0. Übersicht. Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen Stand: Mathematik für Ing. I Übung B 2 B 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0. Übersicht. Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 15.11.2007. Mathematik für Ing. I Übung B 2 B 1"

Transkript

1 Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen Stand: Übersicht B 1 Mathematik für Ing. I Übung B 2 Mathematik für Ing. II Übung B 3 Statik und Festigkeitslehre B 4 Dynamik starrer Körper B 5 Technische Darstellungslehre B 6 Grundlagen der Produktentwicklung Konstruktionsübung B 7 Grundlagen der Elektrotechnik B 8 Grundlagen der Informatik Übung B 9 Werkstoffkunde B 10 Produktionstechnik I und II B 11 (noch keine Beschreibung) B 12 (noch keine Beschreibung) B 13 (noch keine Beschreibung) (noch keine Beschreibung) B 14 (noch keine Beschreibung) B 15 BWL für Ingenieure B 16 Statistik B 17 IT und E-Business B 18 Absatz B 19 Buchführung und Jahresabschluss B 20 Produktion, Logistik, Beschaffung B 21 Makroökonomie B 22 Mikroökonomie B 23 Privat- und Handelsrecht B 24 WPF 1 B 25 WPF 2 B 26 VTF 1

2 0. Übersicht 1 1. B 1 Mathematik für Ing. I 3 2. B 2 Mathematik für Ing. II 5 3. B 3 Statik und Festigkeitslehre 7 4. B 4 Dynamik starrer Körper 9 5. B 5 Technische Darstellungslehre (WING) B 6 Grundlagen der Produktentwicklung/Konstruktionsübung B 7 Grundlagen der Elektrotechnik (WING) B 8 Grundlagen der Informatik B 9 Werkstoffkunde (WING) B 10 Produktionstechnik I und II B 11 WPF B 12 WPF2 (noch keine Beschreibung) B 13 Techn. WF B 14 Nichttechn. WF B 15 BWL für Ingenieure B 16 Statistik B 17 IT und E-Business B 18 Absatz B 19 Buchführung und Jahresabschluss B 20 Produktion, Logistik, Beschaffung B 21 Makroökonomie B 22 Mikroökonomie B 23 Privat- und Handelsrecht B. 24 Wahlpflichtfach B. 25 Wahlpflichtfach B. 26 Vertiefungsfach 40 2

3 1. B 1 Mathematik für Ing. I 1 Modulbezeichnung Mathematik für Ingenieure I (Kurs B) 7.5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen V: Mathematik für Ingenieure I (4 SWS) Ü: Übung zur Vorlesung (2 SWS) 3 Dozenten Dozenten der Angewandten Mathematik 5.0 ECTS 2.5 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Merz 5 Inhalt Grundlagen: Aussagenlogik, Mengen, Relationen, Abbildungen Zahlensysteme: natürliche, ganze, rationale und reelle Zahlen, komplexe Zahlen Vektorräume: Grundlagen, Lineare Abhängigkeit, Spann, Basis, Dimension, euklidische Vektor- und Untervektorräume, affine Räume Matrizen, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungssysteme: Matrixalgebra, Lösungsstruktur linearer Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus, inverse Matrizen, Matrixtypen, lineare Abbildungen, Determinanten, Kern und Bild, Eigenwerte und Eigenvektoren, Basis, Ausgleichsrechnung Grundlagen Analysis einer Veränderlichen: Grenzwert, Stetigkeit, elementare Funktionen, Umkehrfunktionen 6 Lernziele und Die Studierenden lernen Kompetenzen - grundlegende Begriffe und Strukturen der Mathematik - Aufbau des Zahlensystems - sicheren Umgang mit Vektoren und Matrizen - Lösungsmethoden zu linearen Gleichungssystemen - Grundlagen der Analysis und der mathematischen exakten Analysemethoden 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen 11 Berechnung Modulnote - grundlegende Beweistechniken in o.g. Bereichen Schulwissen in Mathematik Ab Studiensemester 1 Studierende von MB, WING, WW, CBI, LSE Pflichtmodul Vorlesung: 90minütige Abschlussklausur Übung: erfolgreiche Teilnahme V: 100% der Modulnote Ü: 0% der Modulnote 3

4 12 Turnus des Jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 135 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache deutsch 16 Vorbereitende Literatur Skripte des Dozenten A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt, Mathematik für Ingenieure 1, Pearson K. Finck von Finckenstein, J. Lehn et. al., Arbeitsbuch für Ingenieure, Band I, Teubner 4

5 2. B 2 Mathematik für Ing. II 17 Modulbezeichnung Mathematik für Ingenieure II (Kurs B) 7.5 ECTS 18 Lehrveranstaltungen V: Mathematik für Ingenieure (4 SWS) Ü: Übung zur Vorlesung (2 SWS) 19 Dozenten Dozenten der Angewandten Mathematik 5.0 ECTS 2.5 ECTS 20 Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Merz 21 Inhalt Differentialrechnung einer Veränderlichen: Ableitung mit Rechenregeln, Mittelwertsätze, L Hospital, Taylor-Formel, Kurvendiskussion Integralrechnung einer Veränderlichen: Riemann-Integral, Hauptsatz der Infinitesimalrechnung, Mittelwertsätze, Partialbruchzerlegung, uneigentliche Integration Folgen und Reihen: reelle und komplexe Zahlenfolgen, Konvergenzbegriff und - sätze, Folgen und Reihen von Funktionen, gleichmäßige Konvergenz, Potenzreihen, iterative Lösung nichtlinearer Gleichungen Grundlagen Analysis mehrerer Veränderlicher: Grenzwert, Stetigkeit, Differentiation, partielle Ableitungen, totale Ableitung, allgemeine Taylor-Formel 22 Lernziele und Die Studierenden lernen Kompetenzen - Beherrschung der Differential- und Integralrechnung einer reellen Veränderlichen - Umgang mit mathematischen Modellen - Konvergenzbegriff bei Folgen und Reihen - Rechnen mit Grenzwerten - grundlegende Eigenschaften bei mehrdimensionalen Funktionen 23 Voraussetzungen für die Teilnahme 24 Einpassung in Musterstudienplan 25 Verwendbarkeit des Moduls - grundlegende Beweistechniken in o.g. Bereichen Besuch der Vorlesung Mathematik für Ingenieure I Ab Studiensemester 2 Studierende von MB, WING, WW, CBI, LSE Pflichtmodul 26 Studien- und Vorlesung: 90minütige Abschlussklausur Prüfungsleistungen Übung: erfolgreiche Teilnahme 27 Berechnung V: 100% der Modulnote Modulnote Ü: 0% der Modulnote 28 Turnus des Jährlich 5

6 Angebots 29 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 84 h Eigenstudium: 141 h 30 Dauer des Moduls 1 Semester 31 Unterrichtssprache deutsch 32 Vorbereitende Literatur Skripte des Dozenten A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt, Mathematik für Ingenieure 1, Pearson K. Finck von Finckenstein, J. Lehn et. al., Arbeitsbuch für Ingenieure, Band I, Teubner 6

7 3. B 3 Statik und Festigkeitslehre 33 Modulbezeichnung Statik und Festigkeitslehre (Statics and Strength of Materials) 34 Lehrveranstaltungen WS/SS V:Statik und Festigkeitslehre (3 SWS) Ü:Statik und Festigkeitslehre (2 SWS) T:Statik und Festigkeitslehre (1 SWS) 7,5 ECTS 7,5 ECTS 35 Dozenten Prof. Dr.-Ing. habil. K. Willner 36 Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. K. Willner 37 Inhalt - Kraft- und Momentenbegriff; Axiome der Statik; - ebene und räumliche Statik; - Flächenmomente 1. und 2. Ordnung; - Tribologie; - Arbeit; - Spannung, Formänderung, Stoffgesetz; - überbestimmte Stabwerke; Balkenbiegung - Torsion; Querkraftschub; - Energiemethoden der Elastostatik; - Stabilität; - Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis 38 Lernziele und Kompetenzen 39 Voraussetzungen für die Teilnahme 40 Einpassung in Musterstudienplan Die Studierenden - sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Axiomen der Statik und - können Lager-, Gelenk- und Zwischenreaktionen ebener und räumlicher Tragwerke bestimmen; - erhalten mit den Grundlagen der linearen Thermo- Elastizität (verallgemeinertes Hooke'sches Stoffgesetz) die Befähigung, die Beanspruchung und Deformation in Fachwerken zu ermitteln; - beherrschen die Berechnung der Flächenmomente 1. und 2. Ordnung und - sind befähigt, die Deformationen und Beanspruchungen räumlicher Tragwerke mittels Energiemethoden der Elastostatik (Mohr'sches Verfahren, Castigliano/Menabrea) zu bestimmen; - können über Festigkeitshypothesen den Festigkeitsnachweis unter Einbeziehung von Stabilitätskriterien erbringen. keine Ab Studiensemester 1 7

8 41 Verwendbarkeit des Moduls Studierende CBI, WING, WW: Pflichtmodul (WS) Studierende Mechatronik: Pflichtmodul (SS) 42 Studien- und schriftliche Prüfung (90 min) Prüfungsleistungen 43 Berechnung Prüfung 100% der Modulnote Modulnote 44 Turnus des jährlich Angebots 45 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 60 h 46 Dauer des Moduls 1 Semester 47 Unterrichtssprache Deutsch 48 Vorbereitende - Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1. Literatur Berlin: Springer-Verlag, Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2. Berlin: Springer-Verlag,

9 4. B 4 Dynamik starrer Körper 1 Modulbezeichnung Dynamik starrer Körper (Dynamics) 2 Lehrveranstaltungen WS/SS V: Dynamik starrer Körper (3 SWS) Ü: Dynamik starrer Körper (2 SWS) T: Dynamik starrer Körper (1 SWS) 7,5 ECTS 7,5 ECTS 3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. habil. K. Willner 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. K. Willner 5 Inhalt - Kinematik von Punkten und starren Körpern; - Relativkinematik von Punkten und starren Körpern; - Kinetik des Massenpunktes; - Newton sche Axiome; - Energiesatz; - Stossvorgänge; - Kinetik des Massenpunktsystems; - Lagrange sche Gleichungen 2. Art; - Kinetik des starren Körpers; - Trägheitstensor; - Kreiselgleichungen; - Schwingungen; 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - sind vertraut mit den grundlegenden Begriffen und Axiomen der Dynamik; - können die Bewegungen von Massenpunkten und starren Körpern in verschiedenen Koordinatensystemen beschreiben; - können die Bewegungsgleichungen von Massenpunkten und starren Körpern mittels der Newton schen Axiome oder mittels der Lagrange schen Gleichungen aufstellen; - können die Bewegungsgleichungen für einfache Stossprobleme lösen; - können die Bewegungsgleichungen für einfache Schwingungsprobleme analysieren; Statik Ab Studiensemester 3 Studierende MB, Mechatronik, WING: Pflichtmodul 9

10 10 Studien- und schriftliche Prüfung (90 min) Prüfungsleistungen 11 Berechnung Prüfung 100% der Modulnote Modulnote 12 Turnus des jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 60 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende - Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 3. Literatur Berlin: Springer-Verlag,

11 5. B 5 Technische Darstellungslehre (WING) 1 Modulbezeichnung Technische Darstellungslehre 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen WS - P: Technische Darstellungslehre I (2 SWS) SS - P: Technische Darstellungslehre II (2 SWS) 3 Dozenten Dr.-Ing. K. Paetzold Dipl.-Ing. J. Stuppy 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H. Meerkamm 5 Inhalt - Technische Darstellungslehre, Technische Zeichnungen, weitere Bestandteile technischer Dokumentationen, Normung, Grundlagen des Austauschbaus, Gestaltung von technischen Gegenständen; Erstellung von Stücklisten und Zusammenstellungszeichnungen - Aufbau und Funktionsstruktur eines 3D CAD-Systems, Modellierung von Volumen-Konstruktionselementen und Einzelteilen im CAD-System, Einsatz von Standardkonstruktionselementen im CAD-System, Erstellung von Baugruppenmodellen, Erstellung von Einzelteil- und Baugruppenzeichnungen im CAD-System 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan - Kenntnis über die bildliche Darstellung technischer Gegenstände sowie über nichtbildliche Informationen in technischen Zeichnungen. Fertigkeit in der Anfertigung von technischen Skizzen. Fähigkeiten in der Gestaltung technischer Gegenstände, dabei Fertigkeit in der Festlegung von Maßen, Toleranzen, Oberflächen. Fähigkeiten in der Erstellung von Zusammenbauzeichnungen und Stücklisten. Einblick in die Normung und Fähigkeiten in der funktionellen Anwendung von genormten Maschinenelementen - Grundlegende Kenntnisse über Aufbau und Funktionsstruktur eines vollparametrisierten 3D-CAD- Systems. Fähigkeit zur Erstellung von Einzelteilen mittels CAD-System als Volumenmodell mit unterschiedlichen Methoden. Fähigkeit zur Ableitung von funktions- und fertigungsgerechten Teilezeichnungen aus CAD-Systemen. Keine Ab Studiensemester 1 11

12 9 Verwendbarkeit des Moduls Studierende Wirtschaftsingenieurwesen: eines von 26 Basismodulen 10 Studien- und P: unbenoteter Schein Prüfungsleistungen P: unbenoteter Schein 11 Berechnung Es wird keine Note vergeben Modulnote 12 Turnus des Jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des Moduls 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende - Einführung in die DIN-Normen, Klein, Teubner Verlag, 2001 Literatur - Technisches Zeichnen, Labisch/Weber, Vieweg Verlag, Tabellenbuch Metall, Europa-Fachbuchreihe für Metallberufe, Europa Lehrmittel Verlag, Pro/ENGINEER-Praktikum, Köhler, Vieweg Verlag,

13 6. B 6 Grundlagen der Produktentwicklung/Konstruktionsübung 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Produktentwicklung/Konstruktionsübung 2 Lehrveranstaltungen WS - V: Grundlagen der Produktentwicklung (4 SWS) WS - Ü: Grundlagen der Produktentwicklung (2 SWS) WS - P: Konstruktionsübung (2 SWS) 3 Dozenten Dr.-Ing. K. Paetzold Dipl.-Ing. T. Stahl Dipl.-Ing. S. Tremmel 10 ECTS 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H. Meerkamm 5 Inhalt - Maschinenelemente als Teil komplexer technischer Systeme und Konstruieren als methodischer Prozess - Überblick zu Konstruktionswerkstoffen als Grundlage für die Auswahl geeigneter Werkstoffe bzw. Werkstoffpaarungen bei der Entwicklung von Maschinen und Komponenten - Festigkeitslehre als wesentliche Grundlage für die Dimensionierung und Nachrechnung mechanischer Komponenten und Maschinenelemente - Grundlagen des Gestaltens und der Formgebung technischer Objekte im Hinblick auf Fertigung, Montage und Sicherheit sowie Design - Überblick über Funktion, Herstellung, konstruktive Gestaltung und Berechnung von stoffschlüssigen Verbindungen (Schweißen, Löten, Kleben) - Überblick über Funktion, Herstellung, konstruktive Gestaltung und Berechnung von formschlüssigen Verbindungen - Überblick über Funktion, Herstellung, konstruktive Gestaltung und Berechnung von reibschlüssigen Verbindungen - Überblick über Funktion, Herstellung, konstruktive Gestaltung und Berechnung von reib- und formschlüssigen Verbindungen (insbesondere Schrauben) - Grundlagen zur Beeinflussung von Reibung und Verschleiß in technischen Systemen - Überblick Funktion und konstruktive Gestaltung von Elementen zum statischen und dynamischen Dichten - Überblick über Elemente zur Erzeugung von Kraft und Bewegung 13

14 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls - Grundlagen zu Funktion, Herstellung, konstruktive Gestaltung und Berechnung von Elementen zur Übertragung von Drehbewegung (Kupplungen, Zahnradgetriebe, Hüllgetriebe) - Grundlagen zu Funktion, konstruktive Gestaltung und Berechnung von Elementen zum Aufnehmen/Speichern/Abgeben/Wandeln von Energie (Dämpfer, Federn, Bremsen) Die Studierenden - erwerben einen funktionsorientierten Überblick über die Maschinenenlemente - dabei werden Grundkenntnissen über alle Maschinenelemente in einer vermittelt, wobei der Schwerpunkt weniger in der Detaillierung als vielmehr im gesamtheitlichen Überblick liegt - werden zu einfachen Auswahlrechnungen bzw. zur Einschätzung und Bewertung von konstruktiven Lösungen befähigt Technische Darstellungslehre, Statik, Festigkeitslehre Ab Studiensemester 3 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen: eines von 26 Basismodulen 10 Studien- und V+Ü: 120-minütige Abschlussklausur Prüfungsleistungen P: unbenoteter Schein (ZV) 11 Berechnung V+Ü: 100% der Modulnote Modulnote 12 Turnus des Jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende - Maschinenelemente und Konstruktion: Literatur - Muhs, u. a.: Roloff/Matek: Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Vieweg, Haberhauer, Bodenstein: Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer, Steinhilper, Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus. Springer, Niemann, Winter, Höhn: Maschinenelemente. Konstruktion und Berechnung. Springer, 2005 Maschinenbau, allgemein: - Grote, Feldhusen: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer,

15 7. B 7 Grundlagen der Elektrotechnik (WING) 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure (Fundamentals of Electronics for Industrial Engineers) 2 Lehrveranstaltungen V: Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure (3 SWS) Ü: Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure (1 SWS) 3 Dozenten Prof. Dr. Ing. T. Dürbaum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des LEMF 5 ECTS 3.75 ECTS 1.25 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Ing. T. Dürbaum 5 Inhalt - Das elektrostatische Feld, das stationäre Strömungsfeld, das magnetische Feld, das elektromagnetische Feld - Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerke, komplexe Wechselstromrechnung - Einschwingvorgänge - Halbleiterbauelemente und ihre Grundschaltungen, Diode, Bipolartransistor, Operationsverstärker 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen Die Studierenden - kennen die grundlegenden Gesetze der elektromagnetischen Feldtheorie und können einfache Feldprobleme berechnen - analysieren Gleichstom- und Wechselstromnetzwerke, letztere mit Hilfe der komplexen Wechselstromrechnung - sind in der Lage einfache Einschwingvorgänge zu berechnen - können die prinzipielle Funktionsweise der Halbleiterbauelemente (Diode, Transistor und Operationsverstärker) erklären sowie über Ersatzschaltbilder grundlegende Schaltungen dimensionieren Mathematik für Ingenieure I Ab Studiensemester 2 - Studierende des Bachelorstudiums Wirtschaftsingenieur - V+Ü: 60-minütige Abschlussklausur 15

16 11 Berechnung - V+Ü: 100% der Modulnote Modulnote 12 Turnus des Jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 60 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Skriptum zur Vorlesung Literatur M. Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, Pearson-Studium R. Unbehauen: Grundlagen der Elektrotechnik, Band 1 (5. Auflage, 1999), Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York R. Pregla: Grundlagen der Elektrotechnik (6. Auflage, 2001), Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH Heidelberg H. Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer (9. Auflage, 1992), B. G. Teubner Verlag Stuttgart R. Busch: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker (2. Auflage, 1994), B. G. Teubner Verlag Stuttgart 16

17 8. B 8 Grundlagen der Informatik 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Informatik (Computer Science for Engineers) 2 Lehrveranstaltungen Grundlagen der Informatik (3 SWS) Übungen zu Grundlagen der Informatik (3 SWS) 3 Dozenten PD Dr.-Ing. Elmar Nöth, Dipl. Med.-Inf. Jochen Penne, Dipl.-Inf. Florian Jäger 7.5 ECTS 4 ECTS 3.5 ECTS 4 Modulverantwortlicher PD Dr.-Ing. Elmar Nöth 5 Inhalt - Einführung in UNIX/Linux - Einführung in die Programmierung mit Java Grundlagen der Rechnerarchitektur - Programmiersprachen: von der Maschinensprache zur Objektorientierung - Objektorientierte Programmierung - Datenstrukturen und Algorithmen: Suchen und Sortieren, Listen, Keller, Bäume - Internet, Verteilte Systeme 6 Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - erwerben fundierte Kenntnisse der objektorientierten Programmierung - einführende Kenntnisse über Rechnerarchitektur, Programmiersprachen, Datenstrukturen und Algorithmen - sind in der Lage, Programmieraufgaben selbstständig zu 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen lösen keine Ab Studiensemester 1 - Studierende Elektrotechnik, Mechatronik, Linguistische Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften und Chemie- und Bioingenieurwesen Die Modulprüfung besteht aus unbenotetem Schein, erworben durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Klausur von 90 Minuten 11 Berechnung Klausur: 100% der Modulnote Modulnote 12 Turnus des Halbjährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 135 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 17

18 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende - Siehe Folien im Internet sowie dort angegebene Literatur Literatur 18

19 9. B 9 Werkstoffkunde (WING) 1 Modulbezeichnung Werkstoffkunde 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen WS - Allgemeine Werkstofftechnik (4 SWS) 5 ECTS 3 Dozenten Prof. Dr.-Ing. E. Schmachtenberg Prof. Dr.-Ing. A. Roosen Dr.-Ing. S. Rosiwal Dr.-Ing. H. Höppel 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. E. Schmachtenberg 5 Inhalt - Wissensvermittlung zu Grundlagen der Werkstoffkunde - Werkstofftechnik, Werkstoffanwendungen, Werkstoffauswahl, Normung und Bezeichnung - Metallurgie, Kunststofftechnik, Keramik, Verbundwerkstoffe 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan - Einführung der kristallinen Werkstoffe, der Polymere, der Gläser und der Keramiken. - Erlernen von Zustandsdiagrammen mit besonderer Betonung des Eisen-Kohlen-Stoff-Zustandsdiagrammes. - Im Rahmen der Vorlesung werden die verschiedenen metallischen Werkstoffgruppen wie Stahl, Gußeisen, Leichtmetalle (Aluminium, Magnesium, Titan) und Superlegierungen behandelt. Es erfolgt eine Untergliederung in die Einzelkapitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen und Anwendung. - Im Bereich der Kunststoffe werden neben den wichtigsten Polymerisationsverfahren die Stuktur-Eigenschaftsbeziehungen von armorphen und teilkristallinen Polymeren und deren Einfluss auf das mechanische Verhalten erläutert. Das Verformungsverhalten von Polymerwerkstoffen wird anhand von Modellen und molekularen Verformungsmechanismen für die verschiedenen Zustandsbereiche beschrieben, wobei auch auf heterogene Werkstoffe wie Faserverbunde eingegangen wird. Außerdem wird ein Überblick über den Abbau und die Alterung von Kunststoffen gegeben. Grundkenntnisse aus der Chemie und Physik, insbesondere Mechanik ab Studiensemester 1 19

20 9 Verwendbarkeit des Moduls - Studierende des Wirtschaftingenieurwesens im Grundstudium 10 Studien- und - Vorlesung: 120-minütige Abschlussklausur Prüfungsleistungen 11 Berechnung Abschlussklausur Modulnote 12 Turnus des jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des Moduls 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende eigene Skripten Literatur 20

21 10. B 10 Produktionstechnik I und II 1 Modulbezeichnung Produktionstechnik I Produktionstechnik II 2 Lehrveranstaltungen WS Vorlesung Produktionstechnik I SS oder WS Vorlesung Produktionstechnik II Zusätzlich: WS/SS Tutorium Produktionstechnik I und II (freiwillig) 3 Dozenten Prof. Dr. Manfred Geiger, PD Dr. Marion Merklein Prof. Dr. Klaus Feldmann 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Manfred Geiger Prof. Dr. Klaus Feldmann 5 Inhalt Basierend auf der DIN 8580 werden in dieser Vorlesung die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Urformen, Trennen und Fügen behandelt. Im Rahmen dieser Vorlesung wird aufbauend auf die DIN 8580 ein Überblick über die unterschiedlichen Prozesse und Maschinen der Verfahrensgruppen Trennen, Fügen, Beschichten und Stoffeigenschaften ändern vermittelt. 6 Lernziele und Kompetenzen 7 Voraussetzungen für die Teilnahme 8 Einpassung in Musterstudienplan 9 Verwendbarkeit des Moduls 10 Studien- und Prüfungsleistungen Teil 1: Die Studierenden erwerben Wissen über die Grundlagen der Produktionsverfahren (Schwerpunkte: Urformen, Umformen, Fügen, Trennen). können geeignete Fertigungsverfahren zur Herstellung technischer Produkte bestimmen. Teil 2: Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Verfahren und Konzepte der Kunststofftechnik, der Zerspannung, des Fügens, der Elektronikproduktion sowie der Produktionssystematik Besuch der Vorlesungen zur Werkstoffkunde, Technischen Mechanik und Konstruktionstechnik Ab Studiensemester 2 Studierende Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Werkstoffkunde und Informatik (Nebenfach) Gemeinsame schriftliche Prüfung (LFT/FAPS), Dauer: 120 min. 21

22 11 Berechnung Schriftliche Prüfung Modulnote 12 Turnus des Jährlich Angebots 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2 SWS = 30 h Freiwilliges Tutorium: 1 SWS = 15 h Eigenstudium: 30 h 14 Dauer des Moduls 2 Semester; für MECH 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Nicht erforderlich Literatur 22

23 11. B 11 WPF1 Siehe Maschinenbau1 12. B 12 WPF2 Siehe Maschinenbau1 13. B 13 Techn. WF keine Beschreibung, da Fächer weitgehend frei wählbar 14. B 14 Nichttechn. WF keine Beschreibung, da Fächer weitgehend frei wählbar 23

24 15. B 15 BWL für Ingenieure 49 Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure 5 ECTS 50 Lehrveranstaltungen WS 07/08 - V: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure - BW 1+2 (2 SWS) SS 08 - V: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure -BW 3 (1 SWS) SS 08 Ü: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure - BW 3 Übung 51 Dozenten Vorlesung: Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Übung: Daniel Gerhard 3,75 ECTS 1,25 ECTS 52 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 53 Inhalt BW I (konstitutive Grundlagen): Grundlagen der Rechtsform-, Standort-, Organisations- und Strategiewahl BW II (operative Leistungsprozesse): Betrachtung der unternehmerischen Kernprozesse Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktion sowie Marketing und Vertrieb BW III (Unternehmensgründung): Grundlagen der Gründungsplanung und des Gründungsmanagements BW 3 Übung: Fallstudien zu wichtigen Elementen eines Businessplans 54 Lernziele und Kompetenzen 55 Voraussetzungen für die Teilnahme 56 Einpassung in Musterstudienplan Die Studierenden - erwerben Kenntnisse über Grundfragen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre - verstehen die Kernprozesse der Unternehmung und die damit verbundenen zentralen Fragestellungen - erwerben ein Verständnis für den Entwicklungsprozess der Unternehmung - wissen um die Bestandteile eines Businessplans, deren Bedeutung und sind in der Lage diese zu verfassen und zu beurteilen Sind den jeweiligen Fachprüfungsordnungen zu entnehmen Ist der jeweiligen Fachprüfungsordnung zu entnehmen 24

25 57 Verwendbarkeit des Moduls Studierende der Technischen Fakultät 58 Studien- und Schriftliche oder mündliche Klausur, Dauer richtet sich nach Prüfungsleistungen der jeweiligen Fachprüfungsordnung 59 Berechnung V/Ü: 100% Modulnote 60 Turnus des Jährlich Angebots 61 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 62 Dauer des Moduls 2 Semester 63 Unterrichtssprache Deutsch 64 Vorbereitende Literatur 25

26 26

27 16. B 16 Statistik 1. Modulbezeichnung Statistik (Statistics) 2. Lehrveranstaltungen V: Statistik (4 SWS) Ü: Statistik (2 SWS) 8 ECTS 6 ECTS 2 ECTS 3. Dozenten Prof. Klein 4. Modulverantwortlicher Prof. Klein 5. Inhalt - Grundlagen der Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungsmaßzahlen und Verteilungsfunktion quantitativer Merkmale und von Zufallsvariablen - Eindimensionale parametrische Verteilungsmodelle - Mehrdimensionale quantitative Merkmale und Zufallsvariablen - Stichproben und Stichprobenfunktionen - Punktschätzung, Intervallschätzung und statistische Tests - Qualitative und Komparative Maßzahlen 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - beherrschen die wichtigsten Methoden der deskriptiven und Induktiven Statistik. Durch Parallelbehandlung von Häufigkeitsund Wahrscheinlichkeitsrechnung wird deutlich, dass sowohl die deskriptive als auch die induktive Statistik auf der Lehre der Verteilungen fußen. - sind in der Lage induktive Methoden als Grundlage des Arbeitens in empirischen Wissenschaften einsetzen und die auf diesen Methoden basierenden Ergebnisse kritisch zu betrachten. - verstehen die für den induktiven statistischen Schluss notwendigen Annahmen. - können statistische Methoden in dem statistischen Programmpaket R umsetzen und reale Datensätze analysieren. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase Empfehlung: vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Mathematik 3. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots V & Ü: 120-minütige Klausur V: 66% Ü: 34% Jährlich im WS 27

28 13. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 150 h 14. Dauer des Moduls 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Einführung in die Statistik, Schlittgen, R., 2003 Statistik, der Weg zur Datenanalyse, Fahrmeir, L.; Künstler,R.; Pigeot, I.; Tutz, G.,

29 17. B 17 IT und E-Business 1. Modulbezeichnung IT und E-Business (IT & E-Business) 2. Lehrveranstaltungen V: Grundlagen des E-Business (4 SWS) Ü: Internet-Praktikum (2 SWS) 8 ECTS 5 ECTS 3 ECTS 3. Dozenten Prof. Amberg/ Prof. Bodendorf / Prof. Möslein und Mitarbeiter/innen sowie Tutor/innen 4. Modulverantwortlicher im jährlichen Wechsel, beginnend im WS 06/07 mit Prof. Ambe Prof. Amberg / Prof. Bodendorf / Prof. Möslein 5. Inhalt Verbindung von Business und IT, insbes. - Grundlagen des Technologie- und Projektmanagement - Grundlagen des Prozess- und Servicemanagement - Grundlagen des Innovations- und Wertschöpfungsmanagement Handhabung und Anwendung von Softwarewerkzeugen zur Erstellung von Internet-Anwendungen 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und praktische Relevanz des E-Business, - können zentrale Design- und Managementkonzepte des E- Business verstehen und erklären, - sind in der Lage, Anwendungen und Auswirkungen von IT- Systemen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beurteilen, - können selbstständig am Rechner elementare Internetanwendungen entwickeln Keine 1. und 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik 10. Studien- und WS: 60-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit Prüfungsleistungen SS: 30-minütige Klausur und computergestützte Projektarbeit 11. Berechnung 2/3 Modulnote WS Modulnote 1/3 Modulnote SS 12. Turnus des Jährlich Angebots 13. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 h Eigenstudium: 150 h 14. Dauer des Moduls 2 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch und Englisch 29

30 16. Vorbereitende Literatur Skript und Downloadmaterial auf der Veranstaltungs-Homepage 30

31 18. B 18 Absatz 1. Modulbezeichnung Absatz Distribution) 2. Lehrveranstaltungen V: Absatz (2 SWS) Ü: Absatz (2 SWS) 5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS 3. Dozenten Prof. Diller und Mitarbeiter/innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Diller 5. Inhalt - Einführung in das Marketing - Marketingverständnis: Markt-, Kunden- und Wettbewerbsorientierung - Marketingaktion: Marketinginstrumente, Marketingintensität, Marketingträger - Marketing-Intelligence: Informationsbedarf und -methoden - Marketingadministration (Organisation, Controlling, IT-Unterstützung, Führung im Marketing) 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen Die Studierenden - erhalten Kenntnisse der Grundbegriffe und -konzepte des Marketing - entwickeln Verständnis der Marketingziele und probleme - lernen Marketingentscheidungen selbständig strukturieren und lösen Keine 2. Semester 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Jährlich im SS Angebots 13. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften V: 60-minütige Klausur Ü: Kurzpräsentationen (inkl. Inhaltlicher Argumentationen) in Gruppen V & Ü: 100 % 14. Dauer des Moduls 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Literatur Diller, H.: Grundprinzipien des Marketing, 2. Auflage, Nürnberg,

32 19. B 19 Buchführung und Jahresabschluss - wird bei Einführung des Fachs SS 2008 ergänzt 32

33 20. B 20 Produktion, Logistik, Beschaffung 1. Modulbezeichnung Produktion, Logistik, Beschaffung (Manufacturing, Logistic, Procurement) 2. Lehrveranstaltungen V: Produktion, Logistik, Beschaffung (2 SWS) Ü: Produktion, Logistik, Beschaffung (2 SWS) 5 ECTS 5 ECTS 3. Dozenten Prof. Klaus / Prof. Voigt und Mitarbeiter/innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Klaus / Prof. Voigt 5. Inhalt In der Veranstaltung werden elementare Prozesse der industriellen Wertschöpfungskette abgebildet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wertschöpfungstätigkeiten Beschaffung, Produktion und Logistik. Dieses Modul spiegelt, in Kombination mit dem Modul Absatz, die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens wider. Wesentliche Inhalte sind: - Bedeutung der Funktionen Beschaffung, Produktion, Logistik - Strategische und operative Entscheidungen im Beschaffungsmanagement - Grundlagen der Produktionstheorie - Konzepte und Verfahren des Produktionsmanagements - Grundlagen der industriellen Logistik - Supply Chain Management 6. Lernziele und Die Studierenden erwerben erste Einblicke in die vorgelagerten Kompetenzen Wertschöpfungsaktivitäten einer Unternehmung und sind in der Lage, unter Rückgriff auf entsprechende theoretische Ansätze (gerade auch in der Produktionstheorie) die Beziehungen zwischen den Funktionen zu erkennen. Die Studierenden erlernen weiterhin Instrumente und Methoden zur Lösung der sich stellenden 7. Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote 12. Turnus des Angebots Planungs- und Entscheidungsprobleme. Erfolgreicher Abschluss der Assessmentphase 3. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften V/Ü: 90-minütige Klausur V & Ü: 100 % Jährlich im WS 33

34 13. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14. Dauer des Moduls 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Vorlesungsskript Literatur 34

35 21. B 21 Makroökonomie 1. Modulbezeichnung Makroökonomie Macroeconomics) 2. Lehrveranstaltungen V: Makroökonomie (2 SWS) Ü: Übung zur Makroökonomie (2 SWS) 5 ECTS 2 ECTS 3 ECTS 3. Dozenten Prof. Schnabel; und Mitarbeiter/innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Schnabel 5. Inhalt - Fragestellungen der Makroökonomie - Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen - Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP - Geld und Inflation - Die offene Volkswirtschaft - Wirtschaftswachstum - Langfristiges Gleichgewicht vs. kurzfristige Schwankungen - Gesamtwirtschaftliche Nachfrage - Zusammenwirken von Gesamtangebot und -nachfrage 6. Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen, Begrifflichkeit und wirtschaftspolitische Relevanz der Makroökonomie - verstehen und erklären gesamtwirtschaftliche Prozesse und Phänomene anhand der Arbeitsmaterialien - können ein einfaches Modell des langfristigen makroökonomischen Gleichgewichts handhaben und darin die - Ursachen von Konjunkturschwankungen und die Wirkungsweise von Geld- und Fiskalpolitik abbilden - beherrschen ein Modell des langfristigen gleichgewichtigen Wirtschaftswachstums und können die wesentlichen Einflussfaktoren des Wachstums identifizieren - können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren - sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Entwicklungen einzuschätzen, wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch zu 7. Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls hinterfragen und Handlungsempfehlungen abzugeben Keine 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung Modulnote V & Ü: 90-minütige Klausur V & Ü: 100 % 35

36 12. Turnus des Jährlich im SS Angebots 13. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14. Dauer des Moduls 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 16. Vorbereitende Lehrbuch: Makroökonomie, N. Gregory Mankiw, 5. Aufl Literatur 36

37 22. B 22 Mikroökonomie 1. Modulbezeichnung Mikroökonomie (Microeconomics) 2. Lehrveranstaltungen V: Mikroökonomie (3 SWS) Ü: Mikroökonomie (1 SWS) 5 ECTS 3 ECTS 2 ECTS 3. Dozenten Prof. Harbrecht 4. Modulverantwortlicher Prof. Harbrecht 5. Inhalt Gegenstand der Mikroökonomie ist das wirtschaftliche Verhalten der Wirtschaftssubjekte als Konsumenten, Produzenten, Anbietern von Gütern am Markt, Faktoranbietern und Faktornachfragern sowie die Verteilung von Gütern und Einkommen unter diesen. Die Mikroökonomie umfasst eine ausführliche Darstellung - der Theorie der Güternachfrage privater Haushalte - der Produktionstheorie - der Theorie der Marktpreisbildung - der Theorie der Faktormärkte und der Faktorpreisbildung - der Theorie der optimalen Zeitallokation. 6. Lernziele und Die Studierenden Kompetenzen - sollen das grundlegende mikroökonomische Instrumentarium erlernen, - können grundlegende Verhaltensweisen von Konsumenten und Produzenten auf verschiedenen Güter- und Faktormärkten analysieren, - sollen befähigt sein, die erlernten Theorien auf praktische 7. Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls Probleme anzuwenden. Keine 2. Semester Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der International Business Studies 10. Studien- und V & Ü: 90-minütige Klausur Prüfungsleistungen 11. Berechnung V: 50 % Modulnote Ü: 50 % 12. Turnus des Jährlich im SS Angebots 13. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 120 h 14. Dauer des Moduls 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch 37

38 16. Vorbereitende Literatur Varian, Hal R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 6. Auflage, München. Fehl, U.; Oberender, P.: Grundlagen der Mikroökonomie, 8. Auflage, München Neumann, M.: Theoretische Volkswirtschaftslehre II: Produktion, Nachfrage und Allokation, 4. Auflage, München

39 23. B 23 Privat- und Handelsrecht 1. Modulbezeichnung Privat- und Handelsrecht I (Civil & Commercial Law I) 3 ECTS 2. Lehrveranstaltungen V: Einführung, Grundlehren BGB/HGB I (2 SWS) 3 ECTS 3. Dozenten Prof. Herrmann und Mitarbeiter/innen 4. Modulverantwortlicher Prof. Herrmann 5. Inhalt - Wissensvermittlung zu Grundlehren der wirtschaftsrechtlichen Teile der deutschen und europäischen Verfassung sowie des BGB und des HGB; - Erarbeitung und Diskussion von Fallstudien zur rechtlichen Risikoanalyse bei Kauf-, Dienst- und Kreditverträgen 6. Lernziele und Kompetenzen 7. Voraussetzungen für die Teilnahme 8. Einpassung in Musterstudienplan 9. Verwendbarkeit des Moduls Die Studierenden - werden über die genannten Gebiete derart informiert, dass sie die theoretisch grundlegenden Gerechtigkeitsprobleme einschätzen können; - dazu wertsteuernde Regelungszwecke und Gestaltungsmöglichkeiten ins Verhältnis setzen können; - selbständige Erstellung von Rechtsrisikoanalysen wird nicht angestrebt Keine 2. Semester 10. Studien- und Prüfungsleistungen 11. Berechnung V: 100 % Modulnote 12. Turnus des Jährlich im SS Angebots 13. Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 h Eigenstudium 120 h Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies und der Sozialökonomik V: 90-minütige Klausur 14. Dauer des Moduls 1 Semester 15. Unterrichtssprache Deutsch und Englisch 16. Vorbereitende Literatur Herrmann, Wirtschaftsprivatrecht BGB/HGB für Bachelorstudiengänge,

40 24. B. 24 Wahlpflichtfach 1 Fach ist aus dem Kernbereich des Schwerpunkts BWL des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre zu wählen Die Modulbeschreibung ist dem Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu entnehmen. 25. B. 25 Wahlpflichtfach 2 Fach ist aus dem Kernbereich des Schwerpunkts BWL des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre zu wählen Die Modulbeschreibung ist dem Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu entnehmen. 26. B. 26 Vertiefungsfach Fach ist aus dem Vertiefungsbereich des Schwerpunkts BWL des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre zu wählen Die Modulbeschreibung ist dem Modulhandbuch für die Bachelorstudiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zu entnehmen. 40

Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen (Stand: 01.10.2011, Modulhandbuch_WING_14.doc)

Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen (Stand: 01.10.2011, Modulhandbuch_WING_14.doc) Modulhandbuch Wirtschaftsingenieurwesen (Stand: 01.10.2011, Modulhandbuch_WING_14.doc) 0. Übersicht 3 1. Bachelor: Studienrichtung MB 3 2. Studienrichtung MB Pflichtmodule 4 3. B 1 Mathematik B 1 4 4.

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Bachelorstudiengang Materialphysik

Bachelorstudiengang Materialphysik Bachelorstudiengang Materialphysik Modulhandbuch Wintersemester 2009/10 Entwurf Hinweis: Eine akademische Stunde (45 min.) wird bei der Workload-Berechnung mit einer Zeitstunde (60 min.) angesetzt. Für

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2015/029 SEITEN 1 6 DATUM 03.03.2015 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 3. Dezember 2009

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 3. Dezember 2009 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Donnerstag, 1. Oktober

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation 36 Bachelorstudiengang Dokumentation und () Das Studium im Studiengang Dokumentation und umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Internationale BWL316 6 Betriebswirtschaftslehre ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 4 2 1 - Voraussetzungen Lehrsprache

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc. ). Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und am Department für Management und Technik In der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Fachhochschule

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang

Mehr

https://office.kis.uni-kl.de/

https://office.kis.uni-kl.de/ KIS-Office https://office.kis.uni-kl.de/ Anmelden Benutzername Passwort Datenschutzerklärung Was ist KIS-Office > Login Web-Organizer für Studierende der TU Kaiserslautern KIS-Office ist das Informationsmanagementtool

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr