Trends und Strategien in der Intralogistik
|
|
- Angela Böhme
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Trends und Strategien in der Intralogistik Dr. Markus Heinecker Geschäftsbereich Logistiksysteme Leiter Warehouse-Management-Systeme Erfurt, 05. Juni 2008
2 Auf einen Blick Über 50 Jahre Erfahrung in Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Flurförderzeugen sowie bei umfassenden Logistiklösungen Ein führender Anbieter von Lagertechnik in Europa Eigene Vertriebsgesellschaften in 31 Ländern in Europa und in Übersee (u.a. USA, Singapur, Brasilien, China) Ergänzend eine Vielzahl an Repräsentanzen; z.b. in Australien und Südafrika Umfassendes Angebot von Dienstleistungen: After Sales-Service, Finanzierung, Projekt- und Flottenmanagement, Miete und Gebrauchtgeräte Seite 2
3 Entwicklung Jungheinrich-Konzern Umsatz (Mio. Euro) Mitarbeiter % % % 62% 72% 43% 44% 52% 52% 53% Auslandsanteil Seite 3
4 Jungheinrich weltweit Zentrale Seite 4
5 Logistiksysteme Planung und Projektierung Flurförderzeuge Warehouse- Management-Systeme Regale und Lagereinrichtungen Fördertechnik Regalbediengeräte Lagerverwaltung Lagersteuerung Datenfunk, Terminals, Scanner Systemintegration Wartung und Service Seite 5
6 Intralogistik und Jungheinrich im Wandel Gründung Jungheinrich Erfindung Schubmaststapler Manuelle Lagersysteme wenig IT hohe Personalkosten Komplettanbieter von FFZ und Regalen Schmalgangsysteme Fahrerlose Transportsysteme Erste automatische Prozesse zunehmend IT Automatische Hochregalanlagen WMS, Datenfunk zunehmend vernetzte Intralogistik-Systeme Planungs- und Projektierungsleistungen Erweiterung des Produktportfolios um neue Technologien RFID als Einzellösung WLAN pick-by-voice Digitale Fabrikplanung Neue Technologien: Entwicklung Intralogistik Entwicklung Jungheinrich 1950 heute morgen Seite 6
7 Anforderungen an die Intralogistik Bestehende Anforderungen steigen, neue Anforderungen kommen hinzu Muss erhöht werden! Müssen sinken! Kosten Zeit Internet Flexibilität Anforderungen an die Intralogistik Zuverlässigkeit Elektronik Robustheit Müssen steigen! Transparenz Produktionsnetzwerke Nachverfolgbarkeit Überwachbarkeit Muss verbessert werden! Seite 7
8 Vision: Logistiksystem von morgen Lösungsansatz: Intelligente Logistikmodule Selbstständige Kommunikation Dezentrale Steuerung Flexibilität: Steigerung der Leistung durch einfaches Hinzufügen weitere Module Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf Störungen und Veränderungen im System Zeit, Kosten: Reduzierung der Inbetriebnahmezeit und des -aufwandes Steigerung der Effizienz durch selbstoptimierende Module Zuverlässigkeit, Robustheit: Vorab getestete Standardmodule Transparenz, Nachverfolgbarkeit, Überwachbarkeit: Erhöhung der Prozesssicherheit durch permanente Posititionsbestimmung und Automatische Identifizierung der Ware Seite 8
9 Kommunikationsfähiges Flurförderzeug zukünftiges Szenario Nutzung von RFID- Technologie für: Ladungsidentifikation Lagerplatzerkennung Aktive Verkehrsschilder Schlüsselloser Fahrzeugzugang Positionserkennung Nahbereich intelligentes Bedienerterminal größere Entfernungen Kommunikation zu übergeordneten DV- Systemen mittels: Datenfunk WLAN Flurförderzeug wird zur zentralen Schnittstelle! Seite 9
10 Kommunikationsfähige Umschlagspunkte Transponderausrüstung von Lagerplätzen, Fertigungsanlagen, LKW, Beispiel LKW-Beladung Vorteile: erhöhte Prozesssicherheit durch Ladungsträgerprüfung verbesserte Transparenz im Materialfluss dezentrale Bedarfssteuerung Chargenverfolgung Seite 10
11 Kommunikationsfähige Transportwege Realisierung von Fahrzeugortung und Kennzeichnung von Gefahrenstellen Vorteile: einfache Positionsbestimmung Zugangsbeschränkung möglich Kennzeichnung von Gefahrenstellen Zielführung möglich Aktive Verkehrsschilder: Beispiel Torüberwachung Seite 11
12 Kommunikationsfähige Ladungsträger / Ware Transponderintegration: Vorteile: Transponderinhalt Artikelnummer(n) (Gesamt)gewicht Gefahrenhinweis Zielort einfache Identifikation Zielinformation kann auf FFZ übertragen werden verbesserte Lesbarkeit durch standardisierte Schnittstelle zwischen Ladungsträger und FFZ bidirektionaler Datenaustausch ist möglich Seite 12
13 Jungheinrich RFID Multi Pallet Tracking RFID-System zur automatischen Erkennung von Paletten Transponder in der Palette, Antennen in den Gabelzinken Anwendung vor allem bei Mehrfach-Palettentransporten (z. B. Getränkeindustrie) mit geschlossenen Palettenkreisläufen Lückenlose Kontrolle der Transporte, z. B. für EU Norm 178/2002 (Chargenrückverfolgbarkeit) Fehlerreduzierung und Zeitersparnis gegenüber manuellen Scanvorgängen Anbringung des Transponders in der Palette Seite 13
14 Jungheinrich Ortungssysteme Positionserkennung Übermittlung von FFZ- Koordinaten an zentrale Systeme Auslesen von RFID- Bodentranspondern zur Positionserkennung Ermittlung der aktuellen Fahrzeugposition Seite 14
15 Intralogistik und Jungheinrich im Wandel Gründung Jungheinrich Erfindung Schubmaststapler Manuelle Lagersysteme wenig IT hohe Personalkosten Komplettanbieter von FFZ und Regalen Schmalgangsysteme Fahrerlose Transportsysteme Erste automatische Prozesse zunehmend IT Automatische Hochregalanlagen WMS, Datenfunk zunehmend vernetzte Intralogistik-Systeme Planungs- und Projektierungsleistungen Erweiterung des Produktportfolios um neue Technologien RFID als Einzellösung WLAN pick-by-voice Digitale Fabrikplanung Produktportfolio von morgen Neue Technologien: RFID als Systemlösung Intelligente Logistikmodule Dezentrale Steuerungsysteme etc. Entwicklung Intralogistik Entwicklung Jungheinrich 1950 heute morgen Seite 15
16 Jungheinrich heute Planung und Projektierung Flurförderzeuge Warehouse- Management-Systeme Regale und Lagereinrichtungen Fördertechnik Regalbediengeräte Lagerverwaltung Lagersteuerung Datenfunk, Terminals, Scanner Systemintegration Wartung und Service Seite 16
17 Jungheinrich morgen Planung und Projektierung Flurförderzeuge Regale und Lagereinrichtungen Fördertechnik Regalbediengeräte Warehouse- Management-Systeme Lagerverwaltung Lagersteuerung Datenfunk, Terminals, Scanner RFID als Systemlösung Multi Pallet Tracking Ortungssysteme Systemintegration Wartung und Service Seite 17
18 Seite 18
Aktuelle Trends und Strategien in der Logistik
Aktuelle Trends und Strategien in der Logistik Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG Herr Gerrit Driessen Leiter Vertrieb Norddeutschland Neumünster, 14.11.2009 Logistik-Kongress Schleswig-Holstein
Staplerleitsysteme mit Inhouse-Navigation
Staplerleitsysteme mit Inhouse-Navigation Metasyst Informatik GmbH, Wien www.metasyst.at Überblick Metasyst Informatik Inhouse-Leitsysteme Aufgaben Traditionelle Leitsysteme Manuelle Positionierung Automatische
Aktueller Stand der Automatisierung von Serienflurförderzeugen Zukunftsvisionen eines Flurförderzeugherstellers
Aktueller Stand der Automatisierung von Serienflurförderzeugen Zukunftsvisionen eines Flurförderzeugherstellers Gérard Lacher, Leiter STILL Intralogistik-Systeme IWL Logistiktage 2012 Agenda Randbedingungen
Der Stapler als RFID-gestütztes, mobiles Gate in der Intralogistik
Der Stapler als RFID-gestütztes, mobiles Gate in der Intralogistik Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer, M.Sc. Dipl.-Ing.(FH) Andreas Jungk Institut für Transport- und Automatisierungstechnik, Universität Hannover
Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision
Faszination RFID - eine Technik im Fokus von Anspruch und Vision Kompetenztag Logistik 2010 LOGISTIK HEUTE und Detecon 08.05.2007 Bonn Dr. Volker Lange Gliederung Kurze Vorstellung Fraunhofer Veränderungstreiber
Prozessoptimierung für Ihr Lager
2231.D.3.03.2011.r.r.s Änderungen vorbehalten. Lagernavigation Schmalgang Auto Pallet Mover Lagernavigation Breitgang Datenfunk Datenfunk-Dienstleistungen Staplerleitsystem Automatische Identifizierung
RFID - Warenverfolgung & Staplersteuerung
RFID - Warenverfolgung & Staplersteuerung STILL GmbH, Helmut Kipp, LogiMAT Stuttgart, 28.03.2006 Warenverfolgung Absolute Verfolgung Identifizierung bei jeder Bewegung des LHM über z.b.: Barcode oder RFID
Yellow power days. Intralogistik 4.0 Lösungen für Ihr Lager.
Yellow power days. Intralogistik 4.0 Lösungen für Ihr Lager. Die Jungheinrich Leistungsschau Fahrerloses Transportsystem Regallösungen Logistiklösungen Gebrauchtstapler Warehouse Management Kundendienst
RFID am Gabelstapler
Leibniz Institut für Transport- und RFID am Gabelstapler CeMAT 2008 Andreas Jungk, Ludger Overmeyer Gliederung Wozu RFID am Gabelstapler? Auswahl bestehender RFID-Systeme für den Gabelstaplereinsatz Neue
Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.
Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www..com Sehr geehrte Damen und Herren, der Logistik-Branche steht in den nächsten
INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.
INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME
Jungheinrich WMS. Warehouse Management System. Wir machen s einfach.
Jungheinrich WMS. Warehouse Management System. Wir machen s einfach. Materialflussoptimierung ist komplex. Da haben Sie noch ganz schön was vor sich: Kostenoptimierung, Materialflussoptimierung, Durchsatz
Innovative WMS-Features
Seite 1 Warehouse Management System KC-WMS Innovative WMS-Features präsentiert KuglerConsulting auf der LogiMAT 2015. Vorgeführt werden sprachgeführte Logistikprozesse wie Pick-by-Voice und Check-by-Voice
THE POWER OF DELIVERY.
THE POWER OF DELIVERY. Wege zur Ablösung von proprietären Lagerverwaltungssystemen für komplexe Automatiklager durch SAP LES Markus Müllerschön IT Consultant viastore systems GmbH Stuttgart Agenda Firmenvorstellung
Planung von Logistiksystemen
Planung von Logistiksystemen Vorbetrachtung Ein neues Lager oder Logistikzentrum oder die Erweiterung bestehender Anlagen bietet die Möglichkeit, diese Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Sie beinhalten
RFID steuert Produktion und Logistik
RFID steuert Produktion und Logistik Anwendungsbeispiele bei der Siemens AG Markus Weinländer Siemens AG RFID und 2D-Codes: Automatische Identifikation von Gütern aller Art Seite 2 2012-12-04 M. Weinländer
Sie wollen Ihre Lagerprozesse optimieren? Wir bieten Ihnen Lösungen für das Kommunizieren, Navigieren und Identifizieren.
Sie wollen Ihre Lagerprozesse optimieren? Wir bieten Ihnen Lösungen für das Kommunizieren, Navigieren und Identifizieren. Steuern Sie Ihr Lager mit dem Jungheinrich WMS. Über unser Warehouse Management
Sie wollen Ladehilfsmittel und Lagerplätze automatisch erkennen? Mit unseren Auto-ID-Lösungen sparen Sie wertvolle Zeit.
Sie wollen Ladehilfsmittel und Lagerplätze automatisch erkennen? Mit unseren Auto-ID-Lösungen sparen Sie wertvolle Zeit. 1 Sie suchen effiziente Identifikationsstrategien für Ihr Lager? Wir bieten Ihnen
IGZ Logistics & IT GmbH
STRATEGIE SOFTWARE TECHNIK IGZ Logistics & IT GmbH "SAP & Lagermodernisierung Integration eines hochautomatisierten Logistikzentrums eines führenden Sanitärtechnikherstellers mit SAP LES/TRM 2007, IGZ
Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner
Automatisierungstage Industrie 4.0: Herausforderung für Volkswagen und Partner Herausforderung in der Automobilindustrie Rahmenbedingungen Produkt Klimaschutz Normen/ Vorschriften Wettbewerb regionsspezifische
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Logistik im Unternehmen 11 1.1 Lernziele 11 1.2 Grundlagen der Logistik 11 1.2.1 Aufgaben und Ziele der Logistik 11 1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik 11 1.3 Schnittstellen
Kennzahlen 2013 789 Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) 5.450 Mitarbeiter zum 30.06.2014 (5.064 Mitarbeiter zum 31.12.2013)
Industrie 4.0 Vernetzte Produktion bei HOMAG Ulrich Doll HOMAG Group 1 1 Unternehmensprofil Wohnen beginnt mit unseren Maschinen Geschäftsmodell Herstellung von Maschinen und Fabrikanlagen für die Holz-
demo_li_dl_de_palettenundrfid_prod_v130104_mh Paletten und RFID
1 Unsere Märkte in der Division Security & Safety Mobile Datenerfassung Professionelle Komponenten für die Zutrittskontrolle Management von Schlüsseln und Wertgegenständen Weitbereichsidentifikation Personen
Lokale Aufgabenverteilung. Optimierung aus globalem Datenpool. Augen, Ohren Stimme, Fühlen. Baustein 4.0 in unserem Leben
1 Lokale Aufgabenverteilung Optimierung aus globalem Datenpool Übergang IT-reale Welt Hände, Füsse Augen, Ohren Stimme, Fühlen Baustein 4.0 in unserem Leben 2 2 Supply Chain Management SCM Übersicht Datenverarbeitung
Logition Wir halten Ihr Material in Fluss
Logition Wir halten Ihr Material in Fluss Integrierte Intralogistik-Lösungen Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Industrial Technologies 1 2 Logition logische Konsequenz des Siemens Solutions
Produkte und Dienstleistungen der Synergie Logistik Software
Synergie Logistik Software Unsere Produkte Produkte und Dienstleistungen der Synergie Logistik Software SLS -Transport SLS -Transport SLS-Transport bietet eine vollständige Softwarelösung für die Transport
Kommissionierung 2020. Logimat 2015 I.N.Vortragsforum Kommissionieren 4.1 Prof. Dr.-Ing. N. Bartneck bartneck@hs-ulm.de
Kommissionierung 2020 Logimat 2015 I.N.Vortragsforum Kommissionieren 4.1 bartneck@hs-ulm.de Logimat 2015 1 4 5 7 Bilder 1 Grenzebach 2 Topsystem 3 Still 4 Grün 5 SSI Schäfer 6 Safelog 7 Gebhardt 8 VDI
Presseinformation. Wetzikon, im Oktober 2014 OPAL - Your AutoID System Integrator,
IFAS 2014: OPAL und Zebra setzen auf innovative Produkte und Softwarelösungen, die Prozesse im Healthcare Bereich vereinfachen und produktiver gestalten. Wetzikon, im Oktober 2014 OPAL - Your AutoID System
Identifikation von Mehrweggebinden mit Barcode und RFID bei der Migros -Nutzen und Herausforderungen
1. GS1 Systemtagung 19. September 2012 Identifikation von Mehrweggebinden mit Barcode und RFID bei der Migros -Nutzen und Herausforderungen Paul Bühler, Projektleiter Bewirtschaftung, Migros-Genossenschafts-Bund
Herzlich Willkommen. RFID in der Praxis. industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie. Schwerpunkt Möbelfertigung
Herzlich Willkommen RFID in der Praxis industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie Schwerpunkt Möbelfertigung Andrej Ermlich Projektleiter abaco Informationssysteme GmbH 06.07.2010 www.abaco.de copyright
Innovative WMS-Features
Seite 1 Warehouse Management System KC-WMS Innovative WMS-Features präsentiert KuglerConsulting auf der LogiMAT 2013. Interessant für das Management ist das neue Logistics Activity Dashboard des Warehouse
ita vero WMS.O Die LVS-Lösung für drink.3000
ita vero WMS.O 1 COPA Anwendertreffen 21. April 2015 Rainer Appel Geschäftsführer INHALT / AGENDA ita vero Was ist WMS.O? Gesteuerte Intralogistik - Architektur Tablet-Wareneingang Wareneingang ab Produktion
Kompakt Edition: Lagerwirtschaft
Kompakt Edition: Lagerwirtschaft Grundlagen, Technologien und Verfahren Bearbeitet von Klaus Bichler, Guido Riedel, Frank Schöppach 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 96 S. Paperback ISBN 978 3 658 01611
Industrie 4.0 und cyberphysische Systeme: Kurzlebiger Trend oder Arbeitswelt von morgen?
Industrie 4.0 und cyberphysische Systeme: Kurzlebiger Trend oder Arbeitswelt von morgen? Fachtagung Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Warenlogistik 2015, BGHW, 14. September 2015, Dresden Institut
IHR MARKENLABEL MIT RFID.
F IHR MARKENLABEL MIT RFID. FÖRDERT IHRE MARKE VIEL MEHR ALS SIE DENKEN. R O O - P S H A W E Y M Z S E N T O N E A N D Produktverfolgung von der Herstellung bis zum POS? QUELLENSICHERUNG. Black-Box eliminieren?
viadat Lager-Software mit mehr als 2.500 Logistik-Funktionen im Standard
viadat Lager-Software mit mehr als 2.500 Logistik-Funktionen im Standard viastore SOFTWARE: Ihr WMS- und WCS-Partner Höhere Produktivität in Lager, Fertigung und Distribution WMS Vom einfachen manuellen
Lagerverwaltung aus der Cloud
Lagerverwaltung aus der Cloud LinogistiX GmbH Hausmesse, 24.01.2013 Agenda Leistungsspektrum Lagerverwaltung aus der Cloud Vorteile Praxisbeispiel ecommerce Bundle Logistik as a Service Beispiele Zusatzmodule
Produktinformation. Beschreibung. CLICK Reply SCE (Supply Chain Execution) System
Produktinformation Beschreibung CLICK Reply SCE (Supply Chain Execution) System Das CLICK Reply SCE System bietet dem Kunden eine ganzheitliche Optimierung des Lagermanagements. Es vereinfacht die innerbetriebliche
Mit dem iphone das Ersatzteillager verwalten, geht das? Björn Schweiger 20. Februar 2013, Maintenance Dortmund
Mit dem iphone das Ersatzteillager verwalten, geht das? Björn Schweiger 20. Februar 2013, Maintenance Dortmund Agenda Fraunhofer IML Die Technologie / Geräte Anwendung Potential Fazit Folie 2 Die Abteilung
DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager
DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 WMS im Überblick! Die Merkmale: Abbildung aller relevanten Intralogistik-Prozesse: - Wareneingang - Qualitätssicherung
Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH.
Wir geben mehr als nur Impulse. PINTSCH TIEFENBACH. Unternehmen Individuelle Lösungen für den schienengebundenen Verkehr 2 Als Anbieter von hydraulischen Komponenten, Magnetschaltern und Sensoren in 1950
Lohnt sich RFID? Optimierungs- und Einsparpotenziale im Mittelstand durch RFID-Einsatz. SBB-Tagung Potsdam, 29.09.2010
Lohnt sich RFID? Optimierungs- und Einsparpotenziale im Mittelstand durch RFID-Einsatz SBB-Tagung Potsdam, 29.09.2010 RFID eine bewährte Technologie in Produktion und Logistik Seite 2 09/2010 M. Weinländer
RFID und 2D-Codes steuern Produktion und Logistik
RFID und 2D-Codes steuern Produktion und Logistik Anwendungsbeispiele bei der Siemens AG Markus Weinländer Siemens AG RFID und 2D-Codes: Automatische Identifikation von Gütern aller Art Seite 2 9.12.2010
Möglichkeiten und Vorteile eines modernen Lagerverwaltungssystems
Möglichkeiten und Vorteile eines modernen Lagerverwaltungssystems erwicon Erfurt, 6. Juni 2008 Falko Rotter Geschäftsführer EXOR PRO GmbH & Co. KG Die EXOR PRO 2002 gegründet Firmensitz im Technologie-
Aktuelle Herausforderungen in der Intralogistik 31. Deutscher Logistik-Kongress, Oktober 2014
Aktuelle Herausforderungen in der Intralogistik 31. Deutscher Logistik-Kongress, 22.-24. Oktober 2014 Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes Jungheinrich AG, Hamburg Berlin, 24. Oktober 2014 Jungheinrich
Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
2. Fraunhofer IPA Technologieforum Stuttgart, am 25. April 2007 Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) 1. Einleitung 2. FTS-Realismus
RFID Technologie als Chance begreifen zur Rationalisierung von Betriebsprozessen
RFID Technologie als Chance begreifen zur Rationalisierung von Betriebsprozessen RFID Konsortium AutoID-Lösungen Wie können wir Sie unterstützen? Plagiatschutz Qualitätskontrolle Fehlererkennung Prozesssteuerung
Optimierung von Staplerprozessen durch Echtzeitortung
LogiMat 2010 Optimierung von Staplerprozessen durch Echtzeitortung Korbinian Sapper Leiter Vertrieb & Marketing Indyon GmbH INDYON digital information in things Eigentümer / Geschäftsführung Hermann Feigl
Bilanzpressekonferenz. Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes Dr. Volker Hues, Vorstand Finanzen Hamburg, 26. März 2014
Bilanzpressekonferenz Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes Dr. Volker Hues, Vorstand Finanzen Hamburg, 26. März 2014 Inhalt Highlights und Eckdaten 2013 Weltmarkt Flurförderzeuge Geschäftsmodell
//// LOGISTICS2RUN. SAP-basierte Best Practice Lösungen für Logistikdienstleister
//// LOGISTICS2RUN SAP-basierte Best Practice Lösungen für Logistikdienstleister d ie SAP Lösung der inconso AG für Logistikdienstleister inconso bietet passgenaue Best Practice Lösungen für Kontrakt-
Jungheinrich-Konzern Unternehmenspräsentation. Growing with Passion. Hamburg, im August 2014
Jungheinrich-Konzern Unternehmenspräsentation Growing with Passion Hamburg, im August 2014 Inhalt. Jungheinrich im Überblick Jungheinrich weltweit Vision & Markenversprechen Geschäftsmodell & Geschäftsfelder
Intelligente und effektive Lagerlösungen für mittelständische Unternehmen
Intelligente und effektive Lagerlösungen für mittelständische Unternehmen Innovative Lagerideen für mehr Platz, schnelleren Warenumschlag, geringere Kosten Anforderung Die Marktanforderungen ändern sich
Herzlich willkommen im Esperanto Hotel in Fulda. zum konstituierenden Treffen der PSI Logistics User Group
Herzlich willkommen im Esperanto Hotel in Fulda zum konstituierenden Treffen der PSI Logistics User Group Vision 2012 Marktführer High-End-Leitsysteme für Energie, Industrie und Logistik! Größter und stärkster
Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes
Intelligente Transportverpackung Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes Wolfgang Orgeldinger Mitglied des Vorstandes Chief Operating Officer Ifco Systems N.V. Überblick Ifco
Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie
Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen
ProStore - Intralogistik und Warehousemanagement modular - flexibel - konfigurierbar
Beratung Software Lösungen FORUM INNOVATION auf der ProStore - Intralogistik und Warehousemanagement modular - flexibel - konfigurierbar Michael Baranowski Geschäftsführer TEAM Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe
PRODUKTINFORMATION LOGISTIK LEICHT GEMACHT
PRODUKTINFORMATION LOGISTIK LEICHT GEMACHT GEDREHT BESTELLT GELIEFERT. EINFACH BESTELLEN Manuelle Logistikprozesse für C-Teile müssen mit hoher Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ausgeführt werden. Dies
Pick-by-Vision Vision oder Wirklichkeit? LOGISTIK HEUTE FORUM CeMAT 2008, Hannover
Pick-by-Vision Vision oder Wirklichkeit? LOGISTIK HEUTE FORUM CeMAT 2008, Hannover Themen Ein Forschungsprojekt der TU München Pick-by-Vision: Der theoretische Hintergrund Einordnung in die Logistik Die
L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.
L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität
Lagerlösungen. Softwaremodule für die Realisierung umfangreicher Lösungen in der Intralogistik
Lagerlösungen Softwaremodule für die Realisierung umfangreicher Lösungen in der Intralogistik Einleitung Möglichkeiten d. Dateneingabe: Magnetstreifen Optische Klarschrift (OCR) Bilderkennung HF-Identifizierung
Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation
and Drives Neu bei TIA: Component based and Drives A&D AS SM 5, 07/2002 2 Der Wandel in der stechnologie Steuerungs-Plattformen PLC PC PLC Intelligent Field Devices PC PLC 1990 2000 2010 and Drives Kommunikation
AUS IRGENDWO WIRD WISSEN WO
AUS IRGENDWO WIRD WISSEN WO Produktivität im Lager steigern Waren finden ohne Suchen Navigieren ohne Umwege Identifizieren ohne Scannen ANWENDER BERICHTEN: 10-20 % DER LAGERPRODUKTIVITÄT GEHEN DURCH SUCHEN
Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID 30.09.2012
Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID 30.09.2012 Vorbeugende Instandhaltung und Wartung mit RFID - 2 - RFID-Technologie RFID Alle reden darüber, aber was ist das? RFID = Radio Frequency Identification
RFID zum Anfassen. Technologie, Anwendung, Potentiale. BIBA, Hochschulring 20, 28359 Bremen. 10. September 2008
RFID zum Anfassen Technologie, Anwendung, Potentiale BIBA, Hochschulring 20, 28359 Bremen 10. September 2008 1 Gebündelte Kompetenz: Partner im RFID service center bremen RFID service center bremen Postfach
Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?
Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?
IT und Lagerverwaltung als Voraussetzung für das erfolgreiche Logistikprojekt Referent: Michael Baranowski Geschäftsführer TEAM
Vortrag im Rahmen des Forums zur LogiMAT 2008 der LOGISTIK HEUTE Generalplanung - Erfolgreiche Methoden zur Realisierung komplexer Logistikzentren IT und Lagerverwaltung als Voraussetzung für das erfolgreiche
Handlingsysteme. Gehen Sie den besseren Weg!
Handlingsysteme Gehen Sie den besseren Weg! Handlingsysteme easy to handle Jahrelange Erfahrung und die intensive Kooperation mit unseren Kunden bei der Produktentwicklung hat in diesem Sektor eine teilweise
Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik
LogiMAT 2012: Halle 5, Platz 375 Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik Auf der LogiMAT 2012 präsentiert das Systemhaus GOD Barcode Marketing mbh gemeinsam mit den Partnern DataPrisma, Carema, Mfiles
Intelligente Schokoladenproduktion mit RFID
Intelligente Schokoladenproduktion mit RFID TURCK World Wide TURCK Produktionsstätte TURCK Vertriebsniederlassung Handelspartner Über 3500 Mitarbeiter in 27 TURCK-Gesellschaften Vertriebspartner in weiteren
Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien
Konferenz Green Logistics Hype oder Muss Andreas Varesi - Technomar Zusammenfassung und Ausblick auf die Gemeinschaftsuntersuchung Green Logistics, Lösungsansätze, Potentiale und Vertriebsstrategien 17.
AutoID-Lösungen für industrielle Anwendungen
AutoID-Lösungen für industrielle Anwendungen Produktinformation, Januar 2013 Kurzinformation RFID-Einsatz zur automatischen Identifikation gerollter Ware auto.id solutions Industrieller rfid-einsatz -
Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten?
LOGISTIK HEUTE Forum: Reengineering im Warehouse Welchen Beitrag können Pick-by-Voice, Mobile Computing und RFID leisten? Jürgen Heim Managing Director Psion Teklogix GmbH Kommissionierung mit Picklisten
Assion Global Organisation + Datenmanagement System. Modul 2 ALCIS : Assion Logistik Counting + Information System
Material- und Produkt Management Das besteht aus 4 Modulen. Sie unterstützen, optimieren und verwalten die komplexe Logistikkette: Organisation, Prozesssteuerung, Datenfluss und Counting. Modul 1 AGLOS:
Maximale Effizienz, minimale Kosten. Intelligente Unternehmensinterne Logistik mit LEXSY
Maximale Effizienz, minimale Kosten. Intelligente Unternehmensinterne Logistik mit LEXSY Abwicklung aller innerbetrieblichen Logistikströme von Rohstoffanlieferung über Produktion, Abfüllung/ Verpackung
RFID basierte Produktionssteuerung und Rückverfolgung in der Münzprägung
RFID basierte Produktionssteuerung und Rückverfolgung in der Münzprägung Michel Dorochevsky, CTO SOFTCON IT Service GmbH SOFTCON Februar 08 Agenda 1 Bayerisches Hauptmünzamt 2 Warum RFID? 3 Implementierung
Mobile Government für Deutschland
für Deutschland Verwaltungsdienste t effizient, i sicher und kommunizierbar i bei den Bürgerinnen und Bürgern anbieten egov Fokus 01/2012 Berner Fachhochschule 27.04.2012 Jan Möller Ausgangslage Die Zielgruppe
Planung und Simulation intralogistischer Systeme
Planung und Simulation intralogistischer Systeme 1. Einführung und Definitionen 2. Problemstellung und Notwendigkeit 3. Einsatzmöglichkeiten der Simulation 4. Anwendung und Beispiele Dr.-Ing. Axel Schönknecht
PRozesse Organisation TEchnik MitArbeiter
Unsere Firmendarstellung Auf neuen Wegen PRozesse Organisation TEchnik MitArbeiter PROTEMA Unternehmensberatung GmbH 1996 gegründet PROTEMA North America Inc 2005 gegründet LOPREX GmbH 2002 gegründet Nouakchott
RFID-Lösungen für den Mittelstand. Andreas Robbers RFID - Competence Center
RFID-Lösungen für den Mittelstand Andreas Robbers RFID - Competence Center Inhalt 1. Das Unternehmen Klumpp Informatik 2. Anforderungen des Handels 3. Der Gesamtprozess mit RFID im Handel 4. Grundlagen
PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE
PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE MIT L-MOBILE WAREHOUSE HABEN SIE IHR LAGER IM GRIFF Jederzeit aktuelle Daten und mehr Bestandssicherheit. Entdecken Sie L-mobile warehouse. L-mobile warehouse macht Picklisten
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke
Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz
Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik
Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Matthias Lühr (LLX/B) Die Informationslogistik als Erfolgsfaktor in der logistischen Lieferkette
MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG
MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG Effizienter Palettenfluss - kein manuelles Heben von Paletten Ihre Vorteile mit PALOMAT Ordnung und Sauberkeit Optimierter Palettenfluss Verbesserte
Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005. Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge.
Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni 2005 Prof. Dr. Michael ten Hompel Fraunhofer IML Page 2 1 Fraunhofer IML 1981 gegründet 178 Mitarbeiter, ca. 250 Studenten ca. 17 Mio. Umsatz ca. 60%
Cloud Services für die Logistik
Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services
Unternehmen Dienstleistungen und Produkte Kunden und Anwendungen
Unternehmen Dienstleistungen und Produkte Kunden und 1 Firmensitz Unternehmen Hauptsitz 5020 Salzburg Jakob-Haringer-Str. 3 Niederlassung 2345 Brunn am Gebirge Europaring F08 301 Email: Homepage: office@bsr.at
Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:
Seite 1 Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012: Grüne Logistik... hat die KuglerConsulting mit einigen der neuen Features ihres Warehouse Management Systems KC-WMS ins Auge gefasst. So verspricht allein die
Digitalisierung der Logistik. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 28. März 2017
Digitalisierung der Logistik Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 28. März 2017 Digitalisierung ist große Herausforderung in der Logistik Was sind die aktuellen Herausforderungen im
Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation
Embedded Systems/Sensorik in Logistik und Automation Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Auftaktkonferenz Autonomik, Berlin, 17.5.2010 2 Logistik und Automation heute
Still bereitet RFID-Zukunft vor
Wichtiger Anteil am Forschungsprojekt IdentProLog Still bereitet RFID-Zukunft vor Der Radio Frequency Identification, kurz als RFID bezeichnet, prognostizieren Fachleute innerhalb der Logistik eine große
Die Spezialisten für Warehouse Logistik und e-logistics
Die Spezialisten für Warehouse Logistik und e-logistics Verbindung moderner Kommissioniertechnologien für das Multi- Order-Picking am Beispiel des mobilen Kommissionierwagens (Hermann Pulm, Projektleiter
Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen
Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen Kassel, 06.03.2009 Alexander Podlich Micromata GmbH 1 Agenda Inwest-Projekt & Projektpartner YellowBox Middleware, Tourenplanung und Ad-Hoc-Optimierung
Jungheinrich-Konzern Unternehmenspräsentation. Growing with Passion. Hamburg, im August 2015
Jungheinrich-Konzern Unternehmenspräsentation Growing with Passion Hamburg, im August 2015 Inhalt. Jungheinrich im Überblick Jungheinrich weltweit Vision & Markenversprechen Geschäftsmodell & Geschäftsfelder
RFID in der Fertigungssteuerung
RFID in der Fertigungssteuerung Peter Kohnen Siemens AG Automatisierung in der Fertigung: Zwischen Massenproduktion und Variantenreichtum 1913 2010 You can paint it any color, so long as it s black Henry
Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis
Neue globale EDI Nachrichten, VDA Sendungsbeleg und GTL Motivation und Vorteile in der Praxis IT Versorgungs- und Transportlogistik Jörg Walther EDI und ebusiness Volkswagen AG Wolfsburg VDA Berlin Agenda
PRODUKTINFORMATION INFORMATION. wps Lagerverwaltung für den kleinen Geldbeutel. Mobil & bequem zu erreichen- scannen und zur Webseite gelangen!
Mobil & bequem zu PRODUKT INFORMATION wps Lagerverwaltung für den kleinen Geldbeutel wps Standardsoftware Einfache und kundenfreundliche Projektabwicklung Wareneingang bis Warenausgang Von einfachsten
"Aktuelle Möglichkeiten des Einsatzes
"Aktuelle Möglichkeiten des Einsatzes von Vortrag zur IHK-Veranstaltung am 21.02.2012 in Osnabrück Referent: Prof. Dipl.-Ing. W. Bode (VDI), LOGIS.NET, Osnabrück 1 Gliederung Vorstellung LOGIS.NET Aktuelle
Gamification funktioniert So macht arbeiten nachweislich Spaß
Gamification funktioniert So macht arbeiten nachweislich Spaß München, 23.04.2015 pixi User Day 2015 Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Klevers fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing.
Intelligente und vernetzte Produkte
Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise