žmogus ir žodis 2012 III lingvistika Santrauka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "žmogus ir žodis 2012 III lingvistika Santrauka"

Transkript

1 žmogus ir žodis 2012 III lingvistika Zur Übersetzung des Modalverbs mögen in epistemischer Verwendung ins Litauische: Eine Lietuvos edukologijos universitetas Studentų g. 39, LT Vilnius Apie vokiečių kalbos modalinio veiksmažodžio mögen episteminio vartojimo atvejų vertimą į lietuvių kalbą: empirinis tyrimas Santrauka Vokiečių kalbos modalinis veiksmažodis mögen, pavartotas epistemiškai, išreiškia silpną tikimybės laipsnį. Šiuo straipsniu siekiama išsiaiškinti, kaip į lietuvių kalbą gali būti verčiamas šis veiksmažodis, ir kokios yra skirtingų atitikmenų vartojimo dažnumo tendencijos. Straipsnyje pristatomas atliktas žvalgomasis tyrimas, kuriam buvo pasitelkta 100 ištraukų iš šiuolaikinės grožinės vokiečių literatūros, kuriose veiksmažodis mögen pavartotas epistemiškai, ir atitinkamos ištraukos literatūros kūrinių vertimuose į lietuvių kalbą. Šiuolaikinė literatūra leidžia tirti šiuolaikines vokiečių ir lietuvių kalbas ir yra, ko gero, vienintelis didelės apimties šaltinis, teikiantis medžiagos vertimų tyrimams. Į lietuvių kalbą versta dvylikos skirtingų vertėjų. Tai padidina tyrimo objektyvumą, nes leidžia atmesti tikimybę, kad galutiniai tyrimo rezultatai yra individualių vieno ar dviejų vertėjų sprendimų išdava. Ištraukos nesikartoja, todėl nėra gretinamos tarpusavyje. Visus vertimų variantus galima suskirstyti į šešiolika skyrių. Nustatyta, kad dažniausiai pasitaikantys ekvivalentai (iš viso 50 % atvejų) yra veiksmažodis galėti bei modaliniai žodžiai gal ir galbūt. Rečiau pavartoti buvo modaliniai žodžiai matyt, galimas daiktas ir tikriausiai. Tyrimas parodė, kad nemažoje dalyje vertimų tikimybės atspalvis arba apskritai nebuvo perteiktas, arba buvo per aukštas. Šis straipsnis tęsia autorės modalinių veiksmažodių vertimo tyrimus, todėl apibendrinant galima teigti, kad veiksmažodžio mögen vertimo į lietuvių kalbą tendencijos skiriasi nuo vokiečių kalbos modalinio veiksmažodžio müssen, reiškiančio aukštą tikimybės laipsnį, vertimo (plg. Droessiger, 2009). Esminiai žodžiai: episteminis modalumas, modaliniai veiksmažodžiai, modalinis veiksmažodis mögen, vertimas, vokiečių kalba, lietuvių kalba. Summary Translation of the cases of the epistemic usage of the German modal verb mögen into the Lithuanian language: empirical research The German modal verb mögen, when used epistemically, expresses a low degree of probability. The article aims to clarify how this verb could be translated into the Lithuanian language and what are the trends in the usage frequency of different equivalents. The article presents a pilot research based on 100 excerpts from contemporary German literature, where the verb mögen is used epistemically, and the corresponding translations of the literary works into the Lithuanian language. It has been translated into the Lithuanian language by twelve different translators. This increases the objectivity of the research as it allows to reject the possibility that the final result of the research is the outcome of the decisions made by one or two individual translators. The excerpts do not recur, therefore they are not compared with each other. All translation variants can be divided into sixteen categories. It has been established that ISSN

2 Zur Übersetzung des Modalverbs mögen in epistemischer Verwendung ins Litauische: Eine the most frequently recurring equivalents (a total of 50% of all cases) are the verb galėti and the modal words gal and galbūt. The modal words matyt, galimas daiktas and tikriausiai were used less frequently. The research has revealed that in a significant number of the translations the degree of probability was either not reflected at all or reflected too high. Apie vokiečių kalbos modalinio veiksmažodžio mögen episteminio vartojimo atvejų vertimą į lietuvių kalbą: empirinis tyrimas The article continues the research of the translation of modal verbs thus, in conclusion, it can be stated that the tendencies of the translation of the verb mögen into the Lithuanian language differ from that of the German modal verb müssen, which expresses a high level of probability (cf. Droessiger, 2009). Keywords: epistemic modality, modal verbs, the German modal verb mögen, translation, German, Lithuanian. Einleitung In der deutschen Sprachforschung und in der angewandten Linguistik stellen die deutschen Modalverben ein interessantes Untersuchungsobjekt in mehrerer Hinsicht dar, so dass in den letzten Jahrzehnten die Zahl sowohl diachroner als auch synchroner Untersuchungen der Modalverben zugenommen hat; es sei hier auf einige wenige davon verwiesen: Fritz, 1991; Reis, 2001; Maché, 2009; Diewald, 1999; 2009; Kątny, 2010; Letnes, 2010; Vater, Mein Augenmerk gilt den Modalverben immer wieder als einem der Ausdrucksmittel der epistemischen Modalität. Die Bezeichnung epistemische Modalität mag diverse Fragen aufwerfen und ist mit Sicherheit ein diskutables Objekt, wird jedoch in diesem Beitrag nicht weiter thematisiert (zur epistemischen Modalität und epistemischen Lesart siehe u. a. Diewald, 1999; Holvoet, 2007; Leiss, 2009; Maché, 2009; Abraham, 2010). Epistemische Modalität möchte ich als Ausdruck der Wahrscheinlichkeit im weitesten Sinn bezeichnen und als eine universelle kognitive Kategorie betrachten. Gerade der universelle Charakter der epistemischen Modalität schafft Voraussetzungen für vergleichende bzw. kontrastive Studien, die sich mit den Ausdrucksmitteln der Wahrscheinlichkeit in verschiedenen Sprachen befassen. Aber auch für übersetzungswissenschaftliche Arbeiten ist die universelle sprachliche Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit auszudrücken, von Interesse und Bedeutung. Die Fähigkeit der deutschen Modalverben, verschiedene Grade der Wahrscheinlichkeit zum Ausdruck zu bringen, veranlasst dazu, der Frage nachzugehen, wie die epistemische Verwendung der Modalverben in der Übersetzung gehandhabt wird bzw. werden kann. Den Gegenstand des vorliegenden Beitrags stellt das Modalverb mögen in epistemischer Verwendung dar. Das Ziel des Beitrags besteht darin, die Übersetzungsmöglichkeiten dieses Modalverbs ins Litauische zu untersuchen und zu systematisieren. Das Korpus wurde aus 100 Passagen mit der epistemischen Verwendung des Modalverbs mögen im deutschen Original mit ihren jeweiligen litauischen Übersetzungen zusammengestellt, was, sprachstatistisch betrachtet, als eine ausreichende Materialmenge gelten kann. In das Korpus wurde jede einzelne gefundene Passage mit dem epistemischen Gebrauch von mögen aufgenommen, bis sich die Gesamtzahl der Belege auf 100 belief. Die Belege stammen aus verschiedenen Werken der deutschen schöngeistigen Gegenwartsliteratur (s. Quellenverzeichnis). Zum einen erlaubt die Gegenwartsliteratur das Gegenwartsdeutsch und Gegenwartslitauisch zu untersuchen, zum anderen ist sie die einzige umfassende Quelle für das deutsch-litauische Übersetzungsmaterial, denn die deutschen Modalverben kommen in epistemischer Verwendung relativ selten vor 1. Grundlage des Korpus bildet eine Literaturrecherche von etwa 2000 Druckseiten. Die Übersetzungen ins Litauische liegen von zwölf verschiedenen Übersetzern vor, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das Gesamtergebnis der Untersuchung auf individuellen Vorlieben des einen oder anderen Übersetzers beruht. Jede Passage kommt im Korpus jeweils nur einmal vor, so dass die Übersetzungen untereinander nicht verglichen werden können. Aus Platzgründen werden im Beitrag nicht ganze Passagen, sondern daraus gekürzte Belegstellen präsentiert. Dieser Beitrag folgt meiner Untersuchung zu Übersetzungsmöglichkeiten des Modalverbs müssen in epistemischer Lesart (s. Droessiger, 2009) und erhebt ebenso keinen Anspruch, eine vollständige und endgültige Liste möglicher Äquivalente des epistemisch verwendeten Modalverbs mögen im Litauischen herauszuarbeiten, sondern ist als eine Studie anzusehen. 1 In Kafkas Prozess finden sich beispielsweise auf 200 Druckseiten insgesamt 254 Fälle des Gebrauchs des Modalverbs müssen, davon sind allerdings nur 18 Belege (7 %) mit epistemischem Gebrauch. Bei dem Modalverb mögen beträgt in demselben Roman die epistemische Verwendung zwar 23 %, was jedoch nur 10 von 43 Fällen des Gesamtgebrauchs des Modalverbs mögen auf 200 Druckseiten sind. 12

3 žmogus ir žodis 2012 III lingvistika Zum Modalverb mögen Als Modalverben (weiter: MV) werden im vorliegenden Beitrag die sechs klassischen MV dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen betrachtet. Zur semantischen Polyfunktionalität der deutschen Modalverben ist vielfach geschrieben worden (vgl. Brünner / Redder, 1983; Diewald,1999; Reis, 2001; Helbig / Buscha, 2001), deshalb soll hier darauf nur kurz eingegangen werden. Unter der Polyfunktionalität der MV wird ihre Fähigkeit verstanden, epistemisch oder nichtepistemisch (je nach Quelle auch subjektiv vs. objektiv, deiktisch vs. nichtdeiktisch usw.) verwendet zu werden. Während die epistemische Verwendung verschiedene Wahrscheinlichkeitsgrade bzw. Vermutung des Sprechers betrifft, umfasst der nichtepistemische Gebrauch alle restlichen Bedeutungen der MV, und wird oftmals noch weiter untergliedert, z. B. in den deontischen und den dynamischen (vgl. Palmer, 2003), den deontischen und den dispositionellen Gebrauch (vgl. Vater, 2010). Als eine Unterart der epistemischen Lesart kann die evidenzielle Lesart gelten, die allerdings in der Regel auf die MV sollen und wollen bezogen wird. Ausführlicher zu den MV und ihren Lesarten s. Droessiger, 2005; 2009; Die semantische Polyfunktionalität ist allen sechs MV eigen, und das MV mögen bildet hier keine Ausnahme. Schon in älteren wissenschaftlichen Quellen werden diesem Modalverb einige Bedeutungen zugeschrieben, z. B. werden in der Duden-Grammatik (1984) die Bedeutungsvarianten Wunsch, Einräumung, Vermutung / Unsicherheit sowie Lust, etwas zu tun aufgezählt (vgl. Duden, 1984, 104 f.). Die Variante Vermutung / Unsicherheit ließe sich als epistemisch bezeichnen. Ähnlich wird die Semantik von mögen auch in Helbig / Buscha präsentiert: als objektiv (also nichtepistemisch) werden die Bedeutungsvarianten Wunsch, Lust, Einräumung und indirekte Aufforderung, als subjektiv (also epistemisch) wird einräumende Vermutung aufgefasst (vgl. Helbig / Buscha 2001, ). Was genau unter einräumender Vermutung zu verstehen ist, wird nicht weiter erläutert, es ist jedoch den in Klammern angegebenen synonymen Modalwörtern wohl und vermutlich zu entnehmen, dass es sich dabei um einen relativ schwachen Grad der Wahrscheinlichkeit handle. Die Bezeichnungen epistemisch und einräumend werden auch in der Duden-Grammatik (2005) miteinander in Verbindung gebracht: Epistemisch verwendet wird mögen (...) vor allem einräumend, d. h. mit relativ schwacher Modalität (2005, 567). Dies lässt sich nicht bestreiten, allerdings scheint das noch kein Grund zu sein, jeder Einräumung die Bedeutung einer Vermutung zuzuschreiben, wie dies in der Duden-Grammatik (2005) anscheinend der Fall ist, denn als ein Beispiel der epistemischen einräumenden, relativ schwachen Modalität wird der folgende Konzessivsatz angeführt: Auch wenn das Geschrei groß sein mag, halte ich an meinem Platz fest (vgl. Duden, 2005, 567). In der oben erwähnten älteren Ausgabe der Duden- Grammatik von 1984 fällt derselbe Satz noch unter Einräumung und wird von der epistemischen Bedeutungsvariante getrennt (vgl. Duden, 1984, 105). Diewald (1999) setzt sich mit dieser Frage auf diachroner Ebene auseinander. Das MV mögen sei das MV mit der längsten Grammatikalisierungsgeschichte, und die Fälle mit scheinbar verblasster konzessiver Bedeutung seien Reste der historisch älteren Bedeutung. Diewald sieht keinen Grund, Einräumung von der Vermutung / Unsicherheit zu trennen, nur weil die erstere auf konzessive oder andere Nebensätze beschränkt sei (1999, 236 f.). Laut Diewald sei die konzessive Komponente semantischer Bestandteil von mögen (vgl. 1999, 237). Ähnlich äußert sich dazu Zifonun, wonach in der epistemischen Verwendung mögen in der Regel auf konzessive Kontexte eingeschränkt sei (vgl. 1997, 1894). Im vorliegenden Beitrag möchte ich zwischen Einräumung und Vermutung / Wahrscheinlichkeit unterscheiden. Dieser Entschluss fußt auf rein praktischen Feststellungen, die ich beim Zusammenstellen des Korpus machen konnte, sowie auf der übersetzungspraktischen Zielsetzung des Beitrags. Nicht jeder Konzessivsatz mit dem MV mögen wurde in das Korpus aufgenommen, denn es war bestimmten Kontexten zu entnehmen, dass es sich nicht in jedem konzessiven Nebensatz um den Ausdruck der Wahrscheinlichkeit handelt. 2 Dies waren vor allem die Fälle mit konzessiven Konstruktionen so + Adjektiv... (auch); Fragewort +...auch (immer) u. ä. Die Übersetzungsstichproben haben gezeigt, dass solche formal eindeutig als konzessiv markierten Sätze ins Litauische mit entsprechenden vorhandenen Konzessivkonstruktionen übersetzt werden, die formelhaft wirken, und die sich vom Standpunkt einer Muttersprachlerin kaum als epistemisch bewerten lassen. Somit enthalten weder der deutsche Ausgangssatz 2 Ich möchte recht der Ansicht von Kątny geben, dass die Deutung der Lesart eines Modalverbs von mehreren Faktoren abhängig ist: Der Rezipient ist oft auf den weiteren Kontext angewiesen und kann aus ihm intuitiv Informationen (...) gewinnen und diese dann auf die sprachliche Struktur des Satzes mit dem MV abbilden. (Kątny, 2010, 72) ISSN

4 Zur Übersetzung des Modalverbs mögen in epistemischer Verwendung ins Litauische: Eine noch die litauische Übersetzung eine eindeutige epistemische Bedeutung und tragen wenig bzw. nichts zum Thema dieser Untersuchung bei, vgl.: (1) Aber so rätselhaft es sein mag: dennoch war er kein trockener Mensch und kein verknöcherter Gesell. (Q. 22, 509) 3 Tačiau kad ir kaip keista jis vis dėlto nebuvo nei surūgėlis, nei sausuolis. (Q. 17, 437) (2)...und den besaßest du nicht, was du auch von dir selbst gedacht haben magst. (Q. 22, 282)...o tu jo neturėjai, kad ir ką apie save galvojai. (Q. 17, 242) Die mögliche konzessive Färbung unterscheidet das MV mögen von den restlichen MV, andere Unterschiede im epistemischen Gebrauch der MV sind weniger einleuchtend. Die epistemische Modalität bzw. die Wahrscheinlichkeit ist eine graduierbare Größe und auch den MV in epistemischer Verwendung eigen, denn jedes der Modalverben drückt einen jeweils anderen Wahrscheinlichkeitsgrad aus, auch wenn sich dieser relativ schwer genau bestimmen lässt. In Bezug auf mögen sind in dieser Hinsicht solche Charakteristika wie die oben bereits erwähnten schwache Modalität von der Duden-Grammatik (2005, 567), einräumende Vermutung von Helbig/ Buscha (2001, 121) oder Modalität möglich (Zifonun, 1997, 1894) zu finden. Der Wahrscheinlichkeitsgrad von mögen wird in der Regel dem des MV können gleichgesetzt, denn in verschiedenen Versuchen, die epistemischen MV zu skalieren, einigt man sich prinzipiell auf die Positionen von müssen und dürfen, und zwar in der erwähnten Reihenfolge, die MV können und mögen folgen den beiden ersteren als MV mit schwächerer Wahrscheinlichkeit und werden je nach Autor jeweils anders positioniert, vgl.: müssen, dürfen, können, mögen (Brünner / Redder, 1983, 83; Fritz, 1991, 47) 4 vs. müssen, dürfen, mögen, können (Helbig / Buscha, 2001, 121). Laut Fritz können solche Divergenzen mit den regionalen und stilistischen Besonderheiten zusammenhängen (vgl. 1991, 47). Diewald stellt den Sinn einer solchen Wahrscheinlichkeitsskala der MV in Frage, da sie nicht den eigentlichen Bedeutungskern von dürfte und mag trifft (Diewald, 1999, 232). Auf eine Skala wird verzichtet, indem man sich auf die Bewertung von entgegengesetzten Polen begrenzt: etwa müssen vs. mögen / können. Vater 3 Quellenangaben (im Weiteren Q.) s. Quellenverzeichnis. Die Seitenangaben fehlen bei digitalen Quellen. 4 Fritz und Brünner / Redder beziehen in die Wahrscheinlichkeitsskala jeweils auch andere MV bzw. Modalverbformen ein. Hier wurde eine vereinfachte, auf das Ziel des vorliegenden Beitrags ausgerichtete Version widergegeben. Apie vokiečių kalbos modalinio veiksmažodžio mögen episteminio vartojimo atvejų vertimą į lietuvių kalbą: empirinis tyrimas stuft können, mögen und dürfen zur Bezeichnung schwacher Wahrscheinlichkeit gegenüber dem MV müssen als MV mit starker Wahrscheinlichkeit ein (vgl. Vater, 2010, 100). Reis unterscheidet in Anlehnung an Kratzer zwischen Notwendigkeit für müssen und Möglichkeit für können (vgl. Reis, 2001, 153). Auch von der Duden-Grammatik wird dem MV müssen die modale Stärke Notwendigkeit / Zwang zugeschrieben, während mögen, können und dürfen sich auf derselben Stufe befinden und Möglichkeit / Erlaubnis zum Ausdruck bringen (vgl. Duden, 2005, 653). Die Konjunktiv-II-Form möchte(n) kommt in der linguistischen Forschungsliteratur immer wieder als ein eigenes Modalverb in Frage (vgl. Reis, 2001; Maché, 2009; Vater, 2010). Im Allgemeinen gilt, dass mögen im Konjunktiv II keine epistemische Deutung zulässt (vgl. Diewald, 1999, 232). Laut Vater werde möchten durchaus epistemisch verwendet, in regionalen Versionen des Deutschen sogar häufig: Kommt Paul morgen? Das möchte schon sein. In der Standardsprache sei dieser Gebrauch jedoch selten, öfter finden sich Beispiele für evidenzielle Verwendung von möchten (vgl. Vater, 2010, 107). In meinem Korpus befinden sich keine Belege mit der epistemischen Verwendung von möchte(n), deshalb wird hier das Problem nicht weiter thematisiert. Der kurzen Übersicht über die Semantik des MV mögen zufolge bildet den einzigen konkreten Anhaltspunkt für einen Übersetzer das Wissen, dass dieses Modalverb in epistemischer Verwendung einen schwachen Wahrscheinlichkeitsgrad ausdrückt und dem MV können nahe steht. Derselbe schwache Grad sollte auch in der Übersetzung beibehalten werden, damit die Übersetzung korrekt ist und ihre kommunikative Funktion nicht verfehlt. Welche Mittel dazu im Litauischen zur Verfügung stehen können, soll im Weiteren präsentiert werden. In meinem Beitrag zur Übersetzung des MV müssen (s. Droessiger, 2009) habe ich bereits erwähnt, dass die epistemische Graduierung im Litauischen ein mangelhaft erforschtes Gebiet ist, so dass der Übersetzer allein nach der Intuition eines Muttersprachlers (vgl. auch Usonienė, 2007, 3) vorgehen kann und muss. Wie auch im Beitrag von 2009 möchte ich beim Übersetzen grundsätzlich von zwei Äquivalenztypen ausgehen: formaler und dynamischer (kommunikativer) Äquivalenz. 5 5 Die Begriffe formal equivalence und dynamic equivalence gehen auf Nida (1964) zurück. Ausführlicher dazu sowie genaue bibliografische Angaben zu Nida (1964) s. Gerzymisch-Arbogast,

5 žmogus ir žodis 2012 III lingvistika Zwar gibt es im Litauischen keine eindeutig definierte Kategorie der MV, doch bietet sich zunächst auf dem theoretischen Niveau das litauische MV galėti ( können/ dürfen/ mögen ) als ein formales und dynamisches Äquivalent des MV mögen. Laut Holvoet decke dieses litauische Verb the whole domain of possibility (2007, 153) ab. Im Deutsch- Litauischen Wörterbuch von Križinauskas / Smagurauskas (2006) werden als Übersetzungsmöglichkeiten der epistemischen Verwendung von mögen neben dem Verb galėti auch die erstarrte parenthetische Wortgruppe galimas daiktas / dalykas ( vielleicht ; wörtlich: mögliche Sache ) und das Modalwort 6 turbūt ( wahrscheinlich ) angegeben. Übersetzungsvarianten des epistemisch verwendeten Modalverbs mögen Die Übersetzungsäquivalente von 100 authentischen Passagen mit dem epistemisch verwendeten MV mögen aus der deutschen Belletristik lassen sich in 16 Gruppen teilen. Hinzu kommt eine weitere Gruppe mit Nulläquivalenz. Im Nachfolgenden werden gekürzte Belegstellen präsentiert. Meine Kommentare zu den Belegstellen richten sich nur auf die von den Übersetzern gewählten Übersetzungsvarianten. 1. Die größte Gruppe (19 Belege) stellt das bereits erwähnte litauische Modalverb galėti ( können / dürfen / mögen ) dar, das sowohl ein formales als auch ein kommunikatives Äquivalent des MV mögen ist: (3) Ihr Alter (...) mag etwa fünfundvierzig Jahre betragen haben. (Q. 1, 35) (...) jai galėjo būti kokie keturiasdešimt penkeri. (Q. 2, 30) Vier Belege dieser Gruppe stehen in der litauischen Übersetzung im Konjunktiv, obwohl im Original kein Konjunktiv vorhanden ist: (4) Pelzer bewohnt das Haus mit einer ziemlich melancholisch wirkenden Frau (...), die Mitte sechzig sein mag und ihr hübsches Gesicht durch Bitterkeit entstellt. (Q. 1, 138) Šiuose namuose Pelceris gyvena su gan melancholiškos išvaizdos žmona (...), kuriai galėtų būti maždaug šešiasdešimt penkeri metai ir kurios dailus veidas iškreiptas kartėlio. (Q. 2, 125) 6 Die Kategorisierung der Modalwörter und -partikeln ist nicht Gegenstand dieses Beitrags. Unter Modalwort werden hier Adjektive, Adverbien, Partikeln, im Litauischen auch parenthetische Wortgruppen mit epistemischer Färbung zusammengefasst. Ausführlicher dazu s. Helbig / Helbig, 1990, Ambrazas, Da das MV mögen einen schwachen Wahrscheinlichkeitsgrad ausdrückt, scheint hier die Konjunktiv- Form angebracht zu sein sie senkt den vorhandenen Wahrscheinlichkeitsgrad. Vor allem in Fragen ist die konjunktivische Form in der Übersetzung meiner Meinung nach eine gelungene Entscheidung des Übersetzers: (5) Wie alt mag sie sein? fragt Kropp. (Q. 28, 102) Kiek jai galėtų būti metų? klausia Kropas. (Q. 25, 116) 2. Das Modalwort gal ( vielleicht ) kommt in der Übersetzung 17 Mal vor. Es stammt ursprünglich vom unter 1 behandelten litauischen MV galėti und bringt denselben schwachen Grad der Vermutung zum Ausdruck: (6) Sie mochte etwa so alt sein wie er, nämlich ein wenig jenseits der Dreißig. (Q. 23) Ji buvo gal jo amžiaus, vadinasi, kiek per trisdešimt. (Q. 19, 64) In 11 Belegen dieser Gruppe handelt es sich um Einräumung: (7) Sie mag ja eine ganz brave Person und eine vortreffliche Hausfrau sein, aber sie ist doch schrecklich dick, und dabei so lächerlich affektiert. (Q. 21, 248) Gal ji visai šauni moteris ir puiki namų šeimininkė, bet juk ji klaikiai stora ir dar tokia juokingai manieringa. (Q. 20, 189) In drei Belegen wird im deutschen Originalsatz neben dem MV mögen zusätzlich die Partikel wohl verwendet, in einem Beleg das Modalwort vielleicht. In solchen Fällen ist die Wechselwirkung zweier epistemischer Indikatoren in einem Satz schwierig einzuschätzen, beinahe erscheinen sie als pleonastisch. In den entsprechenden litauischen Übersetzungen ist jeweils nur das eine Modalwort gal zu finden: (8) Einst hast du in meiner Hütte geschlafen, lange ist es her, wohl mehr als zwanzig Jahre mag das her sein, und bist von mir über den Fluß gebracht worden, und wir nahmen Abschied voneinander wie gute Freunde. (Q. 8) Kadaise tu miegojai mano trobelėje, seniai, gal prieš dvidešimt metų, aš tave perkėliau per upę, ir mes atsisveikinome kaip geri draugai. (Q. 7, 105) (9) Vielleicht sechzig Jahre mag unser Ältester zählen. (Q. 8) Vyriausiajam gal sukako šešiasdešimt. (Q. 7, 25) 3. An dritter Stelle befindet sich mit 14 Belegen das litauische Äquivalent galbūt ( vielleicht ). Hier handelt es sich um ein Modalwort, das sich aus dem ISSN

6 Zur Übersetzung des Modalverbs mögen in epistemischer Verwendung ins Litauische: Eine Prädikat gali būti ( kann sein ) herausgebildet hat und seinem Wahrscheinlichkeitsgrad nach den in den ersten zwei Punkten erwähnten Äquivalenten entspricht. Es drückt einen schwachen Grad der Vermutung aus und stellt auf jeden Fall eine gelungene kommunikative Entsprechung des deutschen Modalverbs mögen dar: (10) Er mag Träume gehabt haben was seinen Sohn betrifft bestimmt, und was seine Wünsche für dessen Spanischkenntnisse angeht sogar ganz sicher. (Q. 1, 69) Galbūt jis ir puoselėjo tam tikrų svajonių dėl savo sūnaus, žinoma, o dėl Gruiteno troškimų, kad sūnus mokėtų ispanų kalbą tai ir visai akivaizdu. (Q. 2, 61) In einem der deutschen Belege befindet sich zusätzlich das Modalwort vielleicht: (11) Ob sie gut oder böse, ob das Leben in ihr Leid oder Freude sei, möge dahingestellt bleiben, es mag vielleicht sein, daß dies nicht wesentlich ist aber (...). (Q. 8) Jei ir liktų neaišku, ar jis geras ar piktas, kančia ar džiaugsmas gyventi jame, galbūt tai ir nebūtų svarbu. (Q. 7, 40) 4. Weitere Gruppen folgen den ersten drei mit einem größeren prozentualen Abstand. In sechs Belegen wurde mögen mit Hilfe des Modalworts matyt ( offenbar ), eines erstarrten Infinitivs des Verbs matyti ( sehen ), übersetzt: (12) Statt eines Mantels trug er eine grünliche, verschossene Pelerine, und der Kopf gipfelte in einem steifen grauen Hut, der vor Jahren schwarz gewesen sein mochte. (Q. 14, 110) Vietoj palto buvo apsisiautęs seną žalsvą peleriną, o ant galvos kūpsojo kieta pilka skrybėlė, kuri prieš daugelį metų, matyt, buvo juoda. (Q. 13, 90) Der Grad der Wahrscheinlichkeit ist in der litauischen Übersetzung m. E. zu hoch, denn matyt wird häufig für die Übersetzung des deutschen MV müssen in epistemischer Lesart verwendet (s. Droessiger, 2009). Etwas sinnvoller erscheint sein Einsetzen in den Passagen, die im Deutschen die Partikel wohl enthalten (2 Belege), vorausgesetzt, dass diese Partikel als Bekräftigung der Vermutung interpretiert wird: (13) Ich freue mich immer, so was Gutes zu hören. Denn mitunter hört man doch auch andres. Und schwer mag es wohl oft sein. (Q. 3, 213) Aš visada džiaugiuos, kai išgirstu šiuo atžvilgiu ką gero. Nes prisiklausai ir kitokių kalbų. Ir dažnai, matyt, būna sunku atsilaikyti... (Q. 4, 159) Apie vokiečių kalbos modalinio veiksmažodžio mögen episteminio vartojimo atvejų vertimą į lietuvių kalbą: empirinis tyrimas Jeweils fünf Mal wurde das MV mögen mit der Wortgruppe galimas daiktas ( vielleicht ) und dem Modalwort tikriausiai ( wahrscheinlich ) übersetzt: (14) Es mag sein, daß sie im stillen ihrer verstorbenen Mutter gedacht... (Q. 1, 143) Galimas daiktas, kad ji slapta galvoja apie savo velionę motiną... (Q. 2, 130) (15) Was meinen Sie, bester Heinrich? erkundigte er sich bei Höfgen mit jener hinterhältigen Korrektheit, die Nicoletta bei ihm gelernt haben mochte. (Q. 21, 94) Kaip jūs manote, mieliausias Heinrichai? pasiteiravo jis Hiofgeno su tuo vylingu korektiškumu, kurio Nikoleta tikriausiai išmoko iš jo. (Q. 20, 76) Während der Wortgruppe galimas daiktas nichts entgegenzusetzen ist, scheint das Modalwort tikriausiai den angestrebten Wahrscheinlichkeitsgrad nicht ganz zu treffen es drückt einen etwas zu hohen Grad der Vermutung aus. Angebracht wäre hier eher das Modalwort galbūt ( vielleicht ) Die nächsten Plätze nehmen die Äquivalente ein, die in der Übersetzung jeweils nur zweimal verwendet wurden: das Modalwort turbūt ( wahrscheinlich ), die parenthetische Konstruktion ko gero ( wahrscheinlich, vermutlich ), die Partikel kažin ( wie wohl? / wohl kaum ) und der Konjunktiv. Die Entsprechungen turbūt und ko gero würde ich als nicht ganz treffend einschätzen, wobei der Eindruck auf meiner rein intuitiven Muttersprachlerkompetenz basiert, denn, wie bereits oben erwähnt, es bestehen keine ausführlicheren Untersuchungen zur Graduierung epistemischer Ausdrucksmittel im Litauischen: (16) (...) in einem weinlaubförmigen Keramikaschenbecher, der wahrscheinlich selten benutzt wird, in dem lediglich hin und wieder eine Prälatenzigarre erkalten mag. (Q. 1, 29) (...) keramikinėje vynuogės lapo formos peleninėje, kurioje turbūt tik retkarčiais užgęsta koks prelato cigaras. (Q. 2, 25) (17) (...) oft mag das Durchhalten fast schwerer gewesen sein für uns als für unsere braven Feldgrauen draußen... (Q. 27, 94-95) ( ) ir neretai mums, ko gero, buvo vos ne sunkiau ištverti negu mūsų šauniems kariams fronte (Q. 26, 92) Beide Belege mit der Partikel kažin sind Fragesätze und enthalten im deutschen Original das Modalwort wohl: (18) Wie s ihr wohl gehen mag? (Q. 3, 82) Kažin, kaip jai sekasi? (Q. 4, 64) 16

7 žmogus ir žodis 2012 III lingvistika Interessante und durchaus plausible Entscheidungen trifft der Übersetzer, indem er die durch das MV mögen ausgedrückte Wahrscheinlichkeit in der Passage (19) mit Hilfe des potenzialen Konjunktivs im Litauischen wiedergibt (drįstų neigti würde wagen zu widersprechen ):... ir didžiai tikėtina, kad pirmosiomis naktimis Gruitenas buvo gal ir ne šiurkštus, bet tikriausiai nekantrokas. (Q. 2, 58) Um einen zu hohen Grad handelt es sich ebenso bei dem Modalwort veikiausiai ( wahrscheinlich ): (19) Wer mag da noch dem Wert von Erziehung widersprechen, wenn festgestellt werden kann, dass die achtundvierzigjährige Leni sich immer noch an diese Regel hält (...). (Q. 1, 44) Ir kas gi drįstų neigti šio auklėjimo vertę, jei galima konstatuoti, kad Lenė, būdama keturiasdešimt aštuonerių, vis dar laikosi šios taisyklės (...). (Q. 2, 38) Der Konjunktiv kann hier als ein morphologisches epistemisches Mittel in der litauischen Übersetzung gelten Jeweils nur in einem Beleg waren folgende litauische Entsprechungen zu finden: be abejo ( ohne Zweifel ), manau ( ich denke / bin der Meinung ), manding ( mir scheint ), rodos ( es scheint / anscheinend ), tikėtina ( glaubhaft ) und veikiausiai ( wahrscheinlich ). Die parenthetische Wortverbindung be abejo ( ohne Zweifel, zweifellos ) bringt einen hohen Wahrscheinlichkeitsgrad zum Ausdruck, der an das hundertprozentige Wissen des Sprechers grenzt, und ist somit keine gelungene Option, das deutsche MV mögen zu übersetzen. In der vorhandenen Passage muss jedoch diese Entscheidung des Übersetzers damit zusammenhängen, dass das deutsche Original zusätzlich das Modalwort gewiss enthält. Laut Helbig / Helbig signalisiert gewiss einen ganz geringen Grad von Unsicherheit (1990, 138), dadurch erhält der gesamte Satz einen höheren Wahrscheinlichkeitsgrad: (20) (...) zu einem anderen Mann übergegangen war, der gewiss seine Vorzüge haben mochte, warum nicht, (...). (Q. 16, 125) ( ) susirado kitą vyriškį, be abejo, turintį pranašumų. (Q. 15, 109) Einen ähnlichen Fall bildet das Adjektiv tikėtina ( glaubwürdig / glaubhaft / es ist anzunehmen ). Verwendet mit dem Adverb didžiai ( sehr ), drückt es einen hohen Grad der Vermutung aus, dies kann aber daran liegen, dass im deutschen Original auch das Modalwort wohl vorhanden ist: (21)... und es mag wohl sein, dass Gruyten in den ersten Nächten nicht gerade grob, aber vielleicht ein wenig ungeduldig vorgegangen ist. (Q. 1, 65) (22) Das Spiel, das unbeaufsichtigt war, denn die Frauen mochten mit Reisevorbereitungen beschäftigt sein, schien regellos und artete aus. (Q. 24) Vaikai žaidė dabar niekieno neprižiūrimi, nes moterys veikiausiai ruošėsi kelionei, tad jie nelabai laikėsi žaidimo taisyklių ir netrukus susivaidijo. (Q. 18, 205) Der Wahrscheinlichkeitsgrad der litauischen Verben manyti ( denken / der Meinung sein ; In der Passage (23): manau ich denke ) sowie rodytis ( scheinen ; In der Passage (24): rodos mir scheint ) lässt sich schwer genau bestimmen, prinzipiell würde ich ihnen einen eher schwächeren Grad zuschreiben: (23) (...) mit Vergnügen habe ich Deine Mitteilungen über Dein Zusammensein mit Christian in Amsterdam empfangen; es mögen einige fröhliche Tage gewesen sein. (Q. 22, 175) (...) malonu buvo gauti iš tavęs pranešimą, kad Amsterdame susitikai su Kristjanu. Manau, jums ten buvo linksmos dienos. (Q. 17, 150) (24) Roswitha mochte wohl Ähnliches denken, freute sich indessen vorläufig ganz uneingeschränkt über das, was da war, und nannte das Kind ohne weiteres Lütt-Annie, was der jungen Mutter als ein Zeichen galt. (Q. 3, 123) Rozvita, rodos, irgi taip galvojo, bet tuo tarpu be galo be krašto džiaugėsi mergyte ir lyg niekur nieko vadino ją mažule Ane. (Q. 4, 93) Einen ähnlichen Fall bildet auch das Modalwort manding ( mir scheint ): (25) Vittlar hielt sich steif, (...) zeigte jenen feingestreiften, bizarren Hochmut, der nur noch Engeln im Himmel geläufig sein mag (...). (Q. 6, 36) Vitlaras sėdėjo it mietą prarijęs, (...) ir su subtiliu, įnoringu pasipūtimu, manding, būdingu tik dangaus angelams, atsakė (...). (Q. 5, 26) 17. Die restlichen 20 Belege enthalten Nulläquivalenz, wobei sich diese Fälle in drei Gruppen untergliedern lassen In zehn Belegen möchte ich die Nulläquivalenz für berechtigt halten, denn hier handelt es sich um (rhetorische) Fragen, z. B.: (26) Wohin noch mag mein Weg mich führen? (Q. 8) Kur dar nuves mane kelias? (Q. 7, 99) ISSN

8 Zur Übersetzung des Modalverbs mögen in mögen ) sowie die Modalwörter gal ( vielleicht ) und galbūt ( viellei epistemischer Verwendung ins Litauische: Eine stellen die erwähnten Entsprechungen genau 50 % aller analy Entsprechungen Apie vokiečių bringen kalbos modalinio einen schwachen veiksmažodžio Wahrscheinlichkeitsgrad zu mögen episteminio vartojimo atvejų vertimą į auf der lietuvių Wahrscheinlichkeitsskala kalbą: empirinis tyrimas dem MV mögen nahe. Dies beweist (27) Was für ein Unwetter mochte draußen sein? (Q. 9, Übersetzung der Gewissheit des epistemisch ausdrückt verwendeten und ins Litauische MV müssen, mit das einen 187) Hilfe anderer als der hier festgestellten Äquivalente Koks ten bjaurus oras lauke? (Q. 11, 166) ausdrückt und ins Litauische mit Hilfe anderer als der hier festgestellt widergegeben wird (vgl. Droessiger, 2009). wird (vgl. Mit Droessiger, einem größeren 2009). prozentualen Abstand folgen die Modalwörter matyt ( offenbar ), tikriausiai Allein der Fragesatz signalisiert die Ungewissheit des Sprechers, so dass andere epistemische Mittel in Mit einem größeren prozentualen Abstand folgen die Mo ( wahrscheinlich ) und die parenthetische Wortgruppe galimas ( wahrscheinlich ) daiktas ( vielleicht ; und wörtlich: die parenthetische mögliche Wortgruppe der Übersetzung nicht notwendig erscheinen. tikriausiai In acht Belegen wurde die vom MV mögen Sache ). ausgedrückte Wahrscheinlichkeit in der litauischen wörtlich: mögliche Sache ). Übersetzung schlichtweg übersehen und somit durch keine weiteren Mittel kompensiert: (28) Diese alte Witwe, die in ihrem langen Leben mit Hilfe ihres starken Knochenbaues das Ärgste überstanden haben mochte, hatte keinen eigentlichen Abscheu vor Gregor. (Q. 12) Toji sena našlė, savo tvirtais kaulais atlaikiusi ne vieną likimo smūgį, visai nesibjaurėjo Gregoru. (Q. 10, 479) Die Untersuchung zu Übersetzungsmöglichkeiten des epistem mögen hat gezeigt, dass am häufigsten als Äquivalente das litauische In zwei Belegen wurde der Teilsatz mit dem epistemisch verwendeten mögen in der litauischen Übersetzung vollkommen ausgelassen, er fehlt gänzlich: Diagramm 1. Übersetzungsvarianten des epistemisch Diagramm 1. Übersetzungsvarianten des epistemisch verwendeten (29) Aschenbach, (...), entdeckte seinen Kopf, seinen Arm, verwendeten Modalverbs mögen mit dem er rudernd ausholte, weit draußen im Meer; denn Unter Sonstiges fallen Äquivalente, die in meinem Korpus jeweils nur das Meer mochte fl ach sein bis weit hinaus. Aber schon schien man besorgt um ihn (...). (Q. 24) waren. Eine Unter Übersicht Sonstiges hierzu fallen Äquivalente, s. Tabelle 1. die in meinem Ašenbachas, (...), vėl toli jūroje pastebėjo jo galvą ir ranką, kurią plaukdamas jis mėtė į priekį. Bet krante jau kilo waren. Eine Übersicht hierzu s. Tabelle 1. Korpus jeweils nur zwei- oder einmal vorhanden nerimas dėl jo (...). (Q. 18, 164) (30) Ja, das bin ich und verstehe es gut, wenn Permaneder Tabelle 1. Seltener verwendete Übersetzungsvarianten des epistemischen Modalverbs mögen mich nie geliebt hat, denn ich bin alt und ein häßliches Weib, das mag sein, und Babett ist sicherlich hübscher. (Q. 22, 392) Taip, tokia aš esu, bet tiek dar suprantu, kad Permanederis manęs gal niekuomet ir nemylėjo, nes aš esu sena ir biauri boba, o Babeta, be abejo, už mane gražesnė. (Q. 17, 336) Zusammenfassung und Schlussbemerkungen Die Untersuchung zu Übersetzungsmöglichkeiten des epistemisch verwendeten Modalverbs mögen hat gezeigt, dass am häufigsten als Äquivalente das litauische Modalverb galėti ( können / mögen ) sowie die Modalwörter gal ( vielleicht ) und galbūt ( vielleicht ) vorkommen. Zusammen stellen die erwähnten Entsprechungen genau 50 % aller analysierten Fälle dar. Alle drei Entsprechungen bringen einen schwachen Wahrscheinlichkeitsgrad zum Ausdruck und stehen somit auf der Wahrscheinlichkeitsskala dem MV mögen nahe. Dies beweist auch meine Untersuchung zur Übersetzung des epistemisch verwendeten MV müssen, das einen hohen Grad 1. turbūt ( wahrscheinlich ) 2% 2. ko gero ( wahrscheinlich / vermutlich ) 2% 3. kažin ( wie wohl? / wohl kaum ) 2% 4. Konjunktiv 2% 5. be abejo ( ohne Zweifel ) 1% 6. manau ( ich denke / bin der Meinung ) 1% 7. manding ( mir scheint ) 1% 8. rodos ( es scheint / anscheinend ) 1% 9. tikėtina ( glaubhaft ) 1% 10. veikiausiai ( wahrscheinlich ) 1% Insgesamt: 14% 20 % aller untersuchten Fälle weisen Nulläquivalenz auf, wobei hier Untergruppen zu unterscheiden sind. In 10 % der übersetzten Belege dieser Gruppe wurde die epistemische Färbung des Originals vollkommen übersehen, in den restlichen 10 % handelt es sich sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache um Fragesätze. Da ein Fragesatz per se die Unkenntnis bzw. Ungewissheit signalisiert, kann die Frageform in der litauischen Übersetzung auch 18

9 žmogus ir žodis 2012 III lingvistika ohne zusätzliche epistemische Indikatoren als ein gelungenes kommunikatives syntaktisches Äquivalent des deutschen MV mögen gelten. Obwohl der Wahrscheinlichkeitsgrad nicht immer genau zu bestimmen ist, muss gesagt werden, dass manche festgestellten Entsprechungen den angestrebten Grad der Vermutung doch mehr oder weniger verfehlen. Zu solchen Fällen würde ich 18 Belege zählen, wobei diese Feststellung auf meiner muttersprachlichen Kompetenz fußt und durchaus als subjektiv gelten kann. Aber gerade solche Streitfälle sowie Fälle mit der gänzlich übersehenen epistemischen Färbung zeugen von der Notwendigkeit, die Ausdrucksmittel der Wahrscheinlichkeit im Litauischen genauer zu untersuchen. Quellenverzeichnis Böll H., 1991, Gruppenbild mit Dame. München: dtv. (18. Aufl.). (Q. 1) Böll H., 1995, Grupinis portretas su dama. Vilnius: Vaga. Übersetzung von D. Kižlienė. (Q. 2) Fontane Th., 1971, Effi Briest. Leipzig: Reclam. (Q. 3) Fontane Th., 1998, Efė Bryst. Ponia Jėnė Treibel. Vilnius: Vaga. Übersetzung von E. Vengrienė. (Q. 4) Grass G., 1994, Skardinis būgnelis. Vilnius: Alma littera. Übersetzung von T. Četrauskas. (Q. 5) Grass G., 1996, Die Blechtrommel. Göttingen: Steidl. (2. Aufl.). (Q. 6) Hesse H., 2000, Sidharta. Kaunas: Trigrama. Übersetzung von Z. Ardickas. (Q. 7) Hesse H., Siddhartha. URL: cache/epub/2499/pg2499.html [ ]. (Q. 8) Kafka F., 1987, Der Prozeß. Leipzig: Reclam. (Q. 9) Kafka F., 1995, Metamorfozė. In: Kafka F., Procesas. Pilis. Novelės. Vilnius: Vaga, Übersetzung von T. Četrauskas. (Q. 10) Kafka F., 1995, Procesas. In: Kafka F., Procesas. Pilis. Novelės. Vilnius: Vaga, Übersetzung von A. Gailius. (Q. 11) Kafka F., Die Verwandlung. URL: org/files/22367/22367-h/22367-h.htm [ ]. (Q. 12) Kästner E., 2002, Fabianas. Vieno moralisto istorija. Vilnius: baltos lankos. Übersetzung von T. Četrauskas. (Q. 13) Kästner E., 2005, Fabian. Die Geschichte eines Moralisten. München: dtv. (21. Aufl.). (Q. 14) Kelermanas B., 1970, Žydroji juosta. Vilnius: Vaga. Übersetzung von D. Šaduikienė. (Q. 15) Kellermann B., 1982, Das blaue Band. Berlin: Volk und Welt. (5. Aufl.). (Q. 16) Manas T., 1968, Budenbrokai. Vilnius: Vaga. Übersetzung von J. Vaznelis. (Q. 17) Manas T., 1976, Mirtis Venecijoje. Vilnius: Vaga. Übersetzung von V. Drazdauskas. (Q. 18) Manas T., 1976, Tonio Kregeris. In: Manas T., Mirtis Venecijoje. Vilnius: Vaga, Übersetzung von V. Drazdauskas. (Q. 19) Mann K., 2000, Mefistas. Vienos karjeros romanas. Vilnius: Lietuvos rašytojų sąjungos leidykla. Übersetzung von D. Kižlienė. (Q. 20) Mann K., 2005, Mephisto. Roman einer Karriere. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. (10. Aufl.). (Q. 21) Mann Th., 1977, Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag. (Q. 22) Mann Th., Tonio Kröger. URL: org/files/23313/23313-h/23313-h.htm [ ]. (Q. 23) Mann Th., Der Tod in Venedig. URL: gutenberg.org/cache/epub/12108/pg12108.html [ ]. (Q. 24) Remarkas E. M., 1960, Vakarų fronte nieko naujo. Vilnius: Valstybinė grožinės literatūros leidykla. Übersetzung von J. Kabelka. (Q. 25) Remarkas E. M., 1993, Kelias atgal. Kaunas: Spindulys. Übersetzung von A. Druktenis. (Q. 26) Remarque E. M., 1988, Der Weg zurück. Berlin Weimar: Aufbau-Verlag. (Q. 27) Remarque E. M., 2004, Im Westen nichts Neues. Köln: Kiepenheuer & Witsch. (23. Aufl.). (Q. 28) Literaturverzeichnis Abraham W., 2010, Modalitäts-Aspekt-Generalisierungen: Interaktionen und deren Brüche. Wo i kommen die epistemischen Lesarten t i -her? In: Kątny A.; Socka A. (Hrsg.), Modalität / Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht. Frankfurt / M: Lang, Ambrazas V. et al. (Hrsg.), 1999, Lietuvių kalbos enciklopedija. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Brünner G.; Redder A., 1983, Studien zur Verwendung der Modalverben. Tübingen: Narr. Diewald G., 1999, Die Modalverben im Deutschen: Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Tübingen: Niemeyer. Diewald G., 2009, Die Interdependenzen von Kontexttypen bei Grammatikalisierungsprozessen illustriert am Beispiel der deutschen Modalverben. In: Kątny A.; Socka A. (Hrsg.), Modalität / Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht. Frankfurt/ M: Lang, Droessiger G., 2005, Zur Polyfunktionalität der deutschen Modalverben oder: Was ist modal an den deutschen ISSN

10 Zur Übersetzung des Modalverbs mögen in epistemischer Verwendung ins Litauische: Eine Modalverben? In: Žmogus ir žodis. Svetimosios kalbos. 7 t., Nr. 3, Droessiger G., 2009, Zu Übersetzungsmöglichkeiten des Modalverbs müssen in epistemischer Lesart ins Litauische. In: Kalbotyra 60 (3), Droessiger G., 2010, Zur epistemischen Lesart der Modalverben im Sprachgebrauch des Deutschen. In: Žmogus ir žodis. Svetimosios kalbos. 12 t., Nr. 3, Duden. Die Grammatik: unentbehrlich für richtiges Deutsch, 1984, Mannheim Wien Zürich: Dudenverlag. Duden. Die Grammatik: unentbehrlich für richtiges Deutsch, 2005, Mannheim Leipzig Wien Zürich: Dudenverlag. Fritz G., 1991, Deutsche Modalverben 1609 epistemische Verwendungsweisen: ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte der Modalverben im Deutschen. In: Grubmüller K.; Reis M.; Wachinger B. (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Tübingen: Niemeyer, Gerzymisch-Arbogast H., 1994, Übersetzungswissenschaftliches Propädeutikum. Tübingen Basel: Francke. Helbig G.; Buscha J., 2001, Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin München Wien Zürich New York: Langenscheidt. Helbig G.; Helbig A., 1990, Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig: Verlag Enzyklopädie Holvoet A., 2007, Mood and Modality In Baltic. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellonskiego. Kątny A., 2010, Zu Resultativ und Modalverben in epistemischer Lesart aus kontrastiver Sicht. In: Kątny A.; Socka A. (Hrsg.), Modalität / Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht. Frankfurt / M: Lang, Križinauskas J.; Smagurauskas S., 2006, Didysis vokiečių lietuvių kalbų žodynas. Deutsch-litauisches Apie vokiečių kalbos modalinio veiksmažodžio mögen episteminio vartojimo atvejų vertimą į lietuvių kalbą: empirinis tyrimas Wörterbuch. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos centras. Leiss E., 2009, Drei Spielarten der Epistemizität, drei Spielarten der Evidentialität und drei Spielarten des Wissens. In: Abraham W.; Leiss E. (Hrsg.), Modalität: Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus. Tübingen: Stauffenburg, Letnes O., 2010, Zur affektiven Komponente epistemischer müssen-verwendungen. In: Kątny A.; Socka A. (Hrsg.), Modalität / Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht. Frankfurt / M: Lang, Maché J, 2009, Das Wesen epistemischer Modalität. In: Abraham W.; Leiss E. (Hrsg.), Modalität: Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus. Tübingen: Stauffenburg, Palmer F, 2003, Modality in English: Theoretical, descriptive and typological issues. In: Facchinetti R.; Krug M.; Palmer F. (Hrsg.), Modality in Contemporary English. Berlin New York: de Gruyter, Reis M., 2001, Bilden Modalverben im Deutschen eine syntaktische Klasse? In: Müller R.; Reis M. (Hrsg.), Modalität und Modalverben im Deutschen. Hamburg: Buske, Usonienė A., 2007, Degrees of Confidence and Modal Words in Lithuanian. In: Lietuvių kalba,1. URL: [ ]. Vater H., 2010, Möchten als Modalverb. In: Kątny A.; Socka A. (Hrsg.), Modalität / Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht. Frankfurt/ M: Lang, Zifonun G.; Hoffmann L.; Strecker B. et al., 1997, Grammatik der deutschen Sprache. Berlin New York: de Gruyter. 20

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG. www.bewerbungstraining-online.com

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG. www.bewerbungstraining-online.com Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG www.bewerbungstraining-online.com Die meisten Bewerber stöhnen schon beim Gedanken an das Bewerbungsanschreiben

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr