Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland"

Transkript

1 Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland Ausgabe 2007 Statistisches Bundesamt

2 Nachhaltige abfallwirtschaft in deutschland Ausgabe 2007 Statistisches Bundesamt

3 Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autoren: Dr. Bernd Becker Hermann Knichel Dr. Joachim Thomas Dr. Wolfgang Hauschild Internet: Informationsservice Telefon: +49 (0) 611 / Telefax: +49 (0) 611 / Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im November 2007 Bestellnummer: ISBN: Fotorechte: Fabian Schneidmadel Vertriebspartner: SFG Servicecenter Fachverlage Part of the Elsevier Group Postfach Reutlingen Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0) / destatis@s-f-g.com Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2007 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

4 Einleitung Im Frühjahr 2000 haben die Staats- und Regierungschefs in Lissabon eine Sondertagung abgehalten, um die wirtschaftliche und soziale Weiterentwicklung der Europäischen Union zu erörtern und ein gemeinsames strategisches Ziel festzulegen. Demnach soll die Union innerhalb der nächsten zehn Jahre zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum gemacht werden, der fähig ist, ein dauerhaftes Wirtschaftswachstum mit mehr und besseren Arbeitsplätzen und einem größeren sozialen Zusammenhalt sicher zu stellen. Nachhaltiges Wirtschaften baut auf diese Beschlüsse von Lissabon auf, versucht jedoch neben Wirtschaftswachstum und sozialer Integrität den Umweltschutz als dritte Dimension auf lange Sicht zu integrieren. Nur in diesem Einklang ist langfristig eine wohlhabendere und gerechtere Gesellschaft mit einer gesünderen Umwelt und besserer Lebensqualität auch für zukünftige Generationen erreichbar. Nachhaltige Abfallwirtschaft bedeutet Schonung der natürlichen Lebensbedingungen (Ressourcen) und damit neben dem sparsamen Umgang mit Rohstoffen auch die Verminderung der Emissionen. Produkte und Materialien fallen nach ihrer letztmaligen Nutzung unweigerlich als Abfall an. Die angefallenen Abfälle können im weiteren Sinne als Emissionen definiert werden. Für diese stehen eine Vielzahl von Behandlungs-, Verwertungs- und Beseitigungsmethoden zur Verfügung. Durch das Umweltstatistikgesetz erhalten die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Grundlage zur Durchführung bestimmter abfallstatistischer Erhebungen in fest definierten Zeitabständen. Mit dem Themenheft Nachhaltige Abfallwirtschaft wird erstmalig eine fachübergreifende Betrachtung rund um die Abfallsituation in Deutschland aus Sicht der amtlichen Statistik angeboten. Kapitel 1 des vorliegenden Heftes widmet sich den Ergebnissen ausgewählter Abfallerhebungen, also den einzelstatistischen Basisdaten. Das vollständige Tabellenwerk der Abfallerhebungen wird jährlich in der Fachserie 19 Umwelt, Reihe 1 Abfallentsorgung auf der Bund-/Länderebene veröffentlicht. Zu beziehen ist die Fachserie über den Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter Darüber hinaus stellen die Statistischen Ämter der Länder länderspezifisch regionalisierte Daten zur Verfügung. Kapitel 2 zeigt die statistischen Ergebnisse der Abfallbilanz, einem Modell zur Berechnung des Abfallaufkommens. Mehrfachzählungen von mehrfach behandelten Abfallmengen werden hierbei soweit möglich heraus gerechnet. Im Zeitverlauf ergaben sich einige grundlegende methodische Änderungen. So wurde zum Beispiel das Umweltstatistikgesetz und damit Art und Umfang der Erhebungen mehrfach modernisiert, zuletzt im Jahre Ausgehend vom nationalen über den Europäischen Abfallartenkatalog bis hin zum aktuellen Europäischen Abfallverzeichnis wurde auch die fachliche Gliederung der erfassten Abfallarten mehrfach überarbeitet. All dies führt zu einer eingeschränkten Vergleichbarkeit der Daten über einen längeren Zeitraum hinweg. Aus diesem Grunde sind auch die Zahlenreihen der Tabellen und Grafiken unterschiedlich ausgeprägt. In Kapitel 3 werden die ökonomischen Größen(Investitionen und Ausgaben) der Abfallwirtschaft betrachtet. Die detaillierten Ergebnisse hierzu werden in den Reihen 3 unserer Fachserie 19 Umwelt publiziert. Kapitel 4 befasst sich mit den Möglichkeiten zur Messung der Nachhaltigkeit. Vorgestellt werden die Entwicklungen der Abfallintensität als Quotient des Abfallaufkommens zum preisbereinigten Bruttoinlandsprodukt, der Verwertungsquoten und der einwohnerspezifischen Abfallmenge. Zu den jeweiligen Erhebungen werden Qualitätsberichte erstellt. Diese enthalten Angaben zur Methode, Genauigkeit, Aktualität und zeitlichen Vergleichbarkeit. Sie können die Qualitätsberichte der Abfallstatistik in der aktuellen Version ebenfalls im Internet nachlesen oder über den Publikationsservice herunterladen. Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

5 Abkürzungen Abs. = Absatz a.n.g. = anderweitig nicht genannt Art. = Artikel AVV = Abfallverzeichnisverordnung BestüVAbfV = Verordnung zur Bestimmung von überwachungsbedürftigen Abfällen zur Verwertung BGBl. = Bundesgesetzblatt BImSchV = Bundesimmissionsschutzverordnung BIP = Bruttoinlandsprodukt BStatG = Bundesstatistikgesetz DepV = Verordnung über Deponien und Langzeitlager EAK = Europäischer Abfallkatalog EAV = Europäisches Abfallverzeichnis EG = Europäische Gemeinschaft EU = Europäische Union EUR = Euro Eurostat = Statistikamt der Europäischen Union HZVA = Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung kg = Kilogramm KrW-/AbfG = Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz LAGA = Länderarbeitsgemeinschaft Abfall Mill. = Millionen Mrd. = Milliarden NachwV = Nachweisverordnung Schl. = Schlüssel (Code) t = Tonne TA = Technische Anleitung UStatG = Umweltstatistikgesetz Wista = Wirtschaft und Statistik WZ = Wirtschaftszweig WZ 2003 = Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

6 Inhalt Einleitung Abfallentsorgung Abfallbilanz Ökonomische Aspekte der Abfallströme Messung der Nachhaltigkeit Glossar Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

7 6 Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

8 Abfallentsorgung 1. Abfallentsorgung Erstes Ziel der Abfallwirtschaft ist die Vermeidung von Abfällen. Danach ist die stoffliche oder energetische Verwertung der Abfälle einer Abfallbeseitigung immer vorzuziehen. Um die Effektivität in der Umsetzung dieser umweltpolitischen Strategie messbar zu machen, werden verschiedene Abfallstatistiken durchgeführt. Für die Berichtsjahre 1996 bis 2005 ist die Hauptquelle abfallstatistischer Daten das Abfallaufkommen an den Abfallbehandlungsanlagen. In früheren Jahren war auch verstärkt die Herkunft der Abfälle Gegenstand der umweltstatistischen Erhebungen, doch zugunsten der Entlastung insbesondere der Unternehmen im Produzierenden Gewerbe wurde ab 1996 darauf verzichtet. 1) Befragt werden die Betreiber von zulassungsbedürftigen Abfallentsorgungsanlagen, zum Beispiel Deponien, thermische oder chemisch-physikalische Abfallbehandlungsanlagen oder Sortieranlagen. Insgesamt wurden 2005 bei allen gut Abfallentsorgungsanlagen 151,5 Millionen Tonnen Abfall angeliefert (vgl. Tabelle 1.1). Im Jahr 1998 waren es noch 124,6 Millionen Tonnen. Die mengenmäßig bedeutendste Abfallentsorgungsanlage ist die Deponie. Im Jahr 2005 gingen 45,7 Millionen Tonnen Abfall an den fast Deponien in Deutschland als Input ein, das sind gut 30 % des gesamten Anlageninputs. Mit Tabelle 1.1: Input ausgewählter Abfallentsorgungsanlagen 1) Jahr 22,2 Millionen Tonnen oder 15 % sind die Sortieranlagen die zweitwichtigste Abfallbehandlungsanlage in Danach folgen die thermischen Abfallbehandlungsanla- 1) Mit dem neuen Umweltstatistikgesetz von 2005 werden ab dem Erhebungsjahr 2006 die Abfälle bei bestimmten Erzeugern erhoben. gen mit 19,5 Millionen Tonnen oder 13 % und die biologischen Behandlungsanlagen mit 12,4 Millionen Tonnen oder 10 %. Im Zeitablauf hat die Deponie erheblich an Bedeutung verloren. Im Jahr 1998 wurden an den Deponien noch mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens an den Deponien angeliefert (63,5 Millionen Tonnen oder 51 %), seitdem geht der prozentuale Anteil der Deponien am Gesamtaufkommen stetig zurück. Dies ist politisch so gewollt und wird sich in den Folgejahren noch verstärken, insbesondere durch das Verbot der Ablagerung unbehandelter Siedlungsabfälle ab 1. Juni Dieses Verbot bewirkte bereits in den ersten Monaten, bezogen auf das gesamte Berichtsjahr 2005, einen Rückgang des abgelagerten Abfalls um ein Fünftel bzw. 11 Millionen Tonnen. Die thermischen Abfallbehandlungsanlagen (einschl. Feuerungsanlagen mit weiteren 11,1 Millionen Tonnen Input) sowie die mechanisch biologische Vorbehandlung (2,5 Millionen Tonnen Input) haben gleichzeitig an Bedeutung gewonnen. Statistisch nicht erfasst werden die durch die Länderbehörden auf Zeit genehmigten Zwischenlager. Die Bau- und Abbruchabfälle bilden den bedeutendsten Einzelposten der Abfallströme. Betrachtet man alle Entsorgungsverfahren, wie zum Beispiel Bauschuttaufbereitung, bergbaulicher Versatz zusammen, so ist das Gesamtaufkommen im Jahr 2005 gegenüber 2004 geringfügig um 1 % auf rund 185 Millionen Tonnen gesunken. 55,3 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle wurden Insgesamt Deponien Thermische Abfallbehandlungsanlagen t Biologische Behandlungsanlagen Sortieranlagen ) , , , , , ) , , , , , ) , , , , , ) , , , , , ) , , , , , ) , , , , , , , , , , , , , , ,4 1) Ohne Bauschuttaufbereitungsanlagen und bergbaulichen Versatz. 2) Überwiegend ohne besonders überwachungsbedürftige Abfälle. 3) Ohne besonders überwachungsbedürftige Abfälle, die nach dem Begleitscheinsystem erfasst werden. in deutschen Bauschuttaufbereitungsanlagen im Jahr 2004 eingesetzt. Das sind 4,5 Millionen Tonnen oder 7 % weniger als im Jahr Diese Abfälle bestanden größtenteils aus Bauschutt (55 %) und Straßenaufbruch (21 %) sowie Bodenaushub (12 %) und gemischtem Bauschutt (11 %). Aus den in Bauschuttaufbereitungsanlagen eingesetzten Bauabfällen wurden 53,2 Millionen Tonnen Erzeugnisse gewonnen. Dies entspricht 96 % der eingesetzten Menge. Den größten Anteil hatte hier Betonrezyklat (46 %), der aus Bauschutt und Straßenaufbruch gewonnen wird. Weitere Erzeugnisse waren Rezyklat aus Sand, Kies, Schotter, Pflaster und Gemischen Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

9 Abfallentsorgung % 60 Abbildung 1.1: Relative Bedeutung von Abfallentsorgungsanlagen Anteil am Input aller Abfallentsorgungsanlagen insgesamt Deponien Sortiereranlagen 10 Thermische Abfallbehandlungsanlagen mineralischer Stoffe (zusammen 23 %), Ziegelrezyklat (14 %), aufbereiteter Bodenaushub (8 %) und Asphaltgranulat (7 %). Die restliche Menge (2 %) waren pechbzw. teerhaltige Ausbaustoffe sowie Rezyklat aus Keramik und Fliesen. Die gewonnenen Erzeugnisse und Stoffe wurden überwiegend im Straßen- und Wegebau eingesetzt (30,7 Millionen Tonnen). Weitere 8,9 Millionen Tonnen dienten im Erdbau der Verfüllung oder dem Lärmschutz. Im Bergbau wurden im Jahr 2005 weitere 84,3 Millionen Tonnen Abfälle in Abbaustätten von Rohstoffen eingesetzt, das waren knapp 3 % weniger als im Jahr Dabei ge langte der über wiegende Teil der Abfälle (82,1 Millionen Tonnen bzw. 97 %) in die Übertage-Verwertung, die restlichen 2,2 Millionen Tonnen wurden untertage in Bergbaugruben verbracht. Bei der Übertage-Verwertung werden die Abfälle zur Wiederverfüllung und Rekultivierung in Abbaustätten wie Stein brüche, Sand-, Kies-, Ton- und Basaltgruben eingesetzt. Hierbei handelte es sich im Jahr 2005 zu 91% um Bau- und Abbruchabfälle (75,1 Mil lionen Tonnen). Davon waren 67,2 Millionen Ton nen Boden und Steine, 7,2 Millionen Tonnen Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik sowie 0,7 Millionen Tonnen andere Bau- und Abbruchabfälle. Bei den übrigen 9 % (7,0 Millionen Tonnen) handelte es sich in erster Linie um Abfälle aus Kraftwerken sowie vom Gießen von Eisen und Stahl, insbesondere um Rost- und Kesselasche sowie Filterstäube. In den untertägigen Bergbaugruben (das sind Steinkohleund Erzformationen sowie stillgelegte Salzbergwerke) wurden 2,2 Millionen Tonnen Abfälle zur Sicherung der Standfestigkeit des Gebirges über den Abbaustätten sowie zur Brand- und Explosions vermeidung eingesetzt. Als Füllmaterial fanden hier in erster Linie Abfälle aus Abfallbe handlungsanlagen sowie aus Kraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen Verwen dung. Die eingesammelten Verpackungen sind ein Teil des an Entsorgungsanlagen gelieferten Abfallaufkommens. Dabei wird zwischen den bei den privaten Endverbrauchern eingesammelten Verkaufsverpackungen und den Transport- und Umverpackungen unterschieden. Verkaufsverpackungen zählen zu den getrennt eingesammelten Haushaltsabfällen, Transport- und Umverpackungen zu den Abfällen aus Produktion und Gewerbe. In Tabelle Tabelle 1.2: Einsammeln von Verpackungen Jahr Eingesammelte Menge insgesamt bei Sortieranlagen t Verbleib bei Verwerterbetrieben Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

10 Abfallentsorgung 1.2 wird die getrennte Einsammlung von Verpackungen dargestellt. Verpackungen belasten die Umwelt bei der Produktion, beim Transport und anschließend bei ihrer Entsorgung. Mit der vorgeschriebenen getrennten Einsammlung von Verpackungen soll die weitgehende Wiederverwertung der Verpackungsmaterialien sichergestellt werden. Dadurch werden einerseits Rohstoffe und Energie eingespart, andererseits gehen die Haus- und Gewerbemüllmengen zurück. Der größte Teil (60 % im Jahr 2005) der getrennt eingesammelten Verpackungen wird in Sortieranlagen sortiert, um anschließend verwertet werden zu können. Das ist insbesondere bei den im Dualen System durch Gelbe Säcke oder Container gesammelten Gemischen von verschiedenen Verpackungsmaterialien (diese stellen den überwiegenden Teil der Leichtstoff-Fraktionen) erforderlich, um eine sinnvolle Verwertung zu ermöglichen. Aber auch bereits getrennt eingesammelte Materialien, wie zum Beispiel Altglas, werden in speziellen Verfahren In 2005 wurden in Deutschland 10,4 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle getrennt eingesammelt. Dies sind 2 % weniger als im Jahr Davon stammen 55,2 % oder 5,8 Millionen Tonnen von privaten Endverbrauchern. Im Durchschnitt wurden je Einwohner 70 Kilogramm Verpackungen vom übrigen Haus müll getrennt und in der gelben Tonne, im Glas- oder Papiercontainer oder vergleich baren Systemen eingesammelt. Die größten Einzelposten waren mit 2,2 Millionen Tonnen Leichtverpackungen, einem Gemisch aus Kunststoffen, Leichtmetallen und Verbundmaterialien sowie mit 2,1 Millionen Tonnen die Glasverpackungen sowie 1,2 Millionen Tonnen Papierverpackungen. Seit dem Jahr 2000 werden immer weniger Glasverpackungen (Flaschen, Gläser) im Glascontainer entsorgt. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Altglasmenge 2005 nochmals um 5 % zurück. Je Einwohner wurden 2005 im Schnitt 25 Kilogramm Glas eingesammelt (2004: 27 Kilogramm je Einwohner). Mill. t 12 Abbildung 1.2: Einsammeln von Verpackungen 10 Eingesammelte Menge insgesamt 8 6 Abgabe an Sortieranlagen 4 Abgabe an Verwerterbetriebe nachsortiert. Immerhin 40 % der im Jahr 2005 eingesammelten Verpackungen konnten ohne weitere Sortierung an Verwerterbetriebe geliefert werden. Inwieweit diese in den eigentlichen Verarbeitungsprozess weitere Sortiervorgänge integrieren, wird nicht erfasst. In den letzten fünf Jahren bis 2005 ist das Gesamtgewicht der eingesammelten Verpackungen leicht rückläufig. Ursache für den Rückgang ist insbesondere ein zunehmender Wechsel von schweren Glasverpackungen hin zu leichten Kunststoffverpackungen. Im gewerblichen Bereich wurden im Jahr 2005 etwa 4,7 Millionen Tonnen Verpackungsmüll einge sammelt (Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen), wobei der überwiegende Teil dieser Verpackungen (67 %) aus Papier, Pappe und Karton bestand. Die über die öffentlich-rechtliche Abfallentsorgung angedienten Haushaltsabfälle beliefen sich im Jahr 2005 auf insgesamt 37,3 Millionen Tonnen. Das entspricht einem Pro-Kopf-Aufkommen von 452 kg pro Einwohner. Den größten Teil der Abfallmenge machten hierbei die Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

11 Abfallentsorgung Haus- und Sperrmüllabfälle mit 16,8 Millionen Tonnen (204 kg/einwohner) aus; das sind 1,3 Millionen Tonnen oder 18 kg/einwohner weniger als im Jahr Dann folgen getrennt gesammelte Wertstoffe mit 11,7 Millionen Tonnen (142 kg/einwohner) vor getrennt erfassten organischen Abfällen mit 8,3 Millionen Tonnen (104 kg/ Einwohner), Elektroaltgeräten mit 0,3 Millionen Tonnen (4 kg/einwohner) und den sonstigen Abfällen mit 0,2 Millionen Tonnen. Abbildung 1.3: Aufkommen an Haus- und Sperrmüll 2005 kg/einwohner zu Bremen unter bis unter 250 über 250 Bremen Nordrhein- Westfalen Hessen Schleswig- Holstein Hamburg Niedersachsen Sachsen- Anhalt Thüringen Mecklenburg- Vorpommern Berlin Brandenburg Sachsen Von den 37,3 Millionen Tonnen Abfällen aus Haushalten wurden 15,5 Millionen Tonnen der Beseitigung zugeführt. Der größere Teil, 21,7 Millionen Tonnen, ging in die Verwertung. Dabei konnten die getrennt gesammelten Abfälle (hierunter fallen sowohl die Wertstoffe wie zum Beispiel Papier, Glas, Kunststoffe, Metalle als auch die organischen Abfälle aus der Biotonne sowie Garten- und Parkabfälle, aber auch die Elektroaltgeräte) nahezu vollständig wiederverwertet werden. Rheinland- Pfalz Saarland Bayern Baden- Württemberg Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

12 Abfallbilanz 2. Abfallbilanz Abbildung 2.2: Zusammensetzung der Haushaltsabfälle ) Aus den Angaben über die Anlieferung von Abfall an Entsorgungsanlagen sowie weiteren Information wie z. B. über gefährliche Abfälle sowie Siedlungsabfälle, die aus verschiedenen Datenquellen stammen, wird im Statistischen Bundesamt aus den Einzelinformationen eine Abfallbilanz erstellt. Dazu kommt, dass die Behandlung der Abfälle in mehr als einer Anlage erfolgen kann. So kommt es oft vor, dass Abfälle zunächst geschreddert und/oder sortiert werden, bevor sie einer thermischen oder chemisch-physikalischen Anlage zugeführt werden. Dabei werden diese Abfallströme in jeder Anlage gezählt. Um Doppelzählungen (Nettoprinzip) zu vermeiden, werden diese Angaben in der Abfallbilanz anhand von bestimmten Annahmen herausgerechnet. Das Ergebnis der Abfallbilanz ist in Tabelle 2.1 dargestellt. Demnach sind die Abfallgruppen Siedlungsabfälle, Bau und Abbruchabfälle, Bergematerial aus dem Bergbau und Abfälle aus Produktion und Gewerbe die wichtigsten Komponenten des Gesamtaufkommens an Abfall. Tabelle 2.1: Abfallaufkommen Abfallaufkommen Abbildung 2.1: Zusammensetzung des Abfallaufkommens 2005 Andere getrennt gesammelte Fraktionen 17,3 Mill. t Garten- und Parkabfälle biologisch abbaubar 1) Nicht gefährliche Abfälle. Im Jahr 2005 fielen 331,9 Millionen Tonnen Abfälle an (vgl. Tabelle 2.1). Wie in Abbildung 2.1 zu sehen ist, macht die Menge der Bauabfälle mit 56 % mehr als die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland t aus. Die anderen Teilmengen des Abfalls sind das Bergematerial aus dem Bergbau mit 16 % sowie die Abfälle aus Produktion und Gewerbe und die Siedlungsabfälle mit jeweils 14%. In allen Abfällen sind teilweise auch gefährliche Abfälle enthalten, im Jahr 2005 insgesamt 18,5 Millionen Tonnen Insgesamt Bau- und Abbruchabfälle (einschl. Straßenaufbruch) Bergematerial aus dem Bergbau (nicht gefährliche Abfälle) Abfälle aus Produktion und Gewerbe Siedlungsabfälle ,1 Mill. t 3,9 Mill.t Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle 3,8 Mill.t 13,9 Mill. t 2,2 Mill. t Abfälle aus der Biotonne Sperrmüll Bau- und Abbruchabfälle 55,7% 331,9 Mill. t 14,0% Siedlungsabfälle 14,5% Abfälle aus Produktion und Gewerbe Wurden im Jahr 2002 noch 381 Millionen Tonnen Abfälle an Entsorgungsanlagen angeliefert, waren es 2003 nur rund 366 Millionen Tonnen. Im Jahr 2005 sank die Menge weiter auf rund 332 Millionen Tonnen. Der rückläufige Trend bei der entsorgten Abfallmenge hängt hauptsächlich mit der ebenfalls sinkenden Menge der Bau- und Abbruchabfälle und diese wiederum mit der nachlassenden Bautätigkeit zusammen. 15,8% Bergematerial aus dem Bergbau Die Siedlungsabfälle, die mit einer Summe von 46,6 Millionen Tonnen im Jahr 2005 gut 14 % des Aufkommens bilden, beinhalten die Abfallmengen aus Haushalten und die anderen, hausmüllähnlichen Siedlungsabfälle (vgl. Tabelle 2.2, Seite 12). Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

13 Abfallbilanz Tabelle 2.2: Siedlungsabfallaufkommen t Siedlungsabfälle darunter: nicht gefährliche Haushaltsabfälle davon: Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle gemeinsam über die örtliche Müllabfuhr eingesammelt Sperrmüll Abfälle aus der Biotonne Garten- und Parkabfälle biologisch abbaubar Andere getrennt gesammelte Fraktionen davon: Glas Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) Leichtverpackungen/Kunststoffe Elektronische Geräte Sonstiges (Verbunde, Metalle, Textilien ) Im Jahr 2005 betrugen die Haushaltsabfälle insgesamt rund 41,4 Millionen Tonnen. An der mengenmäßigen Entwicklung der Haushaltsabfälle können Veränderungen im Verhalten der privaten Endverbraucher festgestellt werden. Haushaltsabfälle sind zum Beispiel Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, die über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt werden, Sperrmüll, kompostierbare Abfälle aus der Biotonne und andere getrennt gesammelte Fraktionen. In den Jahren 2002 bis 2005 nahm die entsorgte Menge des Hausmülls sowie der hausmüllahnlichen Gewerbeabfälle, die gemeinsam über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt werden, ab. Während 2002 noch 17,1 Millionen Tonnen eingesammelt wurden (oder 32 % der gesamten Siedlungsabfälle), waren es 2005 nur noch 13,9 Millionen Tonnen, das sind nur noch 30 % der gesamten Siedlungsabfälle. Daraus kann geschlossen werden, dass sich das Bewusstsein der Bevölkerung im Hinblick auf die Wiederverwertbarkeit Mill. t 60 Abbildung 2.3: Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfälle Siedlungsabfälle Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle gemeinsam über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt Andere getrennt gesammelte Fraktionen ("Wertstoffe") Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

14 Abfallbilanz der Abfälle geschärft hat und der Trend zur verstärkten Abfalltrennung der Haushaltsabfälle geht. Alle getrennt gesammelten Fraktionen (Bioabfälle und Wertstoffe) betrugen im Jahr 2005 zusammen 25,0 Millionen Tonnen oder 54 % der Siedlungsabfälle. Im Jahr 2002 waren es 26,4 Millionen Tonnen oder 56 % der Siedlungsabfälle. 7,9 Millionen Tonnen der getrennt gesammelten Fraktionen bestanden 2005 aus Papier, Pappe oder Kartonagen. Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

15 14 Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

16 Ökonomische Aspekte der Abfallströme 3. Ökonomische Aspekte der Abfallströme Bisher wurden die Abfallströme in physischen Einheiten (Tonnen) betrachtet. Durch Hinzuziehung von ökonomischen Größen kann man die Abfallwirtschaft einer breiteren Analyse unterziehen. Die Bereitstellung von Abfallbehandlungsanlagen erfordert einen oft hohen Einsatz von finanziellen Mitteln in Form von Investitionen und von laufenden Ausgaben zum Betrieb und zur Erhaltung der Anlagen. Die jährliche Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz ermittelt die finanziellen Aufwendungen der Unternehmen im Produzierenden Gewerbe. Die Ergebnisse können unter anderem nach verschiedenen Umweltbereichen untergliedert werden. In der folgenden Tabelle 3.1 sind die seit 1996 getätigten gesamten Investitionen für den Umweltschutz aufgeführt. So betrug der Aufwand der Unternehmen im Jahr 2005 genau 1 240,3 Millionen Euro. Auf den Bereich der Abfallwirtschaft entfallen 186,5 Millionen Euro, das entspricht 15 % aller Umweltschutzinvestitionen im Produzierenden Gewerbe. Dieser Anteil schwankt in den letzten Jahren relativ wenig und liegt im Bereich von %. Abgenommen haben dagegen die absoluten Zahlen der Investitionen, sowohl aller Umweltschutzinvestitionen als auch derjenigen in die Abfallwirtschaft im Produzierenden Gewerbe. Obwohl ab 2003 neben den additiven Umweltschutzinvestitionen auch die integrierten Investitionen erfragt werden, hat sich dieser Trend nicht verändert. 1 ) Das könnte z. B. da- 1) Im Bereich der Abfallwirtschaft sind die meisten Umweltschutzinvestitionen eher von additiven Charakter (typisches Beispiel: Verbrennungsanlage), während integrierte Umweltschutzinvestitionen eher in anderen Umweltbereichen wie z. B. beim Gewässerschutz in Form von Kreislaufführung o. ä. anzutreffen sind. rauf deuten, dass inzwischen bereits ein guter Standard im Umweltschutz erreicht ist und weitere Verbesserungen eher Ersatzmaßnahmen sind, es kann aber auch ein Hinweis auf die jeweilige konjunkturelle Situation sein. Zudem ist das Verhältnis von Investitionen einerseits und Ausgaben für den laufenden Betrieb andererseits zu beachten. Sind bereits umfangreiche Umweltschutzanlagen installiert, gewinnen in der Regel die Ausgaben für den laufenden Betrieb an Bedeutung. Tabelle 3.1: Investitionen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe 1) Jahr Investitionen zusammen Investitionen in die Abfallwirtschaft Mill. EUR % ,8 323,9 12, ,4 261,0 14, ,0 240,8 14, ,3 333,7 18, ,2 213,6 13, ,0 213,1 13, ,1 275,4 16, ) ,1 190,8 12, ,7 204,6 12, ,3 186,5 15,0 1) Ohne Bergbau. 2) Ab 2003 mit integrierten Umweltinvestitionen. Die Umweltschutzausgaben setzen sich zusammen aus Investitionen für Anlagen des Umweltschutzes sowie den laufenden Ausgaben für deren Betrieb soweit sie vom Produzierenden Gewerbe, im Rahmen der öffentlichen Haushalte oder von privatisierten öffentlichen Unternehmen getätigt werden. Tabelle 3.2: Ausgaben für Umweltschutz Darunter Jahr Insgesamt Ausgaben für Abfallentsorgung Produzierendes Gewerbe *) davon Staat Privatisierte öffentl. Unternehmen Mill. EUR *) Ohne Baugewerbe. Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

17 Ökonomische Aspekte der Abfallströme Im Jahr 2004 wurden insgesamt 34,4 Milliarden Euro an Umweltschutzausgaben getätigt. In der Abfallbeseitigung sind 13,6 Milliarden Euro oder 40 % eingesetzt worden. Im Jahr 2004, dem letzten Jahr, für das weitere Ergebnisse vorliegen, wurden von den 13,6 Milliarden Euro, die in der Abfallentsorgung verwendet wurden, 1,3 Milliarden Euro vom Produzierenden Gewerbe (das entspricht 9,4 % aller Ausgaben in der Abfallentsorgung), 3,5 Milliarden vom Staat (25,6 %) und 8,9 Milliarden Euro von den privatisierten öffentlichen Unternehmen (65,9 %) getätigt. Im Jahr 1994 lagen die Anteile deutlich anders: So wurden von den 11,9 Milliarden Euro, die für die Abfallentsorgung aufgewendet wurden, 13,9 % der öffentlichen Haushalte enthalten waren, zu privatwirtschaftlichen Unternehmensformen zurückzuführen. Im Zeitablauf gewinnen die laufenden Ausgaben gegenüber den Investitionen für Umweltschutz ein immer stärkeres Gewicht. Einem Rückgang der umweltspezifischen Investitionen zwischen 1996 und 2004 stand ein Anstieg der laufenden Ausgaben auf ein jetziges Niveau von etwa Milliarden Euro gegenüber. Verantwortlich hierfür ist der mittlerweile beträchtliche Bestand an Umweltschutzanlagen, der insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten aufgebaut wurde. Die Umweltschutzausgaben betreffen deshalb vermehrt Instandhaltung und Sanierung. Mrd. Euro 9 8 Abbildung 3.1: Ausgaben für Umweltschutz Privatisierte öffentliche Unternehmen Staat Produzierendes Gewerbe 1) ) Ohne Baugewerbe vom Produzierenden Gewerbe, 42,6 % von privatisierten öffentlichen Unternehmen und 43,7 % vom Staat aufgebracht (vgl. Abbildung 3.1). Die Analyse der Ausgabenströme nach Umweltbereichen macht die Dominanz der Abfallentsorgung deutlich, die in erster Linie beim Staat bzw. den öffentlichen Unternehmen angesiedelt sind. Im Zeitlauf und in der Unterscheidung nach dem Staat einerseits und den privatisierten öffentlichen Unternehmen ist eine gegenläufige Entwicklung seit 1994 festzustellen. Lagen die Ausgaben des Staates 1994 noch über denen der privatisierten öffentlichen Unternehmen, so nehmen sie seitdem relativ stetig ab, während die Ausgaben der privatisierten öffentlichen Unternehmen zunehmen. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf die zunehmende Verlagerung von ehemals rein staatlichen Entsorgungsbetrieben, deren Ausgaben für den Umweltschutz früher in den Statistiken Hinsichtlich der Preisentwicklung im Abfallbereich sei auf den Index der Müllabfuhr im Rahmen des deutschen Tabelle 3.3: Entwicklung der Abfallgebühren Jahr Index Müllabfuhr Verbraucherpreisindex insgesamt 2000 = ,5 97, ,7 98, ,1 98, ,0 100, ,8 102, ,3 103, ,4 104, ,0 106, ,6 108, ,6 110,1 Quelle: Verbraucherpreisindex für Deutschland. 16 Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

18 Ökonomische Aspekte der Abfallströme 120 Abbildung 3.2: Entwicklung der Abfallgebühren 2000 = Index "Müllabfuhr" Verbraucherpreisindex insgesamt Verbraucherpreisindex hingewiesen. Wie die Tabelle 3.3 und insbesondere die Abbildung 3.2 zeigen, nahm in den letzten 10 Jahren der Index Müllabfuhr deutlich stärker zu als der Verbraucherpreisindex. Alleine im Zeitraum von 2000 bis 2006 stieg der allgemeine Verbraucherpreisindex um 10,1 Prozentpunkte, der Index der Abfallgebühren nahm um 13,6 Prozentpunkte zu. Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

19 18 Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

20 Messung der Nachhaltigkeit 4. Messung der Nachhaltigkeit Im Rahmen einer nachhaltigen Politik der Schonung natürlicher Ressourcen kommt der Schaffung geschlossener Stoffkreisläufe hohe Bedeutung zu. Die Grundsätze einer solchen Kreislaufwirtschaft sind im Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz festgelegt. Priorität hat ein möglichst hoher Grad der Ausnutzung aus der Natur entnommener Materialien, um die Entstehung von Abfällen an der Quelle zu vermeiden. Angestrebt wird eine Entkopplung des Abfallaufkommens vom Wirtschaftswachstum. Nicht vermeidbare Abfälle sollen als neue Rohstoffe wieder in der industriellen Produktion eingesetzt oder so aufbereitet werden, dass sie als inerte (neutrale) Materialien umweltverträglich abgelagert werden können. Zur Messung der Nachhaltigkeit der Abfallströme bieten sich insbesondere zwei verschiedene Methoden an: Zum einen setzt man die Abfälle in Relation zur Wirtschaftsleistung, also zum Beispiel gemessen durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1) oder zur Anzahl der Bevölkerung. Je nach Entwicklung der Relation im Zeitablauf kann man z. B. dann von einer nachhaltigen Abfallwirtschaft sprechen, wenn die Entwicklung des Abfallaufkommens deutlich hinter dem Wirtschaftswachstum zurückbleibt (sogenannte Intensitäten) oder schwächer als der Anstieg der Anzahl der Bevölkerung wächst (Pro-Kopf-Verbrauch). Eine andere Möglichkeit ist, den Abfall nicht als (gänzlich) unnützen Rest der Wirtschaftsaktivität oder des Konsums zu sehen, sondern die Möglichkeiten der Wiederverwendung (zumindest von Teilen) des Abfalls zu quantifizieren. Eine nachhaltige Abfallwirtschaft liegt um so mehr vor, wenn die Relation von wiederverwendeten Stoffen zum gesamten Abfallaufkommen nennenswert groß ist bzw. im Zeitablauf deutlich größer wird (sogenannte Verwertungsquoten). Beide Ansätze werden im Folgenden betrachtet. Vorab muss man einige Bemerkungen zur Organisation der Abfallstatistik machen, die die Messbarkeit der Quoten beeinflussen. Die deutsche Abfallstatistik hat bis Berichtsjahr 1993 die Abfallentstehungsseite und bestimmte Abfallentsorgungpfade mit unterschiedlichen Erhebungen abgedeckt. Ab Berichtsjahr 1994 ist die Abfallstatistik konzentriert auf die vollständige Erfassung der Abfallentsorgung. Unter der Annahme, dass alle generierten Abfälle einer Behandlung oder Beseitigung unterzogen werden und dass die Abfallmengen um Doppelzählungen bereinigt sind, ist es zulässig, dass man die Intensitäten, die Pro-Kopf-Quoten sowie die Verwer- 1) Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. tungsquoten anhand des im Rahmen der Abfallbilanz ermittelten Abfallaufkommens berechnet. Einschränkungen bezüglich der Vergleichbarkeit der Daten ergeben sich in der hier betrachteten Periode durch den Umstieg vom Europäischen Abfallkatalog (EAK) auf das Europäische Abfallverzeichnis (EAV) im Jahr Dies hatte eine geänderte Zuordnung einiger Abfallschlüssel zu Haushaltsabfällen und sonstigen Siedlungsabfällen, insbesondere aber Verschiebungen zwischen nicht besonders überwachungsbedürftigen und besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Folge. Die besonders überwachungsbedürftigen (gefährlichen) Abfälle werden im Gegensatz zu früheren Jahren ab 1999 als Bestandteil der im Folgenden dargestellten Abfallarten betrachtet und lediglich nachrichtlich als Summe gesondert ausgewiesen. Tabelle 4.1: Abfallintensität Jahr 1) Siedlungsabfall Nimmt man die Intensitäten und setzt das gesamte (inländische) Abfallaufkommen nach Kapitel 2 mit den gesamten (inländischen) Wirtschaftsleistungen in Relation, dann sollte man darauf achten, die Wirtschaftsleistung am besten in seiner preisbereinigten Version zu berücksichtigen, damit im längeren Zeitvergleich Preiseffekte eliminiert sind. Im Rahmen der deutschen Abfallstatistik sind insbesondere die Bauabfälle sehr dominant, so dass es Sinn macht, die Intensität der Bau- und Abbruch- Abfallintensität insgesamt (Abfälle insgesamt/ BIP preisbereinigt) Abfallintensität Baugewerbe (Bauabfälle/ BIP preisbereinigt) kg/einwohner kg/1 000 EUR ) Bis einschl nur früheres Bundesgebiet. Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

21 Messung der Nachhaltigkeit abfälle in Relation zum BIP zu setzen. Es wäre sogar noch genauer, die Bauabfälle in Relation zur Wirtschaftsleistung des Bausektors zu berechnen, jedoch steht dem zum einen entgegen, dass es kein BIP für Sektoren wie den Bausektor gibt; hier müsste man auf die ähnlich Abbildung 4.1: Entwicklung der Abfallintensität 1) kg/1000 EUR 250 kg/einwohner Abfallintensität insgesamt (Abfälle insgesamt /BIP preisbereinigt) 550 Siedlungsabfall pro Kopf Abfallintensität Baugewerbe (Bauabfälle / BIP preisbereinigt) ) Bis einschl nur früheres Bundesgebiet. Ab 1996 jährliche, bis 1993 dreijährliche Periodizität der Abfallerhebungen zusammengesetzte Bruttowertschöpfung 2) umsteigen. Jedoch würde man dadurch konjunkturelle Effekte des Bausektors, die zum Teil von der allgemeinen Konjunkturlage abweichen kann, als störenden Einfluss einhandeln. Deswegen werden im Folgenden die Bau-Intensitäten wie beim Gesamtabfall auf das reale BIP der Gesamtwirtschaft bezogen. Die Siedlungs- und Haushaltsabfälle als besonders interessierender Teil des Gesamt-Abfalls sollten dagegen in Relation zur Gesamtzahl der Bevölkerung gesetzt werden, weil bei diesen Abfällen ein enger Bezug zum privaten Konsum besteht. Das gilt für Haushaltsabfälle noch mehr als für Siedlungsabfälle. Jedoch wird für nationale und internationale Zwecke am ehesten auf den Siedlungsabfall abgestellt. Die Haushaltsabfälle, die sich in Deutschland größenordnungsmäßig kaum von den Siedlungsabfällen unterscheiden, werden wegen ihrer Eigenschaft, nach Bundesländern unterteilbar zu sein, gerne für Vergleiche zwischen den Bundesländern herangezogen. 2) In der Entstehungsrechnung (Produktionsansatz) wird das BIP ermittelt, indem die Wertschöpfung aller Produzenten als Differenz zwischen dem Wert der im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert) und dem Vorleistungsverbrauch berechnet wird und dann die Gütersteuern (wie Tabak-, Mineralöl- oder Mehrwertsteuer) hinzugefügt und die Gütersubventionen abgezogen werden. Der Indikator Siedlungsabfälle pro Einwohner ist auf europäischer Ebene ein sehr wichtiger Strukturindikator. Seit dem Gipfeltreffen der EU-Länder 2001 in Göteborg wurde die sogenannte Lissabon-Strategie von 2000, nach der die Europäische Union (EU) bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt werden soll, um die Nachhaltigkeitsstrategie ergänzt. Demnach wird im jährlichen Frühjahrsbericht über die Fortschritte in der Europäischen Union (EU) an Hand dieser Strukturindikatoren berichtet. Tabelle 4.1 (vgl. Seite 19) und Abbildung 4.1 lassen erkennen, dass in den letzten 20 Jahren die Abfallintensitäten deutlich abnehmen, d. h. das Abfallaufkommen insgesamt (einschl. Siedlungsabfälle) bleibt weitestgehend hinter dem realen Wirtschaftswachstum zurück. In abgeschwächter Form gilt das auch für die Bauabfälle. Die Siedlungsabfälle, gemessen als Aufkommen pro Kopf der Bevölkerung, steigen dagegen bis zur Jahrhundertwende an, aber seit 2002 sinkt die Ouote deutlich, d. h. bei etwa gleich gebliebener Bevölkerung sinkt das Aufkommen des primär durch den privaten Konsum bedingten Abfalls in den letzten Jahren sichtbar. Die folgende Tabelle 4.2 sowie die Abbildung 4.2 zeigen, dass diese Tendenz für fast alle Komponenten des Siedlungsabfalls gilt, Ausnahmen sind lediglich die Abfälle aus der Biotonne und in 2005 die anderen getrennt gesammelten Fraktionen. 20 Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

22 Messung der Nachhaltigkeit Tabelle 4.2: Siedlungsabfälle kg je Einwohner der Betrachtung der Intensitäten hin zu den Verwertungsquoten. Siedlungsabfälle insgesamt darunter nicht gefährliche Haushaltsabfälle davon Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle gemeinsam über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt Sperrmüll Abfälle aus der Biotonne Garten- und Parkabfälle biologisch abbaubar Andere getrennt gesammelte Fraktionen Nachrichtlich: Einwohner zum Jahresende (1 000) Betrachtet man die Problematik der Nachhaltigkeit der Abfälle unter dem Blickwinkel, was von den anfallenden Stoffen verwertet werden kann, dann wechselt man von Tabelle 4.3 (vgl. Seite 23) und die zugehörige Abbildung 4.3 (vgl. Seite 22) zeigen, dass bei den Siedlungsabfällen und den Abfällen aus Produktion und Gewerbe eine deutliche Tendenz zur Wiederverwertung seit 2002 beobachtet werden kann. Im Schnitt ist bei den Abfällen insgesamt eine Verwertungsquote von 66 % erreicht, das heißt dass von jeder an einer deutschen Abfallentsorgungsanlage angelieferten Tonne Abfall zwei Drittel in irgendeiner Form wieder in den Stoffkreislauf zurück fließen. Abbildung 4.2: Siedlungsabfallaufkommen Siedlungsabfälle Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle gemeinsam über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt Abfälle aus der Biotonne (einschl. Gartenabfälle) Sperrmüll Andere getrennt gesammelte Fraktionen kg/einwohner Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

23 Messung der Nachhaltigkeit Gerade die quantitativ so bedeutungsvollen Bauabfälle zeichnen sich seit Jahren durch eine hohe Wiederverwertungsquote von fast 90 % aus. Bei den Siedlungsabfällen zeigt sich, dass der Verwertungsgedanke stark Fuß gefasst hat (siehe folgende Abbildung 4.4). Gerade die getrennte Sammlung von Glas, Papier und Verpackungen führt zu einer in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegenen Verwertungsquote von deutlich unter 10 % (1990) auf nun 62 %. Betrachtet man die Haus- und Sperrmüllabfälle der Bundesländer für das Jahr 2005 (das sind die Abfälle aus der Restmülltonne und die beim Sperrmüll eingesammelten Abfälle) gesondert, so fällt auf, dass die Flächenstaaten zusammen mit 199 kg/einwohner ein geringeres Abbildung 4.3: Verwertungsquoten der Hauptabfallströme % Abfälle insgesamt Siedlungsabfälle Abfälle aus Produktion und Gewerbe Bau- und Abbruchabfälle Abbildung 4.4: Aufkommen, Verwertung und Beseitigung von Siedlungsabfällen 1) Mill. t Aufkommen insgesamt Verwertung von Siedlungsabfällen 20 Beseitigung von Siedlungsabfällen ) Abbildung enthält unterschiedliche Periodizität in der Zeitachse Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

24 Messung der Nachhaltigkeit Tabelle 4.3: Verwertungsquoten der Hauptabfallströme Jahr Abfälle insgesamt Siedlungsabfälle Abfälle aus Produktion und Gewerbe % Bau- und Abbruchabfälle Pro-Kopf-Aufkommen aufweisen als die Stadtstaaten zusammen mit 308 kg/einwohner (vgl. auch Abbildung 1.3, Seite 10). Schließlich sollen die europäischen Länder hinsichtlich ihrer Pro-Kopf-Aufkommen an Siedlungsabfällen verglichen werden. Demnach gibt es wie bei den Bundesländern deutliche Unterschiede bei den Pro-Kopf- Mengen zwischen den Ländern Europas. So liegen die neuen EU-Länder im Osten häufig noch mit weniger als 400 kg/einwohner relativ niedrig, während nordische Länder wie Norwegen, Dänemark, Irland, Niederlande oder Österreich mit über 600 kg/einwohner relativ hoch liegen. Deutschland bewegt sich mit 565 kg/einwohner im Mittelfeld und liegt knapp unter den Durchschnittswerten der EU-15 und der OECD-Länder. Abbildung 4.5: Siedlungsabfall in Europa 2005 in kg/einwohner unter bis unter bis unter 600 über Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

25 Glossar Bauschutt Mineralische Stoffe aus Bautätigkeiten, auch mit geringfügigen Fremdanteilen. Zum Bauschutt gehören Beton, Ziegel, Kalksandsteine, Mörtel, Leichtbaustoffe, Fliesen etc. Baustellenabfälle Nichtmineralische Stoffe aus Bautätigkeiten, auch mit geringfügigen Fremdanteilen. Baustellenabfälle sind Mischabfälle, bestehend aus Metallen, Holz, Farben, Lacken, Emballagen, Klebstoffen, Isoliermaterial etc. Begleitscheine Der Nachweis über die durchgeführte Entsorgung von besonders überwachungsbedürftigen (gefährlichen) Abfällen wird mit Hilfe der Begleitscheine unter Verwendung von gesetzlich festgelegten Formblättern geführt. Die Ausfertigungen 2 und 3 werden den für die Überwachung zuständigen Behörden, in der Regel den Umweltämtern der Kreisverwaltung, vorgelegt und können statistisch ausgewertet werden. Bergbaufremde Abfälle Hierunter fallen nicht die Stoffe, die unmittelbar und üblicherweise nur beim Aufsuchen, Gewinnen, Aufbereiten und Weiterverarbeiten von Bodenschätzen anfallen (Abraum). Besonders überwachungsbedürftige (gefährliche) Abfälle Besonders überwachungsbedürftige (gefährliche) Abfälle im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sind die mit Sternchen (*) versehenen Abfallarten gemäss Abfallverzeichnisverordnung. Biologische Behandlung Gelenkter Abbau bzw. Umbau von biologisch abbaubaren organischen Abfällen durch aerobe (Verrottung) bzw. anaerobe (Faulung) Verfahren. Biologische Behandlungsanlagen Abfallentsorgungsanlagen in denen feste, flüssige oder gasförmige Abfälle aufbereitet werden (z. B. Biogasanlagen), sowie Abfallentsorgungsanlagen, in denen nativ-organische Abfälle in verwertbare Komposte umgewandelt werden (Anlagen zur Kompostherstellung). Bodenaushub Natürlich gewachsenes oder bereits verwendetes Erdoder Felsmaterial. Bodenbehandlungsanlagen Anlagen zur Behandlung von verunreinigtem Boden (Bodensanierungsanlagen), z. B. nach thermischen, biologischen oder mechanischen Verfahren. Buntglas Mischung aus Braun- und Grünglas. Chemisch-physikalische Behandlungsanlagen Anlagen zur chemischen Behandlung von Abfällen (z. B. Extraktions- oder Destillationsanlagen), Anlagen zur chemischen Aufbereitung von zyanidhaltigen Konzentraten, Nitriten, Nitraten oder Säuren, wenn hierdurch eine Verwertung als Reststoff oder eine Entsorgung ermöglicht wird sowie Anlagen, die z. B. durch Verdampfen, Trocknen, Kalzinieren, Neutralisieren, Ausfällen etc. Abfälle zur weiteren Entsorgung behandeln. Deponien Beseitigungsanlagen zur Ablagerung von Abfällen oberhalb der Erdoberfläche (oberirdische Deponien) oder unterhalb der Erdoberfläche (Untertagedeponien). Die Unterteilung nach Deponieklassen ist in der Deponieverordnung vom 24. Juli 2002 geregelt. Sie geht von Deponien der Klasse 0 für Inertabfälle bis zur Klasse 4 für Untertagedeponien, in denen Abfälle vollständig von Gestein eingeschlossen abgelagert werden. Deponien sind Abfallentsorgungsanlagen, in denen Abfälle zeitlich unbegrenzt abgelagert werden. Erfasst werden alle Deponien in der Betriebsphase. Die Betriebsphase umfasst die Ablagerungs- und Stilllegungsphase. Endgültig stillgelegte Deponien (Nachsorgephase) sind nicht enthalten. Deponiebereiche mit unterschiedlicher Deponieklasse werden getrennt erfasst. Feuerungsanlagen Einrichtungen zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen. Sie dienen zur Dampferzeugung oder Erwärmung von Wasser oder sonstigen Wärmeträgermedien. Zweck des Einsatzes von Abfällen in einer Feuerungsanlage ist deren Verwertung als Brennstoff oder zu anderen Zwecken. Haushaltsabfälle Haushaltsabfälle sind bestimmte Siedlungsabfälle, die als überwiegend haushaltstypisch definiert werden, wie z. B Hausmüll, Sperrmüll, Verpackungen, Garten- und Parkabfälle. Dabei kommt es darauf an, dass Abfälle in der Regel überwiegend bei den privaten Haushalten anfallen. Leichtstoff-Fraktionen (z. B. Gelbes System ) Gemische von Verkaufsverpackungen aus Materialien wie Kunststoff, Verbunden, Aluminium oder Weißblech. 24 Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland, 2007

26 Glossar Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen Anlagen zur Aufbereitung oder Umwandlung von Abfällen durch eine Kombination mechanischer und anderer physikalischer Verfahren (z. B. Zerkleinern, Sortieren) mit biologischen Verfahren (Rotte, Vergärung). Mischglas Mischung aus allen Glassorten. Private Endverbraucher Haushaltungen und vergleichbare Anfallstellen von Verpackungen, insbesondere Gaststätten, Hotels, Kantinen, Verwaltungen, Kasernen, Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen, karitative Einrichtungen und Freiberufler sowie landwirtschaftliche Betriebe und Handwerksbetriebe mit Ausnahme von Druckereien und sonstigen papierverarbeitenden Betrieben, die über haushaltsübliche Sammelgefäße für Papier, Pappe, Kartonagen und Leichtverpackungen mit nicht mehr als maximal je Stoffgruppe einem Liter-Umleerbehälter im haushaltsüblichen Abfuhrrhythmus entsorgt werden können. Schredderanlagen Anlagen zum Zerschlagen von Autowracks, Kühlschränken und anderen Metallgegenständen sowie großformatigen Kunststoff- oder Holzgegenständen mit dem Ziel, den entsprechenden Wertstoff als Rohstoff zurückzugewinnen. Siedlungsabfälle Haushaltsabfälle, wie z. B. Hausmüll, Sperrmüll, Verpackungen, Garten- und Parkabfälle und andere Abfälle, die auf Grund ihrer Beschaffenheit oder Zusammensetzung den Abfällen aus Haushaltungen ähnlich sind, z. B. hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Marktabfälle, Straßenkehricht. Sortieranlage Abfallentsorgungsanlagen, in denen gemischt erfasste Abfälle in Fraktionen, insbesondere zur Rückgewinnungverwertbarer Rohstoffe, getrennt werden. Straßenaufbruch Mineralische Stoffe, die hydraulisch, mit Bitumen (oder Teer) gebunden oder ungebunden im Straßenbau verwendet werden, z. B. Asphalt, Beton, Sand, Kies, Schotter, Pflaster- und Randsteine etc. brennbarer fester oder flüssiger Stoffe unter Sauerstoffmangel (Pyrolyseanlagen) sowie Anlagen zur Rückgewinnung von einzelnen Bestandteilen aus festen Stoffen durch Verbrennen (z. B. Anlagen zur Veraschung von Leiterplatinen). Hauptzweck der thermischen Abfallbehandlungsanlage ist die Beseitigung des Schadstoffpotentials des Abfalls. Transportverpackungen Verpackungen, die den Transport von Waren erleichtern, die Waren auf dem Transport vor Schäden bewahren oder die aus Gründen der Sicherheit des Transports verwendet werden und beim Vertreiber anfallen. Beispiele für Transportverpackungen sind Fässer, Kanister, Kisten, Säcke, Kabeltrommeln, Paletten, Kartonagen, geschäumte Schalen, Schrumpffolien und ähnliche Umhüllungen. Umverpackungen Verpackungen, die als zusätzliche Verpackungen zu Verkaufsverpackungen verwendet werden und nicht aus Gründen der Hygiene, der Haltbarkeit oder des Schutzes der Ware vor Beschädigung oder Verschmutzung für die Abgabe an den Endverbraucher erforderlich sind und beim Vertreiber anfallen. Zu den Umverpackungen zählen u.a. Blister, Folien, Kartonagen oder ähnliche Umhüllungen um z. B. Flaschen, Dosen, Becher oder Tuben. Verbunde Verpackungen aus unterschiedlichen, von Hand nicht trennbaren Materialien, von denen keines einen Masseanteil von 95% überschreitet. Verkaufsverpackungen Verpackungen, die als eine Verkaufseinheit angeboten werden und beim Endverbraucher anfallen. Zu den Verkaufsverpackungen gehören auch Verpackungen des Handels, der Gastronomie und anderer Dienstleister, die die Übergabe von Waren an den Endverbraucher ermöglichen oder unterstützen (Serviceverpackungen) sowie Einweggeschirr. Verkaufsverpackungen verlieren ihre Funktion stets erst beim Endverbraucher. Beispiele für Verkaufsverpackungen sind geschlossene oder offene Behältnisse und Umhüllungen von Waren wie Becher, Beutel, Blister, Dosen, Eimer, Fässer, Flaschen, Kanister, Kartonagen, Schachteln, Säcke, Schalen, Tragetaschen. Thermische Abfallbehandlungsanlagen Anlagen zur teilweisen oder vollständigen Beseitigung von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen oder Gegenständen durch Verbrennen (z. B. Abfallverbrennungsanlagen), Anlagen zur thermischen Zersetzung Statistisches Bundesamt, Nachhaltige Abfallwirtschaft in Deutschland,

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002 Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 22 In Brandenburg nahm die Menge an getrennt eingesammelten Verpackungen im Zeitraum 1996 bis 22 um über ein Drittel zu. Dies war Ausdruck der

Mehr

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 9 - j 13 SH Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013 Teil 3: Einsammlung von n Herausgegeben am: 28. November

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Gewerbeabfall- Beratung der AVL

Gewerbeabfall- Beratung der AVL Gewerbeabfall- Beratung der AVL Annette Schwinning-Beutelspacher Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) Was sind Gewerbeabfälle? - hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, die aufgrund

Mehr

Abfallbilanz 2014. des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014

Abfallbilanz 2014. des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2014 Abfallbilanz 2014 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Am Westufer 3 04463 Großpösna / OT Störmthal

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung BME-Thementag Einkauf von Verpackungen, Düsseldorf/Neuss, 21. August 2007 Dr. Andreas Kersting Rechtsanwalt BAUMEISTER RECHTSANWÄLTE Münster,

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Wirtschaftsprüfung (WZ 2008: 69.20.1) Praxen Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Stand: Erscheinungsfolge:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung Aufkommen, und von Abfällen im Jahr 1999 (1000 t) Aufkommen Insgesamt Deponie Verbrennung Behandlung Thermische (Feuerung) Stoffliche squote Insgesamt 1) 405 062 134 630 115 932 12 880 5 818 270 433 2

Mehr

Abfallentsorgung. in Hamburg 2012. STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 10 - j/12 HH. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Abfallentsorgung. in Hamburg 2012. STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 10 - j/12 HH. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 10 - j/12 HH in Hamburg 2012 Abfallentsorgung Anlagen der Abfallentsorgung Herausgegeben am: 23. April 2014 Impressum

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung

Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung Zum Umgang mit Aushub- u. Restmassen bei Flächenrecycling und Rückbau 32. Treffen ITVA-Regionalgruppe West Status Quo und Perspektiven der Verwertung und Entsorgung Ein Vortrag von Wolfgang Marbach Remex

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog Anlage 1 zur Satzung über die Abtsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog Abfallschlüssel 02 02 01 02 01 03 02 01 04 02 01 07 02 03 02 03 04 02 05 02 05 01 02 06 02 06 01

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE)

Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE) Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE) INHALT: 1 Zusammenstellung der benötigten Unterlagen... 2 1.1 Unterlagen zur Prüfung der Vollständigkeitserklärung bei einer Beteiligung von

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g G e b ü h r e n s a t z u n g zur kommunalen Abfallentsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (-AbfGS-) Aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I

ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS. ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I ABFALLGEBÜHRENSATZUNG Seite 1 ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFTVOGELSBERGKREIS ABFALLGEBÜHRENSATZUNG (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Abschnitt I 1 Gebühren für die Sammlung von Restabfällen (1) Der ZAV erhebt

Mehr

Franz Peine GmbH Am Ankenberg 9 34454 Bad Arolsen

Franz Peine GmbH Am Ankenberg 9 34454 Bad Arolsen Überwachungszertifikat-Nr.: 10333 GmbH Gültig bis: 26. November 2016 Bonn, 18. Juni 2015 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Bernd Eisfeld BFUB Cert GmbH Seite 1 von 8 Gültig bis: 26. November 2016

Mehr

Daten und Fakten zum ElektoG

Daten und Fakten zum ElektoG Daten und Fakten zum ElektoG 1. Was ändert sich konkret für Verbraucher? 2. Mengenangaben von elektrischen/elektronischen Altgeräten 3. Elektro-Altgeräte-Entsorgung und Deutschland 4. Qualitätsstandards

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Saisische Beriche Saisisches Am für Hamburg und Schleswig-Holsein STATISTIKAMT NORD Q II 8 - j/09 H 28. Juli 2011 Einsammlung von Verkaufs-, Transpor- und Umverpackungen in Hamburg 2009 Auf der Grundlage

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

MAD Recycling GmbH, Betrieb Krostitz, Krostitz. Hilchenbacher Straße 13 04509 Krostitz

MAD Recycling GmbH, Betrieb Krostitz, Krostitz. Hilchenbacher Straße 13 04509 Krostitz Überwachungszertifikat-Nr.: 10371 Bonn, 19. Februar 2015 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Geogr. Joachim Müller Müller & Zumschlinge GbR Seite 1 von 8, Auf der Grundlage des Ergebnisses der Auditierung

Mehr

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat.

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat. 1 ZERTIFIKAT 1 Hiermit wird bescheinigt, dass : u mweltpark einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat. Im Rahmen dieses Überwachungsvertrages wurde der Nachweis erbracht, dass das Unternehmen

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013

Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 8 - j 13 SH Einsammlung von Verkaufs-, Transport- und Umverpackungen in Schleswig-Holstein 2013 Herausgegeben

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht Auf Basis der zwischen den Koalitionsfraktionen ausgehandelten Eckpunkte hat das Bundesumweltministerium den Arbeitsentwurf eines Wertstoffgesetzes vorgelegt.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Durchschnitt 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977

Mehr

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Klausurschwerpunkte Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Umweltmedien - Abfall fvgk Umwelt oberste Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip = Urheber einer Umweltbelastung

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung:

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung: Satzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis Stadt Eisenach - Gebührensatzung - Auf der Grundlage der 1, 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str. 15 68526 Ladenburg

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str. 15 68526 Ladenburg Überwachungszertifikat-Nr.: 10528 GmbH & Co. KG Bonn, 20. Januar 2016 Gültig bis: 06. Juni 2017 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Ralf Thran Seite 1 von 12 Gültig bis: 06. Juni 2017 Auf der Grundlage

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Weitgehende Abgeltung der im Restmüll enthaltenen Verpackungen durch die Hersteller (Herstellerverantwortung) Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

Anhang 1 (Seite 1 von 1) Zertifikat bescheinigt dem Unternehmen Bartsch GmbH & Co. KG, dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Handeln und Makeln Erzeuger-Nr.: E75428628, Beförderer-Nr.:

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

KOMPETENT UND ERFAHREN

KOMPETENT UND ERFAHREN HINDER-TIEFBAU.DE KOMPETENT UND ERFAHREN Die Kurt Hinder GmbH ist als langjährig erfolgreiches Bau- und Abbruchunternehmen zuverlässiger Partner für private, kommunale und überregionale Auftraggeber. Seit

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land. 1 Gebührentatbestand Kreis Weimarer Land Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Kreises Weimarer Land Der Kreis Weimarer Land erlässt aufgrund der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden Abfallwirtschaft im Ostalbkreis Leistungen für Geschäftskunden Die GOA für Geschäftskunden Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis Die GOA wurde im Jahr 1992 als Tochtergesellschaft des Ostalbkreises gegründet,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 Bildungsfinanzen Stand: 10.02.2015 Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 (Jahreserhebung ab Berichtsjahr 2006, EVAS 21371) A Hintergrund Der Ausschuss für die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Teilindex Markt- und Meinungsforschung (WZ 73.2) Stand: Juli 2011 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Siebenhitzer Straße 8, 08223 Neustadt

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen Siebenhitzer Straße 8, 08223 Neustadt Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen NBG Neustädter Baustoffhandelsgesellschaft mbh dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Sammeln, Befördern, Lagern,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr

Inhaltsverzeichnis: 1 Abgabetatbestand 2 2 Gebührenschuldner 3 3 Gebührenmaßstab und -sätze für den Grundbetrag der Gebühr Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgebührensatzung) Vom 28. November 2002, in der Neubekanntmachung vom 18. November 2004 7.2

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle? Huyssenallee 87 45128 Essen Tel.: (02 01) 8 21 6-30 Fax: (02 01) 8 21 63-63 E-mail: steiner@verwaltungsrecht.de Internet: www.verwaltungsrecht.de Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009 2 Tirol stellt sich vor Tirol hat 1.385 aktive Mitglieder in der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Berufsgruppen-Mitglieder

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Recycling-Bilanz für Verpackungen

Recycling-Bilanz für Verpackungen Bezugsjahr 2010 18. Ausgabe Mainz, April 2011 Die Studie bietet: > eine kompakte und kompetente Darstellung der Verwertung von Verpackungen in Deutschland > einen sich den veränderten Marktsituationen

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht

Bitte lesen Sie auch die Einführung und Hinweise zum Kasseler Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsbericht der documenta-stadt Kassel Zeitreihen Informationen: Tel. 561 787 7137 oder Email: ingeborg.vaupel@stadt-kassel.de Abfallindikatoren - letzte Aktualisierung: 26 Dimension: Ökologie

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr