ECTS-Guide fh-burgenland.at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECTS-Guide fh-burgenland.at"

Transkript

1 Pinkafeld Eisenstadt ECTS-Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internettechnologien (0469) Studienjahr 2008/2009

2 Modul I0469GDL Grundlagen ECTS gesamt: 14 Ziel: Dieses Modul dient zur Vermittlung von Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Mathematik, der Informatik und der Nachrichtentechnik. Der Schwerpunkt liegt auf einer praxisgerechten Aufbereitung dieser Grundlagen, sodass anderen LVs darauf aufbauen können. Lehrveranstaltungen: I0469GDL01 Internettechnologien 1 WS 15 1,5 Gesamtübersicht Bakk.-Studium "Internettechnologien und Multimedia", Berufsfelder, Qualifikationsprofil, Motivation für weitere Lehrveranstaltungen, Konvergenz Internettechnologien mit Mobilkommunikation und Multimedia, Vernetzung der Inhalte, Web and Mobile Solutions, ausgewählte Beispiele aus der beruflichen Praxis

3 I0469GDL02 Grundzüge d. Informations- und Kommunikations-Technik 1 WS 30 3 > Allg. Grundlagen (z.b.: Bit/Byte, Boolesche Algebra, Infomationsdarstellung in Rechnern, Zahlensysteme,...) > IT-Übersicht (z.b.: Hardware-Grundlagen, in die Prozessor-, Rechner- und Systemarchitekturen, Funktionsweise eines Rechners, Zusammenhang Hard- und Software,...) > Gesamtüberblick weitere LVs (z.b.: Netze, Kommunikationstechnik,...) > Grundlagen der Datenübertragung (z.b.: serielle/parallele Übertragung, Leitungs-/Paketvermittlung) I0469GDL03 Nachrichtentechnik Grundlagen 1 WS 15 1,5 in die nachrichtentechnischen Grundlagen und Vermittlung jener mathematischen Grundlagen, die dem besseren Verständnis dienen wie beispielsweise: Spektrum, Signal und System-Theorie, Analysis, Grenzwerte, angewandte Differential- und Integralrechnung, Taylor- und Fourier-Reihen. Veranschaulicht wird der Lehrinhalt im Labor mit Simulationen und Übungen in Simulationsumgebungen wie z.b. Matlab

4 I0469GDL04 LB Nachrichtentechnik Grundlagen LB 1 WS 30 2 LB in die nachrichtentechnischen Grundlagen und Vermittlung jener mathematischen Grundlagen, die dem besseren Verständnis dienen wie beispielsweise: Spektrum, Signal und System-Theorie, Analysis, Grenzwerte, angewandte Differential- und Integralrechnung, Taylor- und Fourier-Reihen. Veranschaulicht wird der Lehrinhalt im Labor mit Simulationen und Übungen in Simulationsumgebungen wie z.b. Matlab I0469GDL05 Mathematische Grundlagen für Informatiker 1 WS 30 3 Mathematische Grundlagen, die auf die informatischen Inhalte des Studiums abgestimmt sind, wie beispielsweise Algebra, Gleichungssysteme, Matrizen, Polynome, Grundlagen der Mengenlehre, Folgen und Reihen und Codetheorie.

5 I0469GDL06 Informatik Grundlagen 1 SS 30 3 Wichtige theoretische Konzepte und Begriffe der Informatik: Berechenbarkeit, Rekursions- und Komplexitätstheorie, Graphen-Theorie, Automaten, Kombinatorik, Turing, Kalküle (für Boolesche Logik), formale Sprachen, Compiler, Grammatiken

6 Modul I0469IT Informationstechnik ECTS gesamt: 11 Ziel: Dieses Modul dient zur in die Informationstechnikrelevanten Themenbereiche des Studiums. Systemarchitekturen wie beispielsweise Rechnerarchitekturen, Rechnernetze sowie Betriebssystem- Grundlagen werden vermittelt. Lehrveranstaltungen: I0469IT01 System-Architekturen & Netze 1 WS 30 3 > Systemarchitekturen (z.b.: Rechnerarchitekturen, Microprozessoren, Microcontroller, Asics,...) > in Netze (z.b.: OSI-Schichtmodell, LAN/WAN Technologien, TCP/IP, FR und ATM, Bridging und Routing, Netztopologien,...) > Netzwerkkomponenten (z.b.: Hub, Switch, Router, Repeater, Gateway, Bridges) und Netzkonfiguration

7 I0469IT02 LB Betriebssysteme und Anwendungssoftware 1 WS 30 2 LB Betriebssysteme (Aufgaben, Schwerpunkte und Philosophien), Windows vs. Linux als Unix-Derivat einführen; Storage-Basics, User-Rechte, Devices ansprechen; Schwerpunkte aus Office-Paket vernetzt, Groupware, Internet advanced, inkl. 1. Termin kurze Einweisung Infrastrukturnutzung der Fachhochschule, Open Office I0469IT03 Netztechnologien & Internet 1 SS 30 3 > Netztechnologien (z.b.: TCP/IP/ATM/FR/X.25 Layer und Protokollstacks, Mobile IP, Wireless TCP, IPv6,...) > Internet (z.b.: Intranet-, Internet-, Extranet-Architekturen, Paketvermittlung, Naming & Addressing (Proxy,...), Authentification (Radius, LDAP,...), Internet-Dienste (Http, FTP,...), Webserver,...) > Voice over IP (z.b.: Protokolle SIP/H.323/RTP/MGCP, Quality of Service,...)

8 I0469IT04 LB Netztechnologien & Internet LB 1 SS 45 3 LB > Netztechnologien (z.b.: TCP/IP/ATM/FR/X.25 Layer und Protokollstacks, Mobile IP, Wireless TCP, IPv6,...) > Internet (z.b.: Intranet-, Internet-, Extranet-Architekturen, Paketvermittlung, Naming & Addressing (Proxy,...), Authentification (Radius, LDAP,...), Internet-Dienste (Http, FTP,...), Webserver,...) > Voice over IP (z.b.: Protokolle SIP/H.323/RTP/MGCP, Quality of Service,...)

9 Modul I0469PRG Programmieren Grundlagen ECTS gesamt: 11 Ziel: Erlernen einer Programmiersprache, Vorgehensweise und strukturiertes Erstellen von Software Lehrveranstaltungen: I0469PRG01 in das Programmieren 1 WS 30 3 Entsprechend den Zugangsvoraussetzungen Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das theoretische und praktische Rüstzeug der strukturierten Programmierung zu erwerben. Dies dient als Basis für alle weiteren Konzepte des Programmierens die in späteren Semestern besprochen werden. Die Fähigkeit zur praktischen Umsetzung von Fragestellungen wird anhand einer praxisrelevanten Programmiersprache gelehrt, wie z.b. C. Ergänzend werden verschiedene Programmierparadigmen angesprochen und an Beispielen (z.b. in Scheme) erklärt.

10 I0469PRG02 LB in das Programmieren LB 1 WS 45 3 Entsprechend den Zugangsvoraussetzungen LB Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das theoretische und praktische Rüstzeug der strukturierten Programmierung zu erwerben. Dies dient als Basis für alle weiteren Konzepte des Programmierens die in späteren Semestern besprochen werden. Die Fähigkeit zur praktischen Umsetzung von Fragestellungen wird anhand einer praxisrelevanten Programmiersprache gelehrt, wie z.b. C. Ergänzend werden verschiedene Programmierparadigmen angesprochen und an Beispielen (z.b. in Scheme) erklärt. I0469PRG03 VO Objektorientiertes Programmieren 1 SS 15 2 Entsprechend den Zugangsvoraussetzungen VO Verständnis der Konzepte der objektorientierten Programmierung, Befähigung zur Anwendung dieser Konzepte. Die Fähigkeit zur praktischen Umsetzung von Fragestellungen wird anhand einer praxisrelevanten objektorientierten Programmiersprache wie z.b. Java gelehrt.

11 I0469PRG04 LB Objektorientiertes Programmieren LB 1 SS 45 3 Entsprechend den Zugangsvoraussetzungen LB Verständnis der Konzepte der objektorientierten Programmierung, Befähigung zur Anwendung dieser Konzepte. Die Fähigkeit zur praktischen Umsetzung von Fragestellungen wird anhand einer praxisrelevanten objektorientierten Programmiersprache wie z.b. Java gelehrt.

12 Modul I0469WPM Web Publishing & Multimedia ECTS gesamt: 11,5 Ziel: Design und Erstellen von statischen und animierten Websites. Erstellen und Bearbeiten von statischen und dynamischen multimedialen Inhalten, Optimierung für Anforderungen moderner multimedialer Software im Web. Umgang mit den neuesten Technologien und Tools in Zusammenhang mit den unterschiedlichen Multimediaformaten. Lehrveranstaltungen: I0469WPM01 Web Publishing 1 WS 15 1,5 Erstellen statischer Web-Sites, HTML; clientseitige Dynamik (Java-Script), dynamisches HTML.

13 I0469WPM02 LB Web Publishing LB 1 WS 15 1 LB Erstellen statischer Web-Sites, HTML; clientseitige Dynamik (Java-Script), dynamisches HTML. I0469WPM03 Multimedia Authoring 1 WS 15 1,5 > Multimedia-Grundlagen (z.b.: Menschliche Wahrnehmung, Erstellen und Verarbeiten von Bildern, Audio, Video und Animation, ) > Dateiformate im Bereich Bild, Audio, Video und Animation (z.b.: JPG, WAV, MPG,...) > Anwendungssoftware und Tools

14 I0469WPM04 LB Multimedia Authoring LB 1 WS 15 1 LB > Multimedia-Grundlagen (z.b.: Menschliche Wahrnehmung, Erstellen und Verarbeiten von Bildern, Audio, Video und Animation, ) > Dateiformate im Bereich Bild, Audio, Video und Animation (z.b.: JPG, WAV, MPG,...) > Anwendungssoftware und Tools I0469WPM05 Userinterface Design 1 SS 15 1,5 Human Computer Interface Design Guidelines, Prototyping, Usability- Testmethoden, Informations- und Kommunikationsdesign, Human Computer Interaction, Grundregeln der menschlichen Wahrnehmung, Optimierung der Informationsvermittlung für den Anwender, Farbenlehre, Lesbarkeit, Layout, Optimierung der Funktionalitäten auch für mobile Endgeräte.

15 I0469WPM06 LB Userinterface Design LB 1 SS 15 1 LB Human Computer Interface Design Guidelines, Prototyping, Usability- Testmethoden, Informations- und Kommunikationsdesign, Human Computer Interaction, Grundregeln der menschlichen Wahrnehmung, Optimierung der Informationsvermittlung für den Anwender, Farbenlehre, Lesbarkeit, Layout, Optimierung der Funktionalitäten auch für mobile Endgeräte. I0469WPM07 Multimedia Verarbeitung 1 SS 30 3 > Geometrische und informationstheoretische Gundlagen (z.b.: Abtastung, Komprimierung, 3D-Darstellungen, Gittermodelle, ) > Verarbeitung und Codierung multimedialer Inhalte (Sprach-, Audio- und Videocodierer), Bearbeitung mit Tools > Übertragungsstandards für Multimediainhalte (DVB-x, Streaming, )

16 I0469WPM08 LB Multimedia Verarbeitung LB 1 SS 15 1 LB > Geometrische und informationstheoretische Gundlagen (z.b.: Abtastung, Komprimierung, 3D-Darstellungen, Gittermodelle, ) > Verarbeitung und Codierung multimedialer Inhalte (Sprach-, Audio- und Videocodierer), Bearbeitung mit Tools > Übertragungsstandards für Multimediainhalte (DVB-x, Streaming, )

17 Modul I0469APT Arbeits- und Präsentationstechnik ECTS gesamt: 2 Ziel: Dieses Modul hilft den Studierenden gleich zum Einstieg, den Anforderungen des Studiums besser gerecht zu werden, in dem es Anleitung und Methodik für Wissenserwerb und Selbstorganisation vermittelt. Gleichzeitig wird auch die Fähigkeit, Erlerntes und Erarbeitetes nach außen zu kommunizieren, gestärkt. Lehrveranstaltungen: I0469APT01 UE Lern- und Arbeitstechnik 1 WS 15 1 UE In dieser Lehrveranstaltung liegt der Fokus zum einen auf den Lerntechniken, wie sie im Rahmen eines Fachhochschulstudiums gebraucht werden, und zum anderen praxixorientierten Tipps zur Selbstorganisation, wobei vor allem Arbeitstechniken und Zeitmanagement im Mittelpunkt stehen.

18 I0469APT02 UE Präsentation 1 SS 15 1 UE Dieser Lehrveranstaltung konzentriert sich auf das erfolgreiche Präsentieren und Kommunizieren. Neben dem theoretischen Basiswissen steht hier das erlebnisorientierte Lernen durch eigenes Agieren im Vordergrund. Präsentiert wird mit und ohne Medien- und Technik-Unterstützung. Dabei steht auch das Thema der Kommunikationstechnik, als Basis für erfolgreiches Überzeugen, im Vordergrund. Ziel ist es, sicheres Auftreten und Wissensvermittlung zu erlangen Anhand von praxisnahen Themenstellungen werden Präsentationen vorbereitet, gehalten und analysiert.

19 Modul I0469FE Fortgeschrittenes Englisch ECTS gesamt: 6 Ziel: Competence: This is the first of a two year preparation course for the Business English Certificate (BEC Higher). Not only will students competencies in reading, listening, writing and speaking be developed, but their business vocabulary will be consolidated and expanded. The level of this advanced business English certificate corresponds to C1 (effective operational fluency) of the Council of Europe framework and level 4 of the ALTE framework. (The Association of Language Testers in Europe). Lehrveranstaltungen: I0469FE01 UE Englisch 1 Englisch 1 WS 30 2 Entsprechend den Zugangsvoraussetzungen UE Work roles jobs & duties; organisational structure; describing trends; financial English; making presentations; writing reports; conducting meetings; reading & discussing professional texts and current issues.

20 I0469FE02 UE Englisch 2 Englisch 1 SS 30 2 Entsprechend den Zugangsvoraussetzungen UE Trade fairs & exhibitions; researching a market & doing business abroad; negotiating; e-business & e-commerce; making presentations; writing s, letters& reports; reading & discussing professional texts and current issues. I0469FE03 UE Englisch 3 Englisch 2 WS 30 2 Entsprechend den Zugangsvoraussetzungen UE Motivation at work; recruitment; corporate culture; cultural diversity; making presentations; reading/listening, discussing & summarising professional texts and current issues; designing questionnaires; writing proposals, CVs & letters of application, exam preparation.

21 Modul I0469KT Kommunikationstechnik ECTS gesamt: 7 Ziel: Dieses Modul dient zur in die Kommunikation über Fest- und Mobilnetze und vermittelt einen Überblick über die wesentlichen heutigen und zukünftigen Technologien und Standards. Lehrveranstaltungen: I0469KT01 Telekommunikation Grundlagen 1 SS 30 3 > Grundlagen der Telekommunikation (z.b.: Einteilung Fest- und Mobilnetze, Begriffe, Switching, Signalübertragung, ) > Technologien und Standards im Festnetz (PSTN, ISDN, POTS, PCM, SDH, ATM, SS7, xdsl, FTTx,...) > Technologien und Standards im Mobilnetz (GSM, GPRS, UMTS, WLAN, WIMAX, BT, HSDPA, FlashOFDM,...) > in der Konvergenz (Next Generation Networks, Fixed Mobile Convergence,...)

22 I0469KT02 VO Mobilkommunikation 2 WS 30 4 VO > Weiterführende Technologien und Standards in Mobilnetzen (Übertragungsund Vermittlungstechniken, Mobilfunknetze in Österreich und weltweit, Protokolle, Codierer, Quality of Service, Digital Audio und Videobroadcast (DAB, DVB),...) > Dienste in Mobilfunknetzen (z.b.: WAP, Mobile Computing, Location Based Services, GPS-Einbindung,...)

23 Modul I0469DO Datenorganisation ECTS gesamt: 9,5 Ziel: Erlernen der wichtigsten Analyse- und Entwurfstechniken für relationale Datenbanken und Metadatenstandards. Dabei wird Wert auf das Verständnis der wichtigsten Kriterien in Theorie und Praxis gelegt. Ausgehend von Datenbankgrundlagen über UML Modellierung von Datenbanken unter Berücksichtigung einer Client-Server Applikationsarchitektur bis hin zum Management von semi-struktrierten Daten und den Einsatz von modernen standardisierten Dokumentformaten werden Kompetenzen vermittelt. Lehrveranstaltungen: I0469DO01 Datenbank-Systeme 1 1 SS 15 1,5 Die Grundlagen zu Datenbanksystemen (ER-Modell, Normalisierung, SQLSyntax und Programmierung) werden systematisch erörtert und in den Übungen mittels einer Systemumgebung wie Microsoft Access, MS-SQL Server, MySQL und PostgreSQL sowie einer Programmiersprache (Visual Basic for Applications) und einer Scriptsprache (z.b. PHP5) praktisch umgesetzt. Besonders in der Thematik der Datendefinition und der Datenmanipulation soll ein tiefer gehendes Verständnis sowie Lösungskompetenz bei angewandten Fragestellungen erreicht werden und eine analytische Herangehensweise für die diversen Problemstellungen und deren mögliche Lösungsansätze geschult werden.

24 I0469DO02 LB Datenbank-Systeme 1 LB 1 SS 30 2 LB Die Grundlagen zu Datenbanksystemen (ER-Modell, Normalisierung, SQLSyntax und Programmierung) werden systematisch erörtert und in den Übungen mittels einer Systemumgebung wie Microsoft Access, MS-SQL Server, MySQL und PostgreSQL sowie einer Programmiersprache (Visual Basic for Applications) und einer Scriptsprache (z.b. PHP5) praktisch umgesetzt. Besonders in der Thematik der Datendefinition und der Datenmanipulation soll ein tiefer gehendes Verständnis sowie Lösungskompetenz bei angewandten Fragestellungen erreicht werden und eine analytische Herangehensweise für die diversen Problemstellungen und deren mögliche Lösungsansätze geschult werden. I0469DO03 Datenbank-Systeme 2 2 WS 15 1,5 Die Grundlagen zu Datenbanksystemen aus Datenbank-Systeme 1 werden systematisch erweitert. Schwerpunkt bildet der Aufbau von Client-Server Systemen (UML-Modellierung) und verteilten Datenbanken (2-Phasen- Commitment), mittels SQL Skripts und Stored Procedures für verbindungsorientierte und verbindungslose Systeme. Auch in der Thematik der relationalen Optimierung von Datenmodellen und der XML Datentransformation soll ein tiefer gehendes Verständnis sowie Lösungskompetenz bei angewandten Fragestellungen erreicht werden. Wichtig ist dabei auch der Aspekt der Metadaten und der Umgang mit semistrukturierten Daten, der in der LV "Metadaten und Anwendungen" des selben Moduls noch wesentlich vertieft wird. Die in der Vorlesung Datenbank-Systeme 2 vermittelten Kenntnisse über Client-Server Datenmodelle werden in den Übungen beispielsweise mit den Plattformen MS-SQL Server, MS-Visual Studio.net, ASP.net, ADO.net, MySQL, PostgreSQL, PHP5 und XML praktisch umgesetzt.

25 I0469DO04 LB Datenbank-Systeme 2 LB 2 WS 30 2 LB Die Grundlagen zu Datenbanksystemen aus Datenbank-Systeme 1 werden systematisch erweitert. Schwerpunkt bildet der Aufbau von Client-Server Systemen (UML-Modellierung) und verteilten Datenbanken (2-Phasen- Commitment), mittels SQL Skripts und Stored Procedures für verbindungsorientierte und verbindungslose Systeme. Auch in der Thematik der relationalen Optimierung von Datenmodellen und der XML Datentransformation soll ein tiefer gehendes Verständnis sowie Lösungskompetenz bei angewandten Fragestellungen erreicht werden. Wichtig ist dabei auch der Aspekt der Metadaten und der Umgang mit semistrukturierten Daten, der in der LV "Metadaten und Anwendungen" des selben Moduls noch wesentlich vertieft wird. Die in der Vorlesung Datenbank-Systeme 2 vermittelten Kenntnisse über Client-Server Datenmodelle werden in den Übungen beispielsweise mit den Plattformen MS-SQL Server, MS-Visual Studio.net, ASP.net, ADO.net, MySQL, PostgreSQL, PHP5 und XML praktisch umgesetzt. I0469DO05 Metadaten und Anwendungen 2 WS 15 1,5 Die Lehrveranstaltung bietet eine Übersicht auf den elektronischen Datenaustausch, semistrukturierte Daten, Anwendung von Metadaten, XML und standardisierte Datenformate, Schemata, DTDs, XSLT, Arbeiten mit XMLWerkzeugen, sowie das Semantic Web Im Labor wird das praktisches Arbeiten mit Metadatenformaten und XML Software geübt. (Erzeugen von Metadaten, Anwendung von standardisierten XML-Formaten, Einsatz von XML-Werkzeugen.) Herausarbeiten der Unterschiede in Darstellung und Bearbeitung zu den "klassischen" relationalen Datenbanken (Vorlesung Datenbank-Systeme 2 im gleichen Semester).

26 I0469DO06 LB Metadaten und Anwendungen LB 2 WS 15 1 LB Die Lehrveranstaltung bietet eine Übersicht auf den elektronischen Datenaustausch, semistrukturierte Daten, Anwendung von Metadaten, XML und standardisierte Datenformate, Schemata, DTDs, XSLT, Arbeiten mit XMLWerkzeugen, sowie das Semantic Web Im Labor wird das praktisches Arbeiten mit Metadatenformaten und XML Software geübt. (Erzeugen von Metadaten, Anwendung von standardisierten XML-Formaten, Einsatz von XML-Werkzeugen.) Herausarbeiten der Unterschiede in Darstellung und Bearbeitung zu den "klassischen" relationalen Datenbanken (Vorlesung Datenbank-Systeme 2 im gleichen Semester).

27 Modul I0469SWE Software Engineering ECTS gesamt: 8,5 Ziel: Strukturiertes Design und Erstellen von komplexer Software Lehrveranstaltungen: I0469SWE01 Fortgeschrittene Programmiertechniken 2 WS 15 1,5 Modul Programmieren Grundlagen Festigung der Kenntnisse bzgl. Objektorientiertem Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen in der Praxis, typische Problemstellungen und Lösungen in der Informationstechnologie, Tools und Methoden zur Erstellung komplexer Software, Designpatterns, GUI-Programmierung, Sockets, Threads, Programmierfertigkeiten, Objektorientierung gegebenenfalls in alternativer Sprache (z.b. C++ mit Templates), verschiedene Programmierparadigmen, Parsing, Grundverständnis Compilerbau, Aufwandsermittlung;

28 I0469SWE02 LB Fortgeschrittene Programmiertechniken LB 2 WS 60 4 Modul Programmieren Grundlagen LB Festigung der Kenntnisse bzgl. Objektorientiertem Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen in der Praxis, typische Problemstellungen und Lösungen in der Informationstechnologie, Tools und Methoden zur Erstellung komplexer Software, Designpatterns, GUI-Programmierung, Sockets, Threads, Programmierfertigkeiten, Objektorientierung gegebenenfalls in alternativer Sprache (z.b. C++ mit Templates), verschiedene Programmierparadigmen, Parsing, Grundverständnis Compilerbau, Aufwandsermittlung; I0469SWE03 VO Software-Engineering 2 WS 15 2 Modul Programmieren Grundlagen VO Software Entwicklungsprozesse und Software-Lebenszyklus Architektureller Entwurf und Design-Methoden zur Erstellung komplexer Software-Systeme, Phasen der Software-Entwicklung, Planung des Software Lifecycle, Kostenschätzung und Risikomanagement, Roundtrip Engineering, Rapid Prototyping, Requirements Analyse und Spezifikation, Software Design und Patterns, Objektorientierte Modellierung (z.b. UML) mit Tools (z.b. Rational Rose, Together), Software Testing und Test-Methoden, Software Wartung, Software-QualitŠtssicherung. Erprobung dieser Techniken an praktischen Beispielen.

29 I0469SWE04 LB Software-Engineering LB 2 WS 15 1 Modul Programmieren Grundlagen LB Software Entwicklungsprozesse und Software-Lebenszyklus Architektureller Entwurf und Design-Methoden zur Erstellung komplexer Software-Systeme, Phasen der Software-Entwicklung, Planung des Software Lifecycle, Kostenschätzung und Risikomanagement, Roundtrip Engineering, Rapid Prototyping, Requirements Analyse und Spezifikation, Software Design und Patterns, Objektorientierte Modellierung (z.b. UML) mit Tools (z.b. Rational Rose, Together), Software Testing und Test-Methoden, Software Wartung, Software-QualitŠtssicherung. Erprobung dieser Techniken an praktischen Beispielen.

30 Modul I0469WA Web Applikationen ECTS gesamt: 8,5 Ziel: Die Absolventin/der Absolvent besitzt detaillierte Kenntnisse über die gängigen Technologien zur Erstellung von Web Applikationen. Spezielles Augenmerk wird auf Anbindung von Datenbanken und die nächste Generation der Web-Services Technologie gelegt. Lehrveranstaltungen: I0469WA01 Web Application Technologies Grundlagen der objektorientierten Programmierung und Grundbegriffe des serverseitigen Scripting in PHP und ASP.net. Programmierung dynamischer Webseiten. Grundlagen des Design einer Web-Applikation. Arbeiten auf unterschiedlichen Plattformen und Betriebsystemen im Labor. Praktisches Erproben diverser Entwicklungsumgebungen. 2 WS 15 1,5

31 I0469WA02 LB Web Application Technologies LB Grundlagen der objektorientierten LB Programmierung und Grundbegriffe des serverseitigen Scripting in PHP und ASP.net. Programmierung dynamischer Webseiten. Grundlagen des Design einer Web-Applikation. Arbeiten auf unterschiedlichen Plattformen und Betriebsystemen im Labor. Praktisches Erproben diverser Entwicklungsumgebungen. 2 WS 15 1 I0469WA03 Web-Service-Engineering Grundlagen der objektorientierten Programmierung Grundlagen der Web-Service Technologie in den verschiedenen Programmiersprachen wie Java und ASP.net. Einbinden von Datenbanken in eine Web-Applikation. Enterprise Java Beans, Applicationserver Technologie. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Treiber- und Programmiermodelle. Praktischer Einsatz und Vergleich im Labor. 2 SS 15 1,5

32 I0469WA04 LB Web-Service-Engineering LB Grundlagen der objektorientierten LB Programmierung Grundlagen der Web-Service Technologie in den verschiedenen Programmiersprachen wie Java und ASP.net. Einbinden von Datenbanken in eine Web-Applikation. Enterprise Java Beans, Applicationserver Technologie. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Treiber- und Programmiermodelle. Praktischer Einsatz und Vergleich im Labor. 2 SS 30 2 I0469WA05 Web Content Management Systeme Grundlagen der objektorientierten Programmierung Web Content Management Systeme, Redaktionssysteme, Content Syndication-Systeme, Dokumentenmanagement-Systeme, Single Source Cross Media Publishing Solutions, ausgewählte Beispiele der Internet- Anbindung von betrieblicher Standard-Software 2 SS 15 1,5

33 I0469WA06 LB Web Content Management Systeme LB Grundlagen der objektorientierten LB Programmierung Web Content Management Systeme, Redaktionssysteme, Content Syndication-Systeme, Dokumentenmanagement-Systeme, Single Source Cross Media Publishing Solutions, ausgewählte Beispiele der Internet- Anbindung von betrieblicher Standard-Software 2 SS 15 1

34 Modul I0469SSA Sicherheit und Systemadministration ECTS gesamt: 7 Ziel: Dieses Modul dient zur in den Themenbereich Servicebetrieb und Sicherheit in Computernetzen und dessen Grundlagen; Es werden dabei sowohl rechtliche Vorgaben, Benutzerrechte und -verpflichtungen sowie Betreiberverpflichtungen kennen gelernt als auch grundlegende technische Konzepte und Maßnahmen erprobt, mit deren Hilfe serverseitige Dienstleistungen verwaltet und kontrolliert sowie Sicherheit im Internet gewährleistet werden kann. Lehrveranstaltungen: I0469SSA01 Internet Sicherheit 2 WS 15 1,5 in Sicherheitsspezifika des Internets wie geschützte Datenübertragung, Privacy, Authentifizierung, Autorisierung, Bedeutung und Grundkonzepte von Verschlüsselungsverfahren, Signaturen, SSL, Smartcards, Public Key Infrastructure (PKI) praktische in Sicherheitsspezifika des Internets; Erstellung von SSL Zertifikaten, Test von PKI, Erprobung von technischen Werkzeugen zur Gewährleistung von Internet Sicherheit

35 I0469SSA02 LB Internet Sicherheit LB 2 WS 15 1 LB in Sicherheitsspezifika des Internets wie geschützte Datenübertragung, Privacy, Authentifizierung, Autorisierung, Bedeutung und Grundkonzepte von Verschlüsselungsverfahren, Signaturen, SSL, Smartcards, Public Key Infrastructure (PKI) praktische in Sicherheitsspezifika des Internets; Erstellung von SSL Zertifikaten, Test von PKI, Erprobung von technischen Werkzeugen zur Gewährleistung von Internet Sicherheit I0469SSA03 LB System Administration 2 WS 30 2 LB Administration von Betriebsystemen (Windows, Unix); intensive Einschulung in Linux, Unix (Solaris) Anwendung und Administration

36 I0469SSA04 Datenschutz & Datensicherheit 2 WS 15 1,5 Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes und des Urheberrechts; Digitale Unterschrift (juristisch und technisch), Redundante Datenhaltung, Katastrophenmanagement, Zutrittseinschränkung, organisatorische Maßnahmen, Firewalls, Chiffriermethoden I0469SSA05 LB Server Administration 2 SS 15 1 LB Grundlagen zur Installation und Konfiguration von Servern, z.b. Web-Server (IIS, Apache), Mail-Server, File-Server, Workgroup-Server

37 Modul I0469TW Teamwork ECTS gesamt: 2 Ziel: In diesem Modul werden sowohl die Skills zur aktiven Teamarbeit ausgebaut und gefördert, als auch die ersten Grundlagen für die Übernahme von Führungsaufgaben in kleinen Teams gelegt. Lehrveranstaltungen: I0469TW01 UE Teamwork 2 WS 15 1 UE In dieser Lehrveranstaltung wird die Entwicklung von Teams beleuchtet. Die einzelnen Phasen, die es in der Teambildung zu durchlaufen gilt. Weiterer Schwerpunkt ist das Verstehen der eigenen Persönlichkeit und seiner Rollen in Teams und das Verhalten von Personen zu Teams, in Teams und Teams untereinander. Die Arten der Führung und das Thema Führen und Folgen runden das Thema inhaltlich ab. Ziel ist es anhand von Übungen und thematisch relevanten Fallbeispielen praxisnah die Inhalte zu vermitteln.

38 I0469TW02 UE Konfliktmanagement 2 SS 15 1 UE In dieser Lehrveranstaltung liegt der Schwerpunkt auf dem Verstehen von Konflikten an sich und dem Verständnis des Konfliktentstehungsprozesses. Die Entwicklung eines eigenen Konfliktstils hilft, Konflikte zu erkennen und zu lösen. Der Abbau von Stress ist in diesem Kontext oft von essentieller Bedeutung. Weiters werden die Arten der Konflikte dargestellt und die Stufen der Konfliktleiter und die Möglichkeiten zur Eskalation und Deeskalataion betrachtet. Wie bei den Softskills üblich, werden diese theoretischen Inhalte anhand von anschaulichen Übungen und praxisnahen Fallbeispielen erarbeitet.

39 Modul I0469WMR Wirtschaft, Management und Recht ECTS gesamt: 13 Ziel: In diesem Modul werden Grundlagen wirtschaftlichen Denkens vermittelt und unmittelbar in Bezug zu technischen Lösungen, wie z.b. Internet Applikationen, gebracht. Vertiefung des Verständnisses im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenhänge, auch makroökonomische Zusammenhänge, wirtschaftliche Aspekte von Projekten. Lehrveranstaltungen: I0469WMR01 Info- und Knowledge-Management 2 SS 30 3 in die Thematik Informations- und Wissensmanagement; Information Retrievalsoftware, Internetrecherche, Wissensmanagement- Tools, Techniken des Wissenstransfers, Software zur Transformation von Content, Überblick von Groupware und Community-Software, Workflowmanagement-Systeme; betriebliche Voraussetzungen für elektronische Informationseinrichtungen

40 I0469WMR02 UE IT-Projekt-Management 2 SS 30 2 UE Sowohl für kleine und mittlere als auch für große Projekte ist eine effiziente Projektabwicklung Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektabschluss. Die LVA setzt sich mit den Kernfragen des Projektmanagements im IT-Bereich auseinander. Besonderer Wert wird auf die Umsetzbarkeit des Gelernten gelegt. Hierbei sollen u.a. standardisierte und praxisorientierte Arbeitsweisen mit Checklisten, Formularen und Merkblättern erlernt werden, damit der angehende Projektleiter/-mitarbeiter (m/w) weniger Zeit in Standardaufgaben investiert, sondern die gewonnene Zeit in fachliche Qualität investiert. I0469WMR03 Wirtschaft & Recht 1 2 SS 30 3 Diese Lehrveranstaltung schafft das Verständnis für Buchhaltung und Bilanzierung und deren Aufgaben in einem Unternehmen. Es werden Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Bilanzierung, Gewinn-und Verlustrechnung und der Kostenrechnung erörtert, sowie rechtliche Aspekte zu jedem Thema mitberücksichtigt.

41 I0469WMR04 VO Web Business 3 WS 15 2 VO Diese Lehrveranstaltung gibt eine Übersicht über typische Charakteristika und Ausprägungen von Business Solutions bzw. top-aktuellen Technologien für Lösungen (ausgewählte Beispiele aus den Bereichen Business-to-Business wie Customer Relationship Management, Business-to-Consumer, etc.) samt Analyse des Innovationsgrades und Risikoabschätzung. I0469WMR05 Wirtschaft & Recht 2 3 WS 30 3 Diese Vorlesung bietet eine Vertiefung zum Thema Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Budgetierung, Projektcontrolling und Venture Capital. Weiters wird eine in die Volkswirtschaftslehre präsentiert. Auch hier werden die rechtlichen Aspekte selektiv und themenspezisch mitbehandelt.

ECTS-Guide fh-burgenland.at

ECTS-Guide fh-burgenland.at Pinkafeld Eisenstadt ECTS-Guide Fachhochschul-Bachelorstudiengang Internettechnologien (0469) Studienjahr 2007/2008 www.fh-burgenland.at Modul I0469GDL Grundlagen ECTS gesamt: 14 Ziel: Dieses Modul dient

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468) Kennwort: Aufgabe: Zur Unterstützung der Qualitätssicherung unserer Softwareentwicklung suchen wir längerfristig studentische Unterstützung im Bereich Retail

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1) OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ 'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ =XIULHGHQH.XQGHQ Das ist unser Ziel! :LUHQWZLFNHOQ6RIWZDUHLP3&XQG0DLQIUDPH%HUHLFK.RPSOHWWH3URMHNWH Sie benötigen Individualsoftware. Wir übernehmen gerne in ihrem

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

(Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO

(Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO (Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO Sie sind SAP Software-Entwickler? Sie wollen sich über technische SAP-Themen fachlich und persönlich weiterentwickeln? Wir bieten Ihnen in diesem Umfeld weitreichende

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Die Schulungen der Cisco Academy finden in einem modern ausgestatteten Labor statt. 12 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, an denen

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

OTRS Training. Optimieren Sie Ihren Service. Mit OTRS Training.

OTRS Training. Optimieren Sie Ihren Service. Mit OTRS Training. Optimieren Sie Ihren Service. Mit OTRS Training. Unabhängig davon, ob Sie die OTRS Business Solution nutzen oder OTRS Free im Einsatz haben, vermitteln wir Ihnen das notwendige Know-how, das Sie für die

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studienplan Diplom. 1. Semester ECTS. Lehrveranstaltung Typ SWS. Punkte. Betriebswirtschaftslehre 1 il 2.0 2.0. Einführungspraktikum Se 2.0 2.

Studienplan Diplom. 1. Semester ECTS. Lehrveranstaltung Typ SWS. Punkte. Betriebswirtschaftslehre 1 il 2.0 2.0. Einführungspraktikum Se 2.0 2. Suche Go Home elearning Links Sitemap Impressum FH-Intranet Menschen Studium Aufnahme Forschung & Entwicklung News & Events FAQ - häufig gestellte Fragen FH JOANNEUM Internettechnik Studium Inhalte Studienplan

Mehr

Praxisnahe und effiziente ERP- Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau

Praxisnahe und effiziente ERP- Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau Praxisnahe und effiziente ERP- Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau Sebastian Büsch Prof. Dr. Volker Nissen Dr. Lutz Schmidt Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Wirtschaftsinformatik für Dienstleistungen

Mehr

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w) Automatisiertes Erstellen von Berichten in EasyConfig V4 EasyConfig ist eine bei der entwickelte Software zur Auslegung und

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE!! Peter Pranter, Michael Krisper! Basisgruppe Informatik & Softwareentwicklung! INHALT HEUTE Studienplan Bachelor Softwareentwicklung

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht.

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht. Was ist BrixWare? Wir machen Software. Nicht weniger, nicht mehr. Wir tun dies mit Begeisterung für Wege und Lösungen, sind kreativ aber verlieren nie den Blick auf die Realität! Durch unsere langjährigen

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote.

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote. Sehr geehrte Damen und Herren, Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung unseres Unternehmens sowie unsere aktuellen Praktikumangebote. Einige Infos über unsere Firma: Unser Unternehmen, ACTIMAGE,

Mehr

Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für

Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für Zielsetzung Vertrauenswürdige, rechtlich belastbare Kommunikation in Datennetzen durch Authentifizierung (nicht Autorisierung) für Webbasierte Selbstbedienungsfunktionalitäten (neue Dienste-Struktur an

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Embedded Systems Raspberry PI. Linux im bereits semestrierte geplanten Unterrichtskonzept

Embedded Systems Raspberry PI. Linux im bereits semestrierte geplanten Unterrichtskonzept Embedded Systems Raspberry PI Linux im bereits semestrierte geplanten Unterrichtskonzept Embedded Systems Raspberry PI Linux im bereits semestrierte geplanten Unterrichtskonzept Möglichkeiten des Raspberry

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Systemengineer für SharePoint User Support m/w Bewerbungsschlüssel: [O-001-BK-SPS]

Systemengineer für SharePoint User Support m/w Bewerbungsschlüssel: [O-001-BK-SPS] URANO stellt ein SharePoint Spezialisten m/w für folgende Bereiche: IT-Systemengineer für SharePoint User Support m/w [O-001-BK-SPS] SharePoint System-Developer m/w [O-001-BK-SPD] [O-001-BK-SPA] Für unseren

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Übersicht über die Praxisphasen Die betriebliche Ausbildung vermittelt den Studierenden die praktischen Handlungskompetenzen in einem produktiven Umfeld. Es werden die in der Theorie erworbenen Kenntnisse

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Anforderungen an Informatikabsolventen Beitrag zum Workshop "Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf" 26.-27. März 2003, HAW Hamburg

Anforderungen an Informatikabsolventen Beitrag zum Workshop Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf 26.-27. März 2003, HAW Hamburg Innovative Anwendungssysteme GmbH Anforderungen an Informatikabsolventen "Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf" 26.-27. März 2003, HAW Hamburg 21. Februar 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Firmenprofil

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Sicherheitstechnik VON a bis z

Sicherheitstechnik VON a bis z Telekommunikation VON a bis z IT-Services VON a bis z Sicherheitstechnik VON a bis z Historie Seit dem Jahr 1991 sind wir am Markt tätig und können auf einen Kundenstamm von über 2000 überwiegend mittelständischen

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing Middleware Vorlesungsübung (4 VU 185.226) WS 2010 Vorbesprechung A.o. Univ. Prof. Dr. Dipl.-Ing. eva Kühn TU Wien, Institut für Computersprachen A-1040

Mehr

Junior/Senior (C#).NET Softwareentwickler (m/w) (Jn 17956)

Junior/Senior (C#).NET Softwareentwickler (m/w) (Jn 17956) In der old economy ist unser Kunde weltweit führender Anbieter eines technologisch überlegenen Produkts im Bereich Maschinenbau. In der new economy ist er Nischenanbieter für System-Lösungen zur Optimierung

Mehr

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Softwareentwicklung- Wirtschaft CURRICULUM 2005 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht:

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: ALM-Umgebung für native medical Apps unter Android und ios

Bachelor-/Masterarbeit: ALM-Umgebung für native medical Apps unter Android und ios ALM-Umgebung für native medical Apps unter Android und ios Bei der Softwareentwicklung in regulierten Bereichen werden oft Applikation-Lifecycle-Management-(ALM)Systeme über den gesamten Entwicklungsprozess

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr