Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick
|
|
- Timo Busch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen (noch k)ein bundesweiter Überblick Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Fachtagung des Deutschen Caritasverband e.v. und des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.v. 18./ in Bensberg 2009 BZgA, DJI 1
2 Überblick Nationales Zentrum Frühe Hilfen Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen Vom Modellprojekt zum Regelangebot Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen in Deutschland Inhalte der geplante Expertise zu Finanzierungsmodellen Früher Hilfen 2009 BZgA, DJI 2
3 Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2009 BZgA, DJI 3
4 2009 BZgA, DJI 4
5 Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen 2009 BZgA, DJI 5
6 Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen 2009 BZgA, DJI 6
7 Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen Wie Elternschaft gelingt WIEGE (Hamburg & Brandenburg) Guter Start ins Kinderleben (Bayern, Baden- Württemberg, Rheinland Pfalz, Thüringen) Frühe Hilfen für Eltern u. Kinder und soziale Frühwarnsysteme (NRW, Schleswig Holstein) Projekt Frühe Intervention für Familien PFIFF (Hessen, Saarland) FrühStart (Sachsen-Anhalt) Chancen für Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern (Mecklenburg- Vorpommern) Evaluation und Coaching zum Sozialen Frühwarnsystem (Berlin) Familienhebammen: Frühe Unterstützung frühe Stärkung? (Niedersachsen) Pro Kind (Niedersachsen, Bremen, Sachsen) 1) Pro Kind 2) Familienhebammen: Frühe Unterstützung frühe Stärkung? 2009 BZgA, DJI 7
8 Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen Qualitätsdimensionen von Frühen Hilfen: Systematisch Zugang zu Familien finden Belastungen und Risiken frühzeitig erkennen Familien zur Annahme von Hilfen motivieren Hilfen an die Bedarfe von Familien anpassen Entwicklung von Familien und Kindern nachhaltig begleiten Verstetigung der Hilfen als Regelangebot Vernetzung und verbindliche Kooperation der Akteure 2009 BZgA, DJI 8
9 Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen Zwischenergebnisse zu den Zugängen: Bis 09/2008 nutzten ca Familien die Praxisangebote der Modellprojekte; davon 500 Familien bereits in der Schwangerschaft. Die Zielgruppe (Familien bzw. Frauen mit hohen psycho-sozialen Belastungen) wird mit den Hilfeangeboten erreicht. Neben Gesundheitssystem und Jugendhilfe bieten vor allem Schwangerschaftsberatungsstellen und ARGEn gute Zugänge. In den meisten Projekten werden (meist noch nicht überprüfte) Instrumente zur Einschätzung von Belastungen bzw. Risiken genutzt, um Familien für die Aufnahme in das Hilfeangebot auszuwählen. Teilweise liegt bei Eltern eine motivierte Freiwilligkeit zur Teilnahme am Projekt vor BZgA, DJI 9
10 Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen Finanzierung in der Modellphase (Angaben aus 10 Projekten) Jugendhilfe Mischfinanzierung Gesundheitswesen Modellfinanzierung SGB VIII (HzE) SGB VIII Familienhebammenleistung Regelstruktur an den Standorten Hebammenleistung Länder Bund Bund, Länder Land, Kommune, freie Träger Land, Verband Landkreise, Stiftungen Land, Stiftungen, GKVs Bund Bund, Land, Kommune Bund, Land 2009 BZgA, DJI 10
11 Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen Geplante Regelfinanzierung nach Modellphase (Angaben aus 7 Projekten) Jugendhilfe Mischfinanzierung Gesundheitswesen 16 SGB VIII Regelstruktur an den Standorten 27 SGB VIII 27 SGB VIII Familienhebammenleistung (Land) Landkreise (Jugendämter) Kommunen Landkreise Hebammenleistung 2009 BZgA, DJI 11
12 Zwischenergebnisse der Modellprojekte Frühe Hilfen Hinweise zu Vernetzung und verbindliche Kooperation: Die Kommune muss aktiv werden und Netzwerk initiieren (top-down) Einrichtung einer zentralen Koordinierungsstelle (Federführung) Klärung der Verantwortlichkeiten (Jugendamt, Gesundheitsamt, ) Abschluss verbindlicher Kooperationsvereinbarungen Bereitstellung zeitlicher und finanzieller Ressourcen Interdisziplinarität und Interprofessionalität Angebot unterschiedlicher Hilfen (unspezifische und spezifische) Herstellung von Transparenz über vorhandene Angebote Qualifizierung; organisierter Erfahrungsaustausch Öffentlichkeitsarbeit zur Herstellung einer breiten Akzeptanz 2009 BZgA, DJI 12
13 Vom Modellprojekt zum Regelangebot 2009 BZgA, DJI 13
14 Vom Modellprojekt zum Regelangebot Beispiele aus den Ländern Rheinland-Pfalz Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit Förderung lokaler Netzwerke durch das Land Überregionale Servicestelle zur Unterstützung der Netzwerkbildung Saarland Keiner fällt durchs Netz Soll in die Regelversorgung überführt werden Verhandlungen mit Landesregierung und Landkreisen laufen noch - Fortführung der Koordinierungsstellen und Familienhebammen In den Koalitionsvertrag der neuen Regierung aufgenommen 2009 BZgA, DJI 14
15 Vom Modellprojekt zum Regelangebot Beispiele aus den Ländern Bayern Frühe Hilfen als Regelstruktur in Bayern Koordinierende Kinderschutzstellen (KOKIs) bei Jugendämtern - Personalkostenförderung - Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen in der Aufbauphase 2009 BZgA, DJI 15
16 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen 2009 BZgA, DJI 16
17 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Projekttitel Auftraggeber Auftragnehmer Förderung durch Bundesweite Bestandsaufnahme zu Kooperationsformen im Bereich Früher Hilfen Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (im Rahmen des Aktionsprogramms Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme ) Projektlaufzeit Juni 2008 bis April 2010 Projektmitarbeiter/-in am Difu Maja Arlt und Detlef Landua (Projektleitung) Projektinhalte Grundgesamtheit der Befragung Erhebungsverfahren Erhebungszeitraum (1. und 2. Teiluntersuchung) Umfang des Datensatzes Erfassung von Kooperationsformen, der Angebotsstruktur und der Instrumente im Bereich Früher Hilfen Alle Jugend- und Gesundheitsämter in Deutschland Standardisierte postalische Befragungen und ergänzende qualitative Interviews 1. Befragung: November 2008 bis Januar Befragung: Ende Befragung: 573 befragte Ämter; 290 Variablen 2009 BZgA, DJI 17
18 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Überblick zu ausgewählten Ergebnissen: Rücklauf 59,3%; etwas höhere Teilnahmequote bei Jugendämtern (62,7%) im Vergleich zu den Gesundheitsämtern (51,9%) Eigene Aktivitäten im Bereich Früher Hilfe bei 89% der teilnehmenden Ämter 96% der befragten Jugendämter aktiv im Bereich Früher Hilfen (72,6% in einem Netzwerk mit anderen Professionen) 78,9% der befragten Gesundheitsämter aktiv im Bereich Früher Hilfen (58,5% in einem Netzwerk mit anderen Professionen) 72% aller befragten Ämter sehen die Steuerungsverantwortung für Auf- und Ausbau beim Jugendamt; 20% der Befragten gemeinsam bei Jugend- und Gesundheitsamt Verbindlich organisierte Netzwerke erzielen deutlich bessere Wirkungen als unverbindliche Netzwerke. Die Auswirkungen betreffen dabei nicht nur die Zusammenarbeit der Netzwerkakteure oder die internen Netzwerkstrukturen, sondern auch die Akzeptanz Früher Hilfen seitens der Familien 2009 BZgA, DJI 18
19 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Gibt es in Ihrem Amt eine eigene Arbeitseinheit / einen eigenen Arbeitsbereich zu Frühen Hilfen? n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter 2009 BZgA, DJI 19
20 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Gibt es momentan in Ihrem Amt Mitarbeiter/-innen, die überwiegend im Bereich Früher Hilfen arbeiten? n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter 2009 BZgA, DJI 20
21 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Welche Maßnahmen im Bereich Früher Hilfen werden bzw. wurden in Ihrem Amt bereits umgesetzt? Und welche Maßnahmen sind ab 2009 geplant? n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter 2009 BZgA, DJI 21
22 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Welche Maßnahmen im Bereich Früher Hilfen werden bzw. wurden in Ihrem Amt bereits umgesetzt? Und welche Maßnahmen sind ab 2009 geplant? n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter 2009 BZgA, DJI 22
23 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Wo sehen Sie z.z. noch Unterstützungsbedarfe, um Frühe Hilfen vor Ort aufbauen zu können? Wie groß ist bei Ihnen der Bedarf hinsichtlich n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter 2009 BZgA, DJI 23
24 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Für wie wichtig halten Sie die Zusammenarbeit mit diesem möglichen Kooperationspartner im Bereich F. H.? Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im Bereich F.H.? n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter 2009 BZgA, DJI 24
25 Befunde aus der Bestandsaufnahme zu Frühen Hilfen Für wie wichtig halten Sie die Zusammenarbeit mit diesem möglichen Kooperationspartner im Bereich F. H.? Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im Bereich F.H.? n= 365 Jugendämter; n= 200 Gesundheitsämter 2009 BZgA, DJI 25
26 Inhalte der geplanten Expertise zu Finanzierungsmodellen Früher Hilfen 2009 BZgA, DJI 26
27 Inhalte der geplanten Expertise zu Finanzierungsmodellen Früher Hilfen Ziel: Klärung der Rechtsgrundlagen, die für eine Regelfinanzierung von Frühen Hilfen in Betracht kommen. Klärung der Punkte, die nötig sind, um Frühe Hilfen dauerhaft auf sichere Füße zu stellen. Vorstellen, welche Finanzierungswege auf Basis der bestehenden Rechtslage bereits gefunden wurden. Bezieht sich in erster Linie auf die bestehende Rechtsgrundlage 2009 BZgA, DJI 27
28 Inhalte der geplanten Expertise zu Finanzierungsmodellen Früher Hilfen Umsetzung: Recherche von Gesetzen mit Berührungspunkten zur Finanzierung Früher Hilfen auf Bundesebene 2009 BZgA, DJI 28
29 Inhalte der geplanten Expertise zu Finanzierungsmodellen Früher Hilfen SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Frühe Hilfen Gesundheitswesen Schwangerschaftsberatung SchKG (vor allem 2 SchKG) Frühförderung SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen), FrühV 2009 BZgA, DJI 29
30 Inhalte der geplanten Expertise zu Finanzierungsmodellen Früher Hilfen Umsetzung: Recherche von Gesetzen mit Berührungspunkten zur Finanzierung Früher Hilfen auf Bundesebene Recherche von Gesetzen und Verordnungen auf Länderebene (insbesondere zur Gesundheitsverwaltung) 2009 BZgA, DJI 30
31 Inhalte der geplanten Expertise zu Finanzierungsmodellen Früher Hilfen Umsetzung: Prüfung und Bewertung der Rechtsgrundlagen: - Was muss erfüllt sein? - Was wird ermöglicht in Bezug auf die Finanzierung Früher Hilfen? - Was ist untersagt in Bezug auf die Finanzierung Früher Hilfen? - Welche gesetzlichen Lücken gibt es? Erwartete Ergebnisse: Erarbeitung von realistischen Empfehlungen für eine Regelfinanzierung 2009 BZgA, DJI 31
32 BZgA, DJI 32
33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2009 BZgA, DJI 33
Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH
Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Fachtagung Bilanz und Perspektiven der Frühen Hilfen im Saarland Saarbrücken, 01. Juli 2013 Träger Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen Bundesinitiative
Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen
Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen Kongress Armut und Gesundheit 9. März 2012, Berlin Ilona Renner, Nationales Zentrum Frühe Hilfen 2012 BZgA, DJI 1 Die Wirksamkeit Früher
Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder
Familienhebammen nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder Weniger ist mehr: Rauchfrei- Beratung durch Familienhebammen 14. Juni 2011 Familienhebammen Familienhebammen sind
Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme
Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme
Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel
Wien, 16. November 2007 9. Österreichische Präventionstagung: Soziale Ungleichheit und Gesundheit Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit Dr. Manuela
Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen
Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-
Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de
Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) Prämissen UN-Kinderrechtskonvention = Kinder bis 18 Jahre Kinderschutz nicht nur Intervention auch Prävention
Fachtag Lokales Netzwerk Kinderschutz
Fachtag Lokales Netzwerk Kinderschutz 26.11.2012 Dessau-Ro Roßlau Ilona Oesterhaus, Leiterin des Zentrums Frühe Hilfen für f r Familien 1 Gliederung 1. Hintergründe und Inhalt des Landeskinderschutzgesetzes
Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern
Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN
FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung
FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung ISPA Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg Kooperationspartner der Initiative FamilienBande Andreas Podeswik & Caroline Stachura
Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt
Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt 18. Kongress Armut und Gesundheit Berlin, 7. März 2013 Ilona Oesterhaus Marcel E. Christoph Landeskoordinierungsstelle im Zentrum Frühe
Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern
Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-
Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht
1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg
Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern
Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169
Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik
Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik Workshop im Rahmen der NZFH-Tagung Kinderschutz Handeln mit Risiko Berlin, 27.03.2014, Gudula
Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme
Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme Programm des BMFSFJ zum Schutz von Kleinkindern, zur Früherkennung von Risiken und Gefährdungen und zur Implementierung effektiver Hilfesysteme
GUTER START INS KINDERLEBEN
DAS PROJEKT DAS PROJEKT Die frühe Förderung und Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen von Eltern ist wirksame Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung. Interdisziplinäre Vernetzung
Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:
Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen: Die Online Studie des NZFH 14. März 2014 in Berlin Kongress Armut und Gesundheit Träger Die Bundesinitiative Frühe
Gliederung. Das Projekt Werkstatt Pflegestützpunkte. Quantitative Ergebnisse aus dem Projekt WERKSTATT PFLEGESTÜTZPUNKTE
Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung e.v. Die Pflegestützpunkte Quantitative Ergebnisse aus dem Modellprogramm Fachtagung Pflege 2030: Herausforderungen und Chancen! Berlin, 1. Juli
Guter Start ins Kinderleben
Guter Start ins Kinderleben Ludwigshafen Vom Projekt zum Programm Dr. Barbara Filsinger Guter Start ins Kinderleben Modellprojekt der Länder Baden- Württemberg, Bayern, Rheinland- Pfalz, Thüringen Ziel:
Stellungnahme des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
16 STELLUNGNAHME 16/2571 A04, A01 Stellungnahme des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am 5. Februar 2015 im Landtag Nordrhein Westfalen:
Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats?
Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats? Bernd Jojade 15. Oktober 2012 Gliederung > Windwärts Energie GmbH > Realisierte Projekte > Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zahlen > Nachhaltige Unternehmenspolitik
II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen
II. Fachtag Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen 2016 Seite -1- Was ist ein soziales Netzwerk? primäre oder persönliche Netzwerke: Familie und Verwandtschaft
Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.
Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:
Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität
Kinder Kommunen Kooperationen Gute Arbeit sichtbar machen! Regionalkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 20. November 2014 Rostock Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität
Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015
Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?
Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.
Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal
Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern
Paulo dos Santos Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Dr. Sabine van Eyck, Essen, 29.10.2014 Folie 1 Vernetzte Hilfen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern Statistische
Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%
Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon
Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.
Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal
Krankenhäuser Frühe Hilfen Das Babylotsen-Projekt der Charité
BAG Gesundheit & Frühe Hilfen 27.4.2015 SGB V & VIII: Wunsch oder Vision? Krankenhäuser Frühe Hilfen Das Babylotsen-Projekt der Charité Klinik für Geburtsmedizin - Klinik für Neonatologie Charité Universitätsmedizin
Verstetigung Wo stehen die Projekte? Ergebnisse der 2. Online-Befragung
Verstetigung Wo stehen die Projekte? Ergebnisse der 2. Online-Befragung Verstetigung und Transfer wie geht das? Tagung im Rahmen des Programms XENOS, 3./4.12.2013, Essen Team Wissenschaftliche Begleitung
Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?
Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung? Dipl. Psych. Alexandra Sann Fachtag Frühe Hilfen im Landkreis Heidenheim 7. Dezember 2011, Kommunikationszentrum Paul Hartmann
Papier und Pappe verarbeitende Industrie
Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen
Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025
Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante
SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR
SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR
Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen
Frühe Hilfen und Praxis der Familienhebammen Petra Hemmerle Beauftragte für Frühe Hilfen Bayerischer Hebammen Landesverband e.v. Hebamme, Dipl. Sozialpädagogin Was sind Frühe Hilfen? Frühe Hilfen bilden
HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung
Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite
Dezernat Soziales, Jugend u. Gesundheit Eimsbüttel Fachamt Jugend- und Familienhilfe
Dezernat Soziales, Jugend u. Gesundheit Eimsbüttel Fachamt Jugend- und Familienhilfe Interessenbekundungsverfahren im Rahmen des SAE Ausbauprogramms der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz
Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/
Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05
Bundesinitiative Frühe Hilfen 2012-2015. Jugendamtsleitertagung 06.02.2015. Aktuelles aus der Landeskoordinierungsstelle
Bundesinitiative Frühe Hilfen 2012-2015 Jugendamtsleitertagung 06.02.2015 Aktuelles aus der Landeskoordinierungsstelle von Frau Zwingmann Gliederung 1. Verwaltungsrechtliche Daten für die Jahre 2015 und
AUSWÄRTS ZUHAUSE !"##$ Was ist Jugendwohnen? Jugendwohnen in Deutschland. Chancen und Bedeutung des Jugendwohnens. Nutzer/innen des Jugendwohnens
AUSWÄRTS ZUHAUSE!"##$ Was ist Jugendwohnen? Jugendwohnen in Deutschland Chancen und Bedeutung des Jugendwohnens Nutzer/innen des Jugendwohnens Initiative AUSWÄRTS ZUHAUSE Was ist Jugendwohnen? Jungen Menschen
Über die Notwendigkeit von Mediation, Moderation, Koordination und Vernetzung in Gesundheitsförderung und Prävention
Kurzvortrag auf der AWO-Fachtagung Mehr von Allem auf Kosten der Gesundheit unserer Erzieher/innen? am 05. Juni 2012 in Remagen Über die Notwendigkeit von Mediation, Moderation, Koordination und Vernetzung
für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum 31.12.2016 gefasst werden soll,
Fördergrundsätze des Landes Nordrhein-Westfalen für die Weiterleitung von Bundesmitteln an die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach der Verwaltungsvereinbarung Bundesinitiative Netzwerke
stark ausgeweitet werden solle. AngesichtsdieserZielsetzungenunddesAuslaufensderBundesförderungim kommenden Jahr ergeben sich zahlreiche Fragen.
Deutscher Bundestag Drucksache 17/12803 17. Wahlperiode 19. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Schneider, Ekin Deligöz, Katja Dörner, weiterer Abgeordneter
Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII
Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /
Frühe Hilfen in Deutschland Erreichtes und Ausblick
Frühe Hilfen in Deutschland Erreichtes und Ausblick Frühe Hilfen und Wirkungsorientierung, Fachtagung im Forum Offenburg Ilona Renner, Nationales Zentrum Frühe Hilfen 15. November 2011 1 Ausgangssituation
Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen
Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang
Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation
Klaus Oks, BA Schnittstellenmanagement bei der Betreuung von Jugendlichen/Ausbildungsvermittlung, dem Arbeitgeber-Service und der beruflichen Rehabilitation Bundeskongress SGB II : Organisation und Steuerung
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der
Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795
Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die
Presse-Information. Rahmendaten zur Studie
Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit
KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community
Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar
Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin 19.11.10 Beatrix Weber
Reflexionsworkshop am 19.11.2010 Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF Berlin 19.11.10 Beatrix Weber Übersicht Was bedeutet Nachhaltigkeit im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie? Wie kann Nachhaltigkeit
Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-
Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot
Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung
Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,
Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin
Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin Vier Gesundheitsökonomische
Qualifizierung von Familienhebammen
Qualifizierung von Familienhebammen Beate Schücking Universität Osnabrück (unter Zuarbeit von Katja Makowsky, Uni OS und Barbara Staschek, DHV) Erweiterung der Hebammenausbildung um Tätigkeiten der Familienhebamme
Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49
Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse
Angst vor Krankheiten
Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.086 Befragte *) Erhebungszeitraum: 31. Oktober bis 19. November 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten Befragten
Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland
Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020
VONEINANDER LERNEN. Dokumentation. 1. DEZ 2010 Offenburg
VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen der Stadt- und Landkreise in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg 1. DEZ 2010 Offenburg Dokumentation Stadt- und Landkreise aus
Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita
Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale
Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte (Auswahl)
Workshop: Regionale Steuerungsmöglichkeiten bei Erneuerbaren Energien 18. 11. 20. 11. 2009, Insel Vilm Auftraggeber Durchführung Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbh Adolfplatz
Wer zahlt? Finanzierungsmodelle Früher Hilfen
Wer zahlt? Finanzierungsmodelle Früher Hilfen RA Prof. Dr. Knut Hinrichs, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Regionalkonferenz Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem am 05.09.2008
Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern
Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN
Fragebogen für Organisationen, soziale Einrichtungen, Betriebe u.a.
Fragebogen für Organisationen, soziale Einrichtungen, Betriebe u.a. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind in einer sozialen Einrichtung, einer Gesundheitseinrichtung, einem Betrieb, in dem überwiegend
Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe
Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Der Schutzauftrag als Herausforderung Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Fachkongress Qualitätsentwicklung
Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita
Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name des Dienstleisters Name der BKK 4sigma GmbH BKK advita Diagnosebereich Diabetes mellitus Typ Räumlicher Geltungsbereich Bundesweit
Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/
Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05
Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein. am 22.02.2011 in Kiel
Fachaustausch Kooperationskreise nach 12 Kinderschutzgesetz Schleswig-Holstein am 22.02.2011 in Kiel Gliederung Eckdaten Kreis Pinneberg Vorgeschichte Struktur der Jugendhilfeplanung Arbeitsgruppe Kindeswohlgefährdung
Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:
Elternchance II - Kurse in 2016 Egestorf bei Hamburg Block 1: 26.05.2016 29.05.2016 Block 2: 14.07.2016 17.07.2016 Block 3: 28.09.2016 02.10.2016 Laubach bei Gießen (Hessen) Block 1: 16.06.2016 19.06.2016
Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund
Deutscher Bundestag Drucksache 16/12483 16. Wahlperiode 26. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter
Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!
Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.
Mit Behinderung selbstbestimmt leben.
Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org
Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75
KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige
der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.
DIDAK ist...... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vorbemerkung Durch Normalisierung und Inklusion gewinnen
Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen
Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen Quinta Schneiter Projektleiterin Module Gesundheitsförderung Schweiz Zwischensynthese Evaluation KAP 2010: Modulebene Multiplizierte
Schule + Hort = Ganztagsschule?
Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?
gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter
Andrea Lambeck, Berlin gesunde kitas starke kinder Ein Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung zur Prävention von Übergewicht im Kleinkindalter KiTa-Projekt Hintergrund & Vorgehen erste Lebensjahre
Papier verarbeitende Industrie
Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen
Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Eine aktuelle Debatte Runde Tische - Kinder- und Jugendhilfe trägt Verantwortung für die Sicherung der Rechte junger Menschen auch in
VON ANFANG AN. GEMEINSAM. EINLADUNG BUNDESKONGRESS DES NATIONALEN ZENTRUMS FRÜHE HILFEN 13. UND 14. OKTOBER 2010, BERLIN
VON ANFANG AN. GEMEINSAM. EINLADUNG BUNDESKONGRESS DES NATIONALEN ZENTRUMS FRÜHE HILFEN 13. UND 14. OKTOBER 2010, BERLIN SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, leider ist es nicht für alle Kinder selbstverständlich,
Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)
Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben
Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1
Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Fachforum II Jugendberufsagentur im Flächenland Niedersachsen Seite 1 Inhalt 1) Situation Jugendlicher in Niedersachsen 2) Ausgangslage und Entwicklung
reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung
Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher
Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement
Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Ralf Lauterwasser 2006 Steinbeis Partner für Innovation www.stw.de» Konzentration auf die Zukunft
Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.
Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten
Aufbau der Frühen Hilfen
Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen
Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen
Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben
Professions- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem
Herzlich Willkommen zur Regionalkonferenz in Leipzig! Professions- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem Eine Veranstaltung des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen
Angst vor Krankheiten
Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit
ALLE??? Jugendkonferenz 2012
AK Innovative Beschäftigung für bessere Startbedingungen - Brücken in Ausbildung und Beschäftigung am Horizont. die See wird ruhiger Die Überfahrten werden sicherer - es besteht die Chance, dass alle Schiffe
Gesundheitsmonitor. Ärzte-Stichprobe. Welle 1
NFO Infratest Gesundheitsforschung Gesundheitsmonitor Ärzte-Stichprobe Welle 1 Januar / Februar 2002 Projekt-Nr: 04.02.27957 Untersuchungs-Thema: Gesundheitsmonitor NFO Infratest Gesundheitsforschung.
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg
Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg Ein Projekt von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Regionalbudget 21./22. November 2012 Gesundheit Berlin-Brandenburg
Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom
Baden-Württemberg Die wurde am 22. Januar 2010 unterzeichnet und ist am 31. März 2010 in Kraft Ein ist wegen der guten Beziehungen derzeit nicht geplant. Stattdessen wurde am 15. Dezember 2008 auf Landesebene