Business Process Management und Workflow-Technologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Process Management und Workflow-Technologie"

Transkript

1 FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA FAKULTÄT FÜR MATHMATIK UND INFORMATIK LEHRSTUHL FÜR DATENBANKEN UND INFORMATIONSSYSTEME PROF. DR. KÜSPERT Business Process Management und Workflow-Technologie Eine Einführung Betreuer: Matthias Liebisch Vorgelegt von: Andreas Brückner Naumburger Straße Jena Matrikelnummer: Studiengang: Wirtschaftsinformatik 6. Fachsemester Diese Seminararbeit entstand im Rahmen des Seminars Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung Sommersemester 2009.

2 Inhalt 1 Einleitung Problemstellung Aufbau der Arbeit Das Prozesskonzept in der Organisationslehre Historische Entwicklung der Prozessorientierung Begriffe im Prozessmanagement Prozess Geschäftsprozess Business Process Management (BPM) Organisation von Unternehmen Überblick über Organisationskonzepte Funktionale Aufbauorganisation Divisionalisierte Aufbauorganisation Prozessorganisation Vergleich Umsetzung in der betrieblichen IT Begriffe im Workflow Management Workflow Workflow Management (WfM) Workflow Management System (WfMS) Anforderungen an ein Workflow Management System Vorgehen Überblick Modellierung und Implementierung Ausführung Analyse und Kontrolle Aufbau eines Workflow-Management-System Hauptkomponenten Architektur Softwareprodukte Fazit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

3 1 Einleitung Durch die inflationäre Verwendung des Prozessbegriffs in den letzten zwei Jahrzehnten (man denke an Schlagworte wie Business Process Reengineering und Total Quality Management) hat sich die Prozessorientierung einen Ruf als Modetrend erworben. Obwohl sie von der Theorie als eine Methode zur Erhöhung von Effektivität und Effizienz von Unternehmen gelobt wird, scheuen sich die meisten Unternehmen ihre Organisation stärker prozessorientiert aufzubauen. Einerseits aus Angst vor dem enormen Einführungsaufwand, andererseits aber auch durch die hohe Komplexität, die eine solche Organisation mit sich bringt. Genau um diese Komplexität zu überwinden werden bereits heute Workflow Management Systeme vielfach für die Steuerung von betrieblichen Arbeitsabläufen verwendet. Im Gegensatz zum Prozessmanagement scheint die Prozessorientierung in der Informationstechnik kein Hype, sondern eine Technologie mit hoher praktischer Bedeutung zu sein. 1.1 Problemstellung In dieser Ausarbeitung soll eine allgemeine Einführung in das Thema der Prozessorientierung und Möglichkeiten zur Umsetzung in der betrieblichen IT-Infrastruktur gegeben werden. Dazu werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnische Aspekte beleuchtet und mögliche Verknüpfungspunkte dargestellt. Insbesondere die nötigen Begrifflichkeiten, die Bedeutung organisatorischer Grundlagen und die grundsätzliche Vorgehensweise zur Erstellung eines Workflow Management Systems sollen näher betrachtet werden. 1.2 Aufbau der Arbeit Wie in Abbildung 1 dargestellt umfasst Prozessmanagement im weiteren Sinne sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnische Aspekte. Um das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Bereichen besser beleuchten zu können, widmen sich die nächsten beiden Kapitel sowohl dem Business Process Management (BPM), als auch der tatsächlichen Umsetzung durch Workflow Management Systeme. Die strategische und technische Ebene sollen dabei in dieser Arbeit nicht weiter betrachtet werden. Um genauer auf die Bedeutung für die unternehmerische Praxis eingehen zu können, nähert sich diese Arbeit aus der Sicht der Wirtschaftswissenschaften. Im Anschluss soll die Konkretisierung und Umsetzung in Computersystemen diskutiert werden. 2

4 Abbildung 1: Unterschiedliche Ebenen im Business Process und Workflow Management (Gadatsch, 2007, S. 2) 2 Das Prozesskonzept in der Organisationslehre Workflow Management als technische Ausgestaltung der Unternehmensprozesse kann und sollte niemals losgelöst von betriebswirtschaftlichen Überlegungen geschehen. Vielmehr muss das Geschäftsprozess-Management die organisatorische Grundlage für die konkrete IT-Umsetzung legen (und nicht anders herum!). Daher werden in diesem Kapitel, nach einem kurzen historischen Abriss, sowohl die wichtigsten Begriffe des Prozessmanagements definiert, als auch die Prozessorganisation als Möglichkeit der Unternehmensgestaltung vorgestellt. 2.1 Historische Entwicklung der Prozessorientierung Prozessorientierung wurde vor allem in den 1980er und 90er Jahren zu einem regelrechten Hype - besonders angefacht durch Total Quality Management und Business Process Reengineering mit seinen wahnwitzigen Versprechungen über Quantensprünge e in Effizienz und Effektivität (Vgl. z.b. Hammer, et al., 1994 S. 56f). Dabei wurde Geschäftsprozessmanagement als ein noch nie da gewesenes neues Managementkonzept dargestellt. Wobei das Konzept der Prozessorientierung nicht komplett neu ist. Vielmehr ist es zwangsläufig mit der Entwicklung der Arbeitsteilung verbunden. In der Frühgeschichte der Menschheit war eine Arbeitsteilung grundsätzlich nicht vorhanden. Jeder musste alle Arbeitsprozesse seines täglichen Lebens von der Landwirtschaft bis zur Werkzeugherstellung - vollständig beherrschen. 1 Bereits während der Antike und des Mittelalters war eine Spezialisierung auf einzelne Berufsfelder bzw. Handwerke üblich. Ein Handwerker musste sich neben der eigentlichen Produktion seiner Waren zusätzlich auch um die Beschaffung der Rohstoffe und den anschließenden Verkauf der Endprodukte kümmern (Reijers, 2003, S. 1). 1 Auch wenn in dieser Zeit Arbeitsteilung bereits üblich war(schrenk, 2006, S. 79) soll dies hier zur besseren Anschaulichkeit nicht weiter betrachtet werden. 3

5 Das Konzept der Arbeitsteilung und Spezialisierung nach heutigem Verständnis entstand zur Zeit der Industrialisierung. Durch sein bekanntes Stecknadel-Beispiel(Smith, 1776, S. 13f) wird Adam Smith häufig als Begründer der Arbeitsteilung nach heutigem Verständnis gesehen. Darin wird geschildert, wie die Produktivität bei der Herstellung einer Stecknadel, durch Aufteilung in Teilprozesse und Arbeitsteilung, gesteigert werden kann. Durch die arbeitsteilige Fertigung kann in diesem Beispiel der Ertrag an Stecknadeln von 20 auf 4800 Stecknadeln pro Person erhöht werden. Im weiteren Verlauf der Industrialisierung wurde der Grad der Arbeitsteilung ständig intensiviert. Der Höhepunkt dieser Entwicklung wurde durch den durch Frederick Winslow Taylor entwickelten Taylorismus (oder Scientific Management) erreicht. Wichtige Aspekte dieses Konzeptes sind Standardisierung der Arbeit, ständige Leistungsmessung der Arbeiter und davon abhängige Löhne. Der einzelne Mitarbeiter wurde zu einem winzige[n] Zahnrad in einem riesigen Mechanismus. Den riesigen Produktivitätssteigerungen (Chang, 2006, S. 4) standen massive Probleme in Form von geringerer Arbeitszufriedenheit und damit sinkender Motivation gegenüber. Eine echte Prozessorganisation war zu dieser Zeit allerdings noch unbekannt. Erste Ansätze lassen sich erst 1931 bei Nordsieck (Chang, 2006, S. 4) finden. Relevanz in der Praxis erreichte diese Organisationsform aber erst ab ca mit Hilfe verschiedener Managementmoden 2. Nachdem der Hype um Business Process Reengineering nachließ erlangte das weniger radikale Business Process Management (bis heute) mehr und mehr Bedeutung. 2.2 Begriffe im Prozessmanagement Begrifflichkeiten und deren Bedeutungen werden im Bereich des Business Process Managements (und - wie in Kapitel 3.1 zu sehen ist - auch im Workflow Management) häufig unsystematisch und teilweise widersprüchlich verwendet. Dieser Abschnitt stellt eine Übersicht über die in dieser Arbeit verwendeten Begriffe und ihrer unterschiedlichen Bedeutungen dar. Dabei soll versucht werden in den Definitionen systematisch korrekte und praktisch verwendete Begriffe zu vereinen Prozess Ein Prozess bezeichnet einen Vorgang, der durch Transformation eines Inputs einen Output erzeugt. Dieser kann sowohl aus einem physischen Produkt als auch aus einer Dienstleistung bestehen. Ein Prozess startet stets durch ein Ereignis (beispielsweise eine Kundenanfrage, einen Störfall oder einen bestimmten Zeitpunkt) und wird durch ein anderes Ereignis (in den meisten Fällen ein Ergebnis der Output) beendet (Maurer, 1996a, S. 4). Die Transformation innerhalb des Prozesses geschieht durch 2 Insbesondere Total Quality Management (TQM) und Business Process Reengineering (BPR) setzen stark auf Prozessorientierung. Bei TQM wird davon ausgegangen, dass durch Prozessdenken ein erhöhtes Qualitätsbewusstsein (und dadurch eine höhere Kundenzufriedenheit) erreicht werden kann. BPR setzt auf eine radikale Neugestaltung der Organisation durch eine strikte Prozessorientierung, um Effizienz und Effektivität zu steigern. 4

6 Aktivitäten, für die eine bestimmte organisatorische Einheit verantwortlich ist (was hier nicht gleichbedeutend mit der tatsächlichen Ausführung ist) (van der Aalst & van Hee, 2004, S. 4). Folglich können Aktivitäten auch wieder Prozesse sein. Die kleinste Einheit innerhalb dieser Prozessketten wird gewöhnlich als atomic process bezeichnet und beschreibt einen einzelnen Arbeitsschritt, der von einer einzelnen Person ausgeführt wird (van der Aalst & van Hee, 2004, S. 7). Ähnlich wie im Bereich der Datenbanken muss auch bei Prozessen zwischen dem abstrakten Prozessschema und den konkreten Ausprägungen unterschieden werden. Ein Prozessschema oder -typ steht hierbei für eine Menge gleichartiger Prozesse. Dem gegenüber bezeichnet ein Fall oder eine Instanz die tatsächliche Ausprägung. In dieser Arbeit kann auf eine genaue Unterscheidung weitgehend verzichtet werden, da wenn nicht anders angegeben stets die Typebene gemeint ist Geschäftsprozess Obwohl die Begriffe Prozess und Geschäftsprozess in der Literatur häufig nicht unterschieden werden, soll hier der Geschäftsprozess (teilweise auch Kernprozess) als Spezialfall des allgemeinen Prozesses und höhere Abstraktionsebene besonders hervorgehoben werden. Als Geschäftsprozesse werden dabei diejenigen Prozess(-ketten) bezeichnet, die für ein Unternehmen die größte Bedeutung haben. Im Allgemeinen sind dies Prozessketten, die vom Zulieferer bis zum Abnehmer durch das komplette Unternehmen laufen, somit direkt auf den Kunden ausgerichtet sind und die Wertschöpfung des Unternehmens darstellen. Folglich sind Geschäftsprozesse üblicherweise funktions-, hierarchie-, standort- und teilweise auch unternehmensübergreifend Business Process Management (BPM) Business Process Management (bzw. Geschäftsprozessmanagement) wird als Überbegriff verwendet und bezeichnet die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse (und implizit auch aller anderen betrieblichen Prozesse) zur Steigerung der Effektivität und Effizienz des Unternehmens. Aufgaben des BPM sind hauptsächlich die Definition der Geschäftsprozesse, die Implementierung in das Unternehmen sowie die langfristige Aufrechterhaltung und ständige Verbesserung der Prozesse (Chang, 2006, S. 3). 2.3 Organisation von Unternehmen Überblick über Organisationskonzepte Eine strikte Prozessorientierung hat einen starken Einfluss auf die Möglichkeiten der Organisation eines Unternehmens. Welche Möglichkeiten bestehen und warum Prozessorganisation für 3 Die Bedeutung unternehmensübergreifender Prozesse steigt insbesondere durch die zunehmende Bedeutung des Outsourcings als auch durch die engere Verknüpfung innerhalb klassischer Kooperationen (z.b. Just-intime-Lieferungen zwischen Produzenten und Lieferanten). 5

7 erfolgreiches BPM eine Voraussetzung ist, soll in diesem Abschnitt diskutiert werden. Als Beispiel zur Abgrenzung der verschiedenen Varianten soll ein kleiner Computerhersteller dienen, welcher Laptops und Server herstellt, sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten übernimmt (siehe Abbildung 2). In der klassischen Organisationstheorie werden zwei Dimensionen der Organisation unterschieden: die Aufbau- und die Ablauforganisation. Die Aufbauorganisation beschreibt dabei, wie ein spezielles Unternehmen strukturiert ist, d.h. welche organisatorische Einheiten es besitzt und wie die Arbeitsteilung geregelt ist. Im Gegensatz dazu wird durch die Ablauforganisation abgebildet, wie Arbeitsprozesse ablaufen (Jung, 2006, S. 266). Die Hauptaufgabe der Ablauforganisation besteht darin Arbeitsgänge zu sinnvollen Arbeitsgangfolgen zusammenzufassen. Aber auch die personelle, maschinelle und räumliche Abstimmung müssen im Rahmen der Ablauforganisation geplant werden. Abbildung 2: Beispielprozesse bei einem kleinen Computerhersteller Obwohl die Ablauforganisation dem Prozesskonzept schon sehr nahe kommt, wird in der Praxis unter Unternehmensorganisation häufig immer noch nur die Aufbauorganisation verstanden. Angesichts dieser enormen praktischen Bedeutung soll auch in dieser Arbeit auf die funktionale, die divisionalisierte und die Prozessorganisation, als die drei bedeutendsten Organisationsformern 4, eingegangen werden. 4 Zur Vereinfachung werden in dieser Auflistung werden nur Einliniensysteme beachtet (jeder Mitarbeiter ist genau einem Vorgesetzten unterstellt). Für weitere Möglichkeiten siehe z.b. Jung, 2006, S

8 2.3.2 Funktionale Aufbauorganisation Eine funktionale Gliederung zeichnet sich durch den Fokus auf Verrichtungen aus. Ähnliche Arbeiten an unterschiedlichen Objekten werden hierbei von ein und derselben organisatorischen Einheit ausgeführt (Maurer, 1996a, S. 4). Management Beschaffung Montage Verkauf Wartung Abbildung 3: Beispiel für eine funktionale Aufbauorganisation Durch die Spezialisierung der organisatorischen Einheit auf nur eine Aufgabe können Skaleneffekte, insbesondere Fixkostendegression (Fixe Kostenanteile werden auf eine größere Anzahl Produkte verteilt) oder Lernkurveneffekte (je länger ein Produkt hergestellt wird, desto effizienter wird die Produktion), besonders gut genutzt werden Divisionalisierte Aufbauorganisation Bei der Divisionalisierten oder Spartenorganisation wird eine komplexe Organisation in mehrere unabhängige Teilbereiche aufgespalten. Beispielsweise können Bereiche für bestimmte Produktgruppen, Kundengruppen oder geografische Gebiete gebildet werden (Jung, 2006, S. 283). Management PC Server Beschaffung Montage Verkauf Wartung Beschaffung Montage Verkauf Wartung Abbildung 4: Beispiel für eine Spartenorganisation Durch die objektorientierte Aufteilung können sich die Mitarbeiter besser auf die einzelnen Produktgruppen mit ihren jeweiligen Besonderheiten spezialisieren. Dieser Vorteil kann insbesondere bei einer Differenzierungsstrategie 5 genutzt werden Prozessorganisation Die Prozessorganisation ist der Spartenorganisation sehr ähnlich und wird teilweise auch als Weiterentwicklung dieser gesehen. Der Unterschied zwischen den beiden Formen besteht in der 5 Die Differenzierungsstrategie zielt darauf ab, eine für den Kunden höherwertigere Leistung als die Konkurrenz zu erbringen. (vgl. z.b. (Hungenberg, 2004, S. 208) 7

9 Systematik der Unterteilung des Unternehmens. Bei der Prozessorganisation wird für Geschäftsprozesse jeweils eine eigene organisatorische Einheit geschaffen. Die einzelnen Prozesse laufen daher stets innerhalb einer Organisationseinheit ab. Dadurch ist eine engere Zusammenarbeit, sowie eine stärkere Kundenorientierung möglich. Management Produktion Laptops Produktion Server Wartung Beschaffung Montage Verkauf Wareneingang Reparatur Warenausgang Abbildung 5: Beispiel für eine Prozessorganisation Die Prozessorganisation lässt sich entweder als eine weitere Form der Aufbauorganisation sehen; sie kann aber - durch den stärkeren Fokus auf die Verrichtung - auch als übergreifendes Konzept zur Verknüpfung von Aufbau- und Ablauforganisation betrachtet werden. Unter dieser Prämisse kann die klassische Formel Structure follows strategy von Alfred Chandler um die herausragende Stellung der Prozesse erweitert werden und zu Structure follows processes follows strategy (Osterloh & Frost, 1994) ausgeweitet werden Vergleich Wie bereits kurz angerissen, haben alle drei Formen bestimmte Vor- und Nachteile und eignen sich daher für bestimmte Unternehmensstrategien. Die funktionale Untergliederung mit ihren Kostenvorteilen durch Spezialisierung bietet sich besonders für die Strategie der Kostenführerschaft an. Hierbei läuft das Unternehmen allerdings Gefahr nur die einzelnen Arbeitsschritte zu optimieren, aber nicht die gesamte Wertschöpfung und damit weniger nachhaltig zu wirtschaften (Hungenberg, 2004, S. 208). Innerhalb der einzelnen Abteilungen sind ähnliche Ausbildungen vorhanden und es wird eine einheitliche Fachsprache gesprochen. Zwischen den Abteilungen findet dagegen kaum Kommunikation statt (siehe Abbildung 6). Die einzelnen Arbeitsschritte werden abgearbeitet, aber der Blick für das Ganze geht verloren (Ehrlenspiel, 2007, S. 186). Es besteht wieder die Gefahr, dass der einzelne Mitarbeiter zum winzigen Zahnrad wird und die Motivation leidet. 8

10 Abbildung 6: Geistige Mauern zwischen Abteilungen (Ehrlenspiel, 2007, S. 186) Obwohl dieses Konzept weit von der Prozessorientierung im engeren Sinne entfernt ist, müssen dennoch die im Hintergrund ablaufenden Prozesse beachtet werden. Ein Unternehmen, das Kostenführer bleiben will, muss stets auf seine Prozesseffizienz und effektivität achten. Durch die Ähnlichkeit der Aufbauorganisation in der Spartenorganisation und Prozessorganisation haben diese beiden Formen viele gemeinsame Vor- und Nachteile. Bei der Spartenorganisation kann durch die Verlagerung der Funktionen in eine tieferliegende Hierarchieebene ein stärkeres Bewusstsein für die Produkte erzeugt und damit eine stärkere Kundenorientierung und Flexibilität (Maurer & Schwickert, 1997, S. 3) durchgesetzt werden. Obwohl eine zusätzliche Hierarchieebene eingeführt wird, ist bei der Sparten- und Prozessorganisation eine flachere Hierarchie (Maurer & Schwickert, 1997, S. 9) möglich, da der einzelne Mitarbeiter nur noch maximal dem Leiter der Abteilung verantwortlich ist. Der Abteilungsleiter besitzt den Überblick und die volle Verantwortung für die komplette Produktgruppe bzw. den vollständigen Prozess. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein großer Vorteil, da das Controlling wesentlich vereinfacht wird und die Flexibilität 6 der Gesamtorganisation verbessert wird. Dem gegenüber stehen aber einige schwerwiegende Probleme, mit denen die Prozessorganisation bzw. das Business Process Management kämpfen muss: Im Gegensatz zur funktionalen Organisation ist eine prozessorientierte Unternehmensgestaltung hochgradig komplex. Die Einführung einer Prozessorganisation ist mit extremen Aufwand und hohem Risiko verbunden und muss stets unternehmensspezifisch erfolgen (Maurer & Schwickert, 1997, S. 4). Ein modernes Unternehmen hat 6 Einzelne Sparten oder Geschäftsprozesse können somit, je nach Ertragslage, leicht ausgegliedert werden oder neue hinzugefügt werden. 9

11 gewöhnlich viele tausend einzelne Arbeitsschritte. Alleine die Analyse der Prozesse verursacht hohe Aufwendungen, die später mit Kostenvorteilen durch gesteigerte Effizienz und Effektivität kompensiert werden müssen. Auch nach der Einführung ist die Koordination der Prozesse eine hochkomplexe Aufgabe. Ohne ausgereifte Informationssysteme scheint diese Aufgabe unmöglich. Eine Lösung stellen Workflowsysteme dar, die die Organisation des Unternehmens mit den Möglichkeiten moderner IT verknüpfen und somit helfen den Komplexitätsgrad zu minimieren. Im nächsten Kapitel soll auf die Möglichkeiten dieser Technologie eingegangen werden. 3 Umsetzung in der betrieblichen IT Nachdem im letzten Kapitel die Prozessorganisation als Möglichkeit für eine stärkere Kundenorientierung und Flexibilität vorgestellt wurde, soll in diesem Kapitel auf die Möglichkeiten der Unterstützung mittels IT eingegangen werden. In der Informationstechnologie wurde bereits verhältnismäßig früh versucht betriebliche Prozesse abzubilden. Bereits in den 1970er Jahren gab es erste Ansätze mittels expliziter Prozessmodelle, Bürovorgänge zu automatisieren. Es herrschte großer Optimismus, mit Hilfe dieser office information systems viele Bereiche zu automatisieren. Diese Erwartungen konnten aber nicht erfüllt werden und dieser Softwarebereich verlor zunächst wieder an Bedeutung (van der Aalst et al., 2003, S. 3). Der Hype um Prozessmanagement und die propagierte Unerlässlichkeit von Workflowsystemen zur Umsetzung, verhalfen dem Gebiet seit den 1990er Jahren wieder zu großer Popularität. 3.1 Begriffe im Workflow Management Workflow Ein Workflow ist eine Abstraktion eines reellen Prozesses, sodass er rechnergestützt abgebildet und durchgeführt werden kann. Während Prozesse sowohl manuelle als auch computergestützte Aktivitäten enthalten können, ist ein Workflow auf die IT-Ebene beschränkt (Maurer, 1996b, S. 3f). Außer dieser Einschränkung haben Prozesse und Workflows viele Gemeinsamkeiten. Beide Konzepte werden durch Ereignisse gesteuert und die Transformation geschieht durch Aktivitäten innerhalb des Prozesses bzw. Workflows. Auch bei Workflows ist die Unterscheidung in einen abstrakten Workflow-Typ und die konkrete Workflow-Instanz notwendig (siehe auch Kapitel 2.2.1). 10

12 Abbildung 7: Die drei Dimensionen des Workflow Managements (Leymann & Roller, 2000, S. 8) Wie in Abbildung 7 dargestellt, verknüpft ein Workflow die drei Aspekte Ablauforganisation, Aufbauorganisation und IT-Infrastruktur und beschreibt damit, was durch wen wie ausgeführt wird Workflow Management (WfM) Analog zum Begriff des Business Process Management versteht man unter Workflow Management die Planung, Steuerung und Kontrolle der Ausführung von Workflows und damit einen Teilbereich des Geschäftsprozess-Managements. Für die rechnergestützte Umsetzung müssen diese Aufgaben wesentlich formaler und technikorientierter durchgeführt werden (Maurer, 1996b, S. 5) Workflow Management System (WfMS) Die Aufgaben des Workflow Managements werden durch ein Workflow Management System durchgeführt. Insbesondere die durchgängige Modellierung, Ausführung und Kontrolle von Workflows wird durch diese IT-Systeme ermöglicht (Maurer, 1996b, S. 6 und S. 14). 3.2 Anforderungen an ein Workflow Management System Neben den Grundfunktionalitäten, die ein WfMS zur Erfüllung seines primären Einsatzzwecks unbedingt beinhalten muss, sind noch weitere Anforderungen einzuhalten, um eine Integration in das Unternehmen zu ermöglichen. Zunächst muss das System flexibel genug sein, um eine Anpassung an das Unternehmen zu ermöglichen und nicht die mögliche Organisationsstruktur vom Computersystem abhängig zu machen. Genauso sollte auch eine Trennung von Prozesslogik und Anwendungsfunktionen erreicht werden. Hierdurch kann eine Unabhängigkeit von Workflowmanagement und externen Anwendungen ermöglicht werden. Dazu muss das WfMS in der 11

13 Lage sein, externe Softwaresysteme zu integrieren. Folglich müssen alle nötigen Schnittstellen und Protokolle, über die diese Systeme angesprochen werden, unterstützt werden. Weiterhin müssen alle Vorgänge durch das Workflow Management System protokolliert werden. Neben der Analyse der IT-Infrastruktur kommt diesem Bereich auch die Aufgabe zu, die Verantwortlichkeit einzelner Mitarbeiter bei Vorgängen zu protokollieren. Um möglichst schnell und einfach neue Workflow- Schemata zu erzeugen oder vorhandene anzupassen, schließt eine weitere Forderung die Wiederverwendbarkeit der einzelnen Elemente ein. Zusätzlich haben die Anforderungen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit in diesem Bereich eine herausragende Bedeutung. Durch die Ausführung der wichtigsten Unternehmensprozesse ist die fortwährend schnelle und verlässliche Ausführung Bedingung für die Aufrechterhaltung des gesamten Geschäftsbetriebs im Unternehmen. Falls das WfMS ausfällt oder fehlerhaft arbeitet, würde dieser zum Erliegen kommen. Besonders in einer dynamischen Umweltsituation bietet sich eine serviceorientierte Architektur für die Umsetzung dieser Anforderungen an (Weske, 2007, S. 310). Dadurch lässt sich eine lose Kopplung zwischen Prozesslogik und Anwendungsfunktionen erreichen und es kann bei Veränderungen der Prozesslogik oder im Fehlerfall eine schnelle Anpassung erreicht werden. 3.3 Vorgehen Überblick Nachdem in den letzten Abschnitten ein kurzer Überblick über den Begriffsinhalt und die wesentlichen Anforderungen an ein Workflow Management System gegeben wurde, soll in diesem Abschnitt ein grundlegendes Vorgehensmodell für die Einführung und den Betrieb vorgestellt werden. Sowohl bei der Implementierung als auch im laufenden Betrieb eines Workflow Systems müssen die beiden Ebenen Prozessmanagement, als betriebswirtschaftlich orientierte Sichtweise, und Workflowmanagement, als technische Sichtweise, beachtet werden. Eine Trennung der Ebenen kann zu massiven Problemen, wie Inkonsistenzen zwischen der Abbildung in der IT und den tatsächlichen Prozessen, führen. Durch die Umweltdynamik und dem daraus resultierenden Optimierungsbedarf ist das grundsätzliche Vorgehen im Workflow- und Prozess-Management zyklisch (siehe Abbildung 8). 12

14 Abbildung 8: Zyklisches Vorgehen im Workflow- und Prozess Management Modellierung und Implementierung Zunächst müssen im Rahmen des Prozessmanagements die einzelnen Prozesse definiert und modelliert werden. Dabei werden nicht nur die technisch ausführbaren sondern auch alle manuell durchzuführenden Prozesse berücksichtigt. Zur Erhebung der Informationen können die bestehenden Abläufe innerhalb des Unternehmens beobachtet werden oder es kann versucht werden mit Hilfe von Interviews und Fragebögen an dieses Wissen zu kommen (Jablonski et al., 1997, S. 144). Bei der direkten Abbildung aller betrieblichen Prozesse besteht immer die Gefahr, dass ineffiziente Prozesse in das Workflow-System übernommen werden. Daher bietet es sich im Rahmen der Prozessanalyse an, die bestehenden Prozesse kritisch zu betrachten, Verbesserungspotentiale aufzuzeigen und in die Prozessmodellierung aufzunehmen (Reichert & Dadam, 2008, S. 4). Nachdem die betriebswirtschaftlichen Modellierungsaspekte des Prozessmanagements durchgeführt wurden, können im Anschluss die computergestützt ausführbaren Teilaufgaben modelliert werden. Für die Modellierung stehen verschiedene Modellierungssprachen zur Verfügung. Diese müssen dabei alle relevanten Aspekte des BPM bzw. Workflow-Management (siehe Kapitel 3.1.1) abdecken. In diesem Bereich werden hauptsächlich semi-formale grafische Sprachen benutzt (Jablonski et al., 1997, S. 144f). Vor allem im betriebswirtschaftlichen Bereich ist die Modellierung mittels Ereignisgesteuerter Prozessketten, kurz EPK, weit verbreitet. 7 Dem gegenüber ist die Verwendung von UML (Unified 7 Eine ausreichende Modellierung aller Dimensionen des Workflow Management ist erst seit der Einführung der eepk möglich. Vorher war durch Ereignisse und Prozesse nur eine Abbildung der Ablauforganisation möglich. Die Erweiterung erlaubt auch die Modellierung der organisatorischen und datenbezogenen Sichten. Für weitere Informationen vgl. z.b. (Gadatsch, 2007, S. 96 und S. 202ff) 13

15 Modeling Language) durch ihre technische Ausrichtung und Herkunft eher im computernahen Umfeld gebräuchlich. Aber besonders die Anwendungsfall- und Aktivitätsdiagramme werden seit einigen Jahren auch zur Prozessmodellierung verwendet (Gadatsch, 2007, S. 108ff). Als Kompromiss zwischen wirtschaftlicher und technischer Sicht hat sich seit einigen Jahren besonders die Business Process Modeling Language (BPMN) etabliert. BPMN ist ein Industriestandard der OMG 8 und soll, durch eine für alle Seiten verständliche Sprache, eine verbesserte Zusammenarbeit aller involvierten Mitarbeiter ermöglichen (Gadatsch, 2007, S. 104ff). Ab BPMN 2.0 soll auch die direkte Ausführung von Workflows ermöglicht werden. Das Workflow-Modell beschreibt zunächst nur die abstrakten Eigenschaften der Arbeitsvorgänge und noch keine implementierungstechnischen Aspekte (Jablonski et al., 1997, S. 145). Die Umsetzung in ein ausführbares System erfolgt durch formale Sprachen, die das ausführende WfMS interpretieren kann Ausführung Früher wurden Arbeitsabläufe häufig mit einer Standardprogrammiersprache fest implementiert. Unter Berücksichtigung der in Kapitel 3.2 geforderten Flexibilität kann dies keine befriedigende Lösung sein. Heute haben sich hauptsächlich XML-basierte Ausführungssprachen für diesen Verwendungszweck durchgesetzt. Besonders die Business Process Execution Language (BPEL) sowie die XML Process Definition Language (XPDL) haben hohe praktische Bedeutung. Momentan werden zudem Sprachen entwickelt, die sowohl zur grafischen Modellierung, als auch zur direkten Ausführung geeignet sind. XPDL, YAWL und die noch nicht veröffentliche Version 2.0 der BPMN sollen hierfür genannt werden. Sobald das ausführbare Workflow-Modell fertig gestellt und freigegeben wurde, können die modellierten Prozesse ausgeführt werden. Bei der Unterstützung des Prozessmanagements durch ein Workflow-System übernimmt dessen Runtime-Ebene (siehe Abschnitt 3.4.1) mit der Process Execution Engine die Steuerung 9. Die Hauptaufgabe der Runtime-Ebene ist die Ausführung des Prozessmodells, d.h. die Festlegung, wer wann was machen soll. Dazu wird zunächst wenn das im Prozessmodell definierte Ereignis eingetreten ist eine neue Workflow-Instanz erzeugt. Das WfMS führt danach die Workflow-Instanzen und die jeweiligen Einzelaktivitäten innerhalb der Workflows aus und bestimmt die dafür infrage kommenden Bearbeiter bzw. Anwendungsprogramme. Dem einzelnen Mitarbeiter wird die so generierte aktuelle Arbeitsliste zur Verfügung gestellt und 8 Die Object Management Group (OMG) ist ein internationales Konsortium, dass vor allem in den Bereichen Objektorientierte Programmierung und Modellierung Standards entwickelt. 9 Selbstverständlich kann das System (noch) nicht vollautomatisiert alle Abläufe steuern (insbesondere Sonderfälle und Fehlersituationen überfordern heutige Systeme noch) und bedarf daher der Kontrolle eines Mitarbeiters (siehe auch Abschnitt 0). 14

16 Anwendungskomponenten werden automatisch aufgerufen. Weiterhin sind die ständige Überwachung, Protokollierung und Prüfung auf mögliche Fehlersituationen wichtige Aufgaben der Runtime-Ebene Analyse und Kontrolle Während und nach der Ausführung der Prozessinstanz muss diese überwacht werden (Monitoring). Das Prozessmonitoring liefert zunächst unaggregierte Daten für alle drei Aspekte von Workflows: Ablauforganisation (Prozesszustand), Aufbauorganisation (Auslastung der Mitarbeiter) und Informationssysteme (Auslastung der Systeme) (Leymann& Roller, 2000, S. 108f). Falls die tatsächliche nicht mit der geplanten Prozessausführung übereinstimmt (Controlling) muss der Prozessverantwortliche informiert werden. Durch die Ergebnisse des Controllings können Soll-Ist- Vergleiche durchgeführt und damit die übergreifende Effizienz und Effektivität des Workflow- Managements bzw. des Business Process Managements (bei stärker aggregierten Daten) festgestellt werden. Daraus lassen sich Schlüsse für mögliche Verbesserungen ziehen und im Anschluss an diese Phase können die gewonnenen Erkenntnisse in Prozessveränderungen umgesetzt und mit Hilfe von Simulationswerkzeugen getestet werden. Danach ist die Aufnahme der so veränderten Workflows in den normalen Arbeitsablauf möglich. Nur diese fortwährende Optimierung kann eine dauerhafte Effektivitäts- und Effizienzsteigerung ermöglichen. 3.4 Aufbau eines Workflow-Management-System Hauptkomponenten Der Aufbau eines Workflow-Management-Systems (siehe Abbildung 9) richtet sich weitgehend nach dem im letzten Abschnitt beschriebenen Vorgehen. Dazu wird das WfMS in eine Buildtime-Ebene, die für die Modellierung der Prozessmodelle zuständig ist, und eine Runtime-Ebene, in der diese Prozessmodelle ausgeführt werden, unterteilt. Die Daten beider Bereiche werden in einer Datenbank gespeichert. 15

17 Abbildung 9: Grundlegender Aufbau eines Workflow Management Systems (Leymann & Roller, 2000, S. 62) Die Buildtime-Ebene setzt die in Kapitel vorgestellten Abläufe um. Auf diese Weise können die einzelnen Prozessabläufe modelliert und simuliert werden. Dazu steht dem Anwender meist ein grafischer Editor für eine der Modellierungssprachen zur Verfügung sowie eine Simulationsumgebung, um die modellierten Workflows zunächst in einer risikolosen Umgebung zu testen. Der Hauptbestandteil der Runtime-Ebene ist die Process Execution Engine, welche für die automatische Ausführung des Prozessmodells sorgt. Dazu muss das WfMS, wie in Kapitel bereits erläutert, die verfügbaren Mitarbeiter und Anwendungssysteme verwalten und zum richtigen Zeitpunkt während des Prozessablaufs aufrufen. Weiterhin besitzt die Runtime-Ebene Funktionen zur Analyse und Protokollierung des Prozesszustands und der Auslastung von Mitarbeitern und IT- Systemen Architektur Üblicherweise werden Workflows heute als Webservice implementiert. Damit ergibt sich die in Abbildung 10 dargestellte typische 4-Tier-Architektur. Dabei läuft die komplette Steuerung des Workflow-Managements auf einem Applikationsserver ab. Sowohl die Bereitstellung der Arbeitslisten als auch die Modellierung der Workflows wird in einem Webbrowser durchgeführt. Bei älteren Systemen wurde häufig auch eine 3-Tier-Architektur (gestrichelte Linie) umgesetzt. Diese bietet durch die zusätzliche Client-Software allerdings nicht soviel Flexibilität, wie eine webbasierte Umsetzung. 16

18 Abbildung 10: 4-Tier Architektur eines Workflow-Management-Systems 3.5 Softwareprodukte Mittlerweile gibt es viele verschiedene Softwareprodukte, die ein effektives Prozessmanagement ermöglichen. Neben kommerziellen Lösungen wie WebSphere Process Server (IBM), BizTalk / SharePoint (Microsoft) oder BPEL Process Manager (Oracle) gibt es mit jboss jbpm oder YAWL auch bekannte Open Source-Software. Kommerzielle Systeme sind in der Regel bereits vorkonfiguriert und damit schnell einsatzbereit. Open Source Anwendungen hingegen bieten ausreichende Programmierkompetenz vorausgesetzt reichhaltigere Möglichkeiten zur flexiblen Anpassung an das Unternehmen (Freund & Goetzer, 2008, S. 114). 4 Fazit Die Entwicklung des Business Process Managements und von Workflow-Management-Systemen im speziellen, ist noch lange nicht abgeschlossen. Im wirtschaftlichen Bereich wird die hohe Bedeutung von BPM oft verkannt oder die Problematik nicht als Aufgabe der Unternehmensführung angesehen. Dadurch kommt es oft dazu, dass die strategische Ausrichtung des BPM unzureichend ist oder die Abbildung in IT-Systemen nicht der Wirklichkeit entspricht und die Mitarbeiter die Workflow- Management-Systeme nicht als Arbeitserleichterung wahrnehmen. Aktuelle Systeme können zwar zuverlässig die meisten Standardfälle bearbeiten, sind aber in unvorhergesehenen Situationen oder im Fehlerfall unbedingt auf die Unterstützung durch den Menschen angewiesen. In diesem Bereich sind noch viele Entwicklungen zu erwarten. Ferner sind noch Arbeiten an den Modellierungs- und Ausführungssprachen nötig. Besonders die Umwandlung von Modellen in ausführbare Workflows stellt hierbei noch ein Problem dar. Eine klare Tendenz, ob Workflow-Modelle direkt ausgeführt werden oder zunächst in einer anderen, ausführbaren Sprache abgebildet werden sollten, ist dabei noch nicht absehbar. 17

19 Literaturverzeichnis CHANG, J. F. (2006). Business Process Management Systems: Strategy and Implementation. Boca Raton: CRC Press. EHRLENSPIEL, K. (2007). Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. Hanser Verlag. FREUND, J., & GOETZER, K. (2008). Vom Geschäftsprozess zum Workflow: Ein Leitfaden für die Praxis. München: Hanser Verlag. GADATSCH, A. (2007). Grundkurs Geschäftsprozess-management Methoden und Werkzeuge für die IT-praxis; eine Einführung für Studenten und Praktiker. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. HAMMER, M., & CHAMPY, J. (1994). Business Reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt: Campus. Hungenberg, H. (2004). Strategisches Management in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler-Verlag. JABLONSKI, S., BÖHM, M., & SCHULZE, W. (1997). Workflow-Management: Entwicklung von Anwendungen und Systemen; Facetten einer neuen Technologie. Heidelberg: dpunkt-verlag. JUNG, H. (2006). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. LEYMANN, F., & ROLLER, D. (2000). Production Workflow - Concepts and Techniques. New Jersey: Prentice Hall PTR. MAURER, G. (1996). Von der Prozessorientierung zum Workflow-Management Teil 1. In A. Schwickert, Arbeitspapiere WI (Vol. Nr. 9/1996). Mainz: Professur für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik. MAURER, G. (1996). Von der Prozessorientierung zum Workflow-Management Teil 2. In A. Schwickert, Arbeitspapiere WI. Mainz: Professur für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik. MAURER, G., & SCHWICKERT, A. C. (1997). Kritische Anmerkungen zur Prozeßorientierung. In A. C. Schwickert, Arbeitspapiere WI (Vol. Nr. 9/1997). Mainz: Professur für Allgemeine BWL und Wirtschaftsinformatik. OSTERLOH, M., & FROST, J. (1994). Business Reengineering - neuer Wein in alten Schläuchen? io Management Zeitschrift (09), pp

20 REICHERT, M., & DADAM, P. (2008). Rechnerunterstützte Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen. REIJERS, H. A. (2003). Design and control of workflow processes: business process management for the service industry. Berlin: Springer-Verlag. SCHMELZER, H. J., & SESSELMANN, W. (2007). Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. München: Hanser Verlag. SCHOBER, H. (2002). Prozessorganisation: Theoretische Grundlagen und Gestaltungsoptionen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. SCHRENK, F. (2006). Die Frühzeit des Menschen: Der Weg zum Homo sapiens. München: C.H.Beck. SMITH, A. (1776). In K. Sunderland, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Nachdruck von Indianapolis: Oxford University Press. VAN DER AALST, W., & VAN HEE, K. M. (2004). Workflow Management: Models, Methods, and Systems. Cambridge: MIT Press. VAN DER AALST, W., TER HOFSTEDE, A., & WESKE, M. (2003). BPM 2003 Eindhoven, The Netherlands. Berlin: Springer-Verlag. WESKE, M. (2007). Business Process Management: Concepts, Languages, Architectures. Berlin: Springer-Verlag. 19

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Workflow-Management-Systeme

Workflow-Management-Systeme Workflow-Management-Systeme Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Dipl.Inform. Jutta Mülle Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar Thema : BPM und Workflow-Technologien - Eine Einführung Bearbeiter : Andreas Brückner Überblick/Motivation/Ziele Hintergründe, Historische Entwicklung der Prozessorientierung Terminologien, Klassifikation,

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

Business Process Reengineering. 13.01.2008 Business Process Reengineering 1

Business Process Reengineering. 13.01.2008 Business Process Reengineering 1 Business Process Reengineering von Faruk Nafiz Sevis und Hani Quqa 13.01.2008 Business Process Reengineering 1 Übersicht Grundlegendes Phasen der BPR Bewertung Beispiele Erfolgsfaktoren Fazit 13.01.2008

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Prozessdokumentation und -darstellung

Prozessdokumentation und -darstellung Prozessdokumentation und -darstellung Methoden und Ansätze zur praxisorientierten Dokumentation Unsere Leistungen Interims- und Projektmanagement Test- und Dokumentationsmanagement Prozess- und Organisations-Consulting

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System

PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System Fortgeschrittenenpraktikum bei Prof. Dr. Martin Wirsing vorgelegt von:

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

PINQ. Process INQuiries Management System. Ready for SWIFTNet Exceptions and Investigations

PINQ. Process INQuiries Management System. Ready for SWIFTNet Exceptions and Investigations PINQ Process INQuiries Management System Ready for SWIFTNet Exceptions and Investigations Kostenreduzierung Effizienzsteigerung Kundenzufriedenheit Risikominimierung Ertragssteigerung Reduktion von Prozesskosten

Mehr

Übersicht. Grundlagen der Prozessorientierung. Prozessmanagement. Managementinstrumente. Thomas Stütz

Übersicht. Grundlagen der Prozessorientierung. Prozessmanagement. Managementinstrumente. Thomas Stütz Managementinstrumente Grundlagen der Prozessorientierung Thomas Stütz IBGU / 1 Übersicht Prozessmanagament 2 Prozessmanagement die prozessorientierte Unternehmensorganisation Merkmale von Prozessen Prozessgestaltung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr