Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc."

Transkript

1 Modulhandbuch Banking & Finance B.Sc. 1

2 2 2

3 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaft Wirtschaftsrecht Mathematik/Statistik Datenverarbeitung / IT B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiel B&F - Grundlagen B&F - Vertiefung Fakultatives Sprachangebot Einführungsveranstaltungen

4 Betriebswirtschaft 4

5 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Grundlagen der BWL und Finanzmathematik Vermittlung wesentlicher Grundlagen der BWL, die bereichs- und funktionsübergreifend von allgemeiner Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Studierenden mit finanzmathematischen Verfahren vertraut gemacht. Geschichte der BWL, Managementprozess, Unternehmensziele, betriebliche Funktionen, Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Rechtsformen u. Verbindungen, Aufbau eines Geschäftsplanes. Zins-, Renten-, Tilgungs-, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Jutta Arrenberg, Prof. Klaus-Burkhard Bentler, Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Ralf Knobloch, Prof. Peter Alexander Plein, Dipl. Hdl. Rolf Richard Rehbold Keine 5

6 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Eisenführ, Franz; Theuvsen, Ludwig: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Handbuch NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009, NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v., Köln 2009 < content/view/12/27/>. Tietze, Jürgen: Einführung in die Finanzmathematik: Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen - Effektivzinsund Renditeberechnung, Investitionsrechnung, Derivative Finanzinstrumente, 10. Auflage, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München: Vahlen, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 6

7 Bezeichnung des Moduls Logistik- und Produktionsmanagement Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Logistik und der Produktionswirtschaft. Insbesondere sind sie in der Lage die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden. Inhalt des Moduls Einführung in die Logistik und Produktion Geschäftsprozessoptimierung Qualitätswesen/ISO 9000/EFQM Ziele der Produktion Produktionsprogrammgestaltung Produktionsplanung und -steuerung Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Klaus-Burkhard Bentler, Prof. Dr. Dettmer Keine 7

8 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ullrich; Silber, Herwig: Produktionswirtschaft, 4. Auflage, München: NWB, Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft, 12. Auflage, Stuttgart: Oldenbourg, Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik, 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, Oeldorf, Gerhard; Olfert, Klaus: Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 12. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Steinbuch, Pitter A.; Fertigungswirtschaft, 7. Auflage, Ludwigshafen: Kiehl, Vorlesung Klausur: 100 %; 45 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Gastvorlesung der GS1 Germany, Köln 8

9 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personalmanagements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Dr. Wilhelm Neyses, Keine 9

10 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Arbeitsgesetze, 76. Auflage, München: Beck-Texte in dtv, Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 14. Auflage, Jung, Hans: Personalwirtschaft, 8. Auflage, München: Oldenbourg, Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl- Hanser-Verlag, Senne, Petra: Arbeitsrecht, 6. Auflage, Köln: Luchterhand, Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 9. Auflage, Köln: Carl Heymanns, Fallsammlung Prof. Dr. Rolf. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 10

11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Grundlagen des Marketing Das Modul vermittelt die Grundlagen der Absatzwirtschaft, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation der konkreten Marketingstrategie sowie der operativen Marketingmaßnahmen. Die Teilnehmer/innen sollen die Vernetzung der Instrumente im Marketing-Mix erkennen und vertieft die einzelnen Handlungsmöglichkeiten erlernen. Einführung Konsumentenverhalten Marktforschung und information Marketingstrategie Produkt- und Programmpolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik Marketingmix Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marketing, 4. Auflage, Stuttgart Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch 11

12 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Unternehmensrecht und Steuern Nach dem Studium dieses Moduls können die Studierenden: verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital) unterscheiden wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer Einzelunternehmen Personen- u. Kapitalgesellschaften Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten Steuerbare Umsätze Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlagen Steuersätze Gewerbeertrag Tarif Gewerbesteuerzerlegung Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine 12

13 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Klunziger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage, München: Franz Vahlen, Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, München: Franz Vahlen, Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Völkel, Dieter; Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, Herne: NWB, 12. Auflage, Wichtige Steuergesetze, Herne: NWB, 60. Auflage, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Vorlesung Klausur: 100%, insg. 60 Min. (30 Min. Klausur Teil Unternehmensrecht, 30 Min. Klausur Teil Steuern) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 13

14 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Steuern Die Studierenden erlernen die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 9. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 14. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. 14

15 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Grundlagen des Rechnungswesens Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung); Grundlagen des externen RW (Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss) Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Peter Plein, Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Kff. Katja Stephan, Dipl.- Kfm. Helmut Schmidt, Prof. Dr. Hölter, Dipl.- Kfm. Mathias Eisele Keine Hüfner, Bernd; Möller, Hans. P.: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München: Pearson Studium, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 15

16 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Internes Rechnungswesen Erlangung der Fähigkeit, mit den Methoden und Verfahren des Internen Rechnungswesen umgehen zu können Deckungsbeitragsrechnung; Kostenstellenund Kostenträgerrechnung; kurzfristige Erfolgsrechnung; Plankostenrechnung; Prozesskostenrechnung Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Dipl.-Kfm. (FH) Helmut Schmidt, Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller, Prof. Dr. Erich Hölter Keine Haberstock, Lothar: Kostenrechnung 1, 13. Auflage, Berlin: Erich Schmidt, Mayer, Elmar; Mertens, Hans W.; Liessmann, Konrad: Kostenrechnung - Grundwissen für den Controllerdienst, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Schmidt, Andreas: Kostenrechnung, 5. Auflage, Stuttgart: W. Kohlhammer, Skript Kostenrechnung von Prof. Dr. K. Hagen Vorlesung Klausur: 100% max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Umfangreiche Sammlung von Übungsaufgaben und alten Klausuraufgaben mit Lösungen zum Download 16

17 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Externes Rechnungswesen Wissensvertiefung bzgl. Grundlagen des externen Rechnungswesens; Fähigkeit unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) zu bewerten; insbesondere postenbezogene Zugangsbewertung und als Schwerpunkt Folgebewertung; Verständnis des Anhangs und Lageberichts sowie Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung - Folgebewertung des Anlagevermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Firmenwert - - immaterielle Vermögensgegenstände - - planmäßige und außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung des Umlaufvermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit u. a. Schwerpunktthemen: - - Vorräte - - außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung der Schulden und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Rückstellungen - - Drohende Verluste und verlustfreie Bewertung - Eigenkapital - Rechnungsabgrenzungsposten - Bilanzausweis der Bilanzpositionen - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) 17

18 Name des Hochschullehrers Prof. Dr. S. Woltermann, Dipl.-Kfr. K. Stephan, Dipl.-Kfm. M. Eisele Zugangsvoraussetzungen Im Sinne PO 17 (9) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) BILMoG, 3. Auflage, München: H. C. Beck, Handelsgesetzbuch HGB, 50. Auflage, München: H. C. Beck, Kompaktstudium Wirtschafts- Wissenschaften, Bilanzierung, Band 8, München: Vahlen (noch nicht erschienen). Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Übungsbücher zur Bilanzierung jeweils Ausgaben mit Gesetzeslage BiLMoG Vorlesung Klausur 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Gegebenenfalls Gastsprecher 18

19 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Faktoring, Derivative Finanzinstrumente) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt Keine Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch E-Learning 19

20 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Finanz-Controlling (Gestaltung von Finanzcontrolling-Systemen, Zahlungsorientierte Finanzplanung, Jahresabschlußorientierte Finanzplanung und Finanzanalyse, Wertorientiertes Controlling - Shareholder-Value-Konzept, Risikomanagement) Finanzmanagement (Portfolio Selection- Theorie als Ansatz für Entscheidungen unter Unsicherheit bei voneinander abhängigen Investitionen, Renditeforderungen der Kapitalgeber als Grundlage der Kapitalkosten-Konzeption, die Kapitalkosten als Ausgangspunkt der Investitionspolitik, Dividenden- und Thesaurierungspolitik) Investition (Planung der Einzelinvestition: Prozess, Informationsbedingte Probleme, statische und dynamische Verfahren) Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Prokop Keine 20

21 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Finanzierung, 14. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Vorlesung Klausur: 100 % max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch E-Learning 21

22 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Unternehmensführung Organisation und Planung Die Studenten haben Einblicke in die zentralen Aufgaben der Unternehmensführung Planung und Organisation. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Begriffen und Theorien der betrieblichen Planung und Organisation Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Instrumente der Planung und Kontrolle sowie der Organisation zu verstehen und beurteilen zu können. Organisation 1. Grundlagen der Organisation 2. Warum wird organisiert? 3. Organisatorische Differenzierung und Integration 4. Organisatorische Strukturgestaltung: Primär- und Sekundärorganisation 5. Prozessorganisation 6. Formelle informelle Organisation 7. Integration von Individuum und Organisation: Motivation & Verhalten 8. Organisation und Strategie 9. Ansätze der Organisationstheorie Planung 1. Einführung: Normative Grundlagen der Unternehmensführung 2. Unternehmensziele 3. Planungsebenen und Planungsprozess 4. Strategische Planung 5. Operative Planung 6. Verhalten in Planungs- und Kontrollsystemen 7. Balanced Scorecard Code des Moduls PSSO Nummer Pflichtmodul 4. Semester 22

23 Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrerin Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher Keine Bea, Franz Xaver; Haas, Jürgen: Strategisches Management, 5. Auflage, Stuttgart : Lucius & Lucius, Hungenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, NY: Springer, Hungenberg, Harald: Strategisches Management in Unternehmen, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Jung, Rüdiger H; Bruck, Jürgen; Quarg, Sabine: Allgemeine Managementlehre, 3. Auflage, Berlin: Erich Schmidt, 2008.Schreyögg, Georg: Organisation, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Selchert, Friedrich W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg: Management, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Vahs, Dietmar: Organisation, 7. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Vorlesung mit Übungen Klausur: 100% (max. 90Min.) Die Klausur umfasst Organisation und Planung Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 23

24 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Unternehmensführung Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Instrumente der Planung und Kontrolle sowie der Organisation zu verstehen und beurteilen zu können. Aufbauend auf einem Konzept zum strategischen Management werden Organisation und operative Planung als Instrumente zur Umsetzung der Strategie in konkretes Handeln von Unternehmen dargestellt. Dabei sollen die Studierenden jeweils die Grundbegriffe theoretischer Konzepte und in der Praxis vorkommende Umsetzungen kennen lernen. Als Basis für den Praxisanteil dient die Präsentation von Beispielen auf der Basis von Unternehmensdarstellungen (Folien, Filme, Internet) Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rolf Franken Keine Script und Folien im e-learning Portal Robert M. Grant, Michael Nippa: Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. München usw (Pearson Studium) Rüdiger H. Jung, Jürgen Bruck, Sabine Quarg: Allgemeine Managementlehre. Lehrbuch für die angewandte Unternehmens- und Personalführung. Berlin

25 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 25

26 Volkswirtschaft 26

27 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Deutsch PSSO Nummer Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Mikroökonomie Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Mikroökonomie. Die Studierenden sollen das Verhalten und die Entscheidungen von Konsumenten, Produzenten und Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen verstehen und hierauf aufbauend die Ergebnisse und Probleme des Marktgeschehens erklären können. Grundlagen Nachfrage Privater Haushalte Angebot der Unternehmen Märkte und Marktformen Marktversagen, staatliche Eingriffe Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy Dr. Dominik Enste Herr Joscha Beckmann Keine 27

28 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Mankiw, Nicholas Gregory; Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel F.: Mikroökonomie, 6. Auflage, München, Boston: Pearson Studium, Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, München: mi-fachverlag, Vorlesung Deutsch: Klausur 100 % max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Englisch: Klausur 50 % max. 60 Min. Hausarbeit/Präsentation 50 % Deutsch oder Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung. 28

29 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Deutsch PSSO Nummer Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Makroökonomie Die Veranstaltung erklärt wichtige gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation. Nach Besuch der Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einordnen und eigenständig beurteilen zu können Pflichtmodul Empirische Befunde Wirtschaftstheoretische Konzepte Wirtschaftspolitische Konzepte 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy Dr. Manfred Witte Keine 29

30 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Clement, Reiner; Terlau Wiltrud; Kiy, Manfred: Grundlagen der angewandten Makroökonomie, 4. Auflage, München: Vahlen, Dornbusch, Rüdiger; Fischer, Stanley; Startz, Richard: Makroökonomik, 8. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Mankiw, Nicholas Gregory: Makroökonomik, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Landsberg: Moderne Industrie, Vorlesung Deutsch: Klausur: 100 % max 60 Min. Englisch: Klausur 50 % max 60 Min Hausarbeit/Präsentation 50 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning- Portal zur Verfügung 30

31 Wirtschaftsrecht 31

32 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Wirtschaftsprivatrecht Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.) Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) Vertragsschluss Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) Vertragsarten Rechte und Pflichten aus Verträgen Erfüllung von Verträgen Leistungsstörungen Ungerechtfertigte Bereicherung Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungshaftung (mit Produkthaftung) Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Rechtsanwalt Michael Hoffmann, Prof. Dr. Volker Mayer Keine 32

33 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, neueste Auflage. Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht, neueste Auflage. Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, neueste Auflage, NWB. Zivilrecht - Wirtschaftsrecht, neueste Auflage, Nomos. Vorlesung Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch 33

34 Mathematik/Statistik 34

35 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Wirtschaftsmathematik Die Studierenden lernen die Optimierung linearer und nichtlinearer ökonomischer Funktionen und werden mit dem Gauß- Algorithmus zur Lösung von Gleichungssystemen vertraut gemacht. Funktionen, Ableitungen, Optimierung ohne und unter Nebenbedingungen, Matrizenrechnung, Gaußalgorithmus Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Michaele Völler, Dr. Christoph Scheicher Keine Opitz, Otto: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen, 10. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Sydsaeter, Knut; Hammond, Peter: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Basiswissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, München, Boston u.a.: Pearson Studium, Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 15. Auflage, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 35

36 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Wirtschaftsstatistik Die Studierenden erhalten Grundkenntnisse in der Analyse von Datensätzen und der Interpretation statistischer Kennzahlen sowie im Schätzen von Parametern und im Testen von Hypothesen. Ferner werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt. Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Regressionsanalyse, Indexrechnung, Binomialverteilung, Normalverteilung, Konfidenzintervalle, Testtheorie Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Sven Schäfer Keine Bamberg, Günter; Baur, Franz; Krapp, Michel: Statistik, 15. Auflage, München: Oldenbourg, Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik, 11. Auflage, München: Oldenbourg, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 36

37 Datenverarbeitung / IT 37

38 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Betriebliche Anwendungssysteme Die Studierenden lernen, betriebliche Anwendungssysteme zu nutzen und selbst zu entwickeln Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Prozessübergreifende Anwendungssysteme, Business Intelligence, Aufbau von Anwendungssystemen Nutzung und Entwicklung aktueller, betrieblicher Anwendungssysteme (SAP, SAS, ), weiterführende Nutzung der Office-Systeme, Visual Basic for Application Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Günter Lindner, Prof. Dr. Bernd Schnur Keine Friedrich, Christian: Einstieg in VBA mit Excel, 2. Auflage, Bonn: Galileo Press, Held, Bernd: VBA-Programmierung, 2. Auflage, Poing: Franzis, Kolberg, Michael: VBA mit Excel, Poing: Franzis, Mueller, John Paul: VBA für Dummies,4. Auflage, Weinheim: Wiley-VCH-Verlag, Nicol, Natascha: Excel 2002/2003 programmieren, 1. Auflage, Poing: Franzis, Spona, Helma: VBA-Programmierung mit Microsoft Office 2007, Heidelberg: bhv, Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Weber, Monika: Microsoft Excel VBA, Unterschleißheim: Microsoft Press,

39 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 1. Teil (Nutzung BAS) 50% Max. 30 Min 2. Teil (Entwicklung BAS) 50% Max. 30 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner 39

40 B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiel 40

41 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Grundlagen des Bankgeschäfts (Einführung in die Bankbetriebslehre & Externe Rechnungslegung der Kreditinstitute) Die Studierenden erhalten einen breiten Überblick über die institutionellen Grundlagen des Bankgeschäfts. Dies umfasst u.a. die verschiedenen Arten von Banken und Bankenverbünden, die Klassifizierung von Bankgeschäften und der Ertragsquellen, eine Analyse der Transformationsfunktionen von Banken sowie die Bankenaufsicht. Die Studierenden lernen die Besonderheiten der Bankrechnungslegung und die wesentlichen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Inhalt des Moduls 1. Einführung in die Bankbetriebslehre 1.1 Bankgeschäfte 1.2 Arten von Kreditinstituten 1.3 Kreditinstitutsgruppen 1.3 Transformationsfunktionen 1.4 Bankenaufsicht 2. Externe Rechnungslegung der Kreditinstitute 2.1 Besonderheiten der HGB-Bankrechnungslegung 2.2 Ausgewählte Fragen der IFRS- Rechnungslegung bei Banken Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen QP Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Georg Brüker Keine 41

42 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Brüker, Georg: Skript zur Veranstaltung Einführung in die Bankbetriebslehre (regelmäßige Aktualisierung im E- Learning-Portal. Bieg, Hartmut: Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 2. Auflage, München: Vahlen, Deutsche Bundesbank: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr XX, Monatsberichte der DB, jeweils der aktuellste Aufsatz, o. Datum. < Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 42

43 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Betriebliche Altersversorgung Die Studierenden sind mit den grundlegenden arbeits- und steuerrechtlichen Vorschriften im Bereich der betrieblichen Altersversorgung vertraut. Inhalt des Moduls Die Kernfragen der betrieblichen Altersversorgung Durchführungswege Steuerliche Behandlung bei Arbeitgeber und Arbeitnehmer Betriebswirtschaftliche Analyse Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen QW Wahlmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Oskar Goecke Empfohlen werden: Die Module der ersten drei Semester aus - Betriebswirtschaft; - Volkswirtschaft; - Wirtschaftsrecht; - Mathematik/Statistik; 43

44 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Zum Thema betriebliche Altersversorgung gibt es keine Lehrbücher im klassischen Sinne. Abschnittweise können u.a. folgende Quellen der Vor- und Nachbearbeitung dienen: Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V. (Hrsg): Handbuch der betrieblichen Altersversorgung (Loseblattsammlung), 17. Auflage, Heidelberg, Necker: C. F. Müller, Blomeyer, Wolfgang; Otto, Klaus: Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, München: Beck, Buttler, Andreas: Einführung in die betriebliche Altersversorgung, 5. Auflage, Karlsruhe: VVW, Hanau, Peter; Adomeit, Klaus: Arbeitsrecht, 14. Auflage, Neuwied: Luchterhand, Hanau, Peter; Arteaga, Marco: Gehaltsumwandlung zur betrieblichen Altersversorgung, Köln: O. Schmidt, Höfer, Reinhold: Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Kommentar, Band I und II Arbeitsrecht (Loseblattsammlung), 1. Auflage, München: Vahlen, Langohr-Plato, Uwe: Rechtshandbuch betriebliche Altersversorgung, 4. Auflage, Münster: ZAP, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 %; 45 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 44

45 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Fallstudien SAP Die Studierenden lernen, betriebliche Prozesse mit der Standardsoftware von SAP nachzuvollziehen IDES-Fallstudien zu aktuellen SAP- Modulen wie bsp. PP, CO, LO und PS QW Wahlpflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Bernd Schnur Keine HCC Magdeburg, aktuelle Lehrmaterialien, o. Datum. < Gadatsch, Andreas; Frick, Detlev: SAP gestütztes Rechnungswesen, 2. Auflage, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, Seminaristischer Unterricht Hausarbeit 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner mit Online-Verbindung zum HCC-Uni- Magdeburg Anmeldung über Ilias, Teilnehmerbeschränkung aus organisatorischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 56 45

46 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls Führungs- und Selbstkompetenzen Führungskurse vermitteln i.d.r. technisches Führungswissen und Arbeitshilfen. Dieses Wissen hilft aber kaum unter dem Druck realer Komplexität und Unsicherheit, realer Erwartungen von Vorgesetzten, Mitarbeitern (und des Privatlebens), in Arbeit mit realen Menschen in realen Konflikten Solches Wissen zu haben unterscheidet Sie sehr viel weniger, als Ihre Fähigkeit etwas daraus zu machen also Ihr Wissen darüber, was Sie daraus machen wollen und können aber auch machen sollten. Schon für das Wollen brauchen Sie sehr viel mehr Wissen als sich lesen und lehren lässt, für das Können erst recht. Für das Sollte brauchen Sie Werte und Charakter. Mit Führung geben Sie Menschen Orientierung, setzen Ihnen Grenzen und befähigen sie, diese Grenzen zu überwinden. Dafür brauchen Sie Menschen, die in ihren Fachgebieten besser sind als Sie. Sonst würden Ihr Team und Ihre Firma nie über Sie, geschweige denn über sich hinauswachsen. Kreative und intelligente, Unternehmen bestehen aus kreativen und intelligenten und Menschen, vor allem aber aus den Beziehungen zwischen ihnen und mit ihrer Umwelt. Führung im Wettbewerb um die Wirksamkeit von Intelligenz und Kreativität gelingt aber nur, wenn Sie solche Beziehungen entwickeln und wahren, wenn Sie Menschen motivieren und begeistern können Und wenn s drauf ankommt, kommt es auf Vertrauen an. Können Sie tragfähige Beziehungen entwickeln? Wie gehen Sie mit eigenen Unsicherheiten, Fehlern, Schwächen um? Was steht Ihnen dabei im Weg? Nicht zuletzt: Sie! Was müssen Sie also über sich lernen besser: Wie lernen Sie was über sich? Ihre Persönlichkeit ist das wichtigste Führungsinstrument. Sie entsteht aus Ihrem 46

47 Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste Respekt vor Komplexität, Ihrem Mut, dennoch zu entscheiden, der Bereitschaft den Irrtum zu erkennen und mehr über sich zu lernen und Ihre Beziehung zu Ihrer Umwelt sowie Ihrem Charakter, Werte zu vertreten und Ihrer Fähigkeit, Ihre Integrität und (Selbst)Kompetenz zu entwickeln. Konfrontation im Experiment, im Dialog, mit Theorie QW Wahlpflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dipl.-Kfm. Udo Inden Keine Abhängig vom Seminarverlauf und den individuellen Projekten der Studierenden, wird im Seminar verabredet. Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Gruppenarbeiten Bewertungsmethoden Hausarbeit 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Max. Teilnehmerzahl 20 Anmeldung über Ilias, Teilnehmerbeschränkung aus didaktischen Gründen 47

48 Sicherheitsmanagement Banking and Finance B.Sc. 4. Semester Wahlpflicht 1. Vermittelte Theorien, Konzepte, Modelle Einführung in die Konzepte eines aktuellen Informationssicherheits- Managementsystems für Unternehmen am Beispiel der IT- Grundschutz-Kataloge des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) und der aktuellen ISO/IEC Standards der Reihe 27000, sowie am Beispiel des Payment Card Industry Data Security Standards (PCI DSS). Die Studierenden lernen die Einsatzmöglichkeiten und die Bedeutung heutiger Informationstechnologie sowie deren Potenziale und Risiken kennen. Ein Beispiel hierfür bilden die Konzepte und Technologien eines sicheren Electronic Bankings für Unternehmen und private Nutzer. 2. Vermittelte Schlüsselbegriffe Information Security Management System (ISMS) Informationssicherheitskonzepte Informationstechnologie-Risikomanagementprozesse Informationstechnologie-Notfallmanagement Datenschutz-Konzepte Virtualisierungskonzepte und Cloudcomputing Sicheres Electronic Banking 3. Vernetzung mit anderen Modulen Keine a) vorausgesetzt b) Voraussetzung für 48

49 Bezeichnung des Moduls Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Kommunikation und Konfliktmanagement Kommunikation Die Studierenden lernen die Grundlagen der Kommunikationsmanagements kennen und anwenden. Sie hinterfragen kritisch das eigene Kommunikations- und Beschwerdeverhalten. Sie erhalten Instrumente, Lösungen und Anregungen für eine effektive Gesprächsführung. Weiter lernen sie ihr Gegenüber durch soziale Kommunikation besser zu verstehen Kommunikationsmodelle Verschiedene Aspekte einer Nachricht Aktives Zuhören Feedback geben und annehmen Fragetechnik wie unterschiedliche Fragarten wirken Nonverbale Kommunikation Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kommunikation Beschwerdemanagement Bewerbungsgespräche Angstmanagement Mobbing QW.09b Wahlpflichtmodul 4. Semester (2 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) (bestehend aus den Veranstaltungen Kommunikation und Konfliktmanagement) Prof. Dr. Winfried Panse Keine 49

50 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Panse, Winfried; Stegmann, Wolfgang: Angst, Macht, Erfolg, 2. Auflage, München: Volk, Panse, Winfried; Von Wilmsdorff, Holger: Erfolgsfaktor Emotionen, 1. Auflage, München: Redline, Schulz v. Thun, Friedemann: Miteinander reden 1-3, Band, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, Seminar mit Gruppenarbeiten; Übungsorientiert mit Videofeedback Hausarbeit: 50.% Präsentation: 50 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Max. Teilnehmerzahl 15 Anmeldung über Ilias, Teilnehmerbeschränkung aus didaktischen Gründen 50

51 Bezeichnung des Moduls Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Kommunikation und Konfliktmanagement Konfliktmanagement Die Mediation ermöglicht als spezielle Form der Konfliktlösung bisherigen Gegnern, ihre Streitigkeiten interessengerecht beizulegen und damit ihre berufliche, wirtschaftliche oder private Beziehung als Partner zukunftsorientiert zu stabilisieren. Die Studierenden erkennen die Ursachen, verschiedenen Typen sowie Eskalationsstufen von Konflikten und erproben aktiv mit Hilfe von Kommunikations- und Kreativitätstechniken sowie Verhandlungsstrategien, wie in einem Mediationsverfahren eine für alle Parteien zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann. Konfliktmanagement: Von Gegnern zu Partnern- Praktische Einführung in die Mediation A. Was ist Mediation? B. Konflikte erkennen und verstehen C. Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken D. Schwierige Gesprächssituationen E. Sechs Phasen der Mediation Code des Moduls PSSO Nummer Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Das Seminar ist konzipiert als Einführung in die Theorie und Praxis der Mediation. Jede/r Teilnehmer/in hat die Gelegenheit, verschiedene Verhandlungs- und Kommunikationstechniken sowie bewährte Strategien zur Konfliktbewältigung kennen zu lernen und diese selbst zu erproben. Szenarien, die typische Konfliktsituationen repräsentieren, werden im Rollenspiel simuliert. QW.09.b 9009 Wahlpflichtmodul 4. Semester (2 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ricarda Rolf 51

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 32 Wirtschaftsrecht... 37 Mathematik / Statistik... 40 Datenverarbeitung / IT... 45 B&F

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 23.02.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 33 Mathematik / Statistik... 36 Datenverarbeitung

Mehr

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 20.08.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 21.01.2016 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik . Betriebswirtschaft /W. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. M SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus Pflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Controlling - Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung BU-B 150008 Hochschule Heilbronn Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Leiter des Instituts für Strategie &

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach Externes Rechungswesen SS 2010 Dipl.-Kfm. Mathias N. Eisele, WP StB (Lehrbeauftragter) Dipl.-Kff. (FH) Nina Schönmetzler Gastvortrag: Dipl.-Kfm. (FH) Jörg

Mehr

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Stand: 21.01.2016 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Einführungsveranstaltungen... 72 Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht... 4 Volkswirtschaftslehre... 25 Quantitative

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik

IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik IT- Business Informatiker/ PC - Servicetechnik Starttermin: Januar 2008 Info: (06131) 2 50 50 90 Handwerkskammern Rheinhessen / Trier Zentrum für Umweltschutz und Management Dagobertstr. 2 55116 Mainz

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Stand: 14.07.2015. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 14.07.2015. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 14.07.2015 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaftslehre... 30 Wirtschaftsrecht... 38 Mathematik/Statistik... 41 Wirtschaftsinformatik...

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr