3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18"

Transkript

1 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Vektoren und Matrizen Inhaltsverzeichnis Vektoren(Wiederholung bzw. Selbststudium 2. Linearkombinationen Länge eines Vektors Das Skalarprodukt Orthogonalität von Vektoren Geraden und Ebenen Matrizen 2. Gleichheit zweier Matrizen Addition und Subtraktion Multiplikation mit einer reellen Zahl Produkt einer Matrix mit einem Vektor Produkt zweier Matrizen Die Transponierte einer Matrix Invertierbare Matrizen 7 3. Die Inverse einer (2 2-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen *Mathematische Modellierung von mehrstufigen Produktionsprozessen durch Matrizen* 9 4. Grundlagen Problem Lösung Typische Fragen und Antworten Vorbereitende Übungsaufgaben 23 6 Übungsaufgaben 24

2 2 Vektoren(Wiederholung bzw. Selbststudium Ein Vektor mit zwei oder drei (oder auch mehr Komponenten v = kann geometrisch gedeutet werden: ( u u 2 u = v v 2 v 3 als Punkt P in der Ebene bzw. im 3-dimensonalen Raum als,,pfeil vom Ursprung 0 nach P als Klasse der,,pfeile der entsprechenden Länge und Richtung (freie Vektoren P

3 3. Linearkombinationen Streckung um k k R, u = ( u u 2 ( ku ku = ku 2 k u k2u u u k > Streckung 0 < k 2 < Stauchung k = Spiegelung Addition von zwei Vektoren ( ( ( u v u + v u =, v =, u + v = u 2 v 2 u 2 + v 2 u+v v u

4 4 Linearkombinationen gegeben: u, v Vektoren und a, b R w = au + bv heisst Linearkombination der Vektoren u und v. v au u w bv ( ( 2 Beispiel. Seien u =, v = Vektoren, a = 2 und b = 4 reelle 3 ( 4 ( ( Zahlen. Dann gilt au + bv = = ( 2 ( Definition. gegeben: Vektoren u, u 2,..., u k und reelle Zahlen a, a 2,..., a k z = k i= a i u i = a u + a 2 u a k u k heisst Linearkombination der Vektoren u, u 2,..., u k.

5 5.2 Länge eines Vektors Definition.2 Durch u sei die Länge oder der Betrag des Vektors u bezeichnet. u = ( u u 2 y u 2 u u x u = u u 2 u 3 u 2 = u 2 + u 2 2 u = u 2 + u 2 2 z u u 3 d u y u 2 x d 2 = u 2 + u 2 2 u 2 = u d 2 u 2 = u 2 + u u 2 3 u = u 2 + u u 2 3

6 6 u = u u 2. u n u 2 = u 2 + u u 2 n u = u 2 + u u 2 n Beispiel.2 Der Vektor u = u = ( 3 hat die Länge u 2 + u 2 2 = 2 + ( 3 2 = 0

7 7.3 Das Skalarprodukt u = ( u u 2, v = ( v v 2 Definition.3 Das Skalarprodukt der Vektoren u und v ist u v = u v + u 2 v 2 Satz Mit dem Winkel γ zwischen den beiden Vektoren u und v gilt: u v = u v cos(γ u 2 y u γ v 2 v u v x α β Beweis: cos(γ = cos(α β = cos(α cos(β + sin(α sin(β u v cos(γ = u {}}{ u cos(α v {}}{ v cos(β + u sin(α }{{} u 2 v sin(β }{{} v 2

8 8.4 Orthogonalität von Vektoren Für zwei Vektoren u 0 und v 0 gilt u v u v = 0 cos(γ = 0 u γ v Beispiel.3 Die beiden Vektoren u = gilt ( 3 ( 6, v = 2 sind orthogonal, denn es u v = 6 + ( 3 2 = 6 6 = 0.

9 9.5 Geraden und Ebenen Vektorielle Darstellung einer Geraden g u Ortsvektor eines Punktes auf g und v Vektor in Richtung von g g = u + tv t R z g u v y x Beispiel.4 Die beiden Vektoren u = g = ( x y ( 3 = (, v = 2 ( 3 ( + t 2 definieren die Gerade Im letzten Semester haben wir Geradengleichungen der Gestalt y = mx + n kennengelernt und wir wollen das als Kooordinatendarstellung einer Geraden bezeichnen. Wie hängen nun vektorielle Darstellung und Kooordinatendarstellung zusammen? Die oben beschriebene Gerade in vektorieller Darstellung kann auch zeilenweise gelesen werden: x = + t oder t = x y = 3 + t 2 Lösen wir nun eine der beiden Gleichungen nach t auf und setzen das in die andere Gleichung ein, erhalten wir die Koordinatendarstellung der selben Geraden: y = 3 + t 2 = 3 + (x 2 = 3 + 2x 2 = 2x 5

10 0 Vektorielle Darstellung einer Ebene E u Ortsvektor eines Punktes auf E und v, w zwei nicht in einer Geraden liegende Vektoren der Ebene E E = u + t v + t 2 w t, t 2 R z u v y w x

11 2 Matrizen Definition 2. Ein rechteckiges Schema von reellen Zahlen a a 2... a n a 2 a a 2n A = a ij a m a m2... a mn heisst Matrix. Am Eintrag a ij bezeichnet der Index i die Zeilennummer und der Index j die Kolonnen- oder Spaltennummer Bezeichnungen: A = A mn = A m n = (a ij Spezialfälle: A m = x = x x 2. x m x m ist Kolonnen- oder Spaltenvektor. A n = y T = (y, y 2,..., y n, y n ist Zeilenvektor. 2. Gleichheit zweier Matrizen Zwei Matrizen A und B heissen gleich, wenn folgendes gilt: sie haben gleiche Zeilenzahl, sie haben gleiche Kolonnenzahl und die entsprechenden Elemente sind gleich: A m n = B m n wenn a ij = b ij für alle i und alle j. 2.2 Addition und Subtraktion Zwei Matrizen gleicher Dimension (d.h. mit gleicher Zeilen- und Kolonnenzahl können addiert und subtrahiert werden: a ± b a 2 ± b 2... a n ± b n a 2 ± b 2 a 22 ± b a 2n ± b 2n A m n ± B m n = a ij ± b ij a m ± b m a m2 ± b m2... a mn ± b mn

12 2 2.3 Multiplikation mit einer reellen Zahl Jede Matrix kann (von links mit einer reellen Zahl (einem sogenannten Skalar multipliziert werden: c A m n = c a c a 2... c a n c a 2 c a c a 2n c a ij c a m c a m2... c a mn Distributives Gesetz (Skalar mal Matrix c (A ± B = c A ± c B 2.4 Produkt einer Matrix mit einem Vektor Seien A = A m n eine (m n-matrix x = x n ein (n -Vektor. Dann ist das Produkt Ax ein (m -Vektor Ax = a a 2... a n a 2 a a 2n a m a m2... a mn x x 2. x n = a x + a 2 x a n x n a 2 x + a 22 x a 2n x n. a m x + a m2 x a mn x n Beispiel = + 2 ( ( 3 ( ( + 3 ( = 3 7

13 3 2.5 Produkt zweier Matrizen Das Produkt AB zweier Matrizen kann gebildet werden, wenn die Anzahl der Kolonnen der ersten gleich der Anzahl der Zeilen der zweiten ist. A m n B n p = C m p wobei für alle i =,..., m und alle j =,..., p gilt: c ij = n k= a ik b kj = a i b j + a i2 b 2j a in b nj Multiplikationsschema b b 2 b b j 2j b b p 2p b n b nj b np a a 2 a n a i a i2 a in c ij a a a m m2 mn Beispiel 2.2 = = ( ( ( ( 3 ( ( 3 ( ( 3 3 ( ( 2 ( + 3 ( 4 (

14 4 Eigenschaften der Matrizenmultiplikation. Die Matrizenmultiplikation ist nicht kommutativ Beispiel: ( ( 2 2 A = B = ( ( AB = BA = Im Allgemeinen: AB BA 2. Die Matrizenmultiplikation ist assoziativ ( ( 2 2 Beispiel: A 2 2 =, B = 3 4 ( ( AB = (ABC = ( ( 4 24 BC = A(BC = 0 0 Im Allgemeinen: und C 3 2 = (ABC = A(BC 3. Die Nullmatrix Die (m n-matrix 0 m n, deren sämtliche Einträge 0 sind, heisst Nullmatrix. 0 m n = Im Allgemeinen: A m n + 0 m n = 0 m n + A m n = A m n

15 5 4. Die Einheitsmatrix Gibt es eine quadratische Matrix, die die Rolle der Eins übernimmt, d.h. eine Matrix I, so dass AI = A und IA = A für alle quadratischen Matrizen A gilt? Ja! I heisst Einheitsmatrix. 5. Es gibt Nullteiler! I = Für reelle Zahlen a und b gilt die Regel: ab = 0 a = 0 oder b = 0 Diese Regel gilt im Allgemeinen nicht für Matrizen! ( ( ( A =, B = und AB = A und B heissen Nullteiler. Im Allgemeinen: = 0 AB = 0 A = 0 oder B = 0 6. Für reelle Zahlen gilt die Regel: Aus cd = ce, c 0 d = e Diese Regel gilt im Allgemeinen nicht für Matrizen! ( ( ( C = D = E = ( 5 8 CD = CE = 5 24 aber D E! Im Allgemeinen: CD = CE D = E

16 6 2.6 Die Transponierte einer Matrix Die Transponierte einer (m n-matrix A = A m n = a... a n a 2... a 2n a m... a mn. ist die (n m-matrix A T = A T n m = a a 2... a m a n a 2n... a mn Erfüllt eine (quadratische Matrix A die Bedingung A = A T, so heisst A symmetrisch.. (A T T = A 2. (A + B T = A T + B T 3. (AB T = B T A T

17 7 3 Invertierbare Matrizen Definition 3. Es sei eine (quadratische (n n-matrix A gegeben. Falls es eine (n n- Matrix A mit der Eigenschaft AA = A A = I gibt, so nennt man A die Inverse von A und A heisst invertierbar. Achtung: Nicht jede quadratische Matrix besitzt eine Inverse! Der direkte Weg zur Bestimmung der Inversen einer Matrix A ist leicht zu verstehen. Wir wollen das an einem einfachen Beispiel erläutern. Beispiel 3. Wir suchen die Inverse für A = ( 0 Wir wissen, dass AA = I gelten muss, also: ( ( ( 0 e f e f = g h e + g f + h und machen den Ansatz A = = ( 0 0. ( e f g h. Aus dieser Matrizengleichung können wir Komponentenweise 4 lineare Gleichungen für die 4 Unbekannten e, f, g, h auslesen e = f = 0 e + g = 0 f + h =. Die eindeutige Lösung ist e =, f = 0, g = und h =, also ist A = ( Die Inverse einer (2 2-Matrix Das Vorgehen in obigem Beispiel kann auch für eine allgemeine (2 2-Matrix angewendet werden. Die (2 2-Matrix A = ( a b c d besitzt eine Inverse, falls ad bc 0 und diese ist dann gegeben durch A = ad bc ( d b c a.

18 8 3.2 Eigenschaften invertierbarer Matrizen. (A = A 2. (AB = B A Beweis von 2. Sei C die gesuchte Inverse von AB. Dann gilt CAB = I B A v. rechts CA } BB{{ } A = IB A =I = B A C } AA{{ } = B A =I C = B A

19 9 4 *Mathematische Modellierung von mehrstufigen Produktionsprozessen durch Matrizen* Bei mehrstufigen Produktionsprozessen werden aus Rohstoffen Zwischenprodukte und leztendlich Endprodukte hergestellt. Solche Prozesse lassen sich elegant und übersichtlich mit Matrizen beschreiben, was wir am Beispiel eines zweistufigen Produktionsprozesses erläutern wollen. Wir verwenden durchgängig die Abkürzung ME für Mengeneinheiten. 4. Grundlagen R Z Z 2 E R 2 Z 3 R 3 E 2 Z 4 Aus den drei Rohstoffen R, R 2 und R 3 werden vier Zwischenprodukte Z, Z 2, Z 3 und Z 4 hergestellt. Dabei benötigt man für Z : ME von R 7 ME von R 3 für Z 2 : 8 ME von R 3 ME von R 2 5 ME von R 3 für Z 3 : 2 ME von R 2 8 ME von R 3 für Z 4 : 0 ME von R 3

20 20 Zur Herstellung der Endprodukte E und E 2 benötigt man für E : 5 ME von Z 3 ME von Z 2 6 ME von Z 3 für E 2 : 3 ME von Z 2 ME von Z 3 0 ME von Z Problem Wir wollen die Zusammenhänge zwischen Rohstoffen, Zwischenprodukten und Endprodukten durch geeignete Matrizen beschreiben. 4.3 Lösung Abkürzungen Zunächst führen wir die folgenden Abkürzungen ein: r i bezeichne die ME der benötigten Rohstoffe R i (i =, 2, 3 z j bezeichne die ME der Zwischenprodukte Z j (j =, 2, 3, 4 e k bezeichne die ME der Endprodukte E k (k =, 2 Daraus konstruieren wir die folgenden drei Vektoren: r = r r 2 r 3 den Rohstoffvektor. z z = z 2 z 3 den Zwischenproduktvektor. z 4 ( e e = den Endproduktvektor. e 2 Für den Zusammenhang zwischen Rohstof- Die Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix fen und Zwischenprodukten gilt zunächst: r = z + 8z 2 + 0z 3 + 0z 4 r 2 = 0z + 3z 2 + 2z 3 + 0z 4 r 3 = 7z + 5z 2 + 8z 3 + 0z 4 bzw. in Matrizenschreibweise:

21 2 r = r r 2 r 3 = }{{} =: A z z 2 z 3 z 4 Die Matrix A trägt den Namen Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix und es gilt r = Az Die Zwischenprodukt-Endprodukt-Matrix Entsprechend gilt für den Zusammenhang zwischen Zwischenprodukt und Endprodukt: z = 5e + 3e 2 z 2 = 3e + 0e 2 z 3 = 6e + 2e 2 z 4 = 0e + 0e 2 bzw. in Matrizenschreibweise: z = z z 2 z 3 z 4 = } {{ } =: B ( e e 2 Die Matrix B trägt den Namen Zwischenprodukt-Endprodukt-Matrix und es gilt z = Be Setzt man nun beide linearen Beziehungen inein- Die Rohstoff-Endprodukt-Matrix ander ein, erhält man: r = Az = A(Be = }{{} AB e =: C mit der Rohstoff-Endprodukt-Matrix C = AB. Es ist C = AB = =

22 22 und allgemein r = Ce 4.4 Typische Fragen und Antworten Mit dieser mathematischen Modellierung kann man nun typische Fragen schnell beantworten. Frage Wieviele ME benötigt man von jedem Rohstoff, um 20 ME des Erzeugnisses E und 25 ME des Erzeugnisses E 2 herzustellen? Antwort auf Frage Der Endproduktvektor e = ( ist gegeben und wir suchen den zugehörigen Rohstoffvektor r. Es gilt: ( 2405 r = Ce = = Also werden vom Rohstoff R 2405 ME, vom Rohstoff R ME und vom Rohstoff R ME benötigt. Frage 2 Wieviele ME benötigt man von jedem Zwischenprodukt, um 0 ME des Erzeugnisses E und ME des Erzeugnisses E 2 herzustellen? Antwort auf Frage 2 Der Endproduktvektor ist e = ( 0 und wir müssen mit der Zwischenprodukt-Endprodukt-Matrix B arbeiten um den zugehörigen Zwischenproduktvektor z zu berechnen. Es gilt: 5 3 ( 83 z = CBe = = Also werden vom Zwischenprodukt Z 83 ME, vom Zwischenprodukt Z 2 30 ME, vom Zwischenprodukt Z 3 82 ME und vom Zwischenprodukt Z 4 0 ME benötigt.

23 23 5 Vorbereitende Übungsaufgaben Das folgende Übungsblatt enthält Aufgaben zur Vektorrechnung, die Sie mit Hilfe Ihrer Kenntnisse aus der Schule lösen können sollten. Dieses Übungsblatt wird in den Übungsstunden nicht besprochen.. Es seien die beiden Vektoren x = Sie x y, x, y und x + y. 2. Es seien die beiden Vektoren x = und y = und y = (a Berechnen Sie die Längen der beiden Vektoren gegeben. Berechnen gegeben. (b Bestimmen Sie einen Einheitsvektor n, der senkrecht auf beiden Vektoren x und y steht. 3. Es seien die beiden Vektoren x = 3 und y = 0 gegeben. Bestimmen 2 2 Sie einen zu x und y senkrechten Vektor der Länge Bestimmen Sie die Schnittmenge von jeweils zwei der drei folgenden Geraden. 2 g : 2 + r 3 g 2 : g 3 : s + t Wir wissen bereits, dass sich Ebenen auch in der so genannten Koordinatendarstellung schreiben lassen, d.h. in der Form z = ax + by + c mit bestimmten reellen Zahlen a, b und c. (a Bestimmen Sie die Koordinatendarstellung der Ebene 2 4 E : 5 + r 0 + s 3 (b Bestimmen Sie die Parameterdarstellung der Ebene E : 2x 3z = 4..

24 24 6 Übungsaufgaben. Gegeben sind die folgenden Matrizen: A = ( B = ( 3 2 I = ( 0 0 C = ( D = Berechnen Sie A B, I A, AB, BA, B 2, CD, C T C, CC T. 2. Gegeben ist die Matrix D = Bestimmen Sie D 2, D 3 und D Gegeben sind die Matrix A = Sie (I 2A und Ab. ( und der Vektor b = ( 5 7. Berechnen 4. Berechnen Sie für die Matrizen A = den Vektor c = ( 0 0 den Vektor x = ABc , B = und ( ( Gegeben sind die Matrizen A = und B = 0 Matrix X, so dass AX = B gilt. Ist die Lösung eindeutig?. Gesucht ist eine 6. Lösen Sie unter Anwendung der Rechenregeln für Matrizen die folgenden Matrizengleichungen nach der Matrix X auf. Beachten Sie insbesondere, dass Matrizenmultiplikation nicht kommutativ ist. Versuchen Sie die Lösung in möglichst einfacher Form darzustellen. (a A T I + X T = [A(I + B] T (b X(A + I = I + A (c (XA + IX T = A T + I (d 5(BA T T + 3A T + X = 3A T + I T AB T (A T + 5I + XI

25 25 Lösungen der vorbereitenden Übungsaufgaben. 3, 3, 6 und 5 2. Musterlösung a Die Längen der beiden Vektoren können über den Satz von Pythagoras bestimmt werden. Es ist x = = 4 y = ( 2 + ( 5 2 = 42 b Zur Berechnung des gesuchten Vektors n gehen wir direkt vor. Falls Ihnen das sogenannte Kreuzprodukt von Vektoren und dessen Eigenschaften bekannt sind, können Sie auch dieses nutzen. Die drei Eigenschaften des Vektors n übersetzen sich nun wie folgt in drei Gleichungen. Mit dem allgemeinen Ansatz n = n senkrecht zu x n x = 0 n senkrecht zu y n y = 0 n hat die Länge n n = n n 2 n 3 heisst das I 0 = n x = n + 3 n n 3 II 0 = n y = 4 n n 2 5 n 3 III = n n = n n + n 2 n 2 + n 3 n 3 Nun bestimmen wir zunächst alle Vektoren, die die Gleichungen I und II erfüllen. Dazu lösen wir die erste Gleichung nach n auf und setzen das in die zweite Gleichung ein. 0 = 4 n n 2 5 n 3 = 4 ( 3 n 2 2 n 3 n 2 5 n 3 = 3 (n 2 + n 3 Damit folgt, dass n 2 = n 3 =: a gelten muss und für die erste Komponente des gesuchten Vektors folgt dann mit Gleichung I die Beziehung n = 3 a 2 a = a. Setzen wir diese Komponenten nun in die Gleichung III ein, ergibt sich: also a = 3 oder a = = a a + ( a ( a + a a = 3a 2 3 und die zwei verschiedenen Lösungsvektoren sind

26 26 3. ± g g 2 = a 3x y + 4z = 3 n = ± 3, g 2 g 3 =, g g 3 =. b E : r s.5 0 oder 0 0 4/3 + r 0 2/3 + s 0 0 Hinweis: Eine gegebene Ebene besitzt natürlich unendlich viele Darstellungen und je nach dem welchen Lösungsweg man einschlägt, erhält man auch andere Darstellungen der selben (Lösungsebene.

27 27 Lösungen einiger Übungsaufgaben Allgemeine Hinweise: Die algebraischen Operationen (+, und sind für folgende Matrizen erlaubt: Lösungen der Aufgaben ( 0. A B = 4 4 ( 5 6 B 2 = D 2 = , I A =, CD = ( (I 2A = x = Musterlösung, D 3 = gegeben: A = A 2 3 = A m n + B m n = C m n A m n B m n = C m n A m n B n o = C m o ( ( ( , AB =, BA = ( , C 4 6 T C = 3 2, CC T =, Ab = ( 3 9 ( 0 0, D 4 = gesucht: Matrix X, so dass A 2 3 X?? = B und B = B 2 2 = ( 2 0., ( Lösung: An den Dimensionen der Matrizen A und B erkennt man, dass die gesuchte Matrix X genau 3 Zeilen und 2 Spalten haben muss. Wir machen daher den allgemeinen Ansatz X = x x 2 x 2 x 22 x 3 x 32. Die Gleichung schreibt sich damit als ( x 0 x 2 x 0 2 x 22 = x 3 x 32 = ( x + 0 x 2 + x 3 x x 22 + x 32 0 x x 2 + x 3 0 x 2 x 22 + x 32 ( x + x 3 x 2 + x 32 x 2 + x 3 x 22 + x 32 = = ( 2 0 ( 2 0 ( 2 0

28 28 Das sind genau 4 Gleichungen für die 6 gesuchten Unbekannten. I x + x 3 = 2 II x 2 + x 32 = 0 III x 2 + x 3 = IV x 22 + x 32 = Wir können 2 = 6-4 Parameter frei wählen, also z.b. x 3 = a und x 32 = b. Hinweis: Man hätte hier auch eine andere Wahl treffen können, also z.b. x = a und x 2 = b. Das Resultat wäre eine auf den ersten Blick andere Lösungsbeschreibung. Dann sind die restlichen Parameter eindeutig bestimmt. I x + a = 2 x = 2 a II x 2 + b = 0 x 2 = b III x 2 + a = x 2 = a IV x 22 + b = x 22 = b Die (natürlich nicht eindeutig bestimmte Lösung lautet damit X = 2 a b a b a b für alle a, b R. 6.?

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

32 2 Lineare Algebra

32 2 Lineare Algebra 3 Lineare Algebra Definition i Die Vektoren a,, a k R n, k N, heißen linear unabhängig genau dann, wenn für alle λ,, λ k R aus der Eigenschaft λ i a i λ a + + λ k a k folgt λ λ k Anderenfalls heißen die

Mehr

= 9 10 k = 10

= 9 10 k = 10 2 Die Reihe für Dezimalzahlen 1 r = r 0 +r 1 10 +r 1 2 100 + = r k 10 k, wobei r k {0,,9} für k N, konvergiert, da r k 10 k 9 10 k für alle k N und ( 1 ) k 9 10 k 9 = 9 = 10 1 1 = 10 10 k=0 k=0 aufgrund

Mehr

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr Holger Cartarius Matrizen Matrizen: Ein rechteckiges Zahlenschema der Form a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A a m,1 a m,2 a m,n (a) nennt man eine

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A 133 e 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 2. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 Schritte des

Mehr

Basiswissen Matrizen

Basiswissen Matrizen Basiswissen Matrizen Mathematik GK 32 Definition (Die Matrix) Eine Matrix A mit m Zeilen und n Spalten heißt m x n Matrix: a a 2 a 4 A a 2 a 22 a 24 a 4 a 42 a 44 Definition 2 (Die Addition von Matrizen)

Mehr

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Vektorräume und Rang einer Matrix Inhaltsverzeichnis Lineare Unabhängigkeit. Äquivalente Definition.............................

Mehr

2 Die Algebra der Matrizen

2 Die Algebra der Matrizen Die Algebra der Matrizen Ein Hauptziel der Vorlesung zur Linearen Algebra besteht darin, Aussagen über die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme zu machen Etwa ob das Gleichungssystem x y + z 1 x + y

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor) Matrizenrechnung. Matrizen Matrizen sind bereits im Kapitel Lineare Gleichungssysteme aufgetreten. Unter einer (m n) -Matrix A verstehen wir ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten. Der.

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Vektorräume und Rang einer Matrix

Vektorräume und Rang einer Matrix Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektorräume und Rang einer Matrix Dr. Thomas Zehrt Inhalt:. Lineare Unabhängigkeit 2. Vektorräume und Basen 3. Basen von R n 4. Der Rang und Rangbestimmung

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m I) MATRIZEN Der Start: Lineare Gleichungen y ax+ a2x2 + a3x3 y2 a2x+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i,2,3,..., m j - te Variable (Spalte), j,2,3,..., n Definition m x n Matrix

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix Matrizen Definition: i Eine m n Matrix A ist ein rechteckiges Schema aus Zahlen, mit m Zeilen und n Spalten: a a 2 a n a 2 a 22 a 2n a m a m2 a mn Die Spaltenvektoren dieser Matrix seien mit a,, a n bezeichnet

Mehr

MATRIZEN. Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet. a 11 a a 1n a 21. a a 2n A = a m1 a m2...

MATRIZEN. Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet. a 11 a a 1n a 21. a a 2n A = a m1 a m2... MATRIZEN Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet A = a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n a m1 a m2 a mn A ist eine m n Matrix, dh: A hat m Zeilen und n Spalten A besitzt

Mehr

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17 Lineare Algebra Beni Keller SJ 16/17 Matritzen Einführendes Beispiel Ein Betrieb braucht zur Herstellung von 5 Zwischenprodukten 4 verschiedene Rohstoffe und zwar in folgenden Mengen: Z 1 Z 2 Z Z 4 Z 5

Mehr

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2. Definition Die rechteckige Anordnung von m n Elementen a ij in m Zeilen und n Spalten heißt m n- Matrix. Gewöhnlich handelt es sich bei den Elementen a ij der Matrix um reelle Zahlen. Man nennt das Paar

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen Tutorium: Diskrete Mathematik Matrizen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de Definition I Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen, mit denen man in bestimmter

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz (Matrix) Matrizen 1 Ein System von Zahlen a ik, die rechteckig in m Zeilen und n Spalten angeordnet

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y 1 = a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x3 y 2 = a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung

Mehr

2 Die Algebra der Matrizen

2 Die Algebra der Matrizen Die Algebra der Matrizen Ein Hauptziel der Vorlesung zur Linearen Algebra besteht darin, Aussagen über die Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme zu machen Etwa ob das Gleichungssystem y + z = 1 + y z

Mehr

36 2 Lineare Algebra

36 2 Lineare Algebra 6 Lineare Algebra Quadratische Matrizen a a n sei jetzt n m, A, a ij R, i, j,, n a n a nn Definition Eine quadratische Matrix A heißt invertierbar genau dann, wenn es eine quadratische Matrix B gibt, so

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Dozentin: Wiebke Petersen 10. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 1 Einleitung Die lineare Algebra beschäftigt sich mit Vektorräumen

Mehr

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen und Determinanten, Aufgaben Matrizen und Determinanten, Aufgaben Inhaltsverzeichnis 1 Multiplikation von Matrizen 1 11 Lösungen 3 2 Determinanten 6 21 Lösungen 7 3 Inverse Matrix 8 31 Lösungen 9 4 Matrizengleichungen 11 41 Lösungen

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Motivation Wir haben gesehen, dass lineare Abbildungen sich durch ihre Wirkung auf die Basisvektoren ausdrücken lassen Mithilfe von Matrizen können wir

Mehr

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y1 = a11x1+ a12x2 + a13x3 y2 = a21x1+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i

Mehr

oder A = (a ij ), A =

oder A = (a ij ), A = Matrizen 1 Worum geht es in diesem Modul? Definition und Typ einer Matrix Spezielle Matrizen Rechenoperationen mit Matrizen Rang einer Matrix Rechengesetze Erwartungswert, Varianz und Kovarianz bei mehrdimensionalen

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Matrizen Definition: Typ einer Matrix

Matrizen Definition: Typ einer Matrix Matrizen Definition: Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema. Die Matrix (Mehrzahl: Matrizen) besteht aus waagerecht verlaufenden Zeilen und senkrecht verlaufenden Spalten. Verdeutlichung am Beispiel:

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Dozentin: Wiebke Petersen 10. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 30 Einleitung Die lineare Algebra beschäftigt sich mit Vektorräumen

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof Dr Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra 71 Reelle Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 71 Reelle Matrizen 1 / 31 1 2 3 4 Prof Dr Erich

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 81 Reelle Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/ farkas 1 / 31 1 2 3 4 2 / 31 Transponierte einer Matrix 1 Transponierte

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 81 Reelle Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/ farkas 1 / 32 8 Lineare Algebra: 1 Reelle Matrizen Grundbegriffe Definition

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12 Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12 Die Lösungshinweise dienen

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14052018 (Teil 1) 7 Mai 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehlerde mathestevenkoehlerde 2 c 2018 Steven Köhler 7 Mai 2018 Matrizen

Mehr

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri Lineare Algebra Gymnasium Immensee SPF PAM Bettina Bieri 6. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Matrizen 1 1.1 Einleitung............................. 1 1.2 Der Begriff Matrix........................ 1 1.2.1

Mehr

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Übersicht Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abhängigkeiten

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

Lektion 3. 1 Theorie. NTS1-P Natur, Technik und Systeme 1 Praktikum Herbstsemester 2012

Lektion 3. 1 Theorie. NTS1-P Natur, Technik und Systeme 1 Praktikum Herbstsemester 2012 NTS1-P Natur, Technik und Systeme 1 Praktikum Herbstsemester 2012 Dr Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Lektion 3 In dieser Lektion werden Sie in MATLAB mit Vektoren und Matrizen rechnen 1 Theorie Wie Sie

Mehr

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME In diesem Abschnitt wiederholen wir zunächst grundlegende Definitionen und Eigenschaften im Bereich der Matrizenrechnung, die wahrscheinlich bereits in Ansätzen

Mehr

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle 2. Matrixalgebra Warum Beschäftigung mit Matrixalgebra? Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle bequeme mathematische

Mehr

Lineare Algebra und Computer Grafik

Lineare Algebra und Computer Grafik Lineare Algebra und Computer Grafik Kurze Zusammenfassung (Stand: 3 Juli 2) Prof Dr V Stahl Copyright 28 by Volker Stahl All rights reserved V Stahl Lineare Algebra und Computer Grafik Zusammenfassung

Mehr

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T = MLAN1 1 MATRIZEN 1 1 Matrizen Eine m n Matrix ein rechteckiges Zahlenschema a 11 a 12 a 13 a 1n a 21 a 22 a 23 a 2n a m1 a m2 a m3 amn mit m Zeilen und n Spalten bestehend aus m n Zahlen Die Matrixelemente

Mehr

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

8 Lineare Abbildungen und Matrizen 8 Lineare Abbildungen und Matrizen 8.1 Lineare Abbildungen Wir beschäftigen uns nun mit Abbildungen zwischen linearen Räumen. Von besonderem Interesse sind Abbildungen, die die Struktur der linearen Räume

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof Dr Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 Übersicht 4 Lineare Algebra 1 Grundlegendes 2 Aussagenlogik 3 Mengen 4 Lineare Algebra Lernziele

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 9 20. Mai 2010 Kapitel 9. Matrizen und Determinanten Der Begriff der Matrix Die transponierte Matrix Definition 84. Unter einer (reellen) m n-matrix

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme Technische Universität München Florian Ettlinger Ferienkurs Lineare Algebra Vorlesung Dienstag WS 2011/12 2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme 2.1 Matrizenrechnung 2.1.1 Einführung Vor der

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) = Matrizen Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten der Form a 11 a 12 a 1n A = a ij = a 21 a 22 a 2n a m1 a m2 a mn Dabei sind m und n natürliche und die Koezienten a

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Chr.Nelius: Lineare Algebra (SS 2008) 1. 4: Matrizenrechnung. c ik := a ik + b ik. A := ( a ik ). A B := A + ( B). ist A =

Chr.Nelius: Lineare Algebra (SS 2008) 1. 4: Matrizenrechnung. c ik := a ik + b ik. A := ( a ik ). A B := A + ( B). ist A = Chr.Nelius: Lineare Algebra SS 28 4: Matrizenrechnung 4. DEF: a Die Summe A + B zweier m n Matrizen A a ik und B b ik ist definiert als m n Matrix C c ik, wobei c ik : a ik + b ik für alle i, 2,..., m

Mehr

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra) Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra) Matrix: (Plural: Matrizen) Vielfältige Anwendungen in der Physik: - Lösung von linearen Gleichungsystemen - Beschreibung von Drehungen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Komplexe Zahlen 5 Lineare Algebra 6 Lineare Programme 5 Lineare Algebra

Mehr

Matrizen. Stefan Keppeler. 28. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Matrizen. Stefan Keppeler. 28. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen Matrizen 28. November 2007 Summe & Produkt Beispiel: Einwohnerzahlen Beispiel Addition Multiplikation Inverse Addition & Multiplikation Anwendung

Mehr

ANHANG A. Matrizen. 1. Die Definition von Matrizen

ANHANG A. Matrizen. 1. Die Definition von Matrizen ANHANG A Matrizen 1 Die Definition von Matrizen Wir haben bereits Vektoren kennen gelernt; solche Paare reeller Zahlen haben wir benutzt, um Punkte in der Ebene zu beschreiben In der Geometrie brauchen

Mehr

3 Systeme linearer Gleichungen

3 Systeme linearer Gleichungen 3 Systeme linearer Gleichungen Wir wenden uns nun dem Problem der Lösung linearer Gleichungssysteme zu. Beispiel 3.1: Wir betrachten etwa das folgende System linearer Gleichungen: y + 2z = 1 (1) x 2y +

Mehr

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Mathematik I Übungsblatt 5 WS 7/8 Prof.Dr.W. Konen Dr. A. Schmitter Bereiten Sie die Aufgaben parallel zur Vorlesung so vor dass Sie in der Lage sind Ihre Lösungen vorzutragen. Übungsblatt 5 : Lineare

Mehr

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A. Matrizenrechnung Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij i = 1,..., n i ; j = 1,..., m in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A. a 11 a 12... a ij... a 1m a 21 a 22.........

Mehr

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen Mathematik I für inf/swt, Wintersemester /, Seite 8 4 Lineare Abbildungen und Matrizen 4 Kern und Injektivität 4 Definition: Sei : V W linear Kern : {v V : v } ist linearer eilraum von V Ü68 und heißt

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 2

SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 2 SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung. Übungsaufgaben Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil : Lineare Algebra und Optimierung Wintersemester Matrizenrechnung Aufgabe ( 3 0 Gegeben sind die Matrizen A = 2 5 2 4 D =

Mehr

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle 2. Matrixalgebra Warum Beschäftigung mit Matrixalgebra? Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle bequeme mathematische

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr

9.1 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON MATRIZEN MULTIPLIKATION EINER MATRIX MIT EINEM SKALAR

9.1 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON MATRIZEN MULTIPLIKATION EINER MATRIX MIT EINEM SKALAR Matrizen 9. ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON MATRIZEN MULTIPLIKATION EINER MATRIX MIT EINEM SKALAR 9.. Definition der Matrizenaddition, der Matrizensubtraktion und der Multiplikation einer Matrix mit einem

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 2011 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 14-16 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do 12-14 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel

Mehr