Band 769 Zank-Peters-Wilz_AK.indd 1 Zank-Peters-Wilz_AK.indd :39: :39:37

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Band 769 Zank-Peters-Wilz_AK.indd 1 Zank-Peters-Wilz_AK.indd :39: :39:37"

Transkript

1

2 Band 769

3 Grundriss Gerontologie Band 19 eine Reihe in 22 Bänden herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Diese in sich geschlossene Taschenbuchreihe orientiert sich konsequent an den Erfordernissen des Studiums und der professionellen Praxis. Knapp, übersichtlich und verständlich präsentiert jeder Band das Grundwissen eines Teilbereichs. Band 1 H.-W. Wahl/V. Heyl Gerontologie Einführung und Geschichte Band 3 M. Martin/M. Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie Band 5 F. Schulze-Nieswandt Sozialpolitik im Alter Band 12 J. Werle/A. Woll/S. Tittlbach Gesundheitsförderung Band 13 J. Werle/C. Ding-Greiner/ U. Marwedel/T. Kaufeler Epidemiologie körperlicher Erkrankungen und Ein schränkungen im Alter Band 14 S. Weyerer/H. Bickel Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter Band 15 T. Gunzelmann/W. D. Oswald Gerontopsychologische Diagnostik und Assessment Band 17 H. Gutzmann/S. Zank Demenzielle Erkrankungen Band 18 O. Dibelius/C. Uzarewicz Pflege von Menschen höherer Lebensalter Band 19 S. Zank/M. Peters/G. Wilz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters Band 21 A. Kruse Das letzte Lebensjahr Band 22 H. Helmchen/S. Kanowski/H. Lauter Ethik in der Altersmedizin

4 Susanne Zank Meinolf Peters Gabriele Wilz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters Verlag W. Kohlhammer

5 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind. 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten 2010 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany ISBN E-Book-Formate: pdf: ISBN

6 Inhalt Inhalt Vorwort Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter Gerontologische Grundlagen Einführung Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit Die Psychologie der Lebensspanne Das Modell»Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK)« Körperliche Erkrankungen und Multimorbidität Funktionelle Einbußen Altern im historischen Kontext Deutschlands Lebenszeit der Betroffenen Langfristige physische und psychosoziale Konsequenzen Transgenerationale Weitergabe von Belastungen und Traumatisierungen Psychische Störungen im Alter Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Prävalenz und Bedeutung im Alter Depressionen Symptomatik und diagnostische Kriterien

7 6 Inhalt Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Prävalenz und Bedeutung im Alter Depressionen und chronisch körperliche Erkrankungen Depressionen und chronische Schmerzen Angsterkrankungen Symptomatik und diagnostische Kriterien Generalisierte Angststörung (GAS) Prävalenz und Bedeutung im Alter Angst und Depression Angstsymptome und kognitive Beeinträchtigungen Anpassungs- und Belastungsstörungen Anpassungsstörung Symptomatik und diagnostische Kriterien Prävalenz und Bedeutung im Alter Posttraumatische Belastungsstörung Somatoforme Störungen Symptomatische und diagnostische Kriterien Prävalenz und Bedeutung im Alter Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Sucht Symptomatik und diagnostische Kriterien Prävalenz und Bedeutung im Alter Persönlichkeitsstörungen Symptomatik und diagnostische Kriterien Prävalenz und Bedeutung im Alter Teil II: Psychotherapie im Alter Psychodynamische Verfahren Was ist psychodynamische Psychotherapie? Freud und die Last des Alterns Psychodynamische Annahmen zum Altern Von der Defizit- zur Konfliktperspektive Die Zeitlosigkeit des Unbewussten Altern als narzisstische Krise

8 Inhalt Die existenzielle Dimension des Alterns Das Ich und die Abwehrmechanismen Die Bedeutung der Affekte Gelingendes Altern aus psychoanalytischer Sicht Äthiopathogenetische Modelle Überlegungen zur Äthiopathogenese im Alter Das Modell der Symptombildung nach Heuft Grundzüge psychodynamischer Psychotherapie Vorbemerkung Erstgespräch und Eingangsdiagnostik Unbewusster Konflikt und Therapieziele Indikation und Behandlungsmotivation Eigenübertragung und Widerstand des Therapeuten Entwicklung einer hilfreichen Beziehung Die psychoanalytischen Regeln Zur Dynamik der therapeutischen Beziehung Übertragung und Gegenübertragung Die Deutung im therapeutischen Prozess Weitere Interventionsformen und die psychoanalytische Haltung Träume die via regia zum Unbewussten Zwei Ebenen krankheitsspezifisch und altersspezifisch Therapieformen und -settings Einzelpsychotherapie Psychoanalytische Langzeittherapie Gruppenpsychotherapie Stationäre Psychotherapie Qualitätssicherung bei psycho dynamischen Verfahren Vorbemerkung Psy-BaDo Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) Psychologische Testverfahren

9 8 Inhalt 4 Kognitiv-behaviorale Verhaltens therapie mit Älteren Theoretische Grundlagen und Grund - prinzipien der kognitiv-behavioralen Verhaltenstherapie (KVT) Multifaktorielle Erklärungsmodelle der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen Die Verhaltensanalyse und das kognitive Fallkonzept Standardmethoden der KVT Das Erstgespräch KVT bei Depressionen Der Aktivitätsaufbau Die Veränderung dysfunktionaler Gedanken Wirksamkeit der KVT bei Depressionen im Alter Weitere Therapieformen für ältere depressive Patienten Therapieansätze für ältere depressive Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen KVT bei Schlafstörungen KVT bei Angsterkrankungen KVT bei der Generalisierten Angststörung (GAS) KVT bei sozialer Phobie KVT bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Zusammenfassung zur Wirksamkeit der KVT bei Angststörungen KVT bei chronisch körperlichen Erkrankungen und Schmerzen KVT bei demenziellen Erkrankungen KVT bei pflegenden Angehörigen

10 Inhalt 9 5 Versorgungsrealität und Desiderate Behandlungsbedarf bei Älteren Psychotherapeutische Versorgung Antrag- und Gutachterverfahren Literatur Stichwortverzeichnis

11

12 Vorwort Vorwort Durch die demographische Entwicklung rücken vermehrt Fragestellungen der Klinischen Psychologie in den Blick von alten Menschen, ihren Angehörigen sowie Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen und professionell Pflegenden. Etwa 25 % der Menschen über 65 Jahren leiden an einer psychischen Störung. Diese Prävalenz (Auftretenshäufigkeit) ist nicht höher als in anderen Altersgruppen, allerdings spielen bei alten Menschen demenzielle Erkrankungen eine herausragende Rolle, die bei Jüngeren kaum auftreten. Im ersten Teil des Buches werden die gerontologischen Grundlagen der Klinischen Psychologie des Alterns und die häufigsten psychischen Störungen dargestellt. Im zweiten Teil werden zwei Psychotherapieschulen eingehend beschrieben, die psychodynamischen Verfahren und die kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie. Wir beschränken uns auf diese Psychotherapieformen, weil ihre Wirksamkeit gut belegt ist und sie deswegen von den Krankenkassen bezahlt werden. Psychische Störungen werden bei alten Menschen in der Primärversorgung vielfach nicht richtig diagnostiziert und behandelt. Bestenfalls werden Psychopharmaka verordnet, obwohl die Effektivität von Psychotherapie auch bei alten Menschen mittlerweile gut dokumentiert ist. Die Autorinnen und der Autor dieses Buches sind alle approbierte Psychologische Psychotherapeuten, die erfolgreich mit älteren Patienten gearbeitet haben. Wir wünschen uns, dass alte Menschen vermehrt ihren Weg in psychotherapeutische Behandlung finden werden, und hoffen, mit diesem Buch einem breiten Leserkreis entsprechende Behandlungsmöglichkeiten nahezubringen. Bedanken möchten wir uns bei Dipl.-Psych. Sonja Heidenblut, Dipl.-Psych. Ilga Opterbeck, Katy Schleicher und Denise Stein für ihre sorgfältige Unterstützung bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses. Einen besonderen Dank schulde ich

13 12 Vorwort (SZ) Dipl.-Psych. Ingrid Heimbach für ihre außerordentlich engagierte Hilfe bei der Manuskripterstellung. Danken möchten wir auch Frau Reutter, Frau Merkel und Herrn Dr. Poensgen vom Kohlhammer Verlag, die geduldig, beruhigend und konstruktiv die Entstehung dieses Buches begleitet haben. Siegen, Marburg und Jena im September 2009 Susanne Zank, Meinolf Peters und Gabriele Wilz

14 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter

15 1 Gerontologische Grundlagen 1 Gerontologische Grundlagen 1.1 Einführung Alter, Altern und alte Menschen werden zunehmend als zentrales Thema der Weltbevölkerung begriffen. So hat Kofi Annan, der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, die demographischen Veränderungen bereits 1999 als stille Revolution bezeichnet. Die weltumspannende Gemeinsamkeit liegt darin, dass der Anstieg der Lebenserwartung ein nahezu universales Phänomen ist. Eine Ausnahme bilden manche schwarzafrikanische Länder, in denen die mittlere Generation weitgehend an AIDS verstorben ist. Für die Bundesrepublik lag die durchschnittliche Lebenserwartung neugeborener Mädchen im Jahr 2007 bei 82,3 Jahren, die von Jungen bei 76,9 Jahren (Statistisches Bundesamt, 2008). Der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts von unter 7 % auf heute (2009) etwa 16 % gestiegen. Die Politik sieht sich demzufolge großen Herausforderungen gegenüber, denn die demographischen Veränderungen werden weitreichende Konsequenzen für den Generationenvertrag, das Renten-, Gesundheits- und Pflegesystem sowie für den Arbeitsmarkt haben. Der Begriff Alter bezieht sich zum einen auf das chronologische Alter, also die Zeit zwischen der Geburt und dem aktuellen Datum. Zum anderen handelt es sich um eine wichtige soziale Kategorie wie z. B. Geschlecht oder Hautfarbe. Die gesellschaftliche Relevanz sozialer Kategorien lässt sich u. a. daran ablesen, dass sich der Gesetzgeber veranlasst sah, 2006 ein allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (umgangssprachlich Antidiskriminierungsgesetz) zu verabschieden, welches Benachteiligungen z. B. aufgrund des Alters, des Geschlechts, der Religion, der sexuellen Identität oder der Rasse verhindern soll. Der Begriff Altern zielt darauf ab, den Prozess des Altwerdens zu fokussieren. Alterns-

16 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 prozesse begleiten uns ein ganzes Leben, überspitzt formuliert beginnt das Altern bereits ab der Geburt. In der Gerontologie wird zwischen dem normalen, dem pathologischen und dem positiven Altern unterschieden. Das normale Altern orientiert sich an statistisch durchschnittlichen Alternsverläufen. Es wird häufig als das Altern ohne chronische Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz oder Diabetes definiert, um den reinen Alternsprozess von Krankheitsprozesse n abzugrenzen. Das pathologische Altern ist demzufolge der Alternsprozess mit entsprechenden chronischen Erkrankungen. Positives Altern bezeichnet ein relativ hohes Maß an objektiver Gesundheit verbunden mit subjektivem Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit. Die subjektive Komponente ist hierbei entscheidend. Die Forschungsergebnisse der Gerontologie belegen diese differenzielle Sicht der Alternsprozesse. Eine ressourcenorientierte Sichtweise des Alterns untersucht dabei die Wechselwirkung zwischen den Ressourcen einer Person, ihren individuellen Zielsetzungen, den von ihr eingesetzten Prozessen zur Zielerreichung und den Kontextbedingungen (Martin & Kliegel, 2008). 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit In einer Systematik für den gesamten menschlichen Entwicklungsprozess hat der einflussreiche deutsche Psychologe Paul B. Baltes versucht, das Alter als Interaktion von menschlicher Entwicklung (Humanontogenese) und biologisch er Evolution zu verstehen. Baltes Überlegungen basieren auf der Annahme, dass die menschliche Entwicklung unvollständig ist. Diese Unvollständigkeit wird für die biologisch e und kulturelle Koevolution hauptsächlich durch zwei Argumente belegt: Zum einen ist die biologische und kulturelle Koevolution nicht beendet, sondern es handelt sich hierbei um einen fortlaufenden Prozess. Zum zweiten ist die biologische und kulturelle Entwicklung für das mittlere und hohe Erwachsenenalter wenig fortgeschritten, da das Alter als allgemeines Phänomen historisch jung ist. Weiter-

17 16 1 Gerontologische Grundlagen entwicklungen sind also in beiden Bereichen möglich. Die Dynamik zwischen kultureller und biologischer Entwicklung wird durch drei Prinzipien erklärt, die während der Ontogenese interagieren: evolutionäre Selektion, Bedarf an kulturellen Leistungen und Effizienz kultureller Leistungen (P. Baltes, 1997; P. Baltes & Smith, 1999). Die evolutionären Selektionsvorteile nehmen mit zunehmendem Alter ab. Die wichtigste Funktion biologischer Selektion liegt in der Sicherstellung der Reproduktionsfähigkeit. Da die Reproduktion eine Aufgabe des jüngeren Erwachsenenalters ist und bis vor kurzem nur wenige Menschen alt wurden, liegt die Vermutung nahe, dass das Genom älterer Menschen heutzutage schädigende und dysfunktionale Gene enthält. In der Folge kommt es zu Störungen, da die biologisch determinierten Ressourcen abnehmen. Ein Beispiel für die Schwächung der Selektion mit zunehmendem Alter ist die Alzheimer sche Erkrankung, die sehr stark alterskorreliert ist. Die kulturelle Bedürftigkeit nimmt mit dem Alter zu. Zur Kultur gehören psychologische, soziale, materielle (ökologische und technologische) und symbolische (wissensbasierte) Ressourcen, die die Menschheit entwickelt und über Generationen weitergegeben hat. Aufgrund biologisch bedingter Abbauprozesse werden kulturbasierte Kompensationen (materielle, soziale, ökonomische, psychologische) mit zunehmendem Alter wichtiger. Die Effizienz kultureller Leistungen nimmt mit zunehmendem Alter ab. Bereits ab dem mittleren Erwachsenenalter nimmt die Effektivität psychologischer, sozialer oder materieller Ressourcen ab, so dass insbesondere im hohen Alter kulturelle Hilfsmittel nur begrenzt wirksam sind. Aus diesen drei interagierenden Prinzipien der Ontogenese ergibt sich die Konsequenz, dass Alter und Altern nicht gleichbedeutend mit Abbau und Verlust sind. Dies wäre nur dann zutreffend, wenn ausschließlich biologisch e Faktoren den Altersprozess bestimmten. Zudem lässt sich zeigen, dass die Weiterentwicklung kultureller Leistungen biologische Abbauprozesse alter Menschen bereits nachhaltig beeinflusst haben.

18 1.3 Die Psychologie der Lebensspanne 17 P. Baltes leitet aus den drei Prinzipien eine Einteilung des Alters in zwei Gruppen ab. Im dritten Alter (65 bis 80 Jahre) sind in der Regel genügend kulturelle Ressourcen vorhanden, um die auftretenden biologischen Abbauprozesse auszugleichen und ein gelingendes Altern zu ermöglichen. Im vierten Alter der über 80-Jährigen zeigt sich die nachlassende kulturelle Wirksamkeit von Kompensationsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Zunahme von physischen und psychischen Verlusten. Aufgrund der ungebrochenen Zunahme der Lebenserwartung allgemein und der Lebenserwartung alter Menschen, die sehr alt werden, werden seit kurzem die über 100-Jährigen als eigenständige Gruppe der Hochaltrigen definiert. Bei genauerer Betrachtung dieser Unterscheidungen ins dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit wird deutlich, dass alte Menschen zwangsläufig sehr verschieden sind: Wir sprechen über eine Lebensspanne von 40, gar 50 Jahren (die bisher älteste Frau der Welt, die Französin Jeanne Calment, wurde nachweislich 122 Jahre alt). 1.3 Die Psychologie der Lebensspanne Ein einflussreicher theoretischer Ansatz der Entwicklungspsychologie sieht ihren Gegenstandsbereich in der Entwicklung von der Geburt bis zum Tode. Diese Lebensspannenpsychologie (»life-span-development psychology«) ist nicht nur in Deutschland mit den Namen Paul. B. und Margret M. Baltes sowie Hans Thomae und Ursula Lehr verbunden (Martin & Kliegel, 2008; Wahl & Heyl, 2004). Grundlage der Lebensspannenpsychologie ist die Auffassung, dass Entwicklung nicht nur eine biologisch determinierte Entfaltung von genetischen Anlagen, sondern ein lebenslanger Prozess mit Gewinnen und Verlusten ist. P. Baltes (1990) entwickelte sieben Leitsätze, die das Konzept der Lebensspannenpsychologie näher erläutern. 1. Altern als biographischer Prozess. Alternsprozesse sind unlösbar mit der biographischen Entwicklung verbunden. Dieser

19 18 1 Gerontologische Grundlagen Zusammenhang lässt sich in nahezu allen Lebensbereichen nachweisen. So ist die Art der Auseinandersetzung alter Menschen mit Belastungen und Einschränkungen von bisherigen Erfahrungen und im Laufe der Biographie erworbenen Wahrnehmungs- und Auseinandersetzungsformen geprägt. Ungelöste Konflikte früherer Entwicklungsabschnitte können die Auseinandersetzung mit den spezifischen Entwicklungsaufgaben des späten Erwachsenenalters, z. B. die Akzeptanz des nunmehr unveränderbaren Lebens und der eigenen Endlichkeit, zusätzlich erschweren. Lebenslang gepflegte Interessen und Lebensstile finden in der Regel im Alter ihre Fortsetzung, obwohl starke Veränderungen der Lebenssituation auch Veränderungen im Lebensstil bewirken können (Heuft, Kruse & Radebold, 2006). Kognitive Leistungen im Alter sind nicht nur vom kognitiven Ausgangsniveau eines Menschen beeinflusst, sondern auch von der kontinuierlichen Nutzung kognitiver Kapazitäten (Schaie, 1996). Lebenslang eingesetzte soziale Techniken und Kompetenzen beeinflussen die Fähigkeit, im Alter Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte aufzunehmen. Schließlich hat der gesundheitliche Lebensstil im Lauf des Lebens (Nikotin/Alkoholkonsum, Übergewicht) Einfluss auf die Entwicklung von Erkrankungen wie beispielsweise Arteriosklerose. 2. Plastizität im Alter. Ein zentraler Begriff ist die Plastizität, also intraindividuelle Veränderbarkeit in verschiedenen Lebensbereichen im Alter (P. Baltes, 1990). Vor allem im Bereich kognitiver Fähigkeiten konnte in einer Reihe von Trainingsstudien zu Gedächtnisleistungen nachgewiesen werden, dass sich Leistungen auch noch im hohen Alter erheblich steigern lassen (M. Baltes & Sowarka, 1995; Kliegl, Smith & P. Baltes, 1989). Das Wiedererlernen von selbstständigen Eigenpflegetätigkeiten bei institutionalisierten alten Menschen ist ebenso dokumentiert wie die erfolgreiche Rehabilitation von Schlaganfallpatienten. Der Wiedererwerb motorischer Fertigkeiten gehört wie die Adaptation des Lebensstils an veränderte Lebenssituationen oder erfolgreiche Psychotherapien zum Nachweis des Veränderungspotenzials im Alter. In der Neuropsychologie werden unter Plastizität die folgenden Prozesse beschrieben: durch Lernvorgänge verursachte Re-

20 1.3 Die Psychologie der Lebensspanne 19 organisation von Subsystemen im Zentralnervensystem, die Übernahme von Funktionen eines geschädigten Subsystems durch ein anderes Subsystem, die Ausbildung neuer Subsysteme, die Nutzung neuer Leitungsbahnen und die Möglichkeit der Veränderung sensomotorischer und psychomotorischer Leistungen. Diese Prozesse sind bei der Rehabilitation z. B. von Schlaganfallpatienten von größter Bedeutung. Eine Reihe von Studien belegt Entwicklungspotenziale alter Menschen selbst bei schweren Einschränkungen, Verlusten und Behinderungen (Zank, 2002b). 3. Multidimensionalität und Multidirektionalität gehören zu den Kernkonzepten der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (P. Baltes, 1990). Sie bedeuten zum einen, dass Entwicklung auf verschiedenen Dimensionen (z. B. Kognition, Emotion, Persönlichkeit) stattfindet. Zum anderen können die Entwicklungsverläufe bereichsspezifisch divergieren und in unterschiedlichen Richtungen verlaufen. Ein Beispiel hierfür sind die Entwicklungsverläufe verschiedener Formen der Intelligenz. Während die fluide Intelligenz mit zunehmendem Alter abnimmt, kann die kristallisierte Intelligenz mit dem Alter zunehmen (P. Baltes, 1990; M. Baltes & Sowarka, 1995). Weitere, konkretere Beispiele wären ein geistig reger Mensch mit vielfältigen Interessen, der gesundheitlich durch eine Osteoporose stark beeinträchtigt sein kann, oder ein demenziell Erkrankter, der noch Sport treibt. Multidimensionalität und Multidirektionalität lebenslanger Entwicklung erklärt die große interindividuelle Variabilität älterer Menschen. Dies gilt für alle Bereiche der psychosozialen Entwicklung, wie Forschungsergebnisse zu Kognitionen, Persönlichkeitsentwicklung oder soziale Beziehungen zeigen (Martin, Lehr, Ettrich, Roether, Martin & Fischer-Cyrulies, 2000; Mayer & P. Baltes, 1996). 4. Altern als dynamischer Prozess. Die Dynamik des Alternsprozesses ist durch ein gleichzeitiges Auftreten von entwicklungsbedingten Gewinnen und Verlusten, Kontinuität und Diskontinuität über die gesamte Lebensspanne gekennzeichnet. Allerdings wird die Gewinn-/Verlustbilanz mit zunehmendem Alter negativer. Lebenslange Bewältigungsstrategien bestimmen den Um-

21 20 1 Gerontologische Grundlagen gang mit Verlusten und Herausforderungen auch im Alter, so dass aktive und problemorientierte Herangehensweisen bei psychisch gesunden Älteren häufig vorkommen. 5. Altern im Kontext. Hiermit ist gemeint, dass Entwicklung eine Interaktion von altersbedingten, geschichtlich bedingten, biologischen und umweltbezogenen Einflüssen darstellt. Beispielsweise ist die herausragende Bedeutung der Umwelt alter Menschen in der Gerontologie seit langem anerkannt. Lawton und Mitarbeiter formulierten die»environmental Docility Hypothese«, die besagt, dass alte Menschen mit chronischen Erkrankungen und den daraus resultierenden funktionellen Einbußen besonders auf eine angepasste Umwelt angewiesen sind (Lawton, 1982). Die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung von Autonomie im Alltagsleben hängt ganz wesentlich von der architektonischen Gestaltung der Umgebung und verfügbaren prothetischen Hilfsmitteln ab. Die Herstellung der Passung von Person und Umwelt (person-environment-fit) ist deshalb eine entscheidende Herausforderung rehabilitativer Bemühungen. 6. Historische Einbettung. Ontogenetische Entwicklung variiert in Abhängigkeit von historisch-kulturellen Bedingungen. So lag um die Jahrhundertwende die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt für Frauen bei 44,0 Jahren und für Männer bei 40,6 Jahren. Im Jahre 1985 hatten Frauen in der Bundesrepublik eine Lebenserwartung von 78,4 Jahren und Männer von 71,8 Jahren. In der Deutschen Demokratischen Republik betrugen die entsprechenden Zahlen 75,5 Jahre für Frauen und 69,5 Jahren für Männer (Dinkel, 1994). Die unterschiedliche Sterberate in Ost- und Westdeutschland ist hauptsächlich auf die höhere kardiovaskuläre Erkrankungsrate in der ehemaligen DDR zurückzuführen. Die beein druckende Verlängerung der Lebenserwartung insgesamt ist den Erfolgen der Medizin bei der Bekämpfung infektiöser Erkrankungen, dem Rückgang der Säuglingssterblichkeit, der Verbesserung der Hygiene und der Erhöhung des Lebensstandards zu verdanken (Häfner, 1994). Auf den besonderen historischen Kontext der Altenbevölkerung Deutschlands wird in Kapitel 1.7 gesondert eingegangen.

22 1.3 Die Psychologie der Lebensspanne Multidisziplinäre Betrachtung. In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne wird gefordert, psychologische Entwicklung multidisziplinär zu betrachten. Dies gilt besonders für die Gerontologie, die sich als genuin interdisziplinäre Wissenschaft versteht:»gerontologie beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung und Modifikation von körperlichen, psychischen, sozialen, historischen und kulturellen Aspekten des Alterns und des Alters, einschließlich der Analyse von alternsrelevanten und alternskonstituierenden Umwelten und sozialen Institutionen«(P. Baltes & M. Baltes, 1994, S. 8). Diese Interdisziplinarität ist für die Klinische Psychologie des Alters essenziell. So sind in stationären, teilstationären und zunehmend auch in ambulanten Einrichtungen multiprofessionelle Teams (Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Pflegekräfte, Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten) selbstverständlich Das Modell»Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK) «Im Rahmen der Lebensspannenpsychologie wurde ein Modell positiven Alterns entwickelt, das Modell der»selektiven Optimierung mit Kompensation (SOK)«(P. Baltes, 1997; P. Baltes & M. Baltes, 1990; M. Baltes & Carstensen, 1996). Die Komponenten Selektion, Kompensation und Optimierung werden als fundamentale Prozesse oder Strategien bezeichnet, die adaptive Entwicklung ermöglichen. Selektion bezieht sich auf zielgerichtete Entscheidungen, die persönliche Motive und Umweltbedingungen vereinbaren sollen. Im Alter besteht Selektion häufig darin, vorhandene Potenziale und Ressourcen in Anbetracht zunehmender Verluste zu kanalisieren, indem Ziele und Funktionsbereiche aufgegeben werden, die für das Individuum weniger wichtig oder nicht mehr erreichbar sind. Bei schweren Einbußen z. B. als Konsequenz gravierender Erkrankungen kann Selektion auch eine reaktive Strategie sein. Unter Optimierung werden zielgerichtete Verhaltensweisen verstanden, Fähigkeiten und Kapazitäten zu verbessern. Hierzu

23 22 1 Gerontologische Grundlagen sind kulturelles Wissen, zielgerichtetes Handeln, Anstrengung, Übung und Ausdauer erforderlich. Optimierungsstrategien können die Effekte von zunehmenden Defiziten reduzieren oder verlangsamen, z. B. Gedächtnistraining oder das Erlernen neuer Mnemotechniken. Kompensation wird erforderlich, wenn bisherige Strategien die Verluste nicht mehr ausgleichen können und neue Ressourcen oder Mittel zur Zielverfolgung genutzt werden, z. B. Hörgeräte bei Hörverlust. Eine zentrale Annahme der Lebensspannenmetatheorie der Ontogenese besteht darin, dass jeder Entwicklungsprozess durch das Zusammenspiel der Strategien Selektion, Optimierung und Kompensation bestimmt wird. Aufgrund der Unvollständigkeit der biologischen und kulturellen Koevolution werden im Alter Selektions- und insbesondere Kompensationsstrategien zunehmend wichtiger (P. Baltes & Smith, 1999). Die Entwicklung des dritten Alters wird mitunter als Erfolgsgeschichte der Gerontologie bezeichnet, die sich nachdrücklich um eine positive Sicht des Alterns bemühte und deren Daten eindrucksvolle Verbesserungen in der psychologischen Funktionstüchtigkeit und Gesundheit dieser Altersgruppe im Vergleich zu früheren Kohorten Älterer in den Industrienationen nachweisen konnte. Für das hohe Alter ab dem 80. Lebensjahr ist die Bilanz weniger positiv. Rehabilitative Anstrengungen in der klinischen Gerontologie, der Geriatrie (Altersmedizin) und der Gerontopsychiatrie sind wesentlich davon abhängig, dass sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschungsergebnisse reflektiert und berücksichtigt werden. Da Altern ein lebenslanger Prozess ist, kommt der entwicklungspsychologischen Perspektive der Lebensspanne hierbei entscheidende Bedeutung zu (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2002). Zusammenfassung Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist von einem deutlichen Zuwachs der Lebenserwartung gekennzeichnet, der

24 1.4 Körperliche Erkrankungen und Multimorbidität 23 weiterhin anhält. Aufgrund der demographischen Entwicklung stellen das vierte Alter und die Hochaltrigkeit die entscheidende Herausforderung für die zukünftige Gesellschaft dar. Gerontologische Forschungsergebnisse zu den interindividuellen Unterschieden sowie zur Entwicklungsfähigkeit alter Menschen ermutigen eine verhalten optimistische Einstellung, dass die Gestaltung einer altersfreundlichen Gesellschaft gelingen könnte. Hierzu sind weitere Forschungsanstrengungen insbesondere zu den über 80-Jährigen essenziell. Fragen zur Selbstüberprüfung (Kapitel 1.1 bis 1.3) 1. Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Geburt für Mädchen und Jungen? 2. Worin unterscheiden sich das dritte und das vierte Alter? 3. Zählen Sie die sieben Leitsätze der Lebensspannenpsychologie auf. 4. Was bedeutet Plastizität? 5. Erläutern Sie das Modell»Selektive Optimierung mit Kompensation«. Weiterführende Literatur Martin, M. & Kliegel, M. (2008). Psychologische Grundlagen der Gerontologie (2. Aufl., Grundriss Gerontologie, Bd. 3). Stuttgart: Kohlhammer. Oswald, W., Lehr, U., Sieber, C. & Kornhuber, J. (Hrsg.). (2006). Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe (3., vollst. überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Wahl, H.-W. & Heyl, V. (2004). Gerontologie Einführung und Geschichte (Grundriss Gerontologie, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer. 1.4 Körperliche Erkrankungen und Multimorbidität Der Gesundheitszustand vieler alter Menschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten entschieden verbessert. Die 60-Jährigen von heute sind körperlich erheblich gesünder als vor 30 Jahren, und diese Tendenz ist dank erfolgreicher Präventions-

25 24 1 Gerontologische Grundlagen arbeiten zunehmend. Die meisten Menschen wissen, dass vernünftige Ernährung, Bewegung und normales Körpergewicht für die Gesundheit unabdingbar sowie zuviel Fett und Alkohol schädlich sind. Dass Rauchen die Gesundheitsgefährdung Nummer 1 ist, weiß vermutlich jedes Kind in Deutschland. Dennoch hat diese positive Bilanz auch ihre Schattenseiten. Die Menschen insbesondere im vierten Alter sowie die Hochaltrigen leiden in der Regel nicht nur objektiv an chronischen Erkrankungen, sondern diese haben auch subjektiv einen erheblichen Stellenwert. In der interdisziplinären Berliner Altersstudie wurde eine repräsentative Stichprobe von (West-)Berlinern im Alter von 70 bis 100 Jahren intensiv untersucht (Mayer & Baltes, 1996). Die Erhebungen umfassten internistische und psychiatrische Untersuchungen durch Fachärzte, zusätzlich wurden Blut- und Urinanalysen sowie Computertomographien vorgenommen. Anhand der verschiedenen Informationsquellen konnten die Projektärzte Diagnosen der Probanden festlegen. 98 % erhielten zumindest eine internistische Diagnose, 88 % der Untersuchungsteilnehmer waren multimorbid, d. h., sie litten unter fünf und mehr internistischen Erkrankungen (Steinhagen-Thiessen & Borchelt, 1996). Allerdings war bei zwei Drittel der Erkrankungen der Schweregrad leicht. Bei Hinzunahme der psychiatrischen Störungen ergab sich ein Mittelwert von 7,4 Erkrankungen. Die häufigsten Erkrankungen mit mittlerem bis hohem Belastungsgrad waren Osteoarthrosen (Rheumatische Erkrankungen, Polyarthritis) mit 32 %, Herzinsuffizienz (24 %), Dorsopathien (Rückenschmerzen) mit 21 %, Koronare Herzkrankheit (18 %) und Osteoporose mit 10 %. Die Krankheiten des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems werden subjektiv als besonders belastend erlebt. Chronische Schmerzzustände lassen sich bei 49 % der über 70-Jährigen finden. In Tabelle 1.1 sind die häufigsten Erkrankungen aufgeführt. 87 % der Probanden der Berliner Altersstudie erhielten eines oder mehrere Medikamente. Allerdings stellten die Projektärzte fest, dass bei 24 % der Untersuchten die Medikation nicht optimal bzw. unzureichend war (Steinhagen-Thiessen & Borchelt, 1996).

26 1.4 Körperliche Erkrankungen und Multimorbidität 25 Tab. 1.1: Diagnoseprävalenz en, objektiver Schweregrad und subjektiver Beschwerdegrad. Angaben in % (modifiziert nach Steinhagen-Thiessen & Borchelt, 1996) Körperliche Krankheit nach ICD 9 1. Gesamtprävalenz 2. Mittlerer bis höherer Schweregrad 3. Beschwerdeprävalenz (subjektiv mittel bis höhere) Hyperlipidämie (Fettstoffwechselstörung, z. B. Cholesterin) ,3 36,9 Varikosis (Venenleiden) 72,1 36,2 9,7 Zerebralarteriosklerose (z. B. Schlaganfall) 65,0 15,2 6,1 Herzinsuffizienz 56,5 24,1 25,1 Osteoarthrosen (Gelenkverschleiß) 54,8 31,6 32,1 Dorsopathien (Rückenschmerzen) 46,0 20,6 20,4 Hypertonie (Bluthochdruck) 45,6 18,4 0,8 Harninkontinenz 37,2 7,6 6,8 Herzerregungsleistungsstörungen 35,7 16,7 0,6 Arterielle Verschlusskrankheit (Durchblutungsstörungen) 35,6 18,4 10,4 Herzrhythmusstörungen 33,0 13,4 2,2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung 25,3 12,6 7,8 Osteoporose 24,1 10,3 12,3 Koronare Herzkrankheit 23,3 17,6 10,4 Periphere Nervensystemerkrankung 20,0 9,2 6,0 Zustand nach Myokardinfarkt (Herzinfarkt) 19,3 11,4 0,4 Diabetes mellitus 18,5 11,3 2,9 Gicht/Hyperurikämie 15,2 4,6 1,2 Chronische Obstipation (Verstopfung) 13,4 5,8 6,5 Stuhlinkontinenz 11,3 3,0 4,1 Malignome (bösartige Tumore) 10,8 2,5 3,0 Gesamt Mindestens eine Diagnose 97,9 96,0 71,3 Fünf und mehr Diagnosen 87,7 30,2 6,0

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters Urban-Taschenbücher 769 Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters Bearbeitet von Susanne Zank, Meinolf Peters, Gabriele Wilz, Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer 1. Auflage

Mehr

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Psychologische Grundlagen der Gerontologie Mike Martin Matthias Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Einleitung II 1.1 Einführung 11 1.2 Leitthemen der Gerontopsychologie

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten 1 Herausgeber Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Erich Grond Altersschwermut Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Erich Grond, Psychotherapeut und Internist, bis 1993 Prof. für Sozialmedizin und Psychopathologie

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Lernen mit ADS-Kindern

Lernen mit ADS-Kindern Dr. Armin Born ist Diplom-Psychologe, Diplom- Pädagoge und Psychologischer Psychotherapeut. Nach dem Studium des Lehramts an Grund- und Hauptschulen, der Pädagogik und der Psychologie bildete er zunächst

Mehr

Mit Krebs leben lernen

Mit Krebs leben lernen Anja Mehnert Mit Krebs leben lernen Ein Ratgeber zur Bewältigung psychischer Belastungen Verlag W. Kohlhammer Wichtiger Hinweis: Der Leser darf darauf vertrauen, dass Autor und Verlag mit großer Sorgfalt

Mehr

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz Projektreihe der Robert Bosch Stiftung Reihe Multimorbidität im Alter Seit Mitte 2004 eröffnet das Graduiertenkolleg «Multimorbidität im Alter»

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Gatterer G. gerald@gatterer.at ARCUS-Fachtagung zum Thema "Alter - (K)ein ganz normales Leben. Psychische Erkrankungen -Perspektiven." Was

Mehr

Übersicht über die Bände:

Übersicht über die Bände: Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen Evidenzbasiert leitlinienorientiert sektorenübergreifend interdisziplinär Herausgegeben von Wulf Rössler und

Mehr

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung Vortrag Ärztekammer Nordrhein (Kurzversion) 8.12.2010 PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin Institut für Allgemeinmedizin

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

10 Jahre Psychotherapeutengesetz 10 Jahre Psychotherapeutengesetz Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Pressekonferenz Berlin, 11. Dezember 2008 Psychotherapie Medizin Ergänzung somatischer Krankheitsmodelle

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Mike Martin Matthias Kliegel. Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Mike Martin Matthias Kliegel. Psychologische Grundlagen der Gerontologie Mike Martin Matthias Kliegel Psychologische Grundlagen der Gerontologie Vorwort 9 1 Einleitung 10 1.1 Einführung 10 1.2 Leitthemen der Gerontopsychologie 13 1.2.1 Alter und Altern 13 1.2.2 Veränderungen

Mehr

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Klaus Sarimski Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Mit 22 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych. lehrt sonderpädagogische Frühförderung

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Weitere Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unter

Weitere Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unter In der «Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums» publiziert der Hogrefe Verlag herausragende Ergebnisse der Arbeiten des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Wohnformen für Menschen mit Demenz Sebastian Knaak Wohnformen für Menschen mit Demenz Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Knaak, Sebastian: Wohnformen für Menschen mit Demenz, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2014 Originaltitel

Mehr

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit Barbara Bräutigam Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen Silke von Zedlitz-Herpertz Aktivierende Förderung mit älteren Menschen Übungssammlung 2., aktualisierte Auflage Mit einem Geleitwort von Rolf D. Hirsch Ernst Reinhardt Verlag München Basel Silke von Zedlitz-Herpertz,

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz

Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz Gabriele Doblhammer Anne Schulz Juliane Steinberg Uta Ziegler Demografie der Demenz Doblhammer et al. Demografie der Demenz Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher Beirat: Felix

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation Elisabeth Jentschke Diplom Psychogerontologin Gliederung Demographischer Wandel und seine Folgen SIMA-Projekt

Mehr

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller Psychosomatik Erkennen - Erklären - Behandeln Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller 1. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 304 S. Inklusive e-book. Hardcover ISBN 978 3 13

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Psychotherapie der Suizidalität

Psychotherapie der Suizidalität Lindauer Psychotherapie-Module Psychotherapie der Suizidalität von Thomas Bronisch 1. Auflage Psychotherapie der Suizidalität Bronisch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen

Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen Emetophobie Die Angst vor dem Erbrechen RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage Toni Faltermaier Philipp Mayring Winfried Saup Petra Strehmel Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Geleitwort 9 1 Einleitung 11

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9 Reinhardts Gerontologische Reihe Band 9 Rolf D. Hirsch und Michael A. Hespos Autogenes Training bis ins hohe Alter Basistherapeutikum und Gesundheitsförderung Unter Mitarbeit von Christian Luscher, Oskar

Mehr

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung. Unternehmensforum Lilienberg, 25. Nov. 2014 François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung a) Gesellschaftliche Dimensionen b) Individuelle Dimensionen www.hoepflinger.com

Mehr

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden 1 Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden schon in der Antike beschrieben. Die Geschichte der Depression

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008)

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 2 Psychologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Barbara Jürgens 1. Auflage 2015. Buch. 264 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1281 6 Format (B x L): 14,1 x 22,7 cm Gewicht: 475

Mehr

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell Psychosen sind komplexe Störungen: mit einer Vielzahl von Symptomen, Begleiterkrankungen und daraus resultierenden sozialen Problemen.

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters

Klinische Entwicklungspsychologie des Alters Meinolf Peters Klinische Entwicklungspsychologie des Alters Grundlagen für psychosoziale Beratung und Psychotherapie Mit einem Vorwort von Hartmut Radebold Mit einer Abbildung Vandenhoeck Ruprecht Vorwort...

Mehr

Psychologie des Alterns

Psychologie des Alterns Psychologie des Alterns Vorlesung im Rahmen des Querschnittfachs Medizin des Alterns und des alten Menschen 23. November 2012 Dipl. Psych. Angela Fuchs Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät,

Mehr

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Rolf D. Hirsch Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Professionalisierung in der Altenarbeit Unter Mitarbeit von Mariana Kranich Mit 44 teils farbigen Abbildungen und 18 Tabellen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik. M. Ermann: Herz und Seele M. Ermann: Identität und Identitäten M. Ermann: Träume und Träumen

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik. M. Ermann: Herz und Seele M. Ermann: Identität und Identitäten M. Ermann: Träume und Träumen Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik M. Ermann: Herz und Seele M. Ermann: Identität und Identitäten M. Ermann: Träume und Träumen Michael Ermann Herz und Seele Psychosomatik am Beispiel

Mehr

"licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck,

licht.blicke - demenz.hilfe.tirol Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Innsbruck, "licht.blicke - demenz.hilfe.tirol" Wie weit ist die Medizin? Kann Demenz verhindert werden? Univ.-Prof. Dr. Hartmann Hinterhuber Innsbruck, 21.1.2008 Mein Sohn, nimm dich deines Vaters an in seinem Alter

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Ein Syndrom oder viele unterschiedliche? Ein Definitionsversuch Unterscheidungsmerkmale Ein diagnostischer Vorschlag Häufigkeit

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr