Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer
|
|
- Katarina Fürst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer Geschäftsbereich: Am erklärte die Provisorische Landesversammlung Vorarlberg zum selbständigen Land. Bis September 1925 wurde der traditionelle Dualismus in der Landesverwaltung beibehalten: Ein Landesrat führte die autonome Landesverwaltung, eine Landesregierung die allgemeine staatliche Verwaltung in den Ländern. Der Landeshauptmann war in Personalunion Chef beider Regierungskollegien. Mit der Bundes-Verfassungsgesetz-Novelle 1925 trat die neue Kompetenzverteilung in Kraft. Die Landesregierungen wurden zu kollegialen Landesbehörden, der Landeshauptmann zudem zur Behörde einer mittelbaren Bundesverwaltung. In Vorarlberg galt der Sonderfall, dass diese Zusammenlegung organisatorisch (nicht rechtlich!) bereits 1921 erfolgte. Vgl. Repertorium (Amt des Vorarlberger Landesrates). Die Landeshauptmänner sind gemäß Bundesverfassung auch Präsident des Landesschulrates (= Bundesbehörde). Die Geschäftsverteilung unter den Mitgliedern der Landesregierung orientiert sich traditionell an der Geschäftseinteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung. Zu den Details vgl. Ulrich Nachbaur, Amt der Vorarlberger Landesregierung. Bregenz 1997 (Bd. 1). Die thematische und zeitliche Abgrenzung der Ressorts bedarf noch weiterer Forschungen; im Folgenden eine Orientierung anhand des Vorarlberger Amtskalenders. Dr. iur. Otto Ender, geb. Altach , gest. Bregenz (Christlichsoziale Partei), von Beruf Rechtsanwalt, ab 1915 Oberdirektor der Hypothekenbank des Landes Vorarlberg, Landespräsident bis , Landeshauptmann und , Mitglied der Provisorischen Landesversammlung 1918/19, Abgeordneter zum Landtag und , Präsident der Provisorischen Landesversammlung, Landtagspräsident und , Bundeskanzler , Bundesminister für Verfassungs- und Verwaltungsreform ; Mitglied des Bundesrates , Vorsitzender des Bundesrates 1914, 1918 und 1933 (jeweils ein Halbjahr). Amtskalender 1925: Präsidiale; Schriftverkehr mit Staats- und Landesbehörden; Personalangelegenheiten; Statistisches Amt; Stickereifachschule; Autoreferat; Fremdenverkehr; Verkehrswesen. Amtskalender 1929, 1930: Präsidialangelegenheiten; Schriftverkehr mit Staats- und Stickereifachschule; Landeskraftwagen; Fremdenverkehr; Verkehrswesen; Bodenreform; Sämtliche Angelegenheiten der Abt. V Baudienst; Landtagsangelegenheiten; Elektrizitätund Wasserwirtschaft. Amtskalender 1932: Präsidialangelegenheiten; Schriftverkehr mit Staats- und Stickereifachschule; Landeskraftwagen; Gewerbe; Sozialversicherung; Wasserrecht; Veterinärwesen; Forstwesen; Fremdenverkehr; Verkehrswesen; Landtagsangelegenheiten; Elektrizität- und Wasserwirtschaft; Agrarangelegenheiten. Amtskalender 1934: Präsidium; Abt. Ia (mittelbare Bundesverwaltung) mit Ausnahme Heeresangelegenheiten; Abt. Ib (mittelbare Bundesverwaltung); aus Abt. IIa Fremdenverkehr; aus Abt. IIIa Gesundheitsdienst Sanitäre Körperschaften, Sanitätspersonen, Heilmittel- und Giftverkehr, Bevölkerungsstatistik; aus Abt. IIIc Landesforstinspektion Forstwesen; aus
2 Vorarlberger Landesarchiv 2/5 Abt. V Baudienst Dampfkesselangelegenheiten, Kraftfahrwesen, Baugewerbeprüfungen, gewerbliche Betriebsanlagen, Ingenieurwesen. Dr. iur. Ferdinand Redler, geb. Bregenz , gest. Wien (Christlichsoziale Partei), von Beruf Rechtsanwalt, Mitglied des Landesrates , Mitglied der Landesregierung , Landeshauptmannstellvertreter , Landesstatthalter und , Landeshauptmann ; Mitglied der Provisorischen Landesversammlung 1918/19, Abgeordneter zum Landtag , Landtagsvizepräsident und , Landtagspräsident Amtskalender 1931: Präsidialangelegenheiten; Schriftverkehr mit Staats- und Stickereifachschule; Landeskraftwagen; Fremdenverkehr; Verkehrswesen; Landtagsangelegenheiten; Elektrizität- und Wasserwirtschaft; Gewerbeförderungsinstitut. Dipl.-Ing. Ernst Winsauer, geb. Dornbirn , gest. Bregenz , von Beruf Direktor der Chemischen Versuchsanstalt des Landes Vorarlberg, Vizepräsident der Vorarlberger Bauernkammer, Landeshauptmann Abgeordneter zum Nationalrat , Mitglied des Länderrates und des Bundestages , Unterstaatssekretär in der Provisorischen Staatsregierung 1945 (ab ), Mitglied des Bundesrates Amtskalender 1935: Präsidium; Abt. Ia (mittelbare Bundesverwaltung); aus der Abt. Ib (mittelbare Bundesverwaltung) Tierseuchengesetz; aus Abt. IIb Landeskultur, Naturschutz; Abt. IIIb Veterinärwesen; aus Abt. IIIc Landesforstinspektion Forstwesen; aus Abt. V Baudienst Dampfkesselangelegenheiten, Kraftfahrwesen, Lichtspielwesen, Baugewerbeprüfungen, gewerbliche Betriebsanlagen, Ingenieurwesen; Abt. VI Agrardienst. Überlieferung: Wann dieser Bestand vom Amt der Vorarlberger Landesregierung an das Vorarlberger Landesarchiv abgeliefert wurde, ließ sich nicht mehr feststellen. Er scheint ursprünglich mindestens 31 Ringordner umfasst zu haben, von denen bei der Ersterschließung im Landesarchiv vier (Nr. 2, 6, 7, 19) nicht berücksichtigt wurden oder werden konnten (siehe anhängende Konkordanz). Wann die Ersterschließung erfolgte, ist ebenfalls unklar. Vermutlich war dies in den 1980er Jahren der Fall. Im Juli 2004 erfolgte eine Neuordnung durch Dr. Wolfgang Weber. Der Bestand wurde zweigeteilt in Korrespondenz Landeshauptmann Ender (Sch. 1 bis 5) und Korrespondenz Landeshauptmann Winsauer (Sch. 6 bis 8). Die Korrespondenz LH Ender wurde in neue, kleinere Schachteln umgelegt und zudem um Vorträge an den Ministerrat ( Ministerratsprotokolle ) aus einer anderen Überlieferung ergänzt. Diese, aus anderen Gesichtspunkten wünschenswerte Teilung lässt sich jedoch nicht konsequent durchführen. Zum einen beinhaltete der Bestand Korrespondenz Landeshauptmann Ender auch die Korrespondenz von Landeshauptmann Ferdinand Redler (1930/31), zum anderen der Bestand Korrespondenz Landeshauptmann Winsauer die letzten Monate der Amtszeit Enders. Wir haben uns deshalb darauf geeinigt, bei der Neuordnung und Neuverzeichnung der Akten im September 2006 den Ordnungszustand der Ersterschließung und damit die Registratur zu rekonstruieren (siehe anhängende
3 Vorarlberger Landesarchiv 3/5 Konkordanz). Das entspricht der Aktenbildung und macht die Kontinuität der Regierungsgeschäfte deutlich. Sie wurde wohl auch personell gewährleistet. So diente Maria Jungblut vom Oktober 1932 bis 1938 und dann wieder 1945 bis zu ihrem Tod 1962 den christlichsozialen Landeshautmännern Ender, Redler, Winsauer und Ulrich Ilg als Sekretärin. Die Ministerratsvorträge wurden in den privaten Nachlass Otto Ender übertragen. Umfang: 2 Laufmeter Akten in 8 Schachteln. Benützung: Der Bestand steht nach den allgemeinen Benützungsbestimmungen des Vorarlberger Landesarchivs zur Benützung frei. Bearbeitung: Dieser Bestand wurde im September 2006 von Lisa Marschall und Ulrich Nachbaur neu verzeichnet (siehe Überlieferung ). Bei dieser Neuverzeichnung wurde nichts skartiert. Originalfindmittel: Keine überliefert. Zitierweise: Zu beachten: Dieser Bestand wurde von Forschern bisweilen irrtümlich als Nachlass Otto Ender zitiert. Vollzitat: Vorarlberger Landesarchiv: Handakten Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler, Ernst Winsauer Nr. 1 Kurzzitat: VLA: Handakten LH Ender/Redler/Winsauer Nr. 1
4 Vorarlberger Landesarchiv 4/5 Sch. Signatur Betreff Laufzeit 1 1 LH Ender: Anschlussfrage Schweiz LH Ender: Korrespondenz Anschlussfrage Schweiz A-Z LH Ender: Korrespondenz A LH Ender: Korrespondenz B LH Ender: Korrespondenz C-E /1 LH Ender: Korrespondenz O-Q /2 LH Ender: Korrespondenz R-S LH Ender: Korrespondenz Sch-St LH Ender: Korrespondenz T-Z LH Ender/Redler: Korrespondenz A-G /1 LH Ender/Redler: Korrespondenz H-J /2 LH Ender/Redler: Korrespondenz L-R LH Ender/Redler: Korrespondenz S-Z /1 LH Ender/Redler: Korrespondenz A-D /2 LH Ender/Redler: Korrespondenz E-G /1 LH Ender/Redler: Korrespondenz H-K /2 LH Ender/Redler: Korrespondenz L-P /1 LH Ender/Redler: Korrespondenz R-Sch /2 LH Ender/Redler: Korrespondenz St-Z /1 LH Ender: Korrespondenz 1933 A-B /2 LH Ender: Korrespondenz 1933 C-G /1 LH Ender: Korrespondenz 1933 H-L /2 LH Ender: Korrespondenz 1933 M-Q /1 LH Ender/Winsauer: Korrespondenz 07/ /1935 A-B /2 LH Ender/Winsauer: Korrespondenz 07/ /1935 C-G /1 LH Ender/Winsauer: Korrespondenz 07/ /1935 H-K /2 LH Ender/Winsauer: Korrespondenz 07/ /1935 L-P /1 LH Ender/Winsauer: Korrespondenz 07/ /1935 Q-Sch /2 LH Ender/Winsauer: Korrespondenz 07/ /1935 St-Z /1 LH Winsauer: Korrespondenz 05/ /1936 A-B /1 LH Winsauer: Korrespondenz 05/ /1936 C-G LH Winsauer: Korrespondenz 05/ /1936 H-Q /1 LH Winsauer: Korrespondenz 05/ /1936 R-Sch /2 LH Winsauer: Korrespondenz 05/ /1936 St-Z /1 LH Winsauer: Korrespondenz 04/ /1937 A-B /2 LH Winsauer: Korrespondenz 04/ /1937 C-G LH Winsauer: Korrespondenz 04/ /1937 H-Q LH Winsauer: Korrespondenz 04/ /1937 R-Z LH Winsauer: Korrespondenz 06/ /1938 A-G LH Winsauer: Korrespondenz 06/ /1938 H-Q LH Winsauer: Korrespondenz 06/ /1938 R-Z
5 Vorarlberger Landesarchiv 5/5 Konkordanz Betreff Registratur Ordner Erstverzeichnung 07/ /2006 Neuverzeichnung LH Ender Korrespondenz Nr. 1 Nr. 1 Sch. 1 Sch. 1 Sch. 1 Korrespondenz Nr. 2 Nr. 1 Sch. 1 Sch. 1 Sch. 1 Korrespondenz Nr. 3 Nr. 3 Sch. 1 Sch. 1 Sch. 1 Korrespondenz Nr. 4 Nr. 4 Sch. 1 Sch. 2 Sch. 1 Korrespondenz Nr. 5 Nr. 5 Sch. 2 Sch. 2 Sch. 2 Korrespondenz Nr. 6 Nr. 8 Sch. 2 Sch. 3 Sch. 2 Korrespondenz Nr. 7 Nr. 9 Sch. 2 Sch. 3 Sch. 2 Korrespondenz Nr. 8 Nr. 10 Sch. 3 Sch. 4 Sch. 3 Korrespondenz Nr. 9 Nr. 11 Sch. 3 Sch. 4 Sch. 3 Korrespondenz Nr. 10 Nr. 12 Sch. 3 Sch. 5 Sch. 3 Korrespondenz Nr. 11 Nr. 13 Sch. 4 Sch. 5 Sch. 4 Korrespondenz Nr. 12 Nr. 14 Sch. 4 Sch. 6 Sch. 4 Korrespondenz Nr. 13 Nr. 15 Sch. 4 Sch. 6 Sch. 4 Korrespondenz Nr. 14 Nr. 16 Sch. 5 Sch. 7 Sch. 5 Korrespondenz Nr. 15 Nr. 17 Sch. 5 Sch. 7 Sch. 5 Korrespondenz Nr. 16 Nr. 18 Sch. 5 Sch. 7 Sch. 5 LH Winsauer Korrespondenz Nr. 17 Nr. 20 Sch. 6 Sch. 1 Sch. 6 Korrespondenz Nr. 18 Nr. 21 Sch. 6 Sch. 1 Sch. 6 Korrespondenz Nr. 19 Nr. 22 Sch. 6 Sch. 1 Sch. 6 Korrespondenz Nr. 20 Nr. 23 Sch. 7 Sch. 2 Sch. 7 Korrespondenz Nr. 21 Nr. 24? Sch. 7 Sch. 2 Sch. 7 Korrespondenz Nr. 22 Nr. 25 Sch. 7 Sch. 2 Sch. 7 Korrespondenz Nr. 23 Nr. 26? Sch. 7 Sch. 2 Sch. 7 Korrespondenz Nr. 24 Nr. 27? Sch. 7a Sch. 3 Sch. 8 Korrespondenz Nr. 25 Nr. 28 Sch. 7a Sch. 3 Sch. 8 Korrespondenz Nr. 26 Nr. 29? Sch. 7a Sch. 3 Sch. 8 Korrespondenz Nr. 27 Nr. 30 Sch. 7a Sch. 3 Sch. 8 Korrespondenz Nr. 28 Nr. 31 Sch. 7a Sch. 3 Sch. 8
VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT
VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT Jahrgang 1993 Herausgegeben und versendet am 12. März 1993 6. Stück 12. Verordnung: Geschäftsverteilung der Landesregierung 12. Verordnung der Landesregierung über die Aufteilung
Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII
Abkürzungsverzeichnis.................................... XVII Literaturverzeichnis....................................... XXIII Erster Teil Grundlegung I. Staat und Verfassung.....................................
PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS
PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr
MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) Bruno Binder VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT 23.03.2012
MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN (K 066/901) Bruno Binder VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT 23.03.2012 TEIL A (20 Punkte) Der Unternehmer U möchte auf seinem Grundstück neben einem beliebten
Zahl: PrsG-122.01 Bregenz, am 01.12.2009
Zahl: PrsG-122.01 Bregenz, am 01.12.2009 Auskunft: Mag. Heidemarie Thalhammer Tel.: +43(0)5574/511-20220 Betreff: Bezug: Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft erlassen
Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.
10 ObS 106/15h Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, den Hofrat Univ.-Prof. Dr. Neumayr und die
Zahl: VIIa-344.00 Bregenz, am 21.07.2008. Betreff: Raumplanung und Baurecht, Kurzinformation Nr. 129 Mountainbikenetz Vorarlberg
Zahl: VIIa-344.00 Bregenz, am 21.07.2008 An alle Gemeinden in Vorarlberg Auskunft: Dipl.Ing. Manfred Kopf Tel: 05574/511-27119 Betreff: Raumplanung und Baurecht, Kurzinformation Nr. 129 Mountainbikenetz
Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich
Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl
Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/161 02.07.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 14 vom 31. Mai 2012 des Abgeordneten Kai Abruszat FDP Drucksache 16/33 Unfallverhütung,
Ergänzende Rechtsausführungen
Mag. Thomas Kaumberger Rechtsanwalt Oberster Gerichtshof Schmerlingplatz 11 1011 Wien GZ 14 Os 77/15b AdamAl/Straf Betrifft: Strafsache gegen Dr. Alfons Adam wegen 283 Abs. 2 StGB Erneuerungsantrag Verurteilter:
6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten. Zahl der Regierungsmitglieder und der Abgeordneten im Vergleich
DHB Kapitel 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten 12.03.2014 6.9 Zusammensetzung der Bundeskabinette Strukturdaten Stand: 10.2.2014 und der Abgeordneten im Vergleich 215 Personen würde
So arbeitet die Volksanwaltschaft. Eine Leicht Lesen Broschüre der Volksanwaltschaft
So arbeitet die Volksanwaltschaft Eine Leicht Lesen Broschüre der Volksanwaltschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Aufgaben... 4 Zuständigkeit... 5 Organisation... 6 Beschwerden... 7 Prüf-Verfahren...
Geschäftsverteilung der Landesregierung
Geschäftsverteilung der Landesregierung Landeshauptmann Günther Platter 1. Angelegenheiten der Bundesverfassung und der Landesverfassung; Wahlen, Volksabstimmungen, Volksbegehren und Volksbefragungen;
Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz 5 1014 Wien
Bundesministerium für Bildung und Frauen zh Sektion III Minoritenplatz 5 1014 Wien GZ BKA-924.570/0001-III/2/2015 ABTEILUNGSMAIL III2@BKA.GV.AT BEARBEITER FRAU DAGMAR SEIDENBERGER PERS. E-MAIL DAGMAR.SEIDENBERGER@BKA.GV.AT
11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
11627/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 11627/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.08.2012 BM für Wirtschaft, Familie und Jugend Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates
Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich
Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 09.07.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 2 Landtagswahlen und 4 Gemeinderatswahlen im ersten Halbjahr 2015 scheint es angebracht, vor den Sommerferien eine
B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :
4 Nc 24/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie durch die Hofräte Dr. Vogel und Dr. Jensik als weitere Richter in der Rechtssache der Antragstellerin
Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland
Hermann/Hufen/Kauder/Koch/Schneider/Uwer Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland Tagungsbericht, Thesen und Gutachten zum Juristischen Pressefachgespräch am 22. November 2011 in der
Zahl: PrsG-077.01 Bregenz, am 20.04.2009
21/SN-32/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 11 Zahl: PrsG-077.01 Bregenz, am 20.04.2009 Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Stubenring 1 1011 Wien SMTP:
Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich
Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verwaltungssteuerung. Hon.-Prof. Dr. Franz Sturm WS 2009/2010
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verwaltungssteuerung Hon.-Prof. Dr. Franz Sturm WS 2009/2010 1. Verfassungsrechtliche Grundsätze der Verwaltungsorganisation Die wichtigsten verfassungsrechtlichen Grundsätze
Landtagsanfrage des Abg. Fritz Dinkhauser betreffend "Tiroler Steuergelder für ÖVP-nahe Agenturen", Einlaufzahl 142/13;
Landesrat Mag. Johannes Tratter Herrn Abgeordneten Fritz Dinkhauser über Herrn Landtagspräsidenten DDr. Herwig van Staa im Hause Telefon 0512/508-2043 Fax 0512/508-2045 buero.lr.tratter@tirol.gv.at DVR:0059463
Bundesgesetz über die Archivierung
Bundesgesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz, BGA) vom 26. Juni 1998 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 85 Ziffer 1 der Bundesverfassung, nach
Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Artikel 1 Änderung des Datenschutzgesetzes 2000
2268 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5 Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel 1 Änderung
Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg
Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg Stand: Oktober 2013 Vorwort Ein erfolgreiches Studium schafft gute Voraussetzungen für die berufliche Laufbahn und für die persönliche Weiterentwicklung.
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches
LANDESARCHIV- GESETZ (LArchG) Vom 5. Oktober 1990
LANDESARCHIV- GESETZ (LArchG) Vom 5. Oktober 1990 - 2 - Fundstelle: GVBl 1990, S. 277 Änderungen 1. 5 geändert durch Artikel 140 des Gesetzes vom 12.10.1999 (GVBl. S. 325) 2. 2 geändert durch Artikel 10
10451/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
10451/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 7 10451/AB XXIV. GP Eingelangt am 13.04.2012 Bundeskanzler Anfragebeantwortung An die Präsidentin des Nationalrats Mag Barbara
Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte.
IX. ANHANG. Abkürzungen zu den Kennzahlen Tabellen 2. Statistische Kennzahlen der Kolikdauer bei den konservativ und operativ 3. Statistische Kennzahlen der Pulsfrequenz bei den konservativ und operativ
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/245 15. Wahlperiode 10. Juli 2000
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/245 15. Wahlperiode 10. Juli 2000 Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Kayenburg (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsidentin Angestellte
Aktenordnung für die schleswig-holsteinische Landesverwaltung (AktenO)
Aktenordnung für die schleswig-holsteinische Landesverwaltung (AktenO) Erlass der Staatskanzlei vom 07.01.2015 - StK OE 024.01-19/2015 Nachfolgend wird die Neufassung der Aktenordnung für die schleswig-holsteinische
9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?
9 Der Bundespräsident 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? Bei dem parlamentarischen Regierungssystem wird der Regierungschef vom
4508/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
4508/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 16 4508/AB XXII. GP Eingelangt am 06.09.2006 BM für Gesundheit und Frauen Anfragebeantwortung Herrn Präsidenten des Nationalrates Dr. Andreas Khol Parlament
Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft
Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft A. Völkerrechtliche Grundlagen I. Begriff des Völkerrechts 1) Definition 2) Begriffliche Abgrenzungen II. Eigenarten des Völkerrechts
Vorlage der Landesregierung
Nr 308 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Vereinbarung gemäß Art 15a B-VG über die Abgeltung stationärer
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer 4/212 Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer Landeshauptmann
GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo
GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo Dr. Rene Löhrer, GIW-Geschäftsstelle Geodatenlizenzen & Open Data Positionen, Meinungen, Lizenzen -, Geonetzwerk.metropoleRuhr 27. August 2015, Essen Ziele der GIW-Kommission
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II
P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II 280. Verordnung: Änderung der Berufszugangs-Verordnung Güterkraftverkehr
Findmittel zu DDR-Beständen
DA 1 Deutscher Volksrat (1948-49), Teil 1 aus DY 6 Prov. Volkskammer 1.-3. Wahlperiode, Teil 6 4.-9. Wahlperiode, Teil 3 10. Wahlperiode, Teil 2, Teil 4 Nachtrag zum : - Sekretariat der Volks- und Länderkammer
FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012
FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Das Sparpaket 2012: Die Verteilung der Sparmaßnahmen Der Begriff Sparpaket ist falsch: Es geht
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen
Hanspeter Benz Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen dargestellt am Beispiel der Deutschen Post AG, Deutschen Postbank AG, Deutschen
Diensthabender Arzt, Bergrettung Gries im Sellrain. Gemeindeamt Gries im Sellrain Telefon 05236/290, Fax 05236/505,
Ehrenschutz Günther PLATTER Hannes GSCHWENTNER Dipl. Vw. Hubert RAUCH Dr. Herbert HAUSER Julius WITTING Landeshauptmann von Tirol Landeshauptmann-Stellvertreter Präsident des Gemeindeverbandes Bezirkshauptmann
Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)
Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik
Schwend, Karl (1890-1968) Beamter. Ana 308. Ministerialdirektor, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei. Der Nachlass ist erst grob geordnet.
Schwend, Karl (1890-1968) Beamter Ana 308 Biographie Artikel in der Deutschen Biographie Regest Ministerialdirektor, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Politische Korrespondenzen und Kleinliteratur Umfang
IJ -~48g der Beilagen zu den Stcnographischen Protokollen. An den Präsidenten des Nationalrates Wie n
2025/AB XVI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 7 BUN DESMINISTERIUM FÜR AUSWÄRTIGE ANGELEGENHEITEN DVR: OOOOÜ60 IJ -~48g der Beilagen zu den Stcnographischen Protokollen des Nationalrates
Im Nachhang zu seinem Rundschreiben vom 25. Mai 1998, GZ 600.614/7-V/2/98, ersucht das Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst
REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESKANZLERAMT A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 Tel. (++43)-1-53115/0 DVR: 0000019 GZ 600.614/8-V/2/98 Betrifft: Begutachtungsverfahren, Rationalisierung; Nutzung der elektronischen Kommunikation,
Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote
So gelang es unter Federführung des Wirtschaftsressorts, die Grundlagen für ein Facility-
192/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 192/AB Herrn Präsidenten des Nationalrates Dr. Heinz FISCHER Parlament 1017 Wien In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 162/J betreffend
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1147 17. Wahlperiode 14.01.2011
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1147 17. Wahlperiode 14.01.2011 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Baasch (SPD) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit, Soziales und
1727/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.
1727/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 1727/AB XXIII. GP Eingelangt am 21.12.2007 Bundeskanzler Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Maier, Kolleginnen und Kollegen haben
Die Revision wird zurückgewiesen. Die beklagte Partei ist schuldig, der klagenden Partei 744,43 EUR (darin enthalten 124,07 EUR USt) an
1 Ob 61/15z Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Univ. -Prof. Dr. Bydlinski, Mag. Wurzer, Mag. Dr. Wurdinger
Aufbruch in eine neue Zeit Vorarlberger Almanach zum Jubiläumsjahr 2005
Aufbruch in eine neue Zeit Vorarlberger Almanach zum Jubiläumsjahr 2005 herausgegeben von Ulrich Nachbaur und Alois Niederstätter im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Bregenz 2006 Festakt Freiheit
Quellen zur Geschichte des Tiroler Feuerlöschwesens im Tiroler Landesarchiv
Quellen zur Geschichte des Tiroler Feuerlöschwesens im Tiroler Landesarchiv Christian Fornwagner 1) Das Feuerlöschwesen in Tirol - ein historischer Überblick: Nicht erst seit unseren Tagen bilden Brandschutz
Empfehlungen und Hinweise zum Umgang mit Aufbewahrungsfristen
S e i t e 1 Bausteine für nachhaltiges Informationsmanagement in der Landesverwaltung NRW (II) Empfehlungen und Hinweise zum Umgang mit Aufbewahrungsfristen (Juni 2012 Version 1.0) Inhalt: I. Rechtsgrundlagen
Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:
Föderale Zuordnung der : Art. 87 Abs. 2 GG: Als bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechtes werden diejenigen sozialen Versicherungsträger geführt, deren Zuständigkeitsbereich sich über
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik
Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung
Beschlussempfehlung Ausschuss für Hannover, den 10. März 2000 Verwaltungsreform und öffentliches Dienstrecht Entwurf eines Gesetzes über im Dienstrecht Gesetzentwurf der Landesregierung Drs. 14/1250 Berichterstatter:
BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG)
BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) Behandlung im Landtag Datum 1. Lesung 2. Lesung Schlussabstimmung
Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich
Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind
Tumorregister München
Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- D39.1: Ovar Borderline Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 41 1 171 Erkrankungen 41 1 172 Fälle in Auswertung
Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/778. Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung B 3-27863
Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Sachgebiet 800 Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung B 3-27863 Bonn, den 14. Mai 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Berufsbildungsgesetz
2 2 Ob 259/02f. gefasst: Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Die Rekurswerber haben die Rekurskosten selbst. zu tragen.
2 Ob 259/02f Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel, Dr.
An a l l e Schulen. a) Schülerstammblätter - 90 Jahre nach der letzten Eintragung; b) Klassenbücher 3 Jahre nach Ende des betreffenden Schuljahres;
An a l l e Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/GZ BearbeiterIn TEL 525 25 Datum Ihre Nachricht 000.100/1/2004 HRn Mag. Eva-Maria Sand DW 77411 05.10.2004 office@ssr-wien.gv.at FAX 9977411 Aufbewahrungsfristen
E-Government in der Landesverwaltung
Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Dr. Thomas List CIO-Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW 1 Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel
Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe *
Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten gut 2,1 Mio. Beschäftigte. Keine der insgesamt 245 Vergütungsgruppen liegt unterhalb von 8,50. 155 der 263 n (rund 60 %) liegen im Bereich zwischen
In dem Rechtsstreit. gegen
Oberlandesgericht München Az.: 23 U 4499/13 1 HK O 517/13 LG Landshut In dem Rechtsstreit - Kläger, Berufungsbeklagter u. Anschlussberufungskläger - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter,
Chapter 1 : þÿ s e r v i c e c l i e n t b e t c h a p t e r
Chapter 1 : þÿ s e r v i c e c l i e n t b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ 1 9 J a n 2 0 1 3 N o t b a d f o r a B o n d i r e s i d e n t, w o r k i n g a s a t e n n i s a n a l y s t f o r b e t 3 6 5 a
Archivierungsmodell für die Personalverwaltung im Bischöflichen Generalvikariat Essen Kurzdarstellung
Bistumsarchiv Essen Az. 81.33.04/1 Archivierungsmodell für die Personalverwaltung im Bischöflichen Generalvikariat Essen Kurzdarstellung Einleitung Die zentrale Aufgabe von Archiven ist die Umformung aktueller
Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung
Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung 03.12.2010 1 Inhalt SenInnSport Organisations- und Umsetzungshandbuch: 1 Zweck und Einordnung 3 2 Aufbewahrung (Langzeitspeicherung) 4 2.1 Allgemein 4
Gott segne unsere Arbeit und unser Land!
Gott segne unsere Arbeit und unser Land! Impressum: Redaktion: Ulrich Nachbaur, Vorarlberger Landesarchiv, www.landesarchiv.at. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Land Vorarlberg, Landhaus,
Lineare Gleichungssysteme Basis
Lineare Gleichungssysteme Basis Graphische Lösung von Gleichungen Regel Gegeben sind zwei Gleichungen von zwei Funktionen. Die Lösung dieses Systems ist gleich dem Schnittpunkt beider Graphen. Verlaufen
Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen
VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft 7NL 051 bearbeitet von Michael Hofferberth 2 Inhalt Vorwort... 3 Index... 8 3 Vorwort: Hans Hanko,
Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99
Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 2 Mio. Beschäftigte. Nur 6 der insgesamt 256 Vergütungsgruppen liegen unterhalb von 7,50, weitere 22 (9%) liegen unterhalb von 8,50. Oberhalb
VEM Fondsmodell. Eine Branche setzt neue Maßstäbe. KR Egon Blum. Stand Jänner 2008
KR Egon Blum VEM Fondsmodell Eine Branche setzt neue Maßstäbe Stand Jänner 2008 2004 KR Egon Blum. Wien: www.bmwa.gv.at, egon.blum@bmwa.gv.at Privat: www.egon-blum.at, egon.blum@egon-blum.at 30 Jahre VEM
Wirtschaft und recht ii Vorwort
Wirtschaft und recht ii Vorwort Vorwort Dieses nach modernen didaktischen Grundsätzen erarbeitete Lehrbuch berücksichtigt alle Vorgaben des österreichischen Rahmenlehrplans. Um das sehr umfangreiche Stoffgebiet
Deutsche Biographie Onlinefassung
Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mangoldt, Hermann Staats- und Völkerrechtler, * 18.11.1895 Aachen, 24.2.1953 Kiel. Genealogie V Hans (s. 2); 1) Berlin-Steglitz 1938 ( 1948) Ingeborg (* 1907),
Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss
Beilage 1344/2015 zu den Wortprotokollen des Oö. Landtags XXVII. Gesetzgebungsperiode vorgeschlagen für: Sozialausschuss Vorlage der Oberösterreichischen Landesregierung für eine Vereinbarung gemäß Art.
Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013
Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013 Geschäftsbereich des TMBLV Status quo Reformkonzept Personal- und Sachkosteneinsparungen
Öffentliches Verfahrensrecht (Master)
(Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses (Vorsorglicher, vorläufiger Rechtsschutz)
NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG)
NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG) 9290-0 Stammgesetz 45/05 2005-04-29 Blatt 1-8 [CELEX: 32000L0043, 32000L0078 31976L0207, 31997L0080] Ausgegeben am 29. April 2005 Jahrgang 2005 45. Stück Der Landtag
Digitalisierung was nun?
Digitalisierung was nun? Erfahrungen und Strategie im Wiener Stadt- und Landesarchiv Voraussetzungen: Bestände Wiener Stadt- und Landesarchiv Stadtarchiv Landesarchiv Sammlungen Etwa 51 Regallaufkilometer
Anlage 2 TVÜ-Länder. Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils B und der Ärztinnen und Ärzte im Sinne des Teils C
Zuordnung der Vergütungs- und n zu den n für am 31. Oktober 2006 / 1. November 2006 vorhandene Beschäftigte für die Überleitung (Länder) Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils
Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17
Dietrich Bonhoeffer Werke Band 17 DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge, Ernst Feil, Christi an Gremmels, Wolf gang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t),
UWE JAHN RECHTSANWALT
Betriebsbedingt Kündigen? Aber richtig! UWE JAHN RECHTSANWALT Eine Kündigung kann dann im Sinne von 1 Abs. 2 KSchG sozial gerechtfertig sein, wenn dringende betriebliche Erfordernisse diese Kündigung bedingen.
Dr. Gebhardt + Moritz 25.01.2012
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter 1 I. Aufgaben und Tätigkeiten I.1 Aufgaben Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte nehmen in Anwaltsnotariaten Vertretungs
Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage
Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage der Abg. Ing. Mag. Meisl und J. Ebner an Landeshauptmann-Stellvertreter Dr.
Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG)
Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz - BerHG) BerHG Ausfertigungsdatum: 18.06.1980 Vollzitat: "Beratungshilfegesetz vom 18. Juni 1980 (BGBl.
Die außerordentliche Revision der beklagten Partei wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.
9 ObA 77/15m Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden, den Hofrat des Obersten
INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung 2 Zuständiges Ressort/Betroffene Amtsstellen 2. 1. Ausgangslage 3
1 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung 2 Zuständiges Ressort/Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass/Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Finanzielle und personelle
Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.
4 Ob 196/09s Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als
Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste
Rechtsformen der Bundesverwaltung Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsformen der Bundesverwaltung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28. Januar 2016 Fachbereich:
Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen
Das Social Media Seminar Social Media Marketing für Unternehmen Ihre Dozenten je nach Termin Ein umfassender Ansatz für Social Media Marketing Analyse Kompetenz aufbauen Analyse der Marke Analyse des In
ANTRAG. Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz geändert wird
937/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 6 937/A XX.GP ANTRAG der Abgeordneten Dipl. - Kfm. Mag. Josef Mühlbachler. Ing. Kurt Gartlehner, Dr. Nowotny, Dipl. - Kfm. Dr. Stummvoll und Genossen betreffend ein
Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... für Journalistinnen und Journalisten.
Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... NRW-online. Informationen für Journalistinnen und Journalisten. NRW@online. Die nordrhein-westfälische Landesverwaltung ist online Das Land Nordrhein-Westfalen
VORTEILE. Luft + brennbares Gas + Zündquelle = Explosion. Luft + brennbarer Staub + Zündquelle = Explosion
EX-SCHUTZ VORTEILE Ventile für die Fluidtechnik zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionschutz für Gas, Staub und Grubenbau Druckfeste Kapselung und Eigensicherheit Lösungen für alle
Anreden und Titel in Geschäftsbriefen von A-Z (gebräuchlich) Allgemeine Informationen: Anreden Akademische Grade
Anreden und Titel in Geschäftsbriefen von A-Z (gebräuchlich) Allgemeine Informationen: Anreden Akademische Grade Bei mehreren akademischen Graden wird nur der höchste in der Anrede verwendet. Professor/Professorin
Vorwort LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN! Dr. Josef Ostermayer
LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN! Vorwort Herzlich willkommen im Team. Ich freue mich sehr, dass Sie sich für eine Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung entschieden haben. Sie sind eine/r von über