BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN"

Transkript

1 Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Wintersemester 2012/13

2 INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT GESCHÄFTSFÜHRENDE LEITERIN DES INSTITUTS: PROF. DR. KATJA KOCH Institut für Erziehungswissenschaft Bienroder Weg 97 Gebäude Braunschweig Geschäftszimmer Beatrice Hippe der Institutsleitung Öffnungszeiten WiSe 12/13: Mo Di BI 206 Tel.: (0531) Studiengangskoordination Name Sprechstunde WiSe 12/13 Strauß, Katrin, M.A. Di Do Raum Tel.-Nr. BI Praktikumsbüro Außerschulische Praktika Meine, Bettina, Dipl.-Päd. Mi BI Praktikumsbüro Schulische Praktika Zaremba, Gabriela Di Do Do BI *Stand

3 Inhalt INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT... 2 I. ABTEILUNG ALLGEMEINE PÄDAGOGIK 5 II. ABTEILUNG WEITERBILDUNG UND MEDIEN 7 III. ABTEILUNG SCHULPÄDAGOGIK, ALLGEMEINE DIDAKTIK 9 BERATUNG AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT MODULBEAUFTRAGTE 12 INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN INSTITUTSBIBLIOTHEKEN FORMULARE AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PRAKTIKA AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT STUDIENHINWEISE ZUM BACHELOR PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN BACHELOR UND MASTERSTUDIENGÄNGEN DAS AKADEMISCHE PRÜFUNGSAMT UND ANSPRECHPARTNER AN DER FAKULTÄT INFORMATIONEN ZUM INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE INFORMATIONEN ZUM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN FÜR STUDIERENDE DES 2 FÄCHER BACHELORS MIT DEM STUDIENZIEL LEHRAMT AN GRUND UND HAUPT SOWIE REALSCHULEN (GH, R) FÜR STUDIERENDE DES 2 FÄCHER BACHELORS MIT DEM STUDIENZIEL LEHRAMT AN GYMNASIEN (GY) 24 INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 1 FACH BACHELORS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 2 FÄCHER BACHELORS MIT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ALS SCHWERPUNKTFACH INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 2 FÄCHER BACHELORS MIT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ALS NEBENFACH INFORMATIONEN ZU DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN FÜR STUDIERENDE DES MASTERSTUDIENGANGS LEHRAMT AN GRUND UND HAUPTSCHULEN (GH)

4 FÜR STUDIERENDE DES MASTERSTUDIENGANGS LEHRAMT AN REALSCHULEN (R) FÜR STUDIERENDE DES MASTERSTUDIENGANGS LEHRAMT AN GYMNASIEN (GY) INFORMATIONEN ZUM STUDIUM DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM MASTERSTUDIENGANG ORGANISATIONSKULTUREN UND WISSENSTRANSFER MODULBESCHREIBUNGEN BACHELOR UND MASTER I. BACHELOR 42 II. MASTER 47 II.1 MASTER LEHRAMT AN GRUND UND HAUPTSCHULEN (GH) II.2 MASTER LEHRAMT AN REALSCHULEN (R) II.3 MASTER GYMNASIUM (GY) II.4 MASTER ORGANISATIONSKULTUREN UND WISSENSTRANSFER (ORWI) STUDIEN UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SEMESTERTERMINE

5 I. ABTEILUNG ALLGEMEINE PÄDAGOGIK LEITER DER ABTEILUNG: PROF. DR. ANDREAS VON PRONDCZYNSKY Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Allgemeine Pädagogik Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, 1. OG Braunschweig Geschäftszimmer NN Öffnungszeiten WiSe 12/13: s. Homepage BI 110 Tel.: (0531) Fax: (0531) Lehrende Name Sprechstunde Raum Tel.-Nr. WiSe 12/13 Fuchs, Eckhardt, Prof. Dr. nach Vereinbarung Gatzemann, Thomas, PD Dr. nach Vereinbarung BI Gräbe, Viktoria, M.A. Mi BI Korte, Petra, apl. Prof. Dr. nach Vereinbarung Geschäftszimmer s.o. Köhler, Tim, M.A. Mi BI Pilarczyk, Ulrike, apl. Prof. Dr. von Prondczynsky, Andreas, Prof. Dr. Mo u. n. Vereinbarung Do u. n. Vereinbarung, um Anmeldung wird gebeten. Studiendekanat: Di BI BI

6 Emeriti/Professoren i.r. Retter, Hein, Prof. em. Dr. nach Vereinbarung BI 80/017b Zimmermann, Günther, Prof. em. Dr. nach Vereinbarung BI 80/017b Lehrbeauftragte Biegel, Gerd, Prof., Dr. h.c. Mi u. nach Vereinbarung Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte, Fallersleber-Tor-Wall 23 Herzer. Gernot, Dr. nach Vereinbarung Uhlig, Christa, PD Dr. nach Vereinbarung 6

7 II. ABTEILUNG WEITERBILDUNG UND MEDIEN LEITERIN DER ABTEILUNG: PROF. DR. STEFANIE HARTZ Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Weiterbildung und Medien Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, 1. Stock, Braunschweig Geschäftszimmer Susann Kohlhase Daniela Klüggen Sarina Lachmund BI 104 Tel.: (0531) Fax: (0531) Öffnungszeiten WiSe 12/13: s. Homepage Formulare, Arbeiten etc. für die Mitarbeiter/innen können in den Briefkästen neben dem Sekretariat (Raum 104) eingeworfen werden. Lehrende Name Sprechstunde Raum Tel.-Nr. WiSe 12/13 Aust, Kirsten, Dr. Di BI Graube, Gabriele, PD Dr. Dr. Mi BI Hartz, Stefanie, Prof. Dr. Di BI Lorenzen, Ramona, Dr. Mi BI Schardt, Vanessa, Dipl.-Soz.wiss. Vanier, Dietlinde H., apl. Prof. Dr. Di BI Mo Bi Will, Kirsten, M.A. Mo BI s. Homepage 7

8 Emeriti/Professoren i.r. Fricke, Reiner, Prof. em. Dr. nach Vereinbarung im Sekretariat oder per Mail Theuerkauf, Walter E., Prof. em. Dr.-Ing. nach Vereinbarung BI 80 R 017 B BI r.fricke@tu-bs.de w.theuerkauf@tu-bs.de Lehrbeauftragte Bogdanow, Pamela Dr. nach Vereinbarung p.bogdanow@tu-bs.de Doyé, Lutz, Dipl.-Des. nach Vereinbarung doye@propagandanet.de Flegel, Susann, M.A. nach Vereinbarung susann.flegel@gmx.de Kannenberg, Susanne, Dr. nach Vereinbarung s.kannenberg@tu-bs.de Knuth, Dieter, Dr. nach der Lehrveranstaltung Geschäftszimmer s.o. Spielmann, Jochen, Dr. nach Vereinbarung BW 74/ jochen.spielmann@tubs.de 8

9 III. ABTEILUNG SCHULPÄDAGOGIK, ALLGEMEINE DIDAKTIK LEITERIN DER ABTEILUNG: PROF. DR. HEIDEMARIE KEMNITZ Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, 2. OG, Braunschweig Geschäfts- Beatrice Hippe zimmer Öffnungszeiten WS 12/13: Mo Mi Fax: (0531) BI 206 Teil.: (0531) Andrea Vespermann Öffnungszeiten WiSe 12/13: Mo Fr BI 206 Tel.: (0531) Lehrende Name Sprechstunde Raum Tel.-Nr. WiSe 12/13 Blömer, Daniel Dr. Di BI Franz, Benjamin Di BI Höltje, Iris Di BI Jahns, Theresa, M.A. Di BI Jüttner, Ann-Kathrin, M.A. Do BI Kemnitz, Heidemarie, Prof. Dr. Do BI Koch, Katja, Prof. Dr. Mi BI 208 a katja.koch@tu-bs.de Krause-Hotopp, Diethelm Dr., AOR Di BI 208 b d.krause-hotopp@tubs.de Krüger, Michaela Do BI michaela.krueger@tubs.de Zaremba, Gabriela Do BI g.zaremba@tu-bs.de Zschiesche, Barbara nach Vereinbarung BI b.zschiesche@tu-bs.de 9

10 Emeriti/Professoren i.r. Hoof, Dieter Prof. em. Dr. nach Vereinbarung Neumann, Karl, Prof. i.r., Dr. nach Vereinbarung KHN Semel, Heinz, Prof. em. Dr. nach Vereinbarung Geschäftszimmer s.o. Lehrbeauftragte Banke, Claudia, Dipl.-Päd. nach Vereinbarung Biastoch, Liane nach Vereinbarung Darwisch, Kinan nach Vereinbarung Eck, Guiskard nach Vereinbarung Heck, Bettina nach Vereinbarung Möllenbeck, Daniel, Dr. nach Vereinbarung Schillig, Wiltraud nach Vereinbarung Waldherr, Verena nach Vereinbarung net Wedl, Juliette nach Vereinbarung 10

11 BERATUNG AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT STUDIENGANGSKOORDINATION Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Studium am Institut für Erziehungswissenschaft: Frau Katrin Strauß, M.A. Sprechstunde WiSe 12/13: Di , Do Uhr u. n. Vereinbarung BI 97, 1. OG, Raum 121 Telefon: (0531) , Fax. (0531) STUDIENFACHBERATER Ansprechpartner für spezielle Fragen zum Studienfach (Sprechzeiten s. Abteilungstabellen): Erziehungswissenschaft Studienziel Fachwissenschaft (1-Fach-, 2-Fächer-BA): Herr Prof. Dr. A. von Prondczynsky (Abteilung Allgemeine Pädagogik) 2-Fächer-BA und MA Studienziel Lehramt Teilbereich Erziehungswissenschaft: Herr Dr. D. Krause-Hotopp (Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) FACHSCHAFT DER FAKULTÄT 6 UND FACHGRUPPE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Über die Fachgrenzen hinaus bilden alle Studierenden der Geistes- und Erziehungswissenschaftlichen Fakultät gemeinsam die Fachschaft der Fakultät 6. Die Vertreter der Fachschaft stehen zum einen den Studierenden bei Studienproblemen zur Seite, zum anderen verschaffen sie den Interessen der Studierenden Geltung indem sie studentische Mitglieder in verschiedene Gremien und Kommissionen entsenden, u. a. um die eigenen Studienbedingungen mit zu gestalten z. B. Prüfungsordnungen zu verändern und über die Vergabe von Geldern z. B. Studienbeitragsmitteln mit zu entscheiden. Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft setzt sich aus Studierenden der Erziehungswissenschaft zusammen, engagiert sich für die fachspezifischen Belange und Bedürfnisse der Studierenden und bietet vor allem für Erstsemester (Stundenplan-)Beratungen an. Fachschaft Fakultät 6: fs6@tu-bs.de Fachgruppe Erziehungswissenschaft: FachgruppeEzw@gmx.de Informationen am Campus Nord: Schaukästen im Foyer BI 97 und BI 84 Wöchentliche Treffen im Fachschaftsraum nach Absprache 11

12 MODULBEAUFTRAGTE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM BACHELOR: Fachwissenschaftlich (1-Fach BA, 2-Fächer BA) und als Grundwissenschaft im Differenzierungsbereich (2-Fächer BA): Basismodul 1: Herr Prof. Dr. von Prondczynsky (Abt. Allgemeine Pädagogik) Basismodul 2: Frau Prof. Dr. Kemnitz (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) Basismodul 3: Frau apl. Prof. Dr. Vanier (Abt. Weiterbildung und Medien) Basismodul 4: Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) Fachwissenschaftlich (1-Fach BA, 2-Fächer BA): Basismodul 5: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) Aufbaumodul 1: Frau PD Dr. Dr. G. Graube (Abt. Weiterbildung und Medien) Aufbaumodul 2: Herr Prof. Dr. von Prondczynsky (Abt. Allgemeine Pädagogik) Aufbaumodul 3: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) Aufbaumodul 4: Frau apl. Prof. Dr. Vanier (Abt. Weiterbildung, Medien) Erweiterungsmodul: Herr Prof. Dr. von Prondczynsky (Abt. Allgemeine Pädagogik) MASTER GH: MGW: Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MEU (Erstunterricht): Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MHS: Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MHR (auslaufend): Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MASTER R: MGW: Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MR I: Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MR II: Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MHR (auslaufend): Frau Prof. Dr. Koch (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MASTER GYM: M1 GY - M3 GY: Frau Prof. Dr. Kemnitz (Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik) MASTER ORWI: nach PO 2006 B1: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) A1: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) Projektmodul 1: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) nach PO 2012 KM A: Herr Prof. Dr. von Prondczynsky (Abt. Allgemeine Pädagogik) KM B: Frau Prof. Dr. Hartz (Abt. Weiterbildung und Medien) KM C: Frau apl. Prof. Dr. Vanier (Abt. Weiterbildung, Medien) 12

13 INFORMATIONEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT: INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE: INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN: lehrveranstaltungen BACHELOR-PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH FAKULTÄT 6: ONLINE-VORLESUNGSVERZEICHNIS (QIS/LSF) DER TU BRAUNSCHWEIG: ONLINE-LERNPLATTFORMEN: INSTITUTSBIBLIOTHEKEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT: Bibliothek der Abteilungen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Bienroder Weg 97, Raum 004, Tel. (0531) , Bibliothek der Abteilung Weiterbildung und Medien Bienroder Weg 97, Raum 031, Tel. (0531) , INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE: Präsenzbibliothek des Instituts für Pädagogische Psychologie Bienroder Weg 82, Raum -125/-126 INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN: Bibliothek des Instituts für Sozialwissenschaften Bienroder Weg 97, EG, Tel. (0531) , 13

14 FORMULARE AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Alle Formulare stehen Ihnen auf der Homepage des Instituts zum Download zur Verfügung (s.o.). Die S- Formulare dienen dem Nachweis erbrachter Studienleistungen, die P-Formulare entsprechend dem Nachweis von erbrachten Prüfungsleistungen. Die Dozenten informieren Sie in den Lehrveranstaltungen darüber, wann sie die Formulare ausgefüllt von Ihnen benötigen. Nach Bestehen Ihrer Leistung werden die S- bzw. P- Formulare von Ihren Lehrenden an die Modulbeauftragten weitergeleitet. Um zu dokumentieren, dass Sie ein Modul ordnungsgemäß studiert und abgeschlossen haben, tragen Sie bitte in die modulspezifischen Formulare M (Studierende) alle von Ihnen absolvierten Lehrveranstaltungen und Leistungen eines Moduls ein. Die Abgabe des von Ihnen unterschriebenen Formulars M (Studierende) ist für jedes Modul und alle Studierenden verbindlich. Erst nach Eingang der Leistungsbescheinigungen (S- bzw. P-Formulare) und des Formulars M (Studierende) beim entsprechenden Modulbeauftragten leitet dieser alle notwendigen Unterlagen an das Prüfungsamt zur Verbuchung der Credits weiter. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Abgabe eines ausgefüllten Formulars M (Studierende): 1. Erbringen Sie in der letzten von Ihnen zu absolvierenden Lehrveranstaltung eines Moduls Ihre Leistung, so können Sie das fertig ausgefüllte Formular M (Studierende) gemeinsam mit Ihrem S- bzw. P-Formular bei Ihrem Lehrenden in der Lehrveranstaltung abgeben. Der Lehrende wird dann beide Formulare an die Modulbeauftragten weiterleiten. 2. Bitte prüfen Sie, welcher Abteilung unseres Instituts der Modulbeauftragte angehört und geben Sie das Formular im dazugehörigen Abteilungssekretariat ab (s. S. 6 oder Ist der Nachweis Ihrer Leistungen beim BAföG-Amt notwendig, so verwenden Sie bitte die Formulare des BAföG-Amtes und den Kontoauszug des Prüfungsamtes. Sollte darüber hinaus der Nachweis von erbrachten Teilleistungen eines nicht abgeschlossenen Moduls notwendig sein, verwenden Sie bitte das Formular BAföG als fakultätsinternen Nachweis zur Ausstellung von BAföG- oder Bankbescheinigungen durch den Studiendekan. Fragen bitte an die Studiengangskoordination des Instituts für Erziehungswissenschaft: studkoordezw@tu-bs.de 14

15 PRAKTIKA AM INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT http//: PRAKTIKUMSBÜRO FÜR SCHULISCHE PRAKTIKA Ansprechpartner für die Pflichtschulpraktika (lt. PO) Vorbereitende Studien I, II (VBS I, II) und das Allgemeine Schulpraktikum (ASP) - für alle 2-Fächer-BA-Studierenden mit Studienziel Lehramt GH, R und GY Büro-Leitung: Frau Gabriela Zaremba BI 97, Raum 122 Telefon: (0531) Büro-Öffnungszeiten WiSe 12/13: Di , Do , Do Uhr spp-buero@tu-bs.de oder g.zaremba@tu-bs.de PRAKTIKUMSBÜRO FÜR BERUFSBEZOGENE FACHNAHE PRAKTIKA Ansprechpartnerin für das berufsbezogene fachnahe, außerschulische Pflichtpraktikum - für alle fachwissenschaftlich Studierenden an der Fakultät 6 (1-Fach- und 2-Fächer-BA) - für 2-Fächer-BA-Studierende mit Studienziel Lehramt bzgl. Betriebs-, Sozial- und Vereinspraktikum Frau Dipl.-Päd. Bettina Meine BI 97, Raum 103 Telefon: (0531) Sprechstunde WiSe 12/13: Mi Uhr auspra@tu-bs.de 15

16 STUDIENHINWEISE ZUM BACHELOR-PROFESSIONALISIERUNGSBEREICH Im Professionalisierungsbereich werden während des Bachelorstudiums insgesamt drei Module absolviert und 18 Credits erworben. Davon werden 12 Credits im Bereich der interdisziplinären Studien (Module 1-3) und 6 Credits in den handlungsorientierten Angeboten (Modul 4) erbracht. Interdisziplinäre Studien B) Professionalisierungsmodul 3: Unterschiedliche Wissenschaftskulturen Handlungsorientierte Angebote Professionalisierungsmodul 1: Grundlagen der Vermittlung und berufsfeldbezogene Professionalisierung 6 Credits (PL) A) Professionalisierungsmodul 2: Gesellschaft und Wirtschaft ODER 6 Credits (PL) Professionalisierungsmodul 4: Handlungsorientierte Angebote 6 Credits (SL) PL= Prüfungsleistung, SL= Studienleistung Professionalisierungsmodul 1: Grundlagen der Vermittlung (Pflichtmodul) Im Professionalisierungsmodul 1 sind zwei Vorlesungen zu belegen, die jeweils im Wintersemester angeboten werden: Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Pädagogischen Psychologie" (Institut für Pädagogische Psychologie) und Vermittlung in der Wissensgesellschaft (Institut für Erziehungswissenschaft). Beide Vorlesungen schließen mit je einer Teilklausur (PL) ab, die zusammen die Gesamtmodulnote ausmachen. Es wird dringend empfohlen, dieses Modul im 1. Semester zu absolvieren. Professionalisierungsmodul 2: Gesellschaft und Wirtschaft (Wahlpflichtmodul) ODER Professionalisierungsmodul 3: Unterschiedliche Wissenschaftskulturen (Wahlpflichtmodul) Wahlweise muss eines der beiden Module absolviert werden. Beide Module bestehen aus je zwei Lehrveranstaltungen, die jeweils mit einer Prüfungsleistung abschließen. Professionalisierungsmodul 4: Handlungsorientierte Angebote (Pflichtmodul) Das Professionalisierungsmodul 4 kann in zwei Varianten studiert werden: A) Sie absolvieren drei Lehrveranstaltungen und erbringen in jeder eine kleine Studienleistung. ODER B) Sie wählen zwei Lehrveranstaltungen und fertigen in einer Veranstaltung eine große Studienleistung und in der anderen Veranstaltung eine kleine Studienleistung an. Ansprechpartnerin für den Professionalisierungsbereich 2-4: Frau Melanie Misamer, M.A., Sprechstunde WiSe 12/13: Mi Uhr BI 82, Raum 104, Tel.: (0531) , m.misamer@tu-braunschweig.de 16

17 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN BACHELOR- UND MASTER- STUDIENGÄNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN Auf den Internetseiten der Fakultät 6: Auf der Institutshomepage der Erziehungswissenschaft: 1 Wichtige Dokumente zum Herunterladen (z. B. Prüfungsordnung*; S-, P- und M-Formulare): ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN Auf den Internetseiten der Fakultät 6: Auf der Institutshomepage der Erziehungswissenschaft: Wichtige Dokumente zum Herunterladen (z. B. Prüfungsordnung*; S-, P- und M-Formulare): Bitte beachten Sie die jeweils für Sie relevante Allgemeine Prüfungsordnung und den Besonderen Teil der Prüfungsordnung für Ihren Studiengang 17

18 DAS AKADEMISCHE PRÜFUNGSAMT UND ANSPRECHPARTNER AN DER FAKULTÄT 6 DAS AKADEMISCHE PRÜFUNGSAMT Geschäftsstelle: Technische Universität Braunschweig Fakultät 6 Akademisches Prüfungsamt Bienroder Weg 97, Braunschweig pruefungsamt-fk6@tu-braunschweig.de Fax: (0531) Ansprechpartnerinnen: Frau Martina Bittner, Raum 028 (EG), Tel.: (0531) Frau Jarmila Wuttke, Raum 029 (EG), Tel.: (0531) WICHTIGE ANSPRECHPARTNER/INNEN FÜR STUDIERENDE IM DEKANAT Studiendekan: Herr Prof. Dr. Andreas von Prondczynsky Tel.: (0531) , a.prondczynsky@tu-braunschweig.de Sprechstunde Studiendekanat WS 12/13: Di Uhr Studiengangskoordinatorinnen: Ansprechpartnerinnen für alle Studierenden der 1-Fach- und 2-Fächer-BA-, MA- Studiengänge (Fachwissenschaft und Lehramt) an der Fakultät 6 Frau Dr. Claudia Schünemann Tel.: (0531) , studiendekanat-fk6@tu-braunschweig.de Sprechstunde WS 12/13: Di Uhr u. n. Vereinbarung Frau Dipl. Päd. Jennifer Gaesing Tel.: (0531) , studiendekanat-fk6@tu-braunschweig.de Sprechstunde WS 12/13: Do Uhr u. n. Vereinbarung Raum 030 (EG) 18

19 INFORMATIONEN ZUM INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE Bienroder Weg 82, Braunschweig (1. und 2. Stock) SEKRETARIAT: Frau Yvonne Burgdorf, Raum 125 Öffnungszeiten WS 12/13: Mo - Do Uhr Tel.: (0531) , Fax: (0531) paed-psych@tu-braunschweig.de BERATUNG AM INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE Studienfachberaterin für das Fach Pädagogische Psychologie (1-Fach-BA Erziehungswissenschaft und Grundwissenschaft im Differenzierungsbereich für 2-Fächer-BA): Frau Dr. Gabriele Krause, Raum 227 Tel.: (0531) , g.krause@tu-bs.de MODULBEAUFTRAGTE: 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft, 2-Fächer-BA Studienziel Lehramt GH, R PPsy Basis: Frau Prof. Dr. Heise PPsy A1: Frau Prof. Dr. Heise PPsy A2: Frau Prof. Dr. Jürgens PPsy A3: Frau Prof. Dr. Heise Master GH und R: MGW: Frau Prof. Dr. Jürgens Master OrWi: nach PO 2006 B1, A3, P1: Frau Prof. Dr. Jürgens nach PO 2012 KM A, KM B, KM C: Frau Prof. Dr. Barbara Thies Bachelor-Professionalisierungsbereich: Prof 1: Frau Prof. Dr. Jürgens Prof 2 - Prof 4: Frau Misamer, M.A. 19

20 INFORMATIONEN ZUM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bienroder Weg 97, Braunschweig SEKRETARIAT: Frau Mareen Pflug, Raum 246 Tel.: (0531) , Fax: (0531) , Frau Britta Prepens, Raum 243 Tel.: (0531) , Fax.: (0531) , BERATUNG AM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Studiengangskoordinatorin (BA Integrierte Sozialwissenschaften und MA Organisationskulturen und Wissenstransfer): Maresa Kasten, M. A., Raum 148 Tel.: (0531) , Fax: (0531) oder Studienfachberaterin (Soziologie für 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft): Frau Dr. Andrea Gabler Raum 245 Tel.: (0531) , Fax.: (0531) Studienfachberatung MA OrWi s. S. 40 MODULBEAUFTRAGTE: 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft: Soz B1: Frau Dr. Gabler Soz A1-A2: Frau Dr. Gabler Master OrWi: s. S

21 INFORMATIONEN ZU DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN INFORMATIONEN ZU DEN GRUNDWISSENSCHAFTEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE FÜR STUDIERENDE DES 2-FÄCHER-BACHELORS MIT DEM STUDIENZIEL LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPT- SOWIE REALSCHULEN (GH, R) I. Allgemeines Neben den Schwerpunkt- und Nebenfächern studieren Sie im Differenzierungsbereich die Grundwissenschaften Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie. Die Grundwissenschaften im Differenzierungsbereich umfassen 39 Credits; davon entfallen 27 Credits auf Erziehungswissenschaft und 12 Credits auf die Pädagogische Psychologie. Grundwissenschaften im Differenzierungsbereich (39 Credits) Erziehungswissenschaft (27 Credits) Pädagogische Psychologie (12 Credits) Zur Einordnung dieser Informationen in den Aufbau Ihres 2-Fächer-Bachelorstudiums, schauen Sie bitte in Ihre gültige Prüfungsordnung: II. Module Im Fach Erziehungswissenschaft sind insgesamt 3 Module zu absolvieren. Die Basismodule 1 (B1) und 2 (B2) sind Pflicht; von den Basismodulen 3 und 4 muss eines gewählt werden. Voraussetzungen zur Teilnahme an den Basismodulen 3 und 4 ist die erfolgreich erbrachte Studien-/Prüfungsleistung des Basismoduls 1 oder 2. Einzelheiten über die Module der Erziehungswissenschaft im Differenzierungsbereich sind folgender Übersicht und ausführlicheren Texten am Heftende zu entnehmen: Erziehungswissenschaft: Modul Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Bezeichnung Erziehung, Bildung, Sozialisation Allgemeine Didaktik Lernen, Lehren, Medien und Pädagogische Kommunikation Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder Veranstaltungen 1 V 2 S 1 V 1 S 1 V* 2 S 1 V* 1 S (4 SWS) Erläuertungen: P = Pflicht; S = Seminar;; V = Vorlesung; WP = Wahlpflicht *Die Vorlesungen in Basis 3 und 4 werden nur im Wintersemester angeboten. Credits P/ WP Dauer Häufigkeit des Angebots 9 P 1 Sem jährlich im WS 6 P 1 Sem jährlich im SS 12 WP 2 Sem jährlich; Beginn im WS 12 WP 1 Sem jährlich im WS 21

22 Im Fach Pädagogische Psychologie sind zwei Module zu studieren. Das Basismodul (PPsy B) ist Pflicht; aus den 3 Aufbaumodulen (PPsy A1-A3) muss eines gewählt werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Basismodul ist die erfolgreich erbrachte Prüfungsleistung des Professionalisierungsmoduls P 1; Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen ist die erfolgreich erbrachte Studienleistung des Basismoduls. Pädagogische Psychologie: Modul Bezeichnung Veranstaltungen Credits P/ WP Dauer Häufigkeit des Angebots PPsy B* Psychologische Grundlagen pädagogischer Prozesse 1 V 3 P 1 Sem jährlich im SS PPsy A1 Bedingungen des Lehrens und Lernens 3 S** 9 WP 2 Sem jährlich PPsy A2 Entwicklung und Erziehung 3 S** 9 WP 2 Sem jährlich PPsy A3 Persönlichkeit und Leistung 3 S** 9 WP 2 Sem jährlich * Voraussetzung: P1 muss erfolgreich absolviert sein! ** Die Veranstaltungsform kann variieren. Für Details siehe die Homepage des Instituts für Erziehungswissenschaft (mit den Abteilungen Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Allgemeine Pädagogik und Weiterbildung und Medien) sowie des Instituts für Pädagogische Psychologie. III. Praktika BA-Studierende mit dem Studienziel Lehramt GH oder R absolvieren drei Praktika im Umfang von insgesamt 14 Wochen im schulischen oder schulisch relevanten Bereich mit begleitendem Lehrangebot (ein Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum sowie zwei schulische Praktika mit insgesamt 12 Credits). Die Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik organisiert hierzu die zwei Praktika Vorbereitende Studien (VBS) I/II und das Allgemeine Schulpraktikum (ASP). Die VBS I/II (einschl. Begleitveranstaltung Einführung in die Unterrichtstheorie und -praxis ) können im 2. (oder 4.) Semester, das ASP nach dem 2. (oder 4.) Semester absolviert werden (vgl. V., Studienplan). Voraussetzung für die Teilnahme am ASP sind die erfolgreich absolvierten VBS I/II. Informationen über die schulischen Praktika gibt es unter Anmeldung für die VBS: d. Js.; zuständig ist Frau G. Zaremba (Praktikumsbüro). Anmeldung für das ASP: 1. Oktoberhälfte d. Js.; zuständig ist Frau G. Zaremba (Praktikumsbüro). Praktikumsbeauftragte für das Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum ist Frau Dipl.-Päd. Bettina Meine. Informationen dazu sind zu finden unter IV. Professionalisierungsbereich Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA-Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären Studien (Professionalisierungsbereiche 1-3) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsbereich 4) werden 6 Credits erworben. Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr-Lern- Prozessen beschäftigen. In beiden Vorlesungen wird eine benotete Teilklausur geschrieben. 22

23 Die P1-Vorlesungen finden im Wintersemester zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Freitag Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) Informationen hierzu unter: V. Studienplan Es wird empfohlen, die Grundwissenschaften in der Verknüpfung mit dem Modul Grundlagen der Vermittlung aus dem Professionalisierungsbereich nach folgendem Studienplan zu studieren: Erziehungswissenschaft/ Praktika Pädagogische Psychologie Professionalisierungsbereich SoSe 3.Studienjahr WiSe ASP B3 o. B4 PPsy A1 o. A2 o. A3 P2 o. P3, P4 SoSe 2.Studienjahr WiSe VBS ASP B1 B2 B3 o. B4 PPsy B PPsy A1 o. A2 o. A3 P2 o. P3, P4 P1 SoSe 1.Studienjahr WiSe VBS B1 B2 PPsy B* P2 o. P3, P4 P1 Erläuterungen: Studienempfehlungen grau unterlegt, Belegungsvoraussetzungen beachten! A= Aufbaumodul; ASP= Allgemeines Schulpraktikum; B= Basismodul; VBS= Vorbereitende Studien, P= Professionalisierungsmodul * Voraussetzung: P1 muss erfolgreich absolviert sein! 23

24 INFORMATIONEN ZU DEN GRUNDWISSENSCHAFTEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE FÜR STUDIERENDE DES 2-FÄCHER-BACHELORS MIT DEM STUDIENZIEL LEHRAMT AN GYMNASIEN (GY) I. Allgemeines Für Studierende mit dem Studienziel Lehramt an Gymnasien ist der größere Teil der Grundwissenschaften Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie dem Master-Studiengang vorbehalten. Im Bachelorstudiengang lernen Sie Fragestellungen der genannten Grundwissenschaften im Rahmen des Moduls Grundlagen der Vermittlung (P1) im Professionalisierungsbereich kennen. Dieses Modul ist pflichtmäßig zu absolvieren. II. Modul P1: Grundlagen der Vermittlung Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr-Lern- Prozessen beschäftigen. In beiden Vorlesungen wird eine benotete Teilklausur geschrieben. Die P1-Vorlesungen finden im Wintersemester zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Freitag Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) Informationen hierzu unter: III. Praktika BA-Studierende mit dem Studienziel Lehramt Gymnasium absolvieren drei Praktika im Umfang von insgesamt 14 Wochen im schulischen oder schulisch relevanten Bereich mit begleitendem Lehrangebot (ein Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum sowie zwei schulische Praktika mit insgesamt 12 Credits). Die Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik organisiert hierzu die zwei Praktika Vorbereitende Studien (VBS) I/II und das Allgemeine Schulpraktikum (ASP). Die VBS I/II (einschl. Begleitveranstaltung Einführung in die Unterrichtstheorie und -praxis ) können im 2. (oder 4.) Semester, das ASP nach dem 2. (oder 4.) Semester (vgl. V, Studienplan) absolviert werden. Voraussetzung für die Teilnahme am ASP sind die erfolgreich absolvierten VBS I/II. Informationen über die schulischen Praktika gibt es unter Anmeldung für die VBS: d. Js.; zuständig ist Frau G. Zaremba (Praktikumsbüro). Anmeldung für das ASP: 1. Oktoberhälfte d. Js.; zuständig ist Frau G. Zaremba (Praktikumsbüro). Praktikumsbeauftragte für das Sozial-, Betriebs- oder Vereinspraktikum ist Frau Dipl.-Päd. Bettina Meine. Informationen dazu sind zu finden unter IV. Professionalisierungsbereich Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA-Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären Studien (Professionalisierungsbereiche 1-3) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsbereich 4) werden 6 Credits erworben. Die P1-Vorlesungen finden im Wintersemester zu folgenden Zeiten statt: 24

25 Mittwoch Freitag Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) Informationen hierzu unter: V. Studienplan Es wird dringend empfohlen, das Modul P1 Grundlagen der Vermittlung aus dem Professionalisierungsbereich vor den schulischen bzw. schulisch relevanten Praktika zu absolvieren. Im Folgenden finden Sie zwei Varianten für die zeitliche Anordnung: Schulische Praktika Professionalisierungsbereich SoSe 3. Studienjahr WiSe ASP P2 o. P3, P4 SoSe VBS P2 o. P3, P4 2. Studienjahr WiSe ASP P1 SoSe 1. Studienjahr WiSe VBS P2 o. P3, P4 P1 Erläuterungen: Studienempfehlungen grau unterlegt, Belegungsvoraussetzungen beachten! ASP= Allgemeines Schulpraktikum; VBS= Vorbereitende Studien, P= Professionalisierungsmodul 25

26 INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 1-FACH-BACHELORS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT I. Allgemeines Sie studieren das gesamte erziehungswissenschaftliche Angebot, das im Kernbereich 5 Basismodule und im Differenzierungsbereich 4 Aufbaumodule mit jeweils 45 Credits umfasst. Zusätzlich studieren Sie den Bereich Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften, der ebenfalls 45 Credits umfasst. Weiterhin studieren Sie den Professionalisierungsbereich (18 Credits) und absolvieren Praktika (12 Credits). Der Erweiterungsbereich (15 Credits) ist für die Vorbereitung und Abfassung der BA-Arbeit vorgesehen. II. Module Von den Modulen im Kernbereich, im Differenzierungsbereich und im Bereich Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften müssen die meisten als Pflicht- und einige als Wahlpflichtmodule studiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an Aufbaumodulen in der Erziehungswissenschaft sind folgende erfolgreich erbrachten Studien- bzw. Prüfungsleistungen: für Aufbau 1 Basis 5; für Aufbau 2 Basis 1; für Aufbau 3 Basis 3; für Aufbau 4 Basis 2 oder Kernbereich Erziehungswissenschaft Modul Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Bezeichnung Erziehung, Bildung, Sozialisation Allgemeine Didaktik Lernen, Lehren, Medien und Pädagogische Kommunikation Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder Einzelheiten über die Module in allen für Sie relevanten Bereichen sind folgender Übersicht zu entnehmen: Veranstaltungen 1 V 2 S 1 V 1 S 1 V* 2 S 1 V* 1 S (4 SWS) Credits P/ WP Dauer Häufigkeit des Angebots 9 P 1 Sem jährlich im WS 6 P 1 Sem jährlich im SS 12 P 2 Sem jährlich; Beginn im WS 12 P 1 Sem jährlich im WS jährlich; Basis 5 Forschungsmethoden I 2 S 6 P 2 Sem Beginn im WS Erläuterungen: V= Vorlesung; S= Seminar; Ü= Übung; P= Pflicht; SWS= Semesterwochenstunde; WP= Wahlpflicht *Die Vorlesungen in B3 und B4 werden nur im Wintersemester angeboten. 2. Differenzierungsbereich Erziehungswissenschaft Modul Bezeichnung Veranstaltungen Credits P/ WP Dauer Aufbau 1 Forschungsmethoden II 2 S/V+Ü 9 P 2 Sem Aufbau 2 Aufbau 3 Aufbau 4 Historisch-systematische Pädagogik Kommunikation/Beratung/ Organisationsentwicklung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Instruktionsdesign 1 V/S 2 S 1 V 2 S 1 V/S 1 S 12 P 2 Sem 12 P 2 Sem 12 P 2 Sem Häufigkeit des Angebots jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im SS jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im WS 26

27 3. Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften Modul Bezeichnung Veranstaltungen Credits P/ WP Dauer Häufigkeit des Angebots PPsy B* Psychologische Grundlagen pädagogischer Prozesse 1V/Ü 3 P 1 Sem jährlich im SS PPsy A1 Bedingungen des Lehrens und Lernens 3 S** 9 WP 2 Sem jährlich PPsy A2 Entwicklung und Erziehung 3 S** 9 WP 2 Sem jährlich PPsy A3 Persönlichkeit und Leistung 3 S** 9 WP 2 Sem jährlich Soz B1 Grundlagen der Soziologie 1 V/S 2 S/Ü 9 P 2 Sem jährlich Soz A1 Perspektiven moderner Gesellschaften 2 S/Ü 6 P 2 Sem jährlich Soz A2 Organisation aus soziologischer Sicht 3 S/Ü 9 WP 2 Sem jährlich * Voraussetzung: P1 muss erfolgreich absolviert sein! **Die Veranstaltungsform kann variieren. Im Fach Pädagogische Psychologie sind mindestens drei Module zu studieren: das Basismodul (PPsy B1: Pflicht) und zwei Module nach Wahl aus den drei Aufbaumodulen (PPsy A1, A2, A3). Voraussetzung für die Teilnahme am Basismodul ist die erfolgreich erbrachte Prüfungsleistung des Professionalisierungsmoduls P 1; Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbaumodulen ist die erfolgreich erbrachte Prüfungsleistung des Basismoduls. Im Fach Soziologie sind das Basismodul (Soz B1) und das Aufbaumodul 1 (Soz A1) Pflicht. Um den Bereich Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften abzuschließen, muss ein weiteres Modul gewählt werden, entweder das bisher noch nicht belegte Aufbaumodul der Pädagogischen Psychologie (PPsy A1-A3) oder das Aufbaumodul 2 (Soz A2) der Soziologie. Für weitere Details siehe die Internetseiten des Instituts für Erziehungswissenschaft (mit den Abteilungen: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Allgemeine Pädagogik, Weiterbildung und Medien), des Instituts für Pädagogische Psychologie sowie des Instituts für Sozialwissenschaften. 4. Erweiterungsmodul (EW) Modul EW Bezeichnung Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz (u. a. BA-Arbeit) *Das Seminar zum EW wird nur im Wintersemester angeboten. Veranstaltungen Credits P/ WP Dauer Häufigkeit des Angebots 1 S* 15 P 1 Sem jährlich III. Praktika Studierende des 1-Fach-Bachelors Erziehungswissenschaft absolvieren ein oder zwei Praktika im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen im fachnahen, außerschulischen Bereich mit begleitendem Lehrangebot (12 Credits). Die begleitende Praktikumsveranstaltung wird jährlich im Sommersemester von der Abt. Weiterbildung und Medien angeboten und ist für Studierende des 1-Fach- Bachelors Erziehungswissenschaft und Studierende des 2-Fächer-Bachelors mit fachwissenschaftlicher Orientierung verpflichtend. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung im 2. Semester zu besuchen. Praktikumsbeauftragte für berufsbezogene fachnahe Praktika ist Frau Dipl.-Päd. Bettina Meine. Weitere Informationen stehen unter IV. Professionalisierungsbereich Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA-Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären 27

28 Studien (Professionalisierungsbereiche 1-3) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsbereich 4) werden 6 Credits erworben. Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr-Lern- Prozessen beschäftigen. In beiden Vorlesungen wird eine benotete Teilklausur geschrieben. Die P1-Vorlesungen finden im Wintersemester zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Freitag Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) Informationen hierzu unter: V. Studienplan Für das Studium des 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft wird folgender Studienplan vorgeschlagen: Studienempfehlung für das Schwerpunktfach Erziehungswissenschaft: Kern- und Differenzierungsbereich Erziehungswissenschaft SoSe 3. Studienjahr WiSe B4 A1 A3 A4 E A2 SoSe 2. Studienjahr WiSe B1 B2 B3 B4 B5 A1 A3 A4 A2 SoSe 1. Studienjahr WiSe B1 B2 B3 B4 B5 Erläuterungen: Studienempfehlungen grau unterlegt, Belegungsvoraussetzungen beachten! A= Aufbaumodul; B= Basismodul; E= Erweiterungsmodul; P= Professionalisierungsmodul, Prak-VL= obl. Praktikumvorlesung Studienempfehlung für das Nebenfach Erziehungswissenschaft im Kontext anderer Sozialwissenschaften, den Professionalisierungsbereich und der Praktikumveranstaltung: Pflichtbereich Päd. Psychologie (PPsy) Wahlpflichtbereich PPsy und Soz Pflichtbereich Soziologie (Soz) Professionalisierungsbereich & Praktika SoSe 3. Studienjahr WiSe SoSe 2. Studienjahr WiSe SoSe 1. Studienjahr WiSe PP sy B* PP sy B* PPsy A1 o. A2 o. A3 PPsy A1 o. A2 o. A3 PPsy A1 o. A2 o. A3 PPsy A1 o. A2 o. A3** ODER Soz A2 PPsy A1 o. A2 o. A3** ODER Soz A2 28 Soz B1 Soz B1 Soz A1 Soz A1 P2 o. P3, P4 P2 o. P3, P4 P2 o. P3, P4 P1 P1 Prak-VL Prak-VL * Voraussetzung: P1 muss erfolgreich absolviert sein! ** Wahlpflichtbereich: Das noch nicht belegte dritte Aufbaumodul in der PPsy kann als Wahlpflichtmodul optional zu dem Wahlpflichtmodul Soz A2 studiert werden.

29 INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 2-FÄCHER-BACHELORS MIT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ALS SCHWERPUNKTFACH I. Allgemeines Sie studieren das gesamte erziehungswissenschaftliche Angebot, das im Kernbereich 5 Basismodule und im Differenzierungsbereich 4 Aufbaumodule mit je 45 Credits umfasst. Weiterhin studieren Sie den Professionalisierungsbereich (18 Credits) und absolvieren Praktika (12 Credits). Der Erweiterungsbereich (15 Credits) ist für die Vorbereitung und Abfassung der BA-Arbeit vorgesehen. II. Module Von den Modulen im Kernbereich und im Differenzierungsbereich müssen alle Module studiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an Aufbaumodulen sind folgende erfolgreich erbrachten Studien- bzw. Prüfungsleistungen: für Aufbau 1 Basis 5; für Aufbau 2 Basis 1; für Aufbau 3 Basis 3; für Aufbau 4 Basis 2. Einzelheiten über die Module der Erziehungswissenschaft in allen für Sie relevanten Bereichen sind folgender Übersicht zu entnehmen: 1. Kernbereich Erziehungswissenschaft Modul Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Bezeichnung Erziehung, Bildung, Sozialisation Allgemeine Didaktik Lernen, Lehren, Medien und Pädagogische Kommunikation Veranstaltungen 1 V 2 S 1 V 1 S 1 V* 2 S 1 V* 1 S (4 SWS) Credits P/ WP Dauer Häufigkeit des Angebots 9 P 1 Sem jährlich im WS 6 P 1 Sem jährlich im SS 12 P 2 Sem jährlich; Beginn im WS 12 P 1 Sem jährlich im WS jährlich; Basis 5 Forschungsmethoden I 2 S 6 P 2 Sem Beginn im WS Erläuterungen: V= Vorlesung; S= Seminar; Ü= Übung; P= Pflicht; SWS= Semesterwochenstunde; WP= Wahlpflicht *Die Vorlesungen in B3 und B4 werden nur im Wintersemester angeboten. 2. Differenzierungsbereich Erziehungswissenschaft Modul Bezeichnung Credits P/ WP Dauer Aufbau 1 Forschungsmethoden II 2 S/V+Ü 9 P 2 Sem Aufbau 2 Aufbau 3 Aufbau 4 Historisch-systematische Pädagogik Kommunikation/Beratung/ Organisationsentwicklung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Instruktionsdesign 1 V/S 2 S 1 V 2 S 1 V/S 1 S 12 P 2 Sem 12 P 2 Sem 12 P 2 Sem Häufigkeit des Angebots jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im SS jährlich; Beginn im WS jährlich; Beginn im WS 3. Erweiterungsmodul (EW) Modul EW Bezeichnung Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz (u. a. BA-Arbeit) *Das Seminar zum EW wird nur im Wintersemester angeboten. Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder Veranstaltungen Veranstaltungen 29 Credits P/ WP Dauer Häufigkeit des Angebots 1 S* 15 P 1 Sem jährlich

30 III. Praktika Studierende mit Erziehungswissenschaft als Schwerpunktfach absolvieren ein oder zwei Praktika im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen im fachnahen, außerschulischen Bereich mit begleitendem Lehrangebot (12 Credits). Die begleitende Praktikumsveranstaltung wird jährlich im Sommersemester von der Abt. Weiterbildung und Medien angeboten und ist für Studierende des 1-Fach- Bachelors Erziehungswissenschaft und Studierende des 2-Fächer-Bachelors mit fachwissenschaftlicher Orientierung verpflichtend. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung im 2. Semester zu besuchen. Praktikumsbeauftragte für berufsbezogene fachnahe Praktika ist Frau Dipl.-Päd. Bettina Meine. Weitere Informationen stehen unter IV. Professionalisierungsbereich Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA-Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären Studien (Professionalisierungsbereiche 1-3) erbracht; in handlungsorientierten Angeboten (Professionalisierungsbereich 4) werden 6 Credits erworben. Das Professionalisierungsmodul 1 wird nur im Wintersemester angeboten und sollte unbedingt im 1. Semester belegt werden. Es besteht aus 2 Vorlesungen, die sich aus der Perspektive a) der Erziehungswissenschaft und b) der Pädagogischen Psychologie mit den Problemen von Lehr-Lern-Prozessen beschäftigen. In beiden Vorlesungen wird eine benotete Teilklausur geschrieben. Die P1-Vorlesungen finden im Wintersemester zu folgenden Zeiten statt: Mittwoch Freitag Uhr (Erziehungswissenschaft: Vermittlung in der Wissensgesellschaft) Uhr (Grundlagen der Vermittlung aus Sicht der Päd. Psychologie) Informationen hierzu unter: V. Studienplan Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft als Schwerpunktfach (2-Fächer-BA) wird folgender Studienplan vorgeschlagen: Kern- und Differenzierungsbereich Erziehungswissenschaft SoSe 3. Studienjahr WiSe B4 A1 A3 A4 E A2 SoSe 2. Studienjahr WiSe B1 B2 B3 B4 B5 A1 A3 A4 A2 SoSe 1. Studienjahr WiSe B1 B2 B3 B4 B5 Erläuterungen: Studienempfehlungen grau unterlegt, Belegungsvoraussetzungen beachten! A= Aufbaumodul; B= Basismodul; E= Erweiterungsmodul; P= Professionalisierungsmodul; Prak-VL= obl. Praktikumvorlesung Der Studienplan für Ihr individuelles Nebenfach ist über die Homepage des entsprechenden Instituts/ Seminars verfügbar. 30

31 Für das Studium des Professionalisierungsbereichs und der Praktikumveranstaltung wird folgender Studienplan vorgeschlagen: Professionalisierungsbereich & Praktika SoSe 3. Studienjahr WiSe P2 o. P3, P4 SoSe 2. Studienjahr WiSe P2 o. P3, P4 P1 Prak-VL SoSe 1. Studienjahr WiSe P2 o. P3, P4 P1 Prak-VL 31

32 INFORMATIONEN FÜR STUDIERENDE DES 2-FÄCHER-BACHELORS MIT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ALS NEBENFACH I. Allgemeines Sie studieren vom erziehungswissenschaftlichen Angebot den Kernbereich, der 5 Basismodule mit insgesamt 45 Credits umfasst. II. Module Von den Modulen im Kernbereich müssen alle Module studiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an den Basismodulen 3, 4 und 5 sind die erfolgreich erbrachten Studien- bzw. Prüfungsleistungen im Basismodul 1 oder Basismodul 2. Einzelheiten über die Module im Kernbereich der Erziehungswissenschaft sind folgender Übersicht zu entnehmen: 1. Kernbereich Erziehungswissenschaft Modul Basis 1 Basis 2 Basis 3 Basis 4 Bezeichnung Erziehung, Bildung, Sozialisation Allgemeine Didaktik Lernen, Lehren, Medien und Pädagogische Kommunikation Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder Veranstaltungen 1 V 2 S 1 V 1 S 1 V* 2 S 1 V* 1 S (4 SWS) Credits P/ WP Dauer Häufigkeit des Angebots 9 P 1 Sem jährlich im WS 6 P 1 Sem jährlich im SS 12 P 2 Sem jährlich; Beginn im WS 12 P 1 Sem jährlich im WS Basis 5 Forschungsmethoden I 2 S 6 P 2 Sem Erläuterungen: V= Vorlesung; S= Seminar; P= Pflicht; SWS= Semesterwochenstunde; WP= Wahlpflicht *Die Vorlesungen in B3 und B4 werden nur im Wintersemester angeboten. jährlich; Beginn im WS III. Praktika 2 Studierende mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach absolvieren ein oder zwei Praktika im Umfang von insgesamt mindestens 10 Wochen im fachnahen, außerschulischen Bereich mit begleitendem Lehrangebot (12 Credits). Die begleitende Praktikumsveranstaltung wird jährlich im Sommersemester von der Abt. Weiterbildung und Medien angeboten und ist für Studierende des 1-Fach-Bachelors Erziehungswissenschaft und Studierende des 2-Fächer-Bachelors mit fachwissenschaftlicher Orientierung verpflichtend. Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung im 2. Semester zu besuchen. Praktikumsbeauftragte für berufsbezogene fachnahe Praktika ist Frau Dipl.-Päd. Bettina Meine. Weitere Informationen stehen unter IV. Professionalisierungsbereich 2 Der Professionalisierungsbereich, der von allen BA-Studierenden belegt werden muss, umfasst drei Module im Umfang von insgesamt 18 Credits. 12 Credits werden im Bereich der interdisziplinären 2 WICHTIG: Studierende, die ihr Schwerpunktfach an der Hochschule für bildende Künste (HbK) studieren, belegen Praktika und Professionalisierungsbereich an der HbK und nicht an der TU BS. Weitere Informationen sind an der HbK erhältlich. 32

BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN

BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Wintersemester 2013/14 INHALT Institut für Erziehungswissenschaft... 4

Mehr

STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR

STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR Wintersemester 2015/16 (auf Basis der Bes. Prüfungsordnung 2014/15;

Mehr

BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN

BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft BACHELOR- UND MASTER- STUDIENINFORMATIONEN Wintersemester 2014/15 INHALT Semestertermine... 3 Institut für Erziehungswissenschaft...

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

STUDIENINFORMATIONEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN LEHRAMT G, HR UND GYM

STUDIENINFORMATIONEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN LEHRAMT G, HR UND GYM Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft STUDIENINFORMATIONEN BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN LEHRAMT G, HR UND GYM Wintersemester 2015/16

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11.

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom 15.11. Merkblatt zum Nachweis der berufspraktischen Tätigkeiten im Bachelorstudiengang Technical Education und dem Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16 Fachkoordination Master Astrid Hähnlein Fachkoordinatorin Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg KG IV, Raum 4312

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer Prof. Dr. Andrea Zoyke Berufs- und Wirtschaftspädagogik WS 2015/2016 Was Sie heute erwartet 1.

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung BA LA Gym BA LA HRGE BA LA BK Die ersten Semester sind in etwa gleich für: BA LA Sowi Gym/Gesamt, Sozialwissenschaften BA LA Sowi Gym/Gesamt, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796)

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796) Philosophie musst Du studieren, und wenn Du nicht mehr Geld hättest, als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen, und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei. (Hölderin, Brief an seinen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2015/2016 Struktur der

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover. Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30.

Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover. Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30. Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30. April 2014 Birgit Meriem, Referentin, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Koordinationsstelle

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR

STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften STUDIENINFORMATIONEN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IM BACHELOR Wintersemester 2018/19 (auf Basis der Bes. Prüfungsordnung 2013 i.d.f.

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Medienbildung Visuelle Kultur und Kommunikation vom 4.4.2007

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr