Strukturatlas der Stadt Augsburg 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturatlas der Stadt Augsburg 2010"

Transkript

1 Strukturatlas der Stadt Augsburg 2010 Einwohner und Haushalte Wohnungen und Gebäude Beschäftigte und Arbeitslose Leistungsempfänger Kraftfahrzeuge Wahlergebnisse in den Stadtbezirken

2

3 - I - - Einwohner und Haushalte - Wohnungen und Gebäude - Beschäftigte und Arbeitslose - Leistungsempfänger - Kraftfahrzeuge - Wahlergebnisse in den Stadtbezirken

4 - II - Herausgeber Stadt Augsburg Referat Oberbürgermeister Amt für Statistik und Stadtforschung Bahnhofstr. 18 1/ Augsburg Verantwortlich Andreas Gleich Amt für Statistik und Stadtforschung Bearbeitung Doris Durstin Amt für Statistik und Stadtforschung Tatjana Gauk Amt für Statistik und Stadtforschung Sebastian Schneid Amt für Statistik und Stadtforschung Auskunft Telefon: (0821) Telefax: (0821) statistik@augsburg.de Internet: Schutzhinweis Alle Rechte vorbehalten. Es ist insbesondere nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers diese Veröffentlichung oder Teile daraus für gewerbliche Zwecke zu übernehmen, zu übersetzen, zu vervielfältigen oder in elektronische Systeme einzuspeichern. Nachdruck (auch auszugsweise) ist nur mit Quellenangabe gestattet. ISSN Stadt Augsburg

5 - III - Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Amt für Statistik und Stadtforschung haben Ihnen wieder die aktuell kleinräumig verfügbaren Daten aus den verschiedensten Fachbereichen aufbereitet und auf der Ebene der 42 Stadtbezirke zusammengestellt. Neben dem umfangreichen Tabellenmaterial veranschaulichen Ihnen thematische Karten die Verteilung ausgewählter Werte und geben einen ersten Einblick in die strukturellen Gegebenheiten unserer Stadt. Räumlich differenzierte Angaben, wie in den hier dargestellten Übersichten, bilden eine wesentliche Entscheidungsgrundlage. Zwei Jahre nach der ersten Auflage ist das im Strukturatlas der Stadt Augsburg publizierte Datenmaterial bereits fester Bestandteil bei städtischen Planungsabläufen. Die Fachdienststellen nutzen nicht nur die Daten, sie tragen auch zur Verbesserung und Erweiterung des Angebots bei. So sind auch dieses Jahr wieder neue Tabellen und Karten hinzugekommen. Neu aufgenommen wurden unter anderem Auswertungen zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund und zu Leistungsempfängern nach dem Sozialgesetzbuch. Für die hier dargestellten Themenbereiche können damit sowohl inhaltlich als auch räumlich bereits sehr differenzierte Aussagen gemacht werden, für konkrete Fragestellungen sind aber noch tiefer gehende Auswertungen möglich. Die Daten fließen außerdem in die Indikatoren der Monitoringsysteme ein, die in den nächsten Jahren aufgebaut werden. Der hier vorliegende Strukturatlas der Stadt Augsburg ergänzt das Statistische Jahrbuch der Stadt Augsburg, in welchem die Daten aus allen Fachbereichen für die Gesamtstadt als Zeitreihen dargestellt sind, wodurch Veränderungen und Entwicklungen deutlich werden. Als Vorstufe für ein weitergehendes Demographiemonitoring stehen seit kurzem für die am häufigsten nachgefragten kleinräumigen Daten zur Bevölkerungsstruktur auch kleinräumige Zeitreihen unter unter Bevölkerung interaktiv im Internet zur Verfügung, dort zusätzlich zu den Stadtbezirken auch für weitere Gebietseinteilungen. Das Amt für Statistik und Stadtforschung reagiert damit effektiv und erfolgreich auf die Bedürfnisse und Fragestellungen, nicht nur aus der Verwaltung, sondern auch der Wirtschaft, der Wissenschaft und interessierter Bürgerinnen und Bürger. Allen Nutzern unseres Strukturatlasses wünsche ich bei der Durchsicht die erhofften Erkenntnisse. Augsburg, im Oktober 2010 Dr. Kurt Gribl Oberbürgermeister

6 - IV -

7 - V - Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Erläuterungen Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis III V VI VII VIII 1 Einleitung 1 2 Einwohner und Haushalte Einwohnerzahlen Einwohnerbestand Einwohner mit Migrationshintergrund Haushalte Bevölkerungsbewegungen 43 3 Gebäude und Wohnungen Gebäude Wohnungen 55 4 Beschäftigte und Arbeitslose Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitslose 67 5 Leistungsempfänger SGB III SGB II SGB VIII 87 6 Kraftfahrzeugbestand 91 7 Wahlergebnisse 101 Anmerkungen 110

8 - VI - Erläuterungen Zeichenerklärung für Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Stadtforschung: Zahlenwert genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 Zahlenwert ungleich Null, jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle ( ) auf Stichprobenbasis erhobener, statistisch nicht gesicherter Wert. Zahlenwert geheim zu halten, unbekannt oder nicht rechenbar... Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss (noch) nicht vor / keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug X davon darunter Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll vollständige Aufgliederung einer Summe teilweise Aufgliederung einer Summe, die Summe der Prozentwerte ist ungleich 100 Prozent... Alle Angaben beziehen sich auf den Gebietsstand der Stadt Augsburg zum , soweit nichts anderes vermerkt ist. Bestandszahlen gelten für das Ende der jeweiligen Berichtszeit, Bewegungszahlen für die Dauer des Berichtszeitraumes. Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen....

9 - VII - Tabellenverzeichnis Tab. 1: Gebietsabgrenzung der Augsburger Stadtbezirke 3 Tab. 2: Übersicht Einwohnerbestand 8 Tab. 3: Einwohnerbestand nach Altersgruppen 13 Tab. 4: Einwohnerbestand nach den größten Nationalitätengruppen 14 Tab. 5: Einwohnerbestand nach Migrationshintergrund 21 Tab. 6: Einwohner mit Migrationshintergrund nach Bezugsland 22 Tab. 7: Haushalte nach Haushaltsgröße 30 Tab. 8: Haushalte nach Haushaltstypen 31 Tab. 9: Familien nach Haushaltstypen 32 Tab. 10: Haushaltstypen nach Migrationshintergrund 34 Tab. 11: Übersicht Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Wanderungen) 44 Tab. 12: Geburten nach Nationalität und Alter der Mutter und Sterbefälle nach Geschlecht und Alter 45 Tab. 13: Zuzüge aus ausgewählten Herkunftsgebieten nach Stadtbezirken 46 Tab. 14: Wegzüge in ausgewählte Zielgebiete nach Stadtbezirken 47 Tab. 15: Übersicht Wohngebäude, Wohnungen und mittlere Wohnfläche 56 Tab. 16: Wohnungen und Wohnräume in Wohn- und Nichtwohngebäuden 57 Tab. 17: Sv. Beschäftigte am Wohnort nach Geschlecht, Nationalität und Altersgruppe 64 Tab. 18: Arbeitslose nach Geschlecht, Nationalität und Altersgruppen 68 Tab. 19: Bedarfsgemeinschaften mit Leistungsempfängern und Leistungen nach SGB II 76 Tab. 20: Leistungsempfänger nach SGB III & II 83 Tab. 21: Erwerbsfähige Hilfebedürftige nach SGB II 84 Tab. 22: Leistungsempfänger nach SGB VIII 88 Tab. 23: Kraftfahrzeugbestand nach Fahrzeugtyp 92 Tab. 24: PKW-Bestand nach Kraftstoffart und Schadstoffgruppe 93 Tab. 25: Vergleich der Ergebnisse der letzten Wahlen 102 Tab. 26: Oberbürgermeisterwahl vom 2. März Tab. 27: Oberbürgermeisterstichwahl vom 16. März Tab. 28: Stadtratswahl vom 2. März Tab. 29: Landtagswahl vom 28. September Tab. 30: Bundestagswahl vom 27. September Zweitstimme 108 Tab. 31: Europawahl vom 7. Juni

10 - VIII - Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Übersichtskarte der Augsburger Stadtbezirke und Planungsräume 5 Abb. 2: Einwohner pro ha 9 Abb. 3: Durchschnittsalter der wohnberechtigten Bevölkerung 11 Abb. 4: Ausländeranteil und Verteilung der größten Nationalitätengruppen von EU-Ausländern 17 Abb. 5: Deutsche mit Migrationshintergrund 25 Abb. 6: Einwohner mit Migrationshintergrund nach Bezugsland 27 Abb. 7: Haushaltsgröße nach Anzahl der Personen im Haushalt 37 Abb. 8: Mehrpersonenhaushalte nach Haushaltstypen 39 Abb. 9: Mittlere Haushaltsgröße 41 Abb. 10: Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geburten und Sterbefälle) 49 Abb. 11: Binnenzu- und -wegzüge innerhalb des Stadtgebiets 51 Abb. 12: Außenzu- und -wegzüge über die Stadtgrenze 53 Abb. 13: Wohngebäude, Wohnungen und mittlere Wohnfläche 59 Abb. 14: Wohnungen nach Anzahl der Räume 61 Abb. 15: Sv. Beschäftigte nach Geschlecht und Anteil an den 15- bis unter 65-Jährigen 65 Abb. 16: Arbeitslose nach Geschlecht und Anteil an den 15- bis unter 65-Jährigen 69 Abb. 17: Arbeitslose nach ausgewählten Gruppen und Anteil an den 25- bis unter 55-Jährigen 71 Abb. 18: Bedarfsgemeinschaften nach Anzahl der Personen und Anteil an allen Privathaushalten 79 Abb. 19: SGB III & II - Leistungen 81 Abb. 20: SGB II - Leistungsempfänger 85 Abb. 21: SGB VIII - Leistungsempfänger 89 Abb. 22: Zugelassene Kraftfahrzeuge 95 Abb. 23: Diesel-PKW nach Schadstoffgruppe 97 Abb. 24: Benzin-PKW nach Schadstoffgruppe 99

11 1 - Einleitung Einleitung In einer Großstadt werden aktuelle Informationen vor allem räumlich differenziert benötigt. Dazu wurde in Augsburg bereits 1982 das Stadtgebiet in Stadtbezirke untergliedert und im Amt für Statistik und Stadtforschung das System der Kleinräumigen Gliederung eingeführt, welches sich als Lokalisierungs- und Zuordnungssystem zu einem unverzichtbaren Organisationsmittel, nicht nur für die Statistik, sondern auch für die Planung und den Verwaltungsvollzug, entwickelt hat. Die Kleinräumige Gliederung beruht auf der Adresse (Straße, Hausnummer und Hausnummernzusatz) als Ortsangabe, und einer vom (Bau-)Block mit den zugehörigen Straßenabschnitten (mit Hausnummernbereichen) bis zu den Stadtbezirken differenzierten räumlichen Gliederung des gesamten Stadtgebietes. Aus diesen Grundbestandteilen lassen sich alle anderen Gebietseinteilungen wie z.b. Planungsräume, Sozialbezirke, Verkehrszellen oder Versorgungsregionen der Altenhilfe mosaikartig zusammenstellen. Vom Stadtrat wurde 2006 die Neuordnung der Kleinräumigen Gliederung der Stadt Augsburg beschlossen. Die neuen Grenzen verlaufen seitdem grundsätzlich entlang der virtuellen Mitte topographischer Strukturmerkmale wie Flüsse, Bahnlinien oder Straßen. Außerdem wurde der neue Stadtbezirk 39 Göggingen - Ost gegründet, um die aus Siedlungsentwicklungen und anderen Nutzungsänderungen resultierenden Strukturänderungen auch in der Kleinräumigen Gliederung abbilden zu können. Die textliche Beschreibung der Stadtbezirksgrenzen in Tab. 1 beginnt jeweils mit der nördlichsten Grenzlinie des Stadtbezirks als Ausgangspunkt und folgt dem Verlauf der Grenze im Uhrzeigersinn. Die 17 Planungsräume der Stadt Augsburg enthalten die jeweils zugeordneten Stadtbezirke, wobei die Grenzen der Planungsräume mit den Grenzen bzw. Teilgrenzen der Stadtbezirke zusammenfallen (siehe Abb. 1). Für nationale und internationale Vergleiche von Stadtteiltypen erfolgt eine überregionale Abstimmung der Gebietseinheiten mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und mit dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat). Die Kommunalstatistik schließt damit die Informationslücke der amtlichen Statistik, da vom Statistischen Bundesamt bzw. den Statistischen Landesämtern nur Daten bis auf Gemeindeebene veröffentlicht werden. Die Register der Stadt dienen nicht nur ihren primären Verwaltungsvollzugszwecken, sondern sind auch eine Datengrundlage für die kommunale Statistik. Mit Hilfe des Statistischen Raumbezugssystems können in der abgeschotteten Statistikstelle (und entsprechend der Vorgaben des Datenschutzes nur dort) Einzeldaten aus den Verwaltungsdateien unterschiedlichster Herkunft (z. B. dem Einwohnerbestand, der Bautätigkeit, dem Kraftfahrzeugbestand oder der Sozialstatistik) für die verschiedenen Gebietseinteilungen aufbereitet werden. Dabei werden die räumlichen Bezüge der Einzeldaten durch Aggregation zu beliebigen größeren räumlichen Einheiten zusammengefasst, standardmäßig in der hierarchischen Ordnung von (Bau-)Blöcken, als kleinste flächige Einheiten, über die neuen Statistischen Distrikte zu den Stadtbezirken. Je nach kleinstem vorliegenden räumlichen Bezug ist auch die Kombination der Daten für andere übergeordnete Räume wie Planungsräume oder Sozialbezirke etc. möglich, wobei das System offen bleibt für die Aufnahme und Auswertung weiterer Datenquellen und Gebietseinteilungen. Neben dieser räumlichen Aggregation der Daten erfolgt in der Regel bei den Auswertungen auch eine fachliche Aggregation der Daten z.b. in Form der Auswertung nach Geschlecht oder nach Altersgruppen. Die Kleinräumige Gliederung mit der Festlegung der Grenzen wird vom Amt für Statistik und Stadtforschung im Statistischen Raumbezugssystem geführt. Zum Aufbau und zur Fortschreibung wurden die vom Deutschen Städtetag herausgegebenen Empfehlungen inhaltlich und programmtechnisch umgesetzt. Hierfür wird das Programm AGK (Adresszentraldatei, Gebäude-

12 Einleitung datei und Kleinräumige Gliederung) des KOSIS 1 -Verbunds eingesetzt, für dessen Entwicklung die Stadt Augsburg federführend seit 2007 als betreuende Stelle verantwortlich ist. Innerhalb des Raumbezugssystems besitzen einige Adressen eine Sonderfunktion, indem Sie für Standorte mit bestimmten Eigenschaften stehen. Hierzu zählen in der Kommunalstatistik Einrichtungen wie z.b. Alten- und Pflegeheime. Diese beeinflussen die Ergebnisse der zugehörigen Gebietseinheiten, wie z.b. das Durchschnittsalter, oder werden für bestimmte Statistiken, wie z.b. bei den Haushalten (siehe Kap. 2), gesondert berücksichtigt. Neben den räumlichen Beziehungen werden im Raumbezugssystem auch die zeitlichen Veränderungen verwaltet, so dass für die vorhandenen Daten auch die zeitliche Entwicklung in den Gebieten nachgezeichnet werden kann. Über eine Schnittstelle erfolgt die Verbindung der Sachdaten mit geographischen Informationssystemen, womit noch weitergehende raumbezogene Analysefunktionen zur Verfügung stehen und die Resultate auch in Form thematischer Karten dargestellt werden können. Um die räumlichen Verteilungen noch plastischer abzubilden wurden die bebauten und die bewohnten Bereiche herausgearbeitet. Als bebaut wurden die (Bau-)Blöcke definiert, deren Fläche mehr als 10% mit Gebäuden überbaut ist, ausgenommen wurden Infrastruktureinrichtungen wie Flughafen, Klärwerk, Friedhöfe, Kleingartenanlagen, Camping- oder Sportplätze. Als bewohnt werden in der Regel die bebauten Bereiche mit mindestens 20 Wohnberechtigten absolut und mit mehr als zehn Einwohnern pro Hektar dargestellt. Durch die systematische Weiterentwicklung und Pflege des Statistischen Informationssystems werden die Voraussetzungen für ad hoc-auswertungen unterschiedlichster Fragestellungen geschaffen, unter anderem der kleinräumigen Standortwahl und/oder der Dichteverhältnisse wie z. B.: Wie viele Senioren wohnen im Umkreis von 400 m um eine Haltestelle? Wie viele Kinder leben im Einzugsbereich eines Kindergartens oder eines Spielplatzes? Wie viele Menschen einer bestimmten Nationalität leben in einem Sozialbezirk oder in einem Grundschulsprengel? Wie ist die Struktur der Haushalte? Wo waren in den letzten Jahren die meisten Geburten und Zuzüge von Kindern zu verzeichnen? Wie hat sich der Ausländeranteil in einem Stadtteil verändert? Mit derartigen Fragestellungen in unterschiedlichster inhaltlicher, fachlicher und räumlicher Differenzierung beschäftigen sich zunehmend die Statistischen Ämter in den Städten. Hierzu ist die Entwicklung von Standards und Methoden für Kommunale Rauminformationssysteme notwendig, woran sich das Amt für Statistik der Stadt Augsburg seit 2008 aktiv in der KORIS- Gemeinschaft des Verbands Deutscher Städtestatistiker (VDSt) beteiligt. Die am häufigsten nachgefragten kleinräumigen Daten zur Bevölkerungsstruktur stehen seit kurzem unter über die Internet-Anwendung Bevölkerung interaktiv auch als Zeitreihen zur Verfügung, dort zusätzlich zu den Stadtbezirken auch für weitere Gebietseinteilungen. Abschließend noch ein Hinweis zur Gleichbehandlung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im gesamten Strukturatlas die im allgemeinen Sprachgebrauch üblichere Form genutzt. Eingeschlossen und gemeint ist sowohl die weibliche als auch die männliche Form.

13 1 - Einleitung Tab. 1: Gebietsabgrenzung der Augsburger Stadtbezirke Stadtbezirk Begrenzung (im Uhrzeigersinn) 1. Lechviertel, östl. Ulrichsviertel Eisenberg, Elias-Holl-Platz (Straße), Sterngasse, Metzgplatz, Barfüßerstr., Oberer Graben, Am Vogeltor, Forsterstr., Schwibbogenplatz, Remboldstr., Rote-Torwall-Str., Eserwallstr., Am Oberen Zwinger, Baumgärtleingäßchen, Kappelberg, Kirchgasse, Peter-Kötzer-Gasse, Milchberg, Ulrichsplatz, Maximilianstr. 2. Innenstadt, St. Ulrich - Dom Kasernstr., Heilig-Kreuz-Str., Kohlergasse, Jesuitengasse, Frauentorstr., Hoher Weg, Karolinenstr., Am Perlachberg, Metzgplatz, Sterngasse, Elias-Holl-Platz (Straße), Eisenberg, Maximilianstr., Ulrichsplatz, Milchberg, Peter-Kötzer-Gasse, Kirchgasse, Kappelberg, Baumgärtleingäßchen, Eserwallstr., Theodor-Heuss-Platz, Konrad-Adenauer-Allee, Königsplatz, Fuggerstr., Kennedyplatz, Volkhartstr. 3. Bahnhofs-, Bismarckviertel Frölichstr., Volkhartstr., Kennedyplatz, Fuggerstr., Königsplatz, Konrad-Adenauer-Allee, Theodor-Heuss-Platz, Eserwallstr., Rote-Torwall-Str., Friedberger Str., Inverness-Allee, Bahnlinie Richtung Hbf., Bahnsteige des Hbf. bis zur Pferseer Unterführung 4. Georgs- u. Kreuzviertel Liebigstr., Thommstraße, Am Fischertor, Frauentorstraße, Jesuitengasse, Kohlergasse, Heilig-Kreuz-Str., Kasernstr., Volkhartstr., An der Blauen Kappe, Am Katzenstadel, Wertachbrucker-Tor-Str. 5. Stadtjägerviertel Wertach, Wertachstr., Wertachbrucker-Tor-Str., Am Katzenstadel, An der Blauen Kappe, Volkhartstr., Frölichstr. bis zur Bahnlinie, Bahnlinie Augsburg Nürnberg/Stuttgart 6. Rechts der Wertach Lech, MAN-Brücke, Stadtbachstr., Georg-Haindl-Str., Herwartstr., Thommstr., Liebigstr., Wertachstr., Wertach bis zum Zusammenfluss mit dem Lech 7. Bleich und Pfärrle Thommstr., Herwartstr., Georg-Haindl-Str., Stadtbachstr., Lech, Abzweigung der Localbahn, Berliner Allee, Brückenstr., Bleichstr., Bert-Brecht-Str., Unterer Graben, Spenglergäßchen, Hoher Weg, Frauentorstr., Am Fischertor 8. Jakobervorstadt - Nord Lech, Lechhauser Str., Jakobertorplatz, Jakoberstr., Barfüßerstr., Metzgplatz, Am Perlachberg, Karolinenstr., Hoher Weg, Spenglergäßchen, Unterer Graben, Bert-Brecht-Str., Bleichstraße, Brückenstr., Berliner Allee, Abzweig. Localbahn 9. Jakobervorstadt - Süd Jakoberstr., Jakobertorplatz, Jakoberwallstr., Am Vogeltor, Oberer Graben 10. Am Schäfflerbach Jakoberwallstr., Jakobertorplatz, Lechhauser Str., Lech, Fußweg Südseite Werksgelände Osram, Berliner Allee, Reichenberger Str., Localbahn, Lotzbeckstr., Prinzstr., Remboldstr., Schwibbogenplatz, Forsterstr., Am Vogeltor 11. Spickel Friedberger Str., Lech, Waldweg bis Reichskanal (Gemarkungsgrenze Augsburg Meringer Au), Reichskanal, Siebentischstr., Ilsungstr., Brunnenbach, Inverness-Allee 12. Siebenbrunn Ilsungstr., Siebentischstr., Reichskanal, Waldweg bis Lech (Gemarkungsgrenze Augsburg Meringer Au), Lech bis Höhe östl. Stadtgrenze, südl. Stadtgrenze (nördl. Meringer Str.), Lochbach, Gemarkungsgrenze Meringer Au Haunstetten, Krankenhausstr., Jägerbach, Brunnenbach, Gemarkungsgrenze Meringer Au Haunstetten, Localbahn, Haunstetter Str. 13. Hochfeld Bahnlinie Augsburg München, Inverness-Allee, Brunnenbach, Ilsungstr., Werner-von- Siemens-Str., Alter Postweg, Messe-Straßenbahnlinie, Gemarkungsgrenze Augsburg Göggingen, Localbahn, Bahnlinie Buchloe Augsburg 14. Antonsviertel Bahnlinie Augsburg München, Bahnlinie Augsburg Buchloe, Localbahn bis Gemarkungsgrenze Pfersee Göggingen, Gemarkungsgrenze Pfersee Göggingen, Stadionstr., Schießstättenstr., Rosenaustr., Gögginger Str. 15. Rosenau- u. Thelottviertel Bahnlinie Nürnberg Augsburg, Gögginger Str., Rosenaustr., Schießstättenstr., Stadionstr. bis Gemarkungsgrenze Pfersee Göggingen, Gemarkungsgrenze Pfersee Göggingen, Wertach 16. Pfersee - Süd Mittlerer Weg, Stadtberger Str., Bgm.-Bohl-Str., Fröbelstr., Augsburger Str., Wertach, Oberbürgermeister-Müller-Ring, Leitershofer Str., Stadtgrenze 17. Pfersee - Nord Flandernstr., Bgm.-Ackermann-Str., Wertach, Augsburger Str., Fröbelstr., Bgm.-Bohl-Str., Stadtberger Str., Mittlerer Weg, Stadtgrenze 18. Kriegshaber Bahnlinie am Gleisbauhof über Oberhausen Bhf., Wertach, Bgm.-Ackermann-Str., Flandernstr., Stadtgrenze 19. Links der Wertach - Süd Oberhausen Bhf., Ulmer Str., Wertach, Bahnlinie Augsburg Nürnberg 20. Links der Wertach - Nord Dieselstr., Wertach, Wertachbrücke, Ulmer Str., Hettenbach, Donauwörther Str. 21. Oberhausen - Süd Bahnlinie Augsburg Nürnberg, Hirblinger Str., Thomas-Breit-Str., Bgm.-Bunk-Str., nördl. Grundstücksgrenze der Heinrich-von-Buz-Realschule, Eschenhofstr., Donauwörther Str., Hettenbach, Ulmer Str., Bahnlinie zum Gleisbauhof, Dayton-Ring, B 17

14 Einleitung noch Tab. 1: Gebietsabgrenzung der Augsburger Stadtbezirke Stadtbezirk Begrenzung (im Uhrzeigersinn) 22. Oberhausen - Nord Stadtgrenze, A 8, Lech, Wertach, Dieselstr., Donauwörther Str., Eschenhofstr., nördl. Grundstücksgrenze der Heinrich-von-Buz-Realschule, Bgm.-Bunk-Str., Thomas-Breit-Str., Hirblinger Str., Bahnlinie Augsburg Nürnberg 23. Bärenkeller Stadtgrenze, Bahnlinie Nürnberg Augsburg, Dayton-Ring, Bahnlinie am Gleisbauhof, Stadtgrenze 24. Hochzoll - Nord Ab Lech Gemarkungsgrenze Hochzoll Lechhausen bis zum Sportplatz (TSG Hochzoll), West- und Nordgrenze Sportplatz, Zugspitzstr., Weg nördl. neuer Ostfriedhof, Blücherstr., Stadtgrenze, Bahnlinie Ingolstadt Augsburg, Lech 25. Lechhausen - Süd Neuburger Str., Blücherstr., Weg nördl. neuer Ostfriedhof, Zugspitzstr., West- und Nordgrenze Sportplatz (TSG Hochzoll), Gemarkungsgrenze Lechhausen Hochzoll, Lech 26. Lechhausen - Ost Mühlhauser Str., Bgm.-Wegele-Str., Valentin-Heider-Str., Am Mittleren Moos, Dasinger Str., Verlängerungsweg Dasinger Str. bis zur Stadtgrenze, Stadtgrenze, Blücherstr., Neuburger Str. 27. Lechhausen - West Hans-Böckler-Str., Neuburger Str., Lech 28. Firnhaberau Stadtgrenze, Feldweg, Höhgraben, Gersthofer Str., Branntweinbach bis A 8, A 8, östl. Bebauungsgrenze Luchsweg + Marderweg + Sankt-Lukas-Str., Albrecht-Dürer-Str. + Fußweg-Verlängerung bis Hans-Böckler-Str., Hans-Böckler-Str., Lech, Stadtgrenze 29. Hammerschmiede Stadtgrenze, Weg zur Dasinger Str., Dasinger Str., Am Mittleren Moos, Valentin-Heider- Str., Bgm.-Wegele-Str., Mühlhauser Str., Hans-Böckler-Str., südl. Fußwegverlängerung der Albrecht-Dürer-Str., Albrecht-Dürer-Str., östl. Bebauungsgrenze Sankt-Lukas-Str. + Marderweg + Luchsweg, A 8, Branntweinbach, Höhgraben, Feldweg zur Stadtgrenze 30. Wolfram- u. Herrenbachviertel Prinzstr., Lotzbeckstr., Localbahn, Reichenberger Str., Berliner Allee, Fußweg Südseite Werksgelände Osram, Lech, Friedberger Str., Remboldstr. 31. Hochzoll - Süd Bahnlinie Augsburg Ingolstadt, Stadtgrenze, Lech 32. Universitätsviertel Localbahn, Gemarkungsgrenze Göggingen Augsburg, Messe-Straßenbahnlinie, Alter Postweg, Werner-von-Siemens-Str., Haunstetter Str., Localbahn, Fußweg nördl. des Werksgeländes EADS, Haunstetter Str., Bgm.-Ulrich-Str., B 17 neu, westl. Verlängerung Kopernikusstr., (Graben-) Weg nach Norden bis zur Gemarkungsgrenze Göggingen Inningen, Gemarkungsgrenze Göggingen Inningen, Bahnlinie Buchloe Augsburg 33. Haunstetten - Nord Bgm.-Ulrich-Str., Haustetter Str., Fußweg nördl. des Werksgeländes EADS, Localbahn, Gemarkungsgrenze Haunstetten Meringer Au, Brunnenbach, Ellensindstr., Haunstetter Str., Landsberger Str., Fußweg, Rot-Kreuz-Str., Breitwiesenstr., Flachsstr., Postillionstr., Sportplatzstr., Unterer Talweg, Inninger Str., B 17 neu 34. Haunstetten -West Inninger Str., Unterer Talweg, Sportplatzstr., Postillionstr., Flachsstr., Breitwiesenstr., Rot-Kreuz-Str., Fußweg, Landsberger Str., Königsbrunner Str., Roggenstr., Kunstmühlweg, B 17 neu 35. Haunstetten - Ost Ellensindstr., Brunnenbach, Jägerbach, Krankenhausstr., Gemarkungsgrenze Haunstetten Meringer Au, Brunnenbach, südl. Grundstücksgrenze in Verlängerung des Großen Ölbachs, Großer Ölbach, nördl. Grundstücksgrenze in Verlängerung der Rentmeisterstr., Rentmeisterstr., Königsbrunner Str., Landsberger Str., Haunstetter Str. 36. Haunstetten - Süd Kunstmühlweg, Roggenstr., Königsbrunner Str., Rentmeisterstr., nördl. Grundstücksgrenze in Verlängerung der Rentmeisterstr., Großer Ölbach, südl. Grundstücksgrenze in Verlängerung des Großen Ölbachs, Brunnenbach, Gemarkungsgrenze Haunstetten Meringer Au, Lochbach, Stadtgrenze, B 17 neu 37. Göggingen - Nordwest Leitershofer Str., Oberbürgermeister-Müller-Ring, Wertach, Gemarkungsgrenze Göggingen - Pfersee, Localbahn, Gögginger Str., Klausenberg, Butzstr., Wellenburger Str., Isegrimstr., Stadtgrenze 38. Göggingen - Nordost Localbahn, Bahnstrecke Augsburg Buchloe, Friedrich-Ebert-Str., Allgäuer Str., Gögginger Str. 39. Göggingen - Ost Friedrich-Ebert-Str., Bahnlinie Augsburg Buchloe, Bgm.-Ulrich-Str., Allgäuer Str. 40. Göggingen - Süd Wellenburger Str., Butzstr., Klausenberg, Allgäuer Str., Bgm.-Ulrich-Str., Bahnlinie Augsburg Buchloe, Gemarkungsgrenze Göggingen Inningen, Gemarkungsgrenze Göggingen Bergheim, Diebelbachstr. 41. Inningen Gemarkungsgrenze Inningen Göggingen, Bahnlinie Augsburg Buchloe, Gemarkungsgrenze Inningen Göggingen, (Graben-) Weg, östl. Verlängerung Kopernikusstr., B 17 neu, Stadtgrenze bis Moosgraben (Bannacker), Gemarkungsgrenze Inningen Bergheim 42. Bergheim nördl. Stadtgrenze, Isegrimstr., Wellenburger Str., Diebelbachstr., Gemarkungsgrenze Bergheim Göggingen, Gemarkungsgrenze Bergheim Inningen, (Moosgraben/ Bannacker), südl. und westl. Stadtgrenze

15 ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, 1 - Einleitung Stadt Augsburg Stadtbezirke Planungsräume 1 Lechviertel, östl. Ulrichsviertel 2 Innenstadt, St. Ulrich - Dom 3 Bahnhofs-, Bismarckviertel 4 Georgs- u. Kreuzviertel 5 Stadtjägerviertel 6 Rechts der Wertach 7 Bleich und Pfärrle 8 Jakobervorstadt Nord 9 Jakobervorstadt Süd 10 Am Schäfflerbach 11 Spickel 12 Siebenbrunn 13 Hochfeld 14 Antonsviertel 15 Rosenau- u. Thelottviertel 16 Pfersee Süd 17 Pfersee Nord 18 Kriegshaber 19 Links der Wertach Süd 20 Links der Wertach Nord 21 Oberhausen Süd 22 Oberhausen Nord 23 Bärenkeller 24 Hochzoll Nord 25 Lechhausen Süd 26 Lechhausen Ost 27 Lechhausen West 28 Firnhaberau 29 Hammerschmiede 30 Wolfram- u. Herrenbachviertel 31 Hochzoll Süd 32 Universitätsviertel 33 Haunstetten Nord 34 Haunstetten West 35 Haunstetten Ost 36 Haunstetten Süd 37 Göggingen Nordwest 38 Göggingen Nordost 39 Göggingen Ost 40 Göggingen Süd 41 Inningen 42 Bergheim I Innenstadt II Oberhausen III Bärenkeller IV Firnhaberau V Hammerschmiede VI Lechhausen VII Kriegshaber VIII Pfersee IX Hochfeld X Antonsviertel XI Spickel - Herrenbach XII Hochzoll XIII Haunstetten - Siebenbrunn XIV Göggingen XV Inningen XVI Bergheim XVII Universitätsviertel 18 III 23 VII VIII II X IV I IX V XI VI XII XIV XVII 31 XVI XIII 41 XV Amt für Statistik und Stadtforschung 0 1 km 2 ± 3 Abb. 1: Übersichtskarte der Augsburger Stadtbezirke und Planungsräume

16 Einleitung

17 2 - Einwohner und Haushalte Einwohner und Haushalte 2.1 Einwohnerzahlen Kommunale Einwohnerzahlen Die "Kommunale Einwohnerzahl" wird aus dem kommunalen Einwohnermelderegister gewonnen und von der Stadtverwaltung für die Stadtplanung und -entwicklung verwendet. Entsprechend dem Melderecht wird nach Einwohnern mit Hauptwohnsitz und Einwohnern mit Nebenwohnsitz unterschieden, wobei ein Bürger auch mehrere Nebenwohnsitze in einer Stadt haben kann. Für jede Meldung dieser sogenannten wohnberechtigten Bevölkerung liegt ein Datensatz vor. Ist eine Person mit mehreren Wohnadressen im Gebiet gemeldet, so gilt - falls vorhanden - die Hauptwohnung oder ansonsten die am spätesten bezogene Nebenwohnung als kommunalstatistisch entscheidende Wohnung. Die Ankündigung und Umsetzung der Einführung der Zweitwohnungssteuer in Augsburg zum 1. Januar 2005 und die Einführung der einheitlichen Steueridentifikationsnummer im Jahr 2008 führten zu Bereinigungen des Einwohnermelderegisters. Aufgrund der zahlreichen Ummeldungen von Neben- zu Hauptwohnsitz wurde mit Einwohnern mit Hauptwohnsitz zum ein neuer Höchststand erreicht, der 2008 leicht ab- und 2009 wieder geringfügig zugenommen und sich damit auf Einwohner +/- 0,1 % eingependelt hat. Im Gegenzug hat bis 2009 die wohnberechtigte Bevölkerung seit dem Höchststand mit Einwohnern am fast stetig auf Einwohner zum abgenommen Amtliche Einwohnerzahl Die amtliche Einwohnerzahl wird nach dem Bevölkerungsstatistikgesetz auf Basis der Volkszählungen von 1981 in Ost- und 1987 in Westdeutschland sowie den Änderungsmeldungen der Einwohnermeldeämter und der Standesämter ermittelt, wobei nur die meldepflichtigen Einwohner mit Hauptwohnsitz ausgewertet werden. Nicht meldepflichtig sind z. B. deutsche Familienmitglieder von Angehörigen ausländischer Streitkräfte. Sind sie gemeldet, dann zählen sie nur zur wohnberechtigten Bevölkerung. Die amtlich fortgeschriebene Einwohnerzahl wird vom zuständigen Statistischen Landesamt ermittelt und den Städten und Gemeinden für den aktuellen Gebietsstand mitgeteilt (Stadt Augsburg zum : ), eine kleinräumige Auswertung ist nicht möglich. Sie bildet die Grundlage für zahlreiche Gesetze und für den kommunalen Finanzausgleich. Da gemäß Volkszählungsgesetz das Einwohnermelderegister nach der Volkszählung 1987 nicht bereinigt werden durfte, weicht die amtliche Einwohnerzahl aus methodischen Gründen von den kommunalen Einwohnerzahlen ab. 2.2 Einwohnerbestand Für die kommunale Bevölkerungsstatistik werden Bestandsabzüge aus dem Einwohnermelderegister verwendet. Um vergleichbare statistische Analysen und den Einsatz standardisierter Auswertungsprogramme zu gewährleisten, wurde vom Verband Deutscher Städtestatistiker (VDSt) mit dem Statistikdatensatz Bevölkerungsbestand 2 des Deutschen Städtetags ein einheitlicher Satzaufbau festgelegt, womit auch kleinräumige Auswertungen möglich sind. Die Abzüge erfolgen in Augsburg seit 2006 jährlich zum 30. Juni und zum 31. Dezember sowie bei Bedarf. Für den Zeitraum 1999 bis 2005 liegen jeweils zum Stichtag 31. Dezember reduzierte Datenbestände mit eingeschränkten Auswertemöglichkeiten vor.

18 Einwohner und Haushalte Tab. 2: Übersicht Einwohnerbestand Stadtbezirk Fläche in ha insgesamt Deutsche davon Wohnberechtigte Bevölkerung*) davon Ausländer männlich weiblich davon in Einwohner mit Hauptwohnsitz Privathaushalten Gemeinschaftsunterkünften Anzahl pro ha Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % 1. Lechviertel, östl. Ulrichsviertel 38, , , , , , , ,0 2. Innenstadt, St. Ulrich - Dom 52, , , , , , , ,3 3. Bahnhofs-, Bismarckviertel 119, , , , , , , ,6 4. Georgs- u. Kreuzviertel 31, , , , , , , ,2 5. Stadtjägerviertel 71, , , , , , , Rechts der Wertach 216, , , , , , , Bleich und Pfärrle 56, , , , , , , ,9 8. Jakobervorstadt - Nord 70, , , , , , ,0 73 1,0 9. Jakobervorstadt - Süd 20, , , , , , ,7 7 0,3 10. Am Schäfflerbach 223, , , , , , , Spickel 345, , , , , , ,4 17 0,6 12. Siebenbrunn 1.820, , ,0 4 4, , , , Hochfeld 193, , , , , , , Antonsviertel 158, , , , , , , ,4 15. Rosenau- u. Thelottviertel 78, , , , , , , Pfersee - Süd 209, , , , , , , ,5 17. Pfersee - Nord 127, , , , , , ,0 92 1,0 18. Kriegshaber 451, , , , , , , ,4 19. Links der Wertach - Süd 25, , , , , , ,6 79 2,4 20. Links der Wertach - Nord 30, , , , , , ,7 10 0,3 21. Oberhausen - Süd 138, , , , , , , ,1 22. Oberhausen - Nord 310, , , , , , ,9 4 0,1 23. Bärenkeller 313, , , , , , , Hochzoll - Nord 194, , , , , , ,3 69 0,7 25. Lechhausen - Süd 116, , , , , , , Lechhausen - Ost 778, , , , , , ,2 99 0,8 27. Lechhausen - West 152, , , , , , ,8 24 0,2 28. Firnhaberau 782, , , , , , ,8 11 0,2 29. Hammerschmiede 901, , , , , , ,8 16 0,2 30. Wolfram- u. Herrenbachviertel 142, , , , , , , ,0 31. Hochzoll - Süd 314, , , , , , , ,6 32. Universitätsviertel 400, , , , , , ,7 38 0,3 33. Haunstetten - Nord 292, , , , , , , Haunstetten - West 153, , , , , , , ,0 35. Haunstetten - Ost 174, , , , , , , ,9 36. Haunstetten - Süd 792, , , , , , ,5 37 0,5 37. Göggingen - Nordwest 236, , , , , , ,2 82 1,8 38. Göggingen - Nordost 126, , , , , , ,7 21 0,3 39. Göggingen - Ost 74, , ,0 63 8, , , , Göggingen - Süd 465, , , , , , ,2 48 0,8 41. Inningen 1.278, , , , , , , ,6 42. Bergheim 2.206, , ,4 67 2, , , ,2 47 1,8 Gesamtstadt , , , , , , , ,7 Zum Vergleich: Amtliche Einwohnerzahl des Bayer. Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung am : *) mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldete Einwohner lt. dem Melderegister der Stadt Augsburg Stand: Quelle: Melderegister, Bürgeramt

19 2 - Einwohner und Haushalte Stadt Augsburg Wohnberechtigte Bevölkerung Einwohner pro ha bis < 5 5 bis < bis < bis < bis < und mehr Statistische Distrikte Stadtbezirke Stadtgrenze Stand: Quelle: Melderegister, Bürgeramt km Amt für Statistik und Stadtforschung Abb. 2: Einwohner pro ha

20 Einwohner und Haushalte

21 2 - Einwohner und Haushalte Stadt Augsburg Wohnberechtigte Bevölkerung Durchschnittsalter bis < 40 Jahre 40 bis < 43 Jahre 43 bis < 45 Jahre 45 bis < 48 Jahre 48 Jahre und älter Statistische Distrikte Stadtbezirke Stadtgrenze Stand: Quelle: Melderegister, Bürgeramt km Amt für Statistik und Stadtforschung Abb. 3: Durchschnittsalter der wohnberechtigten Bevölkerung

22 Einwohner und Haushalte

23 2 - Einwohner und Haushalte Tab. 3: Einwohnerbestand nach Altersgruppen Stadtbezirk Wohnb. Bevölk. insg. *) davon im Alter von... bis einschließlich und älter Durchschnittsalter 1. Lechviertel, östl. Ulrichsviertel ,8 2. Innenstadt, St. Ulrich - Dom ,8 3. Bahnhofs-, Bismarckviertel ,7 4. Georgs- u. Kreuzviertel ,1 5. Stadtjägerviertel ,3 6. Rechts der Wertach ,0 7. Bleich und Pfärrle ,6 8. Jakobervorstadt - Nord ,8 9. Jakobervorstadt - Süd ,0 10. Am Schäfflerbach ,0 11. Spickel ,5 12. Siebenbrunn ,9 13. Hochfeld ,7 14. Antonsviertel ,6 15. Rosenau- u. Thelottviertel ,5 16. Pfersee - Süd ,3 17. Pfersee - Nord ,2 18. Kriegshaber ,1 19. Links der Wertach - Süd ,6 20. Links der Wertach - Nord ,4 21. Oberhausen - Süd ,7 22. Oberhausen - Nord ,6 23. Bärenkeller ,5 24. Hochzoll - Nord ,5 25. Lechhausen - Süd ,5 26. Lechhausen - Ost ,9 27. Lechhausen - West ,9 28. Firnhaberau ,4 29. Hammerschmiede ,8 30. Wolfram- u. Herrenbachviertel ,4 31. Hochzoll - Süd ,8 32. Universitätsviertel ,7 33. Haunstetten - Nord ,1 34. Haunstetten - West ,4 35. Haunstetten - Ost ,3 36. Haunstetten - Süd ,0 37. Göggingen - Nordwest ,3 38. Göggingen - Nordost ,2 39. Göggingen - Ost ,6 40. Göggingen - Süd ,8 41. Inningen ,2 42. Bergheim ,2 Gesamtstadt ,4 *) mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldete Einwohner lt. dem Melderegister der Stadt Augsburg Stand: Quelle: Melderegister, Bürgeramt

24 Einwohner und Haushalte Tab. 4: Einwohnerbestand nach den größten Nationalitätengruppen Stadtbezirk Wohnberecht. Bevölkerung insgesamt*) Ausländer insgesamt % Insg. EU27 insg. Italien davon aus Europa davon aus EU27-Staaten darunter aus Rumänien Polen Portugal Griechenland Österreich davon Nicht- EU27 insg. 1. Lechviertel, östl. Ulrichsviertel , Innenstadt, St. Ulrich - Dom , Bahnhofs-, Bismarckviertel , Georgs- u. Kreuzviertel , Stadtjägerviertel , Rechts der Wertach , Bleich und Pfärrle , Jakobervorstadt - Nord , Jakobervorstadt - Süd , Am Schäfflerbach , Spickel , Siebenbrunn , Hochfeld , Antonsviertel , Rosenau- u. Thelottviertel , Pfersee - Süd , Pfersee - Nord , Kriegshaber , Links der Wertach - Süd , Links der Wertach - Nord , Oberhausen - Süd , Oberhausen - Nord , Bärenkeller , Hochzoll - Nord , Lechhausen - Süd , Lechhausen - Ost , Lechhausen - West , Firnhaberau , Hammerschmiede , Wolfram- u. Herrenbachviertel , Hochzoll - Süd , Universitätsviertel , Haunstetten - Nord , Haunstetten - West , Haunstetten - Ost , Haunstetten - Süd , Göggingen - Nordwest , Göggingen - Nordost , Göggingen - Ost , Göggingen - Süd , Inningen , Bergheim , Gesamtstadt , *) mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldete Einwohner lt. dem Melderegister der Stadt Augsburg Stand: Quelle: Melderegister, Bürgeramt

25 2 - Einwohner und Haushalte noch Tab. 4: Einwohnerbestand nach den größten Nationalitätengruppen davon aus Europa darunter aus dem ehem. Jugoslawien darunter aus aus Nicht-EU27-Staaten darunter aus Russ. Türkei Ukraine Föderation Serbien- Monten.*) Kroatien Bosnien- Herzeg. Mazedonien davon aus Asien Amerika Afrika Ozeanien darunter aus dar. Ka- Insg. Vietnam Insg. Insg. Insg. Irak sachs- tan USA Stadtbezirk staatenlos/ unbekannt Gebiet ehem. Jugoslawien Gesamt *) einschließlich der neuen unabhängigen Staaten Serbien, Montenegro und Kosovo Stand: Quelle: Melderegister, Bürgeramt

26 Einwohner und Haushalte

27 2 - Einwohner und Haushalte Stadt Augsburg Ausländer Ausländeranteil bis < 4,5 % 4,5 bis < 9,5 % 9,5 bis < 20,0 % 20,0 bis < 30,0 % 30,0 % und mehr 28 Statistische Distrikte EU-Ausländer nach Herkunft Italien Griechenland Polen Rumänien Österreich Portugal Stadtbezirke Stadtgrenze Stand: Quelle: Melderegister, Bürgeramt km Amt für Statistik und Stadtforschung Abb. 4: Ausländeranteil und Verteilung der größten Nationalitätengruppen von EU-Ausländern

28 Einwohner und Haushalte

29 2 - Einwohner und Haushalte Einwohner mit Migrationshintergrund In den meisten Statistiken wird zwischen Deutschen und Ausländern unterschieden. Vor dem Hintergrund starker Zuzüge von Aussiedlern und Spätaussiedlern in den 1990er Jahren, einer zunehmenden Zahl von Einbürgerungen und der Etablierung der zweiten und dritten Generation der früheren Gastarbeiter stieg der Bedarf an einer feineren Differenzierung. In der Kommunalstatistik entwickelte sich daraus die Feststellung der Einwohner mit Zuwanderungshintergrund. Dabei ist nicht mehr nur die Staatsangehörigkeit das ausschlaggebende Merkmal, sondern auch eine eigene oder die Migrationserfahrung der Eltern. Als Einwohner mit Migrationshintergrund werden dadurch alle Ausländer, Eingebürgerte, Aussiedler, im Ausland geborene Deutsche sowie deren Kinder unter 18 Jahren gezählt. Zur Bestimmung des persönlichen Migrationshintergrunds werden die erste und zweite Staatsangehörigkeit, die Art der deutschen Staatsangehörigkeit, die Lage des Geburtstortes und das Zuzugsdatum nach Augsburg ausgewertet. Kinder unter 18 Jahren, von denen mindestens ein im Haushalt lebendes Elternteil einen persönlichen Migrationshintergrund hat, zählen aufgrund der familiären Situation zu den Einwohnern mit familiärem Migrationshintergrund. Es werden also Angehörige der ersten und Teile der zweiten Migrantengeneration betrachtet. In der Bevölkerungsstatistik können damit folgende Bevölkerungsgruppen unterschieden werden: Deutsche (mit und ohne Migrationshintergrund): Personen, welche die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, auch wenn sie noch eine weitere Staatsangehörigkeit haben. o Deutsche ohne Migrationshintergrund: Erwachsene ohne persönliche Migrationserfahrung und Kinder unter 18 Jahren ohne persönliche oder familiäre Migrationserfahrung. o Deutsche mit Migrationshintergrund: - Eingebürgerte Deutsche sind Personen, die die deutsche Staatsbürgerschaft nicht von Geburt an, sondern im Laufe ihres Lebens angenommen haben. - Aussiedler sind Deutsche, die nach dem und vor dem (vor allem aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion) eingewandert sind. - Spätaussiedler sind Deutsche mit Zuzugsdatum ab dem Deutsche Kinder unter 18 Jahren mit persönlichem oder familiärem Migrationshintergrund, d.h. mindestens ein Elternteil im Haushalt hat einen Migrationshintergrund. Ausländer: Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit, auch wenn sie in Deutschland geboren wurden. Zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund werden also Deutsche mit Migrationshintergrund und Ausländer zusammengefasst, auch wenn sie keine eigene Migrationserfahrung haben. Der Migrationshintergrund wird in Augsburg im Amt für Statistik und Stadtforschung aus den Melderegisterdaten mit Hilfe des Programms MigraPro 3 der KOSIS-Gemeinschaft Koordinierte Haushalte- und Bevölkerungsstatistik (HHSTAT) ermittelt. Spätaussiedler ohne eine ausländische Staatsangehörigkeit und Nachfahren unter 18 Jahren von bereits eingebürgerten Zuwanderern werden damit ebenso erfasst wie die sogenannten Optionsdeutschen nach 29 Staatsangehörigkeitsgesetz. Die Ermittlung des Migrationshintergrunds aus dem Melderegister ist reproduzierbar und bis auf kleine Einschränkungen auch für zeitliche und räumliche Vergleiche geeignet. Dagegen können aus methodischen Gründen und aufgrund unterschiedlicher Definitionen die Angaben zum Migrationshintergrund aus anderen Datenquellen wie z.b. der Kinder- und Jugendhilfestatistik, der Schulstatistik oder dem Mikrozensus damit nicht verglichen werden.

Statistik Augsburg interaktiv

Statistik Augsburg interaktiv epaper vom 8. Juli 2014 Statistik Augsburg interaktiv Planer und Entscheider der unterschiedlichen Fachdienststellen aber auch Bürger und Presse interessieren sich für die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung

Mehr

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Thomas Staudinger / Amt für Statistik und Stadtforschung Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Ergebnisse aus der demografischen Berichterstattung des Amts für Statistik und Stadtforschung

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Wer schaut wo?

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Wer schaut wo? epaper vom 0. Juni 0 Die Fußball-Weltmeisterschaft 0 Wer schaut wo? Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft TM Die Endrunde der FIFA Fussballweltmeisterschaft gilt als eines der größten Sportereignisse der

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Bevölkerungsbewegungen

Bevölkerungsbewegungen Daten, Fakten, Zahlen vom 28. Juni 218 Bevölkerungsbewegungen Veränderungen in der Bevölkerung werden durch natürliche (Geburten und Sterbefälle) und räumliche (Zu- und Wegzüge) Bevölkerungsbewegungen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht kleinräumigen Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort -Erweiterung der Informationsgrundlage Themenübersicht: Ausgangslage Erweiterung der Informationsgrundlage

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Aktuelle Einwohnerentwicklung: neuer Höchststand der wohnberechtigten Bevölkerung

Aktuelle Einwohnerentwicklung: neuer Höchststand der wohnberechtigten Bevölkerung epaper vom 6. Februar 2014 Einwohnerzahlen Aktuelle Einwohnerentwicklung: neuer Höchststand der wohnberechtigten Bevölkerung Seit der Volkszählung 1987 wurde die amtliche Einwohnerzahl auf Basis des Volkszählungsergebnisses

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

Kreise. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht Kreise Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit Produktübersicht Produktübersicht Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gegliedert nach Kreisen Stand: 11.02.2010 Herausgeber: Rückfragen

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 13 - j 13 HH Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 14. Wahlperiode 31. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Christoph Bayer SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? Bad Boll, 19.11.2009 Zahlen und Quellen: - 22% der Baden-WürttembergerInnen ohne Migrationshintergrund über 65 Jahre - 11% der Baden-WürttembergerInnen mit Migrationshintergrund

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap HOW TO Heat Mapping mit EasyMap Sie möchten analysieren, ob sich Ihre Kunden räumlich clustern? Sie sind auf der Suche nach Hot Spots, um Schwerpunktregionen herauszuarbeiten und neue Zielgebiete für Ihre

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12204 31.05.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Sonnenholzner SPD vom 05.03.2012 Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit Themenbereich: Beschäftigung Inhalt: Anzahl der Beschäftigten Anzahl der Beschäftigten nach Wirtschaftsbranchen/ -sektoren Beschäftigungsdichte

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

BEWERBUNG DER FAMILIE

BEWERBUNG DER FAMILIE BEWERBUNG DER FAMILIE Vor- und Nachname der Mutter geboren am Staatsangehörigkeit Konfession verheiratet getrennt lebend geschieden alleinerziehend eheähnliche Lebensgemeinschaft Vor- und Nachname des

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Kapitel I Statistische Daten

Kapitel I Statistische Daten Kapitel I Statistische Daten Im Folgenden sind die wichtigsten statistischen Daten zur Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund 1 im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Göppingen dargestellt.

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Die Europawahl 2019 in der Stadt Augsburg

Die Europawahl 2019 in der Stadt Augsburg epaper vom. Juni Alle fünf Jahre wird in den Mitgliedstaaten der EU das Europäische Parlament gewählt. Da viele dieser Staaten traditionell an einem bestimmten Wochentag wählen, gibt es für die Europawahl

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Melde-Pflicht Seite 1

Melde-Pflicht Seite 1 Merk-Blatt: Melde-Pflicht Melde-Pflicht Seite 1 In Deutschland gibt es die Melde-Pflicht. Das bedeutet: Jeder Einwohner von Deutschland muss sich an seinem Wohn-Ort an-melden. Pflicht bedeutet: Man muss

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr