Universität Potsdam, Klassische Philologie, Hochschulinformationstag 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Potsdam, Klassische Philologie, Hochschulinformationstag 2013"

Transkript

1 Universität Potsdam, Klassische Philologie, Hochschulinformationstag Einführung 2. Studiengänge 3. Latein im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang 3.1. Voraussetzungen für das Studium (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) 3.2. Bewerbung zum Studium und Immatrikulation (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) 3.3. Aufbau des Studiums (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) 3.4. Inhalt des Studiums (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) 3.5. Weiter im Studium (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) 3.6. Weitere berufliche Perspektiven (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) 4. Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor) 4.1. Voraussetzungen für das Studium (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen 4.2. Bewerbung zum Studium und Immatrikulation (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen 4.3. Aufbau des Studiums (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen 4.4. Inhalt des Studiums (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang, Zwei- Fach-Bachelor) 4.5. Weiter im Studium (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang, Zwei- Fach-Bachelor) 4.6. Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen 5. Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor) 5.1. Voraussetzungen für das Studium (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen 5.2. Bewerbung zum Studium und Immatrikulation (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen 5.3. Aufbau des Studiums (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang, Zwei-Fach-Bachelor) 5.4. Inhalt des Studiums (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang, Zwei- Fach-Bachelor) 5.5. Weiter im Studium (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang, Zwei- Fach-Bachelor) 5.6. Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen 1

2 1. Einführung Dass Altgriechisch und Latein alles andere als tote Sprachen sind, wird der sofort bestätigen, der den Begriff der Kommunikation nicht auf die sprachliche Verständigung in banalen Alltagssituationen beschränkt, sondern darin auch die Möglichkeit erkennt, in ein Gespräch mit Texten einzutreten, deren Inhalt und Form auch viele Jahre nach ihrer Entstehung immer noch Gegenstand lebendiger Auseinandersetzung sein können - und es bis heute sind. Diese oft spannende, mitunter nicht einfache, doch fast immer bereichernde Form der literarischen Kommunikation erschließt sich nicht von selbst, sondern will erlernt und stets von neuem (ein)geübt sein, bis die Freude am Gespräch und sein Gewinn sich schließlich immer leichter einstellen. Der Reichtum griechischer und lateinischer Texte, von denen nicht wenige unbestritten zur Weltliteratur gehören, zeigt sich nicht nur in ihrer oft stilbildenden formalliterarischen Qualität, sondern auch in der inhaltlichen Vielfalt ihrer (historischen, sozialen, literarischen, philosophischen, religiösen, juristischen, naturwissenschaftlichen) Themen und Fragestellungen, die bis heute sowohl unter historischen Gesichtspunkten von Interesse sind als auch zur systematischen Auseinandersetzung herausfordern. Viele Texte der antiken Autoren (und wenigen Autorinnen) spiegeln nicht nur Fragen und Erwartungen ihrer zeitgenössischen Leser und Leserinnen wider, oft zeugen sie auch von einem höchst subtilen Gespräch mit anderen Texten der Vergangenheit, die auf ihren Inhalt und ihre Form nicht unwesentlich eingewirkt haben. Besonders deutlich zeigt sich dies an zentralen Werken der lateinischen Literatur, die maßgeblich auch von griechischen Texten beeinflusst sind. Hier erhalten die heutige Leserin und der Leser nicht nur die Gelegenheit, in ein Zwiegespräch mit dem lateinischen Werk selbst einzutreten, sie können auch an der (verborgenen) literarischen Kommunikation des Autors mit griechischen Texten teilnehmen. Dies gelingt umso eher und ist umso gewinnbringender, je genauer das Verständnis der jeweiligen Sprache ist. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund sind für Studierende des Lateinischen auch Grundkenntnisse des Altgriechischen empfehlenswert (im Lehramtsstudiengang obligatorisch). Altgriechisch und Latein eröffnen einen eigenen Zugang nicht nur zur literarischen Vergangenheit der griechisch-römischen Antike, sondern auch zu den folgenden Epochen. Weil viele griechische und lateinische Texte des Altertums nicht zuletzt wegen ihrer starken Wirkung auf die europäische Literatur- und Geistesgeschichte eine Brücke zwischen Antike und Moderne spannen, kann die Beschäftigung mit ihnen auch entscheidend dazu beitragen, ein Bewusstsein für europäische Identität und einen vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturkreisen zu schaffen. 2

3 2. Studiengänge Klassische Philologie Latein können Sie an der Universität Potsdam studieren - im lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengang, - in einem nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor, als erstes oder zweites Fach). Altgriechisch können Sie an der Universität Potsdam studieren - in einem nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor, als zweites Fach). 3

4 3. Latein im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang STUDIENGANG AUF EINEN BLICK Bezeichnung Abschluss Regelstudienzeit Leistungspunkte Lehrsprache Studienbeginn zum 1. Fachsemester Campus Latein Bachelor of Education (B. Ed.) 6 Semester 69 LP Deutsch Wintersemester Am Neuen Palais 3.1. Voraussetzungen für das Studium (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) Grundsätzlich ist für das Lateinstudium an der Universität Potsdam der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses ausreichend. Für das Bachelorstudium sollten Sie jedoch Lateinkenntnisse mitbringen. Diese werden in einem Eingangssprachtest geprüft. Fehlen solche Kenntnisse zu Beginn des Studiums, können Sie diese in einem Propädeutikum an der Universität Potsdam erwerben. Der Erwerb von obligatorischen Grundkenntnissen des Altgriechischen, die auch durch das Graecum oder einen äquivalenten Abschluss nachgewiesen werden können, wird in einem eigenen Sprachkurs, der in das Lateinstudium integriert ist, ermöglicht. In einem Aufbaumodul können die Grundkenntnisse wahlweise bis zum Erwerb des Graecums erweitert oder durch eine Veranstaltung zur griechischen Kulturgeschichte ergänzt werden. 4

5 3.2. Bewerbung zum Studium und Immatrikulation (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) Wenn Sie ein lehramtsbezogenes Lateinstudium an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung treffen, welches Fach Sie mit Latein kombinieren wollen. Eine Orientierung gibt Ihnen der Überblick zur Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen in einem Lehramt (für Latein: Lehramt am Gymnasium) gewählte Fächerkombination. Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Folgen Sie den Links auf den Bewerbungsseiten. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester. Die im NC geforderte Note wird dem Auswahlverfahren nur zugrunde gelegt, wenn die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber größer ist als die der vorhandenen Studienplätze. Ist dies nicht der Fall, besteht die Möglichkeit, auch mit einer schlechteren Note einen Studienplatz zu erhalten. Eine Bewerbung lohnt sich also immer! Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Latein im Lehramtsstudiengang. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam. 5

6 3.3. Aufbau des Studiums (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Das lehramtsbezogene Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Darin ist das Fachstudium Latein mit 69 Leistungspunkten enthalten. Das Studienfach Latein ist in 9 Pflicht- und 2 Wahlpflichtmodule gegliedert, die wiederum in Basis- und Aufbaumodule unterteilt sind. Basismodule vermitteln grundlegende Methodenkenntnisse. Aufbaumodule behandeln eine wissenschaftliche Fragestellung inhaltlich und methodisch vertiefend. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung auf unserer Homepage. Die folgende grafische Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über die Kerninhalte des Studienfachs Latein. STUDIENINHALTE UND UMFANG DER LEISTUNGSPUNKTE (LP) Module Leistungspunkte PFLICHTMODULE Module der Fachwissenschaft Basismodul Einführung Latein Basismodul Sprachkurs Griechisch 1 Basismodul Sprachkompetenz Latein Basismodul Literaturgeschichte Latein Basismodul Literaturwissenschaft Latein Basismodul Lektüre Latein Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latein Module der Fachdidaktik Basismodul Fachdidaktik Latein Aufbaumodul Fachdidaktische Tagespraktika Latein WAHLPFLICHTMODULE Es muss ein Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 Leistungspunkten erfolgreich absolviert werden. Aufbaumodul Sprachkurs Griechisch 2 Aufbaumodul Griechische Kultur Summe der Leistungspunkte der zu absolvierenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule 63 LP 6 LP 6 LP 9 LP 6 LP 9 LP 6 LP 9 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 69 LP 6

7 3.4. Inhalt des Studiums (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) In einer Einführung in die Klassische Philologie werden die Studierenden zunächst in einem ersten Überblick mit den philologischen Arbeitsmitteln, Methoden und Arbeitstechniken vertraut gemacht und erwerben sich ein literaturwissenschaftliches Grundwissen. In den Sprachübungen wird der Grundwortschatz erweitert und das grammatische Grundwissen vertieft. Die aktive schriftliche Beherrschung des Lateinischen erfordert wegen seiner strukturellen Verschiedenheit gegenüber modernen europäischen Sprachen zunächst eine systematische theoretische Reflexion der sprachlichen Einzelphänomene. Mit dem dabei erworbenen Wissen übersetzen die Studierenden zunächst deutsche Einzelsätze, dann mit stilistisch anspruchsvollerer Zielsetzung auch Retroversionen zusammenhängender Cicero-Texte ins Lateinische, nicht zuletzt um mit Hilfe eines so erreichten tieferen Verständnisses der sprachlichen Strukturen die Lektüre der Originaltexte zu erleichtern. Gerade die anspruchsvolle Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit lateinischen Texten unterschiedlicher Epochen und Gattungen vertraut zu machen, erfordert ein hohes Maß an sprachlicher Kompetenz, auch weil hier manchmal eine (behutsame) Anpassung der komplexeren Originaltexte an das jeweilige Sprachverständnis der Schülerinnen und Schüler erforderlich ist. Der Eintritt in das Gespräch mit einem lateinischen Text mag nicht selten trotz des großen zeitlichen Abstandes wegen des scheinbar zeitlosen Inhaltes (etwa eines Liebesgedichtes oder einer Fabel) ohne größere Schwierigkeit gelingen. Die wissenschaftliche Analyse und Interpretation, die über die erste (faszinierte) Lektüre hinaus ein umfassenderes Verständnis dieser Texte anstrebt, macht es jedoch erforderlich, weitere Fragen zu stellen: In welcher Zeit und in welchem sozialen Umfeld hat der Autor/die Autorin geschrieben? Was sind die formalen und inhaltlichen Charakteristika des Textes? Auf welche (literarischen, philosophischen, religiösen etc.) Einzelfragen und Motive der eigenen Zeit oder der Vergangenheit nimmt er aus welchen Gründen Bezug? Für welches Publikum hat der Autor/die Autorin geschrieben? Wie ist der Text von der Nachwelt aufgenommen worden und wie ist seine Wirkungsgeschichte? Diesen Fragen widmet sich auch eine über zwei Semester erstreckende Vorlesungsreihe zur Literaturgeschichte, die sowohl einzelne Gattungen der lateinischen (und griechischen) Literatur hinsichtlich ihrer Genese und geschichtlichen Ausprägung in einem systematischen Überblick vorstellt, als auch an ausgewählten Einzelwerken die Anwendung des Instrumentariums der wissenschaftlichen Textanalyse und Interpretation exemplarisch vor Augen führt. 7

8 3.4. Inhalt des Studiums (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) (2) Mit einschlägigen Fragestellungen und Methoden der Interpretation von Texten werden die Studierenden vor allem in literaturwissenschaftlichen Seminaren und Übungen vertraut gemacht. Hier erhalten sie auch die Gelegenheit, die besonders im gymnasialen Lateinunterricht behandelten Formen literarischer Kommunikation selbst sprachlich zu analysieren und in ihrem jeweiligen gattungsspezifischen, historischen und kulturellen Kontext zu beschreiben. Das hierfür nötige historische und kulturgeschichtliche Wissen (z. B. über Wohnen Sport, Philosophie, Kulte, Alltagsleben, Essen etc. in der Antike ) kann auch in kulturwissenschaftlichen Seminaren und Übungen der Nachbarfächer (Alte Geschichte, Philosophie der Antike, Archäologie, Kunstgeschichte, Religionswissenschaft) erworben werden. In besonderer Weise der griechischen Lebenswelt und ihren nicht nur für den lateinischen Sprachraum, sondern auch für die europäische Literatur- und Geistesgeschichte überhaupt wichtigen literarischen und kulturellen Leistungen widmet sich eine Veranstaltung zur Griechischen Kultur. In den Lektüreübungen werden Einzelwerke oder thematisch zusammenhängende Texte verschiedener Autoren vor allem sprachlich analysiert und übersetzt; sie dienen zusätzlich der Verbesserung der Lese- und Übersetzungskompetenz. Fachdidaktische Seminare und Übungen führen in die Technik und Methode des Lateinunterrichts und in den Bereich des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung ein. Da im Unterricht nach der Erarbeitung der lateinischen Texte ein möglichst umfassender Erkenntnisgewinn auch anhand kontrastierender Vergleiche mit verwandten neuzeitlichen Motiven und Phänomen angestrebt wird, müssen sich Lateinlehrerinnen und -lehrer immer auch mit fremden Fachgebieten auseinandersetzen und ihr Wissen zu einem fächerverbindenden Unterricht aufbereiten. 8

9 3.5. Weiter im Studium (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) Mit dem Studium erwerben Sie den akademischen Grad des Bachelors of Education. Dieser stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar, der jedoch noch nicht für die Übernahme eines Lehramtes befähigt. Wenn Sie eine berufliche Laufbahn als Lehrerin bzw. Lehrer im Schuldienst anstreben, müssen Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein darauf aufbauendes lehramtsbezogenes Masterstudium für die von Ihnen gewählte Fächerkombination absolvieren. Derzeit ist das lehramtsbezogene Masterstudium zulassungsfrei, d.h. wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie auch einen Studienplatz. Anstelle des konsekutiven Masters of Education können Sie ebenso außerhalb des Lehramtes den forschungsorientierten Master in anderen Studiengängen, z. B. in Vergleichender Literatur- und Kunstwissenschaft studieren, wobei die konkreten Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt werden müssen. Darauf aufbauend besteht an der Universität Potsdam die Möglichkeit der Promotion Weitere berufliche Perspektiven (Bachelorstudiengang Lehramt Latein) Aufgrund der im Studium erworbenen fachlichen und pädagogischen Kompetenzen können sich mit dem Bachelorabschluss jedoch auch außerhalb des Lehramtes berufliche Perspektiven bieten, zum Beispiel im Verlagswesen, in Museen oder in den Bereichen Rundfunk, Publizistik, Kulturund Wissenschaftsjournalismus, Erwachsenenbildung, Touristik, Medien, Entwicklung von Lernsoftware sowie in der in- und ausländischen Kulturarbeit. 9

10 4. Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor) STUDIENGANG AUF EINEN BLICK Bezeichnung Abschluss Regelstudienzeit Leistungspunkte Lehrsprache Studienbeginn zum 1. Fachsemester Campus Latinistik Bachelor of Arts (wenn Erstfach) 6 Semester 90/60 LP Deutsch Wintersemester Am Neuen Palais 4.1. Voraussetzungen für das Studium (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Grundsätzlich ist für das Lateinstudium an der Universität Potsdam der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses ausreichend. Für das Bachelorstudium sollten Sie jedoch Lateinkenntnisse mitbringen. Diese werden in einem Eingangssprachtest geprüft. Fehlen solche Kenntnisse zu Beginn des Studiums, können Sie diese in einem Propädeutikum an der Universität Potsdam erwerben. Der Erwerb von Kenntnissen des Altgriechischen ist nicht obligatorisch, wird aber sehr empfohlen. Wenn Sie sich für die lateinische Sprache und Literatur sowie die Geschichte und Kultur der Antike begeistern können, bringen Sie beste Voraussetzungen für ein Studium im Fach Latinistik mit. Außerdem sollten Sie gegenüber einem intensiven Lektürestudium nicht abgeneigt sein und die Bereitschaft mitbringen, sich auf die darin vermittelte Gedankenwelt einzulassen - einer Welt, die unsere Gegenwart entscheidend geprägt hat, aber dennoch weit zurück liegt. 10

11 4.2. Bewerbung zum Studium und Immatrikulation (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang, Zwei-Fach- Bachelor) Wenn Sie den nicht lehramtsbezogenen Studiengang Latinistik an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung treffen, ob Sie Latein als erstes oder zweites Fach wählen und welches Fach Sie mit Latein kombinieren wollen. Insgesamt ist das Bachelorstudium der Fächer Gräzistik und Latinistik ähnlich strukturiert. Während Latinistik im Rahmen des Zwei-Bachelor-Studiums sowohl als Erstund Zweitfach studiert werden kann, wird Gräzistik nur als Zweitfach angeboten. Durch die Zugehörigkeit ihrer jeweiligen Sprachen und Literaturen zu einer gemeinsamen hellenistisch-römischen Kultur ist eine Kombination beider Fächer sinnvoll. Das Fach Latinistik kann aber auch mit einem anderen Fach eigener Wahl, wie z.b. einer modernen Philologie, Geschichte oder Philosophie, kombiniert werden. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Fächerkombination. Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Folgen Sie den Links auf den Bewerbungsseiten. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester. Die im NC geforderte Note wird dem Auswahlverfahren nur zugrunde gelegt, wenn die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber größer ist als die der vorhandenen Studienplätze. Ist dies nicht der Fall, besteht die Möglichkeit, auch mit einer schlechteren Note einen Studienplatz zu erhalten. Eine Bewerbung lohnt sich also immer! Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Latinistik. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam. 11

12 4.3. Aufbau des Studiums (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Zwei-Fach-Bachelorstudiums erhalten Sie auf unserer Homepage. Im Studium der Latinistik als Erstfach ist für die individuelle fachliche Schwerpunktbildung ein Profilmodul vorgesehen. Außerdem erhalten die Studierenden im Rahmen eines Kolloquiums die Gelegenheit, sich kritisch mit fremden und eigenen Forschungsergebnissen auseinandersetzen. Dieses Modul eignet sich daher besonders für das sechste Semester, in dem auch die Bachelorarbeit anzufertigen ist. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung auf unserer Homepage. Studieninhalte und Leistungspunkte (LP) Module Erstfach (90 LP) Zweitfach (60 LP) Einführungsmodul 4 LP 4 LP Sprachvertiefungsmodul 10 LP 10 LP Literaturwissenschaftliche Grundmodule Prosa 10 LP 10 LP Dichtung 10 LP 10 LP Literaturwissenschaftliches Aufbaumodul 10 LP 10 LP Kulturwissenschaftliches Grundmodul 4 LP 4 LP Kulturwissenschaftliches Aufbaumodul 4 LP 4 LP Projekt/Praktikum 8 LP 8 LP Profilmodul 13 LP - Kolloquium 5 LP - Bachelorarbeit 12 LP - 12

13 4.4. Inhalt des Studiums (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Die Latinistik ist ebenso wie die Gräzistik ein Teilgebiet der Klassischen Philologie. Zu ihren Gegenständen zählen die Sprache, Literatur und Kultur der lateinischen Antike sowie deren Wirkung über das Altertum hinaus. In einer Einführung in die Klassische Philologie werden die Studierenden zunächst in einem ersten Überblick mit den philologischen Arbeitsmitteln, Methoden und Arbeitstechniken vertraut gemacht und erwerben sich ein literaturwissenschaftliches Grundwissen. Im Zentrum des Studiums der Latinistik stehen die Erweiterung der Sprachkenntnisse in Grammatikübungen sowie die Aneignung von Grundlagenwissen in der lateinischen Literatur- und Kulturwissenschaft in Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Im Rahmen der Sprachvertiefung setzen sich die Studierenden in Grammatikübungen intensiv mit der Grammatik auseinander, erweitern ihren Wortschatz des Lateinischen und verbessern ihre Übersetzungskompetenz. Das literaturwissenschaftliche Studium befasst sich mit unterschiedlichen lateinischen Texten aus Dichtung und Prosa. Die Studierenden erwerben sich Kompetenzen in der formalen und inhaltlichen Analyse dieser Texte und erhalten ein vertieftes Wissen über einzelne Gattungen, Epochen und Autoren. Ergänzt wird die Ausbildung durch Inhalte der Kulturwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen, wie z.b. Alte Geschichte, Archäologie, Philosophie, Religionswissenschaft oder Kunstgeschichte. Ein integriertes Praktikum bzw. Projekt gewährt außerdem Einblicke in den Berufs- und/oder Forschungsalltag. Darüber hinaus ermöglichen zusätzliche Lehrveranstaltungen im Studium der Latinistik als Erstfach eine individuelle Profil- und Schwerpunktbildung. 13

14 4.5. Weiter im Studium (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Der akademische Grad Bachelor of Arts in Latinistik stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Zugleich vermittelt der Bachelorstudiengang die theoretische und forschungsmethodische Basis für einen daran anschließenden forschungsorientierten Master of Arts im Bereich der Latinistik an einer anderen Universität - einen nicht lehramtsbezogenen Master-Abschluss Latinistik gibt es an der Universität Potsdam nicht - oder für einen forschungsorientierten Master of Arts in einem anderen Studiengang an der Universität Potsdam, z. B. in Vergleichender Literatur- und Kunstwissenschaft. Der Masterabschluss ist zudem die Grundlage für weitere akademische Bildungsschritte, etwa für eine daran anschließende Promotion. Die Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Klassische Philologie können dafür entsprechende Anregungen bieten. Zu den Themen der in diesem Zusammenhang realisierten Projekte zählen z.b. Untersuchungen zur Nachwirkung lateinischer Autoren in der griechischen Literatur der Spätantike, Bildsprache in der antiken Literatur, oder Das Zitat in römischer Prosa. Ein besonderes Projekt widmet sich der Erstellung einer Datenbank zum Gleichnis im Epos und Lehrgedicht der Antike Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder (Latinistik im nicht lehramtsbezogenen Mit einem Studium im Fach Latinistik erwerben Sie fundierte Grundkenntnisse über die Strukturen und die Geschichte der lateinischen Sprache sowie der von ihr beherrschten Kulturen. Nach Abschluss des Studiums können Sie insbesondere Formen literarischer Kommunikation des Lateinischen sprachlich analysieren und in ihrem jeweiligen gattungsspezifischen, historischen und kulturellen Kontext beschreiben. Zudem sind Sie in der Lage lateinische Quellen als Grundlagentexte der europäischen Geistesgeschichte zu würdigen. Damit eröffnen sich Ihnen berufliche Perspektiven u.a. im Verlagswesen, in Museen und Rundfunkanstalten, im Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, in der Erwachsenenbildung, in der Tourismusbranche, im Medienbereich oder in der Kulturarbeit. Weiterhin stellt der Bachelorabschluss den ersten Schritt für eine akademische Laufbahn dar. 14

15 5. Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (Zwei-Fach-Bachelor) STUDIENGANG AUF EINEN BLICK Bezeichnung Abschluss Regelstudienzeit Leistungspunkte Lehrsprache Studienbeginn zum 1. Fachsemester Campus Gräzistik Abschluss richtet sich nach dem Erstfach 6 Semester 60 LP Deutsch Wintersemester Am Neuen Palais 5.1. Voraussetzungen für das Studium (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Grundsätzlich ist für das Gräzistikstudium an der Universität Potsdam der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses ausreichend. Für das Bachelorstudium sind Griechisch- und Lateinkenntnisse nötig, die in der Regel durch das Graecum und Latinum oder einen äquivalenten Abschluss nachgewiesen werden. Fehlen solche Kenntnisse zu Beginn des Studiums, können Sie diese in einem Propädeutikum an der Universität Potsdam erwerben. Wenn Sie sich für die altgriechische Sprache und Literatur sowie die Geschichte und Kultur der griechisch-römischen Antike begeistern können, bringen Sie beste Voraussetzungen für ein Studium im Fach Gräzistik mit. Außerdem sollten Sie gegenüber einem intensiven Lektürestudium nicht abgeneigt sein und die Bereitschaft mitbringen, sich auf die darin vermittelte Gedankenwelt einzulassen - einer Welt, die unsere Gegenwart entscheidend geprägt hat, aber dennoch weit zurück liegt. 15

16 5.2. Bewerbung zum Studium und Immatrikulation (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang, Zwei-Fach- Bachelor) Wenn Sie den nicht lehramtsbezogenen Studiengang Gräzistik an der Universität Potsdam aufnehmen wollen, sollten Sie im nächsten Schritt die Entscheidung treffen, welches Erstfach Sie mit Griechisch als Zweitfach kombinieren wollen. Insgesamt ist das Bachelorstudium der Fächer Gräzistik und Latinistik ähnlich strukturiert. Während Latinistik im Rahmen des Zwei- Bachelor-Studiums sowohl als Erst- und Zweitfach studiert werden kann, wird Gräzistik nur als Zweitfach angeboten. Durch die Zugehörigkeit ihrer jeweiligen Sprachen und Literaturen zu einer gemeinsamen hellenistisch-römischen Kultur ist eine Kombination beider Fächer sinnvoll. Das Fach Gräzistik kann aber auch mit einem anderen Fach eigener Wahl, wie z.b. einer modernen Philologie, Geschichte oder Philosophie, kombiniert werden. Sie bewerben und immatrikulieren sich dann für die von Ihnen gewählte Fächerkombination. Informieren Sie sich in einem weiteren Schritt, wie und innerhalb welcher Fristen Sie sich bewerben und den Antrag zur Immatrikulation stellen können. Folgen Sie den Links auf den Bewerbungsseiten. Dort erhalten Sie ab Mitte Mai auch alle Informationen über die Zulassungsbeschränkungen (NC) zum Wintersemester. Die im NC geforderte Note wird dem Auswahlverfahren nur zugrunde gelegt, wenn die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber größer ist als die der vorhandenen Studienplätze. Ist dies nicht der Fall, besteht die Möglichkeit, auch mit einer schlechteren Note einen Studienplatz zu erhalten. Eine Bewerbung lohnt sich also immer! Mit Blick auf die tatsächliche Lebenssituation von Studierenden hat die Universität Potsdam bei vielen Studiengängen die Möglichkeit zum Teilzeitstudium eingeführt. Das betrifft auch das Studienfach Gräzistik. Näheres dazu unter Teilzeitstudium an der Universität Potsdam. 16

17 5.3. Aufbau des Studiums (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Weitere Informationen zum Bachelorstudium und zum Aufbau des Zwei-Fach- Bachelorstudiums finden Sie auf unserer Homepage. Das Studienfach Gräzistik umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Mehr dazu finden Sie in der fachspezifischen Ordnung auf unserer Homepage. Studieninhalte und Leistungspunkte (LP) Module Zweitfach Einführungsmodul 4 LP Sprachvertiefungsmodul 10 LP Literaturwissenschaftliches Grundmodule Prosa 10 LP Dichtung 10 LP Literaturwissenschaftliches Aufbaumodul 10 LP Kulturwissenschaftliches Grundmodul 4 LP Kulturwissenschaftliches Aufbaumodul 4 LP Projekt/Praktikum 8 LP 17

18 5.4. Inhalt des Studiums (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Die Gräzistik ist ebenso wie die Latinistik ein Teilgebiet der Klassischen Philologie. Zu ihren Gegenständen zählen die Sprache, Literatur und Kultur der griechischen Antike sowie deren Wirkung über das Altertum hinaus. In einer Einführung in die Klassische Philologie werden die Studierenden zunächst in einem ersten Überblick mit den philologischen Arbeitsmitteln, Methoden und Arbeitstechniken vertraut gemacht und erwerben sich ein literaturwissenschaftliches Grundwissen. Im Zentrum des Studiums der Gräzistik stehen die Erweiterung der Sprachkenntnisse in Grammatikübungen sowie die Aneignung von Grundlagenwissen in der griechischen Literatur- und Kulturwissenschaft in Vorlesungen, Seminaren und Übungen. Im Rahmen der Sprachvertiefung setzen sich die Studierenden in Grammatikübungen intensiv mit der Grammatik auseinander, erweitern ihren Wortschatz des Griechischen und verbessern ihre Übersetzungskompetenz. Das literaturwissenschaftliche Studium befasst sich mit unterschiedlichen altgriechischen Texten aus Dichtung und Prosa. Die Studierenden erwerben sich Kompetenzen in der formalen und inhaltlichen Analyse dieser Texte und erhalten ein vertieftes Wissen über einzelne Gattungen, Epochen und Autoren. Ergänzt wird die Ausbildung durch Inhalte der Kulturwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen, wie z.b. Alte Geschichte, Archäologie, Philosophie, Religionswissenschaft oder Kunstgeschichte. Ein integriertes Praktikum bzw. Projekt gewährt außerdem Einblicke in den Berufs- und/oder Forschungsalltag. 18

19 5.5. Weiter im Studium (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Der akademische Grad Bachelor of Arts in Gräzistik stellt einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss dar. Zugleich vermittelt der Bachelorstudiengang die theoretische und forschungsmethodische Basis für einen daran anschließenden forschungsorientierten Master of Arts im Bereich der Gräzistik an einer anderen Universität - einen nicht lehramtsbezogenen Master-Abschluss Gräzistik gibt es an der Universität Potsdam nicht - oder für einen forschungsorientierten Master of Arts in einem anderen Studiengang an der Universität Potsdam, z. B. in Vergleichender Literatur- und Kunstwissenschaft. Der Masterabschluss ist zudem die Grundlage für weitere akademische Bildungsschritte, etwa für eine daran anschließende Promotion. Die Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Klassische Philologie können dafür entsprechende Anregungen bieten. Zu den Themen der in diesem Zusammenhang realisierten Projekte zählen z.b. Untersuchungen zur Nachwirkung lateinischer Autoren in der griechischen Literatur der Spätantike, Bildsprache in der antiken Literatur, oder Das Zitat in römischer Prosa. Ein besonderes Projekt widmet sich der Erstellung einer Datenbank zum Gleichnis im Epos und Lehrgedicht der Antike Studienziel und zukünftige Arbeitsfelder (Gräzistik im nicht lehramtsbezogenen Mit einem Studium im Fach Latinistik erwerben Sie fundierte Grundkenntnisse über die Strukturen und die Geschichte der altgriechischen Sprache sowie der von ihr beherrschten Kulturen. Nach Abschluss des Studiums können Sie insbesondere Formen literarischer Kommunikation des Altgriechischen sprachlich analysieren und in ihrem jeweiligen gattungsspezifischen, historischen und kulturellen Kontext beschreiben. Zudem sind Sie in der Lage altgriechische Quellen als Grundlagentexte der europäischen Geistesgeschichte zu würdigen. Die beruflichen Perspektiven werden in der Regel maßgeblich durch die Wahl des Erstfachs beeinflusst. Davon abgesehen kommen mit einem Studium der Gräzistik unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten in Betracht, wie z.b. im Verlagswesen, in Museen und Rundfunkanstalten, im Kultur- und Wissenschaftsjournalismus, in der Erwachsenenbildung, in der Tourismusbranche, im Medienbereich oder in der Kulturarbeit. 19

20 Kontakt: Dr. phil. Eugen Braun (Studienfachberatung) Adresse: Campus Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 1.Z19, Potsdam Sprechzeiten: Mi Uhr und nach Vereinbarung Telefon: , Tel.: Sekr.: Fax:

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN FACH LATEIN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.) I. Allgemeine Regelungen. Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung beschreibt auf der Grundlage der Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn Onlinebewerbung über TUMonline Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung 1. Studienbeginn In dieser Maske wählen Sie das Semester aus, für das Sie sich bewerben möchten.

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Wirtschaft und Politik Ostasiens

Wirtschaft und Politik Ostasiens Wirtschaft und Politik Ostasiens Bachelor of Arts (Bachelor 1-Fach) Homepage: http://rub.de/poa und http://rub.de/ipea Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester.

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise Bei den oben genannten Prüfungen handelt es sich um Prüfungen zur Erweiterung eines

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Philosophie als Studienfach in Japan

Philosophie als Studienfach in Japan ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr