Vorstellung ausgewählter Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung ausgewählter Themen"

Transkript

1 Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit:

2 Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia Nobis eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit:

3 Häufigkeit der üblichen Verkehrsmittelnutzung % der Personen nutzen in einer Woche das Fahrrad, 2% den ÖPNV Fahrrad Personen täglich bzw. fast täglich Auto an 1- Tagen pro Woche an 1- Tagen pro Monat ÖPNV 22 1 seltener als monatlich nie bzw. fast nie Bahn ab 100 km Fernbus Angaben in Prozent MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

4 Anteil mono- und multimodaler Personengruppen 2% der Autofahrer nutzen in einer Woche auch andere Verkehrsmittel Autofahrer Auto und ÖV ÖV-Nutzer 7 8 Personen Auto, ÖV und Rad Auto und Rad 21 Rad und ÖV Radfahrer Keine Nutzung Auto, Rad und ÖV Angaben in Prozent; Personen ab 1 Jahre, ohne Stellvertreterinterviews MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

5 Mono- und multimodale Personengruppen nach Alter Bis zum Führerscheinerwerb ist Multimodalität die Regel Deutschland 8 Personen Altersgruppen 1 bis 19 Jahre multimodal Fahrradfahrer ÖV-Nutzer 20 bis 29 Jahre Autofahrer 0 bis 9 Jahre 9 7 keine Nutzung von Rad, Auto und ÖV 0 bis 9 Jahre bis 9 Jahre bis 9 Jahre 8 70 bis 79 Jahre 80 Jahre und älter Angaben in Prozent; Personen ab 1 Jahre, ohne Stellvertreterinterviews; Abweichungen an 100%: Rundungsdifferenzen MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

6 Tagesstrecke der Modalgruppen nach Verkehrsmitteln Multimodale Personen legen kürzere Tagesstrecken mit dem Auto zurück Deutschland Tagesstrecke in km 9 Personen Auto, Rad, ÖV Zu Fuß multimodal Rad, ÖV Auto, ÖV Fahrrad Auto, Rad 1 1 MIV-Fahrer Fahrradfahrer MIV-Mitfahrer monomodal ÖV-Nutzer Autofahrer ÖV keine Nutzung Auto, Rad, ÖV 2 12 Angaben in Kilometern (Mittelwerte am Stichtag) MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

7 Carsharing-Mitgliedschaft bei einem oder mehr Anbietern Wer viel Fahrrad fährt und ÖV nutzt, ist häufiger Carsharing-Mitglied Deutschland Personen Auto, Rad, ÖV 8 multimodal Rad, ÖV Auto, ÖV 18 Auto, Rad 2 monomodal Fahrradfahrer ÖV-Nutzer 7 8 Autofahrer 1 Angaben in Prozent MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 7

8 Haushalte mit Carsharing-Mitgliedschaften nach Raumtyp Vor allem in urbanen Gebieten hoher Ausstattungsgrad mit Carsharing Deutschland Haushalte Stadtregion Metropole Regiopole und Großstadt Mittelstadt, städtischer Raum 2 1 Hamburg: 20 Prozent Berlin: 1 Prozent kleinstädtischer, dörflicher Raum 1 ländliche Region zentrale Stadt Mittelstadt, städtischer Raum kleinstädtischer, dörflicher Raum Angaben in Prozent; Carsharing- Mitgliedschaft bei einem oder mehr Anbietern MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 8

9 Carsharing-Mitgliedschaft und Soziodemografie Carsharer sind jung, überwiegend männlich und gut gebildet Alter 18 bis Personen 0 bis bis bis bis 9 70 und älter 1 Geschlecht männlich 2 weiblich 8 sozioökonomischer Status niedrig hoch Vergleichswerte: bundesweit: 18% 0- bis 9-Jährige: 2% Bildung Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Angaben in Prozent; Carsharing- Mitgliedschaft bei einem oder mehr Anbietern MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 9

10 Übliche Nutzungshäufigkeit von Carsharing nach Raumtyp: Ein Drittel der Carsharing-Mitglieder nutzt das Angebot mindestens monatlich Metropole 0 20 Personen täglich bzw. fast täglich Stadtregion Regiopole und Großstadt Mittelstadt, städtischer Raum an 1- Tagen pro Woche an 1- Tagen pro Monat seltener als monatlich kleinstädtischer, dörflicher Raum 1 28 nie bzw. fast nie zentrale Stadt 27 2 ländliche Region Mittelstadt, städtischer Raum kleinstädtischer, dörflicher Raum Angaben in Prozent; Übliche Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel und neuer Mobilitätsangebote; Abweichungen von 100%: Rundungsdifferenzen MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 10

11 Anteil Carsharing-Wege an den motorisierten Wegen der häufigen Carsharing-Nutzer: für Einkäufe besonders beliebt Deutschland 7 Wege Wegezweck Arbeit Anteil Carsharing an allen Wegen Anteil Carsharing an Wegen mit motorisierten Verkehrsmitteln dienstlich Ausbildung Einkauf 1 Erledigung 9 Freizeit 7 Begleitung Angaben in Prozent; Personen mit Carsharing-Nutzung mindestens monatlich MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 11

12 Berufsbedingte Mobilität stark geprägt von Bildung und Einkommen Tobias Kuhnimhof eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit:

13 27% aller Wege und 8% aller km sind berufsbedingte Mobilität - weniger als 2/ davon ist Pendeln zum Arbeitsplatz und zurück Anteile Wege [%] Anteile Personenkilometer [%] Mobilitätszwecke dienstlich 8 regelmäßige 7 berufliche Wege dienstlich regelmäßige berufliche Wege zur Arbeit dienstlich/geschäftlich Ausbildung Einkauf Erledigung Freizeit 1 12 Begleitung 28 8 Angaben in Prozent MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 1

14 Der MIV dominiert besonders die berufliche Mobilität stark 0% der MIV-Fahrleistung und 0% der Personen-km im ÖV sind beruflich Anteile Wege [%] Arbeitspendeln Verkehrsmittel dienstlich, regelmäßige berufliche Wege Zu Fuß anderes gesamt Fahrrad Anteile Personenkilometer [%] Arbeitspendeln MIV-Fahrer dienstlich, regelmäßige berufliche Wege MIV-Mitfahrer anderes gesamt ÖV Angaben in Prozent MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 1

15 Pendelentfernungen in zentralen und großen Städten deutlich kürzer Je höher das Einkommen desto länger der Pendelweg Stadtregion ländliche Region Deutschland Raumtyp Metropole Regiopole und Großstadt Mittelstadt, städtischer Raum kleinstädtischer, dörflicher Raum zentrale Stadt Mittelstadt, städtischer Raum kleinstädtischer, dörflicher Raum ökonomischer Status des Haushalts sehr niedrig niedrig mittel hoch sehr hoch 1 km 1 km 1 km 17 km 19 km 1 km 1 km 19 km 12 km 1 km 1 km 17 km 18 km Entfernung Arbeitswege Angaben in Kilometern; direkte Wege zwischen zuhause und Arbeit MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 1

16 Regelmäßige berufliche Wege, Dienstwege: dominiert durch unterschiedliche Einkommens- und Bildungsschichten Anteile unter Berufstätigen rbw an mittlerem Werktag Dienstwege an mittlerem Werktag Nutzung von Homeoffice Fernpendler Gesamt 1 % 9 % 1 % 2 % ökonomischer Status des Haushalts sehr niedrig bis mittel 17 % 8 % 10 % 1 % hoch 1 % 9 % 1 % 2 % sehr hoch 1 % 12 % 2 % % höchster erreichter Bildungsabschluss geringer als Abitur 18 % 8 % 9 % 1 % Abitur oder ähnlich 1 % 9 % 1 % 2 % Hochschulabschluss 1 % 11 % 21 % % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 1

17 Regelmäßige berufliche Wege, Dienstwege: dominiert durch unterschiedliche Einkommens- und Bildungsschichten Anteile unter Berufstätigen rbw an mittlerem Werktag Dienstwege an mittlerem Werktag Nutzung von Homeoffice Fernpendler Gesamt 1 % 9 % 1 % 2 % ökonomischer Status des Haushalts sehr niedrig bis mittel 17 % 8 % 10 % 1 % hoch 1 % 9 % 1 % 2 % sehr hoch 1 % 12 % 2 % % höchster erreichter Bildungsabschluss geringer als Abitur 18 % 8 % 9 % 1 % Abitur oder ähnlich 1 % 9 % 1 % 2 % Hochschulabschluss 1 % 11 % 21 % % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 17

18 Homeoffice: Wegen längerer Pendelwege der Homeoffice Nutzer weniger Pendelverkehr erst bei mehreren Homeoffice-Tagen pro Woche Anteile unter Berufstätigen rbw an mittlerem Werktag Dienstwege an mittlerem Werktag Nutzung von Homeoffice Fernpendler Gesamt 1 % 9 % 1 % 2 % ökonomischer Status des Haushalts sehr niedrig bis mittel 17 % 8 % 10 % 1 % hoch 1 % 9 % 1 % 2 % sehr hoch 1 % 12 % 2 % % höchster erreichter Bildungsabschluss geringer als Abitur 18 % 8 % 9 % 1 % Abitur oder ähnlich 1 % 9 % 1 % 2 % Hochschulabschluss 1 % 11 % 21 % % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 18

19 Fernpendeln: Im Mittel doppelt so viel Verkehr pro Person und Tag vor allem unter hohen Einkommen und Akademikern verbreitet Anteile unter Berufstätigen rbw an mittlerem Werktag Dienstwege an mittlerem Werktag Nutzung von Homeoffice Fernpendler Gesamt 1 % 9 % 1 % 2 % ökonomischer Status des Haushalts sehr niedrig bis mittel 17 % 8 % 10 % 1 % hoch 1 % 9 % 1 % 2 % sehr hoch 1 % 12 % 2 % % höchster erreichter Bildungsabschluss geringer als Abitur 18 % 8 % 9 % 1 % Abitur oder ähnlich 1 % 9 % 1 % 2 % Hochschulabschluss 1 % 11 % 21 % % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 19

20 Wöchentliche Arbeitszeiten der Fernpendler vergleichbar mit dem Durchschnitt Stunden am Arbeitsplatz Personen alle Berufstätigen Fernpendler Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Angaben in Stunden; Berufstätige, Fernpendler MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 20

21 Wöchentliche Arbeitszeiten der Fernpendler vergleichbar mit dem Durchschnitt Stunden am Arbeitsplatz Personen alle Berufstätigen Fernpendler Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Hauptreisetage Angaben in Stunden; Berufstätige, Fernpendler MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 21

22 Online-Handel und digitale Mobilitätsdienstleistungen vor allem von sehr mobilen Personen genutzt Claudia Nobis eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit:

23 Online-Shopping ist für viele Alltagsroutine: % der ab 1-Jährigen kaufen mindestens einmal im Monat im Internet ein habe kein Internet täglich bzw. fast täglich an 1- Tagen pro Woche Personen nie bzw. fast nie an 1- Tagen pro Monat 29 seltener als monatlich Angaben in Prozent; Personen ab 1 Jahren MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 2

24 Personen mit häufigen Interneteinkäufen haben ein klares Profil: sie sind jung und haben einen hohen ökonomischen Status Deutschland Alter 1 bis 19 Jahre 20 bis 29 Jahre 0 bis 9 Jahre 0 bis 9 Jahre 0 bis 9 Jahre 0 bis 9 Jahre 70 bis 79 Jahre 80 Jahre und älter sozioökonomischer Status sehr niedrig niedrig mittel hoch sehr hoch Personen täglich bzw. an 1- Tagen pro Woche an 1- Tagen pro Monat seltener als monatlich nie bzw. fast nie habe kein Internet Angaben in Prozent; Personen ab 1 Jahren; Anteil der häufigen Online-Shopper (Interneteinkauf mind. 1 bis Mal im Monat); Abweichungen von 100%: Rundungsdifferenzen MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

25 Tagesstrecke der 0- bis 0-Jährigen nach Wegezweck, sozioökonomischem Status und Häufigkeit von Online-Shopping Personen zur Arbeit dienstlich/geschäftlich Ausbildung Einkauf Erledigung Freizeit Begleitung Tagesstrecke in km Häufigkeit von Interneteinkäufen* 1 10 viel wenig niedriger sozioökonomischer Status 1 1 viel wenig hoher sozioökonomischer Status Anzahl Kilometer; Personen von 0 bis 0 Jahren*viel = mindestens einmal im Monat, wenig = seltener als monatlich/ fast nie MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 2

26 Nutzung digitaler Mobilitätsdienste nach Alter: die Dienste werden vor allem von jungen Personen genutzt Deutschland Alter 1 bis 19 Jahre 20 bis 29 Jahre 0 bis 9 Jahre 0 bis 9 Jahre 0 bis 9 Jahre 0 bis 9 Jahre 70 bis 79 Jahre 80 Jahre und älter Personen Fahrkartenerwerb Fahrplan-/ Verspätungsauskunft Routenplanung/ Straßennavigation Angaben in Prozent; Personen ab 1 Jahren MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 2

27 Tagesstrecke nach Verkehrsmitteln und Nutzung digitaler Mobilitätsdienste: Die Nutzer der Dienste haben weitere Tagesstrecken Nutzung digitaler Mobilitätsdienste Personen Zu Fuß Fahrrad MIV-Fahrer MIV-Mitfahrer ja nein Fahrkartenerwerb ja nein Fahrplan-/ Verspätungsauskunft ja nein Routenplanung/ Straßennavigation ÖV Anzahl Kilometer; Personen ab 1 Jahren MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 27

28 Pkw-Nutzung und Elektromobilität vor allem eine Frage des Raumtyps Tobias Kuhnimhof eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 28

29 Weniger Pkw pro Einwohner je urbaner das Wohnumfeld Im Osten ist die Motorisierung nach wie vor geringer als im Westen Pkw pro Einwohner Motorisierung Deutschland 27 West Raumtyp Ost (inkl. Berlin) Stadtregion Metropole Regiopole und Großstadt Mittelstadt, städtischer Raum kleinstädtischer, dörflicher Raum 78 1 ländliche Region zentrale Stadt Mittelstadt, städtischer Raum kleinstädtischer, dörflicher Raum Pkw pro Einwohner; alle Haushalte mit Angaben zum Pkw-Besitz MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 29

30 Betriebszeit der Pkw nur % des Tages Es sind nie mehr als 10% der Pkw gleichzeitig unterwegs Anteil Fahrzeuge nach Standort / Fahrt Stichtagskenngrößen mittlerer Pkw: Anteil mit Fahrten 9% Kilometer 0 Parken zuhause 20:1 Anzahl Fahrten 1,9 Betriebszeit 00: Parken woanders 02:9 Fahrzeuge Parken, zu Hause Parken, sonstiger Standort Parken, Einkauf/Erledigung Parken, Arbeit Fahrt 2 0 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Angaben in Prozent; Wege als Pkw-Fahrer (nur mit vollständigen Angaben) MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 0

31 Elektrofahrzeuge sind überproportional häufig in Mittelstädten, Kleinstädten und Dörfern zuhause Verteilung der Pkw nach Antriebsart auf Raumtypen [%] Deutschland Fahrzeuge 9% 7% Metropolen Großstädte, Zentrale Städte Mittelstädte Elektro Kleinstädte, Dörfer Hybrid Gas Diesel Benzin Angaben in Prozent; alle Fahrzeuge MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 1

32 Die Rahmenbedingungen bei Elektrofahrzeugen sind besonders und auf dem Land oft besser als in der Großstadt 100 Stellplatz zu Hause Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum Parkhaus/Tiefgarage Garage/Carport/Stellplatz auf Privatgrundstück gesamt Hybrid Elektro 8 Pkw mit Stellplatz auf Privatgrundstück: Metropolen: 0 % Dörfer, Kleinstädte (Land): 90 % Angaben in Prozent; alle Fahrzeuge; Abweichungen von 100%: Rundungsdifferenzen MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 2

33 Die Rahmenbedingungen bei Elektrofahrzeugen sind besonders und auf dem Land oft besser als in der Großstadt Stellplatz zu Hause weitere Pkw im Haushalt Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum Parkhaus/Tiefgarage Garage/Carport/Stellplatz auf Privatgrundstück kein weiterer Pkw im Haushalt ein weiterer Pkw im Haushalt zwei oder mehr weitere Pkw im Haushalt gesamt Hybrid Elektro gesamt Hybrid Elektro Pkw mit Stellplatz auf Privatgrundstück: Pkw aus Haushalten mit mehreren Pkw: Metropolen: 0 % Dörfer, Kleinstädte (Land): 90 % Metropolen: 21 % Dörfer, Kleinstädte (Land): 81 % Angaben in Prozent; alle Fahrzeuge; Abweichungen von 100%: Rundungsdifferenzen MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

34 Die Rahmenbedingungen bei Elektrofahrzeugen sind besonders und auf dem Land oft besser als in der Großstadt Stellplatz zu Hause weitere Pkw im Haushalt Zulassungsart Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum Parkhaus/Tiefgarage Garage/Carport/Stellplatz auf Privatgrundstück kein weiterer Pkw im Haushalt ein weiterer Pkw im Haushalt zwei oder mehr weitere Pkw im Haushalt gesamt Hybrid Elektro gesamt Hybrid Elektro gesamt Hybrid Elektro Privatwagen Firmenwagen Pkw mit Stellplatz auf Privatgrundstück: Pkw aus Haushalten mit mehreren Pkw: anderes Metropolen: 0 % Dörfer, Kleinstädte (Land): 90 % Metropolen: 21 % Dörfer, Kleinstädte (Land): 81 % Angaben in Prozent; alle Fahrzeuge; Abweichungen von 100%: Rundungsdifferenzen MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

35 Pkw-Nutzung in Stadt und Land Kenngrößen der Pkw-Nutzung Km als Pkw- Fahrer pro Person und Tag Fahrleistung pro Pkw und Tag Entfernung pro Pkw- Fahrt Anteil Fahrten ab 100 km Fahrleistungsanteil von Fahrten ab 100 km Deutschland 20 km 0 km 1 km 1,8 % 2 % Raumtyp Metropolen 1 km 2 km 17 km 2, % 7 % Dörfer, Kleinstädte in ländlichen Regionen 2 km km 1 km 1, % 21 % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

36 Pkw-Nutzung in Stadt und Land Kenngrößen der Pkw-Nutzung Km als Pkw- Fahrer pro Person und Tag Fahrleistung pro Pkw und Tag Entfernung pro Pkw- Fahrt Anteil Fahrten ab 100 km Fahrleistungsanteil von Fahrten ab 100 km Deutschland 20 km 0 km 1 km 1,8 % 2 % Raumtyp Metropolen 1 km 2 km 17 km 2, % 7 % Dörfer, Kleinstädte in ländlichen Regionen 2 km km 1 km 1, % 21 % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte

37 Pkw-Nutzung in Stadt und Land Kenngrößen der Pkw-Nutzung Km als Pkw- Fahrer pro Person und Tag Fahrleistung pro Pkw und Tag Entfernung pro Pkw- Fahrt Anteil Fahrten ab 100 km Fahrleistungsanteil von Fahrten ab 100 km Deutschland 20 km 0 km 1 km 1,8 % 2 % Raumtyp Metropolen 1 km 2 km 17 km 2, % 7 % Dörfer, Kleinstädte in ländlichen Regionen 2 km km 1 km 1, % 21 % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 7

38 Pkw-Nutzung in Stadt und Land Kenngrößen der Pkw-Nutzung Km als Pkw- Fahrer pro Person und Tag Fahrleistung pro Pkw und Tag Entfernung pro Pkw- Fahrt Anteil Fahrten ab 100 km Fahrleistungsanteil von Fahrten ab 100 km Deutschland 20 km 0 km 1 km 1,8 % 2 % Raumtyp Metropolen 1 km 2 km 17 km 2, % 7 % Dörfer, Kleinstädte in ländlichen Regionen 2 km km 1 km 1, % 21 % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 8

39 Pkw-Nutzung in Stadt und Land Stadt-Pkw sind anteilig häufiger auf langen Strecken unterwegs Kenngrößen der Pkw-Nutzung Km als Pkw- Fahrer pro Person und Tag Fahrleistung pro Pkw und Tag Entfernung pro Pkw- Fahrt Anteil Fahrten ab 100 km Fahrleistungsanteil von Fahrten ab 100 km Deutschland 20 km 0 km 1 km 1,8 % 2 % Raumtyp Metropolen 1 km 2 km 17 km 2, % 7 % Dörfer, Kleinstädte in ländlichen Regionen 2 km km 1 km 1, % 21 % MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 9

40 Städter nutzen ihre Fahrzeuge anders als Landbewohner: weniger in der Spitzenstunde, dafür mehr am Wochenende Anteil Fahrzeuge unterwegs [%] Fahrzeuge Stadtregion Metropole ländliche Region kleinstädtischer, dörflicher Raum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Angaben in Prozent (bezogen auf alle Pkw aus Privathaushalten); Wege als Pkw-Fahrer MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 0

41 Pedelecs Noch mehr Elektromobilität, die außerhalb der Metropolen boomt Anzahl Fahrräder und Pedelecs pro Einwohner Fahrräder pro Einwohner Deutschland Pedelecs Raumtyp Fahrräder Metropole Stadtregion Regiopole und Großstadt Mittelstadt, städtischer Raum kleinstädtischer, dörflicher Raum ländliche Region zentrale Stadt Mittelstadt, städtischer Raum kleinstädtischer, dörflicher Raum ,000 Anzahl Fahrräder bzw. Pedelecs/ Elektrofahrräder pro Einwohner; alle Haushalte MiD-Abschlussveranstaltung, 1. November 2018, BMVI Berlin Vorstellung der zentralen Kennwerte 1

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Vorstellung der zentralen Kennwerte Vorstellung der zentralen Kennwerte November 201 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Vorstellung der zentralen Kennwerte Mobilitätskennzahlen Wie viele, wie

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

Vorstellung der zentralen Kennwerte

Vorstellung der zentralen Kennwerte Vorstellung der zentralen Kennwerte November 201 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Vorstellung der zentralen Kennwerte Mobilitätskennzahlen Wie viele, wie

Mehr

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI

Auswertungen der MiD 2017 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Auswertungen der MiD 217 auf Basis des Regionalstatistischen Raumtyps des BMVI Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Zusammengefasster Regionalstatistischer Raumtyp

Mehr

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin

Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin Die Energiewende auf die Straße bringen Wie sehen es die Menschen in Deutschland? 12. November 2018, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin Die Energiewende auf die Straße bringen drei Thesen und ein

Mehr

Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten?

Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten? Ergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland (MiD) was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten? Robert Follmer. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement am. September 201 in Hamburg-Harburg Mobilität

Mehr

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Stadtentwicklungsprojekt Mitte Altona: Thementag Mobilität 22. September 2012 Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen Prof. Dr. Barbara

Mehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt www.dlr.de Folie 1 Geteiltes Auto doppelter Nutzen Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt IAA-Symposium CarSharing 21. September 2017 Dr. Claudia Nobis www.dlr.de Folie 2 Gliederung

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof Inhalt Zur Fragestellung : Konkurrenz und Synergien Multimodalität und Verkehrsmittelnutzung

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Mobil bleiben, Klima schonen?

Mobil bleiben, Klima schonen? Mobil bleiben, Klima schonen? Ergebnisse der repräsentativen Befragung Mobilität in Deutschland 2008 am 27. Oktober 2010 Was erwartet Sie? Fünf Blickwinkel - Wie sieht die Entwicklung bis heute aus? -

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Aktuelle Trend im Mobilitätsverhalten Erkenntnisse für die Verkehrsplanung Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond www.kit.edu 06.08 Wie war es früher? versus 1/17 Verhältnis der Verkehrsmittel heute? Auto seit

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Mobilität in der Europäischen Metropolregion Stuttgart. Mobilität in Deutschland

Mobilität in der Europäischen Metropolregion Stuttgart. Mobilität in Deutschland Mobilität in der Europäischen Stuttgart Mobilitätskongress der Europäischen Stuttgart am 22. Januar 2019 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Was erwartet Sie?

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten 26.09.2018 PD Dr. Tilman Schenk Zur Person Geographie-Studium und Promotion in Würzburg Seit 2007 an der Universität Leipzig 2015-17

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit 1 So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit, HERRY Consult GmbH, BOKU Wien Institut für Verkehrswesen 2 Unterschiede zwischen Österreich unterwegs 2013/2014 und der Erhebung

Mehr

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Bastian Chlond www.kit.edu Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen? Agenda Trends in der

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Kurzfassung Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden 201 1 Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze Die Stadt Minden hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 201

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Alltagsmobilität

Aktuelle Ergebnisse zur Alltagsmobilität Aktuelle Ergebnisse zur Alltagsmobilität Platz da! Der AGFS-Kongress zur Verkehrssicherheit am 21. Februar 2019 in Essen Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit:

Mehr

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am Modal Split-Erhebung in Arnsberg Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am 03.0.2016 Folie 1 Vorgehen und Beteiligung Durchführung im August / September 201 (2.08. 17.09.201) schriftliche

Mehr

Verbraucherumfrage 07/2017. Elektromobilität. Tabellenband

Verbraucherumfrage 07/2017. Elektromobilität. Tabellenband Elektromobilität Tabellenband Vorbemerkung Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer repräsentativen Online-Umfrage von 1.017 Verbrauchern im Alter von 18 bis 70 Jahren. Das Kernthema befasst sich,

Mehr

Mobilität in Deutschland MiD. eine Studie des: Ergebnisbericht. durchgeführt von: In Kooperation mit:

Mobilität in Deutschland MiD. eine Studie des: Ergebnisbericht. durchgeführt von: In Kooperation mit: Mobilität in Deutschland MiD Ergebnisbericht eine Studie des: durchgeführt von: In Kooperation mit: Ergebnisbericht für/eine Studie des: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Referat

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn Ergebnistelegramm Mobilität in Deutschland 2002 Auftragnehmer infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, 53113 Bonn Tel +49 (0228) 3822 405/419/555 Fax +49 (0228)

Mehr

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an der TUHH 04.07.2014 Gliederung 1. Das Institut für Verkehrsforschung

Mehr

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16. April 2010 Inhalte - Mobilität in Deutschland: Studiensteckbrief - Erster

Mehr

Zur Zukunft der Mobilität

Zur Zukunft der Mobilität Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Zur Zukunft der Mobilität Andreas Knie, April 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Innovationszentrum für Mobilität

Mehr

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer

Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche. Robert Follmer Bürgerinnen und Bürger unterwegs im Quartier - Zahlen, Möglichkeiten und Wünsche Robert Follmer Unterwegs im Quartier: Zahlenimpressionen zu Beginn 63 % legen täglich mindestens einen reinen Fußweg zurück.

Mehr

Der multimodale Mensch Was bewegt uns?

Der multimodale Mensch Was bewegt uns? Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Der multimodale Mensch Was bewegt uns? Andreas Knie Berlin, Dezember 2012 InnoZ Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel Eckdaten zur Umfrage Arbeitsgruppe Mobilität im Rahmen des Projektes Hassel 23 Laufzeit: 15. November 215 6. Dezember 215 Verteilung: 76 Haushalte Rücklauf:

Mehr

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. Johanna Kopp, 16.01.2014, Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE. HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT DER INDIVIDUELLEN MOBILITÄT. Umwelt

Mehr

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne Andreas Knie, Juni 2014 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Mehr

Was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten?

Was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten? Was wissen wir Neues zum Mobilitätsverhalten? Zukunftsnetz Mobilität NRW, Fachtagung..201, Köln Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: 199.671 19.042 169.223 6.420

Mehr

Pendler in Baden-Württemberg 2012

Pendler in Baden-Württemberg 2012 Pendler in Baden-Württemberg 2012 Bevölkerung, Simone Ballreich Das Verkehrsverhalten der Pendler ist Gegenstand eines Zusatzprogramms zum Mikrozensus, das alle 4 Jahre auf freiwilliger Basis erhoben wird.

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Fragen zum Unternehmen

Fragen zum Unternehmen 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Unternehmen KATEGORIE DES UNTERNEHMENS 1. Zu welchem Wirtschaftszweig zählt Ihr Unternehmen? Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag

Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag eine Studie des: Mobilität in Deutschland Zuhause und unterwegs an Ihrem Berichtstag Vorname (oder Kürzel): Berichtstag: Online-Zugang: www.infas.de/mid Zugangscode: Nimm mich mit! eine Studie des: durchgeführt

Mehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung Stadt Leverkusen Mobilitätsuntersuchung 2016 - Kurzfassung Planersocietät Kurzfassung zur Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen 2016 Impressum Auftraggeber Stadt Leverkusen Fachbereich Tiefbau Friedrich-Ebert-Str.

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxisforum Verkehrsforschung 2015

Herzlich Willkommen zum Praxisforum Verkehrsforschung 2015 Herzlich Willkommen zum Praxisforum Verkehrsforschung 2015 21. und 22. Mai 2015, Berlin Moderation Robert Follmer, infas Dr. Christian Hoffmann, InnoZ Zugang zum Auto: 13 Führerschein-und Fahrzeugbesitz

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragungen

Ergebnisse der Online-Befragungen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ergebnisse der Online-Befragungen im Rahmen des Projekts Berlin elektromobil 2.0 Integration elektrischer Fahrzeuge in Verkehrs- und Energienetze

Mehr

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Was bewegt uns? Andreas Knie Stuttgart, 11.7.2012 2 InnoZ 2010 auf Basis BBSR 2008; 2008-2030 BBSR 2011, 2009-2030 Nettozuwanderung von durchschnittlich

Mehr

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt Was erwartet Sie? Drei kurze Kapitel - Basismerkmale der Studie Mobilität in

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Mobilität in Deutschland

Mobilität in Deutschland Fakten & Argumente kompakt Mobilität in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Impressum: Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten

Mehr

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich der Kinder ab

Mehr

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen

Alltagsmobilität gestern, heute, morgen Alltagsmobilität gestern, heute, morgen Zukünftige Quartiere in der Stadt 24. und 25. September 2010 Fachforen der Schader-Stiftung zur Konversion in Darmstadt Energie und Infrastruktur Was erwartet Sie?

Mehr

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS Modal Split in Deutschland - 1976 bis 0: in der längeren Reihe (noch) kein wirklicher Fahrradtrend sichtbar? Anteile in Prozent,

Mehr

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz Umweltbundesamt, t Fachgebiet ti31 3.1 Umwelt und Verkehr 15.12.2008 Auftaktworkshop Betriebliches Radverkehrsmanagement 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele

Mehr

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen Mobilitätsbefragung 2011 Ingenieurbüro Helmert, Aachen 07.12.2011 1. Methode und Ziel 2. Kennwerte der Haushaltsbefragung 3. Mobilitätskennwerte 4. Modal Split 5. Reisezwecke 2 Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mehr

e-carsharing im ländlichen Raum Workshop

e-carsharing im ländlichen Raum Workshop e-carsharing im ländlichen Raum Workshop Rheine-Elte den 12.04.2016 Carolin Dietrich, Projektleiterin der infas enermetric Consulting GmbH Knut Petersen, Seniorberater der EcoLibro GmbH Wettbewerbsvorteile

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Verkehrswesen Vortragender www.fsv.at Inhalt 1. Befunde - Trends in der Mobilitätsentwicklung

Mehr

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße? DLR.de Folie 1 Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße? Berlin 16.5.2017 Tobias Kuhnimhof, DLR Institut für Verkehrsforschung DLR.de Folie 2 Treibhausgas

Mehr

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017 Foto: Jerzy Sawluk / pixelio Q1 Außer Haus-Häufigkeit Wie oft sind Sie außer Haus, das heißt, außerhalb Ihrer eigenen vier Wände unterwegs - bitte an alle Gelegenheiten denken, wie z.b. den Weg zu Schule,

Mehr

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS 11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht 01.11.2017 Hamburg AGENDA 01 02 03 Aktuelle Themen Einführung und Sachstand U-Bahnnetzentwicklung Mobilität im Alter Wie

Mehr

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten

Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten DLR.de Slide 1 Der Einfluss von autonomen Fahrzeugen auf das Mobilitätsverhalten Wunsch und (wahrscheinliche) Wirklichkeit Benjamin Kickhöfer DLR Institut für Verkehrsforschung DLR.de Slide 2 Die Stadt

Mehr

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden Auftaktveranstaltung zum Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität Minden Planersocietät Dr.-Ing. Michael Frehn Minden, 18.01.2016 Methodik

Mehr

Aktuelle Mobilitätstrends und mögliche disruptive Veränderungen durch Automatisierung

Aktuelle Mobilitätstrends und mögliche disruptive Veränderungen durch Automatisierung DLR.de Slide 1 Aktuelle Mobilitätstrends und mögliche disruptive Veränderungen durch Automatisierung Benjamin Kickhöfer DLR Institut für Verkehrsforschung DLR.de Slide 2 Utopie für die Zukunft. DLR.de

Mehr

Zwei Drittel der Deutschen über 18 Jahre sind nach eigenen Angaben aktive Autofahrer

Zwei Drittel der Deutschen über 18 Jahre sind nach eigenen Angaben aktive Autofahrer Zwei Drittel der Deutschen über 18 Jahre sind nach eigenen Angaben aktive Autofahrer Frage: Fahren Sie selbst ein Auto, das Sie privat angeschafft haben oder das Ihnen als Dienstwagen von Ihrem Arbeitgeber

Mehr

Mobilitätserhebung Vorarlberg 2013

Mobilitätserhebung Vorarlberg 2013 Mobilitätserhebung Vorarlberg 2013 Eckdaten der Befragung Mobilitätsverhalten der Vorarlberger Bevölkerung Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung, Wien, Mai 2014 Auftraggeber: Amt der Vorarlberger

Mehr

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz Politikstudien Forschung Beratung Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C 2 -Bilanz Verhalten ändern. Anders unterwegs im Stadtverkehr der Zukunft,

Mehr

INGENIEUR BÜRO HELMERT Anlage 1 Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten 2018 Nahverkehrsverbund Paderborn Kreis Paderborn und Kreis Höxter Paderborn, 02.07.2018 Methode und Ziel Befragungsmethodik

Mehr

Informationen für Auftraggeber und Nutzer der Studie Small Area-Schätzung bundesweiter Regionaldaten

Informationen für Auftraggeber und Nutzer der Studie Small Area-Schätzung bundesweiter Regionaldaten Informationen für Auftraggeber und Nutzer der Studie Small Area-Schätzung bundesweiter Regionaldaten MiD Abschlussveranstaltung 14./15. November 2018, Berlin Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Mobilität in Frankfurt (Oder)  oder.de Mobilität in Frankfurt (Oder) www.frankfurt oder.de www.frankfurt-oder.de Gliederung 1. Vorangegangene Erhebungen 2. System repräsentativer Verkehrsbefragungen 3. Städtevergleich 4. Ausblick 2 Daten der

Mehr

KOMBINIERTES CARSHARING UND RIDESHARING EINE GEMEINSCHAFTSBASIERTE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

KOMBINIERTES CARSHARING UND RIDESHARING EINE GEMEINSCHAFTSBASIERTE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM KOMBINIERTES CARSHARING UND RIDESHARING EINE GEMEINSCHAFTSBASIERTE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM CORP WIEN, 12. SEPTEMBER 2017 MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM SHARING ALS LÖSUNG? Kommerzielle Anbieter

Mehr

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT Research Factum Research & Data Competence & Data Competence FGM-AMOR Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT Repräsentativuntersuchung Bundesweit Österreich Quantitative Interviews N=4.600 2 Potential

Mehr

Kurzreport. Mobilität in Deutschland. Europäische Metropolregion Stuttgart. Februar eine Studie des: durchgeführt von: In Kooperation mit:

Kurzreport. Mobilität in Deutschland. Europäische Metropolregion Stuttgart. Februar eine Studie des: durchgeführt von: In Kooperation mit: Mobilität in Deutschland Kurzreport Europäische Metropolregion Stuttgart eine Studie des: durchgeführt von: Februar 2019 In Kooperation mit: im Auftrag von: Eine Studie des: Bundesministerium für Verkehr

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ 15. Februar 2012 INHALT 1. Grundlagen - Siedlungsstruktur - Wegezweck

Mehr

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Mobilitätsforschung: Autofahrer vs. ÖV-Fahrer Shared Mobility: Car-, Bike-, Scooter- & Ridesharing Individualverkehr

Mehr

Fakten & Daten Band 9 März Mobilität in Nürnberg Eine Stadt bewegt sich

Fakten & Daten Band 9 März Mobilität in Nürnberg Eine Stadt bewegt sich Fakten & Daten Band 9 März 2018 Mobilität in Nürnberg Eine Stadt bewegt sich Impressum Kontakt: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg Susanne Weghorn Tel.: 0911 283-4627 Fax: 0911 283-4695 E-Mail: susanne.weghorn@vag.de

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009

Alltagsverkehr in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Ergebnispräsentation am 23. November 2009 Alltagsverkehr in und dem Rhein-Sieg-Kreis Ergebnispräsentation am 23. November 200 Inhalte der Projektpräsentation 2 Aufgabe und Projektdesign Verkehrsmittelwahl Nutzersegmente Wegehäufigkeiten und Nutzungszwecke

Mehr

Trends in der Mobilität

Trends in der Mobilität Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Trends in der Mobilität Andreas Knie Berlin, 30.01.2013 InnoZ Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH Gründung

Mehr

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 1 Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa 2 Zu Beginn die übliche Währung: Modal-Split MIV-Lenker(In) 12 % 47 % MIV-Mitfahrer(In) 15 % 43 % 17 % öffentlicher Verkehr 9 % 18

Mehr

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Datenbasis: 2.001 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 12. bis 18. Juni 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Ronald Winkler, ADAC Bereich Interessenvertretung Verkehr Carsharing Bequemlichkeitsmobilität oder neuer

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Welle 6 Juli 2015 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Leben in Pforzheim und dem Enzkreis Themenschwerpunkt Mobilität Im Auftrag des Verkehrsamtes im Landratsamt Enzkreis Gliederung 1. Zielsetzung,

Mehr

Mobilität in der Twin City Region

Mobilität in der Twin City Region 1, STU Bratislava, Ministerium für Verkehr und Ausbau der SR 2 Projekt BRAWISIMO Region BRAtislava WIen: StudIe zum MObilitätsverhalten 3 Projekt BRAWISIMO Gemeinsames Österreichisch-Slowakisches Projekt

Mehr

Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013

Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013 Mobilität für alle Herausforderung Vielfalt Wie könnte die MiD der Zukunft inhaltlich aussehen? 24. Mai 2013 Praxisform Verkehrsforschung 2013 Inhalt - Einleitung - Inhalte zukünftiger Mobilitätserhebungen

Mehr

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Detlef Pfefferkorn Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung und Verkehrsentwicklung Verkehrsbefragung in

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV Fragebogen Teil I Fragebogen Teil II Fragebogen Teil III Fragebogen Teil IV Auswertung Bürgerbefragung Teil 1 Teilnehmer/innen der Befragung nach Geschlecht absolut in % weiblich 470 53,6 männlich 320

Mehr

Unfallrisiken im Wirtschaftsverkehr Dipl.-Soz. Manfred Pfeiffer (IVT) Dr. Michael Geiler (BGN)

Unfallrisiken im Wirtschaftsverkehr Dipl.-Soz. Manfred Pfeiffer (IVT) Dr. Michael Geiler (BGN) Unfallrisiken im Wirtschaftsverkehr Dipl.-Soz. Manfred Pfeiffer (IVT) Dr. Michael Geiler (BGN) Workshop Neue Mobilitätsdaten für die Wissenschaft - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung - 03.06.2005 Seite

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016 Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016 Projektgruppe: das multimo-team Das Projekt multimo wurde durch das Innovationszentrum für

Mehr