Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch"

Transkript

1 Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch 1

2 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Franken-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der EF Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit im Französischunterricht Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel 46 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 47 4 Qualitätssicherung und Evaluation 50 2

3 Das Fach Französisch 1 1 Das Fach Französisch am Franken-Gymnasium Zülpich Das Franken-Gymnasium Das Franken-Gymnasium besteht seit 1903 und liegt im Herzen der Kleinstadt als Teil des örtlichen Schulzentrums bestehend aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Zülpich besteht aus dem Stadtkern, 24 eingemeindeten Orten und befindet sich im Kreis Euskirchen. Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms Der Unterricht im Fach Französisch am Franken-Gymnasium ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet: Das Leitziel einer interkulturellen Handlungsfähigkeit zielt auf den kompetenten Umgang mit der Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen und den kulturellen Zeugnissen französischsprachiger Länder. 1 Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschaftsund berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler und Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Abiturientinnen und Abiturienten somit den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt. Gemäß dem Schulprogramm des Franken-Gymnasiums trägt das Fach Französisch dazu bei, den Schülerinnen und Schüler und Schüler eine vertiefte Allgemeinbildung und Hilfen zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung zu geben und sie in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung zu selbständigen und fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen 2. Seit 2013 ist das Franken-Gymnasium zertifizierte Europaschule des Landes Nordrhein- Westfalens. Die Europaorientierung der Schule findet sich im Schulprogramm wieder. Aus diesem Grund sieht der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am jährlich stattfindenden Austausch mit einem Collège und einem Lycée in Blaye einen hohen 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung (2013), Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / esamtschule in Nordrhein-Westfalen. Französisch. Der Text ist abrufbar unter 2 Gymnasium N.N. (2005), Schulprogramm. Der Text ist abrufbar unter 3

4 Das Fach Französisch Stellenwert, da diese dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken. Darüber hinaus erfahren einzelne Schülerinnen und Schüler aktive Unterstützung, wenn sie sich entschließen, als Gast an eine ausländische Schule zu gehen. Die Teilnahme an den Programmen "Brigitte Sauzay" und Voltaire des Deutsch-Französischen Jugendwerkes wird am Franken-Gymnasium angeboten und sie wird vereinzelt wahrgenommen. Der Französischunterricht am Franken-Gymnasium leistet darüber hinaus Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung. Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 bzw. zur Differenzierung ab Klasse 8 zu. Hierzu findet ein Informationsabend für die Eltern statt, auf dem die einzelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Informationsflyer und darüber hinaus werden in Klasse 5 Schnupperstunden in Latein und Französisch durchgeführt. Unterrichtsbedingungen Derzeit besuchen ca. 750 Schülerinnen und Schüler und Schüler das Gymnasium, davon 220 die gymnasiale Oberstufe. Das Fach Französisch wird derzeit von 5 Lehrkräften unterrichtet. Die Fachvorsitzenden der Fachschaften Englisch und Französisch bemühen sich im zweijährigen Rhythmus um die Zuteilung eines Fremdsprachenassistenten für eines der beiden Fächer bislang hat für das Fach Französisch eine Fremdsprachenassistentin ein Jahr an unserer Schule verbracht. Französisch kann am Franken-Gymnasium ab Klasse 6 und Klasse 8 als neu einsetzende Fremdsprache erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus: 1. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch 2. Fremdsprache ab Klasse 6 Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 Französisch Latein Französisch neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase Spanisch 4

5 Das Fach Französisch In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler relativ konstant gezeigt, so dass in der Regel in Klasse 6 zwei Französischkurse mit ca. 20 Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden konnten und in Klasse 8 ein Französischkurs mit max. 15 Schülerinnen und Schülern. Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Regel in den Lehrerräumen statt, da kein eigener Fachraum zur Verfügung steht. Jeder Klassenraum ist mit Tafel und OHP ausgestattet. Darüber hinaus gibt es auf den einzelnen Fluren feste Standorte für transportable TV-, Video- und DVD-Geräte und Beamer-Laptop-Kombinationen und einen Raum mit fest installiertem Beamer. Es gibt zwei Computerräume, die in begrenztem Maße für den Fachunterricht zur Verfügung stehen. Der Französischunterricht wird in der Sekundarstufe I und II in Einzel- und Doppelstunden unterrichtet, in der Regel liegen die Stunden im Vormittagsbereich. Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Französisch sowie die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen trägt ebenso zur Qualitätsentwicklung des Französischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und evaluation zu treffen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern. Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit allen Fachkolleginnen und kollegen unabdingbar. Aufgaben der Fachkonferenz Französisch Die Fachkonferenz Französisch tagt mindestens einmal pro Halbjahr unter Beteiligung der Eltern- und Schülervertreter. Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr: - Überarbeitung der schulinternen Curricula - Absprachen zum Austausch - Fortbildungsplanung - Neuanschaffungen - Beratung zur Fremdsprachenwahl - Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs - Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten 5

6 Das Fach Französisch Die Fachvorsitzende vertritt die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen Gremien, koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz und betreut falls vorhanden den Fremdsprachenassistenten. Zusammenarbeit mit andere(n) Fachgruppen (fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Projekte) Es besteht in verschiedenen Jahrgangsstufen die Möglichkeit, bestimmte Unterrichtsvorhaben fächerübergreifend zu unterrichten; Näheres hierzu findet sich in Kapitel 3 des schulinternen Curriculums für das Fach Französisch. Arbeitsgruppen Im Rahmen des Förderkonzepts der Schule bietet das Franken-Gymnasium soweit es die Personalsituation zulässt eine Arbeitsgruppe zum Erwerb von Sprachzertifikaten an (u.a. DELF). Kooperationen mit außerschulischen Partnern / fachbezogene Veranstaltungen Die Oberstufenkurse aus EF und Qualifikationsphase nehmen jährlich am Internetteamwettbewerb des Institut Français teil. Wegen der schlechten Verkehrsanbindung von Zülpich ist eine Kooperation mit für das Fach Französisch relevanten Einrichtungen nur schwer zu organisieren und immer mit langer Anreise (ÖPNV) und / oder hohen Beförderungskosten verbunden. Ein Besuch bei Cinéfête in Aachen oder Köln kann so mit dem Eintrittspreis zusammen schon fast 20 kosten, diesen Betrag können / wollen in Zülpich viele Eltern nicht dafür aufbringen. Angebote dieser Art können deshalb nur auf freiwilliger Basis außerhalb des Unterrichts stattfinden. Den Schülern werden in der Oberstufe die Angebote der Instituts français in Köln, Aachen und Bonn empfohlen, z.b. Cinéfête oder Vorbereitungskurse für die DELF Prüfungen, letzteres insbesondere in Jahren, in denen wir nicht in der Lage sind, selbst DELF Vorbereitungskurse anzubieten. In den Jahren, in denen DELF Vorbereitungskurse stattfinden, finden die mündlichen Prüfungen in Bonn oder Köln statt, und die Schüler fahren als Gruppe in Begleitung der betreuenden Lehrkraft dorthin. 6

7 Entscheidungen zum Unterricht 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 7

8 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Für alle Unterrichtsvorhaben gilt, dass die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die IKK ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände nach und nach vernetzen und sich weitgehend selbstständig neues Wissen aus französischsprachigen Quellen aneignen. Darüber hinaus können sie ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen. Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Inhaltliche Schwerpunkte - Beziehungen zu Familie und Freunden - Emotionen und Aktionen KLP-Bezug: Être jeune adulte - Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Leseverstehen - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen Schreiben - unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren - unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden. Verfügen über sprachliche Mittel - ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden Zeitbedarf: ca. 25 Stunden Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Entre attentes et espoirs» Inhaltliche Schwerpunkte - Identität - Modernes Leben, soziale Netze KLP-Bezug: Être jeune adulte - Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hör(seh)verstehen - medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen - in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen, sowie eigene Positionen vertreten und begründen - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten Sprachmittlung - als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben - bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Verfügen über sprachliche Mittel - ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen, und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden 8

9 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Vivre dans un pays francophone» Inhaltliche Schwerpunkte - Geschichte, Stadt- und Landleben - Jugendliche in einem frankophonen Land KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone - Leben in der Stadt und auf dem Land - soziales und politisches Engagement Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hör(seh)verstehen - medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen - zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Verfügen über sprachliche Mittel - einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen TMK - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifisch kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen, sie mündlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen, - unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes mündlich und schriftlich Stellung beziehen IKK Interkulturelles Orientierungswissen - grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen - sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen weitgehend bewusst werden Zeitbedarf: ca. 25 Stunden Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Etudier ou/et travailler» Inhaltliche Schwerpunkte - Schulsystem, Berufswünsche, Bewerbungen, Lebensläufe, Bewerbungsgespräche - Möglichkeiten des Auslandsstudiums/praktikums KLP-Bezug: Entrer dans le monde du travail - Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich - Arbeitsbedingungen Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen - in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden - Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen, - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten - sich ggf. nach entsprechender Vorbereitung in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen Schreiben - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben - ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Summe Einführungsphase: ca. 90 Stunden 9

10 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Paris réalité et fiction» Thema.: «Le Midi» Inhaltliche Schwerpunkte - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt - die Stadt als kultureller Gemeinschaftsraum - Leben und überleben in einer Großstadt KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwürfe und stile im Spiegel der Literatur und des Films ZA-Vorgaben 2017: Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et Midi) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Leseverstehen - Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungsund Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen (z.b. chansons, poèmes) Schreiben - unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berücksichtigen. TMK - Verfahren des textbezogenen Analysierens weitgehend selbstständig mündlich und schriftlich anwenden - erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mündlich erläutern (poème, chanson) Zeitbedarf: ca. 35 Stunden Klausur: Leseverstehen, Schreiben (Analyse Gedicht oder chanson) Inhaltliche Schwerpunkte - Arbeits- und Berufswelt - Tourismus und Umwelt - Regionale Kultur/Identität KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone - regionale Diversität - Immigration und Integration Entrer dans le monde du travail - Berufswelt im internationalen Kontext - Umwelt ZA-Vorgaben 2017: Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et Midi) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprachmittlung - als Sprachmittler unter Einsatz kommunikativer Strategien in informellen und strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen; bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen eingehen Sprechen - an Gesprächen teilnehmen: sich unter Beachtung kultuereller Gesprächskonventionen in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen aktiv beteiligen und interagieren IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berücksichtigen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - Sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden. TMK - unter Verwendung von plausiblen Belegen sowie unter Berücksichtigung ihres Welt-, Sach- und Orientierungswissen mündlich und schriftlich Stellung beziehen. Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Klausur: Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung 10

11 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Unterrichtsvorhaben III: Thema: «L amitié franco-allemande» 11 Inhaltliche Schwerpunkte - Meinungen, Einstellungen und Klischees vom, zum bzw. über den Nachbarn - Distanz und Annährung zwischen Frankreich und Deutschland KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles - Deutsch-französische Beziehungen ZA-Vorgaben 2017: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l histoire commune Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilité commune pour l Europe Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hör-/Hör-Sehverstehen - umfangreichen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; - Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen; - selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert, selektiv) funktional anwenden IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berücksichtigen TMK - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen geschichtlichen und kulturellen Kontexts verstehen (Reden) Zeitbedarf: ca. 24 Stunden Klausur: Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung (ggf. auch Hörverstehen) Unterrichtsvorhaben IV: Thema: «Avancer en Europe» Inhaltliche Schwerpunkte - Deutsch-französische Projekte/Anstöße in Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur) - Europäische (De-)konstruktion, welches gemeinsames Europa? - internationale Studiengänge, Ausbildung in ausländischen Betrieben - Kommunikation in der Arbeitswelt KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir - deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa Entrer dans le monde du travail - Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext - Umwelt ZA-Vorgaben 2017: Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilité commune pour l Europe Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen - Sich unter Beachtung kultureller Gesprächskonventionen in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen aktiv beteiligen und interagieren Sprachmittlung - als Sprachmittler unter Einsatz kommunikativer Strategien in informellen und strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen; bei der Vermittlung von Informationen auf Nachfragen eingehen IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokublturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vernetzen TMK - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen Summe Qualifikationsphase I: ca. 70 Stunden Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Klausur: Leseverstehen, Schreiben, Hörverstehen (ggf. auch Sprachmittlung) 11

12 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 GK Profil) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Le Sénégal Qualifikationsphase (Q2) Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Paris face au défis de l immigration» Inhaltliche Schwerpunkte - Koloniale Vergangenheit - Soziokulturelle Aspekte der Gegenwart - Entwicklungsperspektiven KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone - Regionale Diversität (R)Évolutions historiques et culturelles - Koloniale Vergangenheit Identités et questions essentielles - Lebensentwürfe und stile im Spiegel der Literatur und Filmkunst Inhaltliche Schwerpunkte - die Stadt als multinationaler Gemeinschaftsraum - culture banlieue - Leben und überleben in einer Großstadt KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone - Immigration und Integration Identités et questions existentielles - Lebensentwürfe und stile im Spiegel der Literatur und des Films (R-)Évolutions historiques et culturelles - culture banlieue - koloniale Vergangenheit ZA-Vorgaben 2017/18: La France et l Afrique noire francophone : l héritage colonial le Sénégal en route vers le 21 e siècle Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hör-/Hör-Sehverstehen - umfangreichen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen; - Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen; - selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert, selektiv) funktional anwenden IKK soziokulturelles Orientierungswissen - ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen. TMK - Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens/ Interpretierens weitgehend selbstständig mündlich und schriftlichanwenden (roman, récit, nouvelle, pièce de ZA-Vorgaben 2017/18: Conceptions de vie et de société : Images dans la litterature contemporaine et dans des textes nonfictionnels contemporains Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen Schreiben - unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren - unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden IKK Soziokulturelles Orientierungswissen - ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und historische Perspektive berücksichtigen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit 12

13 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 GK Profil) théâtre) Innerer Monolog) Zeitbedarf: ca. 25 Stunden - sich kultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen Frankreichs, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen TMK - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen, die Handlung mündlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen - erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mündlich erläutern (scénario, poème) Zeitbedarf: ca. 35 Stunden mündliche Prüfung 13

14 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q2 GK Profil) Unterrichtsvorhaben III: Thema: Conceptions de vie et de société Inhaltliche Schwerpunkte - das Individuum im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen und Rahmenbedingungen - KLP-Bezug : Vivre dans un pays francophone - Immigration und Integration (R)Évolutions historiques et culturelles - culture banlieue Identités et questions essentielles Lebensentwürfe und stile im Spiegel der Literatur, Film und Theaterkunst ZA 2017/18 : Conceptions de vie et de société : Images dans la litterature contemporaine et dans des textes nonfictionnels contemporains Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hör(seh)verstehen - umfangreichen medial vermittelten Texten die Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen - zur Erschließung der Aussagen grundlegendes externes Wissen heranziehen und kombinieren - selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie funktional anwenden Schreiben - Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfache Begründungen/Beispiele stützen bzw. widerlegen (commentaire dirigé) - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (Innerer Monolog, Blogkommentar) TMK - Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und ggf. historischen Bedingtheit deuten und Verfahren des textbezogenen Analysierens schriftlich anwenden (Internetartikel) - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen, die Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen (chanson) - das Internet eigenständig für Recherchen zu Aspekten im o.g. Themenfeld nutzen - Verfahren zur Sichtung und Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch anwenden Zeitbedarf: ca. 25 Stunden Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 70 Stunden 14

15 Sprachlernkompetenz Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Texterschließung sowie zum Verfassen eigener Texte nutzen Kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen Durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die in anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren Den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem die Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher geplant und Kommunikationsprobleme weitgehend selbständig behoben werden Sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Einige Kompetenzen werden von der Fachschaft als grundlegend bzw. als charakteristisch für den Fremdsprachenunterricht schlechthin erachtet und werden deshalb grundsätzlich in allen Unterrichtsvorhaben kontinuierlich gefördert und entwickelt. Sie werden in der folgenden Matrix dargestellt und bei den einzelnen Unterrichtsvorhaben nicht mehr gesondert ausgewiesen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Für alle Unterrichtsvorhaben gilt, dass die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die IKK ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände nach und nach vernetzen und sich weitgehend selbstständig neues Wissen aus französischsprachigen Quellen aneignen. Darüber hinaus können sie ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen. Einstellungen und Bewusstheit: Sie können - sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neue Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen - sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden - sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren. Verstehen und Handeln: - sich aktiv in Denk- und - Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und in formellen wie informellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten - in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitge-hend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinverset-zen und angemessen kommunikativ reagieren - mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden. 15

16 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen und authentische Hörbzw. Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen, sofern deutlich artikulierte repräsentative Varietäten der Zielsprache verwendet werden. Sie können der Kommunikation im Unterricht, Gesprächen, Präsentationen und Diskussionen mit einfacheren Argumenten folgen, zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Sprechen - Zusammenhängendes Sprechen: Die Schülerinnen und Schüler können zu vertrauten Themen zusam-menhängend sowie weitgehend situations-angemessen und adressatengerecht - An Gesprächen teilnehmen: Die Schülerinnen und Schüler können sich an Gesprächen zu vertrauten Themen weitgehend situationsangemessen und adressaten-gerecht beteiligen Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler können unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren sowie eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen. Sprachmittlung: Die Schülerinnen und Schüler können einem Partner relevante Inhalte authentischer Dokumente mündlich wiedergeben und bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen und einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden. Darüber hinaus können sie grundlegende Kenntnisse der Regeln französischer Orthografie und Zeichensetzung nutzen. Verfügen über sprachliche Mittel Die Schülerinnen und Schüler können ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. Dabei ggf. auftretende sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation nicht. 16

17 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: unterschiedliche Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen und ökonomischen Kontexts verstehen, analysieren und reflektieren sowie wesentliche Textsortenmerkmale beachten (Annoncen, Erfahrungsberichte, Kommentare/Blogeinträge) Sie können im Rahmen des besprechenden Umgangs mit Texten - ihr Erstverstehen und ihre Deutung kritisch reflektieren und ggf. revidieren - Texte vor dem Hintergrund ihres spezifisch kommunikativen und kultu-rellen Kontextes verstehen, ihnen die Gesamtaussage, Hauptaussa-gen sowie wichtige Details zu Personen, Handlungen, Ort und Zeit entnehmen, sie mündlich und schriftlich wiedergeben und zusammen-fassen - bei Texten grundlegende, auf den Inhalt bezogene Verfahren der Textanalyse / -interpretation mündlich und schriftlich anwenden - ansatzweise einschätzen, welchen Stellenwert der Text insgesamt und in Details für das eigene Sachinteresse bzw. die Bearbeitung einer Aufgabenstellung hat Sie können im Rahmen der kritische-reflektierten Auseinandersetzung mit Medien: - Verfahren zur Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert mündlich und schriftlich anwenden - zur zielorientierten Darstellung von Arbeitsergebnissen und Mittei-lungsabsichten unter Anleitung sach- und adressatengerecht mündlich und schriftlich agieren - Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: deutsche und franz. Zeitungsartikel, Auszüge aus Jugendzeitschriften und aus Ratgebern, bande dessinée, , Tagebuch- oder Blogeintrag, Internetseiten Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Videodokumentationen und Spielfilmen, Auszüge aus blogs, Videoclips, Rundfunkformate Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Aufgaben zu einem Sachtext oder einem literarischen Text mit ggf. Alternativaufgabe im AFB III Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben), Präsentation 17

18 Sprachlernkompetenz präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren und eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie anwenden (auch unterrichtliche) Gelegenheiten für fremdsprachliches Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren Sprachbewusstheit s. allgemeiner Teil Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Einführungsphase EF: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR «Ma vie, mes amis et les autres» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std., ggf. zuzüglich Freiraum Interkulturelle kommunikative Kompetenz es gelten die Ausführungen im allgemeinen Teil zusätzlich : Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert erweitern und festigen in Bezug auf folgende Themenfelder ihr Orientierungswissen: - Beziehungen zu Familie und Freunden - Emotionen und Aktionen - Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Einstellungen und Bewusstheit: s. allgemeiner Teil Verstehen und Handeln: s. allgemeiner Teil, zusätzlich: in formellen wie informellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Schreiben: - unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen (z.b. témoignage) und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren sowie eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen - wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen - diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben 18

19 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen, außerdem in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden Sprechen: zusammenhängendes Sprechen ihre Lebenswelt, Persönlichkeiten, Ereignisse, Interessen und Stand-punkte darstellen, ggf. kommentieren und von Erlebnissen, Erfahrungen und Vorhaben berichten Verfügen über sprachliche Mittel: - Wortschatz: Wortfelder zu famille,conflits, temps libre, émotions, relations in Gesprächen und Texten anwenden - Grammatische Strukturen: Vergangenheitstempora, Futur, Infinitivkonstruktionen - ein gefestigtes Repertoire der grundlegenden grammatischen Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden Text- und Medienkompetenz kritisch-reflektiert: unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungs-wissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes mündlich und schriftlich Stellung beziehen produktions-/anwendungsorientiert: Texte des täglichen Gebrauchs verfassen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: deutsche und franz. Zeitungsartikel, Auszüge aus Jugendzeitschriften und aus Ratgebern; témoignages, Literarische Texte: lyrische Texte (z.b. chansons, zeitgenössiche Gedichte), BD, Drehbuchauszüge Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Spielfilmen (z.b. Tanguy), Auszüge aus blogs Projektvorhaben: keine Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: keine Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Lesen, Schreiben Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben) 19

20 Sprachlernkompetenz den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren und eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie anwenden Sprachbewusstheit s. allgemeiner Teil zusätzlich: über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsmerkamle erkennen und beschreiben Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Einführungsphase EF: UV II Kompetenzstufe B1+ des GeR «Entre attentes et espoirs» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std., ggf. zuzüglich Freiraum es gelten die Ausführungen im allgemeinen Teil zusätzlich : Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und Interkulturelle kommunikative Kompetenz erweitern und festigen in Bezug auf folgende Themenfelder ihr Orientierungswissen: - Identität - modernes Leben, soziale Netzwerke - Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) - Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern Einstellungen und Bewusstheit: s. allgemeiner Teil Verstehen und Handeln: s. allgemeiner Teil Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund grundlegender Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen Hörverstehen und Hörsehverstehen - auditiv und visuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden - auffällige, auf Wirkung angelegte Elemente auditiv und audiovisuell vermittelter Texte beim Verstehensprozess ansatzweise berücksichtigen - Chansons und Videoausschnitten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (chansons, z.b. Tryo Travailler plus, Auszüge aus z.b. Intouchables, Tanguy, Videoclips von Jugendprogrammen der EU). Schreiben: - unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren - unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden. Sprachmittlung (zusätzlich zum allgemeinen Teil): - als Sprachmittler in informellen und einfach strukturierten 20

21 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) formalisierten Kommunikations-situationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik mündlich wiedergeben - einem Partner relevante Inhalte authentischer Dokumente (z.b. Statistiken, Annoncen, Prospektinformationen) mündlich wiedergeben und bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen Verfügen über sprachliche Mittel: ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen, und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen Text- und Medienkompetenz kritisch-reflektiert: grundlegende sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs- und textsortenspezifische Merkmale sowie elementare filmische Gestaltungsmittel erfassen, Wirkungsabsichten bei geläufigen Texten erkennen und diese ansatzweise mündlich und schriftlich erläutern produktions-/anwendungsorientiert: nach Vorgabe von Modellen einfache Textsortenwechsel an häufig verwendeten, alltäglichen sowie literarischen Textsorten vornehmen und einfache kreative Verfahren zur vertieften Auseinandersetzung mit Texten mündlich und schriftlich anwenden Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: deutsche und franz. Zeitungsartikel, témoignages Literarische Texte: BD, kürzere narrative Texte (z.b. ein kürzerer zeitgenössischer Roman, kürzere literarische Texte) Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Spielfilmen (z.b. Tanguy), Auszüge aus blogs Projektvorhaben: keine Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Englisch, Deutsch, Sozialwissenschaften Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Lesen, Schreiben, Sprachmittlung Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben) 21

22 Sprachlernkompetenz fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen s. allgemeiner Teil Sprachbewusstheit Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Einführungsphase EF: UV III Kompetenzstufe B1+ des GeR «Vivre dans un pays francophone» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std., ggf. zuzüglich Freiraum Interkulturelle kommunikative Kompetenz erweitern und festigen in Bezug auf folgende Themenfelder ihr Orientierungswissen: - Geschichte, Stadt- und Landleben - ausgewählte Bereiche des politischen Lebens - soziales und politisches Engagement - Jugendliche in einem francophonen Land (das Land wird in Abstimmung mit dem Kurs/mit Blick auf die Vorgaben für die Qualifikationsphase gewählt) - grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen - sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen weitgehend bewusst werden es gelten die Ausführungen im allgemeinen Teil zusätzlich : Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ planen, umsetzen und evaluieren Einstellungen und Bewusstheit: s. allgemeiner Teil Verstehen und Handeln: s. allgemeiner Teil Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: - bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wichtige Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - explizite und leicht zugängliche implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen - eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Hörverstehen und Hörsehverstehen auditiv und visuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen (z.b. témoignage) und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren sowie eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen Verfügen über sprachliche Mittel: 22

23 Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) - Wortschatz: einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen Text- und Medienkompetenz Texte vor dem Hintergrund ihres spezifisch kommunikativen und kulturellen Kontexts verstehen, sie mündlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen, unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes mündlich und schriftlich Stellung beziehen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: deutsche und franz. Zeitungsartikel, Auszüge aus Jugendzeitschriften und aus Ratgebern; témoignages, Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Dokumentationen/Webvideos Projektvorhaben: optional: Radioprojekt Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Sozialwissenschaften, Erdkunde, Geschichte, Englisch Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Lesen, Schreiben, Hörverstehen Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben) 23

24 Sprachlernkompetenz Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Texterschließung sowie zum Verfassen eigener Texte nutzen Kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen Das Internet bedarfsgerecht für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen Durch Erproben sprachlicher Mittel die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die in anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen Sprachbewusstheit Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen benennen und reflektieren Den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem die Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher geplant und Kommunikationsprobleme weitgehend selbständig behoben werden Sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen und Varietäten des Sprachgebrauchs benennen Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) Einführungsphase EF: UV IV Kompetenzstufe B1+ des GeR «Etudier ou/et travailler» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std., ggf. zuzüglich Freiraum Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf folgende Themenfelder: internationale Studien und Beschäftigungsmöglichkeiten, Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen, Erfahrungen aus dem Arbeitsleben, Unterstützungsangebote der EU Einstellungen und Bewusstheit: s. allgemeiner Teil Verstehen und Handeln: s. allgemeiner Teil, zusätzlich: in formellen wie informellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten Funktionale kommunikative Kompetenz Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sachund Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren sowie eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen (z.b. Vergleiche, Anfragen, sich und seine Zukunftswünsche präsentieren) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen - ihre Lebenswelt, Persönlichkeiten, Ereignisse, Interessen und Stand-punkte darstellen, ggf. kommentieren und von Erlebnissen, Erfahrungen und Vorhaben berichten - Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen, - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten, - Texte weitgehend kohärent vorstellen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen - in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten grundlegende Kompensationsstrategien anwenden - sich ggf. nach ensprechender Vorbereitung in unterschiedlichen Rollen an formalisierten Gesprächssituationen beteiligen Verfügen über sprachliche Mittel: - Wortschatz: Wortfelder zu stages, études, métiers de rêves, compétition und embauche, colocations sowie Redemittel zum Austausch über Berufs- und 24

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Wülfrath Kastanienallee 63 Städtisches Gymnasium 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II hes Gymnasium Wülfrath Kastanienallee 63 42489 Wülfrath Städtisc Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 + Q2 GK-Profil) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations» Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Moi et les autres» - Qui suis-je? /L'amitié, l'amour Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations» - Les drogues, les médias, les conflits KLP-Bezug: Être

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil Einführungsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole» Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris le Midi» - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt (Tourismus und Umwelt) -

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015)

Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015) Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015) Unterrichtsvorhaben für das 1. Quartal: Thema: Ma vie, mon identité, mes émotions relations familiales et amicales émotions

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Vivre, ETUDIER 1 et travailler dans une métropole» - Glanz und Schattenseiten

Mehr

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Ma vie, mon identité, mes émotions relations familiales et amicales émotions et actions; lutter pour ou contre Bezug zum Kernlehrplan im Bereich des soziokulturellen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2 Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2 Qualifikationsphase (Q2neu) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Les intérêts et les rêves des jeunes» Inhaltliche Schwerpunkte: la culture des jeunes Bewerbungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: Q1 Unterrichtsvorhaben I (1. Quartal): Vivre dans un pays francophone: Paris Leseverstehen bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II. Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II. Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett) Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II Einführungsphase Französisch als neueinsetzende Fremdsprache Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek. II

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek. II Französisch: Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek. II Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» - Beziehungen zu Familie und Freunden - Emotionen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben_neu einsetzende Fremdsprache_Abi 2018 Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Bienvenue à Lyon» - Beziehungen zu Freunden, Familie -

Mehr

Leistungskurs Qualifikationsphase I

Leistungskurs Qualifikationsphase I Französisch Leistungskurs Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les différents côtés d une métropole parcours de vie culture banlieue mobilité professionnelle entre province

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Qualifikationsphase (Q1neu) Unterrichtsvorhaben I: (L1-3) Thema: «Emotions ma famille, mes amis et moi» Inhaltliche Schwerpunkte: familiäre Beziehungen,

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Inhaltliche Schwerpunkte - Beziehungen zu Familie

Mehr

Suitbertus-Gymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek II GK Profil

Suitbertus-Gymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek II GK Profil SuitbertusGymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek II GK Profil Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKProfil) Qualifikationsphase

Mehr

Zentralabitur 2019 Französisch

Zentralabitur 2019 Französisch Zentralabitur 2019 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch Unterrichtsvorhaben Französisch GK EF 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase nach folgenden Vorgaben des kompetenzorientierten

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» - Identität, Modernes Leben, soziale Netze (vgl. Les ados, Kap. 1 «Identité») - Beziehungen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Don-Bosco-Gymnasiums Französisch Sek II (GK- und LK-Profil)

Schulinternes Curriculum des Don-Bosco-Gymnasiums Französisch Sek II (GK- und LK-Profil) Unterrichtsvorhaben I: Schulinternes Curriculum des Don-Bosco-Gymnasiums Französisch Sek II (GK- und LK-Profil) Thema: «Vivre dans une métropole / Être immigré(e)» - Vor- und Nachteile einer Großstadt

Mehr

Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 der fortgeführten Fremdsprache im Grundkurs Französisch am FGH und am RGH

Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 der fortgeführten Fremdsprache im Grundkurs Französisch am FGH und am RGH Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 der fortgeführten Fremdsprache im Grundkurs Französisch am FGH und am RGH Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Unterrichtsvorhaben

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Einführungsphase (EF) -1- Curriculum Einführungsphase 1. Halbjahr: 1. Unterrichtsreihe Thema: Être jeune adulte Inhaltliche Schwerpunkte: Familie/Freundschaft Versuchungen und Ausbrüche Schule/Studium/Praktika

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II (in Abstimmung mit den KOOP-Schulen Stand: April 2015) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» -Beziehungen zu Familie und Freunden

Mehr

Einführungsphase (EF) Fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase (EF) Fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Beziehungen zu Familie und Freunden Emotionen und Aktionen KLP-Bezug:

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben_neu einsetzende Fremdsprache_Abi 2019 Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Bienvenue à Lyon» Beziehungen zu Freunden, Familie Vorlieben,

Mehr

Zentralabitur 2020 Französisch

Zentralabitur 2020 Französisch Zentralabitur 2020 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Voilà ma famille, mes amis et moi» Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Au collège et dans le quartier» - Beziehungen

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

SCHULSTRASSE KöLN Tel. 0221/ Fax 0221/

SCHULSTRASSE KöLN Tel. 0221/ Fax 0221/ Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Stand: Mai 2017 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I : Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Inhaltliche Schwerpunkte Beziehungen

Mehr

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q II, Quartal I

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q II, Quartal I Internes Curriculum KTS Köln Fach Französisch Q II, Quartal I Thema: S'engager pour l'europe Inhaltliche Schwerpunkte: échanges divers projets européens identité européenne KLP Bezug im Bereich des soziokulturellen

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs - Qualifikationsphase (Grundkurs) -1- Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs - Q1, 1. Halbjahr: 1. Unterrichtsreihe Thema: Paris Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Défis de

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch in der Einführungsphase. Übersichtsraster der Quartale I IV am FvS. Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Französisch in der Einführungsphase. Übersichtsraster der Quartale I IV am FvS. Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Schulinternes Curriculum Französisch in der Einführungsphase Übersichtsraster der Quartale I IV am FvS Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Ma vie, mes amis et les

Mehr

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan+für+die+gymnasiale+ Oberstufe Französisch++ Stand:+August+2015+

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan+für+die+gymnasiale+ Oberstufe Französisch++ Stand:+August+2015+ SchulinternerLehrplanzumKernlehrplanfürdiegymnasiale Oberstufe Französisch Stand:August2015 1 Inhalt Seite 1 DasFachFranzösischamBischöflichenPius5Gymnasium 3 2 EntscheidungenzumUnterricht 5 2.1.1 ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen Französisch (Stand Juni 2014) Das Fach Französisch am Luise-von-Duesberg Gymnasium Das Luise-von-Duesberg

Mehr

Zentralabitur 2017 Französisch

Zentralabitur 2017 Französisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Q1 und Q2 (GK F6) Qualifikationsphase (Q1) GK F6

Schulinternes Curriculum Französisch Q1 und Q2 (GK F6) Qualifikationsphase (Q1) GK F6 Schulinternes Curriculum Französisch Q1 und Q2 (GK F6) Qualifikationsphase (Q1) GK F6 Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Paris: Vivre dans une métropole» Thema: «Immigration et intégration»

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Genoveva-Gymnasium Köln Französisch Inhaltsverzeichnis 1. Französisch fortgeführt EF 2 2. Französisch fortgeführt Q1 (GK) 4 3. Französisch

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Unterrichtsvorhaben I: Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Thema: «Entre attentes et espoirs» Identität Beziehungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK und GK-Profil)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK und GK-Profil) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK und GK-Profil) Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationssphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire Arbeits-

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Voilà ma famille, mes amis et moi» Inhaltliche Schwerpunkte: - Beziehungen zu Familie und Freunden - Vorlieben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I Vivre et travailler dans la capitale française Unterrichtsvorhaben II: Vivre et travailler en France-

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2 Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2 Qualifikationsphase (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Conceptions de vie» Inhaltliche Schwerpunkte Rollenkonflikte Veränderlichkeit der familiären

Mehr

- in informellen Gesprächen und Diskussionen. - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen

- in informellen Gesprächen und Diskussionen. - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Einführungsphase Stand 14.05.14, Fachschaft Französisch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR Sprachlernkompetenz Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Texterschließung sowie zum Verfassen eigener Texte nutzen Kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben I Thema: Ma vie, mes amis et les autres - Beziehungen zu Familie und Freunden - Emotionen und Aktionen KLP-Bezug: Être jeune adulte - Lebenswirklichkeiten und -träume frankophoner Jugendlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (Q1 GK Profil) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Unterrichtsvorhaben I: (28 St.) Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: (12

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben neu einsetzende Fremdsprache (Q1) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs -

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs - Qualifikationsphase (Leistungskurs) -1- Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs - Q1, 1. Halbjahr: 1. Unterrichtsreihe Thema: Paris Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire Défis

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016 Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016 Lehrwerk: À Plus! (Cornelsen), Einführung im Schuljahr 2016/2017 Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Das Fach

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Französisch - EF Stand: Oktober 2017 Sprachlernkompetenz Ein- und zweisprachiges Wörterbuch zur Texterschließung sowie zum Verfassen eigener Texte nutzen

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen GK(f) EF Unterrichtsvorhaben I El mundo de los jóvenes Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch: Qualifikationsphase 1 + 2

Schulinternes Curriculum Französisch: Qualifikationsphase 1 + 2 Schulinternes Curriculum Französisch: Qualifikationsphase 1 + 2 (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Qualifikationsphase 1: GK + LK Unterrichtsvorhaben für das 1. Quartal: Thema: Le parcours de l amitié franco-allemande

Mehr

Französisch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Französisch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Französisch 1 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch GK Q1 8

Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch GK Q1 8 Planungsübersicht über das Unterrichtsvorhaben I Französisch GK Q1 8 Vivre dans une métropole Paris Litteratur, Auszüge aus Zeitschriften und Zeitungen wie Phosphore, Ecoute, Revue de la Presse/ Filme

Mehr

GYMNASIUM VERL SCHULINTERNES CURRICULUM FRANZÖSISCH (SEKUNDARSTUFE II)

GYMNASIUM VERL SCHULINTERNES CURRICULUM FRANZÖSISCH (SEKUNDARSTUFE II) GYMNASIUM VERL SCHULINTERNES CURRICULUM FRANZÖSISCH (SEKUNDARSTUFE II) 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS FACH FRANZÖSISCH AM GYMNASIUM VERL 3 2 ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT 4 2.1 UNTERRICHTSVORHABEN 4 2.2 ÜBERSICHTSRASTER

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hola, buenos días! (presentarse) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über

Mehr

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II: Die Unterrichtsvorhaben der (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Moi et les autres [Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire] - culture banlieue - vivre avec et profiter des différences

Mehr

Französisch Curriculum SEK II

Französisch Curriculum SEK II Französisch Curriculum SEK II Aktualisierung: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Französisch Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Französisch Stand: 2017 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Pestaozzi-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q1

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q1 Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q1 Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Les différents côtés d une métropole» Inhaltliche Schwerpunkte Glanz und Schattenseiten

Mehr

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am HVG 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1.1

Mehr

Übersichtsraster Einführungsphase

Übersichtsraster Einführungsphase Unterrichtsvorhaben A: Übersichtsraster Einführungsphase Thema: Moi et les autres: trouver son chemin dans un contexte social Inhaltliche Schwerpunkte: - Selbst- und Fremdbilder - Freunde, Familie und

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 (Leistungskurs) Qu art al Q1. 1 I Unterrichtsv orhaben Paris Mythes et réalité KLP-Bezug/ Medien Vivre dans un pays francophone: Immigration und intégration,(r)

Mehr

Schulinternes Curriculum. Französisch S II

Schulinternes Curriculum. Französisch S II Schulinternes Curriculum Französisch S II Stand: Mai 2017 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Gymnasium Letmathe 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben 6 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Einstein-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Das neue Curriculum für die Einführungsphase 2014 wird im Verlauf des Schuljahres 2014/15 durch die gesammelten Erfahrungen evaluiert und angepasst.

Das neue Curriculum für die Einführungsphase 2014 wird im Verlauf des Schuljahres 2014/15 durch die gesammelten Erfahrungen evaluiert und angepasst. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe 2 Gymnasium Thomaeum Entscheidungen zum Unterricht Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (EF, Q1, Q2) am Kaiser-Karls-Gymnasium. Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (EF, Q1, Q2) am Kaiser-Karls-Gymnasium. Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (EF, Q1, Q2) am Kaiser-Karls-Gymnasium Französisch 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Kaiser-Karls-Gymnasium 3 1.1 Rahmenbedingungen

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1. Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1 Les jeunes dans un monde adulte Beziehungen zwischen den Generationen und Geschlechtern (Familie, Freundschaften,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch (Sek II)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch (Sek II) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch (Sek II) 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Lise-Meitner-Gymnasium Geldern 3 2.1 Schulinterner Lehrplan EP 5 2.2 Schulinterner

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF GK Profil) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch Unterrichtsvorhaben fortgeführte Fremdsprache (EF GK Profil)

Mehr

Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld Hermann-Josef-Straße Kall-Steinfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld Hermann-Josef-Straße Kall-Steinfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld Hermann-Josef-Straße 4 53925 Kall-Steinfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Gymnasium

Mehr

BISCHÖFLICHES PIUS GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

BISCHÖFLICHES PIUS GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch BISCHÖFLICHES PIUS GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch Stand: August 2015 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Bischöflichen Pius-Gymnasium 3

Mehr

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l Europe Le parcours de l amitié franco-allemande : les étapes

Mehr

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié francoallemande

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié francoallemande Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I und II (Grundkurs) verbindlich ab Schuljahr 2015/16 Städt. Heriburg-Gymnasium Coesfeld und Städt. Ganztagsgymnasium Nepomucenum Coesfeld Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (Grundkurs fortgeführt /Leistungskurs)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (Grundkurs fortgeführt /Leistungskurs) Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (Grundkurs fortgeführt /Leistungskurs) Qualifikationsphase (Q1,1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: le Midi de la France Inhaltliche Schwerpunkte: - tourisme et

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn. Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn. Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Französisch 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Gymnasium Konrad-Adenauer- Gymnasium. 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch. GSG Unna

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch. GSG Unna Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch GSG Unna Stand: Februar 2018 1 Inhalt Seite 1. Das Fach Französisch am GSG 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 7 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben Fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase 1 (Q1) [GK-Profil] Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase Stand 28.07.16, Fachschaft Französisch

Mehr

Qualifikationsphase I

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben Französisch neuer Kernlehrplan Sek II, NRW Schulinternes Curriculum (Grundkurs Qualifikationsphasen) Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Le parcours

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGB im Fach Französisch

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGB im Fach Französisch Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGB im Fach Französisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms Der Unterricht

Mehr

Qualifikationsphase I

Qualifikationsphase I Schulinternes Beispielcurriculum Grundkurs Qualifikations phase mit Bezug auf die Vorgaben für das Abitur 2020 Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal Thema: Le parcours de l amitié

Mehr

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8 Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8 Thema: «Entre attentes et espoirs» Inhaltliche Schwerpunkte Liebe(sbeziehungen) Emotionale Auseinandersetzung mit der Welt Lebensentwürfe

Mehr

Schulinterner Lehrplan des GHZ zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinterner Lehrplan des GHZ zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch Schulinterner Lehrplan des GHZ zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Gymnasium im GHZ 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 7 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Französisch. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Französisch. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 1. August 2014 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am

Mehr

Französisch: Kernlehrplan EF 1. Entrer dans le monde de travail Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich, Arbeit in

Französisch: Kernlehrplan EF 1. Entrer dans le monde de travail Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich, Arbeit in Französisch: Kernlehrplan EF 1. Entrer dans le monde de travail Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich, Arbeit in französischen Unternehmen (z.b. zur Vorbereitung auf das Betriebspraktikum

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» anhand des Comics «Jo» von Dérib - Freundschaft - Liebe - Gewalt - Sexualität - Drogen -

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch 1 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Märkischen Gymnasium Schwelm 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Französisch. Städtisches Gymnasium Rheinbach. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Französisch. Städtisches Gymnasium Rheinbach. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Rheinbach - mit deutsch-englisch bilingualem Zweig - Königsberger Str. 29-53359 Rheinbach - 02226-5919 Fax 02226-16228 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Einführungsphase EF Unterrichtsvorhaben I Thema:«Ma vie, mes amis, la famille» Beziehungen zu Familie und Freunden in der modernen Gesellschaft Emotionen, Aktionen

Mehr