DOKUMENTATION DER SOFTWARE IAIS-CORTEX (AUSZUG) Stand: Version 0.12 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOKUMENTATION DER SOFTWARE IAIS-CORTEX (AUSZUG) Stand: Version 0.12 (4.10.2012)"

Transkript

1 F RAUNHOF ER -INSTITUT FÜR INTELL I GENTE ANAL YSE- UND INF ORMATIONSSYSTEME IAIS DOKUMENTATION DER SOFTWARE IAIS-CORTEX (AUSZUG) Stand: Version 0.12 ( )

2 1. IAIS Cortex Überblick Die Software Cortex wurde entworfen, um eine große Zahl von Objekten des kulturellen Erbes aus den kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen Deutschlands über das Internet zur Verfügung zu stellen. Die Objekte werden als Metadaten und ggf. binäre Derivate in heterogener Form geliefert und sollen in zeitgemäßer Form online recherchiert werden können. Der Implementierung liegt ein einfaches Konzept zugrunde: Die heterogenen Eingangsmetadaten werden in ein einheitliches Datenrepräsentationsmodell übersetzt, das eine Abbildung der Semantik der Originaldaten in möglichst verlustfreier Form erlaubt, aber von einzelnen Datenformaten und Metadatensprachen abstrahiert. Die vereinheitlichten Metadaten und Derivate werden im Archiv der Cortex-Plattform gespeichert Beschreibung des Datenmodells Die Datenmodelle der spartenspezifischen Daten, die von den Providern geliefert werden, müssen innerhalb von Cortex vereinheitlicht werden, allerdings nicht so, dass eine vollständige Replikation der schon in den Originaldaten abgebildeten Semantik in einem weiteren Modell erfolgt, sondern zweckorientiert. Das Modell kann für verschiedene Zwecke genutzt werden: zur Erzeugung exportierbarer Formate (etwa das Europeana Daten Modell) zur Deduplikation von Objekten zur Vernetzung von Objekten (z. B. in Form von Hierarchien) Die Originalmetadaten bleiben innerhalb von Cortex stets unverändert erhalten und können ebenso abgefragt werden wie andere Repräsentationen der Objekte innerhalb von Cortex. Ein verbreiteter Ansatz zur datentechnischen Abbildung von heterogenen Metadaten beruht auf der Annahme, dass es möglich sei, einen gemeinsamen Nenner an Zielfeldern zu definieren, auf die dann die Felder der Eingangsmodelle gemappt werden. Dieser Ansatz bringt in der Praxis je nach Art der Umsetzung Probleme mit sich. Er führt entweder zu semantischer Unschärfe oder zu einer hohen Anzahl von meist ungenutzten Zielfeldern. Innerhalb von Cortex werden für jedes Objekt im Zuge eines Transformationsprozesses verschiedene statische Repräsentationen (z. B. (X)HTML) erzeugt, die von Endgeräten leicht angezeigt werden können. Beispielsweise existieren verschiedene Views (Sichten) zur Darstellung von Objekten in Trefferlisten und Detailansichten beim Zugriff auf die Suchmaschine. Um die originalen Metadaten auf das interne Datenmodell und die zugehörigen Views abbilden zu können (Mapping Prozess), wurde eine Mapping-Library implementiert. Diese ist so aufgebaut, dass die beinhalteten Transformationsregeln nicht nur spezifisch für ein Metadatenformat, sondern vielmehr auch spezifisch für einen Provider oder eine Sammlung ausgelegt und versioniert werden können. Auf diese Weise können Views Fraunhofer IAIS Dokumentation der Software IAIS Cortex 8

3 auf spezielle Möglichkeiten und Bedürfnisse detailliert angepasst werden. Programmiertechnisch aufwändiger sind die Transformatoren, die aus den Originalmetadaten Repräsentationen im Cortex-eigenen Format erzeugen, auf welchen im Nachhinein das Retrieval (Suche, Filtern) der Objekte und die Visualisierung der Semantik beruht und aus denen ggf. exportierbare Dritt-Formate erzeugt werden können. Als Sprachraum des genannten Zwischenformats, auf das bei der Transformation während des Dateningests alle Originalmetadaten normalisiert werden, wurde ein ISO- Standard gewählt: das CIDOC CRM, welches seit vielen Jahren in zahlreichen Projekten und unterschiedlichen Wissensdomänen erfolgreich eingesetzt wird. Das CRM beruht auf zwei sehr übersichtlichen Hierarchien von Entitäten und Properties. Dessen ungeachtet erlaubt das CRM ein hohes Maß an semantischer Präzision. Es eignet sich daher als Zwischenformat, dessen Verwendung die Anzahl der notwendigen Mappings dramatisch reduziert, wenn verschiedene Eingangsformate und mehrere Zielsprachen benötigt werden. Das CRM verwirklicht einen eleganten gedanklichen Ansatz, da es im Kern nicht Begriffszusammenhänge darstellt, sondern Zustandsänderungen beschreibbar macht. Es ist, verglichen mit anderen Modellen, äußerst kompakt, weil es auf den Versuch verzichtet, jeder Entität einen mehr oder weniger vollständigen Satz von möglichen Attributen zuzuordnen, die dann ihrerseits zu allen möglichen Entitäten in Beziehung stehen können. Statt dessen fokussiert das CRM auf Aussagen, die Retrieval-relevante Zusammenhänge konstruieren. Abbildung 1 zeigt, welche fundamentalen Zusammenhänge auf Grundlage eines Mappings auf CRM konstruiert und in der Folge abfragbar gemacht werden können. Abbildung 1: Beziehungen der CRM Kategorien 9 Dokumentation der Software IAIS Cortex Fraunhofer IAIS

4 Welche Aussagen tatsächlich im Modell abgebildet werden, hängt einerseits von den Daten ab, die providerseitig zur Verfügung stehen, andererseits von erfolgreich durchgeführten Mappings Facetten CRM lässt sich leicht in Form von RDF-Tripeln serialisieren. Um einen benutzerfreundlichen Zugang zu den Daten zu gewährleisten, wurde ein Ansatz gewählt, der die in CRM abgebildeten Transitionen im modellierten Graph auf einen künstlichen Namensraum projiziert, welcher aus einer Menge von Kategoriebegriffen wie Ort oder Zeit besteht. Dem Benutzer werden so intuitiv verständliche Such-Facetten zur Einschränkung der Treffermenge beim Retrieval angeboten. Die Entkoppelung von Originalmetadaten, CRM-Modellierung und Facettenerzeugung erlaubt es, die Facetten äußerst flexibel zu gestalten. So können beispielsweise unterschiedliche konkrete Pfade unter ein und demselben Namen zusammengefasst werden. Es ist konfigurierbar, ob rollenspezifische Personenfacetten (creator, publisher, contributor,...) ausgebildet oder alle involvierten Personen unter einer allgemeinen Personenfacette zusammengefasst werden sollen CRM anhand eines Beispiels Das Grundprinzip des CRM und das macht das CRM als Zwischensprache besonders interessant besteht darin, die einzelnen in den Originalmetadaten vorgefundenen verschiedenen Entitäten, die ein Objekt ausmachen (z. B. bei einem Buch: der Autor, der Publisher), über entsprechende Events zu vermitteln. Konkret bedeutet das, dass zwischen Autor und Buch ein CreationEvent steht. Die Events ergeben interessante Kandidaten für eine Deduplikation: zwei identische CreationEvents verweisen offensichtlich auf zwei identische Bücher. Auch wenn diese Bücher von verschiedenen Einrichtungen eingebracht werden und uneinheitlich erfasst wurden, besteht eine Chance, die Identität anhand der Events zu erkennen. Eine Konsequenz der Verwendung von Modellen wie dem CRM ist, dass die semantische Beschreibung der Objekte, die sich bei den Originalmetadaten mehr oder weniger stark an der Metapher des Bilbiothekskatalogs bzw. des Karteikastens orientiert, in eine graphbasierte Darstellung übertragen wird Mapping von Quell-Metadaten Cortex erlaubt das Mapping von beliebigen Ausgangsmetadatenformaten. Für einige der relevanten Metadatenformate liegen generische Beispiele vor, die von den Entwicklern des CRM veröffentlicht wurden. Die entworfenen Mappings für DC, EAD, LIDO und andere Metadatenformate orientieren sich an diesen Empfehlungen. Für die Übertragung der flachen Formate in den CRM-Graphen werden Sets von Feldern auf Cluster gemappt, wobei die Gesamtmenge der Cluster ein komplettes Mapping ergibt. Für diese Art der Übertragung gibt es die bereits erwähnten konzeptionellen Fraunhofer IAIS Dokumentation der Software IAIS Cortex 10

5 Vorlagen. Da das vollständige Mapping z. B. eines DC-Records auf CRM eine Anzahl Cluster dieser Art verlangt, müssen die verschiedenen in den einzelnen Clustern abgebildeten Entities von anderen Clustern des gleichen Objekts referenziert werden können. Dieses Binding-Problem wird aktuell mit in den XSL-Transformatoren automatisch generierten lokalen Identifiern gelöst. Lokale Identifier werden beim Ingest gegen persistente Identifier ausgetauscht. Die Mapping Library deckt u.a. Transformatoren für folgende Formate ab: DC EAD MARC21 LIDO METS/MODS Cortex-Objekte Ein nach Cortex ingestierbares Objekt muss, um später zugreifbar zu sein, lediglich einen Identifier besitzen. Ein solches Objekt muss dafür eine Herkunftskennung (Halter, Lieferant) und eine beliebige, providerseitig eindeutige Objekt-Kennung (z. B. Inventarnummer oder Signatur) haben. Um später über die Suchmaschine findbar zu sein, muss ein Objekt zudem über mindestens ein beliebiges belegtes deskriptives Metadatenfeld oder einen deskriptiven Text verfügen. Zusätzlich zu den genannten minimalen deskriptiven Informationen über ein Objekt kann Cortex weitere Informationen auswerten und nutzen. Hierzu zählen in erster Linie weitere (tiefere, reichere) deskriptive Metadaten, des Weiteren die oft als administrativ bezeichneten Metadaten (beispielsweise zu Rechten und Lizenzen), sowie strukturelle Informationen zu möglicherweise enthaltenen Binärdaten und binäre Daten selbst, also z. B. digitalisierte Surrogate von physischen Objekten wie Büchern, Skulpturen, Bildern usw., die entweder ebenfalls in die Plattform ingestiert werden können oder über Links zu entfernten Quellen im Web angebunden sind Die Cortex-Architektur Konzeptionelle Architektur Abbildung 2 zeigt einen Überblick der funktionalen Komponenten inklusive deren Schnittstellen und Kommunikationsverhalten. Kultureinrichtungen verwenden den ASC zur Aufbereitung der Eingangsdaten und zur Erzeugung der ingestierbaren Pakete (SIPs). Eine oder mehrere Instanzen des ASC schicken die fertigen SIPs parallel an den Ingest Multiplexer. Dieser sorgt für die weitgehend synchrone Auslieferung der SIPs an verschiedene Produktionslinien 11 Dokumentation der Software IAIS Cortex Fraunhofer IAIS

6 Systemadministrator (FIZ) Lokales System Lokales Objekt ASC User Frontend-Cluster SIP... Instance Frontend... Local Storage Multiplexer LoadBalancer ProductionLineN ProductionLine1 ProductionLineN ProductionLine1 LoadBalancer LoadBalancer Instance Instance Instance... Ingest... Server Instance Instance Instance... Acess Server... Ingest Sub-Service Service Access Sub-Service Legende Datenspeicher Template Object Storage Solr Modul Systemgrenze Daten User Aufruf-Beziehung Datenfluss Fraunhofer IAIS Dokumentation der Software IAIS Cortex 12 Abbildung 2: Konzeptionelle Architektur Cortex

7 des Core Service (Ingest-Cluster). Nachdem die lokalen Identifier durch persistente Identifier ersetzt worden sind, bezeichnen wir das SIP als AIP. Im Anschluss an die Prozessierung und Speicherung der AIPs (eindeutige referenzierbare SIPs mit Zusatzinformationen) kann über die Access-Cluster auf die ingestierten Daten zugegriffen werden Systemarchitektur Stark vereinfacht kann man sich ein produktives Cortex-System als Zusammenspiel von Subsystem-Typen vorstellen: dem ASC zur Aufbereitung der Metadaten der verschiedenen Provider. Der ASC setzt sich mit den Metadatenformaten auseinander und vereinheitlicht sie. Die Ergebnisse werden zusammen mit evtl. zugehörigen binären Derivaten in ein SIP geschrieben. Benutzer des Cortex-Systems haben keinen Zugriff auf den ASC, lediglich Systemadministratoren des Betreibers arbeiten damit. Der ASC ist im Wesentlichen ein Thread in einer JVM. Es werden nur wenige Annahmen über die Maschinen gemacht, auf denen er läuft und wo er läuft. Ausreichend Heapspace (in etwa 4 GB) ist die Hauptanforderung, die der ASC stellt. dem Produktionssystem (PS) zum Ingest der SIP und zur Lieferung der Daten an die Benutzer. Ein Produktionssystem besteht aus mehreren Servern, auf denen WEB-Container deployt sind (i. d. R. jetty), die ausschließlich über REST- Aufrufe angesprochen werden. Die Server können HTTP-Verbindungen zu den anderen Servern aufbauen. Jeder dieser Server läuft in einer eigenen JVM. Für das Verständnis des IM ist von allen Servern nur der Ingest Server wichtig. Er nimmt die letztlich vom ASC erzeugten SIPs entgegen, bearbeitet sie und leitet anschließend die Indexierung in SOLR und die Archivierung ein. I. d. R. ist der IngestServer in einem Produktionssystem repliziert und nicht direkt, sondern nur über einen Lastverteiler erreichbar. dem Frontend. Es bereitet die vom Produktionssystem gelieferten Daten im Browser des Benutzers auf. Das Frontend ist für das Verständnis des IM ohne Bedeutung. Von den zwei für den IM interessanten Subsystem-Typen (ASC und Produktionssystem) können in einer konkreten Konfiguration viele Exemplare vorhanden sein: Die Zahl der Exemplare des ASC kann stark variieren. Sie können jederzeit gestartet werden, Abbrüche haben keine Auswirkungen auf die Produktionssysteme. Ein Exemplar des ASC kann man sich als einen Thread vorstellen, der zu jedem Zeitpunkt genau einen Pre-)Ingest für genau einen Provider aufbereitet. Ist die Aufbereitung der Dateien eines Providers beendet, wird entweder der nächste aus einer Liste von Providern verwendet (die Liste wird als Startparameter mitgegeben) oder der ASC beendet sich. Die beiden (möglichen) Grenzfälle sind: 13 Dokumentation der Software IAIS Cortex Fraunhofer IAIS

8 ein ASC erhält die Liste aller zu bearbeitenden Provider und arbeitet einen nach dem anderen ab. für jeden Provider wird genau ein ASC gestartet, der nur die Metadaten- Dateien dieses Providers bearbeitet und sich dann beendet. Der ASC nimmt also die (Original-)Metadaten eines Providers und produziert daraus SIPs. Dies wird gelegentlich auch Ingest genannt, ein genauerer Name ist aber Pre-Ingest. Die Zahl der Instanzen der Produktionssysteme ist fest konfiguriert. Ein Produktionssystem stellt hohe Anforderungen an die Server-Maschinen, enthält sehr große Dateisysteme mit Index- und Archiv-Dateien erfordert eine hochperformante Anbindung an das Internet. Mehrere Exemplare werden nur deshalb vorgehalten, um Ausfallsicherheit zu erreichen und die Last der Benutzeranfragen gut zu verteilen. Zwei oder drei Produktionssysteme sind typisch. Jedes Produktionssystem erhält die vom ASC produzierten Daten, um sie aufzubereiten und abzulegen. Dieser Vorgang wird als (der eigentliche) Ingest bezeichnet. Der IngestMultiplexer (IM) ist ein weiterer (und der letzte) Subsystem-Typ. Er ist ein Vermittler zwischen den beiden Subsystem-Typen ASC und Produktionssystem. Er hat zwei Hauptaufgaben: Er nimmt die von den (vielen) ASCs generierten SIPs entgegen und archiviert sie (Er archiviert SIPs! Die Produktionssysteme archivieren die aus den SIP gewonnenen AIP unabhängig vom IM ein weiteres Mal). Dieses SIP-Archiv gibt Auskunft über die gesamte Ingest-Geschichte des Systems. Von diesem SIP- Archiv aus kann der gesamte Datenbestand der Produktionssysteme vollständig rekonstruiert werden. Der IM kann in sein Archiv nur neue SIPs aufnehmen. Er wird niemals SIPs löschen, d.h. sein Archiv wächst ständig an. Es ist prinzipiell möglich, Teile dieses Archiv auf backup-medien auszulagern. er verteilt die erhaltenen SIP an die Produktionssysteme weiter. Er hält den Stand der Versorgung für jedes Produktionssystem nach. Da i.d.r. viele SIP aus vielen Pre-Ingests zugleich zur Verteilung vorliegen, lässt sich die Zahl der parallel an die Produktionssysteme gelieferten SIPs im IM konfigurieren. Strategien, welche SIPs gesendet werden, lassen sich im Prinzip über Scheduling-Strategien festlegen (z.b. round robin: von jedem Pre-Ingest ein SIP, dann vom nächsten Pre-Ingest; smalltolarge: erst die kleinen Datenmengen, dann die großen). Zur Zeit ist nur die Strategie first-come,first-served realisiert. Ein Administrator kann auf die Auswahl der SIP und die Versorgung der Produktionssysteme mit SIPs Einfluss nehmen. Es gibt - im Gegensatz zu ASC und Produktionssystem - nur einen IM. Für den Ingest wird folgender Workflow angenommen: Es gibt eine größere Zahl von Providern. Fraunhofer IAIS Dokumentation der Software IAIS Cortex 14

9 Jeder Provider hat einen oder mehrere Datensätze, die er in Cortex einbringen will (das können z.b. verschiedene Sammlungen, verschiedene Epochen oder verschiedene Themenbereiche sein). Dies sind die Ingests des Providers. Die Festlegung, wie viele Ingests mit welchen Metadaten durchgeführt werden sollen, ist die Entscheidung des Providers. Ein Ingest besteht also aus einer Menge von Metadatensätzen. Diese Daten werden sich über die Zeit ändern, teils weil sie korrigiert oder erweitert werden, evtl. kommen auch neue Metadatensätze zum Ingest hinzu (Ankauf neuer Objekte etc.). Ein Provider kann sich daher entscheiden, einen Ingest erneut durchzuführen. Das haben wir eine neue Revision genannt. Die alten Daten werden im Produktionssystem durch die neuen ersetzt (die genaue Definition von Ersetzen ist für den IM unwesentlich). Im Gegensatz dazu sind im Archiv des IM sowohl die alten Daten (die alte Revision) als auch die neuen Daten (die neue Revision) zu finden. Um Konfusion zu vermeiden, kann eine neue Revision nur dann begonnen werden, wenn die vorherige Revision (des gleichen Ingests) für alle Produktionssysteme komplett abgeschlossen ist Schichtenmodell Abbildung 3 zeigt einen Überblick der Schichtenarchitektur, welche Cortex zugrunde liegt. Es handelt sich um eine klassische 3-Schichten-Architektur bestehend aus Präsentationsschicht, (Geschäfts-)Logik-Schicht und Persistenzschicht, wobei Cortex keine Implementation der Präsentationsschicht realisiert. Während die konzeptionelle Architektur einen Querschnitt des Systems über alle funktionalen Komponenten beschreibt und Systemgrenzen aufzeigt, illustriert dieser Abschnitt den logischen Aufbau des Digital Library Cores. In Richtung Präsentationsschicht bietet Cortex eine REST- API an, welche neben der Suche (nach Volltexten und Facetten) auch den Access auf verschiedene Repräsentationen von Objekten realisiert. Mögliche Repräsentationen sind (X)HTML (Preview), JSON (Suchergebnisse), XML (Views) oder Streams (Binärdaten, z. B. Videos oder MP3s). Die Logikschicht implementiert drei Geschäftsprozesse: Access, Search und Ingest. Während Access und Search überwiegend Anfragen der Präsentationsschicht geeignet transformiert an die Persistenzschicht (Index, Archiv) weiterleiten, bietet der Geschäftsprozess Ingest die Möglichkeit, verschiedenste heterogene Datensätze in die Plattform einzuspielen. Sowohl Access, Search als auch Ingest kommunizieren via REST-Services mit der Persistenzschicht. Über die Services ist der Zugriff auf den Index (Solr) und das Archiv (Filesystem) gekapselt. Die lose Kopplung über das REST-API erlaubt eine leichte Einbindung von Speicheralternativen (Cloud), Datenbanken oder weiteren Index-Lösungen. Index und Archiv werden in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben. 15 Dokumentation der Software IAIS Cortex Fraunhofer IAIS

10 Abbildung 3: Schichtenmodell Cortex Index Als Index wird Solr verwendet. Im Zuge des Ingests werden Facettenwerte und Volltextfelder für jedes Objekt im Index gespeichert und somit durchsuchbar gemacht. Die Schnittstelle und Verwendung von Solr ist im IndexServer implementiert. Relevante Projekte sind RP_IndexServer, RP_IndexImpl und RP_IndexInterface (siehe A.6). Archiv Die Dokumentenablage ist eine Aufgabe des Archival Storage. Dokument ist hier im allgemeinsten Sinn das im SIP enthaltene XML inklusive aller Contentund Context-Information. Aus Gründen der besseren Performanz ist es sinnvoll, die AIPs redundant so zu speichern, dass die gespeicherten Einheiten den Abfragen entsprechen. Momentan wird ein AIP als Verzeichnis abgelegt, das über den Identifier des Informationsobjekts anzusprechen ist und die Metadaten, RDF Daten, Views und Binaries als Dateien enthält. Die REST-Pfade werden auf diese Ressourcen gemappt. Die Implementierung des Archivs ist im ArchiveServer umgesetzt. Relevante Projekte sind RP_ArchiveServer, RP_ArchiveImpl und RP_ArchiveInterface sowie RP_DirectArchiveImpl (siehe A.5). Fraunhofer IAIS Dokumentation der Software IAIS Cortex 16

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Die itsystems Publishing-Lösung

Die itsystems Publishing-Lösung Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Revision 2.27 SP1 Neuigkeiten MOS'aik-Module DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Stand: 07.12.2007 Dimmel-Software GmbH Internet: www.dimmel.de Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de 02625 Bautzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:? Microsoft ISA Server 2004 Im Artikel Übersicht Monitoring wurde eine Zusammenfassung aller Überwachungsfunktionen

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Anleitung Jahreswechsel

Anleitung Jahreswechsel Visionen Konzepte - Lösungen Anleitung Jahreswechsel Leitfaden für Administratoren Vorwort Der Jahreswechsel trennt die Datenbestände einer Datenbank zum Datum 31.12. In der aktuellen Datenbank werden

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS) Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS) Kurzanleitung Inhalt: LogIn 1 Objektverwaltung - Übersicht 2 - Neue Objekte 3 - Eigenschaften ändern 4 - Objekte löschen 5 Benutzerverwaltung -

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2 Connecting Content User Manual Version: 1.2 09.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Installation 4 3 Konfiguration 5 3.1 Allgemeine Einstellungen 6 3.2 Jobs anlegen 6 3.3 Tasks

Mehr

Alles Backend oder was?

Alles Backend oder was? Alles Backend oder was? Eine Einführung in Ingest und Portalarchitektur 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium Marburg, 14./15. Mai 2014 Wolfgang Krauth Alles Backend oder was? Erfahrungen eines Archivars

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Dokumentation HIS WebShop CDShop Modul v1.00 Seite 1/10. CDShop Modul v1.00. Dokumentations-Release 25.03.2002

Dokumentation HIS WebShop CDShop Modul v1.00 Seite 1/10. CDShop Modul v1.00. Dokumentations-Release 25.03.2002 Dokumentation HIS WebShop CDShop Modul v1.00 Seite 1/10 CDShop Modul v1.00 Dokumentations-Release 25.03.2002 Tel.: +49 234 / 51 63 95-0 Fax: +49 234 / 51 63 95-2 info@his-webshop.de http://www.his-webshop.de/

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Einrichten einer DFÜ Verbindung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel beziehen

Mehr

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1

Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1 Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Anlegen von Beleg-Archiven...4 Bestücken von Beleg-Archiven...5 Informatorische Nutzung von Beleg-Archiven...7 Auswertung von Beleg-Archiven...8

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung - PeDaS Personal Data Safe - Bedienungsanleitung - PeDaS Bedienungsanleitung v1.0 1/12 OWITA GmbH 2008 1 Initialisierung einer neuen SmartCard Starten Sie die PeDaS-Anwendung, nachdem Sie eine neue noch

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG Allgemeines Stand 23.06.2015 Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung der MyPBX IP-Telefonanlagen des Herstellers

Mehr

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0 Ust.-VA ab 01.01.2013 Release 1.0.0 2012 myfactory International GmbH Seite 1 von 9 Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen oder elektronischen

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Active Repository und Active Migration Manager

Active Repository und Active Migration Manager Mit der neuen Active Outlook App lassen sich Emails direkt aus Outlook 2013 oder aus Outlook 2013 WebApp archivieren oder auf Storagesysteme auslagern! An Funktionalitäten sind die Archivierung und Auslagerung

Mehr