Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung"

Transkript

1 Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

2 Ein C++ Programm: Wiederholung #include <iostream> using namespace std; int main() // Der Variablen a a wird der Wert 33 zugewiesen int a = 3; // Ausgabe (der String Geben "Geben Sie Sie " wird ausgegeben) cout << Geben "Geben Sie bitte eine ganze Zahl ein: ein:" << endl; int b; // Eingabe (Tastatureingabe) cin >> b; system ("pause"); return 0; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 2

3 Ein C++ Programm: Wiederholung #include <iostream> using namespace std; int main() // if...else-anweisung (Verzweigung) int a = 5, b = 7; // Der Variablen a wird der Wert 3 zugewiesen if int(a a < = b) 3; // cout Ausgabe << "Variable (der String a ist Geben kleiner Sie b"; wird ausgegeben) cout << Geben Sie bitte eine ganze Zahl ein: << endl; else int b; // Eingabe (Tastatureingabe) cin cout >> b; << "Variable a ist groesser(gleich) b"; system ("pause"); return 0; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 3

4 Ein C++ Programm: Wiederholung #include <iostream> using namespace std; int main() // Der Operationen Variablen a wird der Wert 3 zugewiesen int a = 3; 5, b = 7; // a = Ausgabe a + b; (der String // Geben Addition Sie wird ausgegeben) cout b = b << Geben a + 13; Sie bitte // eine Subtraktion ganze Zahl ein: << endl; int a = b; 23 - (a * b) + 9; // Multiplikation // a = Eingabe (a / b) (Tastatureingabe) * 3; // Division cin b = >> a % b; b; // Modulo system ("pause"); return 0; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 4

5 Ein C++ Programm: Wiederholung #include <iostream> using namespace std; int main() // Der Schleifen Variablen (while) a wird der Wert 3 zugewiesen int a i = 3; 0; // Wiederhole solange i < 7 // while Ausgabe (i < (der 7) String Geben Sie wird ausgegeben) cout << Geben Sie bitte eine ganze Zahl ein: << endl; intcout b; << i << "-te Runde." << endl; // Eingabe i = i + (Tastatureingabe) 1; // oder i++; cin >> b; system ("pause"); return 0; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 5

6 Ein C++ Programm: Wiederholung #include <iostream> using namespace std; int main() // Der Schleifen Variablen (do...while) a wird der Wert 3 zugewiesen int a i = 3; 0; // Die Bedingung wird erst nach der Iteration überprüft // do Ausgabe (der String Geben Sie wird ausgegeben) cout << Geben Sie bitte eine ganze Zahl ein: << endl; intcout b; << i << "-te Runde." << endl; // Eingabe i = i + (Tastatureingabe) 1; // oder i++; cin >> b; while (i < 7); // Wiederhole solange i < 7 system ("pause"); return 0; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 6

7 Ein C++ Programm: Wiederholung #include <iostream> using namespace std; int main() // Der Variablen a wird der Wert 3 zugewiesen // Schleifen (for) int a = 3; int i; // Wiederhole solange i < 7 // Ausgabe (der String Geben Sie wird ausgegeben) for (i = 0; i < 7; i++) cout << Geben Sie bitte eine ganze Zahl ein: << endl; int b; cout << i << "-te Runde." << endl; // Eingabe (Tastatureingabe) cin >> b; system ("pause"); return 0; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 7

8 Felder (Arrays) Ein Feld (Array) ist eine Sammlung von Werten des selben Datentyps. Die Elemente eines Arrays haben alle den selben Datentyp. Jedes Element hat eine feste Nummer, Index genannt. Mit Hilfe des Indexes kann man auf das Feldelement zugreifen Apfel-Array 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 8

9 Felder (Arrays) Die Größe oder Länge eines Arrays muss konstant sein. Dies kann über einen ganzzahligen Wert, z. B. 5, oder über den Wert einer Konstante bestimmt werden. Die Länge kann nicht über den Wert einer Variable bestimmt werden. Bespiele: double a[10]; // Größe 10 const int N = 5; // Konstante N int b[n]; // Größe Apfel-Array 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 9

10 Eindimensionales Feld Definition: int a[10]; (Die Größe des Arrays muss konstant sein, in diesem Fall 10.) Zugriff: a[3] = 59; cin >> a[3]; cout << a[3]; int var = a[3]; Wert ins Feld schreiben Wert aus Feld lesen Index darf eine Variable, Konstante oder ein Ausdruck sein. Feldelemente (hier int-werte) a: Index: Indizierung startet bei November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 10

11 Felder (Arrays) Das folgende Beispiel zeigt eine Motivation für den Einsatz von Feldern: Nur bei Verwendung eines Felds ist es möglich, eine Schleife zur Bearbeitung aller Feldelemente zu nutzen. Ohne Array: int z0, z1, z2, z3, z4, z5, z6, z7, z8, z9; cout << "10 Zahlen:\n"; cout << "> "; cin >> z0; cout << "> "; cin >> z1; cout << "> "; cin >> z2;... cout << "> "; cin >> z9; Mit Array: int i; int z [10]; cout << "10 Zahlen:\n"; for (i = 0; i < 10; i++) cout << "> "; cin >> z [i]; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 11

12 Eindimensionales Feld (Schema) Schema zum Bearbeiten eines kompletten Felds Man nutzt eine Schleife (for-schleife am besten geeignet), um den kompletten Indexbereich zu durchlaufen. const int Size =...; // Hier Größe angeben int feld [Size]; // Index 0... Size-1 for (int i = 0; i < Size; i++) // tue etwas mit Feldelement Nr. i... feld [i]... Die durchgeführte Aktion (tue etwas...) kann z. B. sein: Feld einlesen, ausgeben, berechnen, Feldelemente summieren, Maximum berechnen, etc. 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 12

13 Zweidimensionales Feld zwei Indexe Definition: int matrix[5][4]; ( [Anzahl Zeilen] [Anzahl Spalten] ) Zugriff: matrix [3][1] = 59; matrix: 0 2.Index (Spalte): Index (Zeile): November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 13

14 Zweidimensionales Feld (Schema) Sequentieller Zugriff auf alle Elemente eines zweidimensionalen Feldes: int matrix [nzeilen][nspalten];... for (z = 0; z < nzeilen; z++) for (s = 0; s < nspalten; s++) // tue etwas mit matrix [z][s]... matrix [z][s]... Beispiel: Ausgabe des Inhaltes const int nzeilen = 3; const int nspalten = 2; int matrix [nzeilen][nspalten]; for (int z = 0; z < nzeilen; z++) for (int s = 0; s < nspalten; s++) cout << "[" << z << "] [" << s << "]: " << matrix [z][s] << endl; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 14

15 Einschub: Datentyp char Eine char-variable ist 1 Byte groß und enthält einen Wert im Bereich (oder ). Sie kann als Zahl oder als Zeichen interpretiert werden. ASCII-Code Zeichen Steuerzeichen (nicht darstellbar) (z. B. neue Zeile) Escape-Sequenzen Sonderzeichen (z. B. +, -,!, #, etc.) , 1,..., A,B,...,Z a,b,...,z erweiterter Zeichensatz (z. B. Umlaute, graphische Zeichen, etc.) 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 15

16 Einschub: Datentyp char Steuerzeichen und einige andere Zeichen können als so genannte Escape- Sequenz (Zeichen '\' + weiteres Zeichen) eingegeben werden: Escape- Sequenz ASCII-Code dezimal hexadezimal Bedeutung \a 7 0x07 Bell (Piepzeichen) \b 8 0x08 Backspace (1 Position zurück) \f 12 0x0C Formfeed (Seitenvorschub) \n 10 0x0A Linefeed (neue Zeile) \r 13 0x0D Carriage return (Zeilenanfang) \t 9 0x09 Tabulator (horizontal) \\ 92 0x5C Backslash (entwertet) \' 44 0x2C Single quote (entwertet) \" 34 0x22 Double quote (entwertet) \0 0 0x00 Null-Zeichen (String-Ende) wichtig 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 16

17 Einschub: Datentyp char Der Datentyp char kann auch zur Speicherung von kleinen ganzen Zahlen verwendet werden. Leider ist es vom System abhängig, ob diese Zahlen im Bereich oder liegen (bei Visual Studio letzteres). Um die Sache eindeutig zu machen, gibt es die Möglichkeit, den Datentyp char genauer zu spezifizieren: unsigned char : Bereich signed char : Bereich Das Schlüsselwort unsigned kann auch bei int (oder short oder long) für nichtnegative Zahlen verwendet werden. short oder short int sind 16-Bit-Integers ( ) oder long oder long int sind 32-Bit-Integers ( ) 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 17

18 Einschub: type cast Manchmal ist es notwendig, den Datentyp eines Wert zu ändern. Dies kann man durch eine explizite Typumwandlung (engl. type cast) tun. Type cast: ( neuer Datentyp ) wert Beispiele: (double) 5 -> 5.0 (int) 2.7 -> 2 (char) 65 -> 'A' (int) 'A' -> 65 Ein type cast kann auch auf einen Ausdruck oder eine Variable angewandt werden. Achtung: Wert und Datentyp der Variablen werden dadurch nicht verändert. 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 18

19 Zeichenketten (char-arrays) Zeichenketten (auch Strings genannt) dienen zur Speicherung von Texten und sind als Konstanten schon von der Ausgabe her bekannt, z. B.: cout << "Zahl eingeben: "; Es ist aber auch möglich, Texte in Zeichenketten-Variablen zu speichern. Eine Möglichkeit ist, dazu sogenannte C-Strings zu verwenden, das sind char-arrays. Beispiel: char land [30]; cin >> land; cout << land; // Variablendefinition // Eingabe: Hessen // Ausgabe: Hessen An diesem Beispiel lässt sich eine Besonderheit der Strings erkennen: Im Gegensatz zu anderen Arrays kann man die Ein- und Ausgabe "am Stück" machen, d. h., ohne Schleife. 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 19

20 Zeichenketten (char-arrays) Frage: Woran erkennt das Programm, wo der String zu Ende ist? (Die Variable land hat Platz für 30 char, "Hessen" benötigt aber nur 6.) Antwort: Ein spezielles Zeichen (mit ASCII-Code 0) wird als Ende-Markierung automatisch an den String angehängt. land: Index: H e s s e n \ Dies gilt auch für String-Konstanten: So besteht der String "HALLO" aus den 6 Zeichen 'H', 'A', 'L', 'L', 'O und '\0'. Somit ist auch klar, was der Unterschied zwischen 'A' und "A" ist: 'A' ist ein Einzelzeichen (char), "A" ist ein char-array, das aus den zwei Zeichen 'A' und '\0' besteht. 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 20

21 Zeichenketten (char-arrays) Nützliche Funktionen bei char-arrays (C-Strings) strlen (s) cin >> s; cout << s; cin.getline (s, n); strcpy_s (s1, n, s2); strcat_s (s1, n, s2); strcmp (s1, s2) Liefert die aktuelle Länge des Strings (ohne 0-Zeichen). Liest ein Wort von der Konsole in den String s ein. Gibt den String s auf dem Bildschirm aus. Liest eine komplette Textzeile in den String s ein (maximal n Zeichen werden geschrieben). Kopiert den String s2 in den String s1 (max. n Zeichen). Hängt den String s2 an den String s1 an (von engl. concatenate, verketten). Dabei wird s1 auf n Zeichen begrenzt. Vergleicht die Strings s1 und s2: Liefert 0, falls beide gleich sind, < 0, falls s1 alphabetisch vor s2 steht, > 0, falls s1 alphabetisch nach s2 steht, 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 21

22 Zeichenketten (Datentyp string) Mit Hilfe des Datentyps (der Klasse) string (nur in C++ verfügbar) ist es möglich, Zeichenketten beliebiger Länge zu speichern und zu manipulieren. Um mit string arbeiten zu können, muss die entsprechende Header-Datei in das Programm eingebunden werden: #include <string> Die Handhabung ist wesentlich praktischer und sicherer, als bei den 0-terminierten char-arrays (sog. C-Strings). string s = "LEARN"; 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 22

23 Zeichenketten (Datentyp string) Ein- und Ausgabe von string-variablen cin >> s; cout << s; Liest ein Wort (bis zum nächsten Trennzeichen) in den String s ein. Beliebige Wortlänge. Gibt den String s aus. getline (cin, s); Liest eine komplette Textzeile (bis zum Newline) in den String s ein. Beliebige Textlänge. 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 23

24 Zeichenketten (Datentyp string) Weitere string-funktionen (s1 ist string, s2 kann string oder C-String sein) s1 [i] s1.substr (i, n) s1.c_str () s1.size () s1.empty () s1 + s2 s1 += s2; s1 = s2; s1 == s2 <, <=, >, >=,!= Gibt das i-te Zeichen (beginnend mit 0) des Strings zurück. Gibt einen Substring zurück, der aus n Zeichen ab Position i besteht. Gibt s1 als C-String zurück. Liefert die aktuelle Länge des Strings als unsigned-datentyp. Liefert true, wenn s1 leer ist, sonst false. Liefert die Verkettung von s1 und s2 (geht auch für char s2). Hängt den Inhalt von s2 an s1 an (geht auch für char s2). Kopiert den Inhalt von s2 nach s1 (geht auch für char s2). Liefert true, wenn s1 und s2 gleich sind, sonst false. Vergleichen Strings. Dabei werden die Zeichen nach ASCII-Code geordnet.!= ist das Gegenteil von ==. 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 24

25 Ende Vielen Dank! 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 25

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl Die Klasse string Verfasser: Index 1. Allgemein... 3 2. Eingabe von Strings... 3 3. Ausgabe von Strings... 4 4. Länge eines Strings... 4 5. Durchlaufen aller Zeichen eines Strings... 4 6. Kopieren von

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 5-1 Übung Schreiben Sie ein Programm, das die Zahl π durch π = 4 4 4 4 4 4 + + +... 3 5 7 9 11

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I 6. Arrays I Motivation Array (konstante Länge) Speicherbereich Eingabe von Arrays Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Beispiel: Bildschirmpixel zeichnen Auflösung 800x600, d.h. insgesamt

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c;

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c; Vordefinierte Standard-Datentypen und einfache Operationen C/C++ besitzt, wie die meisten höheren Programmiersprachen, einige vordefinierte Standard-Datentypen: ganze Zahlen: Typ int (und ganzzahlige Sub-Typen)

Mehr

Ein- und Ausgabe (I/O)

Ein- und Ausgabe (I/O) Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Überblick 1 2 / 14 Motivation Computer arbeiten

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2009, 16. Juli 2009 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christof Beyer Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 7-1 Bisher eingeführt war für Namen nur der Datentyp char. Dieser erlaubt das Speichern

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

Zeichenketten sind uns bisher nur als konstante Texte begegnet, welche in "" angegeben waren; z.b. als Formatstring in der printf()-funktion:

Zeichenketten sind uns bisher nur als konstante Texte begegnet, welche in  angegeben waren; z.b. als Formatstring in der printf()-funktion: Zeichenketten (Strings) Seite 1 von 11 Zeichenketten(Strings) sind wichtige Bestandteile fast eines jeden Programms. Beispiele sind Eingabe von Namen oder Adressen, Ausgabe von Meldetexten oder Bearbeitung

Mehr

Auswahlen (Selektionen)

Auswahlen (Selektionen) 1 Anhang 10.3 Ein/Ausgaben Eingabe mit Prompt (Beispiel) cout ; // Prompt ohne endl cin

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

4 ZEICHEN UND ZEICHENKETTEN

4 ZEICHEN UND ZEICHENKETTEN 4 ZEICHEN UND ZEICHENKETTEN Leitideen: Jedes Zeichen aus dem Basiszeichensatz wird mittels einer kleinen ganzen Zahl (Länge 1 Byte = 8 Bit) gespeichert, die seiner Position im Zeichensatz entspricht. C-Zeichenketten

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Michael Jugovac Dominik Kopczynski Jan Quadflieg Till Schäfer Stephan Windmüller Dortmund, den 30. Oktober 2014 Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 14/15 Blatt 3 Es können 12 (+5

Mehr

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Arrays: Wiederholung Ein

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt).

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3 Erste Programme 3.1 Übungsaufgabe Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie ein C++ Programm, das einen String einliest und testet,

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Ein- und Ausgabe in die Konsole Leibniz Universität IT Services Anja Aue Eingabe (input) und Ausgabe (output) In diesem Kapitel wird nur das Lesen von und das

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Objektorientierte Erweiterungen von C

In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Objektorientierte Erweiterungen von C Bemerkungen zu C++: In C++ kann man fünf Teilsprachen, die bezüglich Syntax und Semantik differieren, unterscheiden. Es sind: C-Sprache Objektorientierte Erweiterungen von C Templates Standardbibliothek

Mehr

Informatik. Strukturen und Aufzählungstypen. Vorlesung

Informatik. Strukturen und Aufzählungstypen. Vorlesung Informatik Vorlesung 06 Strukturen und Aufzählungstypen 03. Dezember 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Datentypen Die bisher benutzten Datentypen waren

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 8: Felder und Zeichenketten Prof. Dr. Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen 3. Variable und Datentypen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 23 Kapitel 16 Datei Aus- und Eingabe Seite 1 von 23 Datei Aus- und Eingabe - Für die Ausgabe auf Dateien und die Eingabe von Dateien werden die Streams ofstream und ifstream verwendet. - Sie sind in der Bibliothek

Mehr

Physische Datenstrukturen

Physische Datenstrukturen Elementare Datentypen Strukturierte Datentypen Zeiger Seite 1 Einfache Datentypen Datentyp char Verwendung: ASCII-Zeichen Wertebereich: alle darstellbaren Zeichen, 8 bit lange Ganzzahlen im Intervall -128

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 12. Nov IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 12. Nov 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 12. Nov 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Eingabestrom, Verhalten von cin Namensräume Live Programming

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung

Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung Felder (Arrays) Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Zeigerarithmetik Felder Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Zeigerarithmetik Felder

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 12 Strings Seite 1 von 29 Konstante Zeichenfolgen - Zeichenfolgen, die in char-arrays abgelegt werden, werden C- String genannt. - Dies ist in der Programmiersprache C die einzige Möglichkeit Zeichenfolgen

Mehr

Kapitel 2/3: Darstellung von Information / Kontrollstrukturen. Inhalt. Zusammengesetzte Datentypen Wiederholungen (in Programmen)

Kapitel 2/3: Darstellung von Information / Kontrollstrukturen. Inhalt. Zusammengesetzte Datentypen Wiederholungen (in Programmen) Kapitel 2/3: / Kontrollstrukturen Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Zusammengesetzte

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Programmieren in C++

Programmieren in C++ Fakultät Elektronik und Infor matik Studiengang Infor matik Programmieren in C++ Vorlesung im Sommersemester 2018 Prof. Dr. habil. Christian Heinlein 2. Übungsblatt (22. März 2018) Aufgabe 2: Lange vorzeichenlose

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 12 Pkt.) Was liefert

Mehr

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen Kap 9. Bitoperationen und -strukturen 9.1 Anwendung von Bits Im Gegensatz zu den üblicherweise Byte-orientierten Daten gibt es auch Bit-Anwendungsbeispiele Statusanzeigen bei Ein-/Ausgabe (Stream-Klassen)

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 2 C-Objekte... 2-2 2.1 Das Alphabet... 2-3 2.2 Variablen und Konstanten... 2-4 2.2.1 C-Variablen... 2-4 2.2.2 C-Standarddatentypen... 2-4 2.2.3 C-Konstanten... 2-6 2.2.4 C-Variablendeklaration...

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

3.8 Objekttypen und Arrays. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen.

3.8 Objekttypen und Arrays. Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen. 3.8 Objekttypen und Arrays Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit den Objekttypen in Java beschäftigen. Praktische Informatik I Wolfgang Effelsberg 3. Die Programmiersprache Java 3.8-1 Primitive Datentypen

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 16. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16

C++ Teil 5. Sven Groß. 16. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 16 C++ Teil 5 Sven Groß 16. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 16. Nov 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Namensräume Live Programming zu A2 Gleitkommazahlen Rundungsfehler Auswirkung

Mehr

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben!

Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Projekt: Artikelverwaltung Seite 1 von 5 Entwickeln Sie ein C/C++-Programm für die Verwaltung einer Artikeldatei gemäß folgender Vorgaben! Legen Sie global einen benutzerdefinierten Datentyp artikel an:

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 2, 5.10.2009 ETH Zürich? Übungsgruppenwechsel? Abgabe der Übungen... Bis Mo, 24:00 Theorie: Programme: per mail oder auf Papier.cpp Datei per mail Bin euch noch Demos

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum WS 2017/2018 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 5: Häuser verwalten Für ein Schneeräumungsunternehmen soll ein Programm zur Verwaltung von Häuserlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Haus die wichtigsten Informationen

Mehr

6. Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C

6. Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C Bearbeitung von Strings in C 6-1 Definition des String: 6. Bearbeitung von Strings in C Zeichenstrings werden als Felder von Zeichen abgespeichert: char [ ] ; Wie die Daten (Zeichenfolge)

Mehr

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II

Grundlagen der Informatik 5. Kontrollstrukturen II 5. Kontrollstrukturen II Schleifen Sprünge Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Schleifen Schleifen allgemein und in C++ Schleifen (Loops) ermöglichen die Realisierung sich wiederholender Aufgaben

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Motivation und Überblick

Motivation und Überblick Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf der Ebene digitaler Schaltungen Programmierung auf Maschinenebene und relativ

Mehr

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?) 5.1 Mehr Basistypen Außer int, stellt Java weitere Basistypen zur Verfügung. Zu jedem Basistyp gibt es eine Menge möglicher Werte. Jeder Wert eines Basistyps benötigt die gleiche Menge Platz, um ihn im

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2017 EIT Bachelor 5. Aufgabenblatt Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabe 5: Bücher verwalten Für das Literaturverzeichnis einer Abschlussarbeit soll ein Programm zur Verwaltung von Bücherlisten geschrieben werden. Das Programm soll in der Lage sein, zu einem Buch die

Mehr

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung

Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Variablen in C++ Einfache Variablen Strukturen Arrays und Zeichenketten Zeiger und Referenzen Parameter Dynamische Speicherverwaltung Einfache Variablen Typen int, long, short, unsigned bool char float,

Mehr

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik

Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Praktikum 1 Wintersemester 2013/14 1 Kennenlernen der Entwicklungsumgebung Netbeans Netbeans ist eine moderne Entwicklungsumgebung für mehrere Programmiersprachen,

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 15 Pkt.) Was liefert

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr