Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)"

Transkript

1 Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am Universität zu Köln

2 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie auf der Homepage des SSC Pädagogik unter: Universität zu Köln

3 Inhalte I. Teil: 16:00-17:00 Uhr Zum bisherigen Studienverlauf Bachelorprüfungen (BA-Arbeit etc.) II. Teil: 17:00-18:00 Uhr Informationen zur Moduleinwahl in die Wahlpflichtmodule Universität zu Köln

4 Bachelorprüfungen I. TEIL Universität zu Köln

5 Inhalte Bilanzierung des Studienverlaufs Bachelorprüfungen Prüferinnen und Prüfer für die Bachelorprüfungen Anmeldeverfahren Prüfungsamt Prüfungsphasen Information und Beratung Universität zu Köln

6 Zum bisherigen Studienverlauf Am Ende des 3. Semesters sollte(n): beide obligatorischen Studienberatungen (1./3. FS) absolviert sein die Basismodule weitgehend abgeschlossen sein das Praktikumsmodul angefangen sein die Anzahl der erbrachten Credit Points insgesamt bei ca. 90 CP liegen ein Zeitplan zu den ausstehenden Prüfungsleistungen erstellt werden Universität zu Köln

7 BAföG (Formblatt 5) Zur Weiterfinanzierung von BAföG nach dem 4. Fachsemester: Formular online unter: Zur positiven Bestätigung sind ca. 100 CP (1- Fach-BA)/ ca. 50 CP (2-Fach-BA) erforderlich! Unterschriftsberechtigt ist Herr Salzer (Vertretung durch Frau Domhan) Universität zu Köln

8 Bachelorprüfungen Universität zu Köln

9 Grundlage der Informationen Prüfungsordnungen für das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft vom (1-Fach- und 2-Fach-BA) Im Materialschrank des SSC Pädagogik unter: Universität zu Köln

10 Bachelorprüfungen (1-Fach- und 2-Fach-BA) 1-Fach-Bachelor: Bachelorarbeit Abschlusskolloquium 2-Fach-Bachelor: Mündliche Fachprüfung Ggf. Bachelorarbeit Universität zu Köln

11 Bachelorarbeit (1-Fach und 2-Fach-BA) selbständig verfasste Hausarbeit thematisch angesiedelt in Aufbau- oder Wahlpflichtmodul 10 Wochen Bearbeitungszeit (fristgerechte Abgabe) ca. 6 Wochen Korrekturfrist 12 CP Erstgutachter/in (Prüfer/in) und Zweitgutachter/in Universität zu Köln

12 Abschlusskolloquium (1-Fach-BA) orientiert sich an den Inhalten der BA- Arbeit soll Gegenstand der BA-Arbeit in fachlichen Zusammenhang mit Inhalten des Studiums bringen dauert ca. 30 Minuten 2 CP 1 Prüfer(in) und 1 Beisitzer(in) Universität zu Köln

13 Mündliche Fachprüfung (2-Fach-BA) soll nachweisen, dass sich der/ die Studierende gründliche Kenntnisse angeeignet hat, wissenschaftliche Fragen durchdenken und seine/ ihre Erkenntnisse in angemessener Form vortragen kann thematisch angesiedelt in Aufbau- oder Wahlpflichtmodul (statt einer Modulprüfung mit 4 CP) dauert ca. 45 Minuten 6 CP 1 Prüfer(in) und 1 Beisitzer(in) Universität zu Köln

14 Prüferinnen und Prüfer für die Bachelorprüfung(en) Universität zu Köln

15 Prüferinnen und Prüfer Aufbaumodule Aufbaumodule Prüferinnen/Prüfer AM 1 Burchardt, Frost, Fuchs, Kleinau, Klein, Mertens, Obermaier, Sanders, Schneider AM 2 Allemann-Ghionda, Jonuz, Kleinau, Lengyel, Panagiotopoulou, Roth, Sanders, AM 3 NF Anacker (Vertr. Burchardt), Künzel, Marfels, Meyer-Wolters, Niehaus, Sanders, Waldschmidt AM 4 Barth, Flügel, Hanke, Kock, Neubert, Panagiotopoulou, Plöger, Proske, Reich, Rohr AM 5a Aschermann, Kessels AM 5b Bente, Englich AM 6 Butterwegge, Karduck, Nikodem, Ptak, Schulze, Völker, NF Weitz AM 7 Karduck, Klein, Nikodem, Ptak, Schulze, Völker, NF Weitz Universität zu Köln

16 Prüferinnen und Prüfer Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule WM 1 WM 2 WM 3 WM 4 WM 5 WM 6 WM 7 WM 8 WM 9 Prüferinnen/Prüfer Boenisch, Fornefeld, Kißgen, Marfels, Niehaus, Nussbeck Hugger, Iske Walkenhorst, Emmerich, Hennemann Künzel, Meyer-Wolters Jonuz, Nikodem, Ptak, Schulze, NF Weitz Butterwegge, Jonuz, Klein, Nikodem, Schulze, Völker Eichhorn, Schneider NF Anacker (Vertr. Burchardt), NF Schäfer (Vertr. Obermaier), Panagiotopoulou Herzmann, König Universität zu Köln

17 Anmeldung bei Prüferinnen und Prüfern Anmeldung bei den Prüferinnen und Prüfern im Rahmen ihrer Sprechstunde(n) Unterschrift der Prüferin/ des Prüfers für die Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich Anfragen bei PrüferInnen mind. 6 Monate vorher Universität zu Köln

18 Anmeldeverfahren im Prüfungsamt Universität zu Köln

19 Voraussetzungen zur Anmeldung (1-Fach- und 2-Fach-BA) 1-Fach-Bachelor: Oblig. Beratung im 1. und 3. Fachsemester Abschluss aller Basismodule (BM 1-6) und mind. 3 Aufbaumodule (AM 1-7) 2-Fach-Bachelor: Oblig. Beratung im 1. und 3. Fachsemester Abschluss aller Basismodule (BM 1-3) und mind. 2 Aufbaumodule (AM1-4) Universität zu Köln

20 Voraussetzungen zur Anmeldung (1-Fach- und 2-Fach-BA) Eine Anmeldung unter Vorbehalt ist nicht möglich, d.h. zur Anmeldung müssen die Module komplett abgeschlossen und das erfolgreiche Bestehen mit Unterschrift oder durch Modulabschluss in KLIPS bescheinigt sein! Universität zu Köln

21 Anmeldephasen im Prüfungsamt (1-Fach- und 2-Fach-BA) Anmeldung für Abschlusskolloquium/ Fachprüfung im Wintersemester: für WiSe 2011/12: Anmeldung für Abschlusskolloquium/ Fachprüfung im Sommersemester: für SoSe 2012: Universität zu Köln

22 Anmeldephasen im Prüfungsamt (1-Fach- und 2-Fach-BA) Anmeldung zur und Themastellung der Bachelorarbeit sowie ihre Abgabe im Winter- und Sommersemester: Verfassen im Prinzip jederzeit möglich, Abgabe bestimmt jedoch Zeitpunkt des Studienabschlusses Universität zu Köln

23 Anmeldung (1-Fach- und 2-Fach-BA) Die Formulare (BA-Arbeit, Abschlusskolloquium, Fachprüfung) sind im Prüfungsamt erhältlich Unterschrift des Prüfers/ der Prüferin zur Anmeldung erforderlich Universität zu Köln

24 Prüfungsverlauf (1-Fach-BA) Universität zu Köln

25 Prüfungsphase: Bachelorarbeit (1-Fach-BA) Verfassen im Prinzip jederzeit möglich, Abgabe bestimmt jedoch Semester und Zeitpunkt des Abschlusskolloquiums! Zulassung zur Bachelorarbeit im Wintersemester 2011/12 durch das Prüfungsamt bis spätestens Abgabe (nach 10 Wochen) bis spätestens (für Kolloquium im WiSe) Zulassung zur Bachelorarbeit im Sommersemester 2012 durch das Prüfungsamt bis spätestens Abgabe (nach 10 Wochen) bis spätestens (für Kolloquium im SoSe) Universität zu Köln

26 Prüfungsphase: Abschlusskolloquium (1-Fach-BA) Abschlusskolloquium im Wintersemester 2011/ Abschlusskolloquium im Sommersemester 2012: Universität zu Köln

27 Prüfungsverlauf (1-Fach-BA) Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2012 Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Themastellung BA-Arbeit PrüfungszeitraumWiSe Themastellung BA-Arbeit PrüfungszeitraumSoSe Themastellung BA-Arbeit PrüfungszeitraumWiSe Anmeldung Kolloquium im WiSe Anmeldung Kolloquium im SoSe e Abgabe BA-Arbeitfür Kolloquium im WiSe Abgabe BA-Arbeitfür Kolloquium im SoSe Abgabe BA-Arbe Prüfungszeitraum Kolloquium im SoSe Prüfungszeitraum Kolloquium im WiSe Prüfungszeitraum Kolloquium im SoSe Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Universität zu Köln

28 Beispiel 1: Studi X im Sommersemester (1-Fach-BA) Zulassung zur BA-Arbeit Abgabetermin der BA-Arbeit Ende der Korrekturfrist/ Ergebnis Frühester Termin für Kolloquium Universität zu Köln

29 Beispiel 2: Studi Y im Sommersemester (1-Fach-BA) Zulassung zur BA-Arbeit Abgabetermin der BA-Arbeit Ende der Korrekturfrist/ Ergebnis Frühester Termin für Kolloquium Universität zu Köln

30 Prüfungsverlauf (2-Fach-BA) Universität zu Köln

31 Prüfungsphase: Bachelorarbeit (2-Fach-BA) Verfassen im Prinzip jederzeit möglich, Abgabe bestimmt jedoch Zeitpunkt des Studienabschlusses! Ausgabe des Themas im Wintersemester durch das Prüfungsamt bis spätestens Abgabe (nach 10 Wochen) bis spätestens Ausgabe des Themas im Sommersemester durch das Prüfungsamt bis spätestens Abgabe (nach 10 Wochen) bis spätestens Universität zu Köln

32 Prüfungsphase: Mündliche Fachprüfung (2-Fach-BA) Mündliche Fachprüfung im Wintersemester 2011/ Mündliche Fachprüfung im Sommersemester Universität zu Köln

33 Prüfungsverlauf (2-Fach-BA) Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2012 August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August Themastellung BA-Arbeit WiSe Themastellung BA-Arbeit SoSe Anmeldung FachprüfungWiSe Anmeldung Fachprüfung SoSe Abgabe BA-ArbeitWiSe Abgabe BA-ArbeitSoSe zeitraum ng im SoSe Prüfungszeitraum Fachprüfung WiSe Prüfungszeitraum Fachprüfung SoSe August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August WiSe 09/10 SoSe 10 Universität zu Köln

34 Beispiel 1: Studi X im Sommersemester (2-Fach-BA) Zulassung zur BA-Arbeit Abgabetermin der BA-Arbeit Ende der Korrekturfrist/ Ergebnis Fachprüfung Universität zu Köln

35 Beispiel 2: Studi Y im Sommersemester (2-Fach-BA) Fachprüfung Zulassung zur BA-Arbeit Abgabetermin der BA-Arbeit Ende der Korrekturfrist/ Ergebnis Universität zu Köln

36 Prüfungsamt Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Universität zu Köln

37 Informationen zum Verfahren Informationen zum Prüfungsverfahren (wie diese Präsentation): (unter Materialien zu finden). In Kürze: Leitfaden für Studierende Anmeldeformulare Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Meese im Prüfungsamt (R 19) Universität zu Köln

38 Beratung im Prüfungsamt Anmeldung und Beratung: Frau Dipl.-Päd. Bettina Meese Sprechzeiten: Raum: Di. + Do. 10:00-12:00 Uhr R 19 (Dekanat) HF-Hauptgebäude ssc-bachelorezw@uni-koeln.de Beratung: Herr Sprechzeiten: Mo. Do :00 Uhr oder 11:00-12:00 Uhr Raum: R 707 (SSC Pädagogik) HF-Pavillon ssc-bachelorezw@uni-koeln.de Universität zu Köln

39 Informationen zur Moduleinwahl II. TEIL Universität zu Köln

40 Adressaten der Moduleinwahl Studierende im B.A. EZW (1-/2-Fach), die zum SoSe 2011 das Studium der Wahlpflichtmodule beginnen möchten, zum SoSe 2011 weitere Wahlpflichtmodule beginnen möchten, zum SoSe 2011 das Studium der Aufbaumodule in Psychologie beginnen möchten (1-Fach-BA)

41 Aufbaumodul 5a/b: Psychologie Voraussetzungen: Abschluss von BM 5 und BM 6 Einwahl in die Aufbaumodule 5a/b: Verteilung auf AM 5a und AM 5b basierend auf den angemeldeten Bedarfen

42 Ziele der Infoveranstaltung/ Moduleinwahl Information über das Studium der Wahlpflichtmodule: Rahmenbedingungen nach der Prüfungsordnung Ermittlung des Bedarfs an Veranstaltungsangeboten und -plätzen innerhalb der jeweiligen Module (WM 1-9 und AM 5) Technische KLIPS-Einwahl

43 Fachliche Modulbeauftragte in den Wahlpflichtmodulen Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r WM 1: Heilpädagogik und Rehabilitation PD Dr. Kißgen WM 2: Medienpädagogik Prof. Dr. Hugger WM 3: Erziehungshilfe und Soziale Arbeit im Jugend- und Heranwachsendenalter Prof. Dr. Walkenhorst/ Dr. Emmerich WM 4: Erwachsenenbildung Prof. Dr. Künzel/ Prof. Dr. Meyer-Wolters WM 5: WM 6: Urbanes Zusammenleben in globalgesellschaftlicher Vielfalt Diversität im Lebenslauf und politische Bildung Dr. Schulze Prof. Dr. Butterwegge/ Dr. Nikodem WM 7: Musikpädagogik Prof. Dr. Schneider WM 8: Pädagogik in der Frühen Kindheit Dr. Obermaier WM 9: Empirische Bildungsforschung/ Forschungsmethoden II Prof. Dr. Herzmann/ PD Dr. Karduck

44 Allgemeine Einführung in das Studium der Wahlpflichtmodule Teilnahmevoraussetzungen Credit Points und SWS Prüfungen Masterfächer mit thematischem Bezug zu den WM

45 Voraussetzungen für das Studium der Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodul WM 1: WM 2: WM 3: WM 4: WM 5: WM 6: WM 7: WM 8: WM 9: Heilpädagogik und Rehabilitation Medienpädagogik Erziehungshilfe und Soziale Arbeit im Jugend- und Heranwachsendenalter Erwachsenenbildung Urbanes Zusammenleben in globalgesellschaftlicher Vielfalt Diversität im Lebenslauf und politische Bildung Musikpädagogik Pädagogik in der Frühen Kindheit Empirische Bildungsforschung/ Forschungsmethoden II Voraussetzungen Abschluss aller Basismodule

46 Voraussetzungen für das Studium der Wahlpflichtmodule Nur die Studierenden, welche die o.g. Voraussetzungen komplett erfüllen, sind berechtigt, mit dem Studium der Wahlpflichtmodule zu beginnen und an der Moduleinwahl teilzunehmen!

47 Wahlpflichtmodule im 1-Fach- und 2-Fach-Bachelor EZW 1-Fach-Bachelor 2-Fach-Bachelor Credit Points 24 CP 12 CP SWS 16 SWS 8 SWS Prüfungen 4 benotete Prüfungsleistungen Anzahl Module benotete Prüfungsleistungen

48 Verteilung im 1-Fach-Bachelor: Option I WM A 12 CP großes Modul WM B 12 CP großes Modul

49 Verteilung im 1-Fach-Bachelor: Option II WM A 12 CP großes Modul WM B 6 CP kleines Modul WM C 6 CP kleines Modul

50 Verteilung im 1-Fach-Bachelor: Option III WM A WM B WM C WM D 6 CP 6 CP 6 CP 6 CP kleines Modul kleines Modul kleines Modul kleines Modul

51 Wichtig!!! Andere Möglichkeiten der Verteilung sind ausgeschlossen!

52 Verteilung im 2-Fach-Bachelor: Option I WM A 12 CP großes Modul

53 Verteilung im 2-Fach-Bachelor: Option II WM A 6 CP kleines Modul WM B 6 CP kleines Modul

54 Wichtig!!! Andere Möglichkeiten der Verteilung sind ausgeschlossen! Wenn Sie in einem WM die Fachprüfung (2-Fach) absolvieren möchten, muss es als großes Modul studiert werden!

55 Verteilung von CPs und SWS innerhalb eines großen Moduls Vorlesung Seminar I Seminar II Seminar III 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 CP 4 CP (LN 1) 2 CP 4 CP (LN 2)

56 Verteilung von CPs und SWS innerhalb eines kleinen Moduls Vorlesung 2 SWS 2 CP Seminar I 2 SWS 4 CP (LN)

57 Wichtig!!! Andere Möglichkeiten der Verteilung von Credit Points als ( Großes Modul ) bzw. 2-4 ( Kleines Modul ) sind ausgeschlossen! In welchen Veranstaltungen die Leistungsnachweise erworben werden, kann hingegen frei entschieden werden!

58 Vorläufige Lehrangebote im Sommersemester 2011

59 Angebot Wahlpflichtmodul 1

60 Angebot Wahlpflichtmodul 2

61 Angebot Wahlpflichtmodul 3

62 Angebot Wahlpflichtmodul 4

63 Angebot Wahlpflichtmodul 5

64 Angebot Wahlpflichtmodul 6

65 Angebot Wahlpflichtmodul 7

66 Angebot Wahlpflichtmodul 8

67 Modalitäten der Moduleinwahl Moduleinwahlphase Rahmenbedingungen Moduleinwahl in KLIPS Support

68 Moduleinwahlphase Mo , 12 Uhr bis Fr , 12 Uhr in KLIPS

69 Rahmenbedingungen der Moduleinwahl Die Verteilung der Modulplätze erfolgt unter Berücksichtigung der angegebenen Prioritäten und der Modulkapazitäten (AM 5 und WM 1-9)! Der Zeitpunkt Ihrer Bewerbung spielt innerhalb der Moduleinwahlphase keine Rolle!

70 Moduleinwahl in KLIPS

71 Moduleinwahl in KLIPS

72 Moduleinwahl in KLIPS Den Ordner Bachelor anklicken und

73 Moduleinwahl in KLIPS bei Wahlpflichtmodule auf belegen klicken. (gilt auch für Aufbaumodul 5!)

74

75 Im 1-Fach-BA können Sie maximal vier Wahlpflichtmodule studieren (4x6 CP). Sie können somit maximal viermal die 1. Priorität vergeben. Natürlich sind auch andere Kombinationen möglich, z. B , wie der Screenshot zeigt.

76 Im 2-Fach-BA können Sie maximal zwei Wahlpflichtmodule studieren (2x6 CP). Sie können somit maximal zweimal die 1. Priorität vergeben.

77 Tipp! Geben Sie durch das Setzen der 2. Priorität auch mögliche Alternativmodule für Sie an.

78 Moduleinwahl in KLIPS Erfolgreich beworben!

79 Moduleinwahl in KLIPS Die Bewerbungen sind über die Startseite unter Meine Veranstaltungen einsehbar. Der Status beworben wird sich nach der Vergabe in zugelassen oder abgelehnt ändern.

80 Eine Abmeldung bis Freitag, , 12h ist auf dem gleichen Weg möglich, wie die Bewerbung, z.b. wenn sie noch einmal neu entscheiden möchten. Einfach ein Häkchen setzten und mit dem Button abmelden bestätigen.

81 Veröffentlichung der Ergebnisse Die Ergebnisse der Moduleinwahl finden Sie spätestens ab Montag, in Ihrem KLIPS-Account unter Meine Veranstaltungen

82 Veröffentlichung der Ergebnisse Beachten Sie bitte, dass Sie das Semester von Sommer 2011 auf Winter 2010/11 umschalten, um die Ergebnisse einzusehen.

83 Support SSC Pädagogik/ BA Erziehungswissenschaft: oder Tel.: 0221/ /-5923 persönlich im SSC Pädagogik Fr. Disselbeck (R 713): Hr. Salzer (R 707): Di Uhr Mo Uhr Do Uhr

84 Weitere KLIPS-Termine im SoSe Ergebnisse der Moduleinwahl und KVV-Veröffentlichung Bewerbungsphase Veröffentlichung der Ergebnisse Bewerbungsphase Veröffentlichung der Ergebnisse Vorlesungsbeginn SoSe 2011

85 Informationen Diese Präsentation finden Sie als PDF- Datei zum Nachlesen auf der Homepage des SSC Pädagogik unter der Rubrik B.A. Erziehungswissenschaft :

86 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

87 Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am Universität zu Köln

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am 15.01.2015 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie auf der

Mehr

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am 12.01.2012 Universität zu Köln Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie auf der Homepage

Mehr

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am 09.01.2013 Universität zu Köln Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie auf der Homepage

Mehr

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am 20.06.2013 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie auf der

Mehr

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA)

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA) Informationsveranstaltung für Studierende am 16.01.2014 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie auf der

Mehr

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA, PO 2007)

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA, PO 2007) Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA, PO 2007) Informationsveranstaltung für Studierende am 21.01.2016 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie

Mehr

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA, PO 2007)

Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA, PO 2007) Obligatorische Studienberatung im 3. Fachsemester (1-Fach und 2-Fach-BA, PO 2007) Informationsveranstaltung für Studierende am 07.07.2016 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia)

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia) Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia) Informationsveranstaltung für Studierende am 25.02.2015 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie in den nächsten Tagen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Mein Studium... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa Inhalt Fristen... 2 Modulprüfungen... 5 Master-Thesis... 5 Wiederholungsprüfungen... 6 (Stand:

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 41/2012 Veröffentlicht am: 21.09.12 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik vom

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden Welche Schritte sind für die Nutzung von Online-Diensten erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Hinweise zum Hauptpraktikum

Hinweise zum Hauptpraktikum Hinweise zum Hauptpraktikum Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Technik und Informatik Hamburg university of applied sciences Prof. Dr. A Suhl 1 Gliederung Sinn und Zweck des Hauptpraktikums

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Welche Schritte sind für die Nutzung der Online-Prüfungsverwaltung QISPOS erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen Studierendensekretariat und International Office Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Persönliche Angaben Nachname Geschlecht weiblich männlich Geburtsdatum..

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Studierenden-Service-Center Humanwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Informationsveranstaltung Auslandssemester Informationsveranstaltung Auslandssemester Informationen des Prüfungsamts Psychologie Folie: 1 Vor dem Auslandssemester Wichtige Fragen klären: Wann bzw. wie passt ein Auslandssemester in meinen Studienverlaufsplan?

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr