15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper"

Transkript

1 15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper Magnetit [ mineralienatlas.de ] WS 2013/14 1

2 Ursachen des Magnetismus Quasigebundene und quasifreie Elektronen Magnetische Momente der Atome: Bahnmagnetismus Spin WS 2013/14 2

3 [W. Brewer] WS 2013/14 3

4 [W. Brewer] WS 2013/14 4

5 [W. Brewer] WS 2013/14 5

6 [W. Brewer] WS 2013/14 6

7 [W. Brewer] WS 2013/14 7

8 [W. Brewer] WS 2013/14 8

9 15.2. Para- und Diamagnetismus Permeabilität Suszeptibilität Temperaturabhängigkeit (Curietemperatur) Idealer Diamagnetismus bei Supraleitern WS 2013/14 9

10 [W. Brewer] WS 2013/14 10

11 Langevinscher Paramagnetismus Der Gesamtdrehimpuls eines Atomes im Grundzustand lässt sich theoretisch über die sogenannten Hundschen Regeln bestimmen. Wichtigste Essenz daraus ist, dass sich der Gesamtdrehimpuls 1. einer abgeschlossenen Schale und 2. einer bis auf ein Elektron halb gefüllten Schale immer zu Null addiert. In allen anderen Fällen besitzt das Atom also ein magnetisches Moment. Die Temperaturabhängigkeit dieses Beitrags wird durch das Curiesche Gesetz beschrieben: WS 2013/14 11

12 Paul Langevin ( ) ESPCI Paris Neutronenmoderator Langevin-Gl. der Statistik Langevin-Funktion Piezoelektrizität für Sonar [ Wikipedia ] WS 2013/14 12

13 Magnetisierung ~ Langevin-Funktion m - Magnetisches Moment eines Teilchens B - Betrag des angelegten äußeren Magnetfeldes Magnetisierung M eines Paramagneten M = NmL(ξ) N steht dabei für die Stoffmenge und m für das magnetische Moment der einzelnen Spins des Paramagneten. WS 2013/14 13

14 Pierre Curie ( ) 1906) Paris Piezoelektrizität 1896 Curie-Gesetz 1907 Curie-Weiss-Gesetz Curie-Konstante Curie-Temperatur 1903 Nobelpreis (Ra, Po) [ Wikipedia ] WS 2013/14 14

15 Pierre-Ernest Weiss ( ) Zürich Lyon, Rennes 1907 Molekularfeld- Näherung Curie-Weiss-Gesetz Weiss sche Bezirke WS 2013/14 15

16 Pauli-Paramagnetismus [ Bergmann/Schäfer ] WS 2013/14 16

17 Wolfgang Pauli ( ) Studium in München bei A. Sommerfeld; Assistent bei M.Born Pauli-Prinzip 1925 Prof. in Hamburg, ETH, Ab 1935 USA (Princeton) Ph-Nobelpreis 1945 [ nobelprize.org ] WS 2013/14 17

18 Pauli-Paramagnetismus [ Hunklinger ] WS 2013/14 18

19 John H. van Vleck ( ) 1980) US-amerik. Physiker 1977 Nobelpreis zusammen mit Nevill F. Mott und Philip W. Anderson "für die grundlegenden theoretischen Leistungen zur Elektronenstruktur in magnetischen und ungeordneten Systemen" [nobelprize.org ] WS 2013/14 19

20 [W. Brewer] WS 2013/14 20

21 Diamagnetische Levitation [ ] WS 2013/14 21

22 Diamagnetische Levitation [ ] WS 2013/14 22

23 [ G. Hilscher ] WS 2013/14 23

24 15.3 Ferro-, Antiferro- und Ferrimagnetismus Barkhauseneffekt Hysterese Remanenz Koerzitivfeldstärke Ferrimagnetika Austauschenergie Néel-Temperatur WS 2013/14 24

25 Heinrich Barkhausen ( ) 1956) Promo in Göttingen zu elektrischen Schwingungen Industrie (Siemens) 1910 Habil. TH Berlin ab 1911 TH Dresden B.- Rauschen B.- Effekt Elektronenröhren [ wikipedia ] WS 2013/14 25

26 Barkhausen-Versuch [ R. Schäfer ] WS 2013/14 26

27 Barkhausen-Versuch: Sättigung keine Sprünge [ R. Schäfer ] WS 2013/14 27

28 Austauschenergie [ H. Zabel ] WS 2013/14 28

29 Austauschenergie [ Bergmann/ Schäfer ] WS 2013/14 29

30 Ising-Modell [ H. Zabel ] WS 2013/14 30

31 [W. Brewer] WS 2013/14 31

32 [ H. Zabel ] WS 2013/14 32

33 Ferromagnetismus: M M S M R H C H C H Material Curie-Temperatur T C [K] Co 1404 Fe 1043 Ni 631 Gd 289 V2A < T RT χ Magnetisierungskurve M = f(h) blau Verlauf der Neukurve ( 1) χ = µ = r T C T C M S - Sättigungsmagnetisierung M R Remanenz H C - Koerzitivfeldstärke T C T WS 2013/14 33

34 Magnetisierungsverhalten von Ferromagnetika: M H H H H Drehung der Magnetisierungsrichtung irreversible Wandverschiebungen reversible Wandverschiebungen Festkörper M [Vsm -2 ] Kristallanisotropie: Magnetisierungskurve für Co hexagonale Achse [ 0001] [ 1010] Basisebene H [kam -1 ] (M=0, H=0) WS 2013/14 34

35 Magnetische Domänenstrukturen: a) b) Entstehung ferromagnetischer Bereiche (a) ohne (b) mit Abschlußbereichen N S N N Bloch - Wand Néel - Wand WS 2013/14 35

36 [ R. Gross ] WS 2013/14 36

37 [W. Brewer] WS 2013/14 37

38 [W. Brewer] WS 2013/14 38

39 Louis Néel ( ) Franz. Physiker 1970 Nobelpreis (Antiferromagnetismus u. Ferromagnetismus) Néel-Temperatur Néel-Wand [ nobelprize.org ] WS 2013/14 39

40 [ R. Gross ] WS 2013/14 40

41 [ H. Zabel ] WS 2013/14 41

42 [ R. Gross ] WS 2013/14 42

43 [ H. Zabel ] WS 2013/14 43

44 WS 2013/14 44

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin Magnetische Pigmente Jonas Berg & Michael Luksin Inhaltsverzeichnis Pigmente Magnetismus Was für Magnetismen gibt es? Welche Bedingungen müssen magnetische Pigmente erfüllen? Magnetische Pigmente Magnetit

Mehr

Theta (deg.)

Theta (deg.) NaCl, MoKα, λ = 0.7107 Å Intensity (a.u.) 40000 31400 22800 14200 5600-3000 10 20 30 40 50 60 70 80 2 Theta (deg.) Atomare und molekulare Bewegung in Kristallen Temperaturbewegung erniedrigt die Auflösung

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986. Magnetochemie Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, 2000 R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986. Grundbegriffe des Magnetismus Magnetische Flußdichte Magnetisierung

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten agnetische Suszeptibilität, agnetismusarten agnetische Suszeptibilität: Im allgemeinen ist H: = χ m H χ m = magnetische Suszeptibilität [χ m ] = 1 Damit wird: at = µ 0 ( H + ) = µ 0 (1 + χ m ) }{{} =µ

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola Dia- und Paramagnetismus Brandner Hannes Schlatter Nicola Ursachen des magnetischen Moments eines freien Atoms Spin der Elektronen (paramagn.) Deren Bahndrehimpuls bezüglich ihrer Bewegung um den Kern

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 -

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 - 13. Mai 2015 Magnetismus Einige wichtige Stichpunkte - 1 - 1. Fast der gesamte bekannte Magnetismus hat seine Ursache in der Bewegung von Elektronen. Kernmagnetismus ist selten und wird hier nicht im Detail

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π

n d [A/m]; die magnetische Induktion(sflussdichte) im Vakuum ist als B0 = μ0h [T = Vs/m²] definiert ( μ0 = 4π Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Einige Grundbegriffe Magnetismus

Einige Grundbegriffe Magnetismus Einige Grundbegriffe Magnetismus Begriffe / Phänomenologie Dia-, Para-, Ferro-, Ferri-, Antiferromagnetismus Magnetische Ordnung, Austausch-WW Magnetismus im Atom, Hundsche Regeln Magnetismus im Festkörper

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1-83,84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1-83,84 Vorbereitung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1-83,84 Iris Conradi Gruppe Mo-02 28. November 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundlegende Erklärungen 3 1 Induktivität und Verlustwiderstand

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung 21.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus - Supraleitung - Faradaysches Induktionsgesetz

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny In diesem Versuch wollen wir die spezifische Wärme eines Festkörpers, in unserem Fall Dysprosium,

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - magnetische Werkstoffe - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundlagen Magnetismus Lorentzkraft auf Ladungen: r F r r = q v B B: magnetische

Mehr

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment - 205-3.5. Materie im Magnetfeld 3.5.1. Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Exp.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 06. 07. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 06. 07. 2009

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe

3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe 3. Magnetostatik 3.1. Grundbegriffe In der Natur existieren magnetische Felder. Es gibt allerdings keine Quellen des magnetischen Feldes, d. h. es wurden noch nie magnetischen Ladungen (magnetische Monopole)

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 30. 06.

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Versuch 17. Ferromagnetismus. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz.

Versuch 17. Ferromagnetismus. Wintersemester 2005 / Daniel Scholz. Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 17 Ferromagnetismus Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Glossar : Magnetismus von A Z

Glossar : Magnetismus von A Z Glossar : Magnetismus von A Z Inhalt Einleitung 2 Antiferromagnetismus, Ferrimagnetismus 3 Atomarer Spin 5 Austauschwechselwirkung 6 Barkhausen - Sprung 9 Bloch - Wände 10 Curie - Temperatur 11 Diamagnetismus

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S 3 Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 2.4.216 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Rückblick auf Diamagnetismus Gepaarte Elektronen erzeugen im -feld ein eigenes Magnetfeld was dem

Mehr

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling.

Heute: Magnetismus. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Abteilung Anorganische Festkörperchemie. Prof. Dr. Martin Köckerling. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Magnetismus 1 Gliederung Magnetismus Elektromagnetismus

Mehr

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

Demonstration der Elektronenreibung in Metallen Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Barlowsches Rad: Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen Anlegen einer Spannung zwischen Achse und Quecksilberwanne führt zu einem Strom durch die Scheibe

Mehr

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften

Elektrische und magnetische Materialeigenschaften Die elektrischen Eigenschaften von Dielektrika und Paraelektrika sind keine speziellen Eigenschaften fester oder kristalliner Substanzen. So sind diese Eigenschaften z.b. auch in Molekülen und Flüssigkeiten

Mehr

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Prof. Dieter Suter Physik A3 WS 02 / 03 3.6 Materie im Magnetfeld 3.6.1 Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 13.4.2016 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: martin.valldor@cpfs.mpg.de 1 Woher kommt ein magnetisches Moments wir erinnern uns... Elektrische Ladungen in Bewegung erzeugen

Mehr

Elektrische und magnetische Eigenschaften von Stoffen

Elektrische und magnetische Eigenschaften von Stoffen Elektrische und magnetische Eigenschaften von Stoffen Theorie Das Magnetische Feld Das magnetische Feld ist ein klassisches Beispiel für ein nichtkonservatives Kraftfeld. Mathematisch ausgedrückt bedeutet

Mehr

Magnetooptischer Kerr-Eekt: MOKE

Magnetooptischer Kerr-Eekt: MOKE Magnetooptischer Kerr-Eekt: MOKE Marcel Köpke & Axel Müller Versuchsdurchführung: 13.01.2014 Abgabe: 15.01.2014 2. Abgabe: 06.02.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Versuchsziel...................................

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes

Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes Freie Universität Berlin Sommersemester 27 Arnimallee 14 14195 Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes Erik Streb 1. November 27 Betreuer:

Mehr

Modulationskalorimetrie und magnetooptische Untersuchungen am magnetischen Phasenübergang von flüssigem Co 80 Pd 20

Modulationskalorimetrie und magnetooptische Untersuchungen am magnetischen Phasenübergang von flüssigem Co 80 Pd 20 Modulationskalorimetrie und magnetooptische Untersuchungen am magnetischen Phasenübergang von flüssigem Co 80 Pd 20 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch - Naturwissenschaftlichen

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007

Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve. Abgabedatum: 24. April 2007 Versuch E11 - Hysterese Aufnahme einer Neukurve Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 3 2 Physikalischer Zusammenhang 3 2.1 Magnetisches Feld..........................

Mehr

F. Atomare Ursachen des Magnetismus

F. Atomare Ursachen des Magnetismus F. Atomare Ursachen des Magnetismus Im Folgenden sollen die atomaren Ursachen für den Magnetismus fester Stoffe erläutert werden. Die meisten Zusammenhänge lassen sich dabei auch auf flüssige gasförmige

Mehr

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F. Kernmagnetismus: 3.3.1 normalflüssiges 3 He Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: χ T = C χ = C/T Curie-Gesetz mit vergrößertem C (Tendenz zur ferromag. Ordnung)

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung

Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung Versuchsvorbereitung P1-80: Magnetfeldmessung Kathrin Ender Gruppe 10 5. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität einer Spule 2 1.1 Entmagnetisieren des Kerns............................ 2 1.2 Induktiver

Mehr

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Magnetismus Andreas Wiederin David Gröbner Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014 Vorbemerkungen Ein grundlegendes (klassisches) Verständnis des Magnetismus, wie in den Lehrveranstaltungen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Der magnetische Fluss durch eine Schleife: da Φ = Das faradaysche Induktionsgesetz: Die Induktivität: l A L = NF i Die Spannung

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Magnetismus

Grundpraktikum. Versuchsreihe: Materialwissenschaft. Magnetismus Grundpraktikum Versuchsreihe: Materialwissenschaft Magnetismus B304 Ziel: Stand 01.04.2014 Einführung in die Theorie des Magnetismus, "Sichtbarmachen" inhomogener magnetischer Felder an der Oberfläche

Mehr

Mean-Field-Theorie für den Ferromagneten

Mean-Field-Theorie für den Ferromagneten Mean-Field-heorie für den Ferromagneten Sebastian Lüker. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis Paramagnetismus Ferromagnetismus 4 3 Berechnung der kritischen Exponenten 6 3. Kritischer Exponent des Ordnungsparameters................

Mehr

Aufbau einer Apparatur zur Messung des magnetooptischen KERR-Effekts

Aufbau einer Apparatur zur Messung des magnetooptischen KERR-Effekts Aufbau einer Apparatur zur Messung des magnetooptischen KERR-Effekts Diplomarbeit von Timo Kuschel Fachbereich Physik 27. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Hintergrund 3

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Messung der Hystereseschleife (HYS)

Messung der Hystereseschleife (HYS) Messung der Hystereseschleife (HYS) Seite 1 Messung der Hystereseschleife (HYS) 1. Stichworte Magnetfeld und magnetische Flußdichte Dia-, Para- und Ferromagnetismus Hysterese, Remanenz und Koerzitivkraft

Mehr

5. Das stationäre magnetische Feld

5. Das stationäre magnetische Feld 5. Das stationäre magnetische Feld 1 5.1 Grundgrößen und Grundgesetze Die Ablenkung von Kompassnadeln in der Nähe eines stromführenden Drahtes zeigt das Vorhandensein und die Richtung des Magnetfeldes.

Mehr

Blick ins Innere von Magneten

Blick ins Innere von Magneten Blick ins Innere von Magneten Michael Loewenhaupt, TU Dresden Physik am Samstag 14.12.2002 14. Dezember 2002 Prof. M. Loewenhaupt, Physik am Samstag 1 Magnetfeld der Erde Eisen im Innern, aber:... zu heiss!

Mehr

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

Dia- und Paramagnetismus

Dia- und Paramagnetismus Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Festkörperphysik für Bachelor, WS 0/ magnetische Domäne (=Weiss scher Bezirk) Ursachen für Zerfall in Domänen Bereich einheitlicher ferromagnetischer Ordnung Aufbau eines großen externen Streufelds für

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften

Grundlagen des Magnetismus. Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Grundlagen der Materialwissenschaften Folie 1 Zi Zeittafel fl Historisches zum Magnetismus 600 v. Chr. Thales von Milet o i = Stein aus Magnesia 100

Mehr

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis

Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung: Ferromagnetische Hysteresis Carsten Röttele 10. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule 2 1.1 Messung..................................... 2

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien)

Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien) 1.8 Magnetismus Evtl. von Magnesia (Stadt in Thessalien, gleichnamige Stadt in Kleinasien) Der Magnetit... entsteht aus dem Schaum gewisser giftiger Würmer..., die sich in einem bestimmten Sand und in

Mehr

Protokoll zum Praktikumsversuch GP3.4

Protokoll zum Praktikumsversuch GP3.4 Protokoll zum Praktikumsversuch GP3.4 Hysteresekurve und Domänenbeobachtung bei magnetischen und ferroelektrischen Werkstoffen Donnerstag, 22. Juni 2006 Gruppe 01 Clemens Freiberger Burkhard Fuchs Gruppe

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld

Das stationäre Magnetfeld Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel 1 Kapitel 5 Das stationäre Magnetfeld Kapitel Pearson Folie: Kapitel 5 Das stationäre Folie: 2 Lernziele Kapitel Pearson Folie: 3 5. Magnete Kapitel Pearson Folie: 4 5. Magnete Kapitel Pearson S N Folie: 5 5.2 Kraft auf stromdurchflossene

Mehr

Ferromagnetismus. Von. Dr. rer. nat. Eckart Kneller

Ferromagnetismus. Von. Dr. rer. nat. Eckart Kneller /1037 Ferromagnetismus Von Dr. rer. nat. Eckart Kneller Wissenschaftlicher Mitarbeiler des Max-Planck-Institutes für Metallforschung Dozent für Metallphysik und allgemeine Metallkunde an der Technischen.Hochschule

Mehr

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL 13 VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Energiezustände des Wasserstoffatoms 11.2. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2

Mehr

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld-

Magnetfelder werden aus dem Inneren des Supraleiters verdrängt (Meißner-Ochsenfeld- 10. Supraleitung 10.1 Phänomene Unterhalb einer kritischen Temperatur T C tritt bei vielen Metallen Supraleitung auf. Zwei Phänomene kennzeichnen die Supraleitung: Der Widerstand verschwindet schlagartig

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig Physikalisches Grundpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig E 6 Magnetische Hysterese Aufgaben 1 Nehmen Sie mit Hilfe eines Teslameters die Neukurve und die Hysteresekurve

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 3. Vorlesung 18.11.2016 Was bisher geschah. Bewegte Ladungen Strom Gaußsches Gesetz für Magnetfelder Amperesches

Mehr

Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4]

Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] Versuch M3: Darstellung von Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] Es sollen 3 g Kobalt(II)-tetrathiocyanatomercurat(II) Co[Hg(SCN)4] (wasserfrei) nach beiliegender Vorschrift dargestellt

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment 1 Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment Zusatzaufgaben zu Versuch 316 : 1. Berechnen Sie das magnetische Moment des Co + - Ions.. Welche Niveaus der Valenzelektronen sind beim Co +

Mehr

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O)

Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O) Versuch M4: Darstellung von Cobaltammoniumphosphat Monohydrat (CoNH 4 PO 4 H 2 O) Cobaltammoniumphosphat Monohydrat soll nach folgender Vorschrift dargestellt werden. Die Phasenreinheit des Präparats wird

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie Physikalisches Anfaengerpraktikum Hysteresie Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Eines der interessantesten

Mehr

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG

GESCHICHTE DER ERFORSCHUNG Clemens Helbich Schule: Klostergasse 4. Klasse Physik MAGNETISMUS 1. EINLEITUNG Magnetismus, Lehre von den magnetischen Erscheinungen, ursprünglich von den Magneten und ihren Eigenschaften, heute allgemein

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung 25.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Faradaysches Induktionsgesetz - Lenzsche Regel - LR-Kreis - Wechselstrom - Generator & Elektromotor

Mehr

Übungen zur Physik der Materie 1 Blatt 10 - Atomphysik

Übungen zur Physik der Materie 1 Blatt 10 - Atomphysik Übungen zur Physik der Materie 1 Blatt 10 - Atomphysik Sommersemester 018 Vorlesung: Boris Bergues ausgegeben am 14.06.018 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen am 0.06.018 Hinweis: Dieses Übungsblatt

Mehr

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein.

3. Feinstruktur von Alkalispektren: Die gelbe D-Linie des Na ist ein Dublett, sollte aber nur eine Linie sein. 13. Der Spin Experimentelle Fakten: 2. Normaler Zeeman-Effekt ist die Ausnahme: Meist sieht man den anormalen Zeeman-Effekt (Aufspaltung beobachtet, für die es keine normale Erklärung gab wegen Spin).

Mehr

Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie

Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie Magnetochemie / Mössbauerspektroskopie Birgit Weber Modul AC IV Instrumentelle Analytik Anorganische Chemie p.1 Buchempfehlungen B. Weber Koordinationschemie,

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Magnetische Eigenschaften von Materie

Magnetische Eigenschaften von Materie Magnetische Eigenschaften von Materie Abb. 1: Magnetisches Fluid im Feld eines starken, kugelförmigen Magneten zieht sich zu symmetrischen Mustern zusammen Geräteliste: Gasverflüssiger, Sauerstoff, Dewar

Mehr

Magnetische Momente (Gouysche Waage)

Magnetische Momente (Gouysche Waage) Stand: 7/3 III.5.1 Magnetische Momente (Gouysche Waage) Ziel des Versuches Der Versuch dient dem ennenlernen der Grundbegriffe des magnetischen Feldes (Feldstärke, magnetische Induktion, Suszeptibilität,

Mehr

Magnetische Eigenschaften (MagEig)

Magnetische Eigenschaften (MagEig) TU Ilmenau Ausgabe: September 214 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr.Tipp, DI Fab, Dr. Ku Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Magnetische Eigenschaften (MagEig) Kennenlernen

Mehr

LW10. Elektrische und magnetische Eigenschaften von Stoffen Version vom 11. November 2016

LW10. Elektrische und magnetische Eigenschaften von Stoffen Version vom 11. November 2016 Elektrische und magnetische Eigenschaften von Stoffen Version vom 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes 1 1.1 Grundlagen...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Formelverzeichnis. 1. Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Formelverzeichnis. 1. Grundlagen 1 IX Vorwort Formelverzeichnis v vn 1. Grundlagen 1 1.1 Maxwellsche Gleichungen 1 1.1.1 Energie und Kräfte 4 1.1.2 Maßsysteme 5 1.2 Magnetisches Moment 5 1.2.1 Atomares magnetisches Moment 8 1.2.2 Einteilung

Mehr

THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK

THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK BAND I Von Dr. Albert Saug außerplanmäßiger Professor für Theoretische Physik an der Technischen Hochschule München 42 Abbildungen im Text 1964 F R A N Z D E U T I C K E /

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0

M = M i + M r. ist mit dem induzierenden äußeren Feld über die Suszeptibilität χ verknüpft: M i = χ H = χ B / µ 0 C:\soffelskript\MAG_02_12.docBibliothek Seite 1 09.11.01 3.3 Die Magnetisierung von Gesteinen Die Magnetisierung M als magnetisches Moment m / Volumen wurde bereits eingeführt. M ist eine vektorielle Größe

Mehr

E19 Magnetische Suszeptibilität

E19 Magnetische Suszeptibilität Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie die räumliche Verteilung des Magnetfeldes eines Elektromagneten und dessen Abhängigkeit vom Spulenstrom. 2. Bestimmen Sie die magnetische Suszeptibilität vorgegebener

Mehr

nasser Kompass oder Südweiser : Bilder: Wikipedia

nasser Kompass oder Südweiser : Bilder: Wikipedia nasser Kompass oder Südweiser : Bilder: Wikipedia www.nautisches.com www.silva.se Einige Beobachtungen mit Permanentmagneten: Es gibt zwei Pole (Nord- & Südpol), gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleichnamige

Mehr

Ferromagnetismus. Anleitung zum Physikalischen Praktikum. Computational Science. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Ferromagnetismus. Anleitung zum Physikalischen Praktikum. Computational Science. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikalischen Praktikum Computational Science Ferromagnetismus 1. Auflage 2012 Dr. Stephan Giglberger Inhaltsverzeichnis

Mehr