Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen"

Transkript

1 Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Workshop Seite 1

2 Agenda A Einflussfaktoren Unternehmung 60 min B Einflussfaktoren SAP-Systeme 60 min C Implementierungsvariante 60 min Pause D Implementierungsdokumente 60 min E Betriebsdokumente 60 min F Werkzeuge 60 min Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 2

3 Übersicht Konzept Implementierung Betrieb Einflussfaktoren Unternehmung Betriebsdokumente Implementierungsvariante Werkzeug Einflussfaktoren SAP Systeme Implementierungsdokumente Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 3

4 Einflussfaktoren Unternehmen Welche Faktoren der Unternehmensorganisation sind massgebend? Unternehmen Unternehmensgrösse & -struktur Zentralisierungsgrad Strukturumsetzung in SAP Spezialisierungsgrad der MA Vertraulichkeitsgrad der Produkte Implementierungsvariante Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 4

5 Einflussfaktoren Unternehmen Unternehmensgrösse & struktur Klein, einfach und überschaubar Gross, mehrere Buchungskreise, Konzern, mehrere Länder Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 5

6 Einflussfaktoren Unternehmen Zentralisierungsgrad (1/2) Beispiel: Ein SSC arbeitet für alle Organisationen eines Landes. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 6

7 Einflussfaktoren Unternehmen Zentralisierungsgrad (2/2) Beispiel: Ein SSC arbeitet für einige Organisationen einiger Länder. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 7

8 Einflussfaktoren Unternehmen Strukturumsetzung: Standorte als Buchungskreis Ein Buchungskreis ist eine bilanzierende Einheit im Sinne einer rechtlich selbständigen Firma. Er ist zentrales Organisationselement der Finanzbuchhaltung. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 8

9 Einflussfaktoren Unternehmen Strukturumsetzung: Standorte als Werke Ein Werk kann ein Verteilzentrum, eine Filiale, eine Produktionsstätte oder ein Lager sein. Die Bezeichnung für das Werk kann in den einzelnen SAP-Modulen unterschiedlich sein. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 9

10 Einflussfaktoren Unternehmen Strukturumsetzung: Standorte als Kostenstelle Die Kostenstelle ist eine organisatorische Einheit innerhalb eines Kostenrechnungskreises, die einen eindeutig abgegrenzten Ort der Kostenentstehung darstellt. Die Einteilung kann nach funktionalen, abrechnungstechnischen, leistungstechnischen, räumlichen und/oder Verantwortungsgesichtspunkten vorgenommen werden. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 10

11 Einflussfaktoren Unternehmen Strukturumsetzung: Standorte als Verkaufsorganisation Die Verkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Vertriebs gliedert. Jede Verkaufsorganisation steht für eine verkaufende Einheit im rechtlichen Sinne, sie ist z.b. für die Produkthaftung oder eventuelle Regressansprüche der Kunden verantwortlich. Sie ist außerdem für den Vertrieb der Artikel verantwortlich und sie handelt Verkaufskonditionen aus. Mit Hilfe der Verkaufsorganisationen kann eine regionale Untergliederung des Marktes, z.b. nach Ländern, berücksichtigt werden. Ein kompletter Geschäftsvorfall des Vertriebs wird immer innerhalb einer Verkaufsorganisation abgewickelt. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 11

12 Einflussfaktoren Unternehmen Spezialisierungsgrad der Mitarbeiter Die Mitarbeiterzahl kann einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Rollen haben. Grosse Firmen Spezialisten: Bei grösseren Firmen mit vielen Mitarbeitern müssen vielfach Rollen für Spezialisten erstellt werden, das bedeutet: viele kleine Rollen mit wenigen Transaktionen. Kleine Firmen Generalisten: Bei kleineren Firmen mit wenigen Mitarbeitern sehen wir eher die Mitarbeiter die alle Funktionen in Personalunion durchführen. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 12

13 Einflussfaktoren Unternehmen Vertraulichkeitsgrad der Produkte In den Branchen, wie Versicherungen, Banken und Spital wo viele sensitive Personendaten gespeichert werden, aber auch in der chemischen Industrie wo das gesamte Know-how in Rezepturen hinterlegt ist, bestehen Anforderungen auf die speziell eingegangen werden muss. In solchen fällen wird jeweils ein Spezialkonzept für die sensitiven Daten erstellt. Fast jede Firma hat solche für sie sensitive Daten, auf die eingegangen werden muss. In den Branchen, wie Grossmaschinenbau, Anlagenbau, Schiffsbau oder generell in der Bauwirtschaft, wo (fast) jedes Produkt ein Unikat ist, werden in der Regel keine Spezialrollen für einzelne Berechtigungsobjekte oder Transaktionen erstellt. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 13

14 Einflussfaktoren SAP-Systeme Welche Faktoren der SAP Prüfungsmethoden sind massgebend? SAP-Systeme ERP Strukurelle-Berechtigungen Analyse-Berechtigungen Portalrollen CRM-/ACE-Berechtigungen Organsiationsebenentype Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 14

15 Varianten der SAP-Prüfimplementierung ERP Die gebräuchlichste Methode ist die Berechtigungsprüfung mit der AUTHORITY CHECK Anweisung, mit der ein bestimmtes Berechtigungsobjekt an einer bestimmten Stelle im Programm geprüft wird. Verläuft die Prüfung positiv, hat der Anwender auch die notwendigen Berechtigungen in seinem Benutzerstammsatz. Wenn die Berechtigungen nicht ausreichen, läuft das Programm auf einen Fehler mit einer entsprechenden Fehlermeldung, je nach Programm wird der Datensatz überlesen oder das Programm bricht mit einer Fehlermeldung ab. Jede Transaktion wird im SAP Standard mindestens mit dem Berechtigungsobjekt S_TCODE geprüft. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 15

16 Varianten der SAP-Prüfimplementierung Strukturell Berechtigungen (SAP HR) Strukturelle Berechtigungen definieren die Zugriffsrechte auf organisatorische Einheiten, die innerhalb der Organisationsstruktur definiert sind. Die zu schützenden Personendaten sind über den Objekttyp P definiert. Da die einzelnen Organisationshierarchien durch Objektverknüpfungen (Organisationseinheiten Planstellen Personen) entstehen, gibt es unterschiedliche Auswertungs und damit Zugriffswege. Diese Auswertungswege werden über Strukturen definiert und können über die strukturellen Berechtigungen angesteuert werden. Dabei wird ausgehend von einem Startobjekt ein Auswertungsbzw. Verknüpfungsweg festgelegt der den Zugang zu Personendaten liefet. Die Strukturellen Berechtigungen werden nicht über den SAP Profilgenerator, sondern über die Transaktion OOSP erstellt, die Zuordnung wird über die Tabelle T77UA gepflegt. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 16

17 Varianten der SAP-Prüfimplementierung Analyse Berechtigungen (SAP BI) In transaktionalen Systemen wie SAP ECC werden transaktionale Daten in normalisierten Tabellen abgelegt und zur weiteren Verarbeitung in andere Tabellen weitergereicht. Im Gegensatz dazu legt das SAP BI den Fokus auf einen Prozess aus dem jeweiligen Quellsystem, wobei Informationen zu diesem Prozess extrahiert und im SAP BI aufbereitet werden. Ziel dieses Vorganges ist es dem Anwender nur die benötigten (richtigen) Daten in der Prozesssicht zu liefern. Bei der Datenübernahme vom ERP ins BI werden die Daten von SAP Tabellen in InfoCubes übernommen, dabei findet eine Umsetzung statt. Die Berechtigungsrelevanten Elemente für das Data Warehouse Design sind dabei die Workbench, Queries und InfoCube Objekte, die InfoSource, Transatkionale Objekte, InfoObjekte und Quellsysteme. Welche Objekte schlussendlich Berechtigungsrelevant sind oder nicht bestimmt alleine der BI Entwickler. Genau genommen sind die Merkmale nichts anderes als Berechtigungsfelder im ERP. Die Analyseberechtigungen werden nicht über den SAP Profilgenerator, sondern über die Transaktion RSECADMIN erstellt und zugeordnet. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 17

18 Varianten der SAP-Prüfimplementierung Portalrollen (SAP Portal) Ein wichtiger Unterschied zwischen ABAP Rollen und Portalrollen besteht darin, dass im Portal keine Berechtigungen für die Backend Anwendung selbst definiert werden. Dies muss weiterhin im Backend System (SAP ERP) selbst durchgeführt werden. Im Portal wird aber mithilfe von Access Control Lists (ACL) der Zugriff auf die einzelnen Objekte (Portalrollen, Worksets, Pages, iviews) definiert. Eine Backend Transaktion muss man im Portal als iview betrachten. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 18

19 Varianten der SAP-Prüfimplementierung SAP CRM & SAP ACE Die CRM Access Control Engine ist eine Kontrolloption zur Steuerung von Benutzerrechten im Channel Management von CRM. Die ACE ist nicht rollen, sondern regelbasiert, die regelbasierte Zugangskontrolle ist die Sicherheitslösung für CRM Massendaten. Die Regeln wirken allerdings komplementär zu den Berechtigungen, die dem betreffenden Benutzer über die Rollen vergeben worden sind. Die ACE ist also ein System, um benutzerabhängige Zugangsrechte auf Informationsobjekte zu definieren. Die Anwendung kann dabei die Berechtigungen für verschieden Aktionen wie lesen Schreiben und Loschen für Informationsobjekte in CRM prüfen. Die Regeln für ACE lassen sich mit der Transaktion SM30 administrieren, die Views beginnen alle mit CRM_ACE_* Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 19

20 Varianten der SAP-Prüfimplementierung Organisationsebenentype Die Abgrenzung nach Organisation kann je nach SAP System (Anwendung) für einen Konzern unterschiedlich sein. Z.B. im ERP möglichst einfach (nach Buchungskreis) im HR aber differenzierter (nach Personalbereich) und in der Planung im APO noch eine Stufe feiner(nach Location entspricht einem Werk). Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 20

21 Implementierungsvarianten Welche Faktoren der unterschiedlichen Umsetzungs /Implementierungsvarianten sind massgebend? Orientierung nach Funktionen Stellen Prozessen Business Rollen Kombination Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 21

22 Implementierungsvarianten Orientierung des Berechtigungskonzepts: Funktionsorientierung Das funktionsorientierte Konzept ist am weitesten verbreitetet. Man kann es auch als Baukastensystem bezeichnen. Die Rollen können einzeln oder als Sammelrollen zugeordnet werden. Beispiel Sammelrolle: YS:RFI001 FI Debitoren pflegen. YE:RFI001 Debitoren pflegen YE:RFI003 Debitoren Bewegungsdaten pflegen YE:RFI012 Zahllauf Beispiel Sammelrolle: YS:RFI006 FI Stammdaten pflegen. YE:RFI001 Debitoren pflegen YE:RFI011 Kreditoren pflegen YE:RFI021 Sachkonten pflegen YE:RFI012 Zahllauf Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 22

23 Implementierungsvarianten Orientierung des Berechtigungskonzepts: Stellenorientierung Beim stellenorientierten Konzept werden alle Transaktionen, die ein Mitarbeiter für seine tägliche Arbeit an seiner Stelle braucht, in die entsprechende Rolle gepackt. Vorteil: Pro User vielfach zwei Rollen > sehr übersichtlich Nachteil: fast alle Transaktionen kommen in mehreren / vielen Rollen vor > grosser Aufwand bei neuen Projekten > grosser Aufwand bei Releasewechsel Beispiel Stellen: Buchhalter (gesamte Buchhaltung) Anlagebuchhalter Kreditorenbuchhalter Debitorenbuchhalter Investitionscontroller etc. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 23

24 Implementierungsvarianten Orientierung des Berechtigungskonzepts: Prozessorientierung Vom Prozessorientierten Aufbau von Rollen wird viel gesprochen und geschrieben. In der Praxis sind die Prozesse meistens nicht so beschrieben, dass diese in Rollen prozessorientierten Rollen umgesetzt werden können. Vorteil: übersichtliche Rollen die Funktion der Rolle kann sehr genaue beschrieben werden Nachteil: grosser Aufwand bei der Prozessbeschreibung Prozessbeschreibungen nicht für die Rollenerstellung geeignet viele kleine Rollen Beispiel Prozesse: Einstellung Mitarbeiter Offerte erstellen Rechnungseingang Materialeinkauf etc. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 24

25 Implementierungsvarianten Orientierung des Berechtigungskonzepts: Business Rollen Unter einer Business Rolle versteht man eine Sammelrolle die Einzelrollen auf mehreren Systeme zuordnet. In einem grösseren Unternehmen benötigt ein Einkäufer zugriff auf mehrere SAP Systeme, wie ERP, SRM(EBP), BI und Portal um seine tägliche Arbeit ausführen zu können. Vorteil: sehr effizient bei der Rollenvergabe übersichtlich für alle leicht verständlich Nachteil: grosser Aufwand bei der Rollenbeschreibung AAS - Solution Manager SRM (EB) Business Rolle (Einkäufer) SAP-Rolle 1 Einkäufer SAP-Rolle 2 Reporting SAP-Rolle 3 Einkäufer SAP-Rolle 4 Einkäufer SRM BI ERP Portal BI ERP Portal Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 25

26 Implementierungsvarianten Orientierung des Berechtigungskonzepts: Mischformen vielfach mit der Zeit gewachsen meistens unübersichtlich oft muss nach einer gewissen Zeit ein Reengineering durchgeführt werden aus Sicht der (internen) Revisionsstelle ist diese Form besonders problematisch Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 26

27 Implementierungs- und Betriebsdokumente Hauptdokumente Rollenkatalog Organisationswerteliste Organisationsstruktur Umsetzungsplan Berechtigungskonzept Namenskonventionen Nebendokumente Benutzerkonzept Supportrollenkonzept Testkonzept Kritische Berechtigungen Changemangementkonzept... Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen

28 Implementierungs- und Betriebsdokumente Rollenkatalog pro Modul/Anwendung Für jedes Modul und / oder System wird ein Rollenkatalog erstellt. Der Rollenkatalog wird vom Berechtigungsteam als leere Vorlage aus dem SAP übernommen. Für die Zuordnungen von Transaktionen zu den Rollen wird aber letztendlich die Fachabteilungen verantwortlich. Für Modulfremde Transaktionen muss das Einverständnis vom entsprechenden Modulverantwortlichen eingeholt werden. Beispiele Template Rollenkatalog FI Template Rollenkatalog CO Template Rollenkatalog MM Template Rollenkatalog SD SAP-Authorizations Workshop Seite 28

29 Implementierungs- und Betriebsdokumente Organisationsstruktur (1) Hauptstruktur Damit die Mitarbeiter vom Berechtigungsteam, sich die Organisation der Firma vorstellen können, ist es wichtig diese zu visualisieren. In diesem Dokument sollen die Organisationen gemäss SAP-Begrifflichkeiten beschrieben werden. Template Organigramm SAP-Authorizations Workshop Seite 29

30 Implementierungs- und Betriebsdokumente Organisationsstruktur (2) Unterstrukturen Für Kostenstellen, Profitcenter aber auch für sensitive Daten wie Stücklisten oder Rezepturen gilt es mit einfachen Graphiken die Organisation zu visualisieren. Beispiel Template Kostenstellen SAP-Authorizations Workshop Seite 30

31 Implementierungs- und Betriebsdokumente Organisationswerteliste Für jede definierte Organisation, werden alle Organisationsfeldwerte in einer Excel Liste beschrieben. Für kleinere Firmen wie auch die Musterfirma erstellt man (wegen der geringeren Komplexität) nur einen Organisationsebenentype. Das Oberste Ziel ist es, dass alle Rollen einer Organisation (FL01) immer die gleichen Organisationswerte enthalten. Template Organsiationswerteliste Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 31

32 Implementierungs- und Betriebsdokumente Namenkonventionen Damit die Rollennamen problemlos erweitert werden können (sei es durch Zukauf einer neuen Firma, oder durch den Einsatz neuer SAP-Systemtypen wie XI, SRM oder aber durch eine zweite unabhängige ERP-Systemlinie) müssen wir bei der Namensvergabe einige Vorkehrungen treffen. Template Namenskonventionen Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 32

33 Implementierungs- und Betriebsdokumente Berechtigungskonzept In einem Berechtigungskonzept werden die Rollen einzeln beschrieben. Es wird definiert welche Funktionen mit diesen Rollen ausgeführt werden können und welches die wichtigsten Organisationselemente sind die abgegrenzt werden müssen. Template Berechtigungskonzept Wird AAS eingesetzt kann zusätzlich der Zusammenhang zwischen Sammelrollen, Planstellen, Business Roles, etc. dokumentiert werden. Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 33

34 Implementierungs- und Betriebsdokumente Umsetzungsplanung Die Einführung eines Berechtigungskonzepts benötigt eine klare Struktur. Die Terminsituation und die Aufwände werden plan- und kontrollierbar. Beispiel Einführung in einem grossen CCSAP Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 34

35 Implementierungs- und Betriebsdokumente Übersicht der Fragestellungen Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 35

36 Implementierungs- und Betriebsdokumente Kritische Berechtigungen Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 36

37 Werkzeuge PFCG ZBV GRC Access Manager Identity Manager Compliance Enforcer Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 37

38 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Berechtigungsmanagement in SAP-Systemen Seite 38

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

GISA. Berechtigungs-Modul

GISA. Berechtigungs-Modul GISA Berechtigungs-Modul Berechtigungs-Modul 2 Inhaltsverzeichnis 1 Berechtigungs-Modul 3 1.1 Arbeitsweise des Berechtigungsmoduls 3 1.2 Einrichten Berechtigungsmodul 3 1.2.1 Definition von Benutzerprofilen

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013 Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

4..1 Übersicht und Verwendung Mit der PMW stellt die SAP seit Release 4.6 ein generisches Werkzeug zur Verfügung, welches mittel- und langfristig die über 60 formatspezifischen RFFO*-Reports ablösen wird.

Mehr

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss Winoffice AG Oberneuhofstrasse 5 +41 (0)41 769 80 00 6340 Baar info@winoffice.ch Checkliste für den in Winoffice BUSINESS Plus Vorarbeiten Planung Reorganisieren Saldi der Nebenbücher abstimmen Durchlaufskonti

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 5.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2011 Datum 11. November 2014 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Muster-Angebotsinformation

Muster-Angebotsinformation Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

kurzanleitung modul debitoren

kurzanleitung modul debitoren kurzanleitung modul debitoren Einleitung Dieses Dokument versteht sich als Kurzanleitung. Für detaillierte Informationen verwenden Sie bitte die Epos5 Hilfemeldungen. Diese öffnen Sie wie folgt: Modul

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer Selbständiges Vergeben des CRM-Passworts durch den User Version 1.0 Datum 26. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Zielsetzung... 2 3. Nutzen...

Mehr

FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2

FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2 FiBu Berichtsanpassung Berichtsanpassungen von Büro Mayer in der Finanzbuchhaltung für MS Dynamics NAV 2013 R2 Hallstadt, 19.02.2014 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Änderungen in der Übersicht... 1 3. Berichtanpassungen...

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU 11/04/16, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ALLGEMEINES... 4 1.1. Grundsätzliches zur Stammdatenübernahme...

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Easyline 12 Fremdwährung... 2

Easyline 12 Fremdwährung... 2 EasyLine 2010 Inhaltsverzeichnis Easyline 12 Fremdwährung... 2 12.1 Einführung... 2 12.1.1 Überlegungen... 2 12.2 Einrichten... 3 12.2.1 Schritt 1... 3 12.2.1.1 Stammdaten > Tabellen > Tabellen 3 > Fremdwährungen...3

Mehr

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein.

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein. Nach der Installation der können Sie den Dialog noch nicht gleich nutzen, sondern müssen erst mit einem Administrator-Tool mindestens eine Benutzergruppe und einen Benutzer einrichten. Hintergrund hierfür

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP Die E-Mail ist heutzutage kaum noch wegzudenken, dennoch werden bei der Nutzung von SAP noch häufig Dokumente, wie zum Beispiel Bestellungen oder Auftragsbestätigungen,

Mehr

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Richard ist ein brillianter Manager... Im Jahr 1985 gründete er seinen Produktionsbetrieb... Im Jahr 2000 beschäftigte Richard 45 Mitarbeiter...die 4500

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG VERSION 7.5.11.0 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1. Zweck... 2 1.2. Neuerungen... 2 1.2.1. Import... 2 1.2.2. Importvorlagen... 3 1.2.3. Sicherheitseinstellungen...

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr