Gemeinsam Ziele setzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam Ziele setzen"

Transkript

1 Landratsamt Böblingen Gemeinsam Ziele setzen Leitfaden für Zielvereinbarungen Leitfaden für Zielvereinbarungen

2 Nur wer das Ziel kennt, kann es auch treffen (Griechisches Sprichwort) Inhalt Einleitung Allgemein Zielformulierung Zielkategorien Ebenen des Zielvereinbarungsprozesses Zielvereinbarungsprozess als jährlicher Kreislauf Die Zielvereinbarungsgespräche Ziel Status Analyse Effizienz und Transparenz des Zielvereinbarungsprozesses Beauftragte/r für den Zielvereinbarungsprozess Formulare Formular 1: Impulsformular Formular 2: Zielvereinbarungsformular... 12

3 Einleitung Der Zielvereinbarungsprozess trägt dazu bei, Ressourcen bewusst und wirtschaftlich auf gemeinsam gesetzte Ziele hin zu planen. Entscheidend dabei ist es, die Erfolge messbar zu machen. In der Folge erleichtert der Zielvereinbarungsprozess auch das Controlling. Indem der Zielvereinbarungsprozess alle Mitarbeiter 1 des Landratsamts 2 in die Verwaltungssteuerung einbindet, lässt sich überdies das Wissens, Kreativ und Erfahrungspotenzial des gesamten Landratsamts aktivieren. Der Zielvereinbarungsprozess schafft die Voraussetzungen dafür, dass die angebotenen Dienstleistungen mit nachhaltig hoher Effizienz erbracht werden. Dadurch vermag er auf der Kundenseite die Akzeptanz des Dienstleistungsunternehmens Landratsamts weiter zu steigern. Zugleich lassen sich durch Zielvereinbarungen auch Freiräume für ein verantwortlicheres, kreativeres und damit auch befriedigenderes Arbeiten aller Mitarbeiter schaffen. Der Zielvereinbarungsprozess bringt daher sowohl den Kunden wie auch den Mitarbeitern des Landratsamts greifbare Vorteile. Das Instrument des Zielvereinbarungsprozesses sollte mit den Mitarbeitergesprächen und dem Berichtswesen Hand in Hand gehen. Wirkungsmechanismus Zielvereinbarungsprozess: Mitarbeiterbeteiligung Effizienter Ressourceneinsatz Mitarbeiterzufriedenheit Kundenakzeptanz 1 Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird in diesem Leitfaden auf die ständige Formulierung in weiblicher und männlicher Form verzichtet. Der Grundsatz, dass auch sprachlich der Gleichstellung von Frau und Mann Rechnung getragen werden muss, soll dadurch nicht in Frage gestellt werden. 2 Einschließlich der Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs. 1

4 1 Allgemein Das Leitbild des Landratsamtes Böblingen steht im Mittelpunkt des Zielfindungsprozesses. Seine Leitsätze sind für alle Beteiligten Anspruch und Maßstab zugleich. Sie prägen damit wesentlich die Zielsetzungen, Entscheidungen und Maßnahmen des Landratsamtes. Ziele der Dezernate zwischen Landrat und Dezernenten Ziele der Mitarbeiter Leitbild Orientierung für alle Mitarbeiter Ziele der Bereiche Ziele der Ämter zwischen Dezernenten und Amtsleitern Ziele der Sachgebiete Die im Zielvereinbarungsprozess zu entwickelnden Ziele lassen sich vier Dimensionen zuordnen. Die vier Zieldimensionen: Finanzen Kunden Mitarbeiter Lernen, Entwicklung Prozesse Innovation, Aufgaben Mit den vier Zieldimensionen vor Augen können wir verhindern, dass der Zielvereinbarungsprozess in dem Sinne eindimensional wird, dass etwa nur finanzrelevante Ziele vereinbart werden. Gerade auch das Leitbild des Landkreises verdeutlicht, dass die Zielvereinbarungen des Landratsamtes der vierfachen Anforderung von Finanz, Kunden, Mitarbeiter und Prozessorientierung Rechnung tragen müssen. Schließlich erstrecken sich auch die Leitsätze des Landkreises auf alle vier Zieldimensionen. 2

5 Zuordnung der Leitsätze des Leitbildes zu den Zieldimensionen: Leitsatz: Zuordnung zu Zieldimension: Gemeinsam stellen wir uns neuen Herausforderungen Mitarbeiter + Wir arbeiten miteinander Mitarbeiter + Führen ist Verpflichtung Mitarbeiter + Wir arbeiten für und mit den Menschen in unserem Landkreis Kunden + Wir arbeiten kostenbewusst, wirtschaftlich und umweltbewusst Finanzen + Prozesse Prozesse Prozesse Prozesse Prozesse 2 Zielformulierung Damit alle an Zielvereinbarungen beteiligten Personen Gewissheit über die zukünftigen Aufgaben haben, ist es wichtig, die Ziele klar und verständlich festzulegen. Feste Elemente der Zielformulierung sind daher: Zielinhalt: Wo wollen wir hin? Was wollen wir erreichen? Zuständigkeit: Wer ist für die Erreichung des Ziels zuständig? Zeitpunkt: Bis zu welchem Zeitpunkt soll das Ziel erreicht werden? Auch Sitzungstermine können einen Zeitpunkt vorgeben. Kenngröße: Kriterien für die Messung des Zielerreichungsgrades. Dies kann zum Beispiel die Quantität oder Qualität eines Produktes sein. Damit die Ziele möglichst präzise messbar sind, soll die Formulierung nach den SMARTN Kriterien erfolgen. Wofür stehen diese 6 Buchstaben? Abkürzung S M A R T N Begriffserläuterung spezifisch und schriftlich fixiert messbar anspruchsvoll, ausführbar, akzeptiert realistisch, relevant terminiert nachhaltig 3

6 Beispiel für eine Zielformulierung nach SMARTN Kriterien: NICHT MESSBAR: Dienstaufsichtsbeschwerden sollen schneller bearbeitet werden. MESSBAR: Wer eine Dienstaufsichtsbeschwerde einlegt, erhält innerhalb von 3 Wochen eine Antwort. 3 Zielkategorien Es gibt die unterschiedlichsten Zielkategorien und hochkomplexe Zielsysteme. Allerdings bringt eine starke Ausdifferenzierung nicht unbedingt einen höheren Ertrag bei der Zielerreichung. Im Landratsamt wird daher lediglich zwischen zwei Kategorien unterschieden: Oberziele Unterziele Oberziele stellen die übergeordneten Ziele dar und sind für jede hierarchische Ebene zu formulieren. Für die Oberziele einer Ebene soll eine Reihenfolge nach der Priorität gebildet werden. Dies erleichtert die Zeit und Ressourcenplanung. Insbesondere auf Dezernatsebene werden die Oberziele vielfach strategischen Charakter haben. Jedes Dezernat und jedes Amt soll mindestens drei Oberziele haben, wobei auch mehrere Dezernate bzw. Ämter dasselbe Oberziel formulieren können. Oberziele können nach SMARTN Kriterien formuliert sein, müssen es aber nicht. Die Unterziele konkretisieren die definierten Oberziele und sind wie diese für jede Hierarchieebene zu formulieren. Jedes Oberziel soll auf derselben Hierarchieebene durch mindestens zwei Unterziele konkretisiert werden. Um Klarheit und Verbindlichkeit des Ziels zu wahren, müssen die Unterziele nach SMARTN Kriterien formuliert werden. Unterziele einer höheren Hierachieebene können unverändert an diejenige Hierachieebene durchgereicht werden, die zuständig ist. Diese stuft das betreffende Ziel entsprechend der eigenen Zielarchitektur entweder als Ober oder Unterziel ein. 4

7 Zielarchitektur: Oberziel 1 Oberziel 2 Oberziel 3 Unterziel Nachfolge 1a Unterziel 1b Unterziel 2a Unterziel 2b Unterziel 3a Unterziel 3b Können SMARTN sein Müssen SMARTN sein Beispiele für ein Oberziel mit je zwei Unterzielen: Beispiel Straßenverkehrsamt: Oberziel: Höhere Verkehrssicherheit Unterziele: Zielinhalt Zuständigkeit Zeitpunkt Kenngröße Vollständige Digitalisierung der Geschwindigkeitsmessung zwecks höherer Auswertequalität Amt 32 07/ Kfz mit Digitaltechnik Zielinhalt Zuständigkeit Zeitpunkt Kenngröße Beschleunigte Vollstreckung von Betriebsuntersagungen nach Fahrzeug Zulassungsrecht Amt 32 03/2010 Erste Vollstreckungshandlung spätestens 3 Werktage nach Vollstreckungsauftrag Beispiel Straßenbauamt: Oberziel: Sensibilisierung der Bevölkerung für die Arbeit des Straßenbauamtes Unterziele: Zielinhalt Zuständigkeit Zeitpunkt Kenngröße Tag der offenen Tür in Amt 31 12/ Tag/Jahr Straßenmeisterei Zielinhalt Zuständigkeit Zeitpunkt Kenngröße Mehr Pressearbeit über starke Umweltorientierung bei Straßenbaumaßnahmen Amt 31 12/2010 Mind. 4 Pressemitteilungen / Jahr 5

8 Beispiel Öffentlichkeitsarbeit/Statistiken (kann auch von anderen Ämtern verwendet werden): Oberziel: Männer und Frauen fühlen sich durch Publikationen des Landratsamtes, die sich an beide Zielgruppen richtet, gleichermaßen angesprochen und informiert Unterziele: Zielinhalt Zuständigkeit Zeitpunkt Kenngröße Publikationen des Landratsamts richten sich gleichermaßen an Bürgerinnen und Bürger Amt 10 12/2010 Alle neuen Publikationen mit der Zielgruppe beider Geschlechter, zeigen Frauen und Männer bzw. Mädchen und Jungen, soweit Bildmaterial von Personen verwendet wird. Zielinhalt Zuständigkeit Zeitpunkt Kenngröße Statistiken zu Planungszwecken differenzieren nach Geschlechtern Amt 21 12/2010 Alle Erhebungen/Statistiken differenzieren nach Geschlecht (z.b. Anzahl weibliche/männliche Nutzer) 4 Ebenen des Zielvereinbarungsprozesses Zielvereinbarungen werden immer mit dem direkten Vorgesetzten getroffen. Hieraus ergeben sich fünf Ebenen des Zielvereinbarungsprozesses, die den Hierarchieebenen des Landratsamtes entsprechen: 1. Zielvereinbarung zwischen Landrat und Dezernent (obligatorisch) 2. Zielvereinbarung zwischen Dezernent und Amtsleiter (obligatorisch) 3. Zielvereinbarung zwischen Amtsleiter und Sachgebietsleiter (obligatorisch) 4. Zielvereinbarung zwischen Sachgebietsleiter und Bereichsleiter (falls vorhanden obligatorisch) 5. Zielvereinbarung zwischen Bereichsleiter bzw. falls nicht vorhanden Sachgebietsleiter und Mitarbeiter (fakultativ) 6

9 5 Zielvereinbarungsprozess als jährlicher Kreislauf Der Zielvereinbarungsprozess läuft parallel zum Prozess der Haushaltsaufstellung ab. Dadurch wird die Zielplanung unmittelbar und effizient mit der Ressourcenplanung verknüpft. Zeitlicher Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses: ab 01. April Landrat setzt etwa im Rahmen einer Klausur mit den Dezernenten Impulse zur strategischen Ausrichtung. Als Hilfestellung für Impulse kann die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes verwendet werden; siehe bis 15. Mai Die Impulse werden durch alle Hierarchieebenen bis hinunter zu den Sachgebieten bzw. Bereichen verfeinert. bis 31. Juli Vom Bereich bzw. Sachgebiet aufwärts werden nacheinander die Zielvereinbarungen erarbeitet. Diese orientieren sich an den ggf. gesetzten Impulsen. Das sogenannte erste Zielvereinbarungs Gespräch hat den Zweck, die unterjährige Ziel Status Analyse durchzuführen und die neue Zielvereinbarung vorzubereiten. bis 30. September Der Zielvereinbarungsprozess ist, vorbehaltlich des vom Kreistag zu beschließenden Haushaltsplans, abgeschlossen und die Zielvereinbarungen sind elektronisch veröffentlicht. bis 31. Dezember Zielvereinbarungen werden angepasst, soweit der vom Kreistag beschlossene Haushalt dies nachträglich erfordert. Das sogenannte zweite Zielvereinbarungsgespräch hat den Zweck, die abschließenden Ziel Status Analyse für die Zielvereinbarungen des ablaufenden Jahres durchzuführen und zeitgleich die Zielvereinbarungen für das kommende Jahr formell abzuschließen. ab 01. Januar Mit Beginn des neuen Jahres werden die konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung umgesetzt. 7

10 6 Die Zielvereinbarungsgespräche Die beiden Zielvereinbarungsgespräche im Sommer und zum Jahresende sind fester Bestandteil des Zielvereinbarungsprozesses und fördern die Transparenz über die Zielvorstellungen der Beteiligten. Zur Natur einer Zielvereinbarung gehört es, dass beide Parteien mit den Zielen einverstanden sind. Sollte es in den Zielvereinbarungsgesprächen nicht gelingen ein einvernehmliches Verständnis über die Ziele zu erlangen, so kann der jeweilige Beteiligte seinen Zweifel oder seine Kritik in dem Feld Anmerkungen in dem Zielvereinbarungsformular vermerken. Am Ende werden die Zielvereinbarungen von beiden Beteiligten akzeptiert und damit abgeschlossen. Fragestellungen zur Zielfindung Die nachfolgenden Fragen können bei der Zielfindung helfen: Was soll für welche Zielgruppe wann erreicht werden? (Ergebnis/Wirkung) Welche Maßnahmen müssen in welcher Reihenfolge ergriffen werden, um das Ziel zu erreichen? (Prozess) Welche Ressourcen sind verfügbar bzw. erforderlich für die zu erzielende Leistung? (Personal, Finanzen) Im Zeitraum von Mai bis Juli findet das erste Zielvereinbarungsgespräch statt. Darin wird zum einen über Zielvorstellungen des nächsten Jahres gesprochen und zum anderen die unterjährige Ziel Status Analyse zu den Zielen des laufenden Jahres (siehe Ziel Status Analyse) durchgeführt. Im Dezember erfolgt das zweite Zielvereinbarungsgespräch. Dabei werden zunächst die Arbeitsergebnisse zu den Zielen des laufenden Jahres abschließend betrachtet (siehe Ziel Status Analyse). Darauf aufbauend werden die Zielvereinbarungen für das nächste Jahr besprochen und unterzeichnet. Organisationseinheiten, die im besonderen Maße von Ergebnissen der Haushaltsberatungen des Kreistags betroffen sind, schließen das zweite Zielvereinbarungsgespräch bis spätestens ab. Das Zielvereinbarungsgespräch soll in einem zeitlich ausreichenden Rahmen und in ungestörter Atmosphäre durchgeführt werden. 8

11 7 Ziel Status Analyse Schon bei der Zieldefinition muss auf die Messbarkeit der Ziele geachtet werden, denn nur messbare Ziele können überprüft werden. Die halbjährliche Ziel Status Analyse zur Zwischenauswertung, die gemeinsam mit dem ersten Zielvereinbarungsgespräch stattfindet, soll folgende Fragestellungen berücksichtigen: Sind Korrekturen notwendig? Ist Unterstützung von anderer Stelle erforderlich? Müssen weitere Ressourcen zur Verfügung gestellt werden? Welche Hindernisse können mit welchen Maßnahmen beseitigt werden? Die abschließende Ziel Status Analyse erfolgt im Dezember mit dem zweiten Zielvereinbarungsgespräch. Der Grad der Zielerreichung wird im Zielvereinbarungsformular in der Spalte Status sowohl in Prozentangaben sowie durch die manuelle Ampelschaltung dargestellt. 8 Effizienz und Transparenz des Zielvereinbarungsprozesses Um die Effizienz des Zielvereinbarungsprozesses zu gewährleisten, wird dieser ausnahmslos mit Hilfe elektronischer Formulare abgewickelt. Das elektronische Zielvereinbarungssystem (kurz: Zielversys) kommt mit zwei Formularen aus, dem Impuls sowie dem Zielvereinbarungsformular. Diese beiden Formulare finden auf allen Ebenen Anwendung. Das Zielvereinbarungsformular ist mit der Ziel Status Analyse verknüpft. EDV technisch wird sichergestellt, dass die Ziele und die Ziel Status Analyse fortgeschrieben werden können. Die Fortschreibungshistorie kann innerhalb von Zielversys abgerufen werden. Der Zielvereinbarungsprozess muss grundsätzlich transparent sein. Dadurch können Zielkonflikte frühzeitig erkannt, Synergien genutzt und die Identifikation der Mitarbeiter mit den ihnen gesetzten Zielen gefördert werden. Die von Anfang April bis Mitte Mai gesetzten Impulse können nach ihrer Veröffentlichung im Prinzip von allen Mitarbeitern des Hauses gelesen werden. Allerdings besteht die Möglichkeit einzelne Impulse als vertraulich einzustufen. Der betreffende Impuls kann dann nur von derjenigen Person gelesen werden, an die er unmittelbar gerichtet ist. Auch die veröffentlichen Zielvereinbarungen können in weiten Teilen von allen Mitarbeitern des Hauses gelesen werden. Dies gilt allerdings nicht für die Angaben, die Rückschlüsse auf den aktuellen Grad der Zielerreichung zulassen. Diese Informationen sind nur amtsintern sowie für alle weisungsbefugten Vorgesetzten verfügbar. 9

12 Darüber hinaus können einzelne Ziele als vertraulich eingestuft werden. Dann können die betreffenden Einträge insgesamt nur von den Zielvereinbarungspartnern gelesen werden. Dem Kreistag können ausgewählte Ober und Unterziele vorgestellt werden. 9 Beauftragte/r für den Zielvereinbarungsprozess Dem Zielvereinbarungsprozess kommt zentrale Bedeutung für die Steuerung und das Controlling im Landratsamt zu. Ihn funktionsfähig zu halten und ständig zu verbessern, liegt daher im vitalen Interesse unseres Hauses. Der/die jeweilige Leiter/in des Dezernats Steuerung ist Beauftragte/r für den Zielvereinbarungsprozess. Böblingen, Roland Bernhard Landrat Wolf Eisenmann Erster Werkleiter 10

13 10 Formulare 10.1 Formular 1: Impulsformular Übergreifende Impulse: Impulse Organisationseinheit 1: Impulse Organisationseinheit 2: Impulse Organisationseinheit 3: Impulse Organisationseingheit 4: 11

14 10.2 Formular 2: Zielvereinbarungsformular Vereinbarun gspartner: Oberziele 1 Zielinhalt Welches Ziel soll erreicht werden? Zuständigkeit Wer soll dieses Ziel erreichen? Zeitraum Zeitpunkt oder raum der Zielerreichung + evtl. Sitzungstermine Kenngröße Kriterien zur Beurteilung des Ergebnis Zielerreichungsgrad 2 Wurde das Ziel erreicht? in Prozent Anmerkungen Presserelevanz optional Unterziele 1 in Prozent 1 Bitte Ober und Unterziele durch Auswahl der Hintergrundfarbe einer bestimmten Zieldimension zuordnen. Sofern ein Ziel mehreren Zieldimensionen zuordenbar ist, ist auf die schwerpunktmäßig betroffene Zieldimension abzustellen. Finanzen Mitarbeiter Kunden Prozesse 2 erst bei der Ziel Status Analyse notwendig. 12

15 Impressum: 2010, Landkreis Böblingen Steuerung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1040 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Stärkung der Partizipation auf Kommunal- und Kreisebene Der Landtag möge beschließen:

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kommunikation und Planung Psychologische Anmerkungen

Kommunikation und Planung Psychologische Anmerkungen Kommunikation und Planung Psychologische Anmerkungen Stadtplanertag 2014: Kommunikation in der Stadtplanung. Stuttgart, Haus der Architekten, 30. Juli 2014 Prof. Dr. Riklef Rambow FG Architekturkommunikation,

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr