Bachelor of Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen)"

Transkript

1 Studiengang Bachelor of Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen) der Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Aktualisierte Version vom

2 Wirtschaftsingenieurwesen Studienabschluss: Bachelor of Engineering 1 Zielsetzung des Studiengangs Zur Stärkung der eigenen Position im global verändernden Umfeld benötigen die technisch orientierten Unternehmen sehr gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unterschiedliche Aufgaben. Während die Universitäten den Bildungsauftrag für wissenschaftlich orientierte Felder in Forschung und Entwicklung wahrnehmen und an den Fachhochschulen Ingenieure verschiedener Disziplinen als Experten für die Konstruktion und Fertigung auch mit Praxisanteilen ausgebildet werden, so benötigen Mitarbeiter für Bereiche der Organisation von Technik ein extra angepasstes Studienmodell: Dieses liefert der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Berufsakademie mit dem dualen Studiengang Wirtschaftsingenieur/in (Bachelor of Engineering). Die im Studium erlangten fundierten Fachkenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Betriebswirtschaft werden im Rahmen eines hohen Praxisanteils mit anspruchsvoller Methoden- und Sozialkompetenz nach einem Plan für den praktischen Teil des Studiums in den Unternehmen verzahnt parallel erweitert. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges sind unmittelbar nach dem Abschluss handlungsbereit, Aufgaben in der Fertigung und Produktion, aber auch in den Disziplinen technisches Projektmanagement, Logistik, Materialwirtschaft, Einkauf, Marketing und Vertrieb, Rechnungswesen und Controlling zu übernehmen. Die Betriebe generieren über das begehrte Studienmodell leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um diese zeitnah und effizient im mittleren und gehobenen Management einsetzen zu können. Für die an der Organisation technischer Fragestellungen interessierten Abiturientinnen und Abiturienten bietet der Studiengang eine bezahlte und zeitlich kompakte Alternative für einen sicheren Berufseinstieg. Die Vernetzung von praktischem und theoretischem Wissen, das Kennenlernen betrieblicher Zusammenhänge, der Erwerb von Fach- und Sozialqualifikationen, die kurze Studiendauer sowie die hohe Übernahmequote mit sehr guten Arbeitsmarktchancen zeichnen diesen Studiengang aus. Der Studiengang hat das Ziel, gemeinsam mit den kooperierenden Firmen handlungsfähige Ingenieure als "Schnittstellenmanager" auszubilden, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch das Lösen von Fach- und Managementaufgaben mit der Kompetenz zur Innovation und Optimierung unterstützen. Das Ziel (Oberziel) des Studiums zum Bachelor of Engineering im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist, Studierende für ihren späteren beruflichen Einsatz bei der Lösung von Fach- und/oder Managementaufgaben so zu qualifizieren, dass sie in der Lage sind, nach Abschluss des Studiums vorausschauend und in Eigeninitiative sowie selbstständig und eigenverantwortlich Problemstellungen unter technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten auf wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren und praktische Lösungsvorschläge im Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Daraus abgeleitet, strebt das Programm als Studienziele (Subziele) an, dass die Studierenden folgende Kompetenzen erwerben sollen: Fachkompetenz durch die Vermittlung der aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisse der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre Methodenkompetenz im Bereich des Schnittstellenmanagements zwischen den Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaft Methodenkompetenz, u. a. Förderung des analytischen Denkens durch Übungen in allen Modulen konzeptionelles Vorgehen und strukturiertes Handeln durch Entwicklung von Lösungskonzepten für fachübergreifende Problemstellungen (z.b. in der Mechatronik) im Rahmen von Projektarbeiten sowie der abschließenden Bachelor-Thesis Präsentationskompetenz durch Übungen im Präsentieren von Projektarbeiten oder anderen Aufgaben

3 Kommunikationskompetenz und Argumentationsstärke Sprachkompetenz durch das Schreiben von Texten im Rahmen von Projektarbeiten und der abschließenden Bachelor-Thesis sowie Förderung und Training der englischen Sprache durch Belegen von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Sozialkompetenz wie Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Verlässlichkeit insbesondere aufgrund betrieblicher Erfahrungen während der Praxismodule und im Rahmen von Projektteams im Theorieteil Um die genannten Ziele zu erreichen, ist die Ausbildung in enger Kooperation mit Unternehmen als dualer Studiengang konzipiert, d. h die Studieninhalte an der Wirtschaftsakademie werden verzahnt mit der Vermittlung der praktischen betriebswirtschaftlichen und ingenieurtechnischen Kenntnisse in einem Unternehmen, so dass ein hoher Anwendungs- und Umsetzungsbezug der Studieninhalte gewährleistet ist. Während die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende ingenieurtechnische und betriebswirtschaftliche Fachkompetenz primär in den Theoriephasen an der Wirtschaftsakademie erworben wird, werden die praxisrelevanten Kenntnisse in den Ausbildungsphasen im Unternehmen vermittelt. Dieses wird ergänzt durch technische und betriebswirtschaftliche Wahlpflichtmodule in den Theoriephasen. Die Methodenkompetenz erwerben die Studierenden während des Studiums insbesondere durch das Erstellen und anschließende Präsentieren von Projektarbeiten. Dabei kommt der Bearbeitung von Praxisprojekten während der Praxisphasen eine große Bedeutung zu. In den Praxisprojekten werden Fragestellungen aus den Theoriephasen auf die Unternehmenspraxis übertragen. Die Sozialkompetenz trainieren die Studierenden insbesondere aufgrund ihrer betrieblichen Erfahrungen im Umgang mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden während der Praxisphasen. Der Erwerb dieser Kompetenz wird unterstützt durch Gruppenarbeiten von Aufgabenstellungen während der Theoriephasen. 2 Positionierung im Markt Analog dem Bildungskonzept von Berufsakademien positioniert sich der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen aufgrund der engen Kooperation mit Unternehmen als Studiengang mit starkem Praxisbezug, um qualifizierte Fach- und Führungskräfte an der Schnittstelle Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft auszubilden. Die ausgeprägte Kundenorientierung der Berufsakademie berücksichtigt sowohl die Unternehmen als auch die Studierenden als Kunden. Kleine Gruppengrößen fördern die Bildung von Teamgeist und ermöglichen Studienfahrten mit Firmenbesuchen im In- und Ausland. 3 Zulassungsbedingungen Zum Studium wird zugelassen, wer die Qualifikation für ein Studium an einer Hochschule nach Maßgabe des 39 Abs. 1 des Hochschulgesetzes erworben oder nach 39 Abs. 2 des Hochschulgesetzes nachgewiesen hat und einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem für das Studium geeigneten Partnerunternehmen abgeschlossen hat. Danach können Personen, die als Bildungsvoraussetzung die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die allgemeine Fachhochschulreife oder die Meisterprüfung bzw. eine andere für bestimmte Studiengänge als gleichwertig festgestellte abgeschlossene Vorbildung erfüllen, zum dualen Studium zugelassen werden. Darüber hinaus haben nach 39 Abs. 2 Hochschulgesetz auch Personen mit besonders hohen Qualifikationen in der beruflichen Bildung, im Beruf oder in der Weiterbildung die Studienqualifikation. Als Nachweise für die Zulassung zum Studium sind zu erbringen: beglaubigtes Zeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), zwei Passbilder, tabellarischer Lebenslauf, Personalfragebogen, Kopie des Studien- und Ausbildungsvertrages, Kooperationsvertrag der Wirtschaftsakademie mit einem Partnerunternehmen. 4 duales Studium Das dreijährige duale Studium ist durch den Wechsel von praktischer Ausbildung im Unternehmen und wissenschaftlichem Studium an der Wirtschaftsakademie gegliedert. Jedes Studienjahr umfasst den Zeitraum eines Jahres und gliedert sich jeweils in zwei Studiensemester. Jedes Studiensemester wiederum ist in einen Praxisteil im Unternehmen (Praxisphase) und in einen Theorieteil (Theoriephase) an der Wirtschaftsakademie aufgeteilt. Der Theorieteil an der Wirtschaftsakademie umfasst zehn Studienwochen pro Semester. Unter Berücksichtigung von

4 Urlaubsansprüchen des bzw. der Studierenden (i. d. R. sechs Wochen pro Jahr) verteilen sich die für das Studium insgesamt zur Verfügung stehenden 156 Wochen wie folgt auf die einzelnen Programmteile Theoriephasen: 60 (38,5%) Praxisphasen: 70 (44,9%) Bachelor-Thesis: 8 (5,1%) Urlaub: 18 (11,5%) Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist modular angelegt. Die Module des Studiengangs gliedern sich in: Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Praxismodule, optionale Zusatzangebote. Die Verteilung der Module einschließlich der Bachelor-Thesis bezogen auf die ECTS stellt sich wie folgt dar: Pflichtmodule: 130 (72,2%) Wahlpflichtmodule: 10 (5,5%) Praxismodule: 30 (16,7%) Bachelor-Thesis: 10 (5,5%) 4.1 Kompetenzerwerb Die angestrebten Qualifizierungs- und Kompetenzziele spiegeln sich in der Zieldefinition des Studiengangs wider: Der duale Studiengang hat das Ziel, die Studierenden durch die Entwicklung und Förderung von Fach-, Methoden-, Organisations/Führungs- und Sozialkompetenz zu befähigen, in mittleren und gehobenen Positionen technisch orientierte Prozesse und Projekte unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Belange eigenverantwortlich und im Team zu gestalten und lenken. Dabei sollen die Studierenden dazu befähigt werden, wissenschaftlich fundierte Analysen und Theorien in praxistaugliche Lösungskonzepte umzusetzen. Die dazu notwendige Berufserfahrung wird im Praxisteil des dualen Studiums abgedeckt. Die Entstehung des Modulangebotes ist konsequent aus der Zieldefinition hergeleitet. 4.2 Curriculum Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist modular angelegt und mit insgesamt 180 ECTS-Punkten versehen, die sich auf drei Modularten verteilen:pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Praxismodule. Es werden weiterhin optionale Zusatzangebote angeboten. Diese sind nicht mit ECTS-Punkten versehen. Die Pflichtmodule sind in, Technik-, Betriebswirtschaftliche-, sowie Basis- und Integrationsmodule unterteilt. Einige der Module sind fachbereichsübergreifend. Die Technik - Pflichtmodule strukturieren sich in klassische Module wie Mechanik, Technisches Zeichnen/CAD, Werkstoffkunde, Technische Physik, und Elektrotechnik und auf Elektrotechnik und Maschinenbau ausgerichtete, fortführende Module wie Technische Thermodynamik, Mechatronik, und Festigkeitslehre/Maschinenelemente. Die Betriebswirtschaftlichen Pflichtmodule beziehen sich auf betriebswirtschaftliche Grundfunktionen: Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsingenieure, Rechnungswesen, Marketing, Investition und Finanzierung, Personalmanagement und Controlling. Die Basismodule dienen dazu, Kompetenzen und Kenntnisse zu vermitteln, denen primär keine technischen oder betriebswirtschaftlichen Inhalte zugrunde liegen, die jedoch Vorkenntnisse für den erfolgreichen Abschluss der folgenden Technikmodule oder betriebswirtschaftlichen Module liefern: Mathematik für Ingenieure und Statistik für Ingenieure. Andere Basismodule vermitteln Kompetenzen, die für die spätere Ausübung von Fach- und Managementaufgaben in Unternehmen notwendig sind. Hierzu zählen die Module Schlüsselkompetenzen, Englisch für Ingenieure/factory tour und

5 Wirtschaftsrecht. In den Integrationsmodulen sollen technische und betriebswirtschaftliche Lehrinhalte miteinander verzahnt. Dazu zählen: Projektmanagement und Organisation, Produktions- und Materialflusstechnik, Wirtschaftliche Fertigungsverfahren und Projekt Automatisierungstechnik. Um dem Kompetenzanspruch des Studienganges gerecht zu werden, kann der Studierende in Abstimmung mit dem Unternehmen zwei Wahlpflichtmodule im 5. und 6. Semester im betriebswirtschaftlichen Bereich und im technischen Bereich wählen. Sowohl die Pflicht als auch die Wahlpflichtmodule werden jeweils am Ende des Theoriesemesters durch eine Prüfung, in der Regel eine Klausur oder eine Semesterarbeit, abgeschlossen. Da es sich bei dem Bachelor-Studiengang der Berufsakademie um einen dualen Studiengang handelt, sind die Praxisphasen des Studiums (Praxismodule) in den Unternehmen ein wichtiger Bestandteil des Programms. Für die Praxisphasen werden insgesamt 30 ECTS-Punkte vergeben. Dieses entspricht einem Anteil von ca. 17% an der Gesamtzahl der zu erwerbenden ECTS-Punkte. In den Praxismodulen soll neben der Vermittlung der berufsfeldsbezogenen Qualifikationen der bzw. die Studierende insbesondere zeigen, dass er bzw. sie in der Lage ist, die in der jeweiligen Theoriephase vermittelten wissenschaftlichen Fach- und Methodenkenntnisse auf die betriebliche Praxis zu übertragen. Dieses geschieht durch die Bearbeitung von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die auf die Unternehmenspraxis (Praxisprojekte) ausgerichtet sind und während der jeweiligen Praxisphase (Praxismodule I - III) zu bearbeiten sind. Jede Studierende bzw. jeder Studierende hat während des dreijährigen Studiums drei jeweils semesterübergreifende Praxisprojekte zu bearbeiten, die von einem Dozenten bzw. einer Dozentin der Berufsakademie betreut und anschließend bewertet werden. Neben der Transferfähigkeit bieten die Praxismodule für die Studierenden aufgrund des täglichen Kontakts mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden und anderen Personen eine gute Möglichkeit ihre Sozialqualifikationen (u. a. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Anpassungsfähigkeit) zu trainieren und zu verbessern. Mit dem erfolgreichen Abschluss der das Studium abschließenden Bachelor-Thesis erwirbt der bzw. die Studierende zehn ECTS-Punkte (ca. 6% der gesamten ECTS-Punkte). Die Thesis ist über einen Bearbeitungszeitraum von acht Wochen anzufertigen. Hier soll entsprechend dem Kompetenzziel des Studiums der bzw. die Studierende zeigen, dass er bzw. sie in der Lage ist, eine betriebswirtschaftliche Problemstellung aus der Unternehmenspraxis auf der Grundlage wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden zu analysieren und ein realistisches Lösungskonzept für das jeweilige Unternehmen zu entwickeln. Die Thesis wird innerhalb der Praxisphase des 6. Semesters geschrieben.

6 Semesterübersicht Modul SWS und Prüfungsleistung je Semester ECTS-Credits WING Pflichtmodule Engineering Mechanik 8 K 5 Technisches Zeichnen/CAD 6 S 5 Elektrotechnik 6 K 5 Werkstoffkunde 6 K 5 Mechatronik 6 P 6 M 10 Technische Thermodynamik 6 K 5 Technische Physik 6 K 5 Festigkeitslehre und 6 K 5 Maschinenelemente Wirtschaftliche Fertigungsverfahren 6 K 5 Projekt Automatisierungstechnik 6 6 S 10 WING Pflichtmodule Wirtschaftswissenschaften BWL für Ingenieure 6 K 5 Rechnungswesen für Ingenieure 8 K 5 Marketing für Ingenieure 6 S 5 Investition und Finanzierung 8 K 5 Projektmanagement und Organisation 8 S 5 Wirtschaftsrecht 6 K 5 Produktions- und Materialflussplanung 6 K 5 Personalmanagement für Ingenieure 6 K 5 Controlling für Ingenieure 6 K 5 WING Pflichtmodule Allgemeine Grundlagen Schlüsselkompetenzen 6 S 6 M 10 Mathematik für Ingenieure 6 K 5 Statistik für Ingenieure 6 K 5 English for Engineering 6 K 5 WING Wahlpflichtmodule Engineering Wahlpflichtmodul Technik 8 K 5 WING Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissenschaften Wahlpflichtmodul BWL 8 S/M/K 5 Praxisprojekte und Bachelorarbeit Praxisprojekt I P 10 Praxisprojekt II P 10 Praxisprojekt III P 10 Bachelor Thesis B 10 Summe SWS/ECTS K = Klausur, M = Mündliche Prüfung, S = Semesterarbeit, P = Projektarbeit, B = Bachelorarbeit Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Aktualisierte Version vom

7 Module WING Pflichtmodule Engineering Mechanik Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Mechanik Technisches Zeichnen/CAD Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Technisches Zeichnen/CAD Elektrotechnik Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Elektrotechnik Werkstoffkunde Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Werkstoffkunde Mechatronik Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Mechatronik 1 Mechatronik 2 Technische Thermodynamik Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind.

8 Technische Thermodynamik Technische Physik Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Technische Physik Festigkeitslehre und Maschinenelemente Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Festigkeitslehre und Maschinenelemente Wirtschaftliche Fertigungsverfahren Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Wirtschaftliche Fertigungsverfahren Projekt Automatisierungstechnik Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Automatisierungstechnik 1 Automatisierungstechnik 2

9 WING Pflichtmodule Wirtschaftswissenschaften BWL für Ingenieure Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. BWL für Ingenieure Rechnungswesen für Ingenieure Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Rechnungswesen Marketing für Ingenieure Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Marketing Investition und Finanzierung Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Investition und Finanzierung für Ingenieure Projektmanagement und Organisation Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Projektmanagement und Organisation Wirtschaftsrecht Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Wirtschaftsrecht

10 Produktions- und Materialflussplanung Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Produktions- und Materialflussplanung Personalmanagement für Ingenieure Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Personalmanagement Controlling für Ingenieure Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Controlling für Ingenieure

11 WING Pflichtmodule Allgemeine Grundlagen Schlüsselkompetenzen Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Schlüsselkompetenzen 1 Schlüsselkompetenzen 2 Mathematik für Ingenieure Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Mathematik für Ingenieure Statistik für Ingenieure Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Statistik für Ingenieure English for Engineering Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Englisch für Ingenieure / factory tour Factory Tour

12 WING Wahlpflichtmodule Engineering Wahlpflichtmodul Technik Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Energietechnik Verfahrenstechnik

13 WING Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissenschaften Wahlpflichtmodul BWL Das Modul ist ein Wahlpflicht-Modul mit 5 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Angewandte Investitionsrechnung Arbeits- und Sozialrecht Einkauf und Logistik Multivariate Statistische Methoden Systeme der Kostenrechnung Unternehmensgründung

14 Praxisprojekte und Bachelorarbeit Praxisprojekt I Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Praxisprojekt I Praxisprojekt II Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Praxisprojekt II Praxisprojekt III Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Praxisprojekt III Bachelor Thesis Das Modul ist ein Pflicht-Modul mit 10 ECTS-Credits. Das Modul umfasst die folgenden, inhaltlich aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, deren Prüfungsleistungen für den Erwerb der Credits zu erbringen sind. Bachelor Thesis

15 Zusatzangebote Basic Business Communication Das Modul ist ein Wahl-Modul mit 0 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Basic Business Communication Working Across Cultures Das Modul ist ein Wahl-Modul mit 0 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Working Across Cultures Projektmanagement und Business Consulting Das Modul ist ein Wahl-Modul mit 0 ECTS-Credits. Die Credits können alternativ durch erbrachte Prüfungsleistungen in den folgenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Projektmanagement und Business Consulting

16 Angewandte Investitionsrechnung ECTS-Credits: 5 Semester: 5 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 4 Mündliche Prüfung Die Studierenden können Preisänderungsraten in die Rentenrechnung integrieren und unter Berücksichtigung von Steuern Ansparpläne für die private Altersvorsorge kalkulieren. Die Studierenden sind in der Lage, sich bei der Beschaffung von Anlagevermögen zwischen alternativen Finanzierungs-möglichkeiten wie Bankkredit, Finanzkauf und Leasing unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten zu entscheiden. Sie können Outsourcingvorhaben finanzmathematisch untersuchen und zu einem Urteil kommen. Die Studierenden können mit Hilfe der Simulation unsichere Inputdaten abbilden und Wahrscheinlichkeitsaussagen über die Outputdaten treffen. Die Studierenden führen in Gruppen reale Unternehmensberatungen in Sachen Vorteilhaftigkeit und Auswahl von Investitionen sowie Bewertung von Finanzierungsalternativen eigenständig durch. Das beinhaltet nach der ersten Kontaktaufnahme die Erstellung eines Fragebogens, ein erstes Treffen zur Datenaufnahme, Recherche und Berechnungen, eine interne Präsentation und ein zweites Treffen zur Präsentation im Unternehmen. Die Studierenden können im Rahmen der simultanen Investitions- und Finanzplanung Entscheidungsprobleme linear modellieren, mit einem Standardprogramm lösen und die Ergebnisse interpretieren. Private Altersvorsorge mit Preisänderungsraten, Bankkredit, Finanzkauf, Leasing bewerten, Outsourcingentscheidungen, Simulation, Wahrscheinlichkeitsaussagen, Beratung, Datenaufnahme, Recherche Präsentation Simultane Investitions- und Finanzplanung, Modellierung, Standard-Solver Interpretation Blohm, H./ Lüder, K./ Schäfer, C.: Investition Carstensen, P.: Investitionsrechnung kompakt Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Götze, U.: Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung

17 Arbeits- und Sozialrecht ECTS-Credits: 5 Semester: 5 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur Die Studierenden können die Aufgabenzuordnung in der Arbeitsgerichtsbarkeit in land beurteilen: Antrags- und Klageformen, Instanzen, Rechtsmittel. Die Studierenden können Arbeitsverträge rechtssicher ausgestalten, insbesondere können sie die entsprechenden Abschnitte des BGB, des HGB, der GewO und des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) auf die Anforderungen der Praxis übertragen. Die Studierenden können Berufsausbildung im Betrieb von der rechtlichen Seite gestalten. Die Studierenden können die Schutzrechte (Arbeitsschutz, Minderheitenschutz, Gleichstellung) im Betrieb umsetzen. Die Studierenden können das Tarifrecht in land auf Arbeitsverhältnisse praktisch anwenden. Die Studierenden können das Kollektivarbeitsrecht hinsichtlich Betriebsverfassung und Mitbestimmung umsetzen. Die Studierenden können die Grundzüge des Sozialrechts im Rahmen der Unternehmensführung umsetzen - SGB III: Arbeitsförderung, - SGB IV: Sozialversicherung, - SGB V: Krankenversicherung, - SGB VI: Rentenversicherung, - SGB VII: Unfallversicherung, - SGB IX: Reha und Schwerbehinderung, - SGB X: Sozialverwaltungsverfahren. Die Studierenden können den Sozialplan als Maßnahme bei Massenentlassungen kritisch beurteilen. Rechtswissenschaftliche Grundlagen: Arbeitsgesetzgebung in land: heterogene Rechtsquellen, Schutzgesetze, Sozialgesetzbuch

18 Fälle mit Urteilen Tarifsysteme mit Dokumentationen zur Entstehung (Arbeitskämpfe) Inanspruchnahme der Rechtsmittel Inanspruchnahme der Sozialsysteme Fallstudien: Organisation der Personalarbeit Organisation des Rechtssystems Sozialplanpraxis Exkursionen; Besuch von Gerichtsverhandlungen Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMAS): Über das Sozialrecht Kittner, Michael: Arbeits- und Sozialordnung Memento: Personalrecht für die Praxis Ridder, Hans Gerd: Personalwirtschaftslehre Scholz; Christian: Personalmanagement dtv-arbeitsgesetze

19 Automatisierungstechnik 1 ECTS-Credits: 5 Semester: 5 SWS Vorlesung: 2 SWS Übung: 4 Keine Die Studierenden können die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und Verfahren der Automatisierungstechnik analysieren und unter dem Aspekt von Kosten und Nutzen eine wirtschaftlich geeignete Automatisierungslösung bestimmen. Die Studierenden können insbesondere - die Automatisierungstechnik in den Kanon der Produktionstechniken einordnen, - sicher mit den Begriffen der Automatisierungstechnik umgehen, - die Mechanik der Automatisierungstechnik beschreiben, - Grundlagen der Aktorik und Sensorik anwenden, - verschiedene Verfahren der Steuerungstechnik verstehen und auf die Aufgaben anwenden, - Strukturen und Techniken zur Vernetzung der Komponenten der Steuerungsund Automatisierungstechnik verstehen und anwenden - Neben den wirtschaftlichen und technischen auch die sozialen Auswirkungen der Automatisierung berücksichtigen sowie - die Anbindung der Automatisierungslösungen an zentrale EDV-Systeme beschreiben. Die Studierenden planen und lenken Projekte mit technischem Inhalt ökonomisch optimiert. Im Einzelnen können die Studierenden - die Ziele technisch orientierter Projekte formulieren und auf ihre technische und betriebswirtschaftliche Machbarkeit hin abschätzen, - technische Projekte angemessen mit den Werkzeugen des Projektmanagements planen, - Eigen- und Fremdarbeit qualitäts- und ökonomisch orientiert trennen, - mit zeitgemäßen Medien arbeitsökonomisch und sicher in dem Studium angemessene technische Bereiche einarbeiten und das neu erlernte Wissen in das Projekt einbringen, - das Wissen externer Experten ökonomisch und sicher erschließen, - technische Projekte qualitäts- ressourcen- und zeitkonform steuern und den Projektverlauf kompetent analysieren und daraus folgend Optimierungspotenziale formulieren. Die Studierenden wenden sowohl bei der Projektfindung als auch bei der Projektplanung Marketingstrategien an und erstellen ein Marketingkonzept. Einführung - Eingliederung der Automatisierungstechnik in die Produktionstechnik Technische Automatisierungstechnik - Komponenten der Automatisierungstechnik - Struktur von Automatisierungsanlagen

20 - Verknüpfung von Automatisierungsanlagen mit gesamtbetrieblicher Produktionstechnik Steuerungstechnik - Grundbegriffe der Steuerungstechnik - PC basierte Steuerungs- und Automatisierungstechnik (OPC) - Bauelemente der Steuerungstechnik - Bussysteme - Pneumatik und Hydraulik Signalerzeugung, Signalverarbeitung und Energieübertragung - Elektro-pneumatische und -hydraulische Systeme - speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) Informationstechnik - Information u. Kommunikation - Kommunikations- und Informationssysteme der Produktion - EDV-Unterstützung bei Informationssystemen - Simulationstechniken - Expertensysteme in der Produktion Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zur Automatisierung - Investitionskosten - Rentabiliät Projektmanagement - reale technische Projekte planen - reale technische Projekte steuern - reale technische Projekte bewerten, Monitoring Marketing - Marketingstrategien - Marketingkonzepterstellung Europa - Lehrmittel (Hrsg.): Automatisierungstechnik in der Fertigung Gerhard, Axel: Das produktionstechnische System Reinhardt, Helmut: Automatisierungstechnik Schaaf Bernd: Automatisierungstechnik

21 Automatisierungstechnik 2 ECTS-Credits: 5 Semester: 6 SWS Vorlesung: 2 SWS Übung: 4 Semesterarbeit s. Automatisierungstechnik 1 s. Automatisierungstechnik 1

22 BWL für Ingenieure ECTS-Credits: 5 Semester: 1 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 Schriftliche Klausur Die Studierenden erarbeiten sich Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre und können grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erklären. Die Studierenden verstehen Konfliktpotenziale im Spannungsfeld kaufmännischer und technischer Interessen im Unternehmen. Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Prozessorganisation für Unternehmen. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über Instrumente und Methoden der Rationalisierung. Einführung in die BWL Gegenstand Geschichte und wissenschaftliche Einordnung Unternehmen Klassifizierung Rechtsformen Kooperation / Konzentration Unternehmensziele Stakeholder Ziele und Zielsysteme Kennzahlen für den unternehmerischen Erfolg Grundbegriffe der Produktionstheorie Produktionsfaktoren Faktoreinsatzverhältnis Produktivität Produktionsfunktionen Grundbegriffe der Kostentheorie Kostenbegriffe Zuschlagskalkulation Deckungsbeitrag Break Even Analyse Rationalisierung im Unternehmen Begriff und Motivation der Rationalisierung Produkte oder Prozesse als Rationalisierungsobjekt Rapid Plant Assessment ABC-Analyse Standardisierung versus Spezialisierung Target Costing, TRIZ Junge, Philip: BWL für Ingenieure

23 Womack, J. P., Jones, D.T., Lean Thinking: Banish Waste and Create Wealth in Your Corporation Vahs, Dietmar: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

24 Bachelor Thesis ECTS-Credits: 10 Semester: 6 SWS Vorlesung: 0 SWS Übung: 0 Bachelorarbeit...

25 Controlling für Ingenieure ECTS-Credits: 5 Semester: 6 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 Schriftliche Klausur Die Studierenden kennen die Aufgaben eines Controllers und können zwischen strategischem und operativem Controlling unterscheiden. Sie können wichtige Controllinginstrumente wie SWOT-Analyse, Benchmarking, Gemeinkostenwertanalyse, Zero-Base-Budgeting, In-/Outsourcing, Prozesskostenrechnung, Target Costing und Budgetierung beschreiben und anwenden. Die Studierenden sind mit den Berechnungen von Shareholder Value, EBIT,EBITDA, NOPAT, WACC, EVA, MVA, ROCE etc vertraut und bilden sich ein Urteil über die Eignung als wertorientierte Steuerungsgrößen Die Studierenden haben einen Überblick über herkömmliche Kennzahlensysteme wie das Du Pontoder RL-System und können die Eignung zur Analyse und Steuerung diskutieren. Sie sind in der Lage, eine Balanced Scorecard für ein Unternehmen zu modellieren und die Vorteilhaftigkeit wissenschaftlich zu diskutieren und abzuwägen. Die Studierenden kennen die Anforderungen an das Berichtswesen sowie Arten und Gestaltungsmöglichkeiten von Berichten. Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden, Risiken zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen. Insbesondere die Bewertung mit Hilfe von dem Schadenserwartungswert, Value at Risk und CF at Risk und die Steuerung mit Limitsystemen werden auf ihren Nutzen analysiert und kritisch hinterfragt. Grundlagen - Begriff Controlling, - Aufgaben und Berufsbild eines Controllers, - strategisches und operatives Controlling. Controllinginstrumente - SWOT-Analyse, - Benchmarking, - Gemeinkostenwertanalyse, - Zero-Base-Budgeting. In-/Outsourcing - Prozesskostenrechnung, - Budgetierung. Wertorientiertes Controlling - Shareholder Value, - EBIT(DA) und NOPAT, - WACC, - EVA, MVA, - ROI, ROCE. Kennzahlensysteme - Überblick,

26 - Du Pont-System, - RL-System, - Balanced Scorecard. Berichtswesen - Anforderungen, - Arten, - Gestaltung. Risikomanagement - KonTraG, - Risikokataloge, - Frühwarnindikatoren, - Prozessketten, - Risk-Map, - Schadenserwartungswert, - Steuerung und Reporting. Biegert/ Gönner: Die Bilanzanalyse in der Firmenkun- denberatung genossenschaftlicher Banken Burger, A./ Buchhart, A.: Risiko-Controlling Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrol- ling Friedag, H.R./ Schmidt, W.: Balanced Scorecard Gladen, W.: Performance Measurement Grob, H.L./ vom Brocke, J.: Controlling Hahn, D/Hungenberg, H: PuK, Horvath, P.: Controlling Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Fachzeitschriften: - Controller-Magazin, Internationaler Controller Verein - Controlling, Verlage C.H. Beck Vahlen - Controllers Best Practice, Verlag für Controlling Wissen

27 Einkauf und Logistik ECTS-Credits: 5 Semester: 5 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur Die Studentensollen das Zusammenspiel der innerbetrieblichen und unternehmensübergreifendenprozesse im Zusammenhang mit der Planung und Ausführung vonkundenaufträgen sowie die Bedeutung von Durchlaufzeiten für denunternehmenserfolg verstehen. Sie sollen Alternativender Gestaltung von Transport-, Umschlag- und Lagerprozessenkennen und bewerten können. Sie sollenchancen und Risiken der Beschaffung erkennen und situationsbezogen operative undstrategische Entscheidungen treffen können. Grundbegriffe der Beschaffung Informations- und Materialfluss Beschaffungskategorien Prozesse in Einkauf und Logistik Grundlagen dessupply Chain Management Strategisches Beschaffungsmanagement Unternehmensstrategie und Beschaffungsstrategie Strategische Chancen am Beschaffungsmarkt Risikomanagement in der Beschaffung Make or buy Strategie Direkte oder indirekte Beschaffung Global und Local Sourcing Zentralisierung des Einkaufs Analyseinstrumente der strategischen Beschaffung Value Management im Einkauf Einkaufscontrolling Verhandlungen mit Lieferanten Bestandsmanagement Transport,Umschlag- und Lagerprozesse StrategischesBeschaffungsmanagement IT - Instrumente in Logistik und Einkauf Appenfeller, W.; Buchholz, W: Supplier Relationship Management Heß, Gerhard: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung Lingohr, T; Kruschel, M: Best Practises im Value Management

28 Orths, Heinrich: Einkaufscontrolling als Führungsinstrument

29 Elektrotechnik ECTS-Credits: 5 Semester: 2 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 Schriftliche Klausur Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Begriffe, Gesetze, Bauelemente und Schaltungen der Elektrotechnik sicher. Im Einzelnen sind die Studierenden in der Lage: - die Begriffe der Elektrotechnik richtig zu verwenden - die Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung am Gleichstromkreis anzuwenden. - die Gesetze auf den Wechselstromkreis zu übertragen und dort sicher anzuwenden - die bekannten Gesetze durch eigene Versuche im Labor zu bestätigen - die elektrischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien zu beherrschen - die Grundschaltungen von Halbleiterbauelementen sicher anzuwenden - Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien auf die wirtschaftliche Anwendung hin zu beurteilen Gleichstromkreise - Spannung - Strom / Ladung - Widerstand - Ohms Gesetz - Kirchhoffs Gesetze - Widerstandsschaltungen - Einführung in die PC basierte Schaltungssimulation mit PSPICE Wechselstromlehre, sinusförmiger Wechselstrom - Kapazitäten und Induktivitäten - Wirk- und Blindleistung - Blindleistungskompensation Halbleitertechnik - Sperrschicht, Diode - Diodenschaltungen - Transistor - Transistorschaltungen Tkotz, Klaus : Fachkunde Elektrotechnik, EUROPA LEHRMITTEL Hagmann, Gert : Grundlagen der Elektrotechnik, AULA-Verlag Zastrow: Elektrotechnik, Vieweg Hering, Bressler, Gutekunst : Elektronik für Ingenieure, Springer Verlag Tietze, Schenk : Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag Clausert, Horst; Wiesemann, Günther: Grundgebiete der Elektrotechnik, Band I + II, Oldenbourg Verlag Weißgerber, Wilfried: Elektrotechnik für Ingenieure, Band I+II, Vieweg Flegel, Birnstiel, Nerreter : Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik, Hanser-Verlag S. E. Schwarz and W. G. Oldham: Electrical Engineering: An Introduction

30 Energietechnik ECTS-Credits: 5 Semester: 6 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur Die Studierenden können Nachfrage und Angebot wichtiger Energieformen global und zeitlich einordnen und mit den zugehörigen Wirkungsgraden und resultierenden Reichweiten bewerten. Nationale und europäische Energieprogrammen werden von den Studierenden kompetent diskutiert. Im Einzelnen können die Studierenden - die Funktionsweisen wichtiger Energiewandler qualitativ beschreiben, - Energieflüsse und Wirkungsgrade wichtiger Wandler berechnen, - Energiekonzepte überschlägig berechnen, - einfache Anwendungen von Strömungskraftund arbeitsmaschinen berechnen und - einfache Anwendungen von Kolbenkraft- und arbeitsmaschinen berechnen.nutzung von Softwareprodukten vermittelt. Energiestationen - Energiebedarf, -speicherung, -verteilung, Wirtschaftlichkeit - Arten der Energiewandlung - Einfluss der Energiewandlung auf die Umwelt - Energiewandler, Kern- bis Windkraftwerk - Wirkungsvolle Energienutzung - Gesamtkonzepte zur Energienutzung - Exkursion Strömungsmaschinen - Einführung - Kraftmaschinen - Arbeitsmaschinen - Gasturbinenanlage Kolbenmaschinen - Kinematik der Hubkolbenmaschinen - Kinematik der Rotationskolbenmaschinen - Kolbenpumpen - Kolbenverdichter Solarelektrik Energiekonzepte Deppert, Werner; Stoll, Kurt: Pneumatische Steuerungen, Würzburg Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen, München Küttner, Karl H.: Kolbenmaschinen, Stuttgart Pfleiderer, Carl; Petermann Hartwig: Strömungsmaschinen, Berlin Quatschning, Volker, Erneuerbare Energien und Klimaschutz, München

31 Englisch für Ingenieure / factory tour ECTS-Credits: 5 Semester: 3 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 Schriftliche Klausur Englisch The students can understand the main ideas of complex texts on engineering topics, including technical discussions in their field of business. They can communicate in typical engineering situations, explain viewpoints on a fairly wide range of technical topics and summarize facts, orally and in writing. They can produce clear, detailed text on engineering topics and use the proper terminology. Module contents and level corresponding to level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages - CEFR. - comprehension: understanding IT texts - communication: discussing general and specific IT topics, explaining viewpoints, weighing up the pros and cons of various technical options, giving instructions and advice etc. - listening and watching: understanding prepared and authentic audio texts and videos on specific IT topics etc. - writing: preparing documentation, descriptions, instructions etc. - giving a presentation on a technical subject - planning, implementing and documenting a factory tour - grammar exercises according to level B2 of CEFR - exercises to expand and reinforce vocabulary the field of science and technology Dieses Modul wird wahlweise an der BA in Kiel und am Waterford Institute of Technology in Waterford (Irland) angeboten. Current publications in newspapers, magazines and specialist journals Murphy, R.: English Grammar in Use Remacha Esteras, S.: Infotech. English for Computer Users Remacha Esteras, S.: Professional English in Use. ICT

32 Factory Tour ECTS-Credits: 0 Semester: 3 SWS Vorlesung: 0 SWS Übung: 0 Keine Englisch Die Factory Tour findet in der Regel in einer Industriemetropole im Ausland, z.b. Istanbul, in Englischer Sprache statt.

33 Festigkeitslehre und Maschinenelemente ECTS-Credits: 5 Semester: 4 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 Schriftliche Klausur Die Studierenden können - Die Statik als Teilgebiet im wissenschaftlichen Aufbau der Mechanik in ihrer Axiomatik und Gesetzmäßigkeit beschreiben, - Festigkeitsberechnungen ausgewählter Konstruktionen nachvollziehen und in ihren Näherungen quantitativ einordnen und beurteilen, - wichtige Maschinenelemente in Funktion, Dimensionierung und Einsatz beschreiben und nachvollziehen sowie einfache Konstruktionen quantitativ bewerten Statik - Kräfte / Momente - Freimachen von Bauteilen - Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften - Gleichgewichtsbedingungen - Ermittlung von Schwerpunkten Festigkeitslehre - Beanspruchungsarten, Lastfälle, zulässige Spannung - Zusammengesetzte Beanspruchungen - Formänderungen unter Beanspruchung Maschinenelemente - Bauformen, Funktionen, Berechnung - Federn und deren Schaltung - Lösbare Verbindungen - Nichtlösbare Verbindungen - Achsen, Wellen - Lager - Kupplungen Getriebe Böge, Alfred: Technische Mechanik Böge, Alfred: Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Roloff / Matek: Maschinenelemente Decker, Karl-H.: Maschinenelemente

34 Investition und Finanzierung für Ingenieure ECTS-Credits: 5 Semester: 3 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 4 Schriftliche Klausur - Die Studierenden beherrschen die finanzmathematischen Grundlagen zur Aufund Abzinsung sowohl einzelner Zahlungen als auch von Rentenzahlungen. - Die Studierenden können die Vorteilhaftigkeit einer Investition sowohl mit Hilfe der Zahlungsreihe als auch mit der Kapitalwertformel überprüfen. Sie sind in der Lage, in Abhängigkeit von der Finanzierung einen Kalkulationszins zu bestimmen. - Die Studierenden können die Kapitalwertmethode auf das Auswahlproblem anwenden und die optimale Laufzeit einer Investition berechnen. - Die Studierenden wissen, in welchen Fällen die Annuitätenmethode, die interne Zinsfußmethode und die dynamische Amortisationszeit anzuwenden sind bzw. nützliche Zusatzinformationen liefern. - Die Studierenden sind in der Lage, Risiko durch Sensitivitätsanalysen, Break-even Analysen und die Dreifachrechnung abzubilden. - Die Studierenden können die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung, die Rentabilitätsvergleichsrechnung und die statische Amortisationszeit auf das Auswahlproblem anwenden. - Die Studierenden diskutieren verschiedene Auffassungen über den Begriff der Finanzierung, Finanzierungsarten und Finanzierungsregeln. Sie sind sicher in den Zusammenhängen der Bilanz, der G+V und der Liquidität. - Die Studierenden sind mit Inhalt und Ablauf eines Ratingverfahrens vertraut. - Sie haben Basiswissen über die verschiedenen Kreditsicherheiten. Bei der kurzfristigen Fremdfinanzierung können die Studierenden die Kundenanzahlung, den Lieferantenkredit und den Kontokorrentkredit erläutern und abwägende Berechnungen anstellen. Bei der langfristigen Fremdfinanzierung sind die Studierenden in der Lage, Annuitäten und Zinsänderungsrisiken zu berechnen, Zins- und Tilgungspläne aufzustellen und Zinssicherungsinstrumente einzusetzen Bei der Beteiligungsfinanzierung kennen die Studierenden verschiedene Möglichkeiten in Abhängigkeit von der Rechtsform und ihre Bedeutung. - Die Studierenden haben einen Überblick über die mezzaninen Finanzierungsmöglichkeiten. - Bei der Innenfinanzierung sind die Studierenden in der Lage, die Finanzierungswirkung zu erklären und Berechnungen für die Bildung von Gewinnrücklagen und Abschreibungen durchzuführen. - Bei der Vermögensumschichtung können die Studierenden Leasing- und Factoringangebote einholen und beurteilen. Sie kennen verschiedene Vorratskennzahlen und ihre Bedeutung. - Die Studierenden können die Liquidität mit Hilfe eines Liquiditätsplanes darstellen bzw. steuern und mit Kennzahlen und der Kapitalflussrechnung beurteilen. Finanzmathematische Grundlagen: Auf- und Abzinsung eines Kapitals, Verrentung eines Kapitals und Kapitalwert einer Rente, Konstante und veränderliche Renten.

35 Dynamische Investitionsrechnung: Überblick, Kapitalwertmethode, Zahlungsreihe und Kapitalwertformel, Wahl des Kalkulationszinses, Vorteilhaftigkeit, Auswahlproblem, Optimale Laufzeit, Annuitätenmethode, Interne Zinsfußmethode, Amortisationszeit, Sensitivitätsanalysen, Break-even-Analysen, Dreifachrechnung. Statische Investitionsrechnung: Überblick, Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Statische Amortisationszeit. Grundlagen Finanzierung: Begriff Finanzierung, Zusammenhang Bilanz, GuV, Liquidität Finanzierungsarten und -regeln. Fremdfinanzierung: Rating, Überblick Kreditsicherheiten, Kundenanzahlung, Lieferantenkredit, Kontokorrentkredit, Darlehensarten, Zins- und Tilgungsplan, Zinsänderungsrisiko und Zinssicherungsinstrumente. Beteiligungsfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung bei einer Aktiengesellschaft, Kapitalerhöhung gegen Bareinlage, Beteiligungsfinanzierung bei nicht emissionsfähigen Rechtsformen. Mezzanines Kapital Innenfinanzierung: Bildung und Auflösung von Gewinnrücklagen, Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten. Vermögensumschichtungen: Leasing und Factoring, Vorratskennzahlen, Liquiditätsplanung und Kennzahlen zur Liquidität, Kapitalflussrechnung. Investition - Blohm, H./ Lüder, K./ Schäfer, C.: Investition - Carstensen, P.: Investitionsrechnung kompakt - Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung - Götze, U.: Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben - Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung - Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung Finanzierung - Becker, H. P.: Investition und Finanzierung - Biegert/ Gönner: Die Bilanzanalyse in der Firmenkundenberatung genossenschaftlicher Banken - Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft - Franke, G./ Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt - Gräfer, H./ Beilke, R./ Scheld, G.A.: Finanzierung - Härtl, J.: Finanzierungs- und Investitionsrechnung - Perridon, L./ Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung - Schneck, O.: Finanzierung - Schneck, O.: Rating. Beck-Wirtschaftsberater im dtv

36 Marketing ECTS-Credits: 5 Semester: 2 SWS Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 Semesterarbeit Die Studierenden sollen Marketing als marktorientierte Unternehmensführung verstehen. Sie sollen das Marketinginstrumentarium kennen und dieses auf unternehmensrelevante Fragestellungen und Marktsituationen anwenden können. Grundlagen des Marketing Begriffsbestimmungen Bedeutungswandel des Marketingbegriffs Grundformen des Marketing Produktpolitik Produktinnovation Produktvariation, Produktdifferenzierung Produktelimination Distributionspolitik Wahl der Absatzwege Vertragliche Vertriebssysteme Verkaufsorgane Kommunikationspolitik Werbung, Werbeplanung Direct-Marketing Online-Marketing Verkaufsförderung Publik Relation, Sponsoring Kontrahierungspolitik Preistheoretische Grundlagen Preisstrategien Methoden der Preisbildung Marketingforschung Grundlagen Methoden der Datenerhebung Methoden der Datenanalyse Bruhn, M.: Marketing, Wiesbaden Esch, F.-R.; Herrmann, A.; Sattler, H.: Marketing - eine managementorientierte Einführung Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement. Wiesbaden Kotler, P.; Keller, K.L., Bliemel, F.: Marketing Management, Stuttgart Meffert, H.; Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Marketing, Wiesbaden Nieschlag, R.; Dichtl, E.: Marketing, Berlin / München Scharf, A.; Schubert, B.: Marketing - Einführung in Theorie und Praxis

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. der Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Studienabschluss: Bachelor of Engineering

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. der Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Studienabschluss: Bachelor of Engineering Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Studienabschluss: Bachelor of Engineering Kiel, April 2010 1 1 Zielsetzung des Studiengangs Zur Stärkung

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulkatalog für den Berufsakademie-Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Aktualisierte Version vom 28.10.2013 Wirtschaftsingenieurwesen Studienabschluss:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Gültig ab Matrikel 2014 Stand:

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Nürnberg 31.5.2011 IHK-Hochschulinformationstag Einstiegsvoraussetzungen Hochschulreife oder Fachhochschulreife Ausbildungsvertrag im Ausbildungsberuf

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 14 02.06.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 07.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen außerhalb des Hochschulbereiches BA-Studiengang FACT

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Dauer und Gliederung des Studiums (1) Die Studienzeit, in der das Studium abgeschlossen werden kann, beträgt

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 5. Juli 05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studienganges

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen bachelor Überblick Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bildet Absolvent(inn)en dazu aus, interdisziplinär an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft zu wirken. Der

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr