2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)"

Transkript

1 Urs Wyder, 4057 Basel Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme: 48x + 4 = 4(x + 1) 6x + 14y = (3x + 7y) 1a + 18abc = 3(7a + 6ab 5x + 5 = 5(x + 1) 3. Vereinfache die folgenden Terme: 3a + 5 x 10y 3ab 5 3g 14h 5k f) 13u + 5v 4. Vereinfache die folgenden Terme: 3m 7n 3m 3n + 7 = 3(m n) + 7 a 3 = (a + 3) 4x x f) x + y 5. Vereinfache die folgenden Terme: 60a 71b 40m + 3m + 3 a 0 0a + b + 49c 9 f) 43a + 6 1

2 Multiplikation 1. Berechne die folgenden Terme: 6x 9x 3x 3 + 3x 4ab 36 4a b + 8ab x 3 + 6x f) 5x + 10x 15 g) x 4 y x 3 y h) a + ab a i) 6x 3 + 6x = 6(x 3 + x ) j) a 4 4a 3 = (a 4 a 3 ). Berechne die folgenden Terme: x x = (x x) x 5 + x 4 6a b + 3a = 3(a b + a ) 15 a3 3 a = 3 (5a3 a ) 16x 3 + 4x = 8(x 3 + 3x ) f) x 4 y x 3 y = x 3 y(x 1) g) 9x 3 + 7x y = 9x (x + 3y) h) 35 6 a b i) x j) 11 a 3. Fülle die folgende Tabelle aus: x y x 3y x 1 y x 1 x3 4x y y xy Berechne die folgenden Terme: x + 4x a 5 4 3x x3 + 3 x 4a 3 + a + 3a a b + 9ab f) 10m n m n + m 11 g) 5 a a b + 3ab 1 h) 18 x3 y + 1 x3 y + xy + 9x i) 10x + 17x + 6 j) 5 4 a b + 43abcd + 4 6c d

3 5. Berechne die folgenden Terme: x 9 x 5 x3 3x 5x 6 4x 7x 6 7a 5 ab 6b 3x 48x 1 f) 5 x + 11x (x + 11x + 1) g) 3x x + 55x 4 h) x3 + 5x + 13x i) 1 x + 5xy y 6. Berechne die folgenden Terme: 16m + 7n + 4mn + 34m x 3 x 5x 3x 3 10x x 19a b 10a 14ab 14a 8 7. Vereinfache die folgenden Terme: a a a a a f) a 4 8. Vereinfache die folgenden Terme: a 5 a 4 a 7 a 5 a 6 f) a 6 9. Es sei a =. Berechne die folgenden Terme: f) Es sei n N. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: 1 x 1 x 1 x 3 1 x 4 1 x 5 f) 1 x 6 g) 1 x n 3

4 11. Berechne die folgenden Terme: xy = (xy 1) g h + 7gh + 5 b + 7bc c u 16u u4 v Berechne und vereinfache die folgenden Terme: a + ab + a + b x 3 + y 3 + x y + xy 3x 6y v 3 5v + 5v + x 4 4x 3 + 6x 4x + 1 m n + mn + 3m n + m n + 3mn f) z 5 + z 4 13z 3 z + 5z Berechne und vereinfache die folgenden Terme: x 3 + 7x 10x 1ab a b 3ab 3 Binomische und trinomische Formeln, Pascal sches Dreieck 1. Berechne mittels binomischer Formel: x + xy + y x + 6x + 9 4x + 4x + 1 9a b + 1ab + 4 m + m f) x 4 y 6 + 4x 3 y 3 + 4x. Berechne mittels binomischer Formel: x xy + y x 6x + 9 9x 1xy + 4y 4a b 1a b + 9a 9 4 a 3 a f) m 4 n 4 m 3 n 3 + m n 3. Berechne mittels binomischer Formel: 4x + 3x + 64 x 9y 9a b 1a b + 4a 5x + 10x 3 + x 4 16m + 80m f) e 5f 4

5 4. Weshalb ist (a+ nicht das gleiche wie a +b? Was muss erfüllt sein, damit Gleichheit gilt? Begründe und mache Beispiele! Antwort: Bei (a + gibt es neben a und b noch den sogenannten Mischterm ab. Um die Bedingung für die Gleichheit zu finden, werden die beiden Terme gleich gesetzt und vereinfacht: (a + = a + b a + ab + b = a + b a b ab = 0 : ab = 0 Gleichheit gilt also nur, wenn a oder b gleich Null ist (oder beid. 5. Berechne mittels binomischer Formel: x y 4x 1 5 y 5t 9s x y4 9m n6 f) 11g h k 1 g) m 4 n 4 m 3 n 3 + 4m n h) 1 a b c i) 5a 5a j) x 4xy + 4y 4 6. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: 8xy 10a 50 c + 6ac n 8mn 4a Überprüfe die Richtigkeit der folgenden Gleichungen: richtig richtig richtig 5

6 9. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: x + 4y + 9z + 4xy + 6xz + 1yz 4x + y + 9z 4xy 1xz + 6yz a b + a + 9b + a b + 6ab + 6ab 16a b + 4a + 9b 16a b 4ab + 1ab 4s + 1.5t +.5u + 14st 6su 10.5tu f) 5t + 9x st 1s 0t 10. Berechne und vereinfache die folgenden Terme: 1 4 x + 4y + 4 xy + x 8y x y z + xy + xz + 3yz a4 10a 3 a + 4a + 1 a 6 a a4 + a 3 a a + 9b c + 4ab ac 3bc 3 1 f) 4 x + y + 4 xy x + 4y Berechne die folgenden Terme mit Hilfe des Pascal-Dreiecks: x 7 + 7x 6 y + 1x 5 y + 35x 4 y x 3 y 4 + 1x y 5 + 7xy 6 + y 7 16x x 3 y + 16x y + 16xy y 4 43a 5 405a a 3 90a + 15a 1 81x x x + 96x x 4 y x 3 y x y + 16xy + 1 f) a 5 15a 4 b + 90a 3 b 70a b ab 4 43b 5 g) 64x 6 19x 5 y + 40x 4 y 160x 3 y x y 4 1xy 5 + y 6 h) a 8 8a 7 + 8a 6 56a a 4 56a 3 + 8a 8a Berechne die folgenden Terme mit Hilfe des Pascal-Dreiecks: 15s s t + 60st + 8t 3 m 5 10m 4 40m 3 80m 80m 3 = (m m m m + 80m + 3 8a a b 54ab + 7b 3 3x x 4 + 0x 3 + 5x + 5x a3 + 3 a b + 1 ab b3 Hinweis zu 1b: ( m) 5 = ( 1) 5 ( + m) 5 = (m + ) 5 6

7 4 Faktorzerlegungen (Faktorisierung) 4.1 Einfaches Ausklammern 1. Faktorisiere die folgenden Terme: 3x(x 1) 13a(a + 1) ab (ab 1) 5(f 3fg + 5g) mn(4n + 5) f) 7x( x + 3y + 1) g) x 3 (x + 1)(x 1)(x + 1) h) s(t + ) i) 5s(s 3) j) 1x 3 y z(4x + 3yz) k) (x ) l) 8a(b + 4c + 3b m) 10(10a + 1) n) 3x 3 y 4 (3x 3 + y 4). Faktorisiere die folgenden Terme: 6a (3a 5) 9a b(5a 1) 5p(5q + 4) 11t(4su 3s ) x (3x + 4) f) a( b c + b g) e(e + ) h) 9w(8w 4w + 5) i) 10a (3a ) j) 7x(x y) k) 4x(y 4) l) 1t(3r s) m) (a + n) 6(abc + xyz) o) 8w(11w 10) p) 67s (s 1) 7

8 4. Faktorisierung mittels binomischer Formeln 1. Faktorisiere die folgenden Terme mit Hilfe der drei binomischen Formeln: (x + y) (x + ) (y + 1) (x + 1) (ab + f) (x 3y)(x + 3y) g) (m n) h) (3ab + i) (10x 1)(10x + 1) j) (3x 1) k) (mn 3) l) (3xy z)(3xy + z). Faktorisiere die folgenden Terme mit Hilfe der drei binomischen Formeln: (x y)(x + y) (3a + 1) (3a + 1) 3(x 5y) y(x + 1) f) 3(4a 5(4a + 5 g) a(10m 1)(10m + 1) h) x(10x 1) i) ab(a + b j) a(ab 3)(ab + 3) k) (x + y )(x y)(x + y) l) a(t 1)(t + 1)(t + 1 m) 8x 4 y + 8x y + y n) c(a o) a(4a 5(4a + 5 p) x 4 z(13xz 1y)(13xz + 1y) 3. Beweise die folgende Behauptung: 46 1 = (1 46 ) = (1 4)( = 3( ) 4. n 3 n = n(n 1) = n(n 1)(n + 1) = (n 1)n(n + 1) 4.3 Faktorisierung mit Zweiklammeransatz 1. x + px + q (x + (x + = x + (a + x + ab p = a + b, q = a b 8

9 . Faktorisiere mittels Zweiklammeransatz: (x + )(x + 1) (y + )(y + 3) (y + 1)(y + 6) (a + 3)(a ) (m 3)(m 8) f) (s + 1)(s + 1) g) (m + 4)(m 6) h) (h + 7)(h 3) i) (x + 1)(x + 3) j) (3a + )(a + 3) k) (5x + )(x + 1) l) (3m )(m 5) m) (7a + 3(a + 3 n) (6m + 5)(5m + 4) o) (3n + 5)(n 7) p) (7a + (3a + 3. Faktorisiere mittels Zweiklammeransatz: (x + )(x + 1) (a + (a + 3(m 5)(m 4) a(x + )(x + 4) t(s + 1)(s + 5) f) (x + 3)(x + 4) g) 4(m 7)(m + 6) h) 5a(n 15)(n ) i) 5(x 1)(x + ) 4. Lösung durch Faktorisierung mit Zweiklammer-Ansatz: 3x + 1x 180 = 0 x + 7x 60 = 0 (x + 1)(x 5) = 0 = L = { 1, 5} 5. Gleichung: (x + )(x + 9) = 144 Ausrechnen und faktorisieren: x + 11x + 18 = 144 x + 11x 16 = 0 (x + 18)(x 7) = 0 = L = { 18, 7} 9

10 4.4 Faktorisierung durch doppeltes Ausklammern 1. Faktorisiere die folgenden Terme durch doppeltes Ausklammern: (a + (a + ) (m + n)(m + 3) (m + n)(m + 5) (a + (c + (x + )(y 3) f) (3x y)(x + 1) g) (11a (a 1) h) (3x + )(a 1). Faktorisiere die folgenden Terme durch doppeltes Ausklammern: (x + )(y + 3) x(x + )(x + 1) 3(3a + (c + x(3x + )(y + 1) d(3ab ac + bc 6c ) f) (a + 1) (a 1)

11 5 Division 5.1 Vorzeichenregel 5. Einfache Divisionen 1. Führe die folgenden Divisionen aus: a f) 68 g) 4a 3 b h) 4y i) 4a j) 5x Division von Summen und Differenzen Der Dividend ist eine Summe, der Divisor ein Faktor. Führe die folgenden Divisionen aus: 3x + 4 8b 4 x y + 3 3(a 3 5x + 1 f) 3x + g) v (3v ) h) 5t + 3 i) x (x + 3) j) 1 3 x(x4 3x + 4) k) (a + 3) l) 5a 4a Zähler und Nenner sind Summen oder Differenzen 1. Vereinfache die folgenden Brüche: 7 n + a + b 3 f) x x y 11

12 . Vereinfache die folgenden Brüche: f) a + 1 a + 4 x + 1 x a + b a + 3 x + 3 x + y x + 4 x(x ) x 3 x(x 1) g) (x + 1)(x 1) h) i) 4x + 1 x + 1 a a + 1

13 3. Vereinfache die folgenden Brüche: 1 a + a + 3 f) g) h) i) a + 5 3a + 1 a + a + 3 mn t c + 3 x + 5y z x 3 x a + 3b x 5 1. Löse mit Hilfe des Divisionsalgorithmus: x + x + a + 3a + 4 x 3 + x + 3 a 3 b + 3a + b 3a 4 a 3 + 3a + 4 f) 8x + 3x x+1 g) 7m 9m

14 6 Bruchterme und Gleichungen mit Bruchtermen 6.1 Kürzen von Bruchtermen 1. Vereinfache die folgenden Brüche: x x + x + 3 a c a + 1 a 3 f) x + 3 x + 1 g) a + b x + h) 1 x 1 i) x + 7 x + 1 j) a 3 a + b 14

15 k) x + 1 5x l) x 3 3 m) m + 7 m 7 n) x + 3 5x o) a + 3b a + b p) x 11 x 5 q) (7a + 4 3a + b r) 3 (a + 3) a 3 s) m + n m n t) x y x u) x + 5 x 4 v) ( x + 9 ) 15

16 6. Erweitern von Bruchtermen. Vereinfache die folgenden Brüche: f) 5 = = x y = 6x 4xy ab 3c = 6abd 9cd 3x 4 = 9x5 1x 4 x y = 3x4 y 3 6x y 4 g) x + y x = xy + y xy = y (x + y) xy h) 5x = 5xyz 5yz i) x y + 1 = (x ) (y 1) y 1 16

17 6.3 Addition von Bruchtermen 3. Addiere die folgenden Bruchterme: 6a + b 15 (x + 1)(10x 3) 4x y x x(x 1) f) 4xy (x + y)(x y) 5x + xy y x(x y) 4. Addiere die folgenden Bruchterme: 3x (x + 1)(x 1) 17 1(x + 3y) x (x 4) (x 3) 4xy (a + (x y) 17

18 5. Addiere die folgenden Bruchterme: 4 + a 4 a 6 (x ) 1 x + y (x y) (x + y) 3x + x + 3 (x + 3)(x 3) f) 7 4(a g) h) 6x 3 + 1x + 7x 41 (x + 4)(3x 1) x x 3 (x + 1)(x 1) 6. Addiere die folgenden Bruchterme: a + ab + b ab(a + x 1 a (x m) x(a x)(a + x) f) x + y 64x (x ) (x + ) g) h) x + 3 (1 x) 5a + a 9 (a + 1)(a + 3)(a ) 18

19 6.4 Multiplikation von Bruchtermen 7. Multipliziere die folgenden Bruchterme: 3(x + 3) 4 a 3 35 x + 3x 3 a + 3 3(a + 7) 8. Multipliziere die folgenden Bruchterme: 3 3(x + ) x + 3 (a 3 a(a + x(x y) 9y 9. Multipliziere die folgenden Bruchterme: a + b x + xy + y x + y 1 4 x + 1 x + 1 x y x 4y (x y) (x + y) f) x (x ) g) h) a 4(a 1) (x + ) 3 x 3 19

20 6.5 Division von Bruchtermen 10. Dividiere die folgenden Bruchterme: x(x ) 3xy z 5a b a b 11. Dividiere die folgenden Bruchterme: ( ) bc a x 3 x(x + 5) (x + 1)(x 1) 5y (a + 3)(b 1) b x x y 1. Dividiere die folgenden Bruchterme: x + 1 3y(x 1) (3x )(3x + )(x y) 1 x (x + 3)(5x 3)(5x + 3)

21 Doppelbrüche 14. Vereinfache die folgenden Bruchterme so weit als möglich: f) g) a + 1 b 1 4(x + 3) (x 4)(x 1) a 1 4a (x + 1) 3x (x 1)(x y)(x + 1) 4z 5 a(x y) 3 5(x y) 3a 6.6 Kreuzworträtsel Lösungswort: Euler 6.7 Gleichungen mit Bruchtermen 15. Bestimme die Definitions- und die Lösungsmenge der folgenden Bruchgleichungen. D = R \ {4, 5}, L = { 4} D = R \ { 3, 3}, L = { } D = R \ {0}, L = { 5 8 } D = R \ {1}, L = {3} D = R \ {, }, L = R\{, } f) D = R \ { 3, 1, 3 }, L = {19 4 } g) D = R \ { 4 3 }, L = {3 } h) D = R \ { 1, 0}, L = { 17 4 } 1

22 16. Bestimme die Definitions- und die Lösungsmenge der folgenden Bruchgleichungen. D = R \ { 3, 3}, L = {1} D = R \ { 5, 5 }, L = { 5 6 } D = R \ { 1, 0, 3}, L = {±i} D = R \ {0, 1}, L = { 1 } D = R \ { 5, 8}, L = { } f) D = R \ {0, 5}, L = { 7 7 } g) D = R \ { 3, ±4}, L = {0} h) D = R \ { 1 }, L = {} (alte Version: 8 13 ) 18. Die zwei aufeinanderfolgenden Zahlen sind 3 und Stunden Minuten ( 9.3 Minuten) Arbeitstage

23 7 Wurzeln 1. Vereinfache die folgenden Wurzeln: f) 5 3 g) 0 h) 7 7. Rationalisiere die Nenner der folgenden Brüche: f) g) ( + ) h) 3 i) 1 + k) 3 3. Schreibe die folgenden Wurzeln als Potenzen: x 1 4 f) a 1 3 g) x 1 x h) 1 5 i) 8 1 k) Schreibe die folgenden Potenzen als Wurzeln und vereinfache so weit als möglich: g) = 1 3 x f) x a y x a h) 1 c a b 5. Rechengesetz anwenden: n x = x 1 n 1/ x = x 1 1 = x 3

24 6. Schreibe die folgenden Wurzeln als Potenzen und vereinfache so weit als möglich: x 3 x 3 a 1 = a a 3 a 7 f) q Schreibe die folgenden Potenzen als Wurzeln: a 11 f) 10 x 3 8. Multipliziere die folgenden Wurzeln. Schreibe das Resultat als Wurzel und als Potenz. 4 5 x 3 x 13 6 = 6 x 13 x 1 3 y 1 5 f) a 9. Bestimme die Definitions- und Lösungsmengen der folgenden Wurzelgleichungen: D = {x R x 6 }, L = { 3 } D = {x R x 1 }, L = { 3 } D = {x R x 1 }, L = { 17 } D = {x R x 7 3 }, L = { 44 } D = {x R x 5 }, L = { 6 } f) D = {x R x 11 }, L = { 16 } g) D = {x R x 0 }, L = { 1 } h) D = {x R x 4 }, L = { 5 } 4

25 i) D = {x R x 1 }, L = { 10 } j) D = {x R x }, L = { } k) D = {x R 5 x 5 }, L = { 5 } l) D = {x R 5 < x < 5 }, L = { 5 } m) L = { } n) D = {x R x }, L = { 5 } o) D = {x R x 5 3 }, L = { 10, 18 } 5

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2

Urs Wyder, 4057 Basel Algebra 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra Inhaltsverzeichnis 1 Addition und Subtraktion 1.1 Rechengesetze................................... 1. Klammerregel................................... 1.3

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 3 Potenzregeln 3 4 Terme mit Wurzelausdrücken 4 5 Wurzelgesetze 4 6 Distributivgesetz 5 7

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

1.2 Rechnen mit Termen II

1.2 Rechnen mit Termen II 1.2 Rechnen mit Termen II (Thema aus dem Gebiet Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen, bei denen der Exponent negativ oder 0 ist 2 2 Potenzregeln 2 3 Terme mit Wurzelausdrücken 4 4 Wurzelgesetze 4 5 Das

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau ALGEBRA Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 15. September 2016 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Sammlung von 10 Tests

Sammlung von 10 Tests ALGEBRA Potenzen und Wurzeln Sammlung von 0 Tests Die hier gezeigten Aufgen sind thematisch geordnet alle in der Datei 00 enthalten. Hier nur die Gruppierung zu Tests. Datei Nr. 0 September 00 Friedrich

Mehr

Terme - Arbeitsblatt 1

Terme - Arbeitsblatt 1 Terme - Arbeitsblatt 1 Klammer mal Klammer a) (a + 4)(b + 3) b) (x + 6)(y + 2) c) (3 + d)(4 + e) d) (u + w)(v + 3) e) (c + d)(e + 1) f) (r + 5)(s + t) a) (x + 3)(y 2) b) (2r + 5)(s 2) c) (3x + 4y)(y 2)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung

Rationales Rechnen. Punktrechnung geht vor Strichrechnung Rationales Rechnen Au ösung von Klammern Die Reihenfolge von Rechenoperationen wird durch Klammersetzung 1 festgelegt. Um Klammern zu sparen, vereinbart man: Multiplikation bzw. Division werden vor der

Mehr

Kapitel 3: Variable und Term

Kapitel 3: Variable und Term 1. Einführungsbeispiel Das Thema Termumformungen ist ein sehr wichtiges Grundlagenthema in der Mathematik und gehört in den Bereich der Algebra. Wer diese Grundlagen gut verarbeitet hat, kann später in

Mehr

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k)

(a+1) = a+12 12(b+6) 36. = 12b (a+4) 12(a-2) = 12a+48. 3a b a. kürzen mit 19 (=ggt) k) Lösungen Mathematik Dossier Rechnen mit Varilen a) Erweitern mit Bruch (-) (-) 6 a+ b+6 a+ a- 6 (a+) 6 a+ (b+6) b+ (a+) (a-) a+ a-6 6 0 (a+) a+ (b+6) 6 b+ 6 (a+) (a-) a+ a- (-0) (-0) (-) (-) (-0) (-)(a+)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Ein interaktives Quiz

Ein interaktives Quiz Berechnung und Vereinfachung von Termen Ein interaktives Quiz In diesem Quiz erlangst du die notwendigen Kompetenzen, um Berechnungen und Vereinfachungen von Termen durchzuführen. Verwende bitte nur die

Mehr

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q

Mathematik-Dossier. Algebra in der Menge Q Name: Mathematik-Dossier Algebra in der Menge Q Inhalt: Das Produkt von Binomen Die Biomischen Formeln Erweitern, Kürzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von Bruchtermen Gleichungen

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy

Faktorisieren von Sumen. Üben. Faktorisieren von Summen. Lösung. Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: b) x + 3y + xy X Faktorisieren von Sumen 1 Faktorisiere durch Ausklammern oder mit den binomischen Formeln: a) 3xy + xy b) 1 + 4x + 3y + xy c) 9u 49v d) x 4ax + 4a e) 4b + 0bc + 5c X 1 a) 3xy + xy = 3 xy +xy y = xy (3+y)

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Mathematik Runden, Potenzen, Terme

Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mathematik Runden, Potenzen, Terme Mag. Rainer Sickinger HTL v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik Runden, Potenzen, Terme 1 / 81 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend...

Mehr

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2 X 1a a) (x + y) b) (u v) c) (b + c)(b c) d) (r + s) e) (g f) f) (a x)(a + x) X 1a a) (x + y) = x + xy + y b) (u v) = u uv + v c) (b + c)(b c) = b c d) (r + s) = r + rs + s e) (g f) = g gf + f f) (a x)(a

Mehr

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82

Runden Potenzen und Wurzel Terme. Mathematik W2. Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM. v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Mathematik W2 Mag. Rainer Sickinger BRP, LMM v 7 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W2 1 / 82 Das Stellenwertsystem eins < zehn < hundert < tausend < zehntausend < hunderttausend... v 7 Mag. Rainer Sickinger

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18 B Algebra I 4. Addieren und Subtrahieren mit Variablen Lösungen 1 Berechne und mache die Probe mit a und b 3. 3a + 4b (5a + 3 (8a 3 + ( 3a 5 13a b Probe: 9 5a b [3a (3a + ( a + 3] (3a + 7 4b + 3a 3a 8b

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Herausheben gemeinsamer Faktoren

Herausheben gemeinsamer Faktoren Herausheben gemeinsamer Faktoren 1) Hebe jeweils den gemeinsamen Faktor heraus! a) 4x - 4y = b) 2xy + 3y = c) 4efg + 5fgh = 2) Vereinfache durch Herausheben gemeinsamer Faktoren! a) 2 u v - 4 v = b) 3

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Üben. Distributivgesetz. Distributivgesetz. Lösung. Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a)

Üben. Distributivgesetz. Distributivgesetz. Lösung. Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a) 1a Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a) 1a a) 2a(5x 2y) = 2a. 5x 2a. 2y = 10a 4y b) 10c(2a + 0,5b) = 10c. 2a + 10c. 0,5b = 20ac + 5bc c) -3x(5 2y) = -3x. 5 (-3x).

Mehr

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra)

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) 1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Terme 2 1.1 Definition des Begriffs..................................... 2 1.2 Vorzeichen von Termen.....................................

Mehr

A1 Aufbau des Zahlensystems

A1 Aufbau des Zahlensystems ; Beherrschung der Grundrechenarten Grundbegriffe der Mengenlehre Von den Zeichen e, f, g, 2, %, k, #, s, r, können nicht alle sinnvoll zusammengefasst werden. Dagegen bilden e, f, g, k, s, r eine Menge

Mehr

c) 75x 14x+33y 100a+26b 77a 80r 35r 45r 97t 97+3t 120x+116y +203z c) 4ab 3ab 5a 2 7ab 9xy 4x 3 y 2x 2 y 5 3x 3 y 2 4x 3xy 5y 8xy 2x 2 3y 2

c) 75x 14x+33y 100a+26b 77a 80r 35r 45r 97t 97+3t 120x+116y +203z c) 4ab 3ab 5a 2 7ab 9xy 4x 3 y 2x 2 y 5 3x 3 y 2 4x 3xy 5y 8xy 2x 2 3y 2 Aufgbe : Vereinfche so weit wie möglich! 5+7 +3y z 8u 3u+6v r +r 7r s 5t+ +y +5+y 8 +3b c 5u+v 6r +t 8+9 5+b 75 +33y 00+6b 77 80r 35r 5r 97t 97+3t 0+6y +03z u+57v 8v 75w 83z 53w 6c+5d 6c 59g 00+g 00h 33h

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber Konrad-Zuse-Schule (015) Torsten Schreiber 60 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Worin liegt der Unterschied zwischen Aussage und Aussageform? Was versteht man unter

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt

Polynome. David Willimzig. Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt Polynome David Willimzig 1 Grundlagen Wir beschäftigen uns zunächst mit Polynomen in einer Variablen x. Diese haben die Gestalt p(x) = a n x n +... + a 1 x + a 0 = Die Zahlen a 0, a 1,..., a n werden Koezienten

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Orientierungstest zur Vorbereitung auf die Fachoberschule Nichtechnik 11. Klasse

Orientierungstest zur Vorbereitung auf die Fachoberschule Nichtechnik 11. Klasse Orientierungstest zur Vorbereitung auf die Fachoberschule Nichtechnik 11. Klasse Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Seiten sollen Dir helfen, Deine Mathematikkenntnisse zu wiederholen und eventuelle

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Potenzterme vereinfachen Seite 1

Potenzterme vereinfachen Seite 1 Potenzterme vereinfachen Seite Kapitel mit 249 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level Grundlagen Aufgabenblatt (73 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 06 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt

Mehr

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z). 17 Wir setzen in diesem Buch die reellen Zahlen als gegeben voraus. Um auf sicherem Boden zu stehen, werden wir in diesem und den folgenden Paragraphen einige Axiome formulieren, aus denen sich alle Eigenschaften

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Vorkurs Mathematik 1

Vorkurs Mathematik 1 Vorkurs Mathematik 1 Einführung in die mathematische Notation Konstanten i komplexe Einheit i 2 + 1 = 0 e Eulersche Zahl Kreiszahl 2 Einführung in die mathematische Notation Bezeichner Primzahlen, Zähler

Mehr

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management

Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Mathematik-Übungssammlung für die Studienrichtung Facility Management Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Übungen zum Stoff, welcher bei Studienbeginn vorausgesetzt wird. Der dazugehörige Stoff wird

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben Fachbereich Mathematik Vorkurs Mathematik WS 2012/13 Dies ist eine Sammlung von Aufgaben, die hauptsächlich Mittelstufenstoff wiederholen. Dabei

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN 1. Kürzen von Bruchtermen Zunächst einmal müssen wir klären, was wir unter einem Bruchterm verstehen. Definition:

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme

2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy. 4xy. 6xy z 12xy z 10xy z. 8xy z. 8 x. Gleichartige Terme Gleichartige Terme 1Banane+3Bananen=4Bananen 1x1x 2x 10x 5x 7x 8x 6xy 2xy 4xy 2 2 2 6xy z 12xy z 10xy z 2 x 10x 5x 7x Gleichartige Dinge kann man addieren und Subtrahieren. 2 8xy z x y x y 8x y 23 15 klar

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

... a n b n+1 a n+k b k+1. Nenner\) f) = a n (n+k) b n+1 (k+1) = a k b n k = bn. Wurzelradikand\); b 2 R und c 2 R n f0g ( " a; b 2 R n f0g ( "

... a n b n+1 a n+k b k+1. Nenner\) f) = a n (n+k) b n+1 (k+1) = a k b n k = bn. Wurzelradikand\); b 2 R und c 2 R n f0g (  a; b 2 R n f0g ( . GKM E0. Uberrufung der Zielvereinbarungen nach der. Klausur (Car.) Aufgabe zu Potenzgesetzen und Wurzeln: Berechne und vereinfache so weit wie moglich; bestimme die maximalen Denitionsbereiche aller

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2 . Rechnen mit natürlichen Zahlen L E R N - U N D A U F G A B E N P L A N Zum Gebrauch dieses Plans Hier wird kurz beschrieben, was im Unterricht gemacht wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Diese

Mehr

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt

Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße Vorkurs für das Fach Mathematik am beruflichen Gymnasium, Bildungsgang Technik, der BBS Neustadt Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns, dass Sie

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. April Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de April 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik April 2017 1 / 74 Ein paar Tipps vorab Be gritty : Perseverance and

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 1 Elementare Algebra Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 5.10.2016 Tagesablauf 9:00-10:30 Vorlesung Audimax I

Mehr

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Internet Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5(

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B 1, 1,5( 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A,, ( ; B, 0,5( und C 0,5 ( 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

3 Terme faktorisieren und Binomische Formeln 15

3 Terme faktorisieren und Binomische Formeln 15 3 Terme faktorisieren und Binomische Formeln Terme faktorisieren Fachlicher Inhalt Faktorisieren ist die Umwandlung einer Summe oder Differenz in ein Produkt, also die Umkehrung des Ausmultiplizierens.

Mehr

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Terme Einfach und einprägsam mathematische

Mehr