Hotelfachschule Pirna Mobilitätsprojekte als Bestandteil der europäischen Berufsausbildung
|
|
- Lothar Holtzer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hotelfachschule Pirna Mobilitätsprojekte als Bestandteil der europäischen Berufsausbildung Vorname Karin Zimmermann Nachname Ort, Pirna, Datum 9. November 2006
2 Allgemeines Die Hotelfachschule Pirna befindet sich auf dem Pirnaer Sonnenstein. Gründungsjahr 1994 Mitarbeiterzahl 40 aktuelle Schülerzahl 630 Plätze in den Schülerappartements 150 Restaurantplätze (gesamt) 125 Plätze ohne Terrasse 86
3 Berufswege an der Hotelfachschule Pirna Staatl. gepr. Betriebswirt/-in für das Hotel- und Gaststättengewerbe 2-jährige Weiterbildung an der Hotelfachschule Pirna NEU: Hotelbetriebswirt (BW-Online) Berufstätigkeit im In- / Ausland: mindestens 12 Monate Zusatzangebot: Erwerb des Bachelor of Business Administration (1. akademischer Grad) in nur zwei Zusatzjahren in Vlissingen (NL) Zusatzangebot: Erwerb des französischen Abschlusses in nur einem Zusatzjahr in Bar le Duc (Frankreich) Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in für Hotelmanagement Zusatzangebot: IHK Abschluss als Restaurantfachfrau/ -mann in 1 Zusatzjahr an der Hotelfachschule Pirna Köchin / Koch (IHK) 3-jährige Ausbildung an der Hotelfachschule Pirna Hotelfachfrau / Hotelfachmann (IHK) 3-jährige Ausbildung an der Hotelfachschule Pirna 3-jährige Ausbildung an der Hotelfachschule Pirna Fachkraft im Gastgewerbe (IHK) 2-jährige Ausbildung an der Hotelfachschule Pirna Hauptschulabschluss qualifizierter Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur oder Fachhochschulreife, mind. 6 J. Englisch
4 Schwerpunkt: Internationalität Seit ihrem Bestehen legt die Hotelfachschule Pirna großen Wert auf internationale Partnerschaften. Derzeit gibt es Beziehungen zu mehr als 20 Partnerschulen in Europa. Neben den Austauchprogrammen bieten auch die internationalen Betriebspraktika die Möglichkeit, erste Auslandserfahrungen zu sammeln. Schwerpunkt liegt in Mittel- und Osteuropa.
5 Unternehmensleitsätze - Auszug Wir bereiten die Auszubildenden durch die Verbindung von praxisorientiertem Unterricht und Betriebspraktika im In- und Ausland intensiv auf das Berufsleben vor. Wir werden der Internationalität der Branche durch die Kooperation mit europäischen Partnerschulen gerecht.
6 Statistisches Wir als entsendende Einrichtung Projekte, gefördert über die Programme Comenius: 4 DFJW und DPJW: 9 Interreg III A: 4 Xenos: 1 Leonardopilotprojekt: 1 Leonardomobilitätsprojekte: 11+5 Insgesamt 35 Projekte geförderte Teilnehmer ca. 400
7 Ziele der Projekte Vermitteln von Ausbildungsinhalten in einem anderen Umfeld Erweitern der Fremdsprachenkompetenz; Sozialkompetenz, hier speziell interkulturelle Handlungskompetenz; Blick über den Tellerrand; Kennen lernen eines anderen Bildungssystems; Verbesserung der methodischen und fachlichen Fähigkeiten; Praxisnahe Umsetzung theoretisch angeeigneten Wissens; Wissenstransfer/Netzwerk
8 Aktuelle Projekte Tourguide 2005/2006 Mehrere 3 wöchige Mobilitätsmaßnahmen mit einem gemeinsamem Ziel zusammenzufassen der Erstellung eines Tourguide Budapest Entwicklung jeweils eines Moduls für den Stadtführer Budapest während jedes Austauschprojektes 1. Projekt: 2002 Erarbeitung eines thematischen Stadtrundganges in Budapest 2. Projekt: 2003: Regionale Heilbäderkarte Budapest Tourguide Budapest 3. Projekt: 2004/2005 Veränderungen im Tourismus durch den EU-Beitritt Ungarns 4. Projekt: 2005/2006 Freizeitangebote für Jugendliche in Budapest Die Deutsche Minderheit in und um Budapest Projektpartner: Athéné Dual Language School of Tourism Budapest
9 Zielgruppe Jugendliche im 1. Ausbildungsjahr zu Staatlich geprüften Assistenten für Hotelmanagement im Jahr 2002 darüber hinaus auch Betriebswirte für das Hotel- und Gaststättengewerbe; Hotelfachfrauen und Köche
10 Aktuelle Projekte EUROGAST Mobilitätsprojekt von 3 Wochen Berufsschule für Gastronomie Nitra, SK Berufsschule für Gastronomie Jihlava, CZ Hotelfachschule Pirna
11 Zielgruppe Jugendliche im 2. Ausbildungsjahr zum Koch/zur Köchin Jugendliche im 2. Ausbildungsjahr zum Restaurantfachmann/zur Restaurantfachfrau
12 Aktuelle Projekte EUROTOUR Duale Ausbildung zum/zur Koch/Köchin oder Restaurantfachmann/-frau Arbeit in renommierten Restaurants und Hotels der Region Lothringen Abschluss vor der französischen Industrieund Handelskammer. Teilnehmer der Zusatzausbildung 2003/2004
13 Integration des Projektes EUROTOUR in die Ausbildungsstruktur 4. Jahr (Zusatzangebot) Erwerb des französischen Abschlusses 3. Jahr Ausbildung (4 Monate) Praktikum (4 Monate) Prüfungsvorber. Prüfung 2. Jahr Praktikum (4 Monate) Ausbildung in Theorie und Praxis (8 Monate im 6-wöchigen Wechsel) 1. Jahr Ausbildung in Theorie und Praxis (8 Monate im 6-wöchigen Wechsel) Praktikum (4 Monate) mittlerer Bildungsabschluss
14 Mehrwert für die Begünstigten Erkenntnisgewinn: das Gastgewerbe ist ein internationaler Beruf Chance auf dem Arbeitsmarkt steigt wg. der Mobilitätsbereitschaft Bereitschaft für internationale Praktika wächst Kennen lernen neuer Arbeitsmethoden Verbesserung der Sprachkenntnisse Abbau von Vorurteilen Erwerb von interkulturellen Kompetenzen Austausch mit anderen Jugendlichen Neue Umgebung fördert Flexibilität Wertschätzung der eigenen Rahmenbedingungen
15 Teilnehmerbericht Projekt Tourguide: Es war für mich sehr interessant, ein mir bisher unbekanntes Land näher kennen lernen zu dürfen. In meinem Gepäck nach Hause befanden sich mehr als nur drei Worte Ungarisch. Abschließend kann ich sagen, dass mir der Besuch der ungarischen Hauptstadt sehr gut gefallen hat. Gern werde ich mich der Gastfreundschaft der ungarischen Freunde erinnern, meine Eindrücke und Empfehlungen in unserem Land weitergeben und für mich, so bin ich mir sicher, wird es nicht der letzte Besuch in Ungarn gewesen sein. Jana Lange, 21
16 Impulse für die entsendende Einrichtung Umsetzung der Unternehmensphilosophie Projekte sind nicht mehr wegzudenken Anregungen für die Gruppe begleitende Kollegen Austausch mit Kollegen Neue Anregungen und Ideen für die europäische Zusammenarbeit TrainIn(g)Europe Wertschätzung der eigenen Rahmenbedingungen Erhöhung des Bekanntheitsgrades Imageträger für die Region
17 Beispiele für transferwürdige Praxis aus anderen Partnereinrichtungen E-learning-Anteile in der Schule Bar le Duc Fachliche Power Point Präsentationen in Jihlava Spezielle Lehrunterweisungen (Gemüseschnitzkurse, Barmixerkurse) für die Ausbilder Projektideen und deren Durchführung an anderen Schulen, wie z.b. einen modulare Berufsausbildung in mehreren Ländern Förderung des Projektes Eurotour durch die Landesregierung Lothringen
18 Anregungen zur Förderung Projektideen lassen sich nicht realisieren (z.b. TrainIn(g)Europe), da: die finanzielle Förderung für inhaltliche Angebote mit integriertem Unterricht nicht ausreicht die Rahmenbedingungen der Förderung zu starr sind Bzw. nur im Rahmen eine Pilotprojektes gefördert werden können und eine nachhaltige Umsetzung nicht gewährleistet ist
19 Allgemeine Bewertung Die Austauschprojekte sind in ihrer Ausführung, Vorbereitung, Durchführung aufwendig Aber es ist erfahrungsgemäß die beste Möglichkeit die Mobilitätsbereitschaft der teilnehmenden Jugendlichen zu erhöhen
20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Vollzeit
Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Vollzeit Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotelund Gaststättengewerbe Vollzeit Die Weiterbildung richtet sich an professionelle Fachkräfte,
Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen
Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife
Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe
Mobil weiterbilden mit ipad Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe Berufsbegleitend BW-Online Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotelund Gaststättengewerbe Berufsbegleitend BW-Online
Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung
Berufsbildungskompass Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife (Hauptschulabschluss) und beginne eine Berufsausbildung Ich
2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?
E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn
Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen
BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT
BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT Die SHF ist im dualen Studium Food Management ein perfekter Praxispartner, da es sich um ein mittelständisches Unternehmen handelt, in dem das Einbringen von neuen Ideen
Herzlich Willkommen Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
Herzlich Willkommen Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Fleischerhandwerk 1 2 Warum wähle ich gerade diese Ausbildung??
Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung
Projekt für Jugendliche vor dem Hauptschulabschluss Schritt für Schritt in die duale Berufsausbildung Die Partner Ausgangslage geringer Anteil von Jugendlichen, die nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung
Catering, Tourismus und artverwandten Berufen
Monkey Business - Fotolia.com DEHOGA-Karriereführer Fortbildung und Aufstieg in Hotellerie und Gastronomie Karrierechancen/Übersicht Führungstätigkeit in Hotellerie, Gastronomie, Catering, Tourismus und
LEINEN LOS! Zukunft voraus. Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof
LEINEN LOS! Zukunft voraus Ausbildungsberufe im Romantik Hotel Bösehof inhalte Eine kompetente Basis für Ihre Zukunft 03 Inhalt 05 Wer wir sind und was wir machen 06 Was Sie werden können, wenn Sie bei
Hotel- und Gastronomieschule
Weltweit Qualität und Service Ihre Ansprechpartner Die Gastronomie bietet ein breites und abwechslungsreiches Aufgabengebiet. So gehören die Betreuung und Beratung von Gästen sowie Koordination und Organisation
Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts
Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder
» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten
» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten «Jetzt starten! Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit www.gfb-hachenburg.de » Alessa «In der Tagesförderstätte werden Menschen individuell gefördert -
Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen
Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014
Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder Input des Jobcenters Dresden 15.10.2014 1 Kundenpotenzial SGB II 14 % der Kunden des SGB sind im Alter von 15 bis 24 Jahren Verteilung der Kunden im Alter von
Aktiv lernen - Sprache und berufliche Praxis live
Aktiv lernen - Sprache und berufliche Praxis live PL/EX/43044001EV 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Aktiv lernen - Sprache und berufliche Praxis live PL/EX/43044001EV Jahr: 2006 Projekttyp:
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche
Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau)
Ausbildung Daniela Biegerl Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisungsentwurf zur Eignungsprüfung der Ausbilder Ausbilderin:
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.
Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE
Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich
PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg
PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn. Friederike Wiethölter
ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal 25.06.2015, Bonn Friederike Wiethölter Lehren und Lernen im Ausland für betriebliches Bildungspersonal Zielgruppe: z. B. betriebliche Ausbilder/-innen,
Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information
CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15
- Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung
Startseite. Projektaufenthalt in Laos durch ASA Programm gefördert November '04 März '05
Startseite Projektaufenthalt in Laos durch ASA Programm gefördert November '04 März '05 Projektträger Deutschland: Laos: 2 Projektziel IT- Ausbildung für Laotische Jugendliche am Tadlo Computer Education
Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main
Vortrag Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main 18. April 2008, Abschlusstagung IHK Frankfurt am Main Das IUBA-Projekt: Aktivitäten in Hessen
A 1 Berufsschule - Fachklassen für Auszubildende A 1.12 Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Stundentafel Berufsbildende Schulen
A 1 Berufsschule - Fachklassen für Auszubildende A 1.12 Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft A 1.12.2 Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie Berufsbezogene Lernbereiche Systemorganisation Steuerung
Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)
Fernstudientag 26. Februar 2016 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) 1 Begrüßung durch den Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein Sehr geehrte Interessentinnen
Europäisches Kurzpraktikum im Tourismus - Erarbeitung eines thematischen Stadtrundganges in Budapest
Stadtrundganges in Budapest D/2002/PL/4302700111 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Europäisches Kurzpraktikum im Tourismus - Erarbeitung eines thematischen Stadtrundganges in Budapest D/2002/PL/4302700111
Betreff: Einrichtung neuer Schularten bzw. neuer Schulprofile an den Beruflichen Schulen im Main- Tauber-Kreis
1 Kreistagsdrucksache Nr.:(S-KT) 402/2014 Az.: 013.33; 012.3; 200.311 Datum: 26. Februar 2014 Betreff: Einrichtung neuer Schularten bzw. neuer Schulprofile an den Beruflichen Schulen im Main- Tauber-Kreis
> IdA JumoKoH < Anke Jarehed Projektleiterin
> IdA JumoKoH < Anke Jarehed Projektleiterin IdA Integration durch Austausch JumoKoH Jugendmobilitäts- und Kompetenzförderungsprojekt der Region Hannover IdA JumoKoH wird gefördert durch das Bundesministerium
BiG-Ausbildung ...Appetit auf Zukunft!
... A p p e t i t a u f Zu ku n ft! ... A p p e t i t a u f Z u k u n f t! > Berufe im Gastgewerbe sind......dienstleistungsstark...vielseitig...herausfordernd...teamstark...chancenreich...zukunftsorientiert
NIHK-Auszubildenden-Umfrage 2015 - ausgewählte Ergebnisse -
NIHK-Auszubildenden-Umfrage 2015 - ausgewählte Ergebnisse - istockphoto.com Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung 1 Umfragedesign Online-Umfrage Teilnehmende IHKn: Stade, Emden, Oldenburg, Lüneburg-
Bewerbung für einen Studienplatz
Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business
mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich an der
Fachhochschule der Wirtschaft Frau Heike Casper Fürstenallee 3-5 33102 Paderborn Ort, Datum Bewerbung Bachelor Sehr geehrte Frau Casper, mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen
Die Ausbildung. zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann
Die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin (BA) Personal
Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule
Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. und. Klasse Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das Essen schmeckt, die Servicemitarbeiter/innen zuvorkommend sind und man
Berufskolleg Deutzer Freiheit. Herzlich willkommen!
Berufskolleg Deutzer Freiheit Herzlich willkommen! Gleich geht s los Inhalt der Präsentation Bildungsgänge am Berufskolleg Deutzer Freiheit Abschlüsse Fachrichtungen Aufnahmevoraussetzungen Betriebspraktika
Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.
Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand
Mobilitätsagentur - Hamburg. www.mobilitaetsagentur-hamburg.de
Mobilitätsagentur - Hamburg Geschäftsführender Vorstand Geschäftsführung H. H. Hopmann Assistenz der GF Stabsstellen Politische Bildung Abteilungsleitung: K. Schumann Mobilitätsagentur Abteilungsleitung:
Praktikum tschechisch-kaufmännischer Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Louny
D/2004/PL/4303500242 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Praktikum tschechisch-kaufmännischer Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Louny D/2004/PL/4303500242 Jahr: 2004 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:
Studium über berufliche Bildung
Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen
Bewerbung für einen Studienplatz
Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business
Wie haben Sie sich über das Studium informiert bzw. auf das Studium vorbereitet? [Mehrfachantworten möglich; ggf. Rückseite verwenden]
Für alle numerischen Variablen gilt: 0 = keine Angabe, 1 = angekreuzt A1 A Motivation Was hat Sie motiviert, ein Studium beginnen? trifft voll trifft teilweise trifft kaum A1_01 Die neuen Studienabschlüsse
Berufliche Bildung in Deutschland
Berufliche Bildung in Deutschland Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Jugendarbeitslosigkeit 25.11.2013 Seite 2 Vorteile des dualen Systems Rolle der IHKs in der Ausbildung Für Unternehmen:
Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel
Hochschulwelt Duale Studiengänge Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar in Kassel Herausforderungen Wissensgesellschaft Wandel des Qualifikationsniveaus Zum Erreichen des Barcelona-Ziels (3% BIP
Ankommen in Deutschland Gemeinsam unterstützen wir Integration! Aktionsprogramm der IHK-Organisation
Ankommen in Deutschland Gemeinsam unterstützen wir Integration! Aktionsprogramm der IHK-Organisation Deutschland steht vor großen Herausforderungen Mehr Flüchtlinge als jemals zuvor kommen in diesem Jahr
FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse
FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann
Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe
Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Bildungskooperationen. Hans Lehmann, MA. & MBA Vizedirektor EUC Syd, Sonderburg, Dänemark
Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Bildungskooperationen Hans Lehmann, MA. & MBA Vizedirektor EUC Syd, Sonderburg, Dänemark EUC Syd: Berufsausbildungs Zentrum Süd Umsatz 300 Mio. Kronen (40 Mio. )
Fachbereich Wirtschaft & Informatik
Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht
Unsere Weiterbildung Ihre Chance
Unsere Weiterbildung Ihre Chance Die Akademie Die con energy akademie bietet Ihnen seit über zehn Jahren bundesweit einzigartige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Diese sind speziell auf
Die Zukunft der beruflichen Bildung im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft
eys Wirtschaft im Dialog / IHK Pfalz Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Die Zukunft der beruflichen Bildung im Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, 18. November 2014 Ergebnisse
Erzieher. Ausbildung an der Privaten Schule für Sozialberufe an der Hochschule Fresenius, genehmigte Ersatzschule Frankfurt am Main
Ausbildung Erzieher Ausbildung Berufsfachschulen und Fachschulen Gesundheit & Soziales Erzieher Ausbildung an der Privaten Schule für Sozialberufe an der Hochschule Fresenius, genehmigte Ersatzschule Frankfurt
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1
Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg
Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER
Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER 1 Europäische Sportakademie Land Brandenburg Bildungseinrichtung des Landessportbundes Brandenburg zur Aus-, Fortund Weiterbildung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen
Die estnische buchhalterische Übungsfirma "Lernen und Handeln"
LLP/LdV/TOI/2009/EE/003 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2009 Status: Marketing Text: Zusammenfassung: Die estnische buchhalterische Übungsfirma "Lernen und Handeln" LLP/LdV/TOI/2009/EE/003
AZUBIS. voraus! Ausbildung mit Zukunft. Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie.
Jasir A. Fachmann für Systemgastronomie bei McDonald s AZUBIS voraus! Ausbildung mit Zukunft Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe in der Systemgastronomie Ausbildung Kind, was
»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt
»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt SeminarCenterGruppe kostenfreie InfoHotline 0800 593 77 77 »AbiPlus«weil Abi mehr sein kann»abiplus«ist ein dreijähriges Programm der ecolea
Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm
Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in
Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie. Hotelfachfrau/-mann
Berufsausbildung und Karrierechancen in Hotellerie und Gastronomie Hotelfachfrau/-mann Gute Gründe für eine Ausbildung im Gastgewerbe Wohl keine andere Branche in Deutschland ist so spannend und abwechslungsreich
www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen
www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,
Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende
Bewerbungsformular Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende Liebe Auszubildende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Auslandspraktikum in den USA bewerben. Das Bewerbungsformular setzt
Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder Feldname Feldbeschreibung in VERA Bezeichnung in Export-Liste
Erläuterung der TN-Stammblatt-Felder PerName Nachname nvarchar 100 PerVorname Vorname nvarchar 100 PerGeburtstag Geburtstag datetime 8 PerAdrPLZ PLZ char 5 STT13 Geschlecht PerGeschlecht Geschlecht 1 weiblich
Studieren am Olympiapark
Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Tourismus-, Hotelund Eventmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat
Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft
powered by Für begeisterte Gäste Für eine hohe Qualität Für ein ausgezeichnetes Image Für mehr Wettbewerbsfähigkeit Für eine gesicherte Zukunft Freiwillig, dynamisch, zukunftsorientiert Der GastroManagementPass
Berufsbegleitender Bachelor Wertschöpfungsmanagement
Berufsbegleitender Bachelor Wertschöpfungsmanagement Die Weiterbildungs-Chance für Industriemeister, Techniker und Technische Betriebswirte praxisorientiert, mit direkter Umsetzung des Expertenwissens
DEIN BERUF. DEINE ZUKUNFT. KARRIERE BEI MAY. Kaufmann / -frau im Einzelhandel. Gestalter / -in für visuelles Marketing
Kaufmann / -frau im Einzelhandel Gestalter / -in für visuelles Marketing Kaufmann/-frau für Büromanagement Textil-Betriebswirt/in BTE Duales Studium LDT DEIN BERUF. DEINE ZUKUNFT. KARRIERE BEI MAY. GENIESSE
Überlegungen für den Eintritt in das Berufsleben
Überlegungen für den Eintritt in das Berufsleben Zusammengestellt von Jürgen Krause 04.04.2015 Beschäftigungssektoren Öffentlicher Beschäftigungssektor (1,00 Job) Pflegeberufe Einzelhandel Großhandel Dienstleistung
Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)
A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von
PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung
IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,
Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung
Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Master vs. Meister Wen braucht die Wirtschaft der Zukunft? Leipziger Messe / HWK Leipzig, 15.02.2014 Das ifh Göttingen
Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006
Praktikumsbericht von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006 Nach sieben Monaten Praktikum ist es Zeit kurz zurück zu blicken. Der folgende Bericht soll daher Antwort auf vier
Herzlich Willkommen. Regionales Berufsbildungszentrum Technik
Herzlich Willkommen Berufliche Schule Technik Berufliche Schule in Gaarden 1 130 Lehrkräfte, 10 Lehrkräfte in Ausbildung 2600 Schülerinnen und Schüler 7 Schularten Über 20 Ausbildungsberufe in der Metall-
Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute
Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute 1 Ausbildung in Europa Europa was ist unsere Ausbildung wert? Blick über den Tellerrand Ausbildung bei den Nachbarn Stellenwert der Ausbildung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung
Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und
Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen
Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen Stadt Fröndenberg Stadt Stollberg vertreten durch Gesellschaft
Was soll ich werden? Karriere in den Romantik Hotels & Restaurants
Was soll ich werden? Karriere in den Romantik Hotels & Restaurants Kapitel Liebe Leser, die Wahl der Berufsausbildung gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Die Frage Was soll ich werden? beschäftigt
Netzwerktreffen Fehmarnbelt Termin 18.03.2013. Jobcenter Lübeck
Netzwerktreffen Fehmarnbelt Termin 18.03.2013 Jobcenter Lübeck Arbeitsmarktprogramm 2013 des Jobcenter Lübeck Regionale Rahmenbedingungen Ziele 2013 Geschäftspolitische Handlungsfelder Zentraler Handlungsschwerpunkt
STAATLICH ANERKANNTE AUSBILDUNG MEDIZINISCHE DOKUMENTATION FACHSCHULEN FÜR GESUNDHEIT
STAATLICH ANERKANNTE AUSBILDUNG MEDIZINISCHE DOKUMENTATION FACHSCHULEN FÜR GESUNDHEIT Der Garant für Ihren Erfolg SRH Berufskolleg für Medizinische Dokumentation Teilnehmer stehen im Mittelpunkt Die SRH
WORKPLACEMENT II: Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen
WORKPLACEMENT II: Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen AT/08/LLP-LdV/IVT/158053 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: WORKPLACEMENT II: Neue Formen der
Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen
Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen Bewerbungsbogen Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen bis zum 24. September 2010 an: Landeshauptstadt
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger
Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Corporate Human Resources / Personalentwicklung 30. Juni 2014 Eckdaten zum Studium Service Engineering
Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
Modellprogramm in Hessen QuABB: Die Ausbildung schaffen! Eisenach, 17.11.2014 Alles Theater oder was? Carola Koisser, Michael Kendzia
Modellprogramm in Hessen QuABB: Die Ausbildung schaffen! Eisenach, 17.11.2014 Alles Theater oder was? Carola Koisser, Michael Kendzia QuABB in Hessen Auftrag: HMWEVL, HKM (IHK, HWK, BA) Laufzeit: 12/2008
Karrierewege in Tourismus & Hospitality
IST-Studieninstitut Karrierewege in Tourismus & Hospitality Wer mehr weiß, wird mehr bewegen. Fundiertes Fachwissen als Grundlage für Ihren Erfolg Die Notwendigkeit vom lebenslangen Lernen ist heute überall
Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik
Ernährung Sozialwesen - Technik Informationen zu den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums in den Bereichen - Erziehung/Soziales - Technik Allgemeines Abitur und einen Berufsabschluss im Bereich Erziehung/Soziales
CHALLENGE LEONARDO GB07
CHALLENGE LEONARDO GB07 A/06/A/F/PL-158.812 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2006 Status: Bewerbung Einzelpersonen: Marketing Text: Zusammenfassung: CHALLENGE LEONARDO GB07
meine ausbildung. bei den gastgebern berlins Berufsbilder in Hotellerie und Gastronomie
meine ausbildung. bei den gastgebern berlins Berufsbilder in Hotellerie und Gastronomie Ausbildungsberuf Hotelkaufmann/frau Die Berufe im Überblick (AUSBILDUNG) WIRD KARRIERE Junge innovative Sterneküche,
Auszubildende des FLORNET transnational network erlangen Kompetenzen in der europäischen Floristik
europäischen Floristik DE/2011/LLP-LdV/IVT/283304 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Auszubildende des FLORNET transnational network erlangen Kompetenzen in der europäischen Floristik DE/2011/LLP-LdV/IVT/283304
Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln
01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen
Wir suchen... ...die Geste, die den Aufenthalt unvergesslich macht. ...ein Lächeln für unsere Gäste. ...das Salz in unserer Suppe.
Wir suchen......die Geste, die den Aufenthalt unvergesslich macht....ein Lächeln für unsere Gäste....das Salz in unserer Suppe....eine Persönlichkeit. Wir suchen Dich! Wir sind auf der Suche nach engagierten,
Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N
Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.
W I R B I E T E N C H A N C E N
Bündnis für Fachkräfte Internationale Förderklassen am Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg und Friedrich-List-Berufskolleg Internationale Förderklassen (IFK) am FLB und Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche