Augmented Reality im öffentlichen Raum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augmented Reality im öffentlichen Raum"

Transkript

1 Institut für Informatik Lehrstuhl für Medieninformatik Dr.-Ing. Wolfgang Höhl. Technische Universität Kaiserslautern Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden (CPE) M.Sc. Daniel Broschart. Augmented Reality im öffentlichen Raum Neue Anwendungen für Tourismus, Bildung und Entertainment Entscheidungsinstrumente für Planer, Politik und Öffentlichkeit.

2 Inhaltsübersicht Was ist Augmented Reality (AR)? - Komponenten, Verfahren und Trackingsysteme - Aktuelle Anwendungsbereiche und Softwarepakete - Problemkreise von AR im öffentlichen Raum Projektbeispiele - Augmented City Guides Augmented Reality Games Urban Story Telling - Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) Schlussfolgerungen - Umgebungserkennung, Lichtverhältnisse und Verdeckung - Darstellungsmethode, Inhalt und Anwendungsbereich - Nutzerkreis, Technologien und Anwendungen Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 2 / 19

3 Was ist Augmented Reality (AR)? Augmented Reality (AR) (die erweiterte oder angereicherte Realität) bezeichnet im Allgemeinen die Echtzeit-Überlagerung menschlicher Sinneswahrnehmungen mit Computermodellen. * Ein AR-System überlagert visuelle, akustische und / oder haptische Information in Echtzeit. Azuma (1997) ** beschreibt drei charakteristische Merkmale: Kombination von realer und virtueller Welt Interaktivität und Echtzeitfähigkeit Registrierung in drei Dimensionen Screenshots aus der Anwendung ARTag des NRC Institute for Information Technology in Montreal, Canada aus: Höhl, W. (2008): Interaktive Ambiente mit Open-Source-Software,Springer Wien New York, S. 11. * Vgl. Milgram, P., Colquohoun, H. (1999): A Taxonomy of Real and Virtual World Display Integration. in: Ohta, Y.; Tamura, H. (Hrsg.) (1999): Mixed Reality - Merging Real and Virtual Worlds, Springer / Berlin. * Vgl. Tang, A., Owen, C., Biocca, F., Mou, W. (2002): Experimental Evaluation of Augmented Reality in Object Assembly Task, in: IEEE and ACM International Symposium Proceedings of ISMAR 2002, IEEE Press, Germany / New York * Vgl. Azuma, R. (1997): A Survey of Augmented Reality, Teleoperators and Virtual Enviroments, Hughes Research Laboratories, Malibu. Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 3 / 19

4 Komponenten, Verfahren und Trackingsysteme 5 Komponenten eines AR-Systems: - Rechnereinheit (inkl. Mischer und Renderer) - Anzeigesystem (Bildschirm oder Head-Mounted-Display [HMD]) - Trackingsystem - Aufnahmesensorik - weitere Eingabegeräte (Game Controller, Tastatur, 3D-Space-Navigator) 4 unterschiedliche Visualisierungsverfahren Komponenten eines AR-Systems und vier Visualisierungsverfahren aus: Höhl, W. (2008): Interaktive Ambiente mit Open-Source-Software, Springer Wien New York, S Video See Through (VST) - Optical See Through (OST) - Projective AR (PAR) - Monitor AR (MAR) 4 Arten von Trackingsystemen - Mechanisch - Optisch (Markerbasiert und Markerlos) - Elektromagnetisch - Inertial (Lagesensor) Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 4 / 19

5 und ein wenig Medientheorie Darstellungsmethoden im Reality Virtuality Kontinuum (Milgram und Colquhoun 1999) Vgl. Wang and Schnabel 2009, S. 4 Objektgröße und Detaillierungsgrad (LOD) Vgl. Höhl, W. (2008): Interaktive Ambiente mit Open-Source- Software, Springer Wien New York, S. 17. Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 5 / 19

6 Problemkreise von AR im öffentlichen Raum Umgebungserkennung, Lichtverhältnisse und Verdeckung - Performante und exakte dreidimensionale Umgebungserkennung - Geeignete Trackingsysteme für Vor-Ort-Visualisierungen - Lichtverhältnisse zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten - Genaues Einpassen virtueller Geometrie in eine vorhandene Situation - Schattendarstellung und Verdeckung von Objekten (Occlusion) Darstellungsmethode, Inhalt und Anwendungsbereich - Performanz, Objektgröße und Detaillierungsgrad - Abhängigkeit der Darstellungsmethode von Inhalt und Detaillierungsgrad - Echtzeitverarbeitung großer Datenmengen Nutzerkreis, Technologien und Anwendungen - Bedienbarkeit ohne Fach- oder Programmierkenntnisse - Nutzerakzeptanz neuer Sensorik (HMD s Magic Leap MS HoloLens) - Entwicklung von Collaborative Virtual Environments (CVE s) Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 6 / 19

7 Aktuelle Anwendungsbereiche und Softwarepakete nach Branchen: Entertainment Tourismus Engineering Architecture and Design Life Sciences Softwarepakete (Auswahl): Wikitude Layar AR Media AR Works Sightspace 3D metaio junaio AR Studio ARTag ARToolKit DART (Designers Augmented Reality Toolkit) APRIL Studierstube AMIRE (Authoring Mixed Reality) CATOMIRE Tinmith Anwendungsbereiche und Softwarepakete Vgl: Höhl, W. (2008): Interaktive Ambiente mit Open- Source-Software, Springer Wien New York, S. 26. Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 7 / 19

8 Aktuelle Beispiele Augmented City Guides Augmented Reality Games Urban Story Telling - Chronovizor Time Traveller - Landauer Walk - Zeitfenster - Talking Places Location Based Audio - Oktoberfest 1910 Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) - Augmented Collaborative Architectural Visualization - Baukultur mit allen Sinnen entdecken und erleben - AR-Bebauungsplan Variantendiskussion im Entwurfsprozess Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 8 / 19

9 Augmented City Guides Augmented Reality Games Urban Story Telling Time Traveller (Metaio GmbH. 2014) Chronovizor (Gontz et. al. 2013) Metaio GmbH. (Hrsg.) (2014): Time Traveller, in: Augmented Reality Provides Window into the Past with Berlin Wall Time Traveler App, München Gontz, D., Gontz, G., Cretulescu, C., Gatu, A., Molete, I. (2013): Chronovizor, in: Colorbitor, Bucharest, Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 9 / 19

10 Augmented City Guides Augmented Reality Games Urban Story Telling Landauer Walk (Bayerischer Rundfunk 2014) Bayerischer Rundfunk (Hrsg.) (2014): Landauer Walk Augmented Reality App, München, Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 10 / 19

11 Augmented City Guides Augmented Reality Games Urban Story Telling Zeitfenster (Burkert et al. 2013) Burkert, P., Straubinger, S., Schaufler, B. (2013): Zeitfenster App, in: Hochschule der Medien (HdM), HdM-Studenten sind Kultur- und Kreativpiloten Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 11 / 19

12 Augmented City Guides Augmented Reality Games Urban Story Telling Location-Based-Audio (Dörrzapf 2012) Talking Places (Hesch 2011, Memmel und Groß 2011) Dörrzapf, L. (2012), Location-based Audio Einsatzmöglichkeiten, Entwicklungstrends und konzeptionelle Ansätze am Beispiel der Stadt Wien, Diplomarbeit, TU Kaiserslautern Hesch, G. (2011), Talking Places Kaiserslautern Making the invisible visible. Bachelorarbeit TU Kaiserslautern Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 12 / 19

13 Serious Games und Sim Games: Neue Chancen für Gamer! Augmented City Guides Urban Story Telling Oktoberfest 1910 (LMU Metaio GmbH. 2014) Jens FAKESCH, Maximilian HACKENSCHMIED (2014): Oktoberfest an Augmented Reality Application, Projektarbeit LMU, SS Praktikum 3D-Modellierung Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Projektarbeit an der LMU. Department for Informatics Media Informatics and Human-Interaction Groups Seite 13 / 19

14 Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) Augmented Collaborative Architectural Visualization (Schattel et. al 2014) - Umgebungserkennung, Lichtverhältnisse und Verdeckung - Darstellungsmethode, Inhalt und Anwendungsbereich - Nutzerkreis, Technologien und Anwendungen Schattel, D., Tönnis, M., Klinker, G., Schubert, G., Petzold, F. (2014): [DEMO] On-Site Augmented Collaborative Architecture Visualization, in: ISMAR 2014 International Symposium on Mixed and Augmented Reality, Sept. Munich. Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 14 / 19

15 Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) Baukultur mit allen Sinnen entdecken und erleben (Biwer et. al. 2013) Biwer, J.; Brack, C.; Broschart, D.; Schneider, M.; Zemla, A. (2013), Baukultur mit allen Sinnen entdecken und erleben.masterprojekt, TU Kaiserslautern Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 15 / 19

16 Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) AR-Bebauungsplan (Broschart, Zeile 2014) - Umgebungserkennung, Lichtverhältnisse und Verdeckung - Darstellungsmethode, Inhalt und Anwendungsbereich - Nutzerkreis, Technologien und Anwendungen Broschart, D.; Zeile, P. (2014), ARchitecture Augmented Reality-Techniques and Use Cases in Architecture and Urban Planning. In: Schrenk, M.; Popovich, V.; Zeile, P.: Proceedings of RealCORP 2011, Zeche Zollverein Essen, Wien. Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 16 / 19

17 Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) Variantendiskussion im Entwurfsprozess (Broschart 2013) Broschart (2013), ARchitektur Die Fortentwicklung der Visualisierungs- und Kommunikationsmethoden in der Architektur und Stadtplanung. Masterarbeit TU Kaiserslautern Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 17 / 19

18 Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) HÖHL, W., et. al. (2013): CG Mixed Reality Architectural Workspace, in: Proceedings of REAL CORP 2013, Rome / Italy, S Interaktives Kundenpräsentationssystem für die Haslerhaus GmbH. & Co. KG., Projektteam: Andreas Behmel, Josef Gründler, Wolfgang Höhl, Thomas Kienzl und Heimo Sandtner KOMMERZ KEG, Graz, Research & Design Lab MID, Masterstudiengang ARC, FH JOANNUEM GmbH. Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de Seite 18 / 19

19 Augmented Reality im öffentlichen Raum Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) HÖHL, W., et. al. (2013): MRI Design Review System - A Mixed Reality Interactive Design Review System for Architecture, Serious Games and Engineering using Game Engines, Standard Software, a Tablet Computer and Natural Interfaces Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@lmu.de [DEMO] at ISMAR 2014 International Symposium on Mixed and Augmented Reality, At Munich University of Technology Seite 19 / 19

20 Design Review Systems Collaborative Virtual Environments (CVE s) HÖHL, Wolfgang. (2009): Interaktive Ambiente mit Open Source Software Buchpublikation bei Springer Wien New York und Konferenzbeitrag zum Design Modeling Symposium, Oktober 2009, UdK Berlin Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 20 / 19

21 Schlussfolgerungen und Diskussion Umgebungserkennung, Lichtverhältnisse und Verdeckung Darstellungsmethode, Inhalt und Anwendungsbereich Nutzerkreis, Technologien und Anwendungen Dr.-Ing. Wolfgang Höhl Seite 21 / 19

22 Institut für Informatik Lehrstuhl für Medieninformatik Dr.-Ing. Wolfgang Höhl. Technische Universität Kaiserslautern Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden (CPE) M.Sc. Daniel Broschart. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Augmented Reality im öffentlichen Raum Neue Anwendungen für Tourismus, Bildung und Entertainment Entscheidungsinstrumente für Planer, Politik und Öffentlichkeit.

Augmented Reality im öffentlichen Raum

Augmented Reality im öffentlichen Raum Institut für Informatik Lehrstuhl für Medieninformatik Dr.-Ing. Wolfgang Höhl. wolfgang.hoehl@lmu.de Neue Anwendungen für Tourismus, Bildung und Entertainment Entscheidungsinstrumente für Planer, Politik

Mehr

Serious Games und Sim Games: Neue Chancen für Gamer!

Serious Games und Sim Games: Neue Chancen für Gamer! Institut für Informatik Lehrstuhl für Medieninformatik Dr.-Ing. Wolfgang Höhl. wolfgang.hoehl@lmu.de Serious Games und Sim Games: Neue Chancen für Gamer! Gemeinsame Technologien in Games und Industrie,

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

Proseminar Computergrafik

Proseminar Computergrafik Proseminar Computergrafik Prof. Dr. Stefan Müller, Martin Schumann Sommersemester 2010 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Über mich Dipl-Inform Martin Schumann Mail: martin.schumann@uni-koblenz.de,

Mehr

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten

Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Augmented Reality als moderne Darstellungsform von Geodaten Mag. Sven Leitinger Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbh Was ist Augmented Reality? Augmented Reality = erweiterte Realität "computergestützte

Mehr

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015 Karlsruhe Technology Consulting www.karlsruhe-technology.de Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Mehr

Augmented Reality Software

Augmented Reality Software Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 4. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Frameworks Tracking basierend auf Markierungen Tracking basierend auf GPS Tracking basierend auf markanten

Mehr

Augmented Reality in Architektur und Stadtplanung Techniken und Einsatzfelder

Augmented Reality in Architektur und Stadtplanung Techniken und Einsatzfelder 638 Augmented Reality in Architektur und Stadtplanung Techniken und Einsatzfelder Daniel BROSCHART und Peter ZEILE Technische Universität Kaiserslautern dbroscha@rhrk.uni-kl.de Dieser Beitrag wurde durch

Mehr

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten

Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten Augmented Reality als moderne Darstellungsform für Geodaten VOGIS-Fachtagung 2010 11. November 2010 DI Karl Rehrl Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob Haringer Straße 5/3 5020 Salzburg,

Mehr

Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation

Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation Ergebnisse studentischer Arbeiten der Jade Hochschule Ingrid Jaquemotte 29.08.13 Die Stadt in 3D Modellierung und Präsentation Inhalt Einführung Erfassung

Mehr

Einführung: Was ist AR?

Einführung: Was ist AR? Einführung: Was ist AR? Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz, Martin Wagner 15.04.2005 LMU München Medieninformatik Butz/Wagner Vorlesung Augmented Reality SS2005 13.04.2005 Folie 1 Organisatorisches

Mehr

Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality

Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality Dipl.-Bib. (FH) Sabine Wolf (FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften) Dr. Karsten Schuldt (Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft,

Mehr

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung

Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung WELCOME TO THE Augmented Reality als Dokumentationswerkzeug für Wartung, Service und Schulung November 2009 KET gibt es seit 10 Jahren. Ursprung: Produktentwicklung/Konstruktion (Automobil) Spezialisierung:

Mehr

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Prof. Dr. Paul Grimm Computer Graphics Applied Computer Science Erfurt University of Applied Sciences Eröffnung des Interaktionsloabors Fraunhofer IAO Über

Mehr

Die Fortentwicklung der Visualisierungs- und Kommunikationsmethoden in der Architektur und Stadtplanung

Die Fortentwicklung der Visualisierungs- und Kommunikationsmethoden in der Architektur und Stadtplanung ARCHITEKTUR Die Fortentwicklung der Visualisierungs- und Kommunikationsmethoden in der Architektur und Stadtplanung B.Sc. Daniel Broschart Masterarbeit am Fachgebiet Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden

Mehr

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013 E-Detailing Toolbox Präsentation, 5. Februar 2013 Inhalt 1. Definition «E-Detailing» 2. Erfolgreichere Produkt-Präsentationen (Wettbewerb!) 3. CLM 4. Die wichtigsten Technologien 5. Sinnvoller Einsatz

Mehr

reviewed paper Augmented Reality (AR) für die Architekturvisualisierung mit DART 2.0 und 3D Studio MAX 7 Wolfgang HÖHL

reviewed paper Augmented Reality (AR) für die Architekturvisualisierung mit DART 2.0 und 3D Studio MAX 7 Wolfgang HÖHL reviewed paper Augmented Reality (AR) für die Architekturvisualisierung mit DART 2.0 und 3D Studio MAX 7 Wolfgang HÖHL Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Wolfgang Höhl, Architekt und Lehrbeauftragter für 3D-Visualisierung

Mehr

Virtual Reality Workshops

Virtual Reality Workshops Werkstattbericht Arbeiten aus Lehre und Forschung Beispiele zur Entwicklung von Virtual Reality und Augmented Reality Anwendungen Prof. Dr. Thomas Rist Prof. Jens Müller Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@hs-augsburg.de

Mehr

Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing

Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing IHK Kongress für Unternehmen Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT RWTH Aachen 18. Juli 2011 Kooperationssysteme Erfolgreich und effizient

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme Referat von Alexander De Luca Hauptseminar Virtual and Augmented Reality Alexander De Luca 1/27 Gliederung 1. Einleitung 2. Eingabegeräte 2.1. Datenhandschuh 2.2.

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Heute wird es interaktiv! Wer mitmachen möchte, kann sich folgende Apps herunterladen:

Heute wird es interaktiv! Wer mitmachen möchte, kann sich folgende Apps herunterladen: Heute wird es interaktiv! Wer mitmachen möchte, kann sich folgende Apps herunterladen: Name Betriebssystem Vorraussetzungen Layar Android, ios Internetzugang Wikitude Android, ios, BlackBerry, Windows

Mehr

Die dritte Dimension in der Medientechnik

Die dritte Dimension in der Medientechnik Die dritte Dimension in der Medientechnik Dr.-Ing. Matthias Bues Competence Team Visual Technologies Fraunhofer IAO, Stuttgart Visual Technologies was wir tun Interaktive Systeme von 3D bis 2D Neue Interaktionsformen

Mehr

Die Vernetzte Region Vulkanland Intelligente Nutzung digitaler Medien in Regionen

Die Vernetzte Region Vulkanland Intelligente Nutzung digitaler Medien in Regionen Die Vernetzte Region 3 Ebenen Die Vernetzte Region Vulkanland Intelligente Nutzung digitaler Medien in Regionen Vulkanland-Akademie Donnerstag, 18. Juni 2009 Mag. (FH) Bernd Gerstl bgerstl@imzentrum.at,

Mehr

AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Sabine Wolf. Hamburg, 24.05.2012

AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Sabine Wolf. Hamburg, 24.05.2012 AR@BI Augmented Reality in Bibliotheken und Informationseinrichtungen Sabine Wolf Hamburg, 24.05.2012 Inhalt Definition Begriffe, Bestandteile Anwendungsbeispiele Medienwelt Anwendungsbeispiele Bibliotheken

Mehr

Einsatz der Augmented Reality in der Logistik

Einsatz der Augmented Reality in der Logistik Einsatz der Augmented Reality in der Logistik Dipl.-Ing. Rupert Reif 29.05.2008, CeMAT, Campus Intralogistik fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner

Mehr

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand Es weht ein rauher Wind von der Notwendigkeit hoch innovativ zu sein VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs GmbH Agenda VRVis Fast Facts und warum ich dazu etwas sagen darf Warum

Mehr

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft Abschlusstreffen Global Young Faculty III Wer wir sind Eva Stephan Thomas Tim Petra Michael Katja Peter Tim Kartenquelle: www.uamr.de Wer wir sind Eva Thomas

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L.

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen

Mehr

Augmented Reality in der Intralogistik

Augmented Reality in der Intralogistik Augmented Reality in der Intralogistik metaio GmbH Lichtenbergstraße 8 85748 Garching http://www.metaio.com fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald

Mehr

Grundprinzipien des Game Design 3D Game Design mit Unity3D

Grundprinzipien des Game Design 3D Game Design mit Unity3D Akademie Dillingen 02. - 03. März 2017 Grundprinzipien des Game Design 3D Game Design mit Unity3D Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@hs-augsburg.de Faruq Suriaganda faruq.suriaganda@hs-augsburg.de Flying

Mehr

Süddeutsche Zeitung Magazin Augmented Reality Spezial Ausgabe

Süddeutsche Zeitung Magazin Augmented Reality Spezial Ausgabe Unser Heft lebt Digitale Weltpremiere: Mit einem Smartphone und einer kostenlosen App kann man im Heft virtuelle Zusatzinhalte erkennen. Quelle: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34537 http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&v=lrceoybrvzc&nr=1

Mehr

Helping refugees one line of code at a time

Helping refugees one line of code at a time Helping refugees one line of code at a time Virtuelle Praxisbeispiele: Beteiligung und Demokratie 7. Engineering- und IT-Tagung 19. November 2015, München UX Consultant Markus Dölle Orga-Team Refugee Hackathon

Mehr

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub Blindennavigation als Anwendung für Location-based Services Andreas Hub Motivation? Wo bin ich? Was ist vor mir? Wo ist die Tür? Wo ist der Eingang? Kommen Gefahren? Was ist im Weg? Probleme Orientierung

Mehr

Augmented Reality Vision oder Wirklichkeit

Augmented Reality Vision oder Wirklichkeit Augmented Reality Vision oder Wirklichkeit Dipl.-Ing. Rupert Reif 04.12.2007, 14. Flaschenkellerseminar fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner

Mehr

DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015

DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015 DIGITALES PLANEN UND GESTALTEN 2015 Augmented Reality für die Assistenz von Entscheidungsprozessen in urbanen Umgebungen Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Dessau, 04. Juni

Mehr

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Wearable Computing im Gesundheitswesen Wearable Computing im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Vorraber, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Siegfried Vössner, Dipl.-Ing. Dietmar Neubacher, Technische Universität Graz, Österreich

Mehr

Das volle Potential von HbbTV

Das volle Potential von HbbTV Das volle Potential von HbbTV Agenda Vorstellung! Konzeptionelle Idee für programmbegleitende Anwendungen! Demo-Anwendungen! Technologische Grundlagen seitens des HbbTV-Standards! Technologische Grundlagen

Mehr

AutoAR Visualisierung von Bauvorhaben vor Ort

AutoAR Visualisierung von Bauvorhaben vor Ort AutoAR Visualisierung von Bauvorhaben vor Ort Marius Shekow, Jens Epe, Leif Oppermann Redner: Marius Shekow Fraunhofer FIT Fraunhofer 67 Institute 23.000 Mitarbeiter Erfinder von MP3 (IIS) Fraunhofer Institut

Mehr

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung

VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung VR-Lösungen in der Prozesskette Produktentwicklung und Produktionsplanung Prof. Dr. Ing. Reinhard Schmidt Markus Giedemann Hochschule Esslingen Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach EuroMold, Frankfurt/Main

Mehr

Grundlagen der Augmented Reality

Grundlagen der Augmented Reality Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 04.07.11 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Überblick Architektur 3 Anwendungsgebiete 4 Literatur Augmented Reality Definition nach Milgram und Kishino

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Danijela Djokic Information Architecture and Visualization

Danijela Djokic Information Architecture and Visualization Studiengang Interface Design Fachhochschule Potsdam Danijela Djokic Information Architecture and Visualization Prof. Boris Müller Interaction Design 1 Vor- oder Nachbemerkung: 2 Vor- oder Nachbemerkung:

Mehr

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung 3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung Bachelorseminar: 2006/07 von: Melanie Sarhage 1 Gliederung Einleitung Anwendungen Anforderungen an das 3D-Modell Visualisierung Veranschaulichung gängiger

Mehr

Beschreibung der App Production

Beschreibung der App Production Beschreibung der App Production University of Applied Scienes and Arts Augmented Reality 6 Labor Digitale Fabrik 1. Allgemeine Beschreibung der App Production Die App Production ist für den Werkstatt-Einsatz

Mehr

Vorstellung Schwerpunkt Visual Computing (Medieninformatik)

Vorstellung Schwerpunkt Visual Computing (Medieninformatik) Vorstellung Schwerpunkt Visual Computing (Medieninformatik) André Hinkenjann Computergrafiklabor (CGLab) Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Andre.Hinkenjann@h-brs.de Tel. 02241-865-229 Lehrversanstaltungen Spez-VC

Mehr

Hochschule Darmstadt und Lufthansa ein Kooperationsprojekt LH BB Privacy App Quiz Lounge

Hochschule Darmstadt und Lufthansa ein Kooperationsprojekt LH BB Privacy App Quiz Lounge und Lufthansa ein Kooperationsprojekt LH BB Privacy App Quiz Lounge Bettina Harriehausen-Mühlbauer () & Udo Sonne (Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt) Idee und Umsetzung Treffen LH und h_da auf M-day vor

Mehr

ipoint Explorer Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut Berlin Ein Reiseinformationssystem mit gestenbasierter Interaktion

ipoint Explorer Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut Berlin Ein Reiseinformationssystem mit gestenbasierter Interaktion Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut Berlin ipoint Explorer Ein Reiseinformationssystem mit gestenbasierter Interaktion Einsteinufer 37 10587 Berlin Germany Phone: Fax: email:

Mehr

Mobile Augmented Reality

Mobile Augmented Reality Mobile Augmented Reality Semantische Bauwerksmodelle als Datengrundlage einer Smartphone-basierten Augmented Reality Anwendung RWTH Aachen University Geodätisches Institut Lehrstuhl für Bauinformatik &

Mehr

Impulsvortrag Augmented Reality für Kataloganbieter

Impulsvortrag Augmented Reality für Kataloganbieter Impulsvortrag Augmented Reality für Kataloganbieter am Praxisbeispiel Welt der Wunder NEOCOM 12-26. / 27. September 2012 Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban / Dipl.-Medienwirt (FH) Andreas Carjell Fachhochschule

Mehr

Idee und Konzept von Exploya. September 2015

Idee und Konzept von Exploya. September 2015 Idee und Konzept von Exploya September 2015 Team / Produkt Tobias Zenglein (27) Ausbildung Betriebswirtschaft, Hochschule Aschaffenburg (Bachelor of Arts) Entrepreneurship, State University of New York

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living Symposium Klassifikation, Kodierung und Terminologien heute und morgen 55. GMDS Jahrestagung Mannheim, 09. September 2010 Josef

Mehr

touchmag ist eine vielseitige Lösung für ios- & Android-Tablets, die Produkte in einem digitalen Katalog interaktiv präsentiert.

touchmag ist eine vielseitige Lösung für ios- & Android-Tablets, die Produkte in einem digitalen Katalog interaktiv präsentiert. Präsentational! touchmag ist eine vielseitige Lösung für ios- & Android-Tablets, die Produkte in einem digitalen Katalog interaktiv präsentiert. Setzen Sie mit Ihrem Marketing neue Standards, und überzeugen

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

Softwaresysteme für Augmented Reality: Beispiele. Vorlesung Augmented Reality Andreas Butz

Softwaresysteme für Augmented Reality: Beispiele. Vorlesung Augmented Reality Andreas Butz Softwaresysteme für Augmented Reality: Beispiele Vorlesung Augmented Reality Andreas Butz 1 Ein Generisches AR-System Sensorik Einbeziehung der Ortsinformation in virtuelle Welt Realität Tracking (Ortsbestimmung)

Mehr

Science 1/2015 LEITBILD SMART CITIES URBAN EMOTIONS LEERSTANDS- MANAGEMENT AUGMENTED REALITY. Die Zeitschrift für Geoinformatik.

Science 1/2015 LEITBILD SMART CITIES URBAN EMOTIONS LEERSTANDS- MANAGEMENT AUGMENTED REALITY. Die Zeitschrift für Geoinformatik. ISSN 1869-9391 Science Die Zeitschrift für Geoinformatik 1/2015 www.gispoint.de LEITBILD SMART CITIES URBAN EMOTIONS AUGMENTED REALITY LEERSTANDS- MANAGEMENT Technologische und planerische Aspekte. Neue

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme

Ein- und Ausgabegeräte für AR-Systeme Ein- und Ausgabegeräte für AR- Hauptseminar: Virtual and Augmented Reality Karin Leichtenstern am Gliederung (1) 1. Einführung Besonderheiten Anforderungen 2. Eingabegeräte in der Augmented Reality Klassische

Mehr

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? Seite 1 Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich? 1. Kurze Einleitung ins Thema 2.

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Mixed Reality. Nira Dietrich

Mixed Reality. Nira Dietrich Mixed Reality Nira Dietrich Gliederung 1. DWARF --> SHEEP 2. Studierstube --> Mahjonng 3. Fazit DWARF Distributed Wearable Augmented Reality Framework Entwickelt an der TU München seit Anfang 2000 Versuch,

Mehr

Augmented Reality Die Zukunft in der Qualitätssicherung!? QID 2015/2016 - Marcel Gross Keyence Deutschland GmbH

Augmented Reality Die Zukunft in der Qualitätssicherung!? QID 2015/2016 - Marcel Gross Keyence Deutschland GmbH Augmented Reality Die Zukunft in der Qualitätssicherung!? Trends in der Produktionstechnik Ressourceneffizienz Flexibilität Transparenz Neue Prozesse Quelle: VDI/VDE-GMA Roadmap Fertigungsmesstechnik 2020

Mehr

Preisliste 2014. Produktbeschreibung. Medienstele - Korpus

Preisliste 2014. Produktbeschreibung. Medienstele - Korpus Design: Wolfgang C.R. Mezger. Die Medienstele dient der Technik - ein minimierter Träger für verschiedene Bildschirme. Als Digital Signage, zum Präsentieren oder für für modernes Video Conferencing. Leicht

Mehr

Augmented Reality als Unterstützung bei Montage- Vorgängen. Grundseminar Vortrag am Thomas Kanne-Schludde

Augmented Reality als Unterstützung bei Montage- Vorgängen. Grundseminar Vortrag am Thomas Kanne-Schludde Augmented Reality als Unterstützung bei Montage- Vorgängen Grundseminar Vortrag am 30.05.2017 Thomas Kanne-Schludde Gliederung Virtual- und Augmented Reality Definitionen Anwendungsgebiete Ziele 5 Schritte

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 )

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 ) Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 ) Projektarbeiten Angewandte Informatik, 31.01.2013 Dipl.-Ing. Daniel Meuris FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Lehrstuhl für Maschinenelemente

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Stand: 13. November 2013 SPONSORING MOBILISTEN-TALKS 2014

Stand: 13. November 2013 SPONSORING MOBILISTEN-TALKS 2014 Stand: 13. November 2013 SPONSORING MOBILISTEN-TALKS 2014 Sponsoren Sie den Mobilisten-Talk, das führende Networking-Event zum Mobile Business mit jeweils rund 100 Teilnehmern im BASE_camp in Berlin. Kern

Mehr

Tracking Technologien für Augmented Reality

Tracking Technologien für Augmented Reality Tracking Technologien für Augmented Reality 1 Inhalt Motivation Tracking Methoden Optisch MarkerlessTracking (kleine Wiederholung) Aktiv und Passive Marker Modellbasiertes Markerless Tracking Sensoren

Mehr

Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre

Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre München, 27. Oktober 2005 Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre Prof. H. Hussmann Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München Ein Projekt im Rahmen der

Mehr

otografie Fröbus-digital Virtual Drive Flight Path Web-

otografie Fröbus-digital Virtual Drive Flight Path Web- digital t Path Web-Design 2D Konfigurator 3D Fotografie Unsere Leistungen Virtual Drive Flight Path Web-D l Drive Flight Path Web-Design 2D Konfigurator 3D Fotografie Unse otografie Fröbus-digital Virtual

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR Anlage Nr. 2 Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR seit 2008 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) seit 2007: Head of the Department of Urban Planning and Architectural

Mehr

Trusted Location Based Services

Trusted Location Based Services Trusted Location Based Services Möglichkeiten und Herausforderungen Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Thomas Zefferer Wien, 28.03.2012

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics Alexander Bätz Fakultät EIM Universität Paderborn 23. Juli 2009 1 / 28 Motivation Qualitätsbewertung von Software Vergleichbarkeit von

Mehr

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen. BPS / Unternehmensgründung

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen. BPS / Unternehmensgründung fhw Fachhochschule Wiesbaden Prof. Dr. Eugen OSWALD FB Informatik Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen D:\Materialien\jarass\neue Dokumente\03 Unternehmensgründung,

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Computer Augmented Reality

Computer Augmented Reality Computer Augmented Reality Eine Zusammenfassung von Joachim Steinmetz Vorwort: Die folgenden Seiten sollen einen Überblick über den jetzigen Stand im Bereich CAR (Computer Augmented Reality) wiedergeben.

Mehr

INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory

INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory INDUSTRIE 4.0 Informatisierung der klassischen Industrie mit dem Ziel der Smart Factory Prozessoptimierung mit Hilfe mobiler Applikationen Steuerung - Kontrolle - Überwachung - Konfiguration VORTEILE VON

Mehr

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998)

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998) + Visual Analytics The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998) + Aufbau n Einführung n Historie n Definition n Prozess n Verwandte Gebiete n Praktische Beispiele n IN-SPIRE

Mehr

DER WEG IST DAS SPIEL.

DER WEG IST DAS SPIEL. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren DER WEG IST DAS SPIEL. HOW-TO GUIDE: MY KIDIO APP. MY KIDIO APP. Was bietet die mykidio App? Die mykidio App von TV Spielfilm und Telekom

Mehr

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund.

Projektgruppe EuroCheck3D. Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert. Constantin Timm. Andreas Hörsken. Email: frank.weichert@tu-dortmund. Rekonstruktion und Qualitätsbewertung von Ladungsträgern mittels Smartphones Informatik 7 & 12 und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-.de Constantin Timm Email: constantin.timm@cs.tu-.de Andreas

Mehr

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis Hugo Binder, VDE Rhein-Main AK Automatisierungstechnik 9.3.2015 Fraunhofer 66 Fraunhofer-Institute Mehr als 24 000 Naturwissenschaftler

Mehr

Einführung in das Thema Masterplan

Einführung in das Thema Masterplan Einführung in das Thema Masterplan Überblick über mögliche Aspekte des Themas und Vorschlag zur Strukturierung einer anschließenden Diskussion Inhalt Was ist ein Masterplan? Beispiel(e) eines Masterplans

Mehr

Interaktionstechnik Praxis

Interaktionstechnik Praxis INF-VMI-6 / MINF-04-*** (WS 14/15) Interaktionstechnik Praxis AR- oder & und VR-Technik mit der Oculus Rift Mo, 20 Okt 2014 (INF 1021b/2017) Ingmar S. Franke, Mathias Müller (WMA) Tobias Günther (WHK)

Mehr

Digital Art Design. für Wissenschaftler und Künstler

Digital Art Design. für Wissenschaftler und Künstler Digital Art Design für Wissenschaftler und Künstler 1 Agenda Motivation Einführung Probleme Lösungsansätze Ausblick 2 Motivation Projekt mit dem Department Gestaltung von der Armgartsstraße Grosse Kunst

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?

Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten? LOGISTIK HEUTE Forum: Reengineering im Warehouse Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten? Jürgen Heim Managing Director Psion Teklogix GmbH Kommissionierung mit Picklisten

Mehr

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien

Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien Hightech in der Hotellerie neue Strategien und Technologien Vanessa Borkmann Fraunhofer IAO Projektpartner Virtuelle Wirklichkeit erweitert die reale Welt Technische und Soziale Netzwerke als neue Prinzipien

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Master Informatik HAW Hamburg 26. April 2012 Gliederung Einführung Verwandte Arbeiten User-defined Gestures Usability of ipad Apps and Websites

Mehr

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung Bildbasierte 3D Welten Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Technische Universität München EIKON e.v. Jahresversammlung 10.02.200902 2009 Traditionell: Geometrische

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung TU Clausthal Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden sind

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Internet Economics 4

Internet Economics 4 Lecture for the Departments of Information Technology and Electrical Engineering, and Computer Science Internet Economics 4 Prof. Dr. Burkhard Stiller 2,1 Jan Gerke 1, Hasan 1, David Hausheer 1, Pascal

Mehr