Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement, PO-Version 11 WS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement, PO-Version 11 WS"

Transkript

1 Fakultät III Information und Kommunikation Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement, PO-Version 11 WS sverzeichnis Pflichtmodule 1. Studienabschnitt BIM-101 BIM BIM BIM Grundlagen des Informationsmanagements...5 Struktur der Informationslandschaft in land...6 Informationseinrichtungen I...7 Informationseinrichtungen II...8 BIM Praxisorientierung... 9 BIM-102 Informationswissenschaftliche Grundlagen BIM BIM Basiskompetenz Erschließung...11 Informationsressourcen I...12 BIM-103 Einführung in die Informatik BIM Grundlagen der Informatik BIM Übungen zu Grundlagen der Informatik BIM Imperative Programmierung (Programmieren I - Teil 1)...16 BIM-104 Kommunikations- und Arbeitstechniken (Schlüsselkompetenzen I) BIM Angewandte Kommunikation I BIM BIM-105 Wissenschaftliche Arbeitstechniken...19 Informationswissenschaftliche Vertiefung I...20 BIM Information Retrieval aus dem Internet BIM BIM-106 serschließung I...22 Kommunikationstechniken - Vertiefung (Schlüsselkompetenzen II)...23 BIM Angewandte Kommunikation II BIM Informationsbedarfsanalyse BIM-107 Programmieren und statische Websites...26 BIM Imperative Programmierung (Programmieren I - Teil 2)...27 BIM Übungen zu Programmieren...28 BIM WWW-Techniken I: Statische Websites BIM-108 Betriebswirtschaftliche Grundlagen BIM Grundlagen der BWL...31 BIM Anwendung der Statistik im Informationsmanagement BIM-109 Wissen beschaffen BIM Grundlegende Retrievaltechniken...34 BIM Theorie und Praxis des Wissensmanagements BIM-110 Informationsrecht BIM BIM Grundlagen des Informationsrechts...37 Datenschutz und Urheberrecht...38 Stand: 01. Juni 2012 Seite 1 von 158

2 BIM-111 Datenbanken und dynamische Websites BIM Relationale Datenbanksysteme BIM Datenbankentwicklung I (Übungen)...41 BIM WWW-Techniken II: Dynamische Websites Wahlpflichtmodule 1. Studienabschnitt BIM-112 Mediengestaltung...43 BIM Gestaltung von Dokumenten BIM Gestaltung von Druckwerken...45 BIM-113 AV-Medien: Orientierung BIM AV-Mediengeschichte BIM AV-Medienmarkt und AV-Medienpolitik BIM-114 Sprachpraxis BIM Professionelle Sprachbeherrschung BIM Mediengerechte Textproduktion...51 BIM-115 Formalerschließung I BIM Praxis der Formalerschließung I...53 BIM Bibliotheksverwaltungssystem PICA...54 BIM-116 Informationswissenschaftliche Vertiefung II...55 BIM Managementkenntnisse für Informationsspezialisten BIM Informationsressourcen II...57 BIM-117 AV-Medientypen...58 BIM AV-Medientypen (analog) BIM AV-Medientypen (digital)...60 BIM-118 Informationsmanagement von AV-Medien BIM AV-Mediendokumentation und -recherche BIM AV-Medienanalyse BIM-119 Formalerschließung II BIM Praxis der Formalerschließung II...65 BIM Praktische Erfassung: Verbundsysteme BIM-120 Wissenschaftliche Bibliothek...67 BIM Organisation der wissenschaftlichen Bibliothek...68 BIM Informationsressourcen III...69 BIM-121 Interne Informationseinrichtungen I BIM Organisation der internen Informationseinrichtung...71 BIM serschließung II...72 BIM-122 XML und Semantic Web BIM XML-Grundlagen BIM Semantic Web...75 Pflichtmodule 2. Studienabschnitt BIM-201 Ausgewählte Fragen des Informationsmanagements BIM Aktuelle Entwicklungen im Informationsmanagement BIM Aktuelle Entwicklungen im Wissensmanagement BIM Projektmanagement BIM e-government, e-science Stand: 01. Juni 2012 Seite 2 von 158

3 BIM-202 Interaktive Medien BIM Entwicklung von Multimediasystemen I...82 BIM Werkzeuge zum Wissensmanagement I BIM-203 Internationalisierung...84 BIM Interkulturelle Kommunikation...85 BIM Englischkurs I des Zentrums für Fremdsprachen (ZfF) der FHH BIM Englischkurs II des Zentrums für Fremdsprachen (ZfF) der FHH BIM-204 Praxisphase I BIM Praxisphase I BIM-205 Projekt BIM Projektarbeit BIM Projektpräsentation BIM-206 Praxisphase II BIM Praxisphase II BIM-207 Bachelor-Arbeit BIM Studienabschlussseminar BIM Bachelor-Arbeit...97 Wahlpflichtmodule 2. Studienabschnitt BIM-208 Internet-Technologien BIM WWW-Techniken III BIM Webindexing BIM-209 Theorie und Praxis der Informationsvermittlung BIM Information Retrieval aus Fachdatenbanken BIM Integrierte Methoden der Informationsvermittlung BIM-210 Formalerschließung III BIM Praxis der Formalerschließung III BIM-211 Recht des Öffentlichen Dienstes BIM Recht des Öffentlichen Dienstes I BIM Recht des Öffentlichen Dienstes II BIM Recht des Öffentlichen Dienstes III BIM-212 Musiklehre für Informationsmanager BIM Einführung in die Musikgeschichte BIM Allgemeine Musik- und Formenlehre BIM-213 Buchwissenschaften BIM Geschichtliches Wissen über das Buch BIM Formalerschließung historischer Bestände BIM-214 Ausgewählte Fragen des Managements für Informationsspezialisten BIM Öffentlichkeitsarbeit und Marketing BIM Qualitätsmanagement BIM-215 Ausgewählte Fragen der Praktischen Informatik BIM Ausgewählte Fragen der Praktischen Informatik BIM Ausgewählte Fragen der Medieninformatik BIM-216 Sprachverarbeitung BIM Linguistische Grundlagen BIM Systeme der Sprachverarbeitung Stand: 01. Juni 2012 Seite 3 von 158

4 BIM-217 Interne Informationseinrichtungen II BIM Management interner Informationseinrichtungen BIM DV-Systeme kleiner Informationseinrichtungen BIM Übungen zu DV-Systemen kleiner Informationseinrichtungen BIM-218 Ausgewählte Fragen zu wissenschaftlichen Bibliotheken BIM Management wissenschaftlicher Bibliotheken BIM Erschließung elektronischer Medien BIM-219 Ausgewählte Fragen der Informationswissenschaft BIM Informationstheorie und Informationsethik BIM Informationskompetenz vermitteln BIM-220 Geschichte des Informations- und Kommunikationswesens BIM BIM I + K-Geschichte I I + K-Geschichte II BIM-221 Ausgewählte Fragen des Rechts BIM Arbeitsrecht und rechtliche Fragen der Selbständigkeit BIM Institutionen und Recht der EU BIM-222 BIM BIM Datenbankentwicklung und objektorientierte Programmierung (Praktische Informatik III) Datenbankentwicklung II (Übungen) Objektorientierte Programmierung (Programmieren II) BIM-223 Multimedia- und Content-Management -Systeme BIM BIM Werkzeuge zum Wissensmanagement II: Content-Management-Systeme Entwicklung von Multimediasystemen II BIM-224 Digitale Bibliothek BIM Praxis der digitalen Bibliothek BIM Open Access/Open Archive BIM-225 Formalerschließung von Musikalien BIM BIM-226 Theorie und Praxis der Formalerschließung von Musikalien Wissensverarbeitung im Web BIM Dienste der Wissensverarbeitung im Web BIM Flexible Anwendungen im Web BIM-227 BIM BIM Empirische Sozialforschung und Statistik Empirische Sozialforschung Angewandte Statistik (Theorie) BIM Angewandte Statistik (Praktische Anwendung) Stand: 01. Juni 2012 Seite 4 von 158

5 Modul BIM-101 Grundlagen des Informationsmanagements Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Struktur der Informationslandschaft in land, Pflicht BIM Informationseinrichtungen I, Pflicht BIM Informationseinrichtungen II, Pflicht BIM Praxisorientierung, Pflicht Credits 6 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Behm-Steidel, Gudrun, Prof. Dr. 85 h / 95 h 1 Semester K2, M, Pf Die Studierenden haben einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Arten von Informationseinrichtungen. Sie verstehen die Rolle und Bedeutung dieser Einrichtungen im Informationswesen. Sie können die Aufgaben von Informationsspezialisten in der Breite des Berufsfeldes erkennen und einordnen. Stand: 01. Juni 2012 Seite 5 von 158

6 Teilmodul BIM Struktur der Informationslandschaft in land Credits 2 Gruppengröße 27 Behm-Steidel, Gudrun, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Seminar, 2 SWS 34 h / 26 h Lehrmaterialien und Übungsaufgaben sind elektronisch verfügbar. K2, M, Pf (als Modulprüfung) Die Studierenden kennen die grundlegenden Rahmenbedingungen und Strukturen des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens. Sie haben einen Überblick über Institutionen, Aufgaben und Arbeitsfelder gewonnen und können sie einordnen. - Informationslogistik in land - Aufgaben und Typen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Organisation der Informationsversorgung - Informationspolitik in land - Berufsfelder der Informationsberufe, Verbände Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Kurzpräsentationen. Nachbearbeiten der Lehrveranstaltungen, Übungsaufgaben und Wiederholungen. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hrsg.). Begr. von Klaus Laisiepen... 5., völlig neu gefasste Ausg. - München : Saur 2004 Plassmann, Engelbert; Seefeldt, Jürgen: Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik land - Wiesbaden : Harrassowitz 1999 Stand: 01. Juni 2012 Seite 6 von 158

7 Teilmodul BIM Informationseinrichtungen I Credits 1 Gruppengröße 27 Behm-Steidel, Gudrun, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Seminar, 1 SWS 17 h / 13 h Lehrmaterialien und Übungsaufgaben sind elektronisch verfügbar. K2, M, Pf (als Modulprüfung) Die Studierenden haben einen Überblick über die Organisationsstrukturen von Bibliotheken/ Informationseinrichtungen gewonnen. Sie kennen die zentralen Prozesse der Informationseinrichtungen und können Zusammenhänge zwischen der Organisation der einzelnen Informationseinrichtung und der Einbindung in regionale, nationale und internationale Strukturen erkennen und einordnen. - BWL der hybriden Bibliothek - Kundenorientierung und Produktbildung - Bestandskonzeption - Medienerwerb - Aufbau- und Ablauforganisation Aktive Teilnahme und Mitarbeit. Nachbearbeiten der Lehrveranstaltungen, Übungsaufgaben und Wiederholungen. Gantert, Klaus; Hacker, Rupert: Bibliothekarisches Grundwissen - München : Saur 2008 Wissenschaftsportal b2i ( Stand: 01. Juni 2012 Seite 7 von 158

8 Teilmodul BIM Informationseinrichtungen II Credits 2 Gruppengröße 27 Bertram, Jutta, V.-Prof. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Seminar, 1 SWS 17 h / 43 h Siehe. K2, M, Pf (als Modulprüfung) Die Studierenden kennen die Eigenschaften von Information und Wissen als betriebliche Ressourcen und verstehen, wie man mit ihnen in organisationalen Kontexten umgeht. - Aufgaben, Ziele und Konzepte des Informationsmanagements - Problemstellungen und Konzepte des Wissensmanagements Aktive Mitgestaltung der Lehrveranstaltung. Nachbearbeiten des Unterrichtsstoffs, Erarbeitung von Kurzpräsentationen. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hrsg.). Begr. von Klaus Laisiepen... 5., völlig neu gefasste Ausg. - München : Saur 2004 Stand: 01. Juni 2012 Seite 8 von 158

9 Teilmodul BIM Praxisorientierung Credits 1 Gruppengröße 80 Behm-Steidel, Gudrun, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Seminar und Übung, 1 SWS 17 h / 13 h Lehrmaterialien und Übungsaufgaben sind elektronisch verfügbar. K2, M, Pf (als Modulprüfung) Die Studierenden kennen die Aufgaben von Informationsspezialisten und die Breite des Berufsfelds. Damit verfügen sie über die entsprechenden Vorkenntnisse und können sich für die Wahl eines Studienschwerpunkts entscheiden. - Internetübungen zu verschiedenen Informationseinrichtungen - Exkursion(en) - Informationsveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten - Beratung zur Wahl der Studienschwerpunkte Aktive Teilnahme an Exkursion und Informationsveranstaltung zu den Studienschwerpunkten. Bearbeiten der hinweise und der Internetübungsaufgaben. Informationen zu den Studienschwerpunkten; aktuelle Informationen zu dem Berufsfeld Informationsmanagement (Publikation auf der Homepage); Bibliotheksportal ( Stand: 01. Juni 2012 Seite 9 von 158

10 Modul BIM-102 Informationswissenschaftliche Grundlagen Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Basiskompetenz Erschließung, Pflicht BIM Informationsressourcen I, Pflicht Credits 6 Heese, Christa, Dipl.-Bibl.(FH) Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 102 h / 78 h BIM : K1, M, Pf, R; BIM : H, K2, M Die Studierenden verstehen Zielsetzung, wichtige Standards, Basisvokabular und Lösungsansätze der Formalerschließung und können sie anwenden. Sie kennen die wichtigsten Informationsmittel. Sie sind in der Lage, Informationsbedarf zu analysieren und grundlegende Suchstrategien aufzubauen und umzusetzen. Stand: 01. Juni 2012 Seite 10 von 158

11 Teilmodul BIM Basiskompetenz Erschließung Credits 2 Gruppengröße 30 Immega, Hanke, Dipl.-Bibl.(FH) BA-Informationsmanagement; 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 26 h Angegebene, bereitgestellte Vorlesungsfolien und Informationsmedien. K1, M, Pf, R Die Studierenden verstehen die Zielsetzung und die Grundproblematiken der Erschließung. Sie kennen die wichtigsten Standards und Lösungsansätze der Formalerfassung. Sie sind in der Lage, das Basisvokabular der formalen Erschließung anzuwenden. - Erschließung (Einleitung und Übersicht) - Dokumentformen - Bibliographische Beschreibung - Ordnung, Ansetzung, Sucheinstiege - Formale Regelwerke Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung. Haller, Klaus: Katalogkunde - München : Saur 1998 Gantert, Klaus; Hacker, Rupert: Bibliothekarisches Grundwissen - München : Saur 2008 Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hrsg.). Begr. von Klaus Laisiepen... 5., völlig neu gefasste Ausg. - München : Saur 2004 Stand: 01. Juni 2012 Seite 11 von 158

12 Teilmodul BIM Informationsressourcen I Credits 4 Gruppengröße 23 Heese, Christa, Dipl.-Bibl.(FH) BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Vorlesung mit Übung, 4 SWS 68 h / 52 h Siehe, Veranstaltungsunterlagen werden elektronisch verfügbar gemacht H, K2, M Die Studierenden kennen die wichtigsten allgemeinen und fachlichen Informationsmittel. Sie sind in der Lage, einen gegebenen Informationsbedarf zu analysieren. Sie verstehen es, einfache Suchstrategien zu entwickeln und in relevanten Informationsmitteln anzuwenden. - Typologie, Funktion und Benutzung der wichtigsten allgemeinen und fachlichen Informationsmittel - Vorstellung ausgewählter Beispiele - Entwicklung und gezielter Einsatz grundlegender Suchstrategien in entsprechenden Informationsmitteln Engagierte Beteiligung an den Vorlesungen, selbständiges Bearbeiten vorgegebener Übungsaufgaben, Diskussion von Suchstrategien und Lösungen. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der Übungen. The new Walford: guide to reference resources. Vol London : 2005 (Vol. 3 noch nicht erschienen) Stand: 01. Juni 2012 Seite 12 von 158

13 Modul BIM-103 Einführung in die Informatik Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Grundlagen der Informatik, Pflicht BIM Übungen zu Grundlagen der Informatik, Pflicht BIM Imperative Programmierung (Programmieren I - Teil 1), Pflicht Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Schult, Thomas J., Prof. Dr. 68 h / 112 h K2, M Die Studierenden verstehen zentrale Fragestellungen der Informatik. Sie beherrschen verschiedene Formalismen zur Beschreibung formaler n und können sie anwenden. Sie sind mit den Grundkonzepten der Programmierung vertraut und können sie beim Programmieren umsetzen. Stand: 01. Juni 2012 Seite 13 von 158

14 Teilmodul BIM Grundlagen der Informatik Credits 3 Gruppengröße 90 Schult, Thomas J., Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Vorlesung, 2 SWS 34 h / 56 h Siehe. Veranstaltungsunterlagen sind zudem elektronisch verfügbar. K2, M (als Modulprüfung) Die Studierenden kennen Gegenstand, Methoden und typische Aufgabenstellungen der Informatik. Sie beurteilen Codes anhand von Qualitätskriterien. Sie sind in der Lage, aussagelogische Formelnzu verstehen. Sie beschreiben formale n mithilfe von Automaten, Grammatiken und regulären Ausdrücken und wenden diese Kenntnisse auf entsprechende Probleme an. - Teilbereiche der Informatik - Geschichte des Computers - Zahlsysteme; Codierung - Aufbau des Computers - Algorithmen - Aussagenlogik - Endliche Automaten - Kontextfreie Grammatiken - Reguläre Ausdrücke Konzentriertes Nachvollziehen der Präsentation, Klären von Problemen durch Diskussion. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der Vorlesungsfolien und der. Horn, Christian; Kerner, Immo O.; Forbrig Peter: Lehr- und Übungsbuch Informatik, Band 1, 3. Aufl. - München : Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2003 Herold, Helmut; Lurz, Bruno; Wohlrab, Jürgen: Grundlagen der Informatik - München [u.a.] : Pearson Studium 2007 Stand: 01. Juni 2012 Seite 14 von 158

15 Teilmodul BIM Übungen zu Grundlagen der Informatik Credits 1 Gruppengröße 20 Schult, Thomas J., Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Übung, 1 SWS 17 h / 13 h Siehe. Gleichzeitiger Besuch von Teilmodul Grundlagen der Informatik (BIM ) K2, M (als Modulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage, Codes nach bestimmten Qualitätsanforderungen zu schreiben. Sie analysieren aussagelogische Formeln. Sie beschreiben formale n mithilfe von Automaten, Grammatiken und regulären Ausdrücken. - Zahlsysteme - Codierung - Aussagenlogik - Endliche Automaten - Kontextfreie Grammatiken - Reguläre Ausdrücke Lösen der gestellten Aufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der Vorlesungsfolien und der. Horn, Christian; Kerner, Immo O.; Forbrig Peter: Lehr- und Übungsbuch Informatik, Band 1, 3. Aufl. - München : Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2003 Herold, Helmut; Lurz, Bruno; Wohlrab, Jürgen: Grundlagen der Informatik - München [u.a.] : Pearson Studium 2007 Stand: 01. Juni 2012 Seite 15 von 158

16 Teilmodul BIM Imperative Programmierung (Programmieren I - Teil 1) Untertitel Programmieren I - Teil 1 Credits 2 Gruppengröße 80 Wübbelt, Peter, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Vorlesung, 1 SWS 17 h / 43 h Siehe. K2, M (als Modulprüfung) Die Studierenden verstehen erste Grundlagen der Imperativen Programmierung (Variablenkonzept, Datentypen, Modularisierung durch einfache Methoden) und können diese in einfachen Programmen anwenden. Grundlagen der Imperativen Programmierung: - Variablenkonzept - Datentypen - einfache Methoden Als Blockveranstaltung am Ende des 1. Fachsemesters soll damit das theoretische Grundfundament für die Fortführung der Veranstaltung und der Übungen im zweiten Fachsemester gelegt werden. Regelmäßige und engagierte Mitarbeit. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und Vorlesungsfolien. Selbständige Lösung von Übungsaufgaben und selbständige Erstellung einfacher Programmieraufgaben. RRZN-Heft: Programmierung Grundlagen (mit Beispielen in Java) Schiedermeier, Reinhard: Programmieren mit Java - München [u.a.] : Pearson Studium 2010 Stand: 01. Juni 2012 Seite 16 von 158

17 Modul BIM-104 Kommunikations- und Arbeitstechniken (Schlüsselkompetenzen I) Untertitel (Schlüsselkompetenzen I) Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Angewandte Kommunikation I, Pflicht BIM Wissenschaftliche Arbeitstechniken, Pflicht Credits 6 Heese, Christa, Dipl.-Bibl.(FH) Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 85 h / 95 h BIM : BÜ, M, P, R; BIM : K1, M, P, Pf Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Rhetorik sowie anwendungsorientierter Kommunikationstechniken. Sie sind in der Lage, ihr Studium mit Methoden des Zeitmanagements zu organisieren, Informationen zu verarbeiten und bei der Ausarbeitung und Gestaltung wissenschaftlicher Texte umzusetzen. Stand: 01. Juni 2012 Seite 17 von 158

18 Teilmodul BIM Angewandte Kommunikation I Credits 4 Gruppengröße 20 Heese, Christa, Dipl.-Bibl.(FH) BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Vorlesung mit Übung, 3 SWS 51 h / 69 h Veranstaltungsunterlagen zur Vor- und Nachbereitung, hinweise. BÜ, M, P, R Die Studierenden kennen die Grundlagen praktischer Kommunikation und Rhetorik. Sie verstehen kommunikationspsychologische Hintergründe und anwendungsorientierte Kommunikationstechniken. Sie sind in der Lage, einfache Präsentationen vorzubereiten und durchzuführen. - Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik - Vorbereitung und Durchführung unterschiedlicher Arten von Vorträgen und Präsentationen Engagierte Beteiligung an den Vorlesungen, präsentieren von Vorträgen, aktive Diskussion der Präsentationen der anderen Teilnehmer. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Lehr- und Übungsinhalte, Erarbeitung von Vorträgen und Präsentationen unter Einbezug der hinweise. Molcho, Sammy: Körpersprache - München 2008 Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, Bd Hamburg 2008 Thiele, Albert: Überzeugend präsentieren - Berlin 2000 Stand: 01. Juni 2012 Seite 18 von 158

19 Teilmodul BIM Wissenschaftliche Arbeitstechniken Credits 2 Gruppengröße 20 Maßmeyer, Monika, Dipl.-Dok.(FH) BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Vorlesung mit Übung, 2 SWS 34 h / 26 h Veranstaltungsunterlagen zur Vor- und Nachbereitung sind elektronisch verfügbar. K1, M, P, Pf Die Studierenden kennen Aufbau und Organisation des Studiengangs (Curriculum, Schwerpunkte, Prüfungsorganisation). Sie besitzen die Fähigkeit ihr Studium mit Methoden des Zeitmanagements zu organisieren. Sie kennen grundlegende Fachliteratur. Sie sind in der Lage, Informationen zu systematisieren. Darüber hinaus Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Arbeitstechniken anzuwenden und wissenschaftliche Texte zu strukturieren. - Studentische Lern- und Arbeitstechniken (Mitarbeit in Vorlesungen, Prüfungsformen) - Zeitmanagement - Lesetechniken - Arbeitsplatzgestaltung - Argumentieren - Wissenschaftliches Arbeiten -Textauswertung und Organisation der Informationen - Zitiertechniken - Citavi - Anfertigen schriftlicher Arbeiten (Planung, formale Gestaltung, Strukturierung) Regelmäßige Mitarbeit in der Vorlesung. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungsunterlagen. Friedrich Rost: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 5., aktualisierte und erweiterte Aufl. - Berlin : Verl. für Sozialwiss Stand: 01. Juni 2012 Seite 19 von 158

20 Modul BIM-105 Informationswissenschaftliche Vertiefung I Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Information Retrieval aus dem Internet, Pflicht BIM serschließung I, Pflicht Credits 6 Maßmeyer, Monika, Dipl.-Dok.(FH) Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 68 h / 112 h BIM : K1, M, Pf; BIM : K1+BÜ, M Die Studierenden kennen und bewerten die manuelle inhaltliche Erschließung, sie kennen, bewerten und analysieren die Recherche im Internet in meist nicht manuell erschlossenen Dokumenten. Stand: 01. Juni 2012 Seite 20 von 158

21 Teilmodul BIM Information Retrieval aus dem Internet Credits 3 Gruppengröße 20 Maßmeyer, Monika, Dipl.-Dok.(FH) BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Vorlesung mit Übung, 2 SWS 34 h / 56 h Hilfetexte der Suchmaschinen. K1, M, Pf Die Studierenden erkennen die Möglichkeiten und Grenzen des Internet. Sie analysieren Suchanfragen und -strategien. Sie wenden gezielt und effektiv Recherchestrategien im Internet an. Sie bewerten die wichtigsten Werkzeuge für die Recherche im Internet. - Technische Grundlagen des Internet - Recherchestrategien - Typologie von Suchdiensten - Suchoptionen - Formen der Rankingverfahren - Invisible Web - Bedeutung des Web 2.0 für die Recherche im Internet Regelmäßige engagierte Mitarbeit und selbständiges Bearbeiten vorgegebener Übungsaufgaben. Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und Übungen sowie aktive Mitarbeit auf der elektronischen Lernplattform Moodle. Handbuch Internetsuchmaschinen. Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis. Lewandowski, Dirk (Hrsg.) - Heidelberg : Akad. Verl.-Ges Lewandowski, Dirk: Web Information Retrieval. Technologien zur Informationssuche im Internet - Frankfurt a. M. : Dt. Ges. f. Informationswiss. u. Informationspraxis 2005 (Informationswissenschaft 7) Stand: 01. Juni 2012 Seite 21 von 158

22 Teilmodul BIM serschließung I Credits 3 Gruppengröße 20 Bertram, Jutta, V.-Prof. BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Vorlesung mit Übung, 2 SWS 34 h / 56 h Siehe. K1+BÜ, M Die Studierenden wenden die Methoden der serschließung an. Sie beurteilen die Qualität der serschließung. Grundlagen der serschließung: - Indexieren - Abstracting Regelmäßige aktive Mitarbeit. - Vor- und Nachbereitung von Übungen - regelmäßige nachbereitende Lektüre Bertram, Jutta: Einführung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen, Methoden, Instrumente - Würzburg : Ergon 2005 (Content and Communication. Terminology, Language Resources and Semantic Interoperability 2) Stand: 01. Juni 2012 Seite 22 von 158

23 Modul BIM-106 Kommunikationstechniken - Vertiefung (Schlüsselkompetenzen II) Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht (Schlüsselkompetenzen II) Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Angewandte Kommunikation II, Pflicht BIM Informationsbedarfsanalyse, Pflicht Credits 6 Heese, Christa, Dipl.-Bibl.(FH) Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 68 h / 112 h Teilmodul Angewandte Kommunikation I BIM : BÜ, M, P, R; BIM : B, BÜ, K1, M, P Die Studierenden verstehen die wichtigsten Verhandlungs-, Gesprächs- und Bewerbungstechniken. Sie kennen Methoden zur Konzeption und Evaluation von Informationsprodukten und -dienstleistungen.. Stand: 01. Juni 2012 Seite 23 von 158

24 Teilmodul BIM Angewandte Kommunikation II Credits 4 Gruppengröße 20 Heese, Christa, Dipl.-Bibl.(FH) BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Vorlesung mit Übung, 3 SWS 51 h / 69 h Veranstaltungsunterlagen zur Vor- und Nachbearbeitung, hinweise. Teilmodul Angewandte Kommunikation I (BIM ) BÜ, M, P, R Die Studierenden kennen die wichtigsten Verhandlungs- und Gesprächsführungstechniken. Sie besitzen die Fähigkeit, Wortmeldungen zu strukturieren. Sie sind in der Lage, eigene Bewerbungsunterlagen zu erstellen. - Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation - Interpersonale Wahrnehmung - Gesprächsführung, Verhandlungstechniken, Bewerbungen: Bewerbungsmappe, Online-Bewerbung, Vorstellungsgespräch Engagierte Beteiligung an den Vorlesungen, präsentieren von Vorträgen, aktive Diskussion der Präsentationen der anderen Teilnehmer. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Lehr- und Übungsinhalte, Erarbeitung von Präsentationen und eigenen Bewerbungsunterlagen unter Einbezug der hinweise. Molcho, Sammy: Körpersprache - München 2008 Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, Bd Hamburg 2008 Thiele, Albert: Überzeugend präsentieren - Berlin 2000 Stand: 01. Juni 2012 Seite 24 von 158

25 Teilmodul BIM Informationsbedarfsanalyse Credits 2 Gruppengröße 25 Bertram, Jutta, V.-Prof. BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Vorlesung mit Übung, 1 SWS 17 h / 43 h Siehe. B, BÜ, K1, M, P Die Studierenden gewinnen einen Überblick über empirische Methoden zur Konzeption und Evaluation von Informationsprodukten und -dienstleistungen. - Methoden der empirischen Sozialforschung im Überblick - Erhebungstechnik Befragung - Schriftliche vs. mündliche Befragung - Standardisierte vs. nicht-standardisierte Befragung Regelmäßige aktive Mitarbeit. Vor- und Nachbereitung von Übungen, regelmäßige nachbereitende Lektüre. Bertram, Jutta: Methoden der empirischen Sozialforschung. Einführendes Skript. Stand: 01. Juni 2012 Seite 25 von 158

26 Modul BIM-107 Programmieren und statische Websites Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Praktische Informatik I Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Imperative Programmierung (Programmieren I - Teil 2), Pflicht BIM Übungen zu Programmieren, Pflicht BIM WWW-Techniken I: Statische Websites, Pflicht Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Wübbelt, Peter, Prof. Dr. 85 h / 95 h EDR+K1, M Die Studierenden kennen die Grundzüge der Imperativen Programmierung, verstehen einfache Programme und können einfache Programme selbst schreiben. Studierende können HTML-Seiten unter Verwendung von Cascading Stylesheets (CSS) erstellen. Stand: 01. Juni 2012 Seite 26 von 158

27 Teilmodul BIM Imperative Programmierung (Programmieren I - Teil 2) Untertitel Programmieren I - Teil 2 Credits 2 Wübbelt, Peter, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Vorlesung, 1 SWS 17 h / 43 h Siehe. Teilmodul Imperative Programmierung Programmieren I - Teil 1 (BIM ) Gruppengröße 80 EDR+K1, M (als Modulprüfung) Die Studierenden verstehen Grundlagen der Imperativen Programmierung (Modularisierung durch Methoden, Kontrollstrukturen, Arrays) und können diese in einfachen Programmen anwenden. Die Veranstaltung wird von einer Übungsveranstaltung (BIM ) begleitet, in der die Studierenden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte an Programmierübungsaufgaben in vertiefter Form durchdringen und auf analoge Aufgabenstellungen anwenden können. Grundlagen der Imperativen Programmierung: - Methoden - Kontrollstrukturen - Arrays Regelmäßige und engagierte Mitarbeit. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und Vorlesungsfolien. Selbständige Lösung von Übungsaufgaben und selbständige Erstellung einfacher Programmieraufgaben. RRZN-Hefte: Programmierung Grundlagen (mit Beispielen in Java) Java 6 (1. Band) Grundlagen und Einführung Schiedermeier, Reinhard: Programmieren mit Java - München [u.a.] : Pearson-Studium 2010 Stand: 01. Juni 2012 Seite 27 von 158

28 Teilmodul BIM Übungen zu Programmieren Credits 2 Wübbelt, Peter, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Übung, 2 SWS 34 h / 26 h Siehe. Teilmodul Imperative Programmierung Programmieren I - Teil 1 (BIM ) Gruppengröße 25 EDR+K1, M (als Modulprüfung) Die Studierenden können kleinere Imperative Programme in der Programmiersprache Java erstellen. Die verwendete Programmiersprache dient lediglich als syntaktisches Vehikel. Studierende verstehen die Grundlagen der Programmierung und sind in der Lage, die Grundlagen für weiterführende Lehrveranstaltungen (Objektorientierte Programmierung, Erstellung dynamischer Webseiten) zu verstehen und einzusetzen. Grundlagen der Imperativen Programmierung: - Variablenkonzept - Datentypen - Methoden - Kontrollstrukturen - Arrays Regelmäßige und engagierte Mitarbeit. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und Vorlesungsfolien. Selbständige Lösung von Übungsaufgaben und selbständige Erstellung einfacher Programmieraufgaben. RRZN-Hefte: Programmierung Grundlagen (mit Beispielen in Java) Java 6 (1. Band) Grundlagen und Einführung Stand: 01. Juni 2012 Seite 28 von 158

29 Teilmodul BIM WWW-Techniken I: Statische Websites Credits 2 Gruppengröße 20 Schult, Thomas J., Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Vorlesung mit Übung, 2 SWS 34 h / 26 h Siehe. EDR+K1, M (als Modulprüfung) Die Studierenden strukturieren Informationen mit XHTML. Sie gestalten Layouts und Navigationsstrukturen mit CSS und publizieren das Ergebnis als statische Website. - Technische Grundlagen - Domains und Webspace - ftp - XHTML - CSS - Design- und Navigationsaspekte von Webseiten Individuelles Ausführen der gestellten Aufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der Vorlesungsfolien und der angegebenen. Münz, Stefan: Webseiten professionell erstellen : Programmierung, Design und Administration von Webseiten, 3. Aufl. - München : Addison Wesley 2009 Stand: 01. Juni 2012 Seite 29 von 158

30 Modul BIM-108 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Grundlagen der BWL, Pflicht BIM Anwendung der Statistik im Informationsmanagement, Pflicht Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Lieberam-Schmidt, Sönke, Prof. Dr. 85 h / 95 h Teilmodule BWL der Informationseinrichtungen I und II BIM : H, K2,M,R; BIM : H, K1,M, R Die Studierenden können die Bedeutung von Information und Informationsmanagement zum Wertschöpfungsprozess mittels betriebswirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse einschätzen und interpretieren sowie unteranwendung der grundlegenden Denk- und Arbeitsweise der Statistik belegen. Stand: 01. Juni 2012 Seite 30 von 158

31 Teilmodul BIM Grundlagen der BWL Credits 3 Lieberam-Schmidt, Sönke, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Vorlesung mit Seminar, 3 SWS 51 h / 39 h Siehe. Teilmodule BWL der Informationseinrichtungen I und II (BIM , -03) Gruppengröße 40 H, K2, M, R Die Studierenden können grundlegende betriebswirtschaftliche Denkweisen und Prinzipien anwenden und Unternehmensziele darlegen. Sie kennen die unterschiedlichen Rechtsformen und können wesentliche Elemente des Wirtschaftsrechts beschreiben. Sie können zentrale Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung anwenden sowie den Beitrag von Informationsmanagement am Wertschöpfungsprozess reflektieren und darstellen. - Einführung in das Wirtschaften von Betrieben (BWL als Handlungswissenschaft, betriebliche Funktionen, Unternehmungsziele, Unternehmenszusammenschlüsse, Wahl der Rechtsform) - Betriebliches Rechnungswesen (Buchführung, Bilanz, Kosten- und Leistungsrechnung) - Wirtschaftsrecht (Bürgerliches Recht,Handels-, Arbeits-, Sozial-, Verfahrens-, Steuerrecht); Organisation (Aufbau-, Prozessorganisation); Führung und Personalmanagement Aktive Teilnahme an Vorlesungen, selbständiges Bearbeiten vorgegebener Übungsaufgaben, sachkritische Diskussion von Veranstaltungsinhalten. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte. Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre : umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht,6. Aufl. - Wiesbaden : Gabler 2009 Olfert, Klaus; Rahn, Horst-Joachim: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,10. Aufl. - Herne : Kiehl 2010 Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl. - München : Vahlen 2008 Stand: 01. Juni 2012 Seite 31 von 158

32 Teilmodul BIM Anwendung der Statistik im Informationsmanagement Credits 3 Gruppengröße 80 Klenke, Kira, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 2. Sem. Vorlesung, 2 SWS 34 h / 56 h Nachbereitung der Vorlesung, bzw. der Vorlesungsmitschriften. H,K1,M,R Die Studierenden haben ein grundlegendes konzeptionelles Verständnis der theoretischen und methodologischen Grundlagen der Statistik. Sie sind in der Lage, grundlegende Verfahren der deskriptiven und analytischen Statistikpraktisch im Informationsmanagement anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Ergebnisse statistischer Auswertungen zu bewerten. - Aufgabe und Bedeutung der Statistik - Erklärung von Grundbegriffen - Häufigkeitsverteilungen - Simpsonsches Paradoxon - Maßzahlen - Interpretation des Ergebnisoutputs gängiger Statistiksoftwarepakete - Graphische Darstellung von Daten - Grundprinzip der analytischen Statistik im Gegensatz zur deskriptiven Statistik - Konfidenzintervalle - Einführung in die Theorie des statistischen Testens Engagierte Teilnahme an der Vorlesung. Regelmäßige Teilnahme; bei Fehlen besteht die PFLICHT zur Erarbeitung der versäumten Lehrinhalte. Reflektion der vorgestellten Methoden, selbständiges Bearbeiten vorgegebener Anwendungsaufgaben. wird in LV besprochen Stand: 01. Juni 2012 Seite 32 von 158

33 Modul BIM-109 Wissen beschaffen Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Grundlegende Retrievaltechniken, Pflicht BIM Theorie und Praxis des Wissensmanagements, Pflicht Credits 6 Schömer, Ulrike, Prof. Dr. Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 85 h / 95 h Teilmodul Informationsretrieval aus dem Internet (BIM ) BIM : K1, M; BIM : B, K1, M, R Die Studierenden können Rechercheanfragen analysieren. Sie sind in der Lage, Recherchestrategien für einen klassischen Datenbankanbieter zu entwickeln, mit Hilfe der Retrievalsprache umzusetzen und damit die Rechercheanfrage zu beantworten. Studierende kennen die Grundprinzipien des Wissensmanagements und die angemessene Verwendung und Aufbereitung verschiedener Wissensträger im Wissensmanagement. Stand: 01. Juni 2012 Seite 33 von 158

34 Teilmodul BIM Grundlegende Retrievaltechniken Credits 4 Gruppengröße 20 Schömer, Ulrike, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 3. Sem. Vorlesung mit Übung, 3 SWS 51 h / 69 h Unterlagen der Lehrveranstaltung sowie des Datenbankanbieters. Teilmodul Information Retrieval aus dem Internet (BIM ) K1, M Die Studierenden kennen die Bedeutung von Fachdatenbanken kommerzieller Datenbankanbieter für die Informationsvermittlung. Sie sind in der Lage, Anfragen zu analysieren, Recherchestrategien zu entwickeln und anfragebezogen in geeigneten Datenbanken eines Hosts fachgerecht zu recherchieren. Sie können die Qualität ihrer Suchergebnisse kritisch bewerten. - Bedeutung kommerzieller Datenbankanbieter für Qualität von Information - Analyse von Rechercheanfragen - Aufbau von Recherchestrategien für unterschiedliche Problemstellungen - Grundlegende Befehle einer Retrievalsprache - Nutzung eines inhaltlichen Erschließungssystems (Thesaurus oder Klassifikation) beim Retrieval aus Datenbanken - Bewertung der Rechercheergebnisse Engagierte Teilnahme an Vorlesungen, selbständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, Reflektion von Lösungswegen und Ergebnissen. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte, insbesondere der Übungsaufgaben. Ausgewählte Hilfeftexte für den Host Dialog unter: Stand: 01. Juni 2012 Seite 34 von 158

35 Teilmodul BIM Theorie und Praxis des Wissensmanagements Credits 2 Gruppengröße 20 Lieberam-Schmidt, Sönke, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 3. Sem. Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Siehe. B, K1, M, R Die Studierenden kennen grundlegende Modelle des Wissensmanagements. Sie können die Bedeutung von Wissensmanagements für den Unternehmenserfolg beschreiben und in Anwendungsszenarien zielgerichtet Methoden des Wissensmanagements auswählen und gestalten. - Einführung in das Wissensmanagement: Motivation, Begriffsdefinitionen, das Wissenssystem Unternehmen, Gestaltungsdimensionen des Wissensmangagements, Anwendungszenarien, Einführungsszenarien - Anforderungen des Wissensmanagements - Praxisbeispiele - Intelligente Integration von Informationen aus heterogenen Quellen Aktive Mitarbeit, Reflektion und Diskussion der vorgestellten Methoden und der erarbeiteten Ergebnisse. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte. Nonaka, Ikujiro; Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens : wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. - Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl North, Klaus: Wissensorientierte Unternehmensführung : Wertschöpfung durch Wissen, 5., aktualisierte u. erw. Aufl. - Wiesbaden : Gabler 2011 Probst, Gilbert; Raub, Steffen; Romhardt, Kai: Wissen managen : Wie Unternehmen ihre wertvolle Ressource optimal nutzen, 6., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden : Gabler 2010 Stand: 01. Juni 2012 Seite 35 von 158

36 Modul BIM-110 Informationsrecht Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Grundlagen des Informationsrechts, Pflicht BIM Datenschutz und Urheberrecht, Pflicht Credits 6 Hüper, Rolf, Prof. Dr. Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 68 h / 112 h H, K2, M, R Die Studierenden kennen die wichtigsten Bereiche des Informationsrechts, sie können sie beurteilen und anwenden. Stand: 01. Juni 2012 Seite 36 von 158

37 Teilmodul BIM Grundlagen des Informationsrechts Credits 3 Gruppengröße 40 Hüper, Rolf, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 3. Sem. Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Siehe. H, K2, M, R (als Modulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden juristischen Fragen der verschiedenen Informationsinstitutionen und ihrer Dienstleistungen zu diskutieren und umzusetzen. - Rechtliche Organisationsformen von Informationseinrichtungen - Vertragsgestaltung bei Erwerb und Nutzung von Informationsmedien und -dienstleistungen, Haftungsregelungen Aktive Mitarbeit, Reflektion und Diskussion der vorgestellten Methoden und der erarbeiteten Ergebnisse. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte. Kloepfer, Michael: Informationsrecht, München : Beck 2002 Stand: 01. Juni 2012 Seite 37 von 158

38 Teilmodul BIM Datenschutz und Urheberrecht Credits 3 Gruppengröße 40 Hüper, Rolf, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 3. Sem. Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Siehe. H, K2, M, R (als Modulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage, berufsfeldrelevante Grundkenntnisse zum Datenschutz und Urheberrecht anzuwenden. Verfassungsrechtliche Probleme des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung, Bundesund Landesdatenschutzgesetze sowie relevante bereichsspezifische Regelungen; urheberrechtliche Fragen in der Informationsgesellschaft. Aktive Mitarbeit, Reflektion und Diskussion der vorgestellten Methoden und der erarbeiteten Ergebnisse. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte. Textausgaben des Bundesdatenschutz- und des Urheberrechtsgesetzes Stand: 01. Juni 2012 Seite 38 von 158

39 Modul BIM-111 Datenbanken und dynamische Websites Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Praktische Informatik II Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BIM Relationale Datenbanksysteme, Pflicht BIM Datenbankentwicklung I (Übungen), Pflicht BIM WWW-Techniken II: Dynamische Websites, Pflicht Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Wübbelt, Peter, Prof. Dr. 102 h / 78 h Modul Programmieren I BIM , BIM : K2, K1+EDR, M; BIM : EDR, EDR+M, M Die Studierenden beherrschen die für den fachgerechten Einsatz von relationalen Datenbanken theoretischen Grundlagen, sind in der Lage, ein logisches Datenmodell in Form eines Entity-Relationship- Modells zu erstellen, dieses in ein relationales Modell zu überführen und in Access zu realisieren. Sie beherrschen wichtigste SQL-Befehle zum Aufbau einer Datenbank und zu deren Abfrage. Die Studierenden setzen PHP zur Entwicklung Datenbank-gestützter Webseiten ein. Stand: 01. Juni 2012 Seite 39 von 158

40 Teilmodul BIM Relationale Datenbanksysteme Credits 2 Gruppengröße 80 Wübbelt, Peter, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 3. Sem. Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h Siehe. K2, K1+EDR, M (gemeinsam mit BIM ) Die Studierenden kennen die Datenbankentwurfsschritte von der Anforderungsanalyse über den konzeptionellen Entwurf zum relationalen Modell, sie können das relationale Modell in einem konkreten Datanbanksystem umsetzen sowie Abfrage mit SQL formulieren und die Bewertung der Qualität des Entwurfs anhand der Normalformen durchführen. - Kernkonzepte relationaler Datenbanken - Architektur von Datenbanksystemen, Entity-Relationship-Modell - Relationenmodell und Anfragemodelle - Relationale Datenbanksprache SQL - Normalformen Aktive Mitarbeit und Reflektion der Vorlesungsinhalte. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und Vorlesungsfolien. Der theoretische Hintergrund muss anhand der und mit Hilfe von Übungsaufgaben erarbeitet werden. Kemper, Alfons; Eckler, André: Datenbanksysteme - eine Einführung, 7., aktualisierte u. erw. Aufl. - München : Oldenbourg 2009 Faeskorn-Woyke, Heide; Bertelsmeier, Birgit; Riemer, Petra; Bauer, Elena: Datenbanksysteme : Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL - München : Pearson Studium 2007 Stand: 01. Juni 2012 Seite 40 von 158

41 Teilmodul BIM Datenbankentwicklung I (Übungen) Untertitel Credits 2 Grundlagen der Datenbankentwicklung Matthias, Volker, M. A., Dipl.-Dok.(FH) BA Informationsmanagement, 3. Semester Übung, 2 SWS 34 h / 26 h Bearbeitung der angegebenen. K2, M, K1+EDR (gemeinsam mit Teilmodul BIM ) Gruppengröße 20 Die Studierenden verstehen die Grundkonzepte der Datenbankentwicklung (am Beispiel von MS Access) sowie der Datenmodellierung und ER-Technik. Sie können dieses Wissen anwenden und einfache DB-Entwicklungsaufgaben mit MS-Access lösen. Sie können über die e korrekt und verständlich kommunizieren. - Access (Einführung, Tabellen, Feldeigenschaften) - Daten suchen, sortieren, filtern - Abfragen - Theoretische Datenbankgrundlagen - Beziehungen - Formulare, Berichte Regelmäßige aktive Teilnahme. Selbständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben. Präsentieren/Erläutern von en und Lösungen (von Übungsaufgaben sowie Wiederholungsfragen). Intensives Durcharbeiten der angegebenen. Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. Vorbereitung von Präsentationen. RRZN-Heft: Access 2007: Grundlagen für Datenbankentwickler, 2. Aufl. - Hannover : Herdt 2009 Stand: 01. Juni 2012 Seite 41 von 158

42 Teilmodul BIM WWW-Techniken II: Dynamische Websites Credits 2 Gruppengröße 20 Schult, Thomas J., Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 3. Sem. Vorlesung mit Übung, 2 SWS 34 h / 26 h Siehe. Teilmodul WWW-Techniken I: Statische Websites (BIM ) EDR, EDR+M, M Die Studierenden sind in der Lage, interaktive und Datenbank-gestützte Webseiten zu erstellen. - JavaScript - AJAX - Lokale Webserver (XAMPP) - PHP - MySQL Individuelles Ausführen der gestellten Aufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der Vorlesungsfolien und der angegebenen. Münz, Stefan: Webseiten professionell erstellen : Programmierung, Design und Administration von Webseiten, 3. Aufl. - München : Addison Wesley 2009 Stand: 01. Juni 2012 Seite 42 von 158

43 Modul BIM-112 Mediengestaltung Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Wahlpflichtmodul Teilmodule BIM Gestaltung von Dokumenten, Wahlpflicht BIM Gestaltung von Druckwerken, Wahlpflicht Credits 6 Hüper, Rolf, Prof. Dr. Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 68 h / 112 h BÜ, K1, M, Pf Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Gestaltungsregeln für Texte umzusetzen und haben sich sich handwerkliches Verständnis für die Techniken des Buchbindens erarbeitet. Stand: 01. Juni 2012 Seite 43 von 158

44 Teilmodul BIM Gestaltung von Dokumenten Credits 3 Gruppengröße 20 Hüper, Rolf, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Siehe. BÜ, K1, M, Pf (als Modulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage, gestalterische Grundregeln und Grundelemente der Darstellung von Dokumenten anzuwenden. - Grundlagen der Typografie - Gestaltung von Dokumenten - Farbenlehre Aktive Mitarbeit, Reflektion und Diskussion der vorgestellten Methoden und der erarbeiteten Ergebnisse. Regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungsinhalte. Wird auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. Stand: 01. Juni 2012 Seite 44 von 158

45 Teilmodul BIM Gestaltung von Druckwerken Credits 3 Gruppengröße 20 Hüper, Rolf, Prof. Dr. BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Siehe. BÜ, K1, M, Pf (als Modulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage, mit handwerklichem Grundverständnis verschiedene Techniken des Buchbindens umzusetzen. Herstellung von - Heft - Broschüre - handgeheftetem Buch mit Titelprägung Aktive Mitarbeit, Reflektion der vorgestellten Methoden/Techniken und der erarbeiteten Ergebnisse, dabei müssen die e (Heft, Broschüre, Buch) selbst hergestellt werden. keine Zeier, Franz: Schachtel, Mappe, Bucheinband - Bern [u.a.] : Haupt 2001 Groothuis, Rainer: Wie kommen die Bücher auf die Erde? - Köln : DuMont 2001 Stand: 01. Juni 2012 Seite 45 von 158

46 Modul BIM-113 AV-Medien: Orientierung Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Wahlpflichtmodul Teilmodule BIM AV-Mediengeschichte, Wahlpflicht BIM AV-Medienmarkt und AV-Medienpolitik, Wahlpflicht Credits 6 NN Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 68 h / 112 h keine H, M, R Die Studierenden sind in der Lage, mit einem grundlegenden Überblick Entwicklung und Geschichte der technischen AV-Medien sowie die AV-Medienlandschaft und die politischen Rahmenbedingungen einzuordnen und zu diskutieren. Stand: 01. Juni 2012 Seite 46 von 158

47 Teilmodul BIM AV-Mediengeschichte Credits 3 NN Gruppengröße 25 BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Siehe. H, M, R (als Modulprüfung) Die Studierenden haben einen grundlegenden Überblick über die Geschichte der technischen AV-Medien und können diese einordnen. - Reflektion des Medienbegriffs - Geschichte der technischen AV-Medien (Fotografie, Film, Radio, Fernsehen, Internet) Aktive Mitarbeit, Vortragen einer Präsentation. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der Seminarunterlagen, Erstellung einer Präsentation. Monaco, James : Film verstehen. Kunst, Technik,, Geschichte und Theorie des Films und der Medien - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 1996 Stand: 01. Juni 2012 Seite 47 von 158

48 Teilmodul BIM AV-Medienmarkt und AV-Medienpolitik Credits 3 NN Gruppengröße 25 BA-Informationsmanagement, 1. Sem. Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Seminarunterlagen H, M, R (als Modulprüfung) Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die AV-Medienlandschaft und die politischen Rahmenbedingungen und können diese in Fachdiskussionen einordnen und einbringen. - Öffentlich-rechtliche und kommerzielle Rundfunkanstalten und -sender - Förderung und Zensur im Bereich der AV-Medien - Archive, Museen und Bildungsinstitutionen im Bereich der AV-Medien - AV-Medienproduzenten - Corporate Media Aktive Mitarbeit, Vortragen einer Präsentation. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der Seminarunterlagen, Erstellung einer Präsentation. Seminarunterlagen werden bekannt gemacht Stand: 01. Juni 2012 Seite 48 von 158

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement berufsbegleitend, PO-Version 14 WS

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement berufsbegleitend, PO-Version 14 WS Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement berufsbegleitend, PO-Version 14 WS sverzeichnis 1. Studienabschnitt BIB-101 Grundlagen des Informationsmanagements... 4 BIB-101-01 Informationslandschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement, PO-Version 10 WS

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement, PO-Version 10 WS Fakultät III Information und Kommunikation Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Informationsmanagement, PO-Version 10 WS sverzeichnis Pflichtmodule 1. Studienabschnitt BIM-101 BIM-101-01 Grundlagen

Mehr

Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 139

Nr. 3/2012 vom 3.4.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 139 Nr. /0 vom.4.0 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite von 9 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Informationsmanagement (BIM) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) der Fakultät

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang. Informationsmanagement - berufsbegleitend (BIB)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang. Informationsmanagement - berufsbegleitend (BIB) Nr. 07/0 vom 5.0.0 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informationsmanagement - berufsbegleitend (BIB) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) der Fakultät III - Medien,

Mehr

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

Einführung zum thematischen Schwerpunkt Management-Grundlagen für InformationsspezialistInnen Einführung zum thematischen Schwerpunkt (Stand: April 2005) Ziele und Arbeitsformen 1 Inhalte 2 Themen im Schwerpunkt (und dazu gehörige interne Skripte):

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 1. 1 2 0,/0,/1 2 Pflicht Deutsch 01.0.201 Keine Präsenz 0 Vor- und Nachbereitung 20, Projektarbeit 8 Prüfung 1, gesamt 60 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover Die (musik( musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover Ausbildung von Informationsspezialisten für den Musikbereich Situation und Ausblick Dipl.-Bibl. Kurt Pages, M. A. Abteilung

Mehr

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1) OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Äquivalenz der Prüfungsleistung zwischen dem neuen Studiengang BIW und dem alten Studiengang. oder nur zur Prüfungsvorbereitung.

Äquivalenz der Prüfungsleistung zwischen dem neuen Studiengang BIW und dem alten Studiengang. oder nur zur Prüfungsvorbereitung. Übersicht er Lehrveranstaltungen zwischen den Bachelorstudiengängen Bibliothekswesen und Bibliothekswissenschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Fächer BA-Studiengang BIBLIOTHEKSWESEN (BIB) Bibliothek Information

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1.1 Kurzdarstellung Lernziel im Themenschwerpunkt Wissens- und Informationsmanagement der Fortbildung ist: - Erwerb einer fachlichen Qualifikation,

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Bachelorstudiengang Informationsmanagement als Personalentwicklungsmaßnahme für FaMIs

Bachelorstudiengang Informationsmanagement als Personalentwicklungsmaßnahme für FaMIs Bachelorstudiengang Informationsmanagement als Personalentwicklungsmaßnahme für FaMIs Agenda Personalentwicklung Bachelor Informationsmanagement berufsbegleitend HsH Seite 2 Bausteine der Personalentwicklung

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft : Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft : Prof. Dr. Sabina Jeschke Prof. Dr. Christian Thomsen Dr. Lars Knipping Dr. Nicole Natho Grit Petschick Erhard Zorn

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht I1

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP, 150

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Modul B 01 Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements können

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 2. 1 4 2/0/2 6 Pflicht Deutsch 01.03.2015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 6,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_3.3.3_01_00

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629

18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629 18.12.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/2012 629 Berichtigung der Fünften Änderung der Prüfungsordnung für die Fach-Bachelor- und Zwei-Fächer- Bachelorstudiengänge der Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt vom 01.10.2014 - Lesefassung - Übergangsvorschriften: Studierende, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Projektmanagement Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Ruth Kulcsàr Meienberger Wie können Projekte effizient und effektiv durchgeführt werden? Welche Instrumente können im Rahmen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

modern - sharp - elegant

modern - sharp - elegant modern - sharp - elegant Das Konzept für Ihre Webseite Wir sind Ihnen gerne bei der Konzeption Ihrer neuen Webseite behilflich. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Anforderungen, erarbeiten die Ziele

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr