Risikomanagement mit und in einer Landesbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikomanagement mit und in einer Landesbank"

Transkript

1 9. Norddeutscher Bankentag: Risikomanagement der Kreditwirtschaft Risikomanagement mit und in einer Landesbank Herausforderungen für die NORD/LB als Sparkassenzentral- und als eigenständige Geschäftsbank Christoph Schulz Stv. Vorstandsvorsitzender der NORD/LB, Hannover 27. Juni 2008

2 Agenda 1. Risikomanagement in der NORD/LB 2. Risikostrategie und Risikotragfähigkeits-Modell 3. Auswirkungen der Finanzmarktkrise 4. Kreditrisikomanagement in der NORD/LB 5. Risikomanagement mit der NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank 5.1. Risikouniversum einer Sparkasse als institutioneller Kunde 5.2. Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen 5.3. Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement 6. IRB-Ansatz in der NORD/LB 7. Konzentrationsrisiko und Kreditrisikomodell 8. Aktive Kreditrisikosteuerung mit S-PORT 2

3 Risikomanagement in der NORD/LB Dezernat 6 (CRO) Kreditrisikosteuerung Risikocontrolling Sonderkreditmanagement Kreditrisikomanagement Generalia Research 3

4 Agenda 1. Risikomanagement in der NORD/LB 2. Risikostrategie und Risikotragfähigkeits-Modell 3. Auswirkungen der Finanzmarktkrise 4. Kreditrisikomanagement in der NORD/LB 5. Risikomanagement mit der NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank 5.1. Risikouniversum einer Sparkasse als institutioneller Kunde 5.2. Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen 5.3. Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement 6. IRB-Ansatz in der NORD/LB 7. Konzentrationsrisiko und Kreditrisikomodell 8. Aktive Kreditrisikosteuerung mit S-PORT 4

5 Risikostrategie: Vorgaben für die Risikotragfähigkeit Risikodeckungsgrade Der Risikodeckungsgrad auf jeder Stufe des RTF-Modells soll nicht unter 125 % sinken (d.h.: Σ Risikopotenzial = max. 80% des RK). Unter Berücksichtigung der o.g. Risikotragfähigkeit allokiert die NORD/LB auf jede Risikoart einen maximalen Prozentwert: Allokation Risikokapital (RK = 100%) Kreditrisiken Beteiligungsrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken max. 75% des RK max. 5% des RK max. 10% des RK max. 5% des RK max. 5% des RK Diese strategische Allokation des Kapitals verdeutlicht den Geschäftsschwerpunkt der NORD/LB im originären Kreditgeschäft. 5

6 Risikotragfähigkeits-Modell der NORD/LB Methodische Basis und Kernelement der Risikostrategie Aggregierte Gegenüberstellung von Risikokapital und Risikopotenzial Vier verschiedene Stufen der Risikotragfähigkeit: A-/B-/C-Case und ICAAP Allokation des Risikokapitals auf relevante Risikoarten - Kreditrisiken - Beteiligungsrisiken - Marktpreisrisiken - Liquiditätsrisiken - Operationelle Risiken Quartalsweiser RTF-Bericht an Vorstand und Aufsichtsgremium als Monitoring-Instrument für die Risikostrategie gemäß MaRisk 6

7 Agenda 1. Risikomanagement in der NORD/LB 2. Risikostrategie und Risikotragfähigkeits-Modell 3. Auswirkungen der Finanzmarktkrise 4. Kreditrisikomanagement in der NORD/LB 5. Risikomanagement mit der NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank 5.1. Risikouniversum einer Sparkasse als institutioneller Kunde 5.2. Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen 5.3. Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement 6. IRB-Ansatz in der NORD/LB 7. Konzentrationsrisiko und Kreditrisikomodell 8. Aktive Kreditrisikosteuerung mit S-PORT 7

8 Auswirkungen auf Haupt-Risikoarten und Risikotragfähigkeit Kreditrisiken: - Exposure-Wachstum getrieben durch diverse Conduit-Aktivitäten - Keine signifikante Verschlechterung des Kreditportfolios / keine Ausfälle Marktpreisrisiken: - Kursschwankungen haben zu Performance-Rückgang im Handel geführt - Credit-Spread-Risiken des Anlagebuches in 2007 stark gestiegen - Investmentbeschränkungen für Wertpapiere und Kreditderivate Liquiditätsrisiken: - Stützungsmaßnahmen für Conduits - Anpassung der Risikoparameter für das Refinanzierungsrisiko Risikotragfähigkeit: Rückgang der Deckungsgrade infolge - geringeren Risikokapitals (A/B/C-Case) bei gleichzeitig - gestiegenen Risikopotenzialen insbesondere aus Kredit- und Liquiditätsrisiken (A/B/C-Case + ICAAP) 8

9 Maßnahmen und Erkenntnisse für die Gesamtbanksteuerung Maßnahmen: Das Credit-Investment-Buch wurde in die Verantwortung des Gesamtvorstandes übertragen. Die Steuerung erfolgt unter der Einbeziehung der bilanziellen Auswirkungen und der Implikationen für die Risikotragfähigkeit der Bank Weiterhin verantwortungsvoller Umgang mit risikogewichteten Aktiva (Bestand + Neugeschäft) Die Verfeinerung der Methoden soll vor allem einen kontrollierten RTF- Bremsweg sicherstellen Fazit: Die NORD/LB Gruppe hat derzeit auch unter Berücksichtigung der aktuellen Geschäftsentwicklung ausreichend Risikokapital 9

10 Agenda 1. Risikomanagement in der NORD/LB 2. Risikostrategie und Risikotragfähigkeits-Modell 3. Auswirkungen der Finanzmarktkrise 4. Kreditrisikomanagement in der NORD/LB 5. Risikomanagement mit der NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank 5.1. Risikouniversum einer Sparkasse als institutioneller Kunde 5.2. Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen 5.3. Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement 6. IRB-Ansatz in der NORD/LB 7. Konzentrationsrisiko und Kreditrisikomodell 8. Aktive Kreditrisikosteuerung mit S-PORT 10

11 Organisation Kreditrisikomanagement (270 Mitarbeiter) Dezernat Sekretariat Kreditrisikomanagement KRM Grundsatzfragen KRM Spezialfinanz. KRM Financial Inst. KRM Firmenkunden KRM Priv./Gew.-Kd. Kredit-/Sicherh.Mgt. KRM Schiff/Flugzeug KRM Financial Inst. 1 KRM FK 1 KSM Hannover 1 KRM Immob./Leasing KRM Financial Inst. 2 KRM FK 2 KSM Hannover 2 KRM Int. Corporates KRM Financial Inst. 3 KRM FK 3 KSM Hannover 3 KRM Struct. Finance KRM FK 4 KSM Braunschweig KRM New York KRM FK 5 KSM Magdeburg KRM Singapur KRM FK 6 11

12 KRM Spezialfinanzierungen Geschäftsfelder Schiffe, Flugzeuge, Immobilien / Leasing, International Corporates, Structured Finance sowie Niederlassungen in New York und Singapur Portfolio 60 Mitarbeiter verwalten ein aus rund Kreditnehmern bestehendes Portfolio; Aufteilung nach Limiten (Stand ): 29 % 9 % 20 % 21 % Aircraft Finance Ship Finance Structured Finance Real Estate 21 % International Corporates Quelle: KRM 12

13 KRM Financial Institutions Geschäftsfelder In- und ausländische Kreditinstitute Non Bank Financials In- und ausländische Versicherungen Internationale Gebietskörperschaften Sonstige institutionelle Kunden Portfolio 27 Mitarbeiter verantworten Kunden (weltweite Streuung) 60 Produkte mit hohem Anteil innovativer Investment Banking Produkte Limitaufteilung 84,0 % 3,3 % 8,9 % 3,8 % In- und ausländsiche Kreditinstitute Institutionelle Kunden In- und ausländische Versicherungen Internationale Gebietskörperschaften Quelle: KRM 13

14 KRM Firmenkunden Geschäftsfeld Mittelständisches Firmenkundenkreditgeschäft der NORD/LB und der Braunschweigischen Landessparkasse (BLSK) durch sechs Kreditanalystengruppen mit 70 Mitarbeitern an den Standorten Hannover, Braunschweig und Magdeburg Portfolio Portfolio setzt sich aus rund Kreditnehmern in 16 individuell definierten Wertschöpfungsketten zusammen 2% 3% 5% 3% 2%1% 8% 7% 1% 15% Agrar/Ernährung Financial Services 3% 7% Ver-/Entsorgung/ Utilities/Energie Wohnungswirtschaft 13% 7% 10% 13% Agrar/Ernährung Financial Services Wohnungswirtschaft Ver-/Entsorgung/Utilities/Energie Logistik/Verkehr Konsumgüter Automotive Chemie/Pharma/Medicals/Life Science Maschinenbau Baugewerbe Kommunikation/IT Stahl/Metall/Eisen und NE Pulp & Paper Privatiers und Freiberufe Kultur/Sport/Unterh./Sozialw./sonst. DL Personalservice 14

15 KRM Privat- und Gewerbekunden Geschäftsfeld Risikomanagement für Kreditnehmer der BLSK und der NORD/LB an den Standorten Hannover und Hamburg in den Segmenten Gewerbekunden und Private Banking Zuständigkeit ab einem Kreditvolumen von TEUR 250 je Kreditnehmer/- einheit (bei wohnwirtschaftlichen Finanzierungen ab TEUR 1.000) 13 Mitarbeiter am Standort Braunschweig Verwaltete Engagementanzahl rd Stück Portfolio 2 % 7 % 5 % 4 % 4 % 2 % 11 % 4 % 61 % Immobilien Freiberufler Ernährungsgewerbe Dienstleitungen Sonstige Groß- und Einzelhandel Baugewerbe Produktion Privatiers * Kreditnehmer mit Obligo > 2,0 Mio. und/oder Immobilienrating; Übergang von Gewerbe- zum Firmenkunden ab einem Außenumsatz > 2,5 Mio. (analog Ratingsystematik) 15

16 KRM - Aufgaben Portfoliosteuerung und -strategien Steuerung des Adressrisikos und Marktfolgevotum Kreditrisikomanagement Finanzierungsgrundsätze (Entwicklung und Überwachung) Management von Konzentrationsrisiken (Branchen, Teilportfolios, Gruppen und Einzelkreditnehmer) 16

17 KRM - Steuerung von Einzel- und Portfoliorisiken Portfoliorisiken Branchenportfolioberichte Portfolioanalysen Risikostrategien Tall tree / Small tree Adressrisiken - Konzentrationsrisiken - Branchenrisiken Risikoanalysen Peer-Group Vergleiche Limit-Systeme B2-Watch (Ausfall Basel II) Rating-Zwangsläufigkeiten Einbindung SKM Kreditnehmerrisiko 17

18 Agenda 1. Risikomanagement in der NORD/LB 2. Risikostrategie und Risikotragfähigkeits-Modell 3. Auswirkungen der Finanzmarktkrise 4. Kreditrisikomanagement in der NORD/LB 5. Risikomanagement mit der NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank 5.1. Risikouniversum einer Sparkasse als institutioneller Kunde 5.2. Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen 5.3. Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement 6. IRB-Ansatz in der NORD/LB 7. Konzentrationsrisiko und Kreditrisikomodell 8. Aktive Kreditrisikosteuerung mit S-PORT 18

19 Die NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank Gemeinsamer Kurs in stürmischen Zeiten 19

20 Risikouniversum einer Sparkasse Quelle: DSGV; Risikotragfähigkeit in der Gesamtbanksteuerung 20

21 Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen als institutionelle Kunden Jedes Geschäft mit der NORD/LB verändert den Risikostatus der Sparkasse Produkte zur Risikosteuerung Beratungskompetenzen für Risikomessung, Risikoabbildung, Risikosteuerung 21

22 Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement Vermögen der Sparkasse / Gesamtbankebene Zinsbuch Klassische Asset-Klassen Alternative Asset-Klassen Kredite an Kunden Einlagen von Kunden Aktien Immobilien Rohstoffe Private Equity Eigenanlagen mit Zins Inst. Refinanzierungen Credit Spreads (Investment Grade) Hedge-Fonds High Yield 4-Stufen-Modell (Verbundvereinbarungen) Stufe 1: Oursourcing von Analyse und Reporting Stufe 2: Chance- / Risiko Check (Plus) Stufe 3: Chance- / Risiko Check mit ALM-Quick-Check Stufe 4: Aufarbeitung von Spezialthemen Asset-Liability-Management / Optimierung der Vermögensstruktur der Sparkasse Zinsbuch Klassische Asset- Klassen Alternative Asset Klassen Depot A-Management Kreditportfolio-Management Depot A-Management Depot A-Management 22

23 Agenda 1. Risikomanagement in der NORD/LB 2. Risikostrategie und Risikotragfähigkeits-Modell 3. Auswirkungen der Finanzmarktkrise 4. Kreditrisikomanagement in der NORD/LB 5. Risikomanagement mit der NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank 5.1. Risikouniversum einer Sparkasse als institutioneller Kunde 5.2. Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen 5.3. Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement 6. IRB-Ansatz in der NORD/LB 7. Konzentrationsrisiko und Kreditrisikomodell 8. Aktive Kreditrisikosteuerung mit S-PORT 23

24 IRB-Ansatz in der NORD/LB Die NORD/LB hat sich zum als IRB-Bank qualifiziert. Zur Bestimmung der Eigenkapital-Unterlegung wird in der Regel der IRB-Basisansatz, für Teilportfolien jedoch auch der Standardansatz verwendet. In 2008 wird das Retail- Portfolio in den PD-LGD-Ansatz überführt. Standardansatz KSA Bemessung des Adressausfallrisikos von Forderungen anhand von Risikogewichten, die aus der Bonitätsbeurteilung externer Rating-Agenturen abgeleitet werden bzw. aufsichtsrechtlich vorgegeben sind. IRB-Basisansatz IRBA Adressausfallrisiken der einzelnen Schuldner werden anhand bankinterner Ratingsysteme ermittelt. Von den wesentlichen Risikoparametern wird nur die Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) vom Institut selbst geschätzt. Weitere Parameter werden aufsichtsrechtlich vorgegeben.* * Ausnahme: Für das Retail-Portfolio sind neben der Ausfallwahrscheinlichkeit auch im IRB-Basisansatz die Verluste bei Ausfall (LGD) sowie die Kreditkonversionsfaktoren (CCF) vom Institut zu schätzen.

25 Rating-, Scoring- und LGD-Verfahren der NORD/LB Verfahren der RSU Scorecardbasierte Verfahren: Corporates Banken Versicherungen Internationale Gebietskörperschaften Länder und Transferrisiko Leasing Simulationsbasierte Verfahren: Schiffsfinanzierungen Projektfinanzierungen Internationale Immobilien Flugzeugfinanzierungen Verfahren der S Rating und Risikosysteme Scorecardbasierte Verfahren: Standardrating Kleinstkundenrating Privatkunden-Scorings Simulationsbasierte Verfahren: Nationale Immobilien LGD-Verfahren im Retail-Segment

26 Agenda 1. Risikomanagement in der NORD/LB 2. Risikostrategie und Risikotragfähigkeits-Modell 3. Auswirkungen der Finanzmarktkrise 4. Kreditrisikomanagement in der NORD/LB 5. Risikomanagement mit der NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank 5.1. Risikouniversum einer Sparkasse als institutioneller Kunde 5.2. Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen 5.3. Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement 6. IRB-Ansatz in der NORD/LB 7. Konzentrationsrisiko und Kreditrisikomodell 8. Aktive Kreditrisikosteuerung mit S-PORT 26

27 1 AAA 1 AA+ 1 AA 1 AA- 1 A+ 1 A 1 A Exposure Kreditnehmerkonzern Risikomanagement von Konzentrationsrisiken im NORD/LB Konzern Die Identifizierung und Überwachung von Konzentrationsrisiken auf Einzeladressebene im NORD/LB Konzern erfolgt durch das LargeExposure Modell (TallTrees) im KPM. Für jede Ratingnote ist eine Exposuregrenze definiert, über die ein Konzernengagement als unauffällig (WEISS Bereich), konzentrationsrisikobehaftet (GRAU - Bereich) oder stark konzentrationsrisikobehaftet (SCHWARZ Bereich) klassifiziert wird SCHWARZ - Bereich Ratingnote Kreditnehmerkonzern Vergleich Exposure Kreditnehmerkonzern mit Konzentrationsgrenze der jeweiligen Ratingnote. Exposures im GRAU - oder SCHWARZ -Bereich sind mit einer Engagementstrategie zu unterlegen. 27

28 Entwicklung eines Kreditrisikomodells Issues Modellauswahl Erstparametrisierung Risikomaße Daten RTF Umsetzung Realisiert wurde eine fortgeschrittene Variante des Modells CreditRisk+ (Compound Gamma). Die Erstparametrisierung wurde umgesetzt: - Modellvariante mit Berücksichtigung von Korrelationen zwischen Sektoren (15 ausgewählte Branchencluster) - Kalibrierung auf Basis von Ausfallzeitreihen der Bundesbank Mit dem Modell wird eine Value-at-Risk-Ermittlung sowie eine Expected- Loss-Betrachtung durchgeführt. Berücksichtigt wird das Gesamtportfolio der NORD/LB AöR. Schattenrechnung im Risikotragfähigkeits-Bericht der NORD/LB ab 2009 geplant. 28

29 Agenda 1. Risikomanagement in der NORD/LB 2. Risikostrategie und Risikotragfähigkeits-Modell 3. Auswirkungen der Finanzmarktkrise 4. Kreditrisikomanagement in der NORD/LB 5. Risikomanagement mit der NORD/LB als Sparkassen-Zentralbank 5.1. Risikouniversum einer Sparkasse als institutioneller Kunde 5.2. Risikomanagement als Erfolgsfaktor für die Geschäfte mit Sparkassen 5.3. Standardisierte Beratungspakete für Sparkassen rund um das Risikomanagement 6. IRB-Ansatz in der NORD/LB 7. Konzentrationsrisiko und Kreditrisikomodell 8. Aktive Kreditrisikosteuerung mit S-PORT 29

30 S-PORT - Merkmale und Funktionen S-PORT = Sparkassen Portfolio optimierendes Risk Tool Synthetischer Transfer von Kreditrisiken Standardisiertes Produkt Instrument zur Kreditrisikosteuerung Sparkassen sind auf ihr Geschäftsgebiet begrenzt Ungleiche Verteilung von Kreditwachstum und Verringerung Institutseigene Risikoleitlinien limitieren Größenklassenbeschränkung bei Kreditnehmern 30

31 S-PORT - Wie funktioniert der Risikoübertrag? Sicherungsgeber Kreditrisiko CDS - Prämie Sicherungsnehmer Ausgleichszahlung Kreditgeber CDS-Prämie: risikoadäquates Pricing ohne Refinanzierungskosten Ausgleichszahlung: Fixer Barausgleich nach Tilgungsplan und Absicherungsquote Zins & Tilgung Kreditnominale Kreditnehmer/ Referenzschuldner 31

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute

Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring Stellungnahme und Praxis der Kreditinstitute Scoring-Symposium Berlin, Agenda TOP Thema 1 Vorstellung Sparkassen 2 Warum ist Scoring in der Kredit- und Volkswirtschaft notwendig? Seite 2 TOP 1

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 3/5660 3. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2106 des Abgeordneten Michael Claus Fraktion der DVU Drucksache 3/5485 Nettokreditaufnahme des

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Bank Kitzingen eg Aufbau einer Kreditgenossenschaft Satzung

Mehr

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Handelsbuch (Trading Book) Karsten Stickelmann Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 Wesentliche

Mehr

Mit der richtigen Strategie ins Ziel. Astrid Billstein Vermögensberaterin

Mit der richtigen Strategie ins Ziel. Astrid Billstein Vermögensberaterin Mit der richtigen Strategie ins Ziel Astrid Billstein Vermögensberaterin Agenda Zu meiner Person Die Stadtsparkasse Düsseldorf Rahmenbedingungen Aufbau des Beratungsgespräches Anlageberatung Ihre Fragen

Mehr

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed.

ISS-SEMINARANGEBOT. in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting. Innovate. Solve. Succeed. ISS-SEMINARANGEBOT in Kooperation mit RMC Risk-Management-Consulting Innovate. Solve. Succeed. INHALT ISS-Seminare in Kooperation mit RMC: Einführung: Kapitalmärkte und Wertpapieranlage Seminar: Bewertung

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH im Kreditportfoliomodell GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH Agenda Überblick KPM-KG Bedeutung des Portfoliomodells für den MaRisk-Report MaRisk-relevante Anpassungen MaRisk-relevante

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

- bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006, S. 6 ff; 76 ff)

- bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006, S. 6 ff; 76 ff) Seite 1 von 4 Auszug aus dem Gesetzesentwurf zu Basel II und der Gesetzesbegründung (Bankenrichtlinie) - bearbeitet von RA Dipl. Betriebswirt Jens Grönwoldt (15.03.2006), (Kabinettsache v. 06.Feb. 2006,

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

Management Trainee Programm

Management Trainee Programm 6 Interview mit Simone Böck Management Trainee Programm Im Oktober 2013 startete das erste Management Trainee Programm der PATRIZIA Immobilien AG. Ziel dieser umfangreichen Ausbildung ist es, den Führungskräften

Mehr

Basel II. Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung

Basel II. Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung Basel II Ist Ihr Unternehmen fit für Kredit? Rico Monsch Mitglied der Geschäftsleitung Ängste vor Basel II Restriktivere Kreditpolitik Verschärfte Bonitätsprüfung Wirtschaftsbremse Steigende Kapitalkosten

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Weser-Elbe Sparkasse Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Geschäftsvolumen weiterhin über der 4 Mrd. EUR-Marke 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 4.056 4.108 4.079 4.080 4.055 Das Geschäftsvolumen der Sparkasse

Mehr

Kreditrisikotransfer

Kreditrisikotransfer Bernd Rudolph Bernd Hofmann Albert Schaber Klaus Schäfer Kreditrisikotransfer Moderne Instrumente und Methoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Neue Instrumente

Mehr

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand

Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Das Firmenkundengeschäft der Banken im Wandel Chancen für den Mittelstand Henryk Deter, cometis AG Bad Homburg, 25. April 2003 1 1. Status Quo Unternehmen in Deutschland EK-Quote: 17% Kredit wichtigstes

Mehr

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office www.psplus.de Einleitung Vermögensmonitoring ist Qualitätsmanagement ist ein Steuerungs- und Koordinationsinstrumentarium ist

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 2002/2003 Zuständiger

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von

Mehr

Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien

Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien Finanzierungsvarianten für Immobilien im Ausland und Golf Immobilien Grundsätzliches Schweizer Banken gewähren in der Regel Hypotheken nur auf Immobilien im Inland, allenfalls noch im grenznahen Ausland.

Mehr

Dr. Rüdiger Fuhrmann

Dr. Rüdiger Fuhrmann Wie stellen sich Banken auf Agrarpreisrisiken und landwirtschaftliche Ertragsrisiken ein, und welche Forderungen stellen sie an Politik und Wissenschaft Dr. Rüdiger Fuhrmann Norddeutsche Landesbank Wie

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

www.raiffeisen-ooe.at/leonding Private Banking Leonding. Exklusivität für Ihr Vermögen.

www.raiffeisen-ooe.at/leonding Private Banking Leonding. Exklusivität für Ihr Vermögen. www.raiffeisen-ooe.at/leonding Private Banking Leonding. Exklusivität für Ihr Vermögen. Wir über uns. Raiffeisenbank Leonding. Prok. Josef Schütz Um den Ansprüchen vermögender Privatund Kommerzkunden und

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Senior Consultant der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik.

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Mittelstandskreditfonds der Sparkassen-Finanzgruppe

Mittelstandskreditfonds der Sparkassen-Finanzgruppe Mittelstandskreditfonds der Sparkassen-Finanzgruppe Fallbeispiel für einen KMU-Kreditfonds TSI-Fachtagung Kreditfonds 12. Februar 2014 Olaf Instinsky, Deutscher Sparkassen- und Giroverband Mittelstandskreditfonds

Mehr

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 Einleitung Mit der am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen

Mehr

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn

Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander Wagner Robert Hagedorn Ermittlung des Änderungsbedarfs für die SAB aus der MaRisk-Novelle 2010, insbesondere hinsichtlich Stresstests, unter Beachtung der Spezifika einer Förderbank Stephanie Caspar Lisa Eggerstorff Alexander

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, 19.12.2012. Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter CosmosDirekt Theorie und Praxis der IT - Sicherheit Ort: Saarbrücken, 19.12.2012 Autor: Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter Agenda Die Versicherung, CosmosDirekt Der IT Sicherheitsbeauftragte,

Mehr

Kreditrisikomanagement in Deutschland. Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting

Kreditrisikomanagement in Deutschland. Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting Kreditrisikomanagement in Deutschland Expertenbefragung 2010 von palaimon consulting Über palaimon consulting Folie Experten 1 für Investment / Daten / Risiken palaimon consulting ist seit 2007 Rechtsnachfolger

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien

Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien Innovation statt Stagnation Wie sich Stiftungen aus der Krise befreien PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Schaan, 6. Februar 2014 Beispiel einer Krise: Kürzung Nobelpreis Quelle: Blick vom 12.

Mehr

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen? Lothar Lohr Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen? 28.04.2010 Agenda 1. Die Finanzierung ist Kerndienstleistung der Bank 2. Grundlage der Finanzierung: Der Wert der Immobilie

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie Förderung von innovativen Investitionsprojekten wirtschaftlich erfolgreicher Unternehmen Bernd Meister, MBA -

Mehr

Pressemitteilung. Asset Deal auf der CeBIT. Sykosch Software AG übernimmt TAUBERT ImmobilienVerwaltung

Pressemitteilung. Asset Deal auf der CeBIT. Sykosch Software AG übernimmt TAUBERT ImmobilienVerwaltung Pressemitteilung Schloß Holte-Stukenbrock/Hemmingen/Hannover, 21.06.2007 Asset Deal auf der CeBIT Sykosch Software AG übernimmt TAUBERT ImmobilienVerwaltung Die Sykosch Software AG wächst weiter. Sie hat

Mehr

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage GAMSC GIPS-Tag Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage Frankfurt, 20. Januar 2009 1 BVI-Umfrage zur GIPS -Nutzung Befragt wurden 71 Investment-Gesellschaften

Mehr

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

IMPRESSUM / DISCLAIMER: IMPRESSUM / DISCLAIMER: InsideGuide erscheint 40 mal pro Jahr in einem ungefähren Rhythmus von zwei Wochen. Das Druckwerk, sowie die Webseiten sind als Manuskript zu betrachten, welche ausschliesslich

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Einlagen bei Sparkassen sind sicher

Einlagen bei Sparkassen sind sicher S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband Einlagen bei Sparkassen sind sicher Information für Kunden der Sparkassen Fragen und Antworten zu den Störungen auf den internationalen Finanzmärkten

Mehr

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft a Kathrein & Co. Christoph Kraus Vorstandsvorsitzender Kathrein & Co. Die Anpassung an moderne Erfordernisse und die partnerschaftliche Einbindung unserer Kunden sind eine unserer obersten Werte. Die Wünsche

Mehr

Agrar-Karriere im Finanzsektor?!

Agrar-Karriere im Finanzsektor?! 1 Job-Info-Nachmittag an der Universität Göttingen, Donnerstag 10. Juni 2010 Agrar-Karriere im Finanzsektor?! Dr. Rüdiger Fuhrmann Die NORD/LB Zahlen & Fakten Bilanzsumme 12/2009: 238,7 Mrd. EUR Mitarbeiter:

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Risikomanagement für Banker

Risikomanagement für Banker Grafenauweg 10, CH-6304 Zug T +41 41 724 65 55, F +41 41 724 65 50 www.hslu.ch Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Roger Rissi Studienleiter T direkt +41 41 757 67 78 roger.rissi@hslu.ch Risikomanagement

Mehr

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen Anne Dreyer, TÜV SÜD Akademie Magdalena Fischer, EuPD Research Sustainable Management A. Ergebnisse des Deutschen Bildungspreises

Mehr

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005 Beratungsschwerpunkt Aufsichtsrechtliches Meldewesen Kurzprofil Der Beratungsschwerpunkt von Herrn Plenk liegt im Umfeld des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Durch zahlreiche Projekte für Banken und Rechenzentralen

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1. Anwendungsbereich... 3 2. Mindestanforderungen... 3 2.1 Eigenmittel... 3 2.2 Amortisation...

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ Bernhard Felderer, Ines Fortin (IHS) & Luise Breinlinger (LBMS) 20. Juli 2011 KMU-Finanzierung im Euroraum Quelle: EZB (Prozent

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Mehr Zeit für Sie dank der Vermögenskonzepte der ALTE LEIPZIGER. Private Altersvorsorge FONDSRENTE FR10 + FR70

Mehr Zeit für Sie dank der Vermögenskonzepte der ALTE LEIPZIGER. Private Altersvorsorge FONDSRENTE FR10 + FR70 Private Altersvorsorge FONDSRENTE FR10 + FR70 Vermögenskonzepte mit AL Portfolios Mehr Zeit für Sie dank der Vermögenskonzepte der ALTE LEIPZIGER. Wählen Sie die Fondsrente, die zu Ihnen passt. Um den

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Professioneller Umgang mit Kundenrisiken Structured FINANCE 2015 Kreditmanagement 4.0. Thomas Maletz Stuttgart, 25. November 2015

Professioneller Umgang mit Kundenrisiken Structured FINANCE 2015 Kreditmanagement 4.0. Thomas Maletz Stuttgart, 25. November 2015 Professioneller Umgang mit Kundenrisiken Structured FINANCE 2015 Kreditmanagement 4.0 Thomas Maletz Stuttgart, 25. November 2015 Agenda ARVATO FINANCIAL SOLUTIONS - DAS PROJEKT WAS SIND DIE RELEVANTEN

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

Gemeinsam Richtung Erfolg

Gemeinsam Richtung Erfolg Gemeinsam Richtung Erfolg Erfolg beruht auf Vertrauen Um beim Wettkampf ganz vorne mitzufahren, müssen viele Faktoren perfekt abgestimmt werden. Denn nur wenn jeder im Team sein Handwerk blind beherrscht,

Mehr

Berenberg Bank wächst auch 2008

Berenberg Bank wächst auch 2008 PRESSE-INFORMATION 2.2.2009 Berenberg Bank wächst auch 2008 - Eigenkapitalrendite trotz schwierigen Umfeldes bei 37,5 % - Kernkapitalquote in der Gruppe bei 12,0 % - Assets under Management + 5 % auf 20,3

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Auftaktveranstaltung INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN 1. Jahrestagung des Hamburg Financial Research Center (HFRC), 25. November 2015 INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Am 25. November 2015 veranstaltet

Mehr

CCP Clearing über Clearing Broker

CCP Clearing über Clearing Broker Frankfurt, CCP CCP Grundidee des CCP s ist, bilateral abgeschlossene Geschäfte über eine zentrale Gegenpartei clearen zu lassen. Durch das zentrale wird für die ursprünglichen Geschäftsparteien das Kreditrisiko

Mehr

Gemeinsam Werte schaffen

Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen Optimiertes Zusammenspiel von Asset-, Property- und Facility-Management FM-Kongress, 27.02.2014 Warum strategisches Bestandsmanagement? 2 Wie soll ich wissen, wo ich hin will,

Mehr

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken ReverseFactoring Als bonitätsstarker Großabnehmer möchten Sie über die Ausweitung der Zahlungsziele gegenüber Ihren Lieferanten Ihr Working Capital optimieren.

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G. Platzierungsvolumen in den ersten beiden Monaten 2015 fast auf dem Niveau des gesamten Jahres 2014

P R E S S E M I T T E I L U N G. Platzierungsvolumen in den ersten beiden Monaten 2015 fast auf dem Niveau des gesamten Jahres 2014 P R E S S E M I T T E I L U N G Platzierungszahlen für Publikums-AIF und Vermögensanlagen Platzierungsvolumen in den ersten beiden Monaten 2015 fast auf dem Niveau des gesamten Jahres 2014 Januar bis Februar

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr