Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS
|
|
- Karin Albert
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Hubacher Engineering, CH-9032 Engelburg Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
2 Gefahr für globales Ökosystem Heute in der Zeitung gelesen: Es müssen nun aktive Anstrengungen erfolgen, um den Trend der Klimaerwärmungnoch stoppen zu können. Eine Antwort darauf ist der Einsatz von Wärmepumpen Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
3 Vergleich Energie-Effizienz zwischen Heizkessel und Wärmepumpen Heizkesselanlage (Bestand) Übertragung ~ 2 % Wärmepumpenanlage (SW-WP, COP=4.0) Input 138 % Heizöl EL Wärme 100 % 38 % Verluste Elektro 27% * * in CH 62% aus Wasserkraft Elektro 25% 1 Teil Umwelt 75 % 3 Teile Wärme 100 % 4 Teile Bei der Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen kann der Endenergieeinsatz um Faktor 5 reduziert werden! Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
4 Wahl der richtigen Wärmequelle Aussenluft und Oberflächengewässer sind im Winter, wenn deren Nutzung intensiv ist, weniger interessant Tem peratur [ C] Quellentemperaturen Erdreich in 1m Tiefe mittlere Aussenluft Grundwasser Oberflächenwasser Erdreich in 100m Tiefe Monate (Jan - Dez) Quellentemperaturen variieren je nach Art stark, es lohnt sich deshalb in der Planungsphase genau zu evaluieren. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
5 Energiegewinnung aus der Umwelt Die Erde ist im Innern sehr warm. Trotzdem kommt die Wärme, die in der Erdwärmesonde aus dem Erdreich gewonnen wird, in erster als Sonnenenergie oder auch Regenwasser von oben. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
6 Energiequelle Erdreich Erdwärmesonden Abstand bei EFH > 7 Meter > 5 Meter mit Kühlung Die richtige Dimensionierung, die Platzierung und Abstände von Erdwärmesonden sind von zentraler Bedeutung für einen problemlosen und effizienten Betrieb von Sole- Wasser-Wärmepumpen. Zudem besteht nebst Heizen die Möglichkeit der passiven Kühlung (Achtung kürzere Sonden haben bessere Kühlwirkung). Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
7 Gegenseitige Beeinflussung von Erdwärmesonden 120 m 114 m 117 m 115 m 109 m 110 m 105 m 99 m 103 m 1 EWS 2 EWS 3 EWS 4 EWS 2x2 EWS 100 m 95 m 90 m Länge Annahmen: Abstand 5 m Betriebsstunden 1850 h/a Geologie Molasse Standort Mittelland Entzugsleistung 3.9 kw/ews Auslegetemperatur 0/-3ºC Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
8 Wie werden die Erdwärmesonden erstellt? Die Baustelle wird mit einem Bohrgerät, einem Lagerplatz für Bohrgestänge und einer Schlamm-Mulde bestückt. Pro Bohrung 1-2 Tage Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
9 Wie sieht so eine Heizzentrale aus? In der Heizzentrale steht eine Wärmepumpe, einem Pufferspeicher und zwei Warmwasserboiler, sowie diversen Leitungen, etc. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
10 Eine Heizzentrale für ein MFH Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
11 Akustik bei Luft/Wasser-Wärmepumpen Die Schallproblematik sollte unbedingt vor Beginn der Arbeiten genau abgeklärt und gelöst sein, keine Experimente eingehen. Es gibt bereits eine grössere Auswahl von Wärmepumpengeräten, welche auch aus der Sicht der Lärmbelastung gut dastehen. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
12 Anlagendisposition Inneneinheit mit Kondensator, Kompressor und Regelung Ausseneinheit mit Ventilator und Verdampfer Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
13 Temperaturhub Wärmepumpe Je kleiner der Temperaturhub desto besser die Effizienz Je einfacher das Gesamtsystem, desto besser ist die Betriebssicherheit Die richtige Dimensionierung ist ebenso wichtig für eine gute Effizienz COP [-] Einfluss des Temperaturhubs M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 Temperaturhub [K] Planungsziel: Eine optimale Wärmequelle mit möglichst hohem Temperaturniveau und auf der Senkenseite tiefe Heiztemperaturen. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
14 Wärmepumpenboiler für Warmwasserbereitung Vergleich Arbeitszahlen für mittlere Tagesproduktion Elektro Arbeitszahl [-] Diverse Modelle Wärmepumpenboiler Elektroboiler Produzierte Warmwassermenge [l/d] Der tägliche Warmwasserverbrauch hat auf die Effizienz einen Einfluss. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
15 Wärmepumpenboiler für Warmwasserbereitung Raumtemperatur [ C] Anlage 1324 Raumtemperaturen Die Raumtemperatur im Kellerraum, wo der Wärmepumpenboiler aufgestellt wird, sinkt nicht stark ab und erholt sich sehr rasch wieder. Mit einem Wärmepumpenboiler wird die Raumluft gleichzeitig entfeuchtet. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
16 Betriebssicherheit von Wärmepumpen Diese hohe Verfügbarkeit bestätigt, dass Wärmepumpenanlagen sehr zuverlässig sind. Feldanalyse an Kleinwärmepumpen Langzeitprojekt des Bundesamts für Energie BFE, 3003 Bern Datenauswertung Juni 2015 Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
17 Heizleitungen in Kellerräumen Unnötige Energieverluste durch unisolierte Leitungen sind zu vermeiden, denn die Jahresarbeitszahl wird negativ beeinflusst. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
18 Disposition und Aufstellung Bei der Planung von Luftansaug-und -ausblasöffnungen, sowie bei der Aufstellung von Aussengeräten auch an die Folgen denken. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
19 Inhalt des WP-System-Moduls Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
20 Anerkannte Zertifikate Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
21 Zusammenfassung 1. Die Wärmepumpenheizung ist kein einfaches System, es braucht Fachleute und Installationsfirmen, die entsprechend ausgebildet sind. 2. Jede installierte Wärmepumpe bringt einen Anteil zur Lösung der Klimaerwärmung. 3. Mit Wärmepumpen ist eine wichtige Komponente der Energiestrategie 2050 (BFE). 4. Die richtige Wahl und optimale Dimensionierung der Wärmequelle, sowie eine möglichst tiefe Heiztemperatur, sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Effizienz der Wärmepumpe. 5. Luft/Wasser-Wärmepumpen sind auch gute Wärmeerzeugungssysteme. Die schlechtere Arbeitszahl wird wirtschaftlich betrachtet weitgehend durch günstigere Investition kompensiert. Jedoch muss auf die Schallausbreitung geachtet werden. 6. Mit dem Wärmepumpen System Modul wird ein neuer Standard gesetzt, welcher dem Endkunden zusätzliche Sicherheit gibt, dass er eine gute Anlage erhält. Die Wärmepumpe ist die optimale Lösung für die Wärmeerzeugung und hat eine gute Zukunft. Öffentlicher Informationsanlass vom 11. November
Wärmepumpen-Testzentrum
Wärmepumpen-Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 COP-Entwicklung der Wärmepumpe COP vs. JAZ Wärmepumpeneinbau bei bestehenden Anlagen Schallthematik Einbau von
16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen
16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit
FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten
FAQ Häufig gestellte Fragen... und die Antworten Erdwärme bietet eine nachhaltige, von Klima, Tages- und Jahreszeit unabhängige Energiequelle zur Wärme- und Stromerzeugung. Bereits mit den heutigen technischen
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG.
ecoterm wärmepumpe EINFACH. EFFIZIENT. ZUVERLÄSSIG. 2 ECOTERM Innovativer Ansatz und die Verwendung von einzigartiger Technologie in der Welt von Wärmepumpen, ermöglicht eine Reihe von nützlichen Vorteilen,
Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets
Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de
Dimensionierung. von Wärmepumpen. energieschweiz. Bundesamt für Energie. 3 Sanierung. 1 Einleitung
Bundesamt für Energie Dimensionierung von Wärmepumpen 1 1 Einleitung Die korrekte Dimensionierung von Wärmepumpen und eine auf den Bedarf abgestimmte Betriebsweise ermöglichen einen energiegerechten Betrieb
JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage
JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser
SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage
SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke
Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen
Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Im Winter die Wärme des Sommers zum Heizen nutzen. Wer hat nicht schon darüber nachgedacht? Die Wärmepumpentechnologie
Feldtest Wärmepumpen
Feldtest Wärmepumpen Eine zweijährige ökologische und ökonomische Bilanz mit Hinweisen für Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses:
Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten
Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C
Kombination von Solarthermie
Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie
ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN
ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»
Aus Fehlern lernen: Feldanalyse an Wärmepumpenanlagen
Aus Fehlern lernen: Feldanalyse an Wärmepumpenanlagen Peter Hubacher dipl. Ing. HTL Leiter Ressort Qualitätssicherung bei der Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz FWS Hubacher Engineering, Tannenbergstrasse
Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen
Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen Inhalt Unterschied Jahresarbeitszahl (JAZ) zu COP... 1 Wie ökologisch ist eine Wärmepumpenanlage?... 4 "Nennenswert
EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle
EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Geothermie Steinberg LTD 75% Wärmeenergie aus der Erde EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Für Wärmequellen aus der Erde
Effizienzuntersuchung von Brauchwarmwasser an Wärmepumpen mit integriertem Boiler
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Effizienzuntersuchung von Brauchwarmwasser an Wärmepumpen mit integriertem Boiler Schlussbericht
Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.
pumpensysteme Leistungsstarke Energie aus Luft. Z E W O T H E R M. E N E R G I E. B E W U S S T. L E B E N. Unbegrenzt. Natürlich. Energie. Sparen. So macht Rechnen Spaß: Die ZEWOTHERM pumpen sind Luft/Wasser-pumpen
Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald)
Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit
Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar
Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich
Studienzentrum Gerzensee Auch beim Heizen geht die Nationalbank auf Nummer sicher
Studienzentrum Gerzensee Auch beim Heizen geht die Nationalbank auf Nummer sicher www.fws.ch Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz FWS Auch beim Heizen setzt das Studienzentrum der Nationalbank auf Nummer
EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007. Moderne Wärmepumpen. Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS
EnergiePraxis-Seminare AWEL 1/2007 Moderne Wärmepumpen Stephan Peterhans Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz, FWS Entwicklung der Wärmepumpen Verkäufe 2005: 11936 units 2006: 15805 units, + 32,4 % Vertiefte
Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen
FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt
Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage
Empfehlungen und Tipps für eine effiziente Wärmepumpenanlage Ziehen Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung? Dann
Kostenlose Wärme findet sich überall.
Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen
Effiziente Wärme- und Kältetechnologien. Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES
Effiziente Wärme- und Kältetechnologien Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Inhalt + Vorstellung IES + Übersicht Technologien +
Regierungspräsidium Darmstadt HLUG-Seminar Erdwärme 2013
Regierungspräsidium Darmstadt HLUG-Seminar Erdwärme 2013 Notwendigkeit der bestmöglichen Planung und Ausführung von Erdwärmesondenanlagen vor dem Hintergrund steigender Energiepreise Dipl.-Ing. Michael
Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Wärmepumpen auf dem Prüfstand Eine ökologische Bilanz am Oberrhein mit Empfehlungen für die Praxis Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten
Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise
Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.
Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende
Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke
Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser
A&D. Wärmepumpen System
A&D Wärmepumpen System DIE A&D WÄRMETECHNIK IST EIN AUFEINANDER ABGESTIMMTES SYSTEM Inverterwärmepumpe mit Flüstertechnik PV-Ready Photovoltaik G-Air Luft-Technik G-Water Wasser-Technik Web&App G-Air -
Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.
Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Prüfresultat Luftwärmepumpe WÄRMEPUMPEN- TESTZENTRUM BUCHS (CH) HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 4,43 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN
Heizen und Kühlen mit Abwasser
WASTE WATER Solutions Heizen und Kühlen mit Abwasser Nutzung von thermischer Energie aus kommunalen und industriellen Abwässern Uc Ud Ub Ua a Abwasserkanal b Abwasserschacht mit HUBER Siebanlage und Förderpumpe
SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde
SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde Texte in Arial, damit sie auch auf anderen Rechnern lesbar sind! Die neue Heizung. Referent: Günther Kasper Folienname/Verzeichnis/ Datum Aufteilung
KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten
KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen
Buderus. Sole-Wasser-Wärmepumpen. Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1. Sole-WasserWärmepumpen. die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element
Buderus Sole-WasserWärmepumpen Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 Sole-Wasser-Wärmepumpen die Energie der Erde nutzen. Wärme ist unser Element Logatherm WPS-1 Logatherm WPS K-1 2 3 Überblick 4 Technik 5
Die Wärmepumpe. Heizung und Warmwasser mit Gratis-Energie. Foto: godfer - Fotolia.com
Die Wärmepumpe Heizung und Warmwasser mit Gratis-Energie. Foto: godfer - Fotolia.com Energiewunder Wärmepumpe Energie aus der Natur Ein effizientes System für Heizung und Warmwasser, einfachst zu bedienen
Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee
Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee Informationsveranstaltung Einleitung Aktuelles zum Projekt Erläuterung Gesamtsystem
neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim
Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.
Wärmepumpen-Testzentrum WPZ
Wärmepumpen-Testzentrum WPZ Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Wärmepumpentypen Unterschied zwischen COP und JAZ Qualitätslabel, Gütesiegel Zukunft Trends 26.09.2012 Energie-Apéro
Ueli Ehrbar GKS FG Wassererwärmer Domotec AG, Aarburg
Ueli Ehrbar GKS FG Wassererwärmer Domotec AG, Aarburg 1. Anwendung Geld und Energie sparen durch effiziente Warmwasser- Wärmepumpen Elektroboiler (elektrische Speicher-Wassererwärmer) sind grosse Stromverbraucher.
OCHSNER High-Tech Wärmepumpen
OCHSNER High-Tech Wärmepumpen Vortragender DI(FH) Bernd Lieber Vertriebsleiter Österreich und Schweiz Email: bernd.lieber@ochsner.at Handy: +43 676 881234886 2 Inhalte OCHSNER Das Unternehmen Das Umfeld
Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt?
Feldtest Wärmepumpen: Wunsch und Wirklichkeit Wärme aus der Umwelt auch gut für die Umwelt? Eine ökologische Bilanz mit Empfehlungen für die Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit
Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?
Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.
Von Grund auf klimaschonend Wärmepumpen
Von Grund auf klimaschonend Wärmepumpen Umweltbewusstes Wohnen und Heizen ist einfacher, als man denkt. Mit einer Wärmepumpe und Informationen eines Energieberaters. Sie ist nicht häufig, aber immer öfter
Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen
Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden
Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg
Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser
ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT
TEN UMRÜS N E SANIER ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM EINKLANG MIT DER UMWELT NEUBAU ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT 02 INHALTSVERZEICHNIS Funktionsweise einer Wärmepumpe... 5 Nutzen
Wärmepumpen Warmwasserboiler
DIV / Abteilung Energie Wärmepumpen Warmwasserboiler Jörg Marti Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Einführung, Funktion Wärmepumpe Normen, Gesetze und Förderung Auswirkungen, Wärmeströme Resultate
Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau
Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen
Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?
Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme
Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices
Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541
Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe
Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern - Technik & Architektur CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik FWS-Tagung «Energiewende» Bern, 18. April 2012 CC Thermische
Magna Aqua 300/2 C. Brauchwasser-Wärmepumpe Die Lösung für komfortable und ökologische Warmwasserbereitung
Magna Aqua 300/2 C Brauchwasser-Wärmepumpe Die Lösung für komfortable und ökologische Warmwasserbereitung Saunier Duval bewährte Technologie Saunier Duval ist eine europaweit erfolgreiche Marke für Heiz-,
THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft.
Haustechnik der Zukunft THERMOS die Innovation. Präsentation für: Architektur Rast & Johanson, New York Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Modulare Vorwandsysteme für
Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.
Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit
Wärmepumpen die Heizung der Zukunft
Wärmepumpen die Heizung der Zukunft Höchste Effizienz durch: Richtige Auslegung der Komponenten Konsequente Umsetzung von Niedertemeperatur- Heizkonzepten Intelligente Verknüpfung mit weiteren regenerativen
Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele
Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:
Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich
Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale
Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben
Energie sparen am Gebäude Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS vergleichen die Wärmeverluste der verschiedenen Bauteile in der Ausstellung. Zusätzlich vergleichen sie Wärmepumpen und fossile
29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden
29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung
Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme
Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Wärmepumpenprüfung im Zeichen der ErP Richtlinie Vortragsthema Vortragsgliederung Gliederung Prüflabor
2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch
2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke Willkommen bei Bosch Seit weit über hundertjahren steht der Name Bosch fürerstklassige Technik und beispielhafte Innovationskraft.
Energieeffiziente Sportanlagen
Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke
Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg
Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch
Wärmepumpen Umweltwärme gewinnen! Aus einem Viertel Energie drei Viertel
Wärmepumpen Umweltwärme gewinnen! Aus einem Viertel Energie drei Viertel kostenlose Umweltwärme gewinnen. Was zählt ist die Energieeffizienz. Tirol A++ Wärmepumpen Umweltwärme gewinnen! Eine Initiative
Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung
Fachtag Bau und Technik Landwirtschaft in Zeiten der Energiewende am 25.11.2015 in Köllitsch Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Dipl.-Ing. agr. Hannah Licharz
Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung
Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung Inhalt Warum Ersatz? Rolle der EVU Mögliche Tätigkeitsfelder EVU Neue Gesetzliche Vorschriften Schritte zum Ersatz Wichtige Hinweise Beispiel Warum
Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH
Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern Programm EWS Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ 1995 Gründung der Firma Huber Energietechnik - Geothermische Planungen
Strom und Wärme von der Sonne!
Die Natur kennt keine Energiekrise! Strom und Wärme von der Sonne! Leben ohne Heizkosten! Die POWERSTATION erzeugt : Wärme zur Beheizung des Hauses warmes Brauchwasser zum baden Strom... und das alles
Was hat das Thema Heizung in der Raumplanung verloren?
Was hat das Thema Heizung in der Raumplanung verloren? Markus Dittli 22. September 2010 Referent Markus Dittli, 46 Jahre, Altdorf Dipl. Ing. FH, Eidg. Dipl. Energieberater Master of Business Studies FH
Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
Der Einsatz der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden Inhalt 1. Grundlagen zur effizienten Nutzung der oberflächennahen Geothermie 2. Darstellung der Effizienz an einem ausgeführten
Die Wärmepumpe: Unerschöpfliche Wohlfühlwärme aus Luft und Erde
Eine vierteilige Artikelserie rund um die Thematik Heizkesselersatz und neue Heizungsanlage gibt einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Optionen, Technologien und Trends. Mit Informationen, Tipps
Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007
Förderung im Marktanreizprogramm 2009 des Bundesumweltministeriums (Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt) Stand 20. Februar 2009 Maßnahme Förderung Förderung
11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich
11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.
Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich
Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Inhalt Referat Was bietet die EWJR AG im Bereich Wärmetechnik Funktion Wärmepumpe Anlagekosten und Beispiele Luft / Wasser WP Sole / Wasser WP Thermische
Intelligent heizen. Info 6. Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt
Info 6 Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt Wärmepumpen Umweltenergie 75 % Heizenergie 25 % Antriebsenergie Bequem, wirtschaftlich, zukunftssicher Eine angenehme Temperatur ist Wohlfühlfaktor Nummer
Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb?
Wärmepumpen auf dem Prüfstand: Wie energieeffizient ist der Betrieb? Bilanz eines 7-jährigen Feldtests mit Empfehlungen für die Praxis Anlass: - Fehlende Umweltverträglichkeit konventioneller Energieträger
EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «
EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in
Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen
Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen Wärmepumpen Christian Erb Leiter Technologien + Nachhaltigkeit Halter Generalunternehmung, Zürich Energiepraxis-Seminar I/2009 Dezentrale Wassererwärmung bei zentralen
Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl?
Steigert die Nutzung von Solarkollektoren als Wärmequelle für Wärmepumpen die System-Arbeitszahl? Michel Y. Haller, Elimar Frank Institut für Solartechnik SPF, Oberseestr. 10, CH-8640 Rapperswil Tel.:
Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz
WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm
ENERGIEKONZEPT ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG VON WÄRMEPUMPE UND SOLARKOLLEKTOR
ENERGIEKONZEPT ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG VON WÄRMEPUMPE UND SOLARKOLLEKTOR Das Konzept COP-Verlauf und Kollektorwirkungsgrad Der Compiler als neues Element Das hydraulische Konzept Die Varianten des Konzepts
Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen
Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen Die andere Art der Solarheizung SEMINARTAG FÜR ENERGIEBERATER 28.11.2013 Glen Dimplex Forum Kulmbach Historie 1852 Der englische Physiker William Thomson,
SOLTOP NIBE Wärmepumpen
SOLTOP NIBE Wärmepumpen Heizsysteme SOLTOP NIBE Wärmepumpen kombiniert mit den cleveren Systemlösungen von SOLTOP. Effiziente Heizsysteme für Sie. «Die Kombination der invertergeregelten Sole/Wasser Wärmepumpe
Erdwärmenutzung. für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Erdwärmenutzung für Ein- und Mehrfamilienhäuser Eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Brennstoffsystemen Die zu erwartenden dauerhaften Ölpreissteigerungen und das Bemühen
SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!
SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz
Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests -
Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests - Wärmepumpen: Wie energieeffizient ist der Betrieb in der Praxis? - Bilanz eines achtjährigen Feldtests
Das System etank. Intersolar München Dipl.-Ing. B.- R. Kasper Quelle: Paradigma 1
Das System etank Intersolar München 06.06.2014 Dipl.-Ing. B.- R. Kasper brk@dgs-berlin.de Quelle: Paradigma 1 Das System etank Gliederung 1 Einleitung Weltenergieverbrauch, Verknappung, Klimaveränderung
Im Fluss des Lebens TERRA. Wärmepumpe von TERRA. Wärmepumpe von IDM heizt und kühlt mein und dein Leben lang. Die
Im Fluss des Lebens Die IDM heizt und kühlt mein und dein Leben lang Die Idee modern, unabhängig und kostengünstig Heizen und Kühlen Im Fluss des Lebens ist alles in ständiger Bewegung. Genauso agiert
Richtig sanieren. Stand der Technik - Sanierung Plus. Energie sparend neu bauen und umweltfreundlich heizen
Richtig sanieren Stand der Technik - Sanierung Plus Energie sparend neu bauen und umweltfreundlich heizen Energiesparförderungen der Stadtgemeinde Schwaz Details und Antragsformulare finden Sie auf www.schwaz.at/umweltservice
Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m
n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m
Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen
Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Hartmut Kämper Reinhardstraße 32 10117 Berlin kaemper@ael-online.de Warum
Effiziente Klimageräte
Effiziente Klimageräte Was tun, wenn s im Büro oder daheim zu heiss wird? Bringt ein Klimagerät die Lösung? Welches? Welche Massnahmen können sonst helfen? Stromverbrauch, Geräusch? Was kostet das, was
Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1
Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor
Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann
Herzlich Willkommen Energieverbrauch im Haushalt Energieverbrauch in Deutschland Umweltschutz Absatz und voraussichtlicher Absatz an Wärmepumpen in Deutschland 160000 140000 120000 100000 80000 60000 Reihe1
Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit.
Olymp Wärmepumpen Olyop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe OPIONAL auch mit Kühlfunktion erhältlich Die Wärme aus irol www.olymp.at Olyop Luft-Wasser Wärmepumpen Leistung
WÄRMEPUMPE. Nachhaltiges Wohnen mit innovativer Heiztechniklösung: Wärmepumpen-Kaskade nutzt Sonne, Luft und Erdreich in Potsdam
Mehrfamilienhäuser Nachhaltiges Wohnen mit innovativer Heiztechniklösung: Wärmepumpen-Kaskade nutzt Sonne, Luft und Erdreich in Potsdam Durch eine innovative Wärmepumpen-Kaskadenanlage, Erdwärmesonden