Lerntipps für Auszubildende zur/zum Justizfachangestellten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lerntipps für Auszubildende zur/zum Justizfachangestellten"

Transkript

1 Lerntipps für Auszubildende zur/zum Justizfachangestellten»Lernen«klingt das für Sie negativ? Verbinden Sie den Begriff mit unangenehmen Gefühlen, vielleicht aus der Schulzeit? Das könnte schon ein erstes Lernproblem sein: Unser Gehirn lernt viel leichter, wenn der Lernstoff einen gefühlsmäßig positiven Inhalt hat oder zumindest positiv»verpackt«ist. Die Kenntnis aktueller biologischer und psychologischer Grundlagen kann somit beim Lernen hilfreich sein. Daher möchte ich Ihnen im I. Abschnitt diese Grundlagen des Lernens in wenigen Regeln nahe bringen. Im II. Abschnitt gehe ich kurz auf das Lernen Erwachsener ein, um u.a. mit dem Mythos aufzuräumen, dass die Lernfähigkeit mit dem Alter stetig abnimmt. Zwei mögliche Einteilungen von verschiedenen Lerntypen möchte ich Ihnen im III. Abschnitt vorstellen. Finden Sie heraus, welchem Lerntyp Sie am ehesten entsprechen, um Ihr Lernverhalten darauf einzustellen. Dann wird es konkreter: im IV. Abschnitt sind Tipps zur Textbearbeitung und Wiederholung zusammengefasst der V. Abschnitt stellt die MindMap-Methode vor. Im Abschnitt VI. möchte ich Ihnen einige Besonderheiten zum Lernen von juristischen Inhalten aufzeigen. I. Biologische und psychologische Grundlagen des Lernens in 7 Regeln 1. Regel: Lernen positiv gestalten Versuchen Sie, das Lernen positiv zu gestalten. Machen Sie den Lernstoff zu einer eigenen Angelegenheit, die interessante Aspekte enthält, ändern Sie gelegentlich die Perspektive, entdecken Sie Neues. Und: sorgen Sie für eine angenehme Lernatmosphäre, z.b. durch eine helle, freundliche Umgebung, einen aufgeräumten und zweckmäßigen Arbeitsplatz. Feste Lernzeiten und feste Rituale (z.b. zum Lernen eine Duftkerze anzünden) können helfen, Geist und Körper auf die Lernsituation einzustellen. Während des Lernens auf die Einhaltung von Pausen achten und nach anstrengendem Lernen darf die Belohnung nicht fehlen. 2. Regel: Biorhythmus beachten Jeder Mensch hat seinen eigenen Biorhythmus. Es gibt Leistungsspitzen, in denen es uns leicht fällt, intensiv und konzentriert zu arbeiten. Zu anderen Zeiten gelingt uns dies nicht. Erkunden Sie Ihren eigenen Biorhythmus und teilen Sie Ihre Lernzeiten soweit wie möglich danach ein. Versuchen Sie außerdem, immer zu den gleichen Tageszeiten, möglichst im selben Rhythmus zu lernen. Wenn Sie immer werktags von bis Uhr und samstags von Uhr lernen, brauchen Sie nicht mehr über die Einteilung Ihrer Lernzeit nachzudenken, es entfällt zudem die unangenehme»aufschieberietis«. Der Körper gewöhnt sich an diese Zeiten und der Geist stellt sich auf»lernen«ein. Die freie Zeit können Sie genießen, ohne daran zu denken, dass Sie ja eigentlich lernen müssten. 3. Regel: Lernstoff regelmäßig wiederholen Lernen braucht Zeit und Wiederholung. Wir lernen, indem die Lerninhalte durch häufiges Wiederholen»tiefere Spuren«im Gedächtnis hinterlassen und damit fester»verankert«sind. Unser Gedächtnis vergisst außerdem sehr schnell. Hinzu kommt, dass das Gehirn älteres Material bevorzugt behandelt, es ist leichter abzurufen und wieder herzustellen. Daher ist es wichtig, neues Material öfter zu wiederholen als altes. Damit steht fest: Sie müssen planvoll lernen. Den gesamten Stoff kurz vor einer Klausur zu lernen, macht kaum Sinn. Die erste Wiederholung sollte daher bereits am Lerntag erfolgen (z.b. durch eine kurze Wiederholung am Nachmittag des Unterrichtstages). Die zweite Wiederholung erfolgt einen Tag später, die dritte eine Woche später, die vierte Wiederholung ca. einen Monat später und die fünfte Wiederholung nach ca. einem halben Jahr. Also:»Use it or lose it! Trainier es oder verlier es!«, aber mit System! 4. Regel: Lernstoff sinnvoll strukturieren, Lernziele kennen Das menschliche Gehirn ist kein Computer, welcher die Informationen zusammenhanglos bis zur Grenze seiner Speicherkapazität abspeichern kann. Unser Gehirn kann gut strukturierten und (für uns) sinnvollen Lernstoff viel leichter aufnehmen und behalten als unstrukturierten und (für uns) nicht nachvollziehbaren Stoff. Wert und Bedeutung des Lernstoffes müssen daher bekannt sein (also die Lernziele). Wir denken in Netzwerken. Denken bedeutet dabei, dass wir Informationen zu höherwertigen Informationen verknüpfen. Neuen Lernstoff setzen wir in Beziehung zu bereits Bekanntem. Der Lernstoff soll also gut strukturiert und soweit möglich zusammengefasst werden. 5. Regel: Viele Eingangskanäle Ein chinesisches Sprichwort besagt:»einmal erleben ist besser, als hundertmal hören!«in der Tat ist die Behaltensleistung bei verschiedenen Lernwegen sehr unterschiedlich (folgende Angaben sind nur Anhaltspunkte): 1

2 Lernweg Behaltensleistung Lesen 10 % Hören 20 % Sehen (Bild, Grafik) 30 % Sehen und Hören 50 % Sprechen 70 % Handeln 90 % Also: Je mehr Sinne angesprochen werden, umso größer ist der Lernerfolg. Wechseln Sie dazu auch die Lernmethoden: lesen, wiederholen, Karteikarten, üben am Fall, zusammenfassen. Die persönliche Behaltensleistung richtet sich darüber hinaus nach weiteren, individuellen Kriterien. Dazu gehört z.b. die Lernumgebung, der Biorhythmus (vgl. 1. und 2. Regel) und der Lerntyp. 6. Regel: Interferenzen vermeiden Das Behalten des Stoffes kann durch unübersichtliche, verwirrende oder zu komplizierte Darbietung des Lernstoffes behindert werden. Dies gilt auch, wenn der Stoff sich nicht mit Bekanntem in Verbindung bringen lässt. Ein Hindernis für die (langfristige) Verankerung des Lernstoffes im Gehirn kann es ebenfalls sein, wenn ähnliche Lerninhalte direkt nacheinander gelernt werden sollen (Interferenzen). Daher gilt: Ähnliches muss mit größerem zeitlichen Abstand gelernt werden. Die verschiedenen Gebiete des Lernstoffes sollen so auf die Lernzeit verteilt werden, dass Strukturen und Konzentrationsgrad variieren. 7. Regel: Für Lernspaß sorgen Angst und (ungesunder) Stress behindern das Lernen. Gerade in einer Ausbildung kann es vorkommen, dass Ihnen Lerninhalte»aufgezwungen«werden und Sie sich damit nicht aus Interesse beschäftigen. Wenn Sie diese Abwehrhaltung beibehalten, kann es zu ungesundem Stress und vielleicht zu Angst vor diesen Ausbildungsbereichen, Lehrern oder Ausbildern kommen. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Entdecken Sie das positive auch bei Ihnen auf den ersten Blick uninteressant erscheinenden Themen. Seien Sie neugierig (vgl. 1. Regel). Vielleicht hilft es Ihnen, sich das Thema mit Hilfe anderer Auszubildender zu erarbeiten. II. Wie lernen Erwachsene Wir haben angeborene Eigenschaften, Begabungen und Fähigkeiten, die unser Lernverhalten beeinflussen. Auch unsere bisherige»schul- und Ausbildungslaufbahn«prägt unser Lernverhalten. Andererseits kann ein erheblicher Teil der Lernergebnisse durch die Anwendung der richtigen Lerntechnik beeinflusst werden. Dies gilt nicht nur für das Lernen von Kindern und Jugendlichen, sondern ebenfalls für das Lernen Erwachsener. Häufig wird die Meinung vertreten, dass das Lernen im Kindesalter und in der Jugend am effektivsten ist und Erwachsenen das Lernen schwer fällt. Das ist nicht richtig! Die Lernfähigkeit des Menschen ist im Alter zwischen 20 und 40 Jahren praktisch konstant und für bestimmte Lernbereiche bleibt sie bis ans Lebensende grundsätzlich konstant oder bessert sich sogar. Allerdings gibt es Unterschiede in den Ergebnissen, wenn man die verschiedenen Lernbereiche betrachtet.»stures Auswendiglernen«zum Beispiel fällt»jüngeren«erheblich leichter, als»älteren«. Aber Erwachsene können Defizite in einem Lernbereich durch bessere Ergebnisse in anderen Lernbereichen ausgleichen, so dass man sagen kann, dass Erwachsene und»ältere«erwachsene nicht schlechter als Kinder oder»jüngere«erwachsene lernen, sie lernen nur anders. Die individuellen Unterschiede sind bei den (»älteren«) Erwachsenen größer. Sie haben mehr Lebenserfahrung und Vergleichsmuster. Die Merkfähigkeit des Erwachsenen ist schlechter als bei Kindern und Jugendlichen, dafür ist seine Kombinationsfähigkeit erheblich besser. Die Lernfähigkeit Erwachsener wird insbesondere durch Motivation und Aktivität (= Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung) erhalten und gefördert. Motivation entsteht vor Allem durch Einsicht in die Relevanz und die Bedeutung des Lerninhalts. III. Lerntypen Versuchen Sie herauszufinden (wenn es Ihnen nicht schon bekannt ist), welcher Lerntyp Sie sind, damit Sie die Lernumgebung und den Lernstoff entsprechend gestalten können. Zunächst stelle ich Ihnen die fünf Lerntypen nach Josef Schrader (Lerntypen bei Erwachsenen, Deutscher Studien Verlag Weinheim, 1994) vor: 2

3 Typ 1: Der Theoretiker»Typ 1 hat Freude am Lernen, ist zuversichtlich, gelassen, hat konkrete Vorstellungen von dem, was er lernen will. Er ist nicht nur an praktischer Anwendung, sondern auch an den theoretischen Grundlagen interessiert. Er lernt gern und gut aus Texten. Wenn er sich etwas Neues aneignet, bemüht er sich darum, Zusammenhänge zu verstehen (...).«Typ 2: Der Anwendungsorientierte»Ihn leitet stets die Frage, was er mit neuen Inhalten anfangen kann (...). Theorien und reines Faktenwissen genügen ihm nicht. Schwierig wird es, wenn die Anschauung fehlt und Lerninhalte nur theoretisch, (...) dargestellt werden (...).«Typ 3: Der Musterschüler»Typ 3 ist ehrgeizig, strebsam und fleißig, er lernt für gute Noten, für Zeugnisse und Zertifikate. Typ 3 lernt aber lieber angeleitet als eigenständig, lässt sich die Inhalte lieber erklären, als dass er vieles selbst herausfinden möchte (...). Schwierigkeiten hat er beim Lernen durchaus, vor allem mit Situationen, in denen es keine eindeutigen Lösungen gibt (...).«Typ 4: Der Gleichgültige»Typ 4 lernt nicht mehr, als er unbedingt gegen das Leben braucht. Er hat weder ausgeprägte Vorlieben, noch besondere Abneigungen, ihm scheint alles gleich recht (bzw. unrecht) (...). Schwierigkeiten tauchen durchaus auf, wecken aber weder seinen Ehrgeiz noch sind sie Anlass für Hektik, Nervosität oder Selbstzweifel (...).«Typ 5: Der Unsichere»Typ 5 geht davon aus, dass er beim Lernen zahlreiche Schwierigkeiten haben und vermutlich vieles nicht verstehen wird. Er beschränkt sich daher darauf, sich die wichtigsten Inhalte so gut wie möglich einzuprägen. Schwierigkeiten betrachtet er als Folge seiner mangelnden Fähigkeiten, er reagiert hektisch und nervös (...).«Theoretiker und Anwendungsorientierte lernen aus eigenem Antrieb, die Anderen lernen, weil sie es müssen. Auch wenn die o.g. Lerntypen kaum in Reinform in der Praxis vorkommen, dürften Sie doch eine Hilfe sein, um den eigenen Lerntypus herauszufinden. Eine weitere Einteilung von Lerntypen berücksichtigt die unterschiedlichen Eingangskanäle: den durch Sehen Lernenden (visuellen Lerntyp) den durch Hören Lernenden (auditiven Lerntyp) den durch Hören und Sehen Lernenden (audio-visuellen Lerntyp) den tastsinnorientierten Lernenden (haptischen Lerntyp) den geruchssinnorientierten Lernenden (olfaktorischen Lerntyp) den anhand von Begriffen Lernenden (abstrakt-verbalen Lerntyp) den kontakt- bzw. personenorientierten Lerntyp den mediumorientierten Lerntyp den Einsicht und Sinn anstrebenden Lerntyp. Auch diese Einteilung wird in der Praxis bei keinem Menschen in Reinform vorkommen. Jeder wird verschiedene Ausprägungen bei sich in verschiedenen Intensitäten erkennen. Der visuelle Lerntyp muss Bilder vor Augen haben, wird sich somit häufig Skizzen und Übersichten machen (vgl. Abschnitt V.). Für den kontaktorientierten Lerntyp ist eine gute Beziehung zum Lehrer und Ausbilder wichtig, um gute Lernergebnisse zu erzielen. Ihm dürfte es zu Gute kommen, in Gruppen zu lernen und zu wiederholen. Dem mediumorientierten Lerntyp werden am Computer selbst erstellte Zusammenfassungen eine gute Lernhilfe sein. Der auditive Lerntyp kann wesentliche Teile des Lernstoffes aufnehmen, indem er einfach nur im Unterricht gut zuhört. Er wird sich beim Wiederholen den Stoff laut selber vorsagen. IV. Textbearbeitung und Wiederholung Die folgenden weiteren Tipps sollen Ihnen bei der effektiven Textbearbeitung und Wiederholung helfen. Für die Bearbeitung insbesondere von schwierigen Texten haben sich folgende Regeln bewährt: Verschaffen Sie sich bei Texten zunächst einen Überblick, indem Sie Inhaltsverzeichnis und Überschriften bewusst lesen. Die Abfassung einer eigenen Gliederung ist i.d.r. sinnvoll. Finden Sie Kernpunkte und Schlüsselwörter, lernen Sie diese zuerst. Sie fragen, worum es im Text geht und auf welche Fragen der Text Antworten bietet. Erst danach gehen Sie den gesamten Text durch. Markieren Sie dabei Kernthesen und Schlüsselwörter (nicht zu viel markieren!). Fassen Sie selbst die einzelnen Abschnitte mit eigenen Worten zusammen und formulieren Sie eigene Überschriften. Wiederholen Sie die wichtigsten Informationen des Textes. Weitere wichtige Hinweise für die Wiederholung (nicht nur von Texten): Machen Sie sich die Begriffe der Materie klar (z.b. was bedeuten Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit). Überprüfen Sie sich selbst anhand von Fragen zum Gelernten. Schließen sie Wissenslücken. 3

4 Wiederholen Sie mehrmals anhand von Beispielen und machen Sie Übungen und Fälle! Wechseln Sie beim Erarbeiten und beim Wiederholen ab: nutzen Sie sowohl Lehrbücher und Skripten, um einen Überblick zu bekommen und die Gliederung des Lernstoffes zu erkennen, als auch Fälle und Beispiele, um den Lernstoff besser zu verstehen und durch Anwendung intensiver im Gedächtnis zu verankern. Machen Sie sich eigene Zusammenfassungen und (wo möglich) auch Skizzen, Übersichten und Grafiken (vielleicht hilft Ihnen die MindMap-Methode, vgl. Abschnitt V.). Dies regt die Verknüpfung von linker und rechter Gehirnhälfte an und fördert das Behalten. Je nach Lerntyp kann es sinnvoll sein, bei Übersichten, Grafiken und Skizzen mit Farben oder Symbolen zu arbeiten. Erklären Sie Anderen z.b. in einer privaten Lerngruppe den Stoff, denn»man lernt am Besten indem man Andere lehrt«(rosa Luxemburg). V. Das Lernen mit der MindMap -Methode 1. Was ist MindMapping? MindMapping ist eine Technik, die spontanen Gedanken und kreativem Denken eine konkrete, gehirngerechte Form gibt, weil sie der vernetzten Struktur unseres Gehirns entspricht. Sie regt an, Verbindungen zwischen verschiedenen Gedanken ohne ein vorher festgelegtes logisches Ordnungssystem zu erfassen. In besonderer Weise werden Problemstellungen berücksichtigt, bei der sich Gefühle mit mentalen Prozessen verbinden. Praktisch wird MindMapping folgendermaßen angewendet: In der Mitte eines Blattes steht das Problem oder auch nur ein Begriff, das oder der gemalt oder wörtlich ausgeschrieben sein kann. Danach werden alle weiteren Einfälle in Form von Abzweigungen hinzugefügt. So entsteht ein Zentrum, von dem Striche als Verbindungen in verschiedene Richtungen ausgehen. Jeder neue Begriff kann durch einen Weiteren fortgeführt werden. Auf diese Weise werden Gedanken- und Gefühlsgänge so gesammelt, wie sie im Kopf entstehen. Dem kreativen Denken wird kein Schema aufgezwungen. Dieses Vorgehen lässt Ideen schneller entstehen, weil sie nicht in ein vorgegebenes System eingepasst werden müssen und bei der Anwendung anderer Methoden vielleicht deshalb verworfen werden, weil sie auf den ersten Blick unbrauchbar erscheinen. MindMapping ist gehirngerecht durch die Ähnlichkeit zum menschlichen Ordnen von Geschehnissen (MindMap =»Gedankenkarte«). Denn der Mensch verarbeitet seine Eindrücke nur selten nach ausschließlich geordneten Kriterien (vgl. Buzan, T.: Kopftraining: Anleitung zum kreativen Denken. Tests und Übungen, München, 1993). Anwendung findet MindMapping bei der Ideensammlung, bei der Strukturierung von Wissen, bei der Vorbereitung von Texten und Artikeln, bei der Aufzeichnung von Unterrichtsstunden oder in der Gruppenarbeit beim Planen und Problemlösen. 2. Die Funktionen der beiden Gehirnhälften Wenn wir uns erinnern, haben wir nicht einen linear aufgebauten Text vor Augen, den wir aus dem Gedächtnis ablesen können, sondern uns fallen Schlüsselbegriffe oder sogar Bilder ein. Diese bringen ganze Erfahrungs- und Empfindungsreihen ins Gedächtnis, die uns in die Lage versetzen, Details zu erinnern. Ein optimales Erinnern erfolgt dann, wenn der Lernstoff sowohl vom Verstand, als auch vom Gefühl her im Gedächtnis verankert ist. Dies erfolgt jeweils in unterschiedlichen Regionen des Gehirns. Die linke Gehirnhälfte ist eher für Zahlen, Daten, Fakten (ZDF) zuständig, also für die eher»männlichen«tätigkeiten, wohingegen die rechte Gehirnhälfte eher für die gefühlsbetonten (weiblichen) Vorgänge des Erfassens und Erfahrens (alle restlichen»daten«= ARD) zuständig ist. Die Verknüpfung von rechter und linker Gehirnhälfte wird durch die MindMap-Methode in idealer Form unterstützt und trainiert. Linke Gehirnhälfte: Digitales Denken Logisches Denken Sprache, Lesen Organisation, Planung Mathematik Details Analyse Gedächtnis für Wörter und Sprachen (ZDF: Zahlen, Daten, Fakten) Rechte Gehirnhälfte: Analoges Denken Visuelles Denken Körpersprache Rhythmus / Tanz Ganzheitliche Erfahrung Emotionen Musikalität Synthese Gedächtnis für Personen, Sachen und Erlebnisse (ARD: Alle Restlichen Daten) 4

5 3. MindMapping eine Kurzeinweisung Was ist es? Methode zum Erfassen, Darstellen und Strukturieren von Gedanken und Informationen in gehirngerechter Form Darstellung in Gestalt einer»landkarte«(=»gedankenkarte«=»mindmap«) Und damit nicht zwingend in einem logischen Nacheinander, sondern: In freier Assoziation, so wie es einem einfällt In Sprüngen, wie die Gedanken gerade fließen Details können jederzeit an einer bereits bearbeiteten Stelle eingefügt werden Struktur ist auf einen Blick erkennbar Wer hat`s erfunden? Nein nicht die Schweizer. MindMapping ist eine Methode, die Tony Buzan in den 1970er Jahren zur Strukturierung und Visualisierung entwickelt hat und zwar unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse der Gehirnforschung, insbesondere über die Funktion der rechten und linken Gehirnhälfte (»Mind Map«ist ein eingetragenes Warenzeichen von»the Buzan Organization Ltd.«,»Mind Mapping«ist ein in Deutschland eingetragenes Warenzeichen von Maria Beyer) Wozu»MindMapping«? Es kann verwendet werden: zum strukturierenden Sammeln von Informationen zur Strukturierung und Zusammenfassung vorhandener Informationen (Komplexitätsreduktion!), z.b. für Wiederholungen zur Visualisierung zur Präsentation zur Förderung und Unterstützung alternativer Denkweisen. Gestaltung? DIN A 4 Blatt (oder noch besser DIN A 3) quer Thema oder Ausgangsbegriff in die Mitte Schlüsselwörter benutzen (die prägnant und assoziativ sind, damit das Behalten und weitere Gedanken zu dem Thema gefördert werden) Vom zentralen Begriff in der Mitte gehen Hauptäste ab, diese wiederum können in weitere Nebenäste unterteilt werden (möglichst auf 5 Hauptäste beschränken) Im Uhrzeigersinn anordnen, rechts oben beginnend Möglichst nur ein Schlüsselwort auf eine Linie Bilder, Symbole und Farben verwenden (dient der Verknüpfung von linker und rechter Gehirnhälfte und fördert damit das Erinnern und Behalten) Pfeile für Querverbindungen nutzen Erst assoziieren, dann organisieren Möglichst gleichmäßige Raumaufteilung anstreben (siehe Beispiel auf Seite 6). VI. Wie lerne ich»recht«? Viele von Ihnen machen erstmals eine Ausbildung in der Justiz und haben vorher noch keine Erfahrungen im Lernen rechtlicher Inhalte machen können. Das Lernen rechtlicher Inhalte unterscheidet sich vom Lernen in Ihnen bisher bekannten»fächern«sicher in einigen Bereichen. Hier gilt es zunächst, sich mit der für Juristen eigenen Logik vertraut zu machen. Dazu einige Tipps: Definitionen sind Grundwissen. Diese lassen sich z.b. gut mit einer Lernkartei lernen und wiederholen. Es reicht nicht, dass wir die juristischen Gebilde verstehen, wenn sie uns vorgetragen werden. Wir müssen sie anwenden und wiederholen. Rechtliche Themen muss man häufig mit dem Stift und dem Papier lernen. Das Lesen von Falllösungen bringt nichts Sie müssen Fälle selber lösen. Beschaffen sie sich frühzeitig Übungen mit Lösungen und bearbeiten sie diese. Der Stoff ist logisch und erlernbar. Man muss allerdings üben und sofort bei Bedarf Hilfe in Anspruch nehmen. Einmal Versäumtes ist schwer nachholbar. Lernen Sie keine Gesetzestexte auswendig, die Sie auch nachschlagen können. Nutzen Sie Gesetze als»externen Wissensspeicher«. Üben Sie den Umgang mit dem Gesetz und die Anwendung von Vorschriften. Rechtliche Inhalte folgen bestimmten logischen Strukturen, die man zunächst verstehen muss. Versuchen Sie diese für rechtliche Inhalte eigene Struktur zunächst zu erfassen, bevor Sie sich mit weiteren Details beschäftigen. Auch hier gilt: Lernen bedeutet nicht, von Außen vorgegebene Inhalte ins Gedächtnis zu»kopieren«, sondern sich diese Inhalte»zu Eigen zu machen«. Sie müssen sie für sich neu erzeugen, entdecken, 5

6 erarbeiten, also in Ihre vernetzten Denkstrukturen»einpassen«das ist sehr individuell. Probieren Sie deshalb gerade zu Beginn Ihrer Ausbildung verschiedene Methoden aus. Da der Mensch ein Augentier ist, werden grundlegende Strukturen meist visuell am besten erfasst und behalten. Entwerfen Sie Übersichten, Zusammenfassungen oder MindMaps (vgl. Abschnitt V.) selbst. Vielleicht kommen Sie auch mit sog. Baumdiagrammen gut klar. Der Aufbau von Gesetzen und Vorschriften (= Rechtssätzen) folgt eigenen Grundsätzen: Unter Rechtssatz wird im weitesten Sinne jeder Satz verstanden, der in einer Rechtsordnung das menschliche Verhalten regelt. Im engeren Sinne ist der Rechtssatz ein»gesetzlicher Rechtssatz«, oder eine»rechtsnorm«, die in einem bestimmten Gesetzbuch niedergeschrieben ist. Jeder Rechtssatz besteht aus zwei Bestandteilen: aus dem Tatbestand und aus der Rechtsfolge. Es handelt sich also um einen Satz mit zwei Gliedern, die durch eine»wenn dann«beziehung miteinander verknüpft sind. Beispiele: Wenn ein gültiger Kaufvertrag über eine Sache geschlossen wird (= Tatbestand), dann soll der Verkäufer die Sache dem Käufer übergeben und ihm das Eigentum an der Sache verschaffen, der Käufer soll dem Verkäufer die Sache abnehmen und den vereinbarten Kaufpreis für sie zahlen (= Rechtsfolge) ( 433 BGB). 6

7 Wenn der Eigentümer einer beweglichen Sache, die Sache dem Erwerber übergibt und dabei beide darüber einig sind, dass das Eigentum übergehen soll (= Tatbestand), dann ist das Eigentum an der Sache übergegangen (= Rechtsfolge) ( 929 BGB). Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Sätze in einem Gesetzbuch vollständige Rechtssätze sind. Es gibt sehr viele sprachlich-grammatikalisch vollständige Sätze in einem Gesetzbuch, die aber als Rechtssätze nur unvollständig sind, weil sie nur unselbständige Teile von übergeordneten vollständigen Rechtssätzen sind: Beispiel: Die»Legaldefinition«(Definition im Gesetz) der Notwehr:»Notwehr ist diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden«( 227 BGB, 32 StGB). Dieser grammatikalisch vollständige Satz hat im Rechtssystem nur Sinn, wenn er auf eine Verbotnorm, etwa auf das Tötungsverbot, bezogen wird. Die 433, 929, 227 BGB und 32 StGB stehen im Gesetz (»externer Wissensspeicher«). Sie müssen sie nicht auswendig lernen. Zum Verstehen des Inhalts, der Struktur und des Aufbaus dürfte es jedoch sinnvoll sein, sich näher mit den Vorschriften zu beschäftigen. Vielleicht indem Sie sich die wichtigsten für das Verstehen erforderlichen Begriffe (Schlüsselbegriffe) in einer Skizze festhalten. Beispiel (bezügl. 929 BGB): Einigung Übergabe Einigsein Berechtigung Ein»Nachwort«: Versuchen Sie diese»lernhilfe«als Anregung zu verstehen. Ich kann keine allgemein verbindliche Handlungsanweisung für erfolgreiches Lernen abgeben. Jeder muss für sich selbst herausfinden, wie er am Besten lernt aber darüber nachzudenken lohnt sich. Probieren Sie auch verschiedene Möglichkeiten aus: vielleicht ist ihr bisheriger Lernstil durchaus verbesserungsfähig. Nutzen Sie auch die Möglichkeit in kleinen Gruppen zu lernen, aber haben Sie keine Scheu, die Teilnahme an der Lerngruppe abzubrechen, wenn Sie herausfinden, dass es Ihnen nichts bringt. Bedenken Sie, dass auch gute Auszubildende von einer Gruppe profitieren (siehe obiges Zitat von Rosa Luxemburg). Lernen Sie sooft wie möglich aktiv: entweder dadurch, dass Sie alte Fälle und Klausuren unter Klausurbedingungen lösen oder einen Fall für sich selbst laut sprechend lösen. 7

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn Lernvorgänge laufen ununterbrochen Die Datenmenge hängt von der Art der Information ab: - Olfaktorische Reize ca. 20 Bit/sec - Visuelle Reize ca. 10 Mio. Bit/sec. Vorgelagerte Systeme filtern Datenmenge

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht

Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lernen lernen Broschüre 7A Psychologie Unterricht Lerntipps O Lernstoff gut einteilen! Nicht alles auf einmal lernen! O je mehr Stoff es gibt, desto schwieriger ist es, sich diesen zu merken mehrfache

Mehr

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen 4. Wiederholen Pausen einplanen Lernen für eine Prüfung ist wie ein Langstreckenlauf, bei dem es darum geht, auch am Ende noch

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1 Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen bei der Wortschatzarbeit: Alle Menschen haben schon die Erfahrung gemacht, dass sie Dinge besser verstehen, lernen und behalten, wenn möglichst viele Sinne und somit

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

20.05.2012. 2012 mdf

20.05.2012. 2012 mdf 20.05.2012 2012 mdf Mit Flexible Learning, unserem Format für Geschäftsleute lernen Sie mit minimalem Zeiteinsatz eine Fremdsprache. Flexible Learning ist verfügbar für Smartphones (i-phone, Android) und

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011. Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober 2011 Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack Schülerforum Wirtschaft Gliederung 1.Lerntypbestimmung 2.Abspeichern/Gedächtnistechniken

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lernen leicht gemacht!

Lernen leicht gemacht! INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN So motivieren Sie Ihre Auszubildenden zu Spitzenleistungen! Lernen leicht gemacht! Lern-Methoden-Training für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte 2-tägiges offenes Seminar

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting MindMapping Sandwitch Domino. Wieso das Ganze? Wieso das Ganze?

Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting MindMapping Sandwitch Domino. Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? Ablauf Wieso das Ganze? ABC-Listen 6-3-5 Methode Brainstorming Brainwriting Sandwitch Domino Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? Wieso das Ganze? sieht Symbole, z. B. Buchstaben, Wörter eher auditiv Braucht

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Mind-Maps im Fachunterricht und ihre Umsetzung in Word for Windows, Microsoft Excel und Powerpoint

Mind-Maps im Fachunterricht und ihre Umsetzung in Word for Windows, Microsoft Excel und Powerpoint Mind-Maps im Fachunterricht und ihre Umsetzung in Word for Windows, Microsoft Excel und Powerpoint Dialogorientiertes Mind-Mapping Bertram Thiel Oberstudienrat, gepr. Sprecherzieher B.Thiel@kbbz-neunkirchen.de

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Kreative Schreibtechnik Clustering

Kreative Schreibtechnik Clustering Kreative Schreibtechnik Clustering Von Heike Thormann, kreativesdenken.com Einführung 2 Clustering Einführung: Kreative Schreibtechnik Clustering Clustering (oder auch Clustern) ist eine von der amerikanischen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Henning Eberhagen. NLP und Lernen

Henning Eberhagen. NLP und Lernen Henning Eberhagen NLP und Lernen Inhaltsverzeichnis: Lernhemmnisse...2 Ein guter Zustand unterstützt...3 Lernen mit NLP-Methoden...3 Innere Ausrichtung auf Ziele...4 www.active-books.de -1- Der Zweck des

Mehr

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Erfahren Sie, wie Sie sofort mehr Erfolg, Kunden, Umsatz, Selbstvertrauen erreichen. + GRATIS Visualisierung Sofort Erfolg beim Kundengespräch

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching 12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching Gewinnen Sie Klarheit über Ihre Anliegen und Ziele und formulieren Sie passende Strategien Das vorliegende Material ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschliesslich

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir! Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir! Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir! 21 Tage Mental-Trainings-Programm zur Selbstfindung und

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr