1. Grundlegende Konzepte von Information Retrieval Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Grundlegende Konzepte von Information Retrieval Systemen"

Transkript

1 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Charakterisierung von Information Retrieval 1. Grundlegende Konzepte von Information Retrieval Systemen Charakterisierung des Begriffs Information Retrieval Beispiele von Retrievalsystemen Definition: Information Retrieval Aspekte von Retrievalsystemen Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

2 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Charakterisierung von Information Retrieval Charakterisierung des Begriffs Information Retrieval : Weitgefaßt versteht man unter dem Begriff Information Retrieval (IR) jede Art der Wiedergewinnung maschinell gespeicherter Daten. Im Vordergrund stehen dabei Anfragen mit vagen oder unvollständigen Kriterien. weiche Daten im Gegensatz zu den harten Daten in klassischen Datenbanken Die Suche ist in erster Linie an inhaltlichen Kriterien ausgerichtet. Es geht um das Wiederauffinden von Informationen zu thematischinhaltlichen Fragen. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

3 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Charakterisierung von Information Retrieval Textretrieval Sehr häufig ist mit dem Begriff Information Retrieval die inhaltliche Suche in Texten gemeint. Diese Art des IR wird auch als Textretrieval oder Dokumentretrieval bezeichnet. Das klassische Anwendungsgebiet des Textretrievals sind Literaturdatenbanken. Diese enthalten bibliographische Angaben und Kurzfassungen (Abstracts) von Veröffentlichungen und sollen Anwendern die Suche nach Literatur in einem Fachgebiet erleichtern. Typische Anwendung des Textretrievals sind heute Web-Suchmaschinen. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

4 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Charakterisierung von Information Retrieval Warum ist Retrievaltechnologie wichtig Vernetzung, Internet und die damit verbundenen Technologien: Produzent: Für Anbieter wird es leicht, Informationsbestände anzubieten. Konsument: Nutzer erhalten einen leichten Zugang zu den Informationsbeständen. standardisierte Formate (HTML, XML, etc.), plattformübergreifende bzw. -unabhängige Software (Web Service), dedizierte Frameworks für die Verarbeitung von Dokumenten Konsequenzen: bessere Marktfähigkeit von Informationen geringere Preise für die Informationsbeschaffung Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

5 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Charakterisierung von Information Retrieval Neue Medien, insbesondere DVD/CD-ROM. Vorteile: Umfangreiche Informationsbestände können kostengünstig verteilt werden. preiswerter und platzsparender als Papier lokale Nutzung möglich zusätzliche Funktionalitäten gut geeignet für Nachschlagewerke wie z. B. technische Handbücher DVD plus Retrievalsoftware kann gegenüber gedruckten Handbüchern die Suche nach benötigten Informationen erheblich vereinfachen. Produktsuche als wichtiger Bestandteil in Online-Handelsplattformen, Beispiele: Amazon Ebay Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

6 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Charakterisierung von Information Retrieval Vermehrte rechnerbasierte Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten, u.a. bedingt durch Fortschritte in der Hard- und Softwaretechnologie: Büroinformationssysteme Workflow-Management Archivierungssysteme Beispiel: Spotlight als integrierte Suchfunktion in Mac OS X Neue Anwendungsgebiete wie z.b.: multimediale Informationssysteme molekularbiologische Datenbanken Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

7 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen Beispiele von Retrievalsystemen Suchmaschinen im Internet: Google, Yahoo!, Bing, Ask.com Metasuchmaschinen zur gleichzeitigen Suche in mehreren Suchmaschinen: MetaCrawler, Vivisimo, MetaGer2 Spezialsuchmaschinen: Google Image, Pixsta, Wolfram Alpha Literatur- und Fachinformationsdatenbanken: Fachinformationszentrum Karlsruhe (STN), Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

8 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen kommerzielle Systeme: OpenText, IBM DB2 Net Search Extender, Oracle Text Retrieval Frameworks und Werkzeuge: Lucene, Egothor, Xapian Molekularbiologische Datenbanken Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

9 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen IR am Beispiel von Literaturdatenbanken Das folgende Dokument stammt aus der Datenbank CompuScience von STN: L1 AN TI AU ANSWER 10 OF 290 COMPUSCIENCE COPYRIGHT 1996 FIZ KARLSRUHE 96(7):CS56570 COMPUSCIENCE Experiments in spoken document retrieval. Sparck Jones, K.; Jones, G.J.F. (Comp. Lab., Univ. of Cambridge, New Museums Site, Pembroke Str., Cambridge CB2 3QG, UK); Foote, J.T.; Young, S.J. SO Information Processing \& Management. (Jul 1996) v. 32(4) p New York: Pergamon Press. An International Journal. ISSN: Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

10 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen DT TC CY LA IP AB CC ST Journal Theoretical United States English FIZKA This paper describes experiments in the retrieval of spoken documents in multimedia systems. Speech documents pose a particular problem for retrieval since their words as well as contents are unknown. The work reported addresses this problem, for a video mail application, by combining state-of-the-art speech recognition with established document retrieval technologies so as to provide an effective and efficient retrieval tool. *H.3.3 Information search and retrieval H.5.1 Multimedia information systems I.2.7 Natural language processing IR(information retrieval); spoken document retrieval; multimedia system; video mail; speech recognition Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

11 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen Dokumentinhalt bibliographische Angaben Kurzfassung (Abstract) Einordnung in ein hierarchisches Indexsystem Stichwörter CompuScience war eine der wichtigsten Datenbanken für die Informatik. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

12 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen Kosten Kosten der Informationssuche am Beispiel CompuScience, Stand 2010 (siehe STN Homepage): Anschaltzeit (pro Stunde) Suchbegriff Display (pro Antwort) Print (pro Antwort) EUR frei 2.33 EUR 2.33 EUR Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

13 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen Suche Die Suche nach Dokumenten geschieht über Kategorien und Stichwörter. Hierzu werden boolsche Kombinationen von Kategorien und Wörtern angegeben. Hierbei sollte es sich um Wörter handeln, die spezifisch für die Fragestellung sind und allgemein genug sind, so dass sie in jedem für die Anfrage wichtigen Artikel auftreten. Das Retrievalsystem liefert als Ergebnis alle Dokumente, die die angegebene Kombination von Wörtern enthalten. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

14 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen Obiges Dokument wurde bei folgender Anfrage gefunden: s multimedia and information(w)retrieval Typischerweise hat man bei der Konstruktion von Anfragen folgende Möglichkeiten: Verwendung boolscher Operatoren Verfeinerung vorangegangener Anfragen bzw. Bezugnahme auf die Ergebnisse vorangeg. Anfragen Verwendung von Abstandsoperatoren Trunkierung Einschränkung der Suche auf bestimmte Felder Vergleichsoperatoren für numerische Felder Durchsuchen von Termlisten (Browsing) Nutzung von Thesauri Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

15 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen STN ist ein typisches Beispiel eines boolschen Retrievalsystems. Die bei STN verwendete klassische Abfragesprache heißt Messenger. Die folgenden Zahlen verdeutlichen beispielhaft den Einfluss von Abstandsoperatoren auf das Retrievalergebnis: L1 L2 L MULTIMEDIA INFORMATION RETRIEVAL 3595 INFORMATION RETRIEVAL (INFORMATION(W)RETRIEVAL) 290 (MULTIMEDIA AND INFORMATION RETRIEVAL) 560 ((MULTIMEDIA AND INFORMATION) AND RETRIEVAL) 16 MULTIMEDIA INFORMATION RETRIEVAL (MULTIMEDIA(W)INFORMATION(W)RETRIEVAL) Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

16 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Beispiele von Retrievalsystemen Bemerkungen: Boolsches Retrieval ist immer noch der Standard bei vielen kommerziellen Retrievalsystemen. Vorteil der boolschen Systeme ist die logische Klarheit. Nachteile: Sie sind schwierig zu bedienen und liefern auf eine Anfrage eine ungeordnete Menge von Dokumenten. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

17 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Definition: Information Retrieval Definition: Information Retrieval Es gibt keine eindeutige und allgemein akzeptierte Definition für die Begriffe Information Retrieval bzw. Information Retrieval System. Einige Zitate aus der Literatur: Salton und McGill, 1983 Information retrieval (IR) is concerned with the representation, storage, organization, and accessing of information items. In principle no restriction is placed on the type of item handled in information retrieval. In actuality, many of the items found in ordinary retrieval systems are characterized by an emphasis on narrative information. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

18 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Definition: Information Retrieval Mresse, 1984 Unter Information Retrieval (IR) im weitesten Sinne des Wortes wird jeder Art der Wiedergewinnung (maschinell) gespeicherter Daten verstanden. Frakes und Baeza-Yates, 1992 An IR system matches user queries formal statements of information need to documents stored in a database. A document is a data object, usually textual, though it may also contain other types of data such as photographs, graphs, and so on. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

19 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Definition: Information Retrieval Harter, 1986 An information retrieval system is a device interposed between a potential user of information and the information collection itself. For a given information problem, the purpose of the system is to capture wanted items and to filter out unwanted items. Die Fachgruppe Information Retrieval der GI definiert (in Stichworten) den Begriff wie folgt (siehe auch Fuhr, 1995): Gegenstand des IR: Informationssysteme in bezug auf ihre Rolle beim Wissenstransfer vom menschlichen Wissensproduzenten zum Informations- Nachfragenden Schwerpunkt sind Fragestellungen, die im Zusammenhang mit vagen Anfragen und unsicherem Wissen entstehen. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

20 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Definition: Information Retrieval Vage Anfragen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Antwort a priori nicht eindeutig definiert ist. Hierzu zählen: Fragen mit unscharfen Kriterien und Fragen, die nur im Dialog iterativ durch Reformulierung beantwortet werden können. Die Unsicherheit dieses Wissens resultiert meistens aus der begrenzten Repräsentation der Semantik oder die gespeicherten Daten sind unsicher oder unvollständig. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bewertung der Qualität der Anworten eines Informationssystems. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

21 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Prinzip eines Retrievalsystems Ablauf eines Frage/Antwort-Dialogs und seine Ausprägung in einem Retrievalsystem. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

22 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Konzeptuelles Modell Beim konzeptuellen Modell eines IR-Systems handelt es sich um den allgemeinen Ansatz, der dem System zu Grunde liegt. Folgende Ausprägungen sind möglich: Stringsuche: Die Suchanfragen sind Strings oder reguläre Ausdrücke. Nur für kleine Bestände geeignet. boolsches Retrieval: siehe CompuScience Vektorraummodell: Dokumente und Anfragen werden als Vektoren in einem Vektorraum repräsentiert. Als Basis für das Retrieval dient eine Ähnlichkeitsfunktion, die auf den Vektordarstellungen aufsetzt. Vorteile: Möglichkeit der Gewichtung von Anfragetermen und Erstellung von Rangfolgen (Ranking). Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

23 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen probabilistisches Retrieval: Die Wichtigkeit eines Dokuments für eine Anfrage wird über die Wahrscheinlichkeit der Relevanz gemessen. Die Berechnungen basieren dabei auf gewissen statistischen Annahmen. Gewichtung und Rangfolgeerstellung ist möglich. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

24 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Datenstrukturen in Retrievalsystemen Zur Unterstützung einer effizienten Suche werden i.d.r. spezielle Datenstrukturen eingesetzt: Invertierte Dateien Signature Files Suffix-Bäume, insbesondere PAT-Trees und Positionsbäume. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

25 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Anfragebearbeitung Möglichkeiten, die ein IR-System für die Bearbeitung von Anfragen zur Verfügung stellt. Anfragesprache Bezugnahme auf alte Anfragen oder Ergebnismengen in neuen Anfragen boolsche Operatoren Rangfolgen (Ranking) Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

26 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Relevanzrückkopplung (relevance feedback): Informationen über die Relevanz von Dokumenten aus früheren Anfragen werden genutzt, um eine Anfrage zu verbessern. Ähnlichkeitssuche Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

27 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Termoperationen Operationen, die auf den Stichwörtern (Termen) eines Dokuments (bei der Indexierung oder einer Anfrage) vom IR-System durchgeführt werden. Trunkierung Lemmatisierungen: Reduzierung eines Worts (als Term) auf seine Grund- oder Stammform; Erkennung von Komposita. Stopwortliste: Filterung aller Wörter, die keinen sinnvollen Beitrag zur Indexierung leisten. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

28 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Thesaurus: Ein Thesaurus ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen mit ihren (natürlichsprachlichen) Beziehungen. In IR-Systemen bietet sich die Verwendung eines Thesaurus aus folgenden Gründen an: kontrolliertes Vokabular Klassifikation der Dokumente bessere Retrievalergebnisse durch zusätzliche Verwendung von Oberoder Unterbegriffen Termgewichtung: Verfahren, die Termen beim Indexieren oder bei der Anfrage ein Gewicht zuweisen. Dieses Gewicht soll die Wichtigkeit eines Terms charakterisieren. Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

29 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Text Dokumente Textparsing Dokumente Worte Stopwortliste Non-Stopworte Nr.-Zuweisung Stammform Worte in Funktionales Modell eines (boolschen) IR-Systems: Grundform Gewichtung gewichtete Terme Anfrageterme in Grundform Datenbasis Dokumente mit Dokumentnummern Dokumentmengen Stammform bool. Operat. Anfrageterme Gesamtergebnis Queryparsing Anfrage Ranking Schnittstelle bewertetes Gesamtergebnis Relevanzbew. Anfragen Dokumente Benutzer Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

30 1. Grundlegende Konzepte von IR-Systemen Aspekte von Retrievalsystemen Abgrenzung zu anderen Informationssystemen IR DBMS XPS Datenobjekte Dokumente Tabellen logische Aussagen primäre Operationen prob. Retrieval det. Retrieval Inferenz Datenbankgröße klein bis s. groß klein bis s. groß klein Fakten-Retrieval (DBMS) Information Retrieval Matching exakt partiell (best match) Inferenz Deduktion Induktion (heuristisch) Modell deterministisch probabilistisch Klassifikation monothetisch polithetisch Anfragesprache formal natürlich Fragespezifikation vollständig unvollständig gesuchte Objekte erfüllende relevante Reaktion auf Datenfehler sensitiv insensitiv Information Retrieval Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, SS

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Informatik peter.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de Vorlesung Sommersemester 2004 In die Vorlesung integriert Übungen Bearbeitungszeit:

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Informatik peter.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de Vorlesung Sommersemester 2004 Allgemeines zur Vorlesung Vorbemerkungen Es gibt

Mehr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr

Einführung. Information Retrieval. IR-Aufgaben. IR in Beispielen. Adhoc-Suche: Web. IR in Beispielen. Was ist IR? Norbert Fuhr Einführung Information Retrieval Norbert Fuhr 13. Oktober 2011 IR in Beispielen Was ist IR? Daten Information Wissen Dimensionen des IR Rahmenarchitektur für IR-Systeme Adhoc-Suche: Web IR in Beispielen

Mehr

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur Suchmaschinen Anwendung RN Semester 7 Christian Koczur Inhaltsverzeichnis 1. Historischer Hintergrund 2. Information Retrieval 3. Architektur einer Suchmaschine 4. Ranking von Webseiten 5. Quellenangabe

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist

Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Warum Suche (trotzdem) bedeutend ist Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Drei Themen 1 Agenda Wie steht die

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 14. Oktober 2004 Institut für Informatik III Universität Bonn Tel. 02 28 / 73-45 31 Fax 02 28 / 73-43 82 jw@informatik.uni-bonn.de 1 Themenübersicht

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop. Content & Contentpflege in oscommerce CMS - oder geht es auch günstiger? Seit Jahren gibt es keine Fachzeitschrift, welche das Thema Wichtigkeit von Content im Bezug auf Suchmaschinenoptimierung ausließ.

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons Vorabinformation: Die Preset Collection Seasons ist für die Versionen PHOTO WORKS projects Elements und PHOTO WORKS projects mit der Versionsnummer

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Allgemeines zu Suchmaschinen Was ist eine Suchmaschine? Ein Programm das die Suche nach Dokumenten/Webseiten im Internet durch die Eingabe

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Ersetzt die Suchmaschine den Verbund-OPAC? Erfahrungen, Perspektiven und mögliche Kooperationsfelder aus Sicht der Verbünde

Ersetzt die Suchmaschine den Verbund-OPAC? Erfahrungen, Perspektiven und mögliche Kooperationsfelder aus Sicht der Verbünde Ersetzt die Suchmaschine den Verbund-OPAC? Erfahrungen, Perspektiven und mögliche Kooperationsfelder aus Sicht der Verbünde Hermann Kronenberg 94. DBT Düsseldorf, 16. März 2005 Inhalt Katalog oder Suchmaschine?

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Erste Schritte mit Palette@Home

Erste Schritte mit Palette@Home Erste Schritte mit Palette@Home Mit der E-Mail haben Sie bis auf die Lizenz alle benötigten Informationen zur Nutzung von Palette@Home erhalten. Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen den Einstieg erleichtern

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek

Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

www.werbetherapeut.com ebook edition

www.werbetherapeut.com ebook edition DAS HÄNSEL UND GRETEL KONZEPT FÜR WEB 2.0 www.werbetherapeut.com ebook edition DAS HÄNSEL UND GRETEL KONZEPT FÜR WEB 2.0 (Alois Gmeiner) Hänsel und Gretel Konzept noch nie davon gehört! So höre ich jetzt

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH

Online-Sendungsverfolgung. Morgenpost Briefservice GmbH Online-Sendungsverfolgung Morgenpost Briefservice GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sendungssuche 3 1.2 Verfolgen 3 1.3 Abfertigung 4 2 Beschreibung des technischen Ablaufs 4 3 Beschreibung der

Mehr

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 20. Januar 2005 Institut für Informatik III Universität Bonn Tel. 02 28 / 73-45 31 Fax 02 28 / 73-43 82 jw@informatik.uni-bonn.de 0 Themenübersicht

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry Wie Google Webseiten bewertet François Bry Heu6ge Vorlesung 1. Einleitung 2. Graphen und Matrizen 3. Erste Idee: Ranking als Eigenvektor 4. Fragen: Exisi6ert der Eigenvektor? Usw. 5. Zweite Idee: Die Google

Mehr

User Manual Data 24. Login und Layout

User Manual Data 24. Login und Layout User Manual Data 24 Login und Layout Auf der Loginseite www.kern.data24.ch geben Sie Ihren Benutzernamen sowie Ihr Kennwort in die beiden Felder ein. Mit Klick auf den Button «Anmeldung» werden Ihre Daten

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 Internetsuchmaschinen. Einführung in das Information Retrieval, 8. Mai 2008 Veranstaltung für die Berufsakademie Karlsruhe

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 Internetsuchmaschinen. Einführung in das Information Retrieval, 8. Mai 2008 Veranstaltung für die Berufsakademie Karlsruhe Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Medieninformatik Prof. Dr. Andreas Henrich Dipl. Wirtsch.Inf. Daniel Blank Einführung in das Information Retrieval, 8. Mai 2008 Veranstaltung für die Berufsakademie

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Übung im Rahmen der Vorlesung ARIS (IW13vz/tzC) Chur, den 29.10.2014 Agenda Einführung und theoretische Grundlagen zu CMS Demonstration der Grundfunktionen

Mehr

Die Statistiken von SiMedia

Die Statistiken von SiMedia Die Statistiken von SiMedia Unsere Statistiken sind unter folgender Adresse erreichbar: http://stats.simedia.info Kategorie Titel Einfach Erweitert Übersicht Datum und Zeit Inhalt Besucher-Demographie

Mehr

zertifikateweb INSTITUTIONAL

zertifikateweb INSTITUTIONAL zertifikateweb INSTITUTIONAL Datenbank zertifikateweb Die Lizenzierung von Zertifikateinformationen aus unserer umfangreichen Datenbank ist sehr flexibel. Damit kann auch dem Interesse an einzelnen Modulen

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

HMC WEB INDEX. Erste große Deutschland Studie. Wie fit sind die Clubs im online marketing? www.webindex.hmc-germany.com.

HMC WEB INDEX. Erste große Deutschland Studie. Wie fit sind die Clubs im online marketing? www.webindex.hmc-germany.com. 21.11.2013 HMC WEB INDEX Erste große Deutschland Studie. Wie fit sind die Clubs im online marketing? www.webindex.hmc-germany.com Ansprechpartner Dirk Kemmerling Geschäftsführer HMC Germany HMC Health

Mehr

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert. Release glit.app Release 1.2.0.2485 Über diesen Release Nebst vielen kleinen Fehlerkorrekturen, wurde hauptsächlich an der Erstellung von Offerten, Bestellungen und Rechnungen als PDF, sowie das direkte

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Information aus der Krankenversicherung

Information aus der Krankenversicherung Information aus der Krankenversicherung Herausgeber: GPM 2 27. Januar 2016 Neu im Gothaer Pflegevergleichsrechner: Vereinfachung im Beratungsprozess mit der elektronischen Unterschrift Seit gut einem Jahr

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies

Die Zukunft der Arbeit ist dabei. Your time, our technologies Die Zukunft der Arbeit ist dabei Your time, our technologies ÜBER UNS Arca24 ist ein IT-Unternehmen, das sich auf Anwendungen im Human Resources Bereich spezialisiert hat. Dank der HR-Erfahrung seiner

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

kleines keyword brevier Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Gordian Hense

kleines keyword brevier Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Gordian Hense Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Keywords - Das Salz in der Suppe des Online Marketing Keyword Arten Weitgehend passende Keywords, passende Wortgruppe, genau passende Wortgruppe

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

Software- Handbuch www.magicrest.de

Software- Handbuch www.magicrest.de Der magisch einfache WebService. Software- Handbuch www.magicrest.de Von Jonathan Werner www.designfire.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3... 4 3.1

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Urbacher-Computer-Forum. Herzlich Willkommen!

Urbacher-Computer-Forum. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wer suchet der findet!? Oder auch nicht! Überblick: Welche Suchdienste gibt es? Suchmaschinen Verzeichnisse Spezialsuchmaschinen Metasuchmaschinen Nachschlagwerke Welche Suchdienste

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien-E-Mail versenden

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien-E-Mail versenden Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien-E-Mail versenden Für das Versenden von Ausschreibungsunterlagen bietet ABK7 Dokumentenmanagement die Funktion Serien-E-Mail versenden. Bei einem Serien-E-Mail

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

eshop BY MEFA ANWENDERINFORMATIONEN

eshop BY MEFA ANWENDERINFORMATIONEN ANWENDERINFORMATIONEN 3 SUCHFUNKTIONEN - FÜR JEDEN ETWAS ONLINE-PREISAUSKUNFT - IMMER AKTUELL DIREKTEINGABE ARTIKELNUMMERN SCHNITTSTELLE FÜR UGL / UGS BROWSEREINSTELLUNGEN MOZILLA FIREFOX Der eshop ist

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr