ETG-Kongress Energieversorgung auf dem Weg nach Internationaler. Programm. Junges Forum Energietechik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ETG-Kongress 2013. Energieversorgung auf dem Weg nach 2050. Internationaler. Programm. Junges Forum Energietechik 04. 11. 2013. 5.- 6."

Transkript

1 Internationaler ETG-Kongress November l Berlin Programm Junges Forum Energietechik Energieversorgung auf dem Weg nach November 2013 Andel s Hotel Berlin

2 Allgemeines Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort...3 Junges Forum...4 Kongresseröffnung...7 Symposium Security in Critical Infrastructures Today Postersession...15 Fachtagung Systemdesign Übertragungsnetz/Verteilungsnetz im Kontext der Energiewende Postersession...32 Fachtagung 3a...36 Leistungselektronik in der Energieversorgung Postersession...42 Fachtagung 3b...37 Neue Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungstendenzen der kontaktlosen Energieübertragung Fachtagung Ressourceneffizienz in der Antriebstechnik und Leistungselektronik Postersession...52 Fachtagung Forschung und Entwicklung für die Elektromobilität Postersession...60 Allgemeine Hinweise...64 ETG-Kongress 2013 Energieversorgung auf dem Weg nach 2050 Seit den 90er-Jahren des letzten Jahr hunderts befindet sich vor allem die elektrische Ener - gie versorgung in Europa und insbesondere in Deutschland in einem grundlegenden Ver - änderungsprozess. Wie fundamental und weitreichend dieser wirklich ist, wird seit einigen Jahren zunehmend deutlich. Im Jahr 2012 wurde rund ein Viertel des elektrischen Energiebedarfs in Deutschland von den immer stärker systemprägenden erneuerbaren Energien gedeckt. Die technischen Konsequenzen dieser Entwicklung sind inzwischen in fast allen Bereichen der Bereitstellung und Anwendung elektrischer Ener - gie erkennbar. Die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen infolge des Ausbaus der erneuerbaren Energien sind deshalb seit längerem Gegenstand vieler Fachdiskussionen und haben auch die zurückliegenden ETG-Kongresse geprägt. Im Vordergrund stehen dabei meist die bereits absehbaren und teilweise auch schon drängenden Herausforderungen. Mit den heute getroffenen Entscheidungen werden aber die Weichen für den Zeitraum bis mindestens zum Jahr 2050 gestellt. Der ETG-Kongress 2013 legt deshalb in seinen sechs Fachtagungen Security in Critical Infrastructures Today, Systemdesign Übertragungsnetz/Vertei - lungsnetz im Kontext der Energiewende, Leis tungs elektronik in der Energieversorgung, Neue Einsatzmöglich keiten und Entwicklungstendenzen der kontaktlosen Energie über tragung, Ressourceneffizienz in der Antriebstechnik und Leistungs - elektronik und Forschung und Entwicklung für die Elektro - mobilität den Schwerpunkt auf den gesamten Zeitraum bis zum Jahr 2050 und bezieht auch Wechselwirkungen zwischen der elektrischen Energieversorgung und anderen Ener gie - infrastrukturen ein. Die Fachtagungen bieten jeweils ein breit gefächertes Programm aus Vorträgen und Postersessions, in denen Forschung und Anwendung zu Wort kommen. Die Möglichkeit, zwischen den Fachtagungen zu wechseln, und das übergreifende, über das eigentliche Kongressthema noch hinausschauende Rahmenprogramm machen den ETG-Kongress zur herausragenden energietechnischen Fachveranstaltung des Jahres 2013 in Deutschland. J. Kreusel ABB AG, Mannheim ETG-Vorsitzender und Kongressleiter 2 3

3 Junges Forum Energietechik 2013 Junges Forum Fachtagung Energietechik 2013 Programm Junges Forum Energietechnik 2013 Vorwort Das Akronym NIMBY für Not In My Back Yard ist den meisten von uns bereits in ihrer alltäglichen Arbeit oder zumindest im Rahmen von Diskussionen begegnet. Doch was verbirgt sich dahinter? Welche Parallelen gibt es zu Bürgerprotesten und wie sehen diese eigentlich aus? Welche Standpunkte vertreten die sogenannten Wutbürger und was zeichnet sie aus? Ist dieser Negativ begriff gerechtfertigt? Welche Erfahrungen haben Unter - nehmen im Umgang mit Protestbewegungen gesammelt und welche Empfehlungen leiten sie daraus ab? Gemeinsam mit Referenten aus wissenschaftlichen Institutionen und der Wirt - schaft werden wir diese Fragen diskutieren und allen Teil nehmern ermöglichen in einem offenen Dialog Ihre Erfahrungen und Vor - schläge mit den Referenten, wie auch untereinander auszutauschen und zu diskutieren. Die Energiewende als ein Infrastrukturprojekt mit hoher nationaler Bedeutung und unter internationaler Beobachtung steht hier als prominentes Beispiel aus einer Reihe unterschiedlicher Bau - vorhaben. Die Transformation des Energiesystems von einem überwiegend fossil befeuerten hin zu einem mehrheitlich regenerativen Kraftwerkspark erfordert neue Technologien, um die dargebotsabhängige Stromerzeugung den Verbrauchern versorgungssicher und ökonomisch sinnvoll zur Verfügung stellen zu können. Dem Ausbau der Transport- und Verteilnetze kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu, da neben dem Um- bzw. Neubau von Energietransportleitungen auch die Installation von weiteren Betriebsmitteln und die Anpassung von Strukturen notwendig ist, um die Stabilität und Sicherheit der elektrischen Energie - versorgung auch weiterhin zu gewährleisten. Vor diesem Hinter - grund ist zu konstatieren, dass der bisherige Fortschritt des Netzinfrastrukturausbaus nicht mit der benötigten Geschwindig - keit korreliert. Schwerwiegende Treiber dafür sind zum einen Planungsunsicherheiten hinsichtlich finanzieller Investitionen und zum anderen Akzeptanzschwierigkeiten für große Infrastruktur - projekte innerhalb der Bevölkerung. Programmausschuss J. Haubrock, FH Bielefeld A. Kubis, TU Dortmund T. Küter, Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen M. Stötzer, OVGU Magdeburg F. Deblon, YoungNet Organisiert durch T. Kueter Currenta GmbH & Co. OHG, Sprecher der Young Professionals im VDE A. Kubis TU Dortmund, Vorsitzender CIGRE VDE Young EnergyNet M. Stoetzer OVGU Magdeburg, IEEE Germany Section Erstmalig veranstalten die Nachwuchsorganisationen der CIGRE, das Young EnergyNet, die IEEE Germany Section und die Energie - technische Gesellschaft im VDE (ETG) eine gemeinschaftliche Veranstaltung mit dem Ziel junge Ingenieure für Zusammenhänge in Bezug auf das NIMBY-Phänomen zu sensibilisieren. Mit dieser Veranstaltung wagen wir den Versuch eine Brücke zwischen den teils komplementären Aspekten der technischen Notwendigkeit und der individuellen Akzeptanz für Infrastrukturprojekte herzustellen. 4 5

4 Junges Forum Fachtagung Energietechik 2013 Kongresseröffnung/ Fachtagung Plenarveranstaltung Montag, 4. November 2013 Raum: Saphir :00-11:20 Begrüßung T. Küter, A. Kubis, M. Stötzer 11:20-11:40 Der Wissenschaftliche Blick auf den Protest N.N. 11:40-12:00 Erfahrungen aus dem Bürgerdialog D. Kneipp, Senior Beraterin IFOK GmbH, Berlin 13:00-14:00 Vier Großprojekte in der Vorstellung unter anderem am Beispiel: Netzausbau in Deutschland am Beispiel der Rennsteigleitung D. Manthey, 50Herz Transmission GmbH, Berlin 13:00-14:00 Mittagessen 14:00-17:30 Vier Großprojekte in der Diskussion - Akzeptanz von Großprojekten - alternative Lösungswege - Rolle der Medien 18:00-19:30 Abendessen 19:30-22:00 Ein ganz spezieller Abend in Berlin (Lasst euch überraschen) Dienstag, den 5. November 2013 Raum: Rubin 10:00-10:10 Kongresseröffnung J. Kreusel, ABB AG, Mannheim 10:10-10:40 Grußworte J. Schneider, RWE Deutschland AG, Essen S. Kapferer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin 10:40-11:20 Der Energie-Ingenieur als Zukunftsmanager P. Micic, FutureManagementGroup AG, Eltville 11:20-11:40 Verleihung der ETG-Preise J. Kreusel, ABB AG, Mannheim J. Schneider, RWE Deutschland AG, Essen Vorstellung der Fachtagungen 11:40-11:50 The Birth of Synchrophasers A. Phadke, Virginia Tech, Blacksburg, USA 11:50-12:00 Systemdesign Übertragungsnetz/Vertei - lungs netz im Kontext der Energiewende W. H. Wellßow, TU Kaiserslautern 12:00-12:10 Forschung und Entwicklung für die Elektromobilität vom kontaktlosen Laden über die Leistungselektronik zur Maschine A. Lindemann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 12:10-12:20 Leistungselektronik Schlüsseltechnologie für die Energiewende H.-G. Eckel, Universität Rostock 12:20-12:30 Ressourceneffizienz in der Antriebstechnik und Leistungselektronik W. Hofmann, TU Dresden 12:30-14:00 Mittagspause 6 7

5 Symposium 1 Symposium 1 Symposium 1: Security in Critical Infrastructures Today CRIS International Institute for Critical Infrastructures The International Institute for Critical Infrastructures CRIS was founded in late 1990s, and has been instrumental in bringing together University researchers and industry people who are keenly interested in how the critical infrastructures e.g. electric power, communication systems, and computer networks will interface and interact in order to bring about an integration of these technologies in a harmonious manner. More recently, CRIS has also promoted interactions with experts in other critical infrastructures such as transportation networks, gas pipe lines etc. CRIS is incorporated as a legal entity in Sweden and is managed by a Governing Board, who appoints a President to supervise normal operation of and provide technical direction to the organization. CRIS organizes technical conferences every other year at a suit - able venue agreed upon by the Governing Board. Thus, CRIS conferences have been held in Beijing, (China), Grenoble (France), Alexandria (USA), and Linkoping (Sweden). During alternate years CRIS may host workshops dedicated to specific topics. We have had workshops in Sweden, France, USA, Germany and in India. The Presidency of CRIS is usually rotated to different indivi duals and countries as recommended by our Governing Board. At present CRIS President is Prof. Zbigniew Styczynski from Magdeburg, Germany. CRIS is very pleased to join the VDE/ETG conference in Berlin this year, and we hope the collaboration will prove to be mutually beneficial. Z. A. Styczynski A. Phadke Program Chair Z. A. Styczynski, Otto-von-Guericke-University Magdeburg, Germany A. Phadke, Virginia Tech, Blacksburg, USA Program Committee W. T. Bi, Power System University, Peking, China N. Hadjsaid, INPG, Grenoble, France U. Jumar, ifak e.v., Magdeburg, Germany R. Krebs, Siemens AG, Erlangen, Germany W. Long, University of Madison (Wisconsin), USA G. Müller, Fraunhofer IFF, Magdeburg, Germany A. Orths, Energinet.dk, Fredericia, Denmark P. Komarnicki, Fraunhofer IFF, Magdeburg, Germany M. Stötzer, Otto-von-Guericke-University Magdeburg, Germany N. Voropai, Energy Systems Institute of the Siberian Branch of the Russian Academy of Sciences, Irkutsk, Russia Symposium 1 A. Phadke Professor at Virgin Tech, USA Honorary president of CRIS 8 9

6 Symposium 1 Symposium 1 Tuesday, November 5 th, 2013 Room: Jade Tuesday, November 5 th, 2013 Room: Jade Session 1: Chair: Power Systems N. Hadjsaid, INPG, Grenoble, France Session 2: Chair: Special Topics on Smart Grids N. Voropai, ISTU Irkutsk, Russia 2:00-3:30pm 3:30-4:00pm Key Note Effects of Hypothetical Improvised Nuclear Detonation on the Electrical Infrastructure M. V. Marathe, Virginia Tech, Blacksburg, USA Transformation of the Energy System in Germany Enhancement of System Stability by Integration of innovative Multilevel HVDC in the AC Grid J. Dorn, M. Pohl, D. Retzmann, F. Schettler, Siemens AG, Erlangen, Germany A European North-Seas Offshore Grid Results from a joint 10 Countries Analysis A. Orths, Energinet.dk, Fredericia, Denmark Estimation of possibilities for uninterruptible natural gas supply to consumers under emergencies in the European gas network S. M. Senderov, The Irkutsk Scientific Center, Russia Coffee Break in the Exhibition Area 4:00-5:30pm Assessment of development prospect of the electric public transportation system in Irkutsk M. Sharov, A. Levashev, A. Mikhaylov, ISTU Irkutsk, Russia Battery-electrical heavy-duty vehicles in Intelligent Container Terminal Operations N. Grundmeier, C. Meyer-Barlag, H.-J. Appelrath, Carl von Ossietzky University of Oldenburg, Germany; S. Runge, Energie- Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Goslar, Germany; S. Busse, Georg-August- University of Göttingen, Germany A High Resolution Energy Demand Model for Commercial Buildings R. Subbiah, K. Lum, A. Marathe, Virginia Tech, Blacksburg, USA A MATLAB Graphical user interface for State Estimation in Unbalanced Distribution Networks A. Angioni, F. Ponci, A. Monti, RWTH Aachen University, Germany Symposium 1 Room: Rubin 5:45-7:15pm ETG-Mitgliederversammlung Room: Saphir and Exhibition Area 8:00-11:00pm Get Together 10 11

7 Symposium 1 Symposium 1 Wednesday, November 6 th, 2013 Room: Jade Wednesday, November 6 th, 2013 Room: Jade Session 3: Chair: Smart Grid Security A. Orths, Energinet.dk, Fredericia, Denmark Session 4: Chair: ICT and Cyber Security U. Jumar, ifak e.v., Magdeburg, Germany 9:00am - 11:00am A vigilant Concept for Smart Emergency Supply of Critical Infrastructure Ch. Wakolbinger, L. Fickert, W. Brandauer, M. Aigner, H. Malleck, Graz University of Technology, Austria Visual Analytics for Critical Infrastructures D. A. Keim, S. Mittelstädt, D. Spretke, University of Konstanz, Germany; B. Heyder, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, Germany; J. Kopp, EnBW Regional AG, Stuttgart, Germany Capabilities and Prospects of State-Of-The- Art Protection Security Audit and Assess - ment Tools T. Bopp, R. Krebs, Siemens AG, Erlangen, Germany; J. Jäger, University of Erlangen- Nuremberg, Germany Power System Application Tool for On-Line Security Investigations U. Kerin, C. Heyde, R. Krebs, E. Lerch, Siemens AG, Erlangen, Germany Early Detection of Power System Oscillations for Improved Stability & Security C. Ruester; G. Kaufmann, A. Eberle GmbH & Co. KG, Nuremberg, Germany Blackouts: Mechanisms of development, modelling, smart emergency control D. N. Efimov, Energy Systems Institute of SB RAS, Irkutsk, Russia 11:00am - Postersession with lunch 12:30pm (see page 15) 12:30pm - 3:00pm Joining technical and organizational measures to secure process IT infrastructure J. Kurscheid, TenneT TSO GmbH, Bayreuth, Germany ICT and Electric Power Systems Interdependencies Modeling J. L. Sanchez, R. Caire, N. Hadj Said, INPG, Grenoble, France Cybergateways for Securing Critical Infrastructures K. Dörnemann, GeNUA mbh, Kirchheim near Munich, Germany System Design and Architecture Essential Functional Requirements vs. ICT Security A. Suhr, Siemens AG, Nuremberg, Germany; H. Honecker, Federal Office for Information Security, Bonn, Germany Countering Denial of Service Attacks in Network-based Control Systems G. Deconinck, H. Beitollahi, KU Leuven, Belgium BDEW White Paper in practice: IT security in the secondary systems M. Conrad, R. Thomas, IDS GmbH, Ettlingen, Germany Embedded Cyber-Physical Anomaly Detection in Smart Meters M. Raciti, S. Nadjm-Tehrani, Linköping University, Sweden Symposium 1 (Continue next page) 12 13

8 Symposium 1 Symposium 1 Wednesday, November 6 th, 2013 Postersession Room: Jade Session 4: (Continuation) 12:30pm - 3:00pm ICT and Cyber Security Reliability of Communication Systems for Distributed Energy Management S. Fey, A. Christ, Offenburg University of Applied Sciences, Germany; P. Benoit, G. Rohbogner, C. Wittwer, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany P01 P02 P03 Security Architecture of the OGEMA 2.0 Home Energy M. Zillgith, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany; D. Nestle, Fraunhofer IWES, Kassel, Germany; M. Wagner, Fraunhofer IIS, Nuremberg, Germany Securing Telecontrol in Smart Grid Environments S. Fries, Siemens AG, Munich, Germany; A. Suhr, Siemens AG, Nuremberg, Germany Benefits analysis of voltage regulation on MV network investments A. Battegay, A. van Stipout, R. Caire, N. Hadjsaid, Grenoble Institut of Technology, France P04 ISO/IEC TR 27019: Extending the ISO/IEC Standards to the utility PCS domain S. Beirer, GAI NetConsult GmbH, Berlin, Germany P05 P06 P07 P08 P09 Integration of DER systems into the Electrical Power System with a generic IEC interface H. Dawidczak, H. Englert, Siemens AG, Nuremberg, Germany NEMO a novel techno-economic tool suite for simulating and optimizing solutions for grid integration of electric vehicles and charging stations T. Erge, T. Stillahn, K. Dallmer-Zerbe, B. Wille- Haussmann, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany Reducing the use of compensation energy in a balancing group using a virtual power plant A. Dammasch, B. Engel, TU Braunschweig, Germany Reactive Power Control in Low Voltage Distribution Grids: Comparison of Central and Decentral Q(U) - controller designs K. Dallmer-Zerbe, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany Analysis of future residual load gradients and their harmonization through utility-scale battery systems N. Kreifels, R. Tuth, S.Killinger, J. N. Mayer, B. Wille- Haussmann, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany Symposium

9 Symposium 1 Symposium 1 P10 P11 Security, Monitoring and Reporting of Control Systems G. Domhan, PSI Nentec GmbH, Karlsruhe, Germany Design Criteria for Secure Next Generation CPV Control Systems P. Benoit, S. Fey, G. Rohbogner, R. Kohrs, C. Wittwer, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany; D. George, J. Wüllner, A. Gombert, Soitec Solar GmbH, Freiburg, Germany P19 P20 Impact of HVDC Offshore System Integration on Power S. Rabe, M. Richter, Otto-von-Guericke-University Magdeburg, Germany; C. Wenge, Fraunhofer IFF, Magdeburg, Germany Aspects of Grid Integration of Renewable Energy Soucres in Weak Power Systems S. Grunau, J. Reese, L. Jessen, F. W. Fuchs, Christian- Albrechts-University of Kiel, Germany P12 P13 P14 Study of the Impact on the Rectifying Devices Operation on the Power Consumers in Smart Grid V. S. Stepanov, N. N. Solonina, K. V. Suslov, ISTU Irkutsk, Russia Increase the Reliability of Operation of Autonomous Supply Systems K. V. Suslov, N. N. Solonina, A. S. Smirnov, ISTU Irkutsk, Russia German Smart Metering and European Privacy Needs M. Bartsch, TUViT GmbH, Essen, Germany P21 P22 Distributed Dynamic State Estimation Method with Synchrophasor Measurements Considering Speed Governor T. Bi, North China Electric Power University, Beijing, China The Structural Frame Model of Power Networks for Disturbance Propagation T. Bi, North China Electric Power University, Beijing, China P15 Grid-Oriented Operation of Photovoltaic-Battery Systems F. Braam, D. Fischer, R. Hollinger, S. Müller, B. Wille- Haussmann, Fraunhofer ISE, Freiburg, Germany P16 P17 P18 Improving the system voltage stability assessment by using advanced reactive power generation models S. Loitz, H. Acker, W. H. Wellssow, University of Kaiserslautern, Germany The impact of smart grid on the development of the national electricity system W. Skomudek, Opole University of Technology, Poland Integrated Smart Urban Energy Systems Russian Dimension N. I. Voropai, V. A. Stennikov, ISTU Irkutsk, Russia Symposium

10 Fachtagung 2 Fachtagung 2 Fachtagung 2: Systemdesign Übertragungsnetz/Verteilungsnetz im Kontext der Energiewende Der Ausbau der Übertragungs- und Verteilungsnetze ist derzeit Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Während die Er - tüchtigung der Verteilungsnetze primär ein wirtschaftliches Problem darstellt, wird der Ausbau der Übertragungsnetze durch die mangelnde Akzeptanz der Öffentlichkeit und der Betroffenen begrenzt. Um vor dem Hintergrund dieser Beschränkungen dennoch Lösungen zu finden, die den Anforderungen eines sicheren Netzbetriebes einerseits und der geforderten weiteren Stei - gerung der Aufnahmefähigkeit für regenerative Erzeugung andererseits gerecht werden, sind innovative Lösungen gefragt. Die Fachtagung soll eine Plattform bieten, um zukunftsfähige Konzepte für Verteilungsnetze und Übertragungsnetze zu diskutieren. Insbesondere soll das zukünftige Systemkonzept betrachtet werden, also die Koordination der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen den Netzebenen und ggf. zu anderen Spartensystemen. W. H. Wellßow K. Engelbertz Wissenschaftlicher Tagungsleiter W. H. Wellßow, TU Kaiserslautern K. Engelbertz, RWE Netzservice, Siegen Programmausschuss F. Berger, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin M. Erbert, envia Netzservice GmbH, Halle M. Kleimaier, Essen E. Metten, Stromnetz Berlin GmbH A. Moser, RWTH Aachen H. Roman, Markranstadt J. Schmiesing, Avacon AG, Salzgitter M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal W. H. Wellßow TU Kaiserslautern K. Engelbertz RWE Netzservice, Siegen Fachtagung

11 Fachtagung 2 Fachtagung 2 Dienstag, 5. November 2013 Raum: Opal Sitzung 1: Das Übertragungsnetz der Zukunft: Netzentwicklung Sitzungsleiter: F. Berger, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin 14:00-14:30 Netzentwicklungsplanung 2012: Technische Überprüfung der Ausbau- und Verstärkungsvorhaben der Übertragungsnetzbetreiber für das Jahr 2022 durch die Bundesnetzagentur F. Adamek, S. Heers, T. Dederichs, T. Kurz, Bundesnetzagentur, Bonn 14:30-15:00 Übertragungsnetze der Zukunft: Aktueller Stand der Planungen der HGÜ- Verbindungen im deutschen Netzent - wicklungs plan R. Bauer, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin; C. Dörnemann, Amprion GmbH, Dortmund; B. Klöckl, TenneT TSO GmbH, Bayreuth; P. Lang, TransnetBW GmbH, Stuttgart 15:00-15:30 Auswirkungen der Wahl einer Übertragungstechnologie für eine deutsche Overlay- Verbindung auf die transiente Stabilität des europäischen Verbundnetzes S. Höhn, M. Luther, Universität Erlangen- Nürnberg 15:30-16:00 Kaffeepause in der Ausstellung Dienstag, 5. November 2013 Raum: Opal Sitzung 2: Das Übertragungsnetz der Zukunft: Bewertung von Erzeugungsstandorten Sitzungsleiter: W. H. Wellßow, TU Kaiserslautern 16:00-16:30 Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Standorten für erneuerbare Energien H. Schuster, A. Moser, RWTH Aachen 16:30-17:00 Optimal Allocation and Capacity of Renewable Energies, Storage Systems and Transmission Grid in the Future European Power System R. Alvarez, T. Thien, M. Moos, H. Chen, Z. Cai, D. U. Sauer, A. Moser, RWTH Aachen 17:00-17:30 Analyse des regional und zeitlich aufgelösten Energieausgleichsbedarfs in Deutschland zur Kompensation volatiler Energieerzeugung unter Berücksichtigung der Leitungs - belastung im Übertragungsnetz D. Beyer, B. Fischer, F. Karstädt, A. Arnoldt, M. Agsten, P. Bretschneider, Fraunhofer AST, Ilmenau Raum: Rubin 17:45-19:15 ETG-Mitgliederversammlung Raum: Saphir und Ausstellung 20:00 23:00 Get Together Fachtagung

12 Fachtagung 2 Fachtagung 2 Dienstag, 5. November 2013 Raum: Amethyst Sitzung 5: Das Verteilungsnetz der Zukunft: Netzleistungsfähigkeit (1) Sitzungsleiter: J. Schmiesing, Avacon AG, Salzgitter 14:00-14:30 Optimale Netzleistungsfähigkeit Ein bisher nicht genutzter Optimierungsschritt beim NOVA-Prinzip S. Ohrem, G. Clemens, Westnetz GmbH, Dortmund; C. Schröders, S. Dierkes, A. Moser, RWTH Aachen 14:30-15:00 Netztechnische und energetische Bewertung des Netzverstärkungsbedarfs in den deutschen Verteilnetzen B. Gwisdorf, D. Unger, C. Rehtanz, TU Dortmund 15:00-15:30 Erfolgreiche Konzepte zur Vermeidung von Mittelspannungs-Netzausbau im Vergleich R. Dropalla, T. Porath, Westnetz GmbH, Dortmund 15:30-16:00 Kaffeepause in der Ausstellung Dienstag, 5. November 2013 Raum: Amethyst Sitzung 6: Das Verteilungsnetz der Zukunft: Netzleistungsfähigkeit (2) Sitzungsleiter: J. Schmiesing, Avacon AG, Salzgitter 16:00-16:30 Entwicklung und Anwendung einer Datenbank zur Bewertung des Ausbaubedarfs von Niederspannungsnetzen M. Mohrmann, G. Schlömer, L. Hofmann, Leibniz Universität Hannover 16:30-17:00 Zielnetzplanung von Mittelspannungsnetzen unter Berücksichtigung von dezentralen Einspeisungen und steuerbaren Lasten N. Rotering, A. Moser, RWTH Aachen 17:00-17:30 Zukünftiger Verteilungsnetzausbau und Technologiebewertung zur Integration dezentraler Erzeugungsanlagen C. Hille, H. Harms, S. Schrader, J. Kampik, B. Hörpel, P3 energy, Aachen; A. Schnettler, F. Potratz, M. Gödde, C. Matrose, RWTH Aachen Raum: Rubin 17:45-19:15 ETG-Mitgliederversammlung Raum: Saphir und Ausstellung Fachtagung 2 20:00 23:00 Get Together 22 23

13 Fachtagung 2 Fachtagung 2 Dienstag, 5. November 2013 Raum: Saphir 2 Sitzung 9: Das Verteilungsnetz der Zukunft: RONT Sitzungsleiter: M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal 14:00-14:30 Einsatzpotentiale des regelbaren Ortsnetz - transformators unter regulatorischen Rahmenbedingungen M. Fiedeldey, B. Brennauer, Allgäuer Überlandwerk GmbH, Kempten; S. Pienitz, AllgäuNetz GmbH & Co. KG, Kempten; M. Krämer, R. Frings, STAWAG Netz GmbH, Aachen; M. Peitz, M. Gödde, RWTH Aachen; T. Smolka, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg 14:30-15:00 Standardbetriebsmittel ront: Planung und Betrieb bei der Avacon AG B. Lehde, P. Ratsch, J. Schmiesing, Avacon AG, Salzgitter 15:00-15:30 Probabilistische Netzsimulation zur Bewertung von regelbaren Transformatoren S. Eilenberger, Universität Stuttgart; D. Schöllhorn, EnBW Regional AG, Stuttgart; M. Braun, Universität Kassel; M. Sojer, T. Smolka, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg 15:30-16:00 Kaffeepause in der Ausstellung Dienstag, 5. November 2013 Raum: Saphir 2 Sitzung 10: Das Verteilungsnetz der Zukunft: Zustandsschätzung Sitzungsleiter: M. Erbert, envia Netzservice GmbH, Halle 16:00-16:30 Ein Ansatz zur Zustandsschätzung in Mittelund Niederspannungsnetzen D. Metz, D. F. Mengapche, B. V. Narasimhan, Hochschule Darmstadt 16:30-17:00 Platzierung von Messstationen für Niederspannungszustandsschätzung A. Abdel-Majeed, S. Tenbohlen, Universität Stuttgart; M. Braun, Universität Kassel; D. Schöllhorn, EnBW Regional AG, Stuttgart 17:00-17:30 Modernisierung der Verteilnetzsteuerung im Zuge der Energiewende B. Deppe, K. Hunsänger, Energieversorgung Offenbach AG Raum: Rubin 17:45-19:15 ETG-Mitgliederversammlung Raum: Saphir und Ausstellung 20:00 23:00 Get Together Fachtagung

14 Fachtagung 2 Fachtagung 2 Mittwoch, 6. November 2013 Raum: Opal Sitzung 3: Das Übertragungsnetz der Zukunft: Übertragungstechnologien Sitzungsleiter: H. Roman, Markranstadt 09:00-09:30 SuperGrid Das europäisch-nordafri - kanische HGÜ-Overlay-Netz der Zukunft S. Bohn, O. Snigovyi, M. Agsten, P. Bretschneider, Fraunhofer IOSB, Ilmenau 09:30-10:00 Vorteile einer Vernetzung von HGÜ- Verbindungen E. Spahic, A. Krontiris, T. Benz, ABB AG, Mannheim 10:00-10:30 Ein Betriebsführungskonzept mit Validierungsstrategie für das Ultranet C. Heising, D. Meyer, Avasition GmbH, Dortmund; V. Staudt, A. Steimel, M. Kohlmann, Ruhr-Universität Bochum; K. Vennem, E. Grebe, K. Kleinekorte, Amprion GmbH, Dortmund 10:30-11:00 Dreiphasiges 16 2 /3 Hz System für die Übertragung von Offshore Wind Energie I. Erlich, W. Fischer, R. Braun, H. Brakelmann, X. Meng, Universität Duisburg-Essen 11:00-12:30 Postersession mit Imbiss (siehe Seite 32) Mittwoch, 6. November 2013 Raum: Opal Sitzung 4: Transport- und Verteilnetz: Wechselbeziehungen und Kooperationsfelder in Planung und Betrieb Sitzungsleiter: E. Metten, Stromnetz Berlin GmbH 12:30-13:00 Technische Herausforderungen für die Lieferung von Systemdienstleistungen durch dezentrale Erzeuger in aktiven Verteilungs - netzen M. Kurrat, N. Hemdan, G. Bärwaldt, B. Engel, W. R. Canders, M. Henke, W. Schumacher, TU Braunschweig 13:00-13:30 Spannungsebenenübergreifendes Regelungskonzept für Blindleistung P. Schäfer, S. Krahl, H. Vennegeerts, A. Moser, FGH e.v., Aachen 13:30-14:00 Einhaltung definierter Blindleistungsbänder an HS/MS Übergabestellen durch Einsatz der Blindleistungsfähigkeit dezentraler Einspeiser E. Kämpf, Fraunhofer IWES, Kassel; S. Wildenhues, Universität Duisburg-Essen; M. Braun, Universität Kassel 14:00-14:30 Spannungshaltung im Übertragungsnetz unter dem Einfluss hoher dezentraler Energieerzeugung M. Kummer, R. Fuchs, DNV KEMA, Dresden 14:30-15:00 Blindleistungsbereitstellung durch EEG- Anlagen: Potenziale und Grenzen im Hinblick auf die Netzbetriebsführung in den Verteilungsnetzen M. Malsch, S. Prinz, P&M Power Consulting GmbH, Erfurt; W. Becker, R. Halbauer, MITNETZ Strom GmbH, Halle (Saale) Fachtagung

15 Fachtagung 2 Fachtagung 2 Mittwoch, 6. November 2013 Raum: Amethyst Sitzung 7: Das Verteilungsnetz der Zukunft: Einsatz von Speichern Sitzungsleiter: M. Kleimaier, Essen 09:00-09:30 Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Speichertechnologien im mittelfristigen Zeitbereich A. Witzenhausen, T. Drees, C. Breuer, A. Moser, RWTH Aachen 09:30-10:00 Chancen und Risiken dezentraler Solarstromspeicher für das elektrische Energiesystem R. Hollinger, B. Wille-Haussmann, T. Erge, T. Stillahn, N. Kreifels, C. Wittwer, Fraunhofer ISE, Freiburg 10:00-10:30 Betrieb moderner Batteriespeicher als Regelkomponenten in Smart Grids A. Armstorfer, H. Biechl, E.-P. Meyer, Hochschule Kempten; B. Meyer, H. Müller, Siemens AG, Erlangen; R. Köberle, M. Fiedeldey, Allgäuer Überlandwerk GmbH, Kempten; R. Sollacher; J. Bamberger, M. Buhl, P. Wolfrum, P. T. Pilgram, W. Weydanz, D. Most, Siemens AG, München 10:30-11:00 Netzdienstleistung durch thermisch-elektrisch gekoppelte Systeme S. Müller, V. Velvelidis, D. Fischer, C. Wittwer, Fraunhofer ISE, Freiburg 11:00-12:30 Postersession mit Imbiss (siehe Seite 32) Mittwoch, 6. November 2013 Raum: Amethyst Sitzung 8: Das Verteilungsnetz der Zukunft: Netzbetrieb und Spannungshaltung Sitzungsleiter: A. Moser, RWTH Aachen 12:30-13:00 Die Kapazitätsampel als Grundlage für Regelungseingriffe im automatisierten Niederspannungsnetz N. Neusel-Lange, C. Oerter, M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal; W. Friedrich, Bilfinger Mauell GmbH, Velbert; M. Stiegler, SAG GmbH, Dortmund 13:00-13:30 Laborvalidierung eines Smart Operator zur optimalen Betriebsführung von Niederspannungsnetzen P. Goergens, C. Matrose, F. Potratz, M. Peitz, C. Roggendorf, A. Schnettler, RWTH Aachen; H. Chabowski, S. Willing, RWE Deutschland AG, Essen 13:30-14:00 Netzparallelbetrieb von Photovoltaikanlagen und regelbaren Ortsnetztransformatoren T. Stetz, D. Geibel, M. Braun, Fraunhofer IWES, Kassel 14:00-14:30 Parameteranalyse zur positionsabhängigen Blindleistungsregelung von PV-Anlagen in Niederspannungsnetzen M. Cramer, P. Goergens, C. Matrose, A. Schnettler, RWTH Aachen 14:30-15:00 Beitrag von Windenergieanlagen zur Spannungshaltung in Mittelspannungsnetzen der Westnetz GmbH T. Christ, Westnetz GmbH, Wesel; E. Herrmann, Westnetz GmbH, Gerolstein; E. Erdmann, H. Emanuel, Enercon GmbH, Bremen Fachtagung

16 Fachtagung 2 Fachtagung 2 Mittwoch, 6. November 2013 Raum: Saphir 2 Sitzung 11: Das Verteilungsnetz der Zukunft: Weitere Aspekte Sitzungsleiter: K. Engelbertz, RWE Netzservice, Siegen 09:00-09:30 Das 3% Kriterium der VDE-AR 4105 im Lichte von spannungsabhängiger Blindleistungsregelung Q(U) und regelbaren Ortsnetztransformatoren P. Esslinger, R. Witzmann, TU München 09:30-10:00 Analyse von Spannungsabweichungen im Ortsnetz Insheim der Pfalzwerke AG P. Hauffe, R. Breidel, C. Wendel, Pfalzwerke Netz AG, Ludwigshafen; W. H. Wellßow, D. Wäresch, M. Arnold, TU Kaiserslautern 10:00-10:30 Technisch-wirtschaftliche Betrachtung von Spannungsstabilisierungsmaßnahmen in Niederspannungsverteilnetzen M. Bunk, B. Engel, TU Braunschweig 10:30-11:00 AmpaCity supraleitende Kabel und Strombegrenzer für die Energieverteilung in Ballungsgebieten F. Merschel, RWE Deutschland AG, Essen; M. Noe, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe; O. Sauerbach, Westnetz GmbH, Essen; M. Stemmle, Nexans Deutschland, Hannover; A. Hobl, Nexans SuperConductors GmbH, Hürth 11:00-12:30 Postersession mit Imbiss (siehe Seite 32) 11:30-12:15 Panel: Konvergenz Strom/Gas Lösungsmöglichkeiten für Verteilnetze der Zukunft Mittwoch, 6. November 2013 Raum: Saphir 2 Sitzung 12: Konvergenz von Strom-, Gas- und Wärmenetzen Sitzungsleiter: M. Kleimaier, Essen 12:30-13:00 Identifikation von Möglichkeiten zur Realisierung von Hybridnetzen (Strom, Gas, Wärme) in 5 ausgewählten Städten der D-A-CH Region R. Hinterberger, M. Kleimaier, Energy Research Austria, Wien, Österreich 13:00-13:30 Planungsverfahren zur effizienten Energieversorgung in Mittelstädten S. Krengel, A.-K. Meinerzhagen, T. Falke, C. Dietrich, RWTH Aachen; M. Nerger, EnergyEffizienz GmbH, Lampertheim 13:30-14:00 Das virtuelle Kraftwerk als Linearkombination vertraglich zugesagter Energiewandlungsoptionen G. Kaestle, TU Clausthal 14:00-14:30 Der Beitrag von Wärmepumpen zur Spannungsregelung in Niederspannungsnetzen M. Brunner, S. Tenbohlen, Universität Stuttgart; M. Braun, Universität Kassel 14:30-15:00 Simulation und Analyse der Auswirkungen von Laststeuerung auf die Betriebsweise und Effizienz von Wärmepumpensystemen D. Günther, Z. Leitner, M. Miara, J. Ruschenburg, Y. Zeng, Fraunhofer ISE, Freiburg Fachtagung 2 Moderation: Teilnehmer: K. Engelbertz, RWE Netzservice GmbH, Siegen M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal H. Busch, DVGW, Bonn E. Wieben, EWE Netz GmbH, Oldenburg 30 31

ETG-Kongress 2013. Energieversorgung auf dem Weg nach 2050. Internationaler. Programm. Junges Forum Energietechik 04. 11. 2013. 5.- 6.

ETG-Kongress 2013. Energieversorgung auf dem Weg nach 2050. Internationaler. Programm. Junges Forum Energietechik 04. 11. 2013. 5.- 6. Internationaler ETG-Kongress 2013 5. 6. November l Berlin Programm Junges Forum Energietechik 04. 11. 2013 Energieversorgung auf dem Weg nach 2050 5.- 6. November 2013 Andel s Hotel Berlin www.vde.com/etgkongress2013

Mehr

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende Prof. Dr. Thomas Leibfried Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik Sprecher Topic Energiespeicherung und verteilung

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze Dr.Ing. Thomas Benz, Life needs Power, 9. April 2014 Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze April 22, 2014 Slide 1 Herausforderungen in den Verteilnetzen

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten 13.09.2010 BMWi_EnSysZuk_20100913.ppt PMS 1 Smart Grids Besonderheiten und Herausforderungen

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie Impulsvortrag Energienetze der Zukunft rof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie Ziele der Energiewende in Deutschland - 2 - Quelle: Craig Morris, Martin ehnt (2012) Ausgangssituation

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities Breitband Powerline Smart Grids Smart Metering Smart Cities Wandel durch Kommunikation Mit den beschlossenen Zielen der Energiewende sind die Weichen für die Transformation der Energieversorgung hin zu

Mehr

Intelligentes Stromnetz

Intelligentes Stromnetz Intelligentes Stromnetz SmartGrid@VHS Philipp Nobis Florian Samweber 1 Gliederung 1. Stromnetze für die Energiewende 2. Die Forschung in Garmisch- Partenkirchen 2 3 Stromnetze für die Energiewende 4 Freiflächenanlagen

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Markt-Netz-Modell Strom

Markt-Netz-Modell Strom Markt-Netz-Modell Strom Institutsvorstellung Einordnung in Gesamtprojekt Modellbeschreibung Beitrag zu Projektzielen Kevin Münch Berlin, 30. Januar 2014 Institutsvorstellung 1 Institut für elektrische

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Vorstellung des Projekts MobiliTec Forum Hannover / 10. April 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Matthias

Mehr

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau dena Konferenz Beiträge städtischer Verteilnetze für die Energiesysteme der Zukunft Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau Dr. Erik Landeck, Mitglied der Geschäftsführung der Vattenfall

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung

Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung Virtuelle Kraftwerke mit Mikro-KWK eine kurze Einführung 9. Fachtagung Versorgungstechnik Osnabrück, 11. November 2011 Simon Kolin (sk@homa-sw.com) HOMA Software BV (www.homa-sw.com) Was ist ein virtuelles

Mehr

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung

Mehr

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin Smart Grid Intelligente Netzwerke Johann Strama Gliederung 1.Motivation 2.Was ist ein Smart Grid 3.Definition eines Smart Grid 4.Technologien 5.Beispiele

Mehr

Systemintegration erneuerbarer Energien

Systemintegration erneuerbarer Energien Systemintegration erneuerbarer Energien Fachgespräch zu Stromnetzen und Energiespeicherung Ort: Mövenpick Hotel Hamburg Termin: 01. Juli 2010 Die erneuerbaren Energien leisten heute schon einen erheblichen

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes E. Waffenschmidt Aachen, 16.Nov. 2013 Der Klimawandel kommt unmerklich S.2 sind möglich Energiequellen Solarenergie

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Intelligentes Stromnetz

Intelligentes Stromnetz Intelligentes Stromnetz GEWERBEGEBIET AUGSBURG HAUNSTETTEN Ein Forschungsprojekt der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH und der Netze Augsburg GmbH mit der Technischen Universität München, dem Fraunhofer

Mehr

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Detlef Beister 25.10.2012 Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Disclaimer

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Dr. Britta Buchholz, Leiterin Elektrische Systemberatung, Leopoldina-Symposium in Halle, 06.02.2014

Dr. Britta Buchholz, Leiterin Elektrische Systemberatung, Leopoldina-Symposium in Halle, 06.02.2014 Dr. Britta Buchholz, Leiterin Elektrische Systemberatung, Leopoldina-Symposium in Halle, 06.02.2014 Multi-Talent Energiespeicher: Nutzen für Netz und Markt Inhalt Die Energiewende benötigt flexible Multi-Talente

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

.ac.at Überblick.tuwien.ict www Institute of Computer Technology

.ac.at Überblick.tuwien.ict www Institute of Computer Technology Gebäude als Knoten in einem intelligenten Stromnetz Prof. Dr. Dietmar Dietrich dietrich@ict.tuwien.ac.at Dr. Friederich Kupzog kupzog@ict.tuwien.ac.at Überblick 1. Intelligenz und Stromnetze 2. Intelligente

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t Hintergrund Viele SAP-Kunden sind nicht gut auf den Solution Manger zu sprechen.

Mehr

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Impulsreferent Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Harald Kemmann, Leiter Innovationsmanagement der

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen Harald Noske, Technischer Direktor Stadtwerke Hannover AG Fachgespräch des BMWi // Berlin 29.11.2011 Stadtwerke als Verbundunternehmen Stromnetz

Mehr

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020 8. Energie-Gipfel im Kanton Aarau, Spreitenbach, 13. September 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Technologische Voraussetzungen für die Energiewende 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 1

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld CHRISTOPHE BOSSEL LEITER GESCHÄFTSBEREICH NETZE, 25. NOVEMBER 2015 UNTERNEHMENSTRANSFORMATION Treiber 1: Globaler Megatrend

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Die Kraft von Siemens nutzen

Die Kraft von Siemens nutzen Elektromobilität der Übergang vom Öl- zum Stromzeitalter Reportage 3 Die Kraft von Siemens nutzen Welches Potenzial ein ganzheitlicher Ansatz bietet, zeigt das Beispiel Elektro mobilität. Konzernübergreifend

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung Impulsvortrag Bernhard Beck Energiewende Deutschland Anteil Erneuerbarer Energien aktuell bei 23 Prozent an der Bruttostromerzeugung

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende Statement von Karlheinz Kronen CEO der Business Unit Energy Automation Smart Grid Division

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit FVS Jahrestagung 2007, 22.09.2006 Berlin Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit DINAR Integration dezentraler regenerativer Energieversorgungsanlagen

Mehr

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015 Smart Grid Der Weg zum Kunden Saarbrücken, 22. Juli 2015 Der Begriff smart ist heute allgegenwärtig! 1994: 2015: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Smart Rural Areas Intelligente

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr