Business Footprint Optimization (BFO) Internationale Wertschöpfungsflüsse steuern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Business Footprint Optimization (BFO) Internationale Wertschöpfungsflüsse steuern"

Transkript

1 Controlling, Heft 12, Dezember Controlling-Wissen Business Footprint Optimization (BFO) Internationale Wertschöpfungsflüsse steuern Lutz Kaufmann und Harez Nursai Univ.-Professor Dr. Lutz Kaufmann, WHU Otto Beisheim School of Management, Vallendar, und Partner, Navardo GmbH, Frankfurt am Main, sowie stellv. Aufsichtsratsvorsitzender, Veritas AG,Gelnhausen. Dipl.-Kfm. Harez Nursai, Navardo GmbH,Frankfurtam Main. Die Tätigkeit auf internationalen Märkten führt zu veränderten Anforderungen an Unternehmensführung und Controlling. Jüngst hat insbesondere die Steuerung der internationalen Wertschöpfungsarchitektur an Bedeutung gewonnen. In ihr steckt viel verborgenes Potenzial zur Optimierung und damit Effizienzsteigerung in Unternehmen. Doch ist das Controlling häufig nur unzureichend auf die Nutzung dieses Potenzials vorbereitet, da ihm Instrumente zu einer länderübergreifenden, prozess- und ressourcenseitigen Optimierung des Unternehmensverbunds fehlen. Diese Lücke schließt dieser Beitrag. Er stellt die Business Footprint Optimization (BFO) vor, die es erstmals ermöglicht, Wertschöpfungsflüsse in Unternehmen auf internationaler Ebene mess- und steuerbar zu machen. Das Instrument resultiert aus Studien der WHU Otto Beisheim School of Management, bei denen über 500 persönliche Vor-Ort-Interviews mit den Leitern ausländischer Tochtergesellschaften geführt wurden. 1. Strategie auf internationalen Märkten Die Herausforderungen, die internationale Märkte an die Unternehmensführung stellen, beeinflussen die Unternehmensstrategie deutlich. Dieser Einfluss äußerte sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts hauptsächlich in der Form, dass Unternehmen neue Absatzmärkte im Ausland suchten. Jene Strategie nutzt aber nur einen Teil des Potenzials der Internationalität von Unternehmen: Durch die internationale Verteilung von Wertschöpfungsaktivitäten aller Funktionsbereiche wird dieses weitaus breiter erschlossen (vgl. Goerzen/Beamish, 2003). Jedes Land verfügt über unterschiedliche Standortgegebenheiten, die es für ein Unternehmen mehr oder weniger interessant erscheinen lassen, dort zu investieren. Inzwischen sind diese Möglichkeiten auch für kleine und mittelgroße Unternehmen interessant geworden und bleiben nicht nur wenigen multinationalen Konzernen vorbehalten. Beispiele hierfür finden sich in der Praxis genug, angefangen bei Lohnkostenvorteilen in China oder Osteuropa bis hin zu Software-Entwicklungsfarmen in Indien. Die kardinale Aufgabe für die Unternehmenszentrale besteht nun darin, diesen Wertschöpfungsverbund international abzustimmen und eine Strategie über alle Länder und Standorte hinweg zu etablieren. Der Strategieprozess lässt sich vereinfacht in drei Schritte untergliedern (vgl. Abb. 1): (1) Produkt-Markt-Strategie (2) Wertschöpfungsstrategie (3) Implementierung Am Anfang des Strategieprozesses stellt sich die Frage, wie das Unternehmen seine zukünftige Entwicklung sichert. Dies geschieht durch profitables Wachstum. Das Geld dafür wird im Wettbewerb um Kunden verdient. Hierzu muss folglich eine Produkt-Markt- Strategie formuliert werden, die die Spieler im Markt (Kunden und Wettbewerber) berücksichtigt. Welche prozess- und ressourcenseitigen Voraussetzungen (Prozesse und Ressourcen) für einen optimalen Marktauftritt vorhanden sein müssen, wird in der Wertschöpfungsstrategie festgelegt. Haupt-

2 630 Controlling, Heft 12, Dezember 2006 Controlling-Wissen Kunden & Wettbewerber Prozesse & Ressourcen Formulierung Strategie Hauptziel: Wachstum Produkt-Markt- Wertschöpfungs- Strategie Hauptziel: Effizienz Abb. 1: Elemente des Strategieprozesses ziel dieser Strategie ist eine höchstmögliche Effizienz des Unternehmens. Der nächste Schritt umfasst die Implementierung der vorher erarbeiteten marktund ressourcenorientierten Strategien. Hierfür hat sich der Ansatz der Balanced Scorecard (BSC) bzw. zur Umsetzung über Unternehmensgrenzen hinweg der X-BSC Ansatz vielfach praktisch bewährt sofern er richtig auf die Geschäftslogik und nicht rein auf Umsetzung Implementierung Hauptziel: Schnelligkeit Kennzahlen fokussiert (vgl. Kaufmann, 2002; Kaufmann/Scherer, 2006). Kernziel der Implementierung muss auf jeden Fall eine möglichst schnelle Umsetzung sein, um hieraus Wettbewerbsvorteile zu generieren. Im Folgenden wird die Formulierung einer Wertschöpfungsstrategie mit dem Instrument der Business Footprint Optimization (BFO) vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Beantwortung der Frage, wie man einen internationalen Wertschöpfungsverbund aufbaut, diesen fortlaufend optimiert und welche Instrumente einem dabei zur Seite stehen. 2. Der Business Footprint Die Methode der Business Footprint Optimization (BFO) leitet sich aus einem internationalen Forschungsprojekt an der WHU Otto Beisheim School of Management ab. Im Rahmen dieses Projekts wurden mehr als 500 Leiter ausländischer Tochtergesellschaften von Unternehmen, die ihren Stammsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben, persönlich und vor Ort interviewt. Die Tochtergesellschaften verteilen sich auf neun Länder und decken verschiedene Branchen mit einem Fokus auf produzierende Unternehmen ab (vgl. Kaufmann et al., 2005). Die Bedeutung der neun ausgewählten Länder für die internationalen Aktivitäten deutscher Unternehmen ist enorm. Mehr als 70% der deutschen Exporte fließen in diese Länder und 2/3 aller Mitarbeiter deutscher Unternehmen im Ausland arbeiten dort (vgl. Abb. 2). Exporte ins Land 72% 28% FDI-Bestand im Land 80% 20% Mitarbeiter im Land 65% 35% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Untersuchte Länder: USA Brasilien Tschechien Ungarn Russland Indien VR China ASEAN Japan Untersuchte Länder Restliche Welt Quelle: Deutsche Bundesbank, 2005 Abb. 2: Bedeutung der untersuchten Länder für deutsche Unternehmen

3 Kaufmann/Nursai, Business Footprint Optimization Controlling, Heft 12, Dezember Das WHU-Internationalisierungsmodell erlaubt es, internationale Wertschöpfungsflüsse messbar und auf dieser Basis gezielt steuerbar zu machen. Es geht dazu zunächst von drei generischen Arten von internationalen Wertschöpfungsflüssen aus. Wählt man eine Terminologie aus Sichtweise der Tochtergesellschaft, so sind dieses Importgeschäft, lokales Geschäft und Exportgeschäft. Beim Importgeschäft bezieht eine Auslandstochter (z. B. in Ungarn) von außen (z. B. aus Deutschland) Leistungen und verwertet diese im Land. Es besteht also eine hohe Abhängigkeit der ungarischen Tochter von anderen Einheiten im Unternehmensverbund. Dies ist anders beim Typus des sog. lokalen Geschäfts. Hier werden Prozesse in unserem Beispiel in Ungarn für Ungarn erbracht. Im Extremfall ist die ungarische Tochter leistungsmäßig völlig autark und erbringt alle Wertschöpfungsaktivitäten selbstständig. Zur Unternehmenszentrale bestehen lediglich Kontroll- und Steuerungsbindungen. Der Fokus liegt klar auf der eigenständigen Bearbeitung des lokalen Auslandsmarktes. BetreibtmaninUngarndieStrategie des Exportgeschäfts,sowerdenLeis- tungen/prozesse in Ungarn zwar erbracht, aber in anderen Ländern genutzt. Betrachtet man die Funktion Produktion, so wäre Ungarn eine Produktionsplattform z. B. für die westeuropäischen Märkte. Bei einer in Ungarn zentralisierten Lohnabrechnung läge somit ein Shared Service Center Ungarn im Unternehmen vor. Hohe Exportanteile in einzelnen Funktionsbereichen bei den Töchtern deuten auf eine große Arbeitsteilung/klare Standortrollen und hohe wechselseitige Abhängigkeiten hin. Diese generischen Strategien tauchen in absoluter Reinform in der Unternehmenspraxis natürlich kaum auf. Wichtig ist dort, diese Strategien stets funktional zu betrachten, d. h. innerhalb einer Tochtergesellschaft lassen sich Funktionsbereichen unterschiedliche Strategien zuordnen. Die Rolle, die ein Funktionsbereich vor Ort und im Unternehmensnetzwerk spielt, lässt sich immer als Mix aus unterschiedlichen Anteilen dieser drei Grundstrategien darstellen. Das Verhältnis der Anteile zueinander ergibt dann den Business Footprint einen unverwechselbaren Fußabdruck der Auslandstochter, der die Rolle im Unternehmensverbund aufzeigt (vgl. Abb. 3). 3. Optimierung des internationalen Business Footprint Der Prozess der Verteilung von Wertschöpfungsaktivitäten auf internationale Märkte wird in vielen Unternehmen nur marktseitig betrachtet man verkauft in China, also überlegt man, auch dort zu produzieren usw. Dies ist aber zu kurz gesprungen, da die prozessseitige Optimierung vernachlässigt wird. Letztere Perspektive ist absolut unentbehrlich, will man das volle Potenzial aus den internationalen Aktivitäten ziehen. Im Beispiel wäre China dann für jede Funktion singulär und im Zusammenspiel mit den anderen Unternehmensstandorten zu bewerten. Ein Controlling, das nicht mit mehr dienen kann als der Diskussion von Transferpreisen und dem Errechnen von DCF- Werten für isolierte Standortinvestitionen, erfüllt seine Aufgabe als Servicekraft des Managements somit nicht. Aus der Aufsichtsratspraxis des Erstautors kann ferner festgestellt werden, dass ohne entsprechende Controllerarbeit auch die Aufsichtsgremien ihrer Funktion nur eingeschränkt nachkommen können. Die rein länderbezogene Optimierung unter Außerachtlassung der prozess- und ressourcenseitigen Potenziale und vor allem länderübergreifender Wertschöpfungsflüsse bleibt bislang leider vielfach der Regelfall. An dieser Stelle setzt jetzt die Business Footprint Optimization (BFO) an und hilft, ein unternehmensindividuelles Business Footprint Design aufzusetzen. Methodisch lassen sich zwei Hauptphasen unterscheiden: (1) Diagnose: Ist-Prozess-Aufnahme (2) Therapie + Fitness: Soll-Prozess- Gestaltung Generische Strategie der internationalen Wertschöpfungsansiedlung Importgeschäft Lokales Geschäft Exportgeschäft Strategiemix am Beispiel von Ungarn 20 % 50 % 30 % Business Footprint Abb. 3: Strategiemix und Business Footprint

4 632 Controlling, Heft 12, Dezember 2006 Controlling-Wissen Ermittlung funktionsspezifischer Business Footprints Forschung und Entwicklung Einkauf Erstellung der Globalmatrix Standort F & E Einkauf Produktion Vertrieb Budapest Offenbach Xiamen Abb. 4: Standort- und funktionsspezifischer Business Footprint und Erstellung der Globalmatrix Ist-Prozess-Aufnahme In der Phase der Ist-Prozess-Aufnahme verschafft man sich ein nach Standorten und Funktionsbereichen differenziertes Bild der aktuellen Lage des Unternehmens. Hierzu werden für jeden Standort die funktionsspezifischen Business Footprints ermittelt. Diese einzelnen Footprints lassen sich in eine Globalmatrix überführen (vgl. Abb. 4). Sie ermöglicht einen Überblick über die einzelnen Standortrollen (horizontale Perspektive in der Globalmatrix) und Arbeitsteilungen je Funktion zwischen den Standorten (vertikale Perspektive in der Globalmatrix). In der Unternehmenspraxis fassen wir diese Funktionsblöcke weitaus detaillierter, so dass sich Teilprozessbetrachtungen innerhalb der Funktionen ergeben (z. B. Aufteilung der F&E in Grundlagen-F&E, Produkt- F&E, Applikationsentwicklung usw.). In einem weiteren Schritt wird nun das quantitative Ausmaß der internationalen Vernetzung identifiziert. Hierzu müssen die Leistungsströme zwischen den Standorten sorgfältig analysiert und berechnet werden. Die in der Praxis häufig komplexen Zusammenhänge sind hier an einem sehr stark vereinfachten Beispiel verdeutlicht. Wir betrachten Verwaltungsprozesse, also nur eine Art von Wertschöpfungsleistung, und lediglich drei Unternehmensstandorte weltweit (vgl. Abb. 5): Aus Deutschland werden drei Prozent der dort erbrachten Verwaltungsleistungen exportiert (Strategie des Exportgeschäfts aus Sicht der deutschen Mutter), zwei Prozent nach China, ein Prozent nach Ungarn. Der Leistungseingang in Ungarn stellt dort zehn Prozent des gesamten Volumens an Verwaltungsprozessen dar (Strategie des Imports von Verwaltungsleistung aus Deutschland nach Ungarn hinein). 75 Prozent der ungarischen Verwaltungsaktivitäten werden in Ungarn für Ungarn erbracht (lokales Geschäft) und 15 Prozent sind zur Unterstützung von China gedacht ( Export ). Diese 15 Prozent zusammen mit den zwei Prozent aus Deutschland machen in China wiederum 30 Prozent der Verwaltungsleistungen der chinesischen Tochter aus. Die restlichen 70 Prozent werden vor Ort in China für China erbracht. In dem Beispiel wurde bewusst mit Prozentsätzen argumentiert, die sich je Funktionsbereich und Standort auf 100 aufaddieren. In der Realität arbeiten wir selbstverständlich primär mit absoluten Beträgen. Soll-Prozess-Gestaltung Nachdem man sich im ersten Schritt einen Überblick über die aktuelle Situation verschafft hat, kann im Schritt der Soll-Prozess-Gestaltung diese Situation optimiert werden. Verantwortlich hierfür ist die Unternehmenszentrale als Instanz, die eine länderübergreifende Planung zu erarbeiten hat. Das Controlling ist nach unseren Er-

5 Kaufmann/Nursai, Business Footprint Optimization Controlling, Heft 12, Dezember Funktionsbereich Verwaltung Alle Werte in Prozent Abb. 5: Visualisierung der Leistungsströme zwischen Tochtergesellschaften fahrungen in der Praxis in diesen Prozess der wirklich gesamthaften und länderübergreifenden Optimierung leider kaum einbezogen. Wovon hängt es nun aber ab, wie ein Unternehmen seine internationalen Wertschöpfungsaktivitäten verteilt? Hier lassen sich zwei beeinflussende Faktorengruppen nennen, Vorteile und Barrieren. Die Vorteile bezeichnen die Wettbewerbsvorteile, die sich einem Unternehmen durch die internationale Geschäftstätigkeit bieten. Hier lassen sich vier Vorteile identifizieren: ) Marktchancen ) Standortvorteile ) Skalenvorteile ) Verbundvorteile Die Marktchancen bezeichnen Vorteile eines Landes in Bezug auf die Absatzseite. Dies kann z. B. die Größe eines Marktes sein bzw. der Umstand, dass das Produkt des Unternehmens auf diesem Markt noch nicht vertrieben wird, aber ihm ein hohes Absatzpotenzial und -wachstum vorausgesagt wird. Standortvorteile ergeben sich z. B. dadurch, dass die Lohnkosten in einem Land er sind oder ein direkter Zugang zu Rohstoffen besteht. Um aus diesen Standortvorteilen aber einen Wettbewerbsvorteil generieren zu können, muss das Unternehmen in der Lage sein, diese Vorteile auf anderen Märkten zu verwerten. Denn in dem betrachteten Auslandsmarkt genießt jedes Unternehmen diese Vorteile und kann sie daher folglich nicht direkt vor Ort als Wettbewerbsvorteil anbringen. Die Skalenvorteile rühren aus einer Erhöhung der Effizienz des Unternehmens. Diese kann z. B. darin begründet liegen, dass Ausbringungsmengen über Ländergrenzen hinweg gebündelt werden und die Stückkosten sinken. Eine weitere Möglichkeit ist z. B. eine höhere Marktmacht, die den Spielraum gegenüber Lieferanten vergrößert. Als letzter Vorteil sind international bedingte Verbundvorteile zu nennen. Diese führen zu einer höheren Effizienz des Unternehmens durch die internationale Verteilung von Wertschöpfungsaktivitäten. Beispielhaft lässt sich die Risikodiversifikation oder die Ausnutzung von Zeitverschiebungen bei internationalen Projekten nennen. Neben den Vorteilen beeinflussen Barrieren die internationalen Wertschöpfungsverteilungen und -flüsse. Barrieren können dabei in Handels- und Investitionsbarrieren unterteilt werden. Handelsbarrieren behindern den internationalen Leistungsfluss zwischen Einheiten des Unternehmens. Dies können z. B. Zölle oder prohibitiv hohe Transportkosten sein. Investitionsbarrieren beeinträchtigen den Aufbau von Wertschöpfungsaktivitäten im Ausland. Dies äußert sich bspw. in der Belastung ausländischer Firmen mit zusätzlichen Steuern oder Auflagen, denen einheimische Unternehmen nicht unterliegen. Vorteile und Barrieren wirken nun auf die Wahl des Strategiemixes der drei generischen Strategien der internationalen Wertschöpfungsansiedlung. So sprechen hohe Investitions- aber e Handelsbarrieren für eine importorientierte Strategie der Auslandstochter. Sie bietet den Vorteil, im Ausland Marktchancen ergreifen und im Heimatland Skalenvorteile realisieren zu können. Das lokale Geschäft wird von der Tochter gewählt, wenn e Investitions-, aber relativ hohe Handelsbarrieren in einem Land existieren. Es ermöglicht die Nutzung von lokalen Marktchancen und die Realisation von internationalen Verbundvorteilen. Die Strategie des Exportgeschäfts wird kaum von Investitions- und Handelsbarrieren behindert, sie gestattet es der

6 634 Controlling, Heft 12, Dezember 2006 Controlling-Wissen Generische Strategie der internationalen Wertschöpfungsansiedlung Importgeschäft Lokales Geschäft Exportgeschäft Vorteile & Barrieren Typische Ausprägung Investitionsbarrieren hoch Handelsbarrieren hoch Marktchancen Standortvorteile Skalenvorteile Verbundvorteile Abb. 6: Einfluss der Vorteile und Barrieren auf die Strategiewahl Tochter, im Ausland ferner Standort-, Skalen- und Verbundvorteile zu verwirklichen. Die Zusammenhänge zwischen Vorteilen, Barrieren und der Wahl der Strategie sind in Abb. 6 grob aufgelistet. Wir haben in verschiedenen Branchen und Funktionen die reale Ausprägung der Footprints ermittelt und die lokalen Geschäftsführer gefragt, wie und warum sie diese in den nächsten Jahren ändern werden. Hierzu sei im Detail auf unsere länderbezogenen Managementbücher im Literaturverzeichnis verwiesen. Die BFO-Methode umfasst ferner, funktionsbereichsspezifisch Stammdatenblätter einzelner Länder zu erstellen. Diese Stammdatenblätter fassen die Vorteile und Barrieren je Land und Funktionsbereich zusammen und zeigen damit den Einfluss auf den Strategiemix. Hierdurch ermöglichen sie, optimale Standorte für Wertschöpfungsfunktionen des Unternehmens zu identifizieren. Es lässt sich also nicht ein universelles Stammdatenblatt pro Land formulieren, sondern dieses ist landes-, unternehmens- und vor allem funktions-/prozessspezifisch für alle Länder zu erstellen, die für die Ansiedlung von Wertschöpfungsaktivitäten interessant sind. 4. Fazit und Ausblick Dieser Beitrag skizziert die Business Footprint Optimization (BFO) als Ansatz zur Optimierung der Verteilung von internationalen Wertschöpfungsaktivitäten. Hierbei wurde aufgezeigt, wie die BFO dazu genutzt werden kann, eine optimale internationale Strategie im Rahmen der Wertschöpfungsstrategie zu entwerfen. Auf die Formulierung einer Produkt-Markt- Strategie und die Strategieimplementierung, typischerweise mithilfe von BSCs oder X-BSCs, wurde absichtlich nicht näher eingegangen. Es ist aber zu betonen, dass jeweils alle drei Elemente beachtet werden müssen: Setzt man nur einzelne Elemente um, so führt dies zu einer unbefriedigenden Unternehmensstrategie. Optimiert ein Unternehmen nur die Produkt-Markt-Strategie, so fehlt der prozessseitige Master-Plan auf Unternehmensebene über alle Länder hinweg. Konzentriert man sich hingegen nur auf die Wertschöpfungsstrategie, so büßt man lokale Flexibilität bei der Produkt-Markt-Anpassung ein, da den Managern vor Ort die Handlungsspielräume genommen werden. Diese sind aber in Auslandsmärkten von enormer Bedeutung. Kümmert man sich nur um die Strategieumsetzung, so fehlt lokalen Teams der notwendige Strategievorbau. Der Weg, den man gehen möchte, ist nicht klar und wird notdürftig im Rahmen der Umsetzung zusammengeschustert was nicht selten in lokalen BSC-Projekten auftaucht. Es wurde in diesem Beitrag auf die Einbeziehung von Outsourcing bzw. Kooperationen im Rahmen der internationalen Wertschöpfungsverteilung verzichtet. Solche Facetten hätten den Rahmen überstiegen und das Thema zu komplex werden lassen obwohl gerade diese in der Praxis höchst spannend sind. Das hier vorgestellte Vorgehen bedarf der Etablierung eines konsequenten Optimierungsprozesses im Unternehmen. Zwar ist die initiale Optimierung der Strategie als Projekt zu planen, doch muss die Optimierung anschließend jährlich vorangetrieben werden, um die erlangten Wettbewerbsvorteile dauerhaft zu sichern. Aus unserer Beratungspraxis haben sich als grobe Richtwerte für die Projektdurchlaufzeiten ca. je 16 Wochen für die beiden Schritte der Strategieformulierung (Produkt-Markt- und Wertschöpfungsstrategie) und ca. acht Wochen für die Strategieimplementierung ergeben. Diese Werte variieren natürlich stark nach Anzahl und Größe der betrachte-

7 Kaufmann/Nursai, Business Footprint Optimization Controlling, Heft 12, Dezember ten Unternehmenseinheiten sowie dem Ausmaß der bereits existenten Wertschöpfungsflüsse. Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Anforderungen an das Controlling steigen. Zum einen gibt es immer weniger isoliert zu optimierende Standorte eines Unternehmens und zum zweiten wird die Vernetzung zwischen den Standorten immer wichtiger. Bei der Aufgabenstellung, diese Vernetzung zu optimieren, erweist sich das klassische Instrumentarium des Controllings als unzureichend. Die BFO ergänzt dieses Instrumentarium und hilft dem Controller, unverzichtbare Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen zu generieren. Literatur Deutsche Bundesbank, Statistische Sonderveröffentlichung Nr. 10, Kapitalverflechtung mit dem Ausland, Frankfurt: Deutsche Bundesbank, Goerzen, A./Beamish, P. W., Geographic scope and multinational enterprise performance, in: Strategic Management Journal, 24, 13, 2003, S Kaufmann, L., Der Feinschliff für die Strategie, in: Harvard Business manager, 24, 5, 2002, S Kaufmann, L./Panhans, D. (Hrsg.), Managementhandbuch Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden Kaufmann, L./Scherer, J., Schlüsselkunden managen mit der Balanced Scorecard, in: Harvard Business Manager, 28, 9, 2006, S Kaufmann, L. et al., China Champions. Wie deutsche Unternehmen den Standort China erfolgreich für ihre globale Strategie nutzen, Wiesbaden. Kaufmann, L. et al., Brazilian Brilliance. Success Strategies of Foreign Companies in Brazil, Frankfurt 2006a. Stichwörter ) Business Footprint Optimization ) Internationale Wertschöpfungsarchitektur ) Internationalisierung ) Prozessoptimierung ) Standortrollen ) Transferpreise Summary International business activities represent challenges for the management accounting function. Aligning a company s international added-value-architecture promises high returns. But the management accounting function so far lacked efficient tools to optimize the flow of value within the company but across borders. Transfer Pricing alone is not sufficient. This article introduces Business Footprint Optimization (BFO) as a method that is capable of doing so. It allows for quantifying and shaping international flows of addedvalue in companies. Keywords ) Business Footprint Optimization ) International Added-value-architecture ) Internationalization ) Process Optimization ) Role of Subsidiaries ) Transfer Pricing Kaufmann, L. et al., Investmentguide Indien. Erfolgsstrategien deutscher Unternehmen auf dem Subkontinent, Stuttgart 2006b. Kaufmann, L. et al., American Allstars. Success Strategies of German Companies in the United States, Frankfurt 2006c. Controlling Schritt für Schritt: Von Horváth & Partners, Stuttgart 6. Auflage XXI, 341 Seiten. Kartoniert 12, (dtv-band 5812) Controlling ist inzwischen zu einem festen Begriff und einer wichtigen Funktion im Unternehmen geworden. Es spielt eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung der Führung eines Unternehmens. Dieses Buch beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie Controlling effektiv in die Praxis umsetzen. Wie lässt sich das vorhandene System des Rechnungswesens und der Planung unter Controllingaspekten beurteilen? Wie sollte das System gestaltet werden, um eine nachhaltige Wertschöpfung zu unterstützen? Wie entwickelt sich das Controlling weiter? Die Fallbeispiele und die vorgeschlagenen Arbeitsschritte basieren auf langjähriger Praxiserfahrung bei der Entwicklung und Umsetzung von Controllingkonzepten. Die Autoren Horváth & Partners»The Performance Architects«gehören zu den renommiertesten deutschen Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Strategische Steuerung, Prozessmanagement und Controlling. Preis inkl. MwSt. / Beck-Wirtschaftsberater im

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Inhalt: 1. Einleitung 2. Lokale Branchenergebnisse + Beispiel 3. Organische Suchergebnisse + Beispiel 4. Suchvolumen / Potential 5. Praktischer

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN Moving business forward UMSATZSTEIGERUNG DURCH EXPORT, DA GEHT ES NICHT NUR UM DIE FINANZIERUNG. DA BRAUCHT MAN DEN RICHTIGEN FINANZIERUNGSPARTNER. JEMAND, DER

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Copyright by Steffen Kappesser

Copyright by Steffen Kappesser www.steffenkappesser.de Tradingbeispiel Seite 1 von 5 Copyright by Steffen Kappesser Liebe Trader, in Anlage möchte ich Ihnen ein aktuelles Beispiel eines Swing Trades aufzeigen. Dieses Beispiel zeigt

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das neue Corporate Design der Commerzbank

Das neue Corporate Design der Commerzbank Das neue Corporate Design der Commerzbank Ein Interview mit Thomas Klein von MetaDesign Ein Blick hinter die Kulissen von Redesign- Prozessen ist stets spannend, insbesondere wenn es um Traditionsmarken

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Gute Ideen Projekt Innovation Board Projekt Innovation Board Oder wie Sie Ihre Mitarbeiter dazu bringen, ihr Bestes zu geben. passen auf einen Bierdeckel. gehören auf die Überholspur. Gute Ideen sind manchmal unbequem. Das Problem sind die

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr