Herpesviren I. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herpesviren I. Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU) 16.5. 2011"

Transkript

1 Herpesviren I Bettina Kempkes Helmholtz Zentrum München (HMGU)

2 Herpesviren: Strukturmerkmale 4. Hüllmembran mit Gykoproteinkomplexen (12-14 Proteine) 3.Tegument (HSV: 23 virale/49 zelluläre Proteine) 2. Kapsid (HSV: 8 virale Kapsid und Kapsid-assoziierte Pr.) 1. lineares Genom DNA Doppelstrang und Coreproteine

3 Strukturmerkmale des Virions Virion Schema intaktes Virion negativ Kontrast Kapsid negativ Kontrast Kapsid Uranylacetat (DNA) Field's Virology 2007 Kapsid Uranylacetat (DNA) und Bleizitrat TEM

4 Herpes Simplex Kapsid T=16 icosahedral structure composed of the major capsid protein hexons (blue) pentons (darker blue) two minor capsid proteins forming triplexes (green). NIAID Collaborative Antiviral Study Group (Whitley, RJ) Hokkanen L, Lounes J. Neuropsychol Rev 10:151, 2000 McGrath N et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry 63:321, 1997

5 Herpesviridae Gemeinsamkeiten Strukturmerkmale ds DNA Genom ( kb) Kapsid Tegument Hüllmembran mit Glycoproteinen

6 Herpesviren Lebenszyklus Infektion und Virusreplikation Latenz Reaktivierung Terminologie Latenz/Persistenz: Virus verbleibt dauerhaft im Körper latente Persistenz: Virus-freie Phasen, intermittierende Reaktivierung chronische Persistenz: infektiöse Partikel werden ständig gebildet

7 Herpesviridae: Gemeinsame biologische Merkmale nach Fields: Virology Biologische Merkmale 1. virale Enzyme : DNA Metabolismus (Thymidine Kinase; Thymidylate Synthase; Ribonukleotid Kinase) DNA Synthese (DNA Polymerase, Helikase Prozessierung von Proteinen) 2. Kern: Virale DNA Replikation und Kapsid Assemblierung Zytoplasma: Morphogenese des Virion mit Hülle 3. Virusproduktion führt zum Tod der Zelle 4. Lebenslang: Latenz (zirkuläres Genom) Reaktivierung im natürlichen Wirt ("Das Virus verbleibt (persistiert) im Wirt. Es gibt jedoch Phasen oder infizierte Zellpopulation, in denen das Virus nicht mehr nachgewiesen werden kann.")

8 8 humanpathogene Herpesviren Herpes-Simplex Virus (HSV) 1+2 (HHV 1/2) Varizella-Zoster Virus (VZV) (HHV 3) Epstein-Barr Virus (EBV) (HHV 4) Cytomegalovirus (CMV) (HHV 5) Humanes Herpesvirus 6 A/B (HHV 6) Humanes Herpesvirus 7 (HHV 7) Kaposi Sarkom assoziiertes Herpesvirus (HHV 8)

9 Klassifizierung der humanen Herpesviridae nach biologischen Merkmalen Alphaherpesviren Betaherpesviren Gammaherpesviren Breites Wirtszell- Spektrum Schnelle Replikation Latenz in sensorischen Ganglien Enges Wirtszell- Spektrum Langsame Replikation Riesenzellen Sehr enges Wirtszell- Spektrum Langsame Replikation Latenz in B-Lymphozyten DNA Tumorviren HSV-1 HSV-2 VZV CMV HHV-6 HHV-7 EBV KSHV (HHV-8) Mehr als 200 verschiedene Herpesviren sind bisher aus unterschiedlichen Tierarten (Vertebraten und Invertebraten) isoliert worden. Zoonosen sind nicht beschrieben. c.a. 42 sind sequenziert

10 Phylogenie und Systematik der Herpesvirales Herpesviridae Alloherpesviridae Malacoherpesviridae International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV)

11 Infektion und Virusreplikation (Überblick) RE TGN DE E TGN N Nucleus NM Nuclear Membrane ER Endocytoplasmic Reticulum TGN Trans Golgi Network E Envelopement DE Deenvelopement RE Reenvelopement

12 Eintritt in die Zelle RE TGN DE E TGN Anheftung viraler Glykoproteine an zelluläre Rezeptoren. Danach Fusion der viralen Hüllmembran mit der Zytoplasmamembran. Das virale Capsid tritt in das Cytoplasma ein. (Aber: auch Endozytose möglich)

13 Transport zum Zellkern RE TGN DE E TGN Das (nicht-umhüllte) virale Capsid wandert entlang des Cytoskeletts zu den Kernporen. Die virale DNS wird in den Kern eingeschleust. Das virale Capsid bleibt zurück.

14 DNA Replikation im Zellkern (Latenz oder Lytische Replikation) E DE RE LATENZ oder TGN LYTISCHE REPLIKATION? Das virale Genom zirkularisiert. LATENZ: virus- und gewebespezifische eingeschränkte Genexpression LYTISCHE REPLIKATION: Kaskade TGNder viralen Genexpression immediate early: Transaktivatoren (delayed) early: Enzyme für virale DNA Synthese Lytische Replikation late: Strukturproteine (Kapsid-, Tegument und Hüllproteine) Prozessierung und Verpackung der linearen viralen Genome in Kapside.

15 Morphogenese: Budding (Kernmembran/Envelopment) RE TGN DE E TGN Virale Kapside lagern sich an der Kernlamina an und werden durch die innere Kernmembran geschleusst. Die Virionen sind jetzt umhüllt!

16 Morphogenese De-envelopment/Re-envelopment RE TGN DE E TGN Die umhüllten Virionen werden am ER ins Cytoplasma entlassen (sie verlieren ihre Hülle wieder). Am TGN werden sie erneut umhüllt. Die letzte Hülle enthält gereifte Glykoproteine.

17 Freisetzung der Nachkommenviren RE TGN DE E TGN Die infektiösen Viren werden zur Zelloberfläche transportiert und dort freigesetzt.

18 Herpesviren Genomreplikation: virale DNA-Polymerasen mit Korrekturfunktion Tegument: Nukleäre und Zytoplasmatische Anteile der Wirtszelle im De-envelope/Re-envelope Model Hüllmembran: auch Proteine der Zellmembran der Wirtszelle Klassifizierung lytischer viraler Gene (Infektion/Reaktivierung): immediate early (delayed) early late Transkriptions- DNA Replikation Strukturproteine faktoren Inhibitoren: Proteinsynthese virale DNA Replikation

19 Die ~ "Core Proteine" sind konservierte Proteine, die von allen Herpesviren kodiert werden. Sie sind in Blöcken im Genom angeordnet, deren Anordnung charakteristisch für die drei Herpesviridae sind.

20 Herpesviren: Genomstruktur Herpes-Simplex Virus Cytomegalovirus U: "unique" Virus/Wirt Varicella-Zoster Virus IR: internal repeats TR: terminal repeat Epstein-Barr Virus Humanes Herpesvirus 6 orilyt Humanes Herpesvirus 8/ Karposi-Sarcom Virus orip

21 DNA Replikation TR orip orilyt TR orip orilyt Latente Replikation (EBV u. KSHV/ zell. DNA Polymerase) orip TR orip orip TR TR TR Lytische Replikation virale DNA Polymerase TR TR TR orilyt

22 DNA Replikation Lytische DNA Replikation Replikationsursprung: orilyt virale DNA Polymerase 7 virale Proteine (delayed early) Zellzyklus asynchron Mechanismus: rolling circle Latente DNA Replikation Replikationsursprung: orip zelluläre DNA Polymerase virale Proteine: EBNA-1 (EBV)/LANA (KSHV) Zellzyklus synchron Mechanismus: semi.konservativ, bidirectional orilyt orip EBNA-1 S-Phase: Replikation M-Phase: Segregation

23 orip EBNA-1 Episomale Vektoren Virale Vektoren in der Gentherapie Plasmid (ColE1/AmpR) orip EBNA-1 YGF= Your Favourite Gene Stabile Replikation in Säugetierzellen S-Phase: Replikation M-Phase: Segregation ColE1/AmpR Amplifikation der Plasmide in Bakterien

24 Bacterial artificial chromosomes (BAC) Moderne Herpesvirusgenetik (homologe Rekombination vs. klassische Klonierungsstrategien) bakteriellen Replikationsursprung (F-Plasmid) bakteriellen Selektionsmarker (amp R,tet R ) eukaryonten Selektionsmarker (neo R,hyg R ) Lebendfarbstoff (GFP) ermöglichen die gezielte Mutagenese der viralen Genome und Amplifikation in E.coli

25 Beispiel:EBV -BAC F-Plasmid ori TR tetr/hygr GFP LMP-1 LMP-2 orip EBNA-LP EBNA-1 orilyt neor C B EBNA-3 A

26 Herpesviren Primärinfektion [IgM] [IgG] eingeschränkte Immunität Latenzphase [IgG] Reaktivierung Molekulargenetischer Nachweis der Virus DNA: quantitative PCR zum Nachweis im Serum (häufig nur nach Reaktivierung möglich) [IgG] [IgM] [IgG] Serologischer Nachweis einer Reaktivierung: [IgG] Titeranstieg [IgM] erneut vorhanden

27 Varizella Zoster Durchseuchung: > 95% bei Jährigen (Seroprevalenz) Primäre Zielzellen: Ausbreitung durch mononukleäre Zellen des Blutes 2. Phase: Endothelzellen - Epithelzellen der Haut Latenz in den Neuronen (und Glia/Satellitenzellen) der Spinalganglien Übertragungsmodus: Tröpfcheninfektion pränatal und perinatal Impfung: Attenuierter Lebendimpfstoff

28 Varizella Zoster Primärinfektion Windpocken (Varizellen) Latenzphase eingeschränkte Immunität Alter Gürtelrose (Zoster) Reaktivierung

29 Varizella Zoster Komplikationen im Rahmen von Varizellen Risikogruppen: Seronegative immungeschwächte Erwachsene (AIDS, Transplantation..) Säuglinge seronegativer Mütter seronegative Schwangere (Pneumonie) ungeborene Säuglinge bei Erstinfektion der Mutter in der SW in 1-2 % kongenitales Varizellensyndrom (d.h. 30% Lethalität, neurologische Symptome, Skelettanomalien, Augenschäden)

30 Varizella Zoster Zoster: Endogene Reaktivierung des latenten VZV Risikogruppen: immungeschwächte Bevölkerungsgruppen 20% aller seropositiven älteren Menschen, die Varizellen hatten (und nicht geimpft sind)

31 HHV6 und HHV7 Roseoloviren (ß-Herpesviridae) Durchseuchung: 95% der Bevölkerung im Alter von 2 Jahren Übertragung: Speichel, prä- und perinatal Primärinfektion: i.d. R. asymptomatisch Krankheitsbilder: HHV6B- Drei-Tagefieber (15-25% der schweren fieberhaften Erkrankungen die zu Krankenhauseinwesungen führen) Reaktivierung kann Transplantatabstoßung führen (selten) Immunsupression: Pneumonitis/Enzephalitis

32 Herpes Simplex Virus 1 Primärinfektion Latenzphase UV, Stress eingeschränkte Immunität Reaktivierung

33 Herpes Simplex Virus 1 und 2 HSV1 Herpes labialis, Hornhautendzündungen Hepatiden, HSV2 Herpes genitalis Meningitiden, Herpes neonatorum, Hornhautendzündungen, Erhöhtes Risiko einer HIV Infektion

34 Herpes Simplex Virus 1 und 2 Durchseuchung: >75-95% HSV-1, 15-20% HSV-2 Primäre Zielzellen: Epithelzellen der Mukosa (orofacial/genital) Latenz in regionalen Nervenganglien HSV-1: Neurone der Trigeminusganglien HSV-2: Neurone der Lumbal- und Sakralganglien Übertragungsmodi: - direkter Kontakt (Speichel, Rezidive) - perinatale Übertragung (HSV-2) - Sexualkontakt (HSV-2) Es steht kein Impfstoff zu Verfügung

35 HSV-1 Epithelzelle: Replikation Nervenzelle: Latenz (LAT Expression) Reaktivierung

36 Regulation epigenetischer Veränderungen des Chromatins durch HSV Epithelzelle: Transkriptionell aktives Chromatin des viralen Genoms Nervenzelle: Transkriptionell inaktiviertes Chromatin des viralen Genoms Knipe and Cliffe 2008

37 Reifungsstadien einer mirna aus Pri-miRNA und Pre-miRNA Nature Biotechnology 26, (2008) Stefanie S Jeffrey Craig Mello und Andrew Fire Nobelpreis 2006

38 Herpesviren exprimieren mirnas mir-lat 1-6 kind gift by Rolf Renne

39 Die LAT RNA ist die einzige RNA in den sensorischen Ganglien Sie kodiert nicht für Protein sondern für mirnas Ausschnitt aus dem HSV-1 Genom: Jennifer Lin Umbach, Martha F. Kramer, Igor Jurak, Heather W. Karnowski, Donald M. Coen & Bryan R. Cullen Nature 454, (7 August 2008)

40 Die LAT RNA ist ein mirna Vorläufer (pri-mirna), der für 4 mirnas kodiert mirna Pre-miRNA

41 mir-h2 ist komplementär zu dem immediate early Gen ICP0 und hemmt dessen Translation Protein RNA

42 Cytomegalievirus (CMV) Durchseuchung: Deutschland 50% (sozioökonomische USA/Kanada 80% Unterschiede) Afrika % Latenz in Monozyten/Granulozyten(?) Übertragungsmodi: - direkter Kontakt (Speichel) - pränatal und perinatal - Blut & Blutprodukte - Organtransplantation Riesenzellen/ Eulenaugenzellen

43 CMV Primärinfektion bei immundefizienten AIDS-Patienten bei immundefizienten Transplantationspatienten konnatale CMV Infektion i.d.r. ohne Symptome (Mononukleose) CMV Retinitis Pneumonie Gastroenteritis, Colitis Enzephalitis Abstoßungsreaktion Pneumonie Hepatitis Fehlbildungen von Organsystemen Chorioretinitis Encephalitis (geistige Behinderung)

44 Epstein-Barr Virus (EBV) Primärinfektion Symptomlos oder Pfeiffersches Drüsenfieber Infektiöse Mononukleose Kissing Disease Latenzphase Immunsupression HIV Infektion Immune surveillance Reaktivierung Tumoren: u.a. Post-Transplantlymphome

45 B-Zellaktivierung und Differenzierung Tonsille Lymphknoten Aktivierung der naiven B-Zelle Proliferation Antigenkontakt und T-Zellhilfe Differenzierung zur Keimzentrums B-Zelle Proliferation Hypermutation Class Switch Plasmazelle Selektion Differenzierung zur Gedächtnis B-Zelle Gedächtnis B-Zelle

46 Der Lebenszyklus des EBV (Pathogenese) Post-transplant Lymphom AIDS latente assoziierte Replikation B-Zelllymphome Hodgkin Lymphom latente Replikation Burkitt Lymphom Latenzphasen assoziiert mit Proliferation! Infektion der primären naiven B-Zelle Differenzierung zum aktivierten Lymphoblasten Proliferation orip Differenzierung zur Keimzentrums B-Zelle orip Differenzierung zur Gedächtnis B-Zelle Tonsille lytische Replikation orilyt Plasmazelle Schrittweise Abschaltung der viralen Genexpression! Gedächtnis B-Zelle Virus Reservoir: Periphere B-Zelle

47 EBV Durchseuchung >95% Primäre Zielzellen: B-Lymphozyten Latenz in den Gedächtnis B-Zellen Übertragungsmodus: - Tröpfcheninfektion

48 EBV assoziierte Tumoren Burkitt s Lymphoma Morbus Hodgkin EBV assoz. 40% Westl. Welt 90% Südamerika Post-Transplant Lymphome AIDS assoziierte Lymphome Nasopharynx Karzinome lymphoepitheliale Magenkarzinom (Autoimmune Erkrankungen) Reed Sternberg Zelle

49

50 Disease Association 1. Infectious Mononucleosis 2. Burkitt's lymphoma 3. Nasopharyngeal carcinoma 4. Lymphoproliferative disease and lymphoma in the immunosuppressed. 5. X-linked lymphoproliferative syndrome 6. Chronic infectious mononucleosis 7. Oral leukoplakia in AIDS patients 8. Chronic interstitial pneumonitis in AIDS patients.

51 Epstein-Barr Virus Burkitt Lymphom (Dennis Burkitt 1958) zytogenetische Marker: reziproke Translokation Chr.8 und Chr.14 oder Chr.2, 22 Chr. 8 c-myc Proto-onkogen (Transkriptionfaktor) Chr. 2, 22 und 14 Immunglobulin (Starke Enhancer der Transkription) endemische Burkitt sporadische Burkitt 95% EBV assoziiert 20% EBV assoziiert

52 ruhende B-Zelle Epstein-Barr Virus Die multifaktorielle Entstehung des endemischen Burkitt Lymphoms EBV Infektion Polyklonale B-Zellaktivierung Malaria Infektion Polyklonale B-Zellaktivierung Keimzentrumsreaktion Sekundäre genetische Ereignisse Hypermutation Switching Chromosomale Translokation Aktivierung des c-myc Gens

53 Kaposi s sarcoma is associated with a new human Herpesvirus KSHV/HHV Moore and Chang

54 KSHV (Kaposi-Sarkom assoziiertes Herpesvirus) Durchseuchung: Deutschland 2-3% Mittelmeerländer 10-50% Zentralafrika >50% Primäre Zielzellen und Ort der Latenz in immunkompetenten Menschen ist umstritten Kaposi Patienten: Latente Infektion in B-Lymphozyten des perpheren Blutes, Endothelzellen, Monozyten, Keratinozyten im Bereich der Läsionen des Kaposi Übertragungsmodi: - direkter Kontakt (Speichel) - Sexualkontakt - Blut und Blutprodukte

55 Kaposi Sarkom Inzidenz und Seroprevalenz von KSHV korrelieren. Die HAART Therapie zur Behandlung von HIV hat zu einem deutlichen Rückgang der Inzidenz von AIDS assoziierten Kaposi Sarkomen geführt.

56 Histopathologie: Zentrale proliferierende Zelle ist die KSHV infizierte Spindelzelle abberante Blutgefäßbildung mit Austritt von Zellen aus den Gefäßen Verfärbung des Gewebes durch Hämisiderin Einlagerung Endzündungsreaktion mit infiltierenden Zellen Tom Hanks in Philadelphia

57 KSHV-Klinik Primärinfektion: asymptomatisch/selten Fieber und Exantheme Maligne Erkrankungen Kaposi Sarkom (Endothelzellen) klassische KS Häufig Männer im Alter > 60 Jahren endemisch KS regional Afrika iatrogen (= medikamentös z. Bsp nach Immunsuppression) AIDS- assoziiert Primäres Effusionslymphom (B-Zellen, häufig HIV Patienten, sehr selten) Morbus Castleman (B-Zellen, häufig HIV Patienten, sehr selten) Ausserdem: Knochenmarksversagen nach Knochenmark-Transplantation

58 Herpesviren Vorlesung Virologie Vorlesung LMU (Medizinische Fakultät) Molekulare Virologie Modrow/ Falke/Truyen 2. Auflage (2003) Fields Virology Band 2 4. Auflage (2007) PD Dr. Bettina Kempkes Hämotologikum Helmholtz Zentrum München Marchioninistr München (Großhadern) Kempkes@helmholtz-muenchen.de

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8

Epstein-Barr - Kaposi - HHV8 Epstein-Barr - Kaposi - HHV8 Der Einfluss humaner Herpesviren auf die Tumorbildung Herbert J. Pfister KVNO-Forum Infektionen & Krebs Aktuelle Erkenntnisse aus der Onkologie 29. Juni 2012 Das Epstein-Barr-Virus

Mehr

Virologische Aspekte

Virologische Aspekte Virologie und Pathologie des onkogenen Epstein-Barr Virus (EBV) HJ Delecluse German Cancer Research Centre (DKFZ) Virologische Aspekte Zwei Lebensphasen Interaktionen mit dem Wirt 1 Humane Tumorviren Papovaviren

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis Nikolaus Müller-Lantzsch und Barbara Gärtner Institut für Virologie, Homburg/Saar Das Epstein - Barr Virus (EBV) 1964 von Epstein

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Interpretation von serologischen Befunden

Interpretation von serologischen Befunden Interpretation von serologischen Befunden Cédric Hirzel Berner Infektiologie Symposium 2014 Hausärztliche serologische Fragen Borreliose EBV HBV Interpretation von serologischen Befunden Epstein Barr Virus

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren

Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Name: Herpes (von griech. herpein = kriechen) Herpesviren Herpes simplex Typ 1 (Herpes labialis) HSV-1 (HHV-1): Prävalenz 85%, Herpes simplex-1, -labialis, - genitalis HSV-2 (HHV-2): Prävalenz 15%, Herpes

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren

Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Latente Infektion und Reaktivierung am Beispiel der Herpesviren Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF324, 4. OG

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Human Papilloma Virus

Human Papilloma Virus Human Papilloma Virus Gliederung Allgemeine Informationen Virusstruktur Infektion Verschiedene Arten des Infektionsverlaufs nach Infizierung mit HPV Lebenszyklus des HPV Tumorinduktion Virusstruktur Papillomaviren

Mehr

Transformation und Onkogenese

Transformation und Onkogenese Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Transformation und Onkogenese Ralf Bartenschlager Abteilung Molekulare Virologie, Hygiene Institut INF345, 1. OG http://molecular-virology.uni-hd.de

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Herpes-Infektionen in der Schwangerschaft und konnatal

Herpes-Infektionen in der Schwangerschaft und konnatal Herpes-Infektionen in der Schwangerschaft und konnatal PEG-Symposium Königswinter 22. 23. März 2010 R. Braun, Labor Enders & Partner, Stuttgart/Esslingen Infektiologische Untersuchungen gem. Mutterschaftsrichtlinien

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten

Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Die CMV-Infektion bei Blutspendern und Patienten Holger Hennig PEI - KOLT 11.05.2011 Das Humane Cytomegalovirus (HCMV) CMV CMV ist ein Herpesvirus DNA im Viruspartikel linear, in der Wirtszelle zirkulär,

Mehr

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Sven M. Bergmann und Dieter Fichtner Institut für Infektionsmedizin Nationales Referenzlabor für Fischkrankheiten Verbreitung der Infektion mit dem KHV Klinisches

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Luitgardis Seigner Schaderregernachweis mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Schaderregernachweis mit der Polymerase- Kettenreaktion

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus

Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Real time RT-PCR Verfahren zur Detektion, Quantifizierung und Genotypisierung von Hepatitis-C-Virus Seminar Molekulare Diagnostik 2011 30. November 2011, Wien AnDiaTec Kernkompetenz Entwicklung und Produktion

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV- Update Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Adults and children estimated to be living with HIV 2011 North America 1.4 million Caribbean 230 000 Latin

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

Zytomegalie - Seroprävalenz bei schwangeren Erzieherinnen und Blutspenderinnen

Zytomegalie - Seroprävalenz bei schwangeren Erzieherinnen und Blutspenderinnen Zytomegalie - Seroprävalenz bei schwangeren Erzieherinnen und Blutspenderinnen Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin Jahrestagung 2015 Steyr Dr. Johanna Stranzinger Grundlagen der Prävention

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie GV III, WS11/12 Teil Virologie Prof. Ralf Bartenschlager Department Infektiologie, Molekulare Virologie, Med. Fakultät Heidelberg www.klinikum.uni-heidelberg.de/molecular-virology R.B. Mi 18.1.12 Geschichte

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS Der Kern steuert die Proteinsynthese durch Synthese der Boten-RNA (mrna) gemäß den von der DNA gelieferten Informationen Die mrna

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV

Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Molekulargenetischer Nachweis und Genotypisierung von HPV Dr. Sabine Sussitz-Rack Institut für Labordiagnostik und Mikrobiologie Vorstand: Prim. Prof. DDr. Pranav Sinha Humanes Papillomavirus HPV HPV ist

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe Assoc. Prof. Dr. Christoph Steininger Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Globale Perspektive auf Transplantationen

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen Wer braucht Hilfe? Humanitäre Hilfe Die Zahlen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen sprechen eine klare Sprache: In lediglich zwanzig Jahren mussten die Anstrengungen im Bereich der Nahrungsmittelhilfe

Mehr

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich R. Brunthaler, D. Thaller, G. Loupal, S. Berger, P. De Heuse, U. Schröder, S. Hofberger und A. Iglseder Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische

Mehr

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Onkologie in Klinik und Praxis 2006 Diagnostik in der Virologie Therese Popow-Kraupp Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Virusdiagnostik bei Immunsuppression Abklärung akuter Infektionen:

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Epstein-Barr-Virus und Cytomegalovirus

Epstein-Barr-Virus und Cytomegalovirus 09/2014 SEROLOGIE EpsteinBarrVirus und Cytomegalovirus WORUM GEHT ES? Das Zytomegalievirus (CMV) kann, ebenso wie das EpsteinBarrVirus (EBV), eine Mononukleose hervorrufen. Trotzdem wird bei der Diagnostik

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Guten Morgen. Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten?

Guten Morgen. Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten? Guten Morgen Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten? Was erwartet Sie nun? 1. Arzt sein 2. Genetiker sein 4. Arzt und Genetiker sein 5. Humangenetische Beratung 6.

Mehr

Tipps zur Haltung junger Katzen

Tipps zur Haltung junger Katzen Tipps zur Haltung junger Katzen 1 Liebe Katzenfreunde, wir freuen uns mit Ihnen über Ihr neues Familienmitglied und geben Ihnen gerne ein paar Tipps aus Sicht des Tierarztes zur Haltung und Pflege junger

Mehr

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) F plant, im Sommer 2003 nach Kenia zu reisen. Deshalb lässt sie sich bereits am 04.05.2002 zur Hepatitis-A-Prophylaxe von ihrem Hausarzt mit dem Impfstoff

Mehr

REACT New Medical S.L Carrer Colom 20 07001 Palma de Mallorca CIF: B07960552 Email: info@reactnm.com Tel.: +34 971 88 70 49

REACT New Medical S.L Carrer Colom 20 07001 Palma de Mallorca CIF: B07960552 Email: info@reactnm.com Tel.: +34 971 88 70 49 REACT New Medical S.L Carrer Colom 20 07001 Palma de Mallorca CIF: B07960552 Email: info@reactnm.com Tel.: +34 971 88 70 49 ANTI- AGING for a new GeneraWon Ab heute müssen Sie nicht immer gleich zum äußersten

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM

** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM ** 3. INTERAKTION ZW. VIRUS + ZELLGENOM / Tumore bei Viren! Persistenz = gewisse Viren können lebenslang im Wirt verbleiben " latente Viren: Eingreifen in Zellteilung / Apoptose / Immunsystem " latentes

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Herpesviren und Tumoren

Herpesviren und Tumoren Phylogenetische Beziehungen der Herpesviren!-Herpesviren Herpesviren und Tumoren H. Pfister HHV-8 "-Herpesviren #-Herpesviren Epidemiologie der Epstein- Barr-Virus (EBV)-Infektion Prävalenz von EBV in

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten

1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten 1/ Information über die Grippe einschließlich der neuen H1N1-Grippe für Personen mit bestimmten Krankheiten 2/ U.S. DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES (US-GESUNDHEITSMINISTERIUM) Centers for Disease

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft

Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft Sehr geehrte Patientin, Im Folgenden möchten wir Sie über die wichtigsten Punkte informieren, die nach unserem Dafürhalten für einen problemlosen Verlauf

Mehr