Systemanalyse und EDV Systems Analysis and IT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemanalyse und EDV Systems Analysis and IT"

Transkript

1 Systemanalyse und EDV Systems Analysis and IT Jahresbericht Forschung 2012 Annual Research Report

2 Willkommen zum Forschungsbericht 2012 Welcome to our Research Report 2012 Unser Fachgebiet kann auf eine lange Tradition von Kooperationen mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen zurückschauen. So haben wir bereits mit über 50 international tätigen Unternehmen, internationalen Universitäten und diversen Standardisierungsgremien erfolgreich zusammengearbeitet. Dabei bieten wir unterschiedliche Kooperationskonzepte. Eine Vielzahl von Forschungsprojekten konnte in den vielen Jahren unseres Bestehens branchen übergreifend erfolgreich abgeschlossen werden. Neben der Ausbildung zukünftiger Führungspersönlichkeiten dominiert die Kooperation mit Unter nehmen im Rahmen der Drittmittelforschung unsere Arbeit. Synergie und Konstanz beschreiben am treffendsten unsere Philosophie. Unser Potenzial ist die Kombination aus hoch motivierten und hervorragend ausgebildeten Studierenden, ambitionierten Wissenschaftlern und langjährigen Kontakten in die Wirtschaft. Die formal einfachste Form der Zusammenarbeit ist die Betreuung von Bachelor-, Studien-, Diplom- und Masterarbeiten. Zusätzlich erfolgt die Vermittlung geeigneter Absolventen an unsere Partner. Des Weiteren betreut das Fachgebiet kleine Projekte mit Laufzeiten von wenigen Monaten unter Einbeziehung von bis zu 10 Studierenden und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter. In öffentlich finanzierten Projekten befasst sich das Fachgebiet insbesondere mit der Grundlagenforschung wohingegen sich die industriell finanzierten Projekte mit der industriellen Anwendungsforschung befassen. In beiden Bereichen bieten wir unsere inhaltlichen Kompetenzen entsprechend der Forschungsschwerpunkte IKM, BPM und SOA an. Darüber hinaus profitieren Sie von unseren umfassenden Erfahrungen der formalen Anbahnung und organisatorischen Abwicklung. Our chair can look back on a long tradition of cooperation with corporate enterprises, research institutes, and other organizations. During the last years, we have worked with over 50 international corporations, international universities, and have been an active part in various standardization committees. We offer a multitude of cooperation opportunities. A wide variety of projects could successfully be realized in widespread areas of industry. Next to the edu cation of future top leaders in the corporate world, research collaboration with companies or with public funding bodies are the main focus of our work. Synergy and constancy would most appropriately describe our philosophy. Our potential lies in our highly motivated students, outstanding and ambitious scientists combined with industrial contacts. Over the years, our industrial partnerships have been a supportive and integral part of our work. The simplest form of cooperation is the join addition to teaching and guiding the future generation. The majority of our work is in cooperation with industry partners. Research projects consist of publicly funded projects and industrially financed third party applied research. In both types of projects, we offer a high standard of competence and commanding authority in research according to the research main areas IKM and BPM as well as SOA. In addition, each project is approached with our comprehensive experiences, formal preparation and well planned project management for successful completion of the project. On the following pages you can find our research and teaching report with our achievements of the past year. It is an overview about selected current projects, publications, and seminars. Prof. Dr. Hermann Krallmann Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick über ausgewählte aktuelle Inhalte unserer Lehre und Forschung im Sinne eines Ergebnisberichts. Prof. Dr. Hermann Krallmann 2

3 NEWS INHALT CONTENT 17 verschiedene Veröffentlichungen des Forschungsgruppe IKM/Knowledge Networks Research Group IKM Introduction 4 Forschungsgruppe BPM & SOA Research Group BPM & SOA 5 EU Projekt CyberEmotions EU Project CyberEmotions 6 EU Projekt BlogForever EU Project BlogForever 7 EU Projekt Ecommis EU Project Ecommis 8 Lehrübersicht Teaching Overview 9 Fachgebiets Systemanalyse und EDV, dar unter u.a. Beiträge zur AMCIS, ECIS und EDOC. 17 publications at the Chair of Systems Analysis and IT in 2012, including contri butions to AMCIS, ECIS and EDOC. Die vollständig überarbeitete 6. Auflage des Buchs Systemanalyse im Unter nehmen ist erschienen. The 6th entirely revised issue of the book Systems Analysis in Enterprises is published. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Olga Levina und Annette Bobrik haben in diesem Jahr erfolgreich ihre Dissertationen verteidigt. The research assistents Olga Levina and Annette Bobrik have sucessfully defended their dissertations in Der Lehrstuhl ist in diesem Jahr von der Franklinstraße in das Elektrotechnik Gebäude (EN) am Einsteinufer gezogen. The chair moved from Franklinstr. into the Electrical Engineering Building (EN), located at the Einsteinufer. Die EU geförderten Projekte Blog Forever und CyberEmotions haben das zweite bzw. dritte Review erfolgreich ab geschlossen und befinden sich nun in den letzen Projektjahren. The EU funded projects BlogForever and CyberEmotions passed the second and the third review respectively and are now in the final project year. Vorstellung ausgewählter Lehrveranstaltung Lecture Introduction 10 Aktuelle Forschungsvorhaben Ongoing Research 12 Unternehmensprojekt mit Kühne+Nagel Corporate Project with Kuehne+Nagel 14 Unternehmensprojekt mit LBB Corporate Project with LBB 15 Unternehmensprojekt mit DHL Europe Corporate Project with DHL Europe 16 Öffentlichkeitsarbeit Public Relations 17 Aktuelle Publikationen Recent Publications 18 KONTAKT Fachgebiet Systemanalyse und EDV Fakultät Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Einsteinufer 17, Berlin Tel.: Fax:

4 Forschungsgruppen Research Groups FORSCHUNGSBEREICH IKM: INFORMATION + KNOWLEDGE MANAGEMENT, E-LEARNING & NETZWERKANALYSE Der Forschungsbereich IKM erforscht innovative Softwareanwendungen, Vorgehensmodelle und Geschäfts prozesse im Umfeld des Wissensmanagements und der Netzwerkanalyse. Diese Kompetenzen werden in zahlreichen Unternehmens projekten, wie z.b. mit Siemens, Volkswagen oder Kühne+Nagel zur Entwicklung von Instrumenten, Methoden und Technolo gien eingesetzt. Der Bereich wurde am Fachgebiet gegründet und ist heute eine internationale Forschungskooperation mit dem Lehrstuhl für IT Management an der Copenhagen Business School in Dänemark. Wir sind in den Bereichen Wissens netzwerke elektronischer Kommunikation, Wissensmanagement, Performanzmessung von Wissensarbeit, Identifikation von Expertise, E-Learning, Content Transformation sowie Topic Mining und Clusteranalyse aktiv. Das Know-how der Wissensarbeiter und deren Einbindung in Expertennetzwerken stellen in wissensintensiven Geschäftsfeldern die wesentlichen Erfolgs faktoren der Unternehmen dar. Mit Hilfe verschiedener Perspek tiven wollen wir neue Erkenntnisse über aktuelle soziologische und technische Entwicklungen im Social Web 2.0 gewinnen, um Methoden zur Unter stützung dieser Geschäftsfelder abzuleiten und zu etablieren. Unser aktueller Fokus liegt u.a. in der Analyse von Expertise-Profilen zur Unterstützung von Teamarbeit und Wissens management im Unternehmen. Innerhalb des EU-Projektes Collective Emotions in Cyberspace spielt die Untersuchung von Ausbreitungsprozessen von Informationen, Meinungen, Empfindungen oder Emotionen in sozialen Netzwerken im Internet eine wichtige Rolle. Darüber hinaus arbeitet der Forschungsbereich IKM innerhalb des EU Förderprojektes BlogForever in Zusammenarbeit mit dem CERN und zehn weiteren Partnern an Methoden und Werk zeugen zur Archivierung und Erhaltung von nutzergenerierten Internetinhalten. Ansprechpartner: Dr. Matthias Trier IKM RESEARCH GROUP: INFORMATION + KNOWLEDGE MANAGEMENT, E-LEARNING & NETWORK ANALYSIS Research in IKM investigates innovative software applications, procedural models, and business processes in the field of knowledge management and network analysis. This knowledge is applied in numerous enterprise projects, e.g. with Siemens, Volkswagen or Kuehne+Nagel, for the development of knowledge management instruments, methods, and technologies. Founded at the Chair of Systems Analysis and IT at TU Berlin, Germany, the IKM Research group is now an international research cooperation with the Chair for IT Management at Copenhagen Business School in Denmark. We are active in the fields of knowledge networks of electronic communication, knowledge management projects, measurement of knowledge work performance, expertise identification, e-learning, content transformation, topic mining and clustering. With these topics we want to create insights about current sociological and technical events in the social web2.0 internet in order to derive and establish methods for knowledge-intensive business domains, where employee performance and the social networks among experts are a primary factor of competitiveness. Our special focus is, amongst others, on the analysis of expertise profiles to support team work and corporate knowledge management as well as studying dissemination processes of information, opinions, sentiments or emotions in social networks in the Internet as part of the EU-funded project Collective Emotions in Cyberspace.In addition, the IKM research group works, as part of the likewise EUfunded project BlogForever together with the CERN and ten other Partners, on approaches and tools to archive and preserve user-generated Internet content. Contact person: Dr. Matthias Trier 4

5 FORSCHUNGSBEREICH SOA: SERVICE ORIENTIERTE ARCHITEKTUREN & BUSINESS PROCESS MANAGEMENT Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs SOA umfassen: Vorgehensmodelle zur Einführung einer SOA, Methoden zum Entwurf von Softwarearchitekturen, Management und Governance von SOA, Geschäftsregeln und ereignis gesteuerte Architekturen, Quantitative Analyse von Geschäftsprozessen, Bewertung der Qualität von Geschäftsprozessen, Sicherheit und Risikoanalyse im Cloud Computing. Die Forschungsgruppe besteht aus Mitarbeitern des Fachgebiets: Olga Levina, Christo Slawtschew und Yuyu Chou (Stipendiatin im Bereich Cloud Computing), aber auch aus externen Mitgliedern der Industrie: Oliver Holschke, Jannis Rake- Revelant (Deutsche Telekom Laboratories), Nico Haarländer (Vattenfall Europe), Philipp Offermann und Marten Schönherr (Deutsche Telekom Laboratories). In diesem Jahr wurde von Olga Levina die Untersuchung zum Thema Netzwerkbasierte ereignis orientierte Analyse von Geschäfts prozessen abgeschlossen und im Rahmen ihrer Dissertation veröffentlicht. Christo Slawtschew wandte sich der Thematik zur Bewertung der Prozess qualität in kollaborativen Geschäfts prozessen mit Schwerpunkt Informations qualität zu. Sichere Systementwicklung von integrierten Cloud- Architekturen bildete den Schwerpunkt der Forschung von Yuyu Chou. Die SOA-Forschungs gruppe arbeitet mit mehreren Forschungspartnern zusammen. Darunter finden sich Universitäten und Forschungs einrichtungen wie die Humboldt Universität zu Berlin sowie Industrie partner wie die Deutsche Telekom, Deutsche Telekom Laboratories, DHL Europe und Vattenfall Europe. Dieses Jahr wurden von den Mitgliedern der Forschungsgruppe Vorträge u. A. auf internationalen Konferenzen wie EDOC, HICSS, AMCIS, BUSTECH sowie HAB Forschungsseminar zu den Schwerpunktthemen der Forschungsgruppe gehalten. Ansprechpartner: Dr. Olga Levina SOA RESEARCH GROUP: SERVICE ORIENTED ARCHITECTURE & BUSINESS PROCESS MANAGEMENT Particular research topics of the research area include but are not limited to: SOA Implementation methodology SOA Software architecture design methodology SOA Governance and Management, Business Rules and Event-Driven Architecture, Quantitative Analysis of Business Processes, Assessment of Process Quality, Security and Risk Assessment in Cloud Computing SOA Research Centre includes members of the Chair of Systems Analysis and IT: Olga Levina, Christo Slawtschew and Yuyu Chou (Taiwanese scholarship holder in the area of Security Assessment in Cloud Computing) as well as external members: Nico Haarländer (Vattenfall Europe), Oliver Holschke, Jannis Rake- Revelant, Philipp Offermann (Deutsche Telekom Laboratories) and Marten Schönherr (Deutsche Telekom Laboratories). Olga Levina successfully finished her dissertation project on Network-based event-oriented business process analysis this year. Christo Slawtschew focuses his research activities on the topic of process quality assessment in collaborative processes, especially on the aspect of information quality. Secure System Develop ment for Integrated Cloud Applications is currently in the research focus of Yuyu Chou. SOA Research Centre collaborates with several research institutions such as the Chair of Aeronautics of the Berlin Institute of Technology and the Humboldt University of Berlin. Some of the industry partners include: Deutsche Telekom, Deutsche Telekom Laboratories, DHL Europe as well as Vattenfall Europe. Talks and publications were presented this year by the members of the SOA Research Centre at international conferences such as EDOC, HICSS and AMCIS among others. Contact person: Dr. Olga Levina 5

6 EU-geförderte Projekte EU funded Projects EU PROJEKT CYBEREMOTIONS: KOLLEKTIVE AUSBREITUNGS- MUSTER VON INFORMATIONEN UND MEINUNGEN IM INTERNET Im Rahmen des 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms forscht das Fach gebiet System analyse und EDV im Bereich der Kommunikation im Web 2.0. Schwerpunkte der Forschung stellen Ausbreitungsmuster von Meinungen und Informationen in sozialen Netzwerken dar. Insgesamt sind 9 Forschungs- und Industriepartner aus ganz Europa an dem Projekt beteiligt. Der Startschuss für das Projekt erfolgte im Februar 2009 und hat eine Laufzeit von 4 Jahren. Die Arbeit erfolgte in einem interdisziplinären Team bestehend aus Soziologen, Physikern, Computerwissenschaftlern und Linguisten. Das Projekt zielt darauf ab, Konzepte und Erkenntnisse aus den beteiligten Fachrichtungen zu kombinieren. Es geht um die Fragestellung, wie sich Informationen und Meinungen in sozialen Netzwerken ausbreiten und welche rückgekoppelten Änderungen sich für das Netzwerk und dessen Struktur ergeben. Welche Faktoren begünstigen oder behindern den Aufbau von so genannten e-communities und wie wird der Informations austausch beeinflusst? Lassen sich bestimmte Muster im Informationsund Meinungsaustausch identifizieren und operationalisieren? EU PROJECT CYBEREMOTIONS: COLLECTIVE DISSEMINATION PATTERNS OF INFORMATIONS AND OPINIONS IN THE INTERNET As part of the 7th European Framework Program, the Chair of Systems Analysis and IT conducts research in the field of communication in the Web 2.0. Focus of the research are dissemination patterns of opinions and information in social networks. A total of 9 research and industry partners from across Europe participate in the project. The project started in February 2009 in Warsaw and has a duration of 4 years. The work is carried out by an interdisciplinary team consisting of sociologists, physicists, computer scientists and linguists. The project aims to combine concepts and What factors promote or hinder the development of e-communities? lessons learned from the involved research fields.it concerns the question how information and opinions disseminate in social networks works and what amendments are fed back to the network and its structure. What factors promote or hinder the development of so-called e-communities and the way information is affected?can certain patterns in the information and opinion flow be identified and operationalized? INFLUENCE AND DISSEMINATION OF SENTIMENTS IN THE INTERNET The work in the fourth and last year of the project is significantly dominated by the development of an analysis toolset. This detection system can be used to automatically analyze a selection of digital social networks regarding the presence, influence and dissemination of arbitrary link attributes in online social networks. The tool incorporates a broad variety of metrics and is characterized by a high degree of flexibility in terms of supported data types, applicable analysis filters and the definition of link attribute types. 6

7 EU PROJEKT BLOGFOREVER: BEWAHRUNG UND ERKUNDUNG DER BLOGOSPHÄRE BlogForever ( ist ein kollaboratives, EU-gefördertes Forschungs projekt mit 12 Partnern aus 6 Ländern. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Infrastruktur zur digitalen Langzeit-Bewahrung, Verwaltung und Verbreitung von Weblogs. Diese Infrastruktur wird die Erfassung der dynamischen und sich kontinuierlich (weiter-)entwickelnden Natur von Weblogs, deren Netzwerke und sozialer Strukturen sowie des Austausches von Konzepten und Ideen ermöglichen. Bewahrung von Weblogs & Verständnis des sich verändernden Kontextes über die Zeit Die Grundlage von BlogForever bildet die Erforschung von Weblog-Strukturen und Semantiken sowie deren gegenseitige Verknüpfungen und Beziehungen mit anderen Informationsobjekten des Webs, welche in einem generischen Weblog-Datenmodell mündet (siehe Abbildung). Dieses Modell wird zur Definition einer Strategie zur digitalen Bewahrung der Blogosphäre benutzt, welche auch Fragen der Interoperabilität und des digi talen Rechtemanagements beantwortet. Ein Weblog-Repositories wird entwickelt und anhand verschiedener Fallstudien validiert. Das Ergebnis von BlogForever ist eine einfache Lösung zur digitalen Archivierung von Weblogs, welche jede Person, Personen gruppe oder Institution nutzen kann, um Weblogs im Sinne von kultur ellen, sozialen und intellektuellen Gütern zu bewahren und ihre Authentizität, Integrität, Vollständigkeit, Benutzbarkeit sowie einen dauerhaften Zugriff sicher zustellen. Eine Vielzahl von Interessengruppen, z.b. Biblio theken, Museen, Universitäten, Forschungsinstitute und Blogger, wird davon profitieren. Projektzeitraum: März August 2013 Ansprechpartner: Paraskevi Lazaridou, Hendrik Kalb EU PROJECT BLOGFOREVER: PRESERVATION AND EXPLORA- TION OF THE BLOGOSPHERE BlogForever ( is a collaborative EU funded project with 12 partners from 6 countries. Its key objective is the development of robust digital preservation, management and dis semination facilities for weblogs. These facilities will be able to capture the dynamic and continuously evolving nature of weblogs, their network and social structure, and the exchange of concepts and ideas that they foster. BlogForever lays its foundations on exploring weblog structure and semantics, as well as their interconnections and associations with other web information entities, in order to create a generic weblog data model. This model is used to define a robust digital preservation policy for weblogs, including interoperability and digital rights management issues. A weblog digital repository is developed and validated through a set of case studies. The final output of BlogForever is a simple weblog digital archiving solution that any user, user group or institution can use to preserve their weblog(s) and ensure their authenticity, integrity, completeness, usability, and long term accessibility as a valuable cultural, social, and intellectual resource. A multitude of parties can benefit from the project, including libraries and information centres, museums, universities, research institutes, and bloggers. Contact person: Paraskevi Lazaridou, Hendrik Kalb 7

8 EU-geförderte Projekte EU funded Projects EU PROJEKT ECOMMIS: E-COMMERCE CURRICULA TO SERVE INFORMATION SOCIETY Tempus ist ein Forschungsprogramm der Europäischen Kommission, das auf die Modernisierung der Hochschullehre in den Nachbarstaaten der Europäischen Union gerichtet ist. Das Programm wurde 1990 von der EG initiiert und unterstützt seit dem die Kooperation der Nachbarstaaten der EU auf dem Bereich der Lehre. Das Fachgebiet Systemanalyse und EDV zusammen mit dem Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin ist ein Kooperationspartner und Verantwortlicher für den aktademischen Inhalt in dem Projekt Tempus: Ecommis. Weitere Projektpartner sind dabei Universitäten aus der Russischen Föderation, Ukraine, Niederlanden, Israel und Litauen. Das Hauptanliegen von Ecommis (E-Commerce curricula to serve Information Society) ist die Integration des Gebiets der elektronischen Kommerz in die Lehr pläne der Universitäten aus der Russischen Föderation, Ukraine und Israel für sowohl Master- als auch Bachelorstudierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer und Infromatik. Die Ziele des Projektes sind dabei: die Entwicklung, Implementierung und Akkreditierung der neuen, praxis orientierten Curricula und der einzelnen Module für die Fach richtung E-Commerce im Einklang mit dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in den Universitäten der Russischen Föderation, Ukraine und Israel im Laufe der zweijährigen Projektlaufzeit. Das Fachgebiet Systemanalyse und EDV ist für die Entwicklung und Integration von zwei Mastermodulen aus dem Curri culum verantwortlich. Dabei handelt es sich um Geschäftsprozessmanagement und Modellierung sowie Dokumenten- und Sicherheitsmanagement. Das Anliegen ist dabei nicht nur den Inhalt der Vorlesungen aufzuarbeiten, sondern auch das wissenschaftliche Personal der Zieluniversitäten bezüglich der Thematik und der angewandten Lehrmethoden zu schulen sowie Pilotlehrveranstaltungen vor Ort durchzuführen und auch mittelfristig als Ansprechpartner für die ausgearbeiteten Themenbereiche bei den Zieluniversitäten zu fungieren. Ansprechpartner: Dr. Olga Levina EU PROJECT ECOMMIS: E-COMMERCE CURRICULA TO SERVE INFORMATION SOCIETY Tempus: modernizing higher education in EU neighbors is an education research program by the European Commission that was established in It supports the modernization of higher education and creates an area of co-operation in countries surrounding the EU. The Chair of Systems Analysis and IT together with the Chair of Aero nautics and Astronautics is now a cooperation partner and responsible for the academic content in the Tempus: Ecommis project together with the universities from Ukraine, Russian Federation, Israel, Netherlands and Lithuania. Develop, implement and accredit new practice oriented curricula and modules for E-Commerce Ecommis (E-Commerce curricula to serve Information Society) is aimed at the integration of the topic of electronic commerce in the curricula for bachelor and master students of economics, management and computer science in universities of Russian Federation, Ukraine and Israel. The goals of the project are to develop, implement and accredit new practice oriented curricula and modules for E-Commerce as well as to implement European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in the universities in Russian Federation, Ukraine and Israel within the two years of the project duration. The Chair of Systems Analysis and IT is now responsible for the development and integration of two master modules in this program: business process management and modeling as well as document and security management. This will include not only the provision of the teaching material, but also trainings of academic staff of target universities in new teaching methodologies used in the module as well as to perform pilot lecture and operation of provided materials at the target universities. Contact person: Dr. Olga Levina 8

9 Lehrübersicht Teaching Overview SOMMERSEMESTER Übersicht der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012: Einführung in die Systemanalyse Grundlagen der Systemanalyse Rechnergestützte Systemanalyse Current Topics in Business Process Management and Enterprise Architecture Management Enterprise Architektur aus Praxissicht Strategisches IT-Management - Theorie und Praxis Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse Einführung in die Informatik 2 (wirtschaftsorientiert) Information Security Management Systemanalyse II Projekt in Kooperation mit der Kühne+Nagel AG WINTERSEMESTER Übersicht der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13 Projektmanagement für Wirtschaftsinformatiker Systemanalyse II Projekt in Kooperation mit der Kuehne+ Nagel AG Projekt in Kooperation mit DHL Europe Projekt in Kooperation mit der Landesbank Berlin Grundlagen des Information Security Management Wirtschaftsinformatik Praktikum Strategisches IT-Management - Theorie und Praxis SUMMER TERM Teaching Overview in Summer Term 2012: Introduction in Systems Analysis Principles of Systems Analysis Computer-based Systems Analysis Current Topics in Business Process Management and Enterprise Architecture Management Enterprise Architecture - a practical Point of View Strategic IT-Management - Theory and Practice New Technologies for Optimizing Global Business Processes Introduction to Computer Science 2 (business oriented) Information Security Management Systems Analysis II Project in Cooperation with Kühne+Nagel AG WINTER TERM Teaching Overview in Winter Term 2012/13: Project Management for Business Informatics Systems Analysis II Project in Cooperation with Kühne+Nagel AG Project in Cooperation with DHL Europe Project in Cooperation with Landesbank Berlin Fundamentals of Information Security Management Business Informatics Internship Strategic IT-Management - Theory and Practice 9

10 Ausgewählte Lehrveranstaltungen Lecture Introduction CURRENT TOPICS IN BUSINESS PROCESS MANAGEMENT AND ENTERPRISE ARCHITECTURE Das Modul Current Topics in Business Process Management and Enterprise Architecture wird von Dr. Olga Levina und Dr.-Ing. Marten Schönherr von Deutsche Telekom Laboratories durchgeführt. Es besteht zum einen aus einer integrierten Veranstaltung, in der die Grundlagen aus dem Bereich der Unternehmensarchitekturen vermittelt und den Studenten anhand von kurzen praktischen Beispielen veranschaulicht werden. Ein weiterer Bestandteil des Moduls ist ein Seminar, das sich mit den aktuellen Themen aus dem Bereich des Geschäftsprozessmanagements beschäftigt. Hier stehen sowohl die theoretischen als auch praktischen Grundlagen des Prozessmanagements im Fokus. Das Modul ist an Studenten der Informatik oder informatiknaher Studienrichtungen im Haupt- oder Masterstudium gerichtet. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studenten die Thematik der Unternehmensarchitektur und des Geschäftsprozessmanagements näher zu bringen und ihren Einsatz in der Praxis zu verdeutlichen. So werden in dem Modul Ansätze, Methoden und Technologien behandelt, wie Unternehmen komplexe, heterogene IT-Architekturen effizient verwalten und Prozesse und IT durch entsprechende neue Technologien flexibilisieren können. Des Weiteren werden die Studierenden an Prozess- und Geschäftsregelmodellierungswerkzeuge herangeführt sowie mit Methoden und Werkzeugen zur Beschreibung der Organisation einer Unternehmensarchitektur vertraut gemacht. CURRENT TOPICS IN BUSINESS PROCESS MANAGEMENT AND ENTERPRISE ARCHITECTURE The course Current Topics in Business Process Management and Enterprise Architecture is held by Dr. Olga Levina and Dr.-Ing. Marten Schönherr from Deutsche Telekom Laboratories. The course is structured in two parts: an integrated lecture and a seminar. The target audiences of the lecture are postgraduate computer science students or students with similar orientation in their curricula. The goal of this course is to intro duce the students to the area of enterprise architecture and business process management and to outline their implementation in practice. Approaches and technologies for efficient management of complex and heterogeneous environments of an enterprise as well as methods to design their processes and IT in a more flexible way by using current technologies are outlined. The students have the possibility to become acquainted with the tools for business process and business rules modeling. Methods of enterprise architecture derivation and description are shown and applied in small case studies. In the seminar, theoretical and practiceoriented aspects of business process management are put in focus. Thus, the module allows an extensive overview on the management of business ITarchitecture as well as its influence on the business processes by offering required insights into the relevant approaches from research and practice. 10

11 PROJEKTMANAGEMENT FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIKER Die im Wintersemester 2012/13 im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik erstmalig angebotene Lehrveranstaltung vermittelt in erster Linie die Grundlagen des operativen Projektmanagements im Unternehmen. Darüber hinaus geht die Lehrveranstaltung insbesondere auf die Besonderheiten und Problemfelder in IT- Projekten ein. Neben dem fundierten theoretischen Fachwissen floss die über drei Jahrzehnte in erfolgreichen Projekten gesammelte, exzellente Praxiserfahrung von Prof. Dr. Krallmann auf diesem Gebiet in die Inhalte der Vorlesungen ein, deren vorgestellten Methoden in der dazugehörigen Übung angewendet wurden. Auszüge der Inhalte: Projektplanung (Ablauf-/Termin-, Ressourcen-, Kostenplanung u.a. ) Projektorganisation (Projektteams und Projektverantwortung) Projektsteuerung und -kontrolle Methoden und Werkzeuge des PM Risikomanagement IT-Projektmanagement INFORMATION SECURITY MANAGEMENT Die seit 2006 im Wintersemester angebotene Veranstaltung Grundlagen des Information Security Management ist seit 2012 Pflichtveranstaltung des multinationalen, europäischen Studiengangs Security & Privacy der EIT ICT Master School. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen des Information Security Management vorgestellt, die wesentlichen Standards auf dem Gebiet präsentiert und Konzepte zur Integration der Informationssicherheit dargelegt. Auszüge der Inhalte: Aufbau eines Information Security Management Systems Standards & Zertifizierungen:ISO27001, IT-Grundschutz, CobiT, IDW,SSE-CMM. Business Continuity Management Security Policies und Security Awareness Schutzbedarfsfeststellung und Risikoanalyse Benchmarking von IT-Sicherheit Das im Sommer angebotene Seminar vertieft die Kenntnisse im Bereich ISM. PROJECT MANAGEMENT FOR BUSINESS INFORMATICS The lecture which was firstly offered in 2012/13 due to the bachelor degree of business informatics primarily convey fundamentals of operational project management in enterprises. Furthermore it elaborate on characteristics and problem issues of IT-Projects. Besides the well-founded theoretical basics, especially the excellent practical experience from Prof. Krallmann - acquired over three decades of successful projects - were integrated into the lecture. The therein specified methodologies and tools were applied in the corresponding tutorial. Excerpts of lecture content: Project planning (scheduling of operation, resources and costs et al.) Project organization (Project teams and Project responsibility) Project controlling Methodologies and tools for PM Risk Management IT Project Management INFORMATION SECURITY MANAGEMENT The lecture Fundamentals of Information Security Management, which has been offered since 2006, has become this winter term a mandatory part of the multi national, european master programme Security & Privacy of the EIT ICT Master School. In the lecture, theoretic knowledge of fundamentals of information security management is presented, the main standards in this field will be shown and concepts of integration of information security will be outlined. Excerpts of lecture content: Structure of an information security management system Standards and Certifications : ISO27001, BSI IT Grundschutz, COBIT, IDW, SSE-CMM Business Continuity Management Security Policies and Security Awareness Protection requirements and risk analysis Benchmarking of IT security An offered seminar in summer term leads to a deeper understanding of ISM. 11

12 Aktuelle Forschungsvorhaben Ongoing Research PROJEKT PORTFOLIO MANAGEMENT: PROJEKT PRIORISIERUNG Im Multiprojektmanagement sind verschiedene Konzepte zur Projektauswahl und -priorisierung bereits bekannt. Aufgrund von implementierten Strukturen, eingesetzten Ressourcen und vorhandenen Kenntnissen unterscheiden sich Unternehmen hinsichtlich ihrer Vorgehensweise im Multiprojektmanagement in Top Performer und Low-Performer. Innerhalb dieser Konzepte steht eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung, welche auf die Untersuchung und Klassi fizierung unterschiedlicher Kriterien, die ein Projekt charakterisieren, abzielen. Ziel der Forschungsarbeit ist die Nutzung des analytischen Instrumentariums der ( sozialen) Netzwerkanalyse zur Unterstützung der Projektpriorisierung unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen Projekte. Ansprechpartner: Ilknur Atak PROJECT PORTFOLIO MANAGEMENT: PROJECT PRIORITIZATION In the field of multiproject management different concepts for project selection and project prioritization already exist. Due to implemented structures, deployed resources and available knowledge, firms divide into top-performers and lowperformers regarding their proceedings in the field of multiproject management. These concepts provide a multitude of methods to analyze and classify characteristic project criteria. The Goal of the research is the utilization of the analytic instruments of the (social) network analysis for the support of project prioritization in consideration of interactions and dependencies between projects Contact person: Ilknur Atak BEWERTUNG DER INFORMATIONSQUALITÄT IN KOLLABORATIVEN GESCHÄFTSPROZESSEN Kollaborative Geschäftsprozesse zeichnen sich durch unternehmensübergreifende Informationsflüsse sowie dem verstärkten Auftreten organisatorischer und ITbezogener (Prozess-) Schnittstellen zum Zwecke einer überbetrieblichen Wertschöpfungsoptimierung aus. Ihr vermehrtes Auftreten ist u.a. auf den Adaptionsprozess von Unternehmen an die komplexe Unternehmensumwelt zurückzuführen. Diese Entwicklung ist allerdings mit Problemen verbunden, die sich unmittelbar auf die Prozessqualität auswirken. Die Arbeit widmet sich der Bewertung der in diesen Prozessen ein besondere Rolle spielenden Informations- und Datenqualität, mit dem Ziel sowohl ein hierfür erforderliches standardisiertes und methodisches Vorgehen sowie einheitliche Metriken zur Bewertung der Informationsqualität im Rahmen eines Qualitäts Frameworks zu entwickeln. Ansprechpartner: Christo Slawtschew INFORMATION QUALITY MEASUREMENT IN COLLABORATIVE BUSINESS PROCESSES Collaborative Business Processes stand out due to cross-company information flows as well as due to increasing occurence of organizational and IT based process interfaces for the purpose of optimizing an inter company value added. Their increasing formation results from adapting to complexity of the system environment. This progress has immediate consequences for the quality of processes. The research work attends to assess information and data quality for the purpose to develope a standardized methodology as well as consistent metrics within the scope fo a quality framework for collaborative business processes. Contact person: Christo Slawtschew 12

13 LINK ATTRIBUTE AUSBREITUNG IN SOCIALEN NETZWERKEN Die Verbreitung von digitalen Kommunikationsmedien im privaten wie geschäftlichen Umfeld kann als einer der wesentlichen Trends der letzten zehn Jahre angesehen werden. Durch die Nutzung solcher Medien entstehen, oft auch unbewusst, soziale Netzwerkstrukturen. Die Analyse solcher sozialen Netzwerke bildet den Forschungsrahmen der Arbeit. Es soll ein neuer Ansatz entwickelt werden, um Einfluss und Ausbreitung von beliebigen Link-Attributen, wie z. B. Informationen oder Meinungen in digitalen sozialen Netzwerken, untersuchen zu können. Die praktische Umsetzbarkeit dieses Ansatzes wird durch die Entwicklung eines entsprechenden Software-basierten Analyse werkzeuges sowie mehreren Fallstudien belegt. Ansprechpartner: Robert Hillmann LINK ATTRIBUTE DISSEMINATION IN ELECTRONIC SOCIAL NETWORKS The proliferation of digital communication media in private and corporate environments can be considered as one of the major trends of the last decade. By using such media, social structures emerge, often unconsciously. The analysis of such social networks forms the framework of this thesis. The goal is to develop a new approach to analyze the influence and dissemination of arbitrary link attributes, such as information or sentiments, in digital social networks. The practical feasibility of this approach is evidenced by the development of a corresponding software-based analysis tool and several case studies. Contact person: Robert Hillmann SICHERHEITSSYSTEMS ENTWICKLUNG FÜR INTEGRIERTE CLOUD-ANWENDUNGEN Unternehmen nutzen Software-as-a Service (SaaS)-Anwendungen häufig zur Ablösung oder zur Anreicherung von bestehenden Anwendungen mit zusätzlichen Funktionen. In beiden Fällen werden sowohl interne Systeme als auch die verarbeiteten Daten bei der Integration zusätzlichen Gefahren ausgesetzt. Viele Firmen bewerten Sicherheit als kritisch bei der Nutzung von Cloud-Diensten, aber nur wenige wissen, wie sie SaaS-Dienste sicher integrieren. Diese Forschungsarbeit stellt ein methodisches Vorgehen für eine Integration von SaaS-Diensten bereit, das bei der Auswahl und der Absicherung entsprechend dem Sicherheitsbedarf der jeweiligen Firma unterstützt. Neben dem auf SaaS-Dienste zugeschnittenen Sicherheitsprozess werden in einem technischen Teil die spezifischen Risiken bei der Integration von SaaS-Diensten untersucht. Die Risiken werden in dieser Arbeit vorgestellt und Gegenmaßnahmen ausgearbeitet. Zur Unterstützung des Sicherheitsprozesse werden Checklisten und Referenz-Tools bereitgestellt, die eine effiziente und effektive Ausführung ermöglichen. In Fallstudien wurde das Vorgehensmodell auf zwei Firmen angewendet und verfeinert. Ansprechpartner: Yuyu Chou SECURE SYSTEM DEVELOPMENT FOR INTEGRATED CLOUD APPLICATIONS Companies that use a Software-as-a Service (SaaS) application do so mainly to either replace an existing IT solution or as an extension function to other appli cations. However, both the data and the system may be exposed to higher threats when a SaaS application is integrated into an existing IT infrastructure. Many firms rate security as a critical issue when moving to the cloud, but only a scant few know how to secure their data. In an attempt to solve this problem, this research included both the technical view and the management view to help enterprises enhance their security capa bility when using SaaS. The risks of different SaaS applications and their proposed security enhancement controls are presented from a technical point of view. Based on the management point of view, a model is proposed that will guide a firm in the development of a secure SaaS integrated system as well as fulfill the business requirements. Checklists and reference tools are provided to enable an efficient and effective execution. To prove and enhance the utility of the proposed model, two firms are applied the model as case studies. Contact person: Yuyu Chou 13

14 Unternehmensprojekte Corporate Projects KAIZEN UND IT KONTINU- IERLICHER VERBESSERUNGS- PROZESS IN DER IT BEI DER KÜHNE+NAGEL AG Mit über Mitarbeitern an 830 Standorten in mehr als 100 Ländern zählt die Kühne + Nagel AG (K+N) zu den global führenden Logistikdienstleistern. Schwerpunkte liegen in der See-, Luftfracht, der Kontraktlogistik und den Landverkehren mit klarer Ausrichtung auf besonders wertschöpfungsintensive Bereiche wie informatikgestützte Supply Chain Management Dienstleistungen. Erfolgreiche Organisationen wenden zunehmend Methoden wie Lean Management, Kanban oder Kaizen an, die sich als wegweisend für Unternehmen der Automobilbranche und weiterer Industriezweige erwiesen haben. Im Rahmen eines Systemanalyse Projektes hat ein Studententeam der TU Berlin untersucht, inwieweit sich der Lean Management Ansatz auf die IT bei K+N sowie auf die damit verbundenen Prozesse anwenden lässt. Am Ende wurden konkrete Lösungskonzepte für eine Implementierung eines Lean IT Ansatzes in verschiedenen Bereichen der IT erarbeitet sowie Handlungsempfehlungen für die Entwicklung eines Lean IT Mindset gegeben. Die Lösungskonzepte umfassen die Umsetzung von SCRUM, einem Ansatz der agilen Softwareentwicklung als standardisiertes Vorgehen und zur flexiblen Integration von Kundenanforderungen, die Schaffung einer zentralen Organisationseinheit für Supportanfragen und Wissensmanagement sowie Ansätze zur Schaffung von Transparenz bei Projektauswahlentscheidungen. KAIZEN AND IT CONTINUOUS IMPROVEMENT PROCESS IN IT AT KÜHNE + NAGEL AG With more than 47,000 employees at 830 locations in more than 100 countries, the Kuehne + Nagel AG (K+N) is one of the world s leading logistics service providers. Focus lies on sea freight, airfreight, contract logistics and overland businesses with a clear focus on high value-adding areas such as IT-supported supply chain management services. Implementing a Lean IT Management Approach for maximizing value and minimizing waste. Successful organizations increasingly apply methods such as Lean management, Kaizen or Kanban who have proved to be groundbreaking for companies in automotive companies and other industry sectors. As part of a system analysis project, a student team from the TU Berlin has examined to what extent the lean management approach can be applied to the IT at K+N and their associated processes. At the end, concrete solutions for the implementation of a Lean IT approach have been developed for various parts of the IT and recommendations for the development of a Lean IT mindset were given. The to-be concept include the implementation of SCRUM, an agile software develop ment method as a standardized approach and for the flexible integration of customer requirements, the creation of a central organization unit for support requests and knowledge management as well as approaches to create transparency in project selection decisions. 14

15 UNTERSTÜTZUNG DER LBB AG BEI DER AUSWAHL EINES TOOLS ZUR SOFTWAREGESTÜTZTEN UMSET- ZUNG VON (MULTI-)PROJEKT- MANAGEMENT UND CONTROL- LING. Ziel des Projektes zwischen der TU Berlin und der Landesbank Berlin AG war die Unterstützung der LBB AG in der Auswahl einer Software für das rechnergestützte Multiprojektmanagement und Controlling der LBB AG. Hierfür wurde das Vorgehensmodell zur Systemanalyse von Krallmann angewendet, um ein möglichst optimales Ergebnis für die LBB AG zu erarbeiten. Aus einer umfassenden Literatur- und Marktrecherche hat sich ein Pool aus ca. 200 verschiedenen Tools ergeben, welche nach den spezifischen Anforderungen der LBB AG detailliert untersucht wurden. Als Ergebnis einer für die LBB AG erstellten Nutzwertanalyse, hat sich eine Shortlist ergeben. Die Anbieterangaben bzw. Eingabewerte der einzelnen Tools der Shortlist wurden durch Online-Präsentation bzw. Anbieter- Treffen überprüft, um eine möglichst hohe Informations validität zu gewährleisten. Es wird der LBB empfohlen, insbesondere SUPPORTING THE LBB AG IN THE DECISION MAKING PRO- CESS FOR A (MULTI) PROJECT MANAGEMENT AND CONTROL- LING SOFTWARE. The purpose of the project of the TU Berlin in cooperation with the financial holding Landesbank Berlin AG was to support the LBB AG in the decision making process for a multi project management and controlling software. In order to compile optimal results for the LBB AG, the project team worked based on the systems analysis model of Krallmann. Value Benefit Analysis for Multi Project Management Software Derived from an extensive literature and market research, a pool of 200 different tools was identified. All these tools were analyzed in detail based on the specific requirements of the LBB AG. As a result of a specific value benefit analysis a shortlist was identified. The data and information provided by the software providers were proof checked through online-presentations and provider-meetings in order to deliver a high data validity. It is recommended that the LBB, especially with regards to the usability aspects of each tool, invites all providers of the shortlist for a detailed presentation and test screening of each software. At this consultation, information about the individual pricing offers and free testing accounts can be obtained as well. im Hinblick auf die Usability der jeweiligen Tools, alle Anbieter der Shortlist für eine ausführliche Präsentation und Testvorführung einzuladen. Bei dieser Konsultation können Informationen bzgl. Individueller Angebot sowie kostenfreie Testzugänge der Tools für eine Testphase eingeholt werden. 15

16 Unternehmensprojekte Corporate Projects VORBEREITUNG EINER PORT- FOLIO-EVOLUTIONS-STRATEGIE FÜR WERKZEUGE IM EINSATZ BEI DHL EXPRESS EUROPE IT Die Einführung des Global Rating Engine (GRE) Programms bringt für DHL Express gewaltige Veränderungen in deren Anwendungsportfolio und gleichzeitig in den Geschäftsprozessen der DHL Express mit sich. Um das Management dieser laufenden Veränderungen zu unterstützen, initiierte DHL Express Europe und der Lehrstuhl für Systemanalyse und EDV der TU Berlin ein Systemanalyseprojekt. Das TUB-Team hat sich dafür in das DHL Business Domain Modell sowie das Global Enterprise Architecture Modell eingearbeitet. Im Rahmen des Projektes wurden vorhandene Lücken identifiziert und dokumentiert. Weiterhin wurden mögliche Auswirkungen herausgearbeitet sowie benötigte Aktionen und erforderliche Anstrengungen zum Schließen dieser Lücken geschätzt. Im Ergebnis wurden keine Lücken in der System- und Anwendungs migration gefunden, jedoch wurden verschiedene Diskrepanzen in der Dokumentation von geschäftlichen Anforderungen entdeckt. Die Erkenntnisse sind von kritischem Wert für DHL und die Ergebnisse bieten eine andere unvoreinge nommene Perspektive auf den Sachverhalt. PREPARATION OF A PORTFOLIO EVOLUTION STRATEGY FOR TOOLS IN USE AT DHL EXPRESS EUROPE IT The introduction of the Global Rating Engine program brings tremendous changes in the current application landscape and at the same time within the business processes of DHL Express. In order to manage and support those ongoing changes, DHL Express Europe and the Chair of Systems Analysis and IT of TU Berlin initiated a system analysis project. As-is-Analysis of the Global Enterprise Architecture The TUB Team was introduced to the DHL Business Domain Model and their Global Enterprise Architecture model. In the frame of the project, existing gaps have been identified and documented. Furthermore, the possible impact was carved out and required actions and necessary efforts to close these gap were estimated. In result, there were no gaps found in the system and application migration, but several documentation gaps in the business requirements were discovered. These findings are of critical value to DHL and the results offer a different unbiased perspective on the issue. 16

17 Öffentlichkeitsarbeit Public Relations LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN FORSCHUNG ERLEBEN LONG NIGHT OF SCIENCE EXPERIENCE SCIENCE Das Fachgebiet Systemanalyse und EDV hat auch im Jahr 2012 verschiedene Gelegen heiten genutzt, um Themen und Ergeb nisse der Forschung in die Gesellschaft zu kommunizieren. Ziel ist es dabei, die Ak zeptanz für Forschung und Wissenschaft bei der Bevölkerung zu erhöhen und die Relevanz transparent darzustellen. Am 02. Juni 2012 fand die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Pots dam statt. Wie auch in den vergangenen Jahren war unser Fachgebiet durch den Forschungs bereich Wissensmanagement und Netzwerkanalyse mit einem eigenen Stand im Hauptgebäude vertreten. Als Themen präsentierten wir diesmal die Ana lyse und Visualisierung von Stimmungen in Online-Kommunikation und die Langzeit bewahrung der Blogosphäre. Im der Analyse und Visualisierung von Meinungen und Stimmungen in Onli ne-kommunikation lag einerseits auf der Demonstration, wie Stimmungen auto matisch klassifiziert werden kön nen, und andererseits, wie die Dynamik der Kommunikation als Netzwerk dar gestellt und ausgewertet werden kann. Die Präsentation zur Langzeitbewahrung der Blogosphäre sensibilisierte, warum und von wem Blogs archiviert werden soll ten, und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Besucher unseres Standes wurden zum Ausprobieren verschiedener EDV- Anwendungen und zu weiterführenden Diskussionen eingeladen. In 2012, the Chair of Systems Analysis and IT used several opportunities to commu nicate subjects and findings of research to the society. Aim of this communication is a better acceptance of research and science by the general public as well as depicting its relevance. On June 2, 2012 the Long Night of Science was held in Berlin and Potsdam. As in the past years, our chair was re presented through the research area of knowledge networks and network analysis with an own booth in the main building. This year, we presented the analysis and visualisation of sentiments in online com munication, and the long-term preservati on of the blogosphere. The focus of the analysis and visualisation of opinions and sentiments in online communication laid, on the one hand, on the demonstration how sentiments can be classified automatically, and, on the other hand, how the dynamic of the communication can be represented and analyzed as a network. The presentation of the long-term preservation of the blogo sphere sensitized why and who should archive blogs, and which challenges are thereby caused. The visitors of the booth were invited to test several IT applications and to join further discussions. PRESSE UND RADIO PRESS AND RADIO Das Fachgebiet war 2012 in verschie denen Pressemitteilungen und Radio beiträgen durch Interviews vertreten. So berichtete die DPA-Meldung Blogforever: Projekt gegen digitales Vergessen in allen relevanten Presseorganen über die Not wendigkeit und Herausforderungen der Blogarchivierung. Zusätzliche Interviews dazu erschienen in der tageswebschau und im Online-Bereich von ZDF heute. NDR Kultur und DRadio Wissen berichteten in Radiobeiträgen darüber. Letzterer ist dauer haft unter dem Titel Digitales Ge dächtnis: Bloggen für die Ewigkeit ver fügbar. In 2012, interviews of the chair were present in press and radio. The DPA news Blogforever: Projekt gegen digitales Ver gessen reported about the necessity and challenges of blog archiving, and was ta ken up by all relevant organs. Additional interviews were released in the tagesweb schau and the online portal of ZDF heute. NDR Kultur and DRadio Wissen sent radio features about it. The latter radio feature is permanently available under the title Digitales Gedächtnis: Bloggen für die Ewigkeit. 17

18 Neue Publikationen aus 2012 New Publications of 2012 BOOKS Krallmann, H., Bobrik, A., Levina, O. (Hrsg), (2013): Systemanalyse im Unternehmen, 6. Auflage, Oldenburg Verlag. Wie können in einem Unternehmen systematisch Verbesserungspotenziale in den Arbeitsabläufen erkannt werden und wie lassen sich daraus Einsatzbereiche für neue Organisationsansätze und Informationssysteme ableiten? Zur Beantwortung dieser Frage führt das Buch in die Perspektive der Systemanalyse als systematische und phasenorientierte Vorgehensweise der Wirtschaftsinformatik zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Unternehmensbereichen ein. Aufbauend auf langjährigen Projekterfahrungen und einem systematischen Verständnis ihrer komplexen Prozesse, Architekturen und IT-Systeme wird die prozess-, daten-, und netzwerkorientierte Modellierung einer Organisation im Detail erklärt. Das methodische Wissen zu Projektbegründung und -management, Informationsaufnahme, Analyse der identifizierten Potenziale, Konzeption der verbesserten Abläufe und Strukturen, Entwicklung und Integration der Lösung wird mit Hinweisen auf praktische Fallstricke und Besonderheiten vermittelt. Der große Praxisteil schildert detailliert den speziellen Einsatz und den Nutzen der Systemanalyse in vielen wichtigen Anwendungsfällen. Auf der assoziierten Webseite werden ergänzende Fragestellungen und Lernmaterialien sowie Fallstudienmaterial bereitgestellt. Die Neuauflage zeichnet sich durch eine Vertiefung der Prozessmodellierungsmethoden EPK sowie BPMN aus. BOOK CHAPTERS Krallmann, H., Levina, O. (2012): Integration des altersbezogenen Aspektes des demografischen Wandels in das Geschäftsprozessmanagement, 25. HAB Forschungsseminar Demografischer Wandel- Herausforderungen für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft, Müller, E. (Hrsg.), GITO, pp JOURNAL PAPERS Chou, Y., Oetting, J. (2012): Risk Assessment for Cloud-Based IT Systems, Grid and Cloud Computing: Concepts, Methodologies, Tools and Applications, Risk Assessment for Cloud-Based IT Systems 3 (2), pp., Abstract: The use of Cloud Computing services is nowadays an attractive option to improve IT systems to achieve rapidly and elastically provisioned capability, and also to offer economic benefits. However, companies see security as a major concern in migrating to the Cloud. To bring clarity in Cloud security, this paper presents a systematic approach to manage the risks and analyzes the full range of risk in Cloud Computing solutions. Furthermore, as a study case -Google App Engine Platform is assessed based on ISO/IEC and OWASP Top 10 Risk List in this paper. Knowing the risks of Cloud solutions companies can execute well-informed decisions of going to Clouds and build their Cloud solutions in a safe way relying on a robust e-trust relationship. Das Unternehmen und Unternehmensarchitektur als Betrachtungsgegenstände der Systemanalyse, Systemtheorie und Modell, Modellüberblick, Vorgehensmodell, Projektmanagement, Systemanalyse im Kontext der Prozessorientierung, Prozessmodellierung, Datenorientierte Sicht Datenstrukturen und Integration, Objektorientierte Entwicklung zur Bereitstellung von Informationssystemen, Prozessorientierte IT-Systeme und -Architekturen, Systemanalyse im Wissensmanagement, Fallstudie. 18

19 CONFERENCE PAPERS Kalb, H., Trier, M. (2012): The Blogosphere as Œuvre: Individual and Collective Influences on Bloggers, European Conference on Information Systems 2012, Barcelona, Spain. Abstract: Blogging has often been described as writing an online diary but, nowadays, it is more diverse and a considerable amount of blogs forms a common interconnected resource the blogosphere with comprehensive societal impact. While various studies have inquired social-psychological influences on the intention to contribute to an individual blog, the perceptions related to creating such a common valuable good have not yet been focused. Therefore, we introduce a new construct the œuvre of blogging to better account for the notion of the blogosphere as a collective outcome. Furthermore, we propose a research model to inquire the influence of individual and collective beliefs on the œuvre in comparison to shortterm blogging activity. We conducted an online survey with 509 international distributed bloggers to test our model. The results of our study provide support for the importance of an œuvre construct to explain influences on bloggers and blogging. Stepanyan, K., Gkotsis, G., Kalb, H., Kim, Y., Cristea, A., Joy, M., Trier, M., Ross, S. (2012): Blogs as objects of preservation: Advancing the discussion on significant properties, International Conference on Preservation of Digital Objects 2012, Toronto, Canada, pp Abstract: The quest for identifying significant properties is a common challenge for the digital preservation community. While the methodological frameworks for selecting these properties provide a good foundation, a continued discussion is necessary for further clarifying and improving the available methods. This paper advances earlier work by building on the existing InSPECT framework and improving its capabilities of working with complex/ compound objects like blogs. The modifications enable a more thorough analysis of object structures, accentuate the differences and similarities between the framework s two streams of analysis (i.e. Object and Stakeholder analysis) and, subsequently, improve the final reformulation of the properties. To demonstrate the applicability of the modified framework, the paper presents a use case of a blog preservation initiative that is informed by stakeholder interviews and evaluation of structural and technological foundations of blogs. It concludes by discussing the limitations of the approach and suggesting directions for future research. Hermann Krallmann, Annette Bobrik, Olga Levina (Hrsg.) Systemanalyse im Unternehmen - Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik 6., vollständig überarbeitete Auflage S., 49,80, Oldenbourg ISBN Der große Praxisteil schildert detailliert den speziellen Einsatz und den Nutzen der Systemanalyse in vielen wichtigen Anwendungsfällen aus den Bereichen Prozessverbesserung, Serviceorientierte Architekturen, Auswahl und Einführung von Informationssystemen, Datenintegration und Wissensmanagement. Die Neuauflage zeichnet sich u.a. durch eine Vertiefung der Prozessmodellierungsmethoden EPK sowie BPMN aus. 19

20 Publikationen Publications ctd. Chou, Y., Oetting, J. (2012): Secure System Development for Integrated Cloud Applications, IEEE Second Symposium on Network Cloud Computing and Applications, London, UK, pp Abstract: Enhanced security before integrating a cloud application into an existing system is vital. Without it the system will be exposed to a high risk level of a breach in data security. Security requirements and enhancements may vary depending on the applications and the applicable security policies. To decrease the impact of a cyberattack, this paper described the risks and the specific security controls for different types of SaaS applications. In addition, this research proposed the Orange Model to enhance the security management throughout the entire SaaS integrated system development life cycle. After applying two case studies in industry, it was found that when enterprises use the proposed model when adopting a SaaS solution, they can enhance the protection level of their data. Chou, Y., Oetting, J., Levina, O. (2012): Building the Security Foundation to Embrace Public Software-as-a-Service (SaaS) - Security Policies for SaaS Data Protection, 9th International Conference on Security and Cryptography 2012, Rom, Italy, pp Abstract: To mitigate the risk of confidentiality breaches when adapting public SaaS solutions, enterprises should build their security policy by setting up a system of security awareness. This paper presents a systematic approach to developing security polices, which includes the method and process used during the public SaaS system development life cycle. Hence, all employees will have the well-grounded concept to resist potential breaches by means of a consistent security policy set to protect confidential data in the cloud. Hillmann, R., Trier, M. (2012): Sentiment Exchange Across Social Network Relationships, Short Paper + Poster at European Conference on Information Systems, Barcelona, Spain. the role of sentiments from a network perspective. This paper is addressing this gap by shedding light on patterns of influence of sentiments embedded in textual communication in online networks. The communication is analyzed for a multitude of social networks ranging from discussion forums, chats to micro-blogging services. Each exchanged message is categorized regarding embedded sentiments as neutral, positive, negative or both positive and negative simultaneously. Analysis results exhibited node polarization and long term sentiment mirroring effects suggesting that communication partners establish similar temporal stable attitudes towards each other. Hillmann, R., Trier, M. (2012): Sentiment Polarization and Balance among Users in Online Social Networks, 18th Americas Conference on Information Systems 2012, Seattle, USA. Abstract: Communication within online social network applications enables users to express and share sentiments electronically. Existing studies examined the existence or distribution of sentiments in online communication at a general level or in small-observed groups. Our paper extends this research by analyzing sentiment exchange within social networks from an ego-network perspective. We draw from research on social influence and social attachment to develop theories of node polarization, balance effects and sentiment mirroring within communication dyads. Our empirical analysis covers a multitude of social networks in which the sentiment valence of all messages was determined. Subsequently we studied ego-networks of focal actors (ego) and their immediate contacts. Results support our theories and indicate that actors develop polarized sentiments towards individual peers but keep sentiment in balance on the ego-network level. Further, pairs of nodes tend to establish similar attitudes towards each other leading to stable and polarized positive or negative relationships. Abstract: Communication in online social networks has been shown to allow for the expression and transmission of sentiments. Existing research is mainly dealing with the existence or distribution of sentiments in online communication at a very general level or in small observed groups in controlled settings rather than analyzing 20

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS IT Advisory Group AG Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS Arslan Brömme Dipl.-Inform., B.Sc. 1 AK GenericIAM Stuttgart, 20. Juni 2006

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Cloud for Customer Learning Resources. Customer Cloud for Customer Learning Resources Customer Business Center Logon to Business Center for Cloud Solutions from SAP & choose Cloud for Customer https://www.sme.sap.com/irj/sme/ 2013 SAP AG or an SAP affiliate

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Social Business Erfolgsmessung

Social Business Erfolgsmessung Social Business Erfolgsmessung Praxisbericht aus dem Social Business Projekt bei der Robert Bosch GmbH 8.10.2013, Cordula Proefrock (Robert Bosch GmbH), Dr. Christoph Tempich (inovex GmbH) 1 The Bosch

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Messer und Lochscheiben Knives and Plates Messer und Lochscheiben Knives and Plates Quality is the difference Seit 1920 Since 1920 Quality is the difference Lumbeck & Wolter Qualität, kontinuierlicher Service und stetige Weiterentwicklung zeichnen

Mehr

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Synopsis I Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Abschlussarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science (MSc)

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung

Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung Vorgehensweise bei der Umsetzung von Data Warehouse Projekten Agenda Problemstellung Reportingbeispiele Grundlage

Mehr

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015 Reform der Verrechnungspreisregularien 4. Februar 2015 Auf welche Steuern werden die neue Regeln angewendet? Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer? 2015 private AG Deloitte & Touche USC 2 Auf welche Geschäftsvorfälle

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr