Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion
|
|
- Oldwig Kramer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fachgespräch Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion Dipl.-Ing. Wolfgang Schwenk, Leiter Hauptstadtbüro, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
2 Gegenwärtige Situation Anstehende Entscheidungen Revision der Regionalisierungsmittel Revision der Entflechtungsmittel und Wegfall der Zweckbindung 2014 (Beendigung 2020) GVFG-Bundesprogramm (Beendigung 2020) Rückstau Erneuerungsinvestitionen von rund 3,0 Mrd. Euro jährliche Deckungslücke für Erneuerung von 330 Mio. Euro NE-Bahnen: Reinvestitionsbedarf 2
3 Erste Auswirkungen sind bereits zu spüren Brandenburg: In Potsdam sind Maßnahmen zur Sanierung der Straßenbahninfrastruktur (Gleise, Gleisbett, etc.) stark gefährdet, wenn die Entflechtungsmittel nicht in ausreichendem Maße fließen (Gesamtkosten in Summe ca. 22 Mio. Euro, geplanter Projektzeitraum ). Baden-Württemberg: Die geplante Neckar-Alb-Stadtbahn in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und Zollern-Alb-Kreis kann planerisch nicht vorangetrieben werden (Gesamtinvestitionen ohne Fahrzeuge: rund 564 Mio. Euro). Thüringen: In Erfurt sind die Gleise der Stadtbahn sanierungsbedürftig. Für die Instandhaltung der ÖPNV-Anlagen benötigt Erfurt 7,5 10 Mio. Euro im Jahr, 70 % der Summe alleine für Ersatzbau. Ohne eine öffentl. Finanzierung drohen Streckenstilllegungen. 3
4 Was können Bund und Länder beitragen? Handlungsfelder Dynamisierung der Regionalisierungsmittel in Höhe von jährlich 2,5% Umsetzung des Vorschlages der MP-Konferenz aus 2011: Bedarfsgerechte Erhöhung der verkehrlichen Entflechtungsmittel ab 2014 von 1,335 Mrd. Euro auf 1,96 Mrd. Euro/Jahr (davon 740 Mio. Euro für ÖPNV, Rest für kommunale Straßen) sowie verkehrliche Zweckbindung und Dynamisierung der Mittel des Entflechtungsgesetzes ab 2014 Ersatz für das GVFG-Bundesprogramm ab 2020 Verabschiedung eines Infrastrukturrettungsgesetzes (5 Jahre à 600 Mio. Euro/Jahr) zum Abbau des ÖPNV-Investitionsrückstaus Verabschiedung eines Infrastruktursicherungsgesetzes für ÖPNV- Erneuerungsinvestitionen (330 Mio. Euro/Jahr) 4
5 Was können Bund und Länder beitragen? Handlungsfelder!Wichtig! Eine Anschlussfinanzierung GVFG ist ohne Verfassungs- änderung möglich, wenn Finanzierung über Art. 106a GG abgesichert wird Voraussetzung ist rechtspolitische Einigung zwischen Bund und Ländern Reinvestitionen in Verkehrsanlagen der NE-Bahnen jährlich mit 150 Mio. Euro Beibehaltung der Erstattungszahlungen von Seiten der öffentlichen Hand für die Beförderung spezieller Kundengruppen, wie z.b. Schüler ( 45 a PBefG, 6a AEG (Schüler- und Ausbildungsverkehr) Finanzierungsschlüssel des Schülerverkehrs ist tragende Säule des ÖPNV im ländlichen Raum Festsetzung der Strategie einer Nutzerfinanzierung; die Forderung nach einem Nulltarif ist realitätsfremd 5
6 Was können Verkehrsunternehmen beitragen? Handlungsfelder: weitere Steigerung des Kostendeckungsgrades (inzwischen wurde ein durchschnittlicher Kostendeckungsgrad von 77% erreicht) Initiierung von Forschungsvorhaben: VDV gibt in Zusammenarbeit mit BMVBS und Ländern in Kürze eine Studie zum demografischen Wandel/ÖPNV-Aufgabengestaltung in Auftrag bessere Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsträger (ÖPNV- Fahrrad-Auto) 6
7 Was können Verkehrsunternehmen beitragen? Handlungsfelder: Kooperation mit regionalen Mitfahrbörsen als Ergänzung zum ÖPNV (vgl. Bericht über flinc AG in Bus & Bahn 3/12) Ausbau der differenzierten Bedienung im ÖPNV (Verknüpfung/ Ergänzung des konventionellen Linienverkehrs mit Anruf- Sammeltaxen, Rufbussen u.ä.) Bürgerbusprojekte (aktuell > 100 in Dt.): Werden in der Regel von Vereinen betrieben, welche mit Kleinbussen und dem Einsatz ehrenamtlicher Fahrer das Angebot des gewerblichen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ergänzen 7
8 Gute Gründe für eine öff. ÖPNV-Finanzierung Busse & Bahnen stärken den Wirtschaftsstandort Deutschland. entlasten Ballungsräume von Luft- und Lärmbelastungen. sind aktiver Partner des Bundes beim Klimaschutz. tragen aktiv zur Wertschöpfung bei: Sie sichern die Mobilität von Arbeitnehmern, Kunden und Lieferanten (2011 fuhren 9,741 Mrd. Fahrgäste im ÖPNV). sichern rund Arbeitsplätze. sind ein sicheres Verkehrsmittel. Das Risiko in Bussen oder Bahnen tödlich zu verunglücken, ist mehr als 20 Mal geringer als mit dem Pkw. 8
9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Ing. Wolfgang Schwenk Leiter Hauptstadtbüro Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Leipziger Platz 8, Berlin Telefon: , Fax:
elektronische Vorab-Fassung*
Deutscher Bundestag Drucksache 17/5685 17. Wahlperiode 29. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Mai 12, 2011, /data/bt_vorab/1705685.fm, Frame 6.0 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sören
Beschluss- Sammlung der Sonder- Verkehrsministerkonferenz am 11. Juli 2014 in Berlin
- Geschäftsstelle - K 1-1 Bd. 119 Berlin, 15. Juli 2014 Beschluss- Sammlung Son- Briefpostanschrift: c/o Bundesrat 11055 Berlin Hausanschrift: Leipziger Str. 3-4 10117 Berlin Telefon: 030-18 91 00-200,
Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV. Bernhard Knierim
Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV Bernhard Knierim Wie sind wir unterwegs? 100% 90% 80% 70% Motorisierter Individualverkehr Luftverkehr Öffentl. Straßenpersonenverkehr Eisenbahnen
Deutschland-Tag des Nahverkehrs
Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von
Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013
Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013 laufendes Defizit Bestandsnetze in Deutschland 2009 ohne Nachholbedarf Straße Schiene Wasserstraßen 12.813 km Autobahn 39.997 km Bundesstraßen 86.615 km Landstraßen
Der ÖPNV als tragende Säule der kommunalen Verkehrsinfrastruktur Rechtsrahmen, Finanzbedarf und neue Finanzierungsmodelle
Der ÖPNV als tragende Säule der kommunalen Verkehrsinfrastruktur Rechtsrahmen, Finanzbedarf und neue Finanzierungsmodelle Vortrag von RA Folkert Kiepe im Rahmen der Jahrestagung Zukunft der Infrastrukturen
Qualität verbindet. Das Prinzip: BÜRGERBUS
Qualität verbindet. Das Prinzip: BÜRGERBUS MEHR FREIHEIT AUF DEM LAND. EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT IM VBN DIE PARTNER DES PRINZIPS Die Idee des BürgerBusses stammt aus Großbritannien, bei unseren holländischen
Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
Prof. E.h. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Vorsitzender der Kommission Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung InfrastrukturDialog Verkehrsausschuss Düsseldorf, 19.3.2014 Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
Bus und Bahn weiterhin erfolgreich Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) blickt auf gutes Jahr 2009 zurück
Bus und Bahn weiterhin erfolgreich Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) blickt auf gutes Jahr 2009 zurück Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband VBN (ZVBN) ziehen für
Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland -
Es ist fünf nach zwölf - Die aktuelle Lage der ÖPNV-Finanzierung in Deutschland - Friedhelm Bihn Sprecher des AK ÖPNV im VCD-Bundesverband bei der VCD-Veranstaltung Mehr Stadtbahn für Köln Köln, 28. Januar
bdo zur Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
Stellungnahme 2012-05-08/CL bdo zur Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.v. (bdo) ist der Spitzenverband der privaten Omnibusbranche in der Bundesrepublik
DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam Geschichte und Gegenwart des ÖPNV in Potsdam 1 Jährlich nutzen über 31 Millionen Fahrgäste die Bahnen und Busse
Regional Express Halt in S-Vaihingen
Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG
Die Zukunft des ÖPNV in der Stadt Halle
Die Zukunft des ÖPNV in der Stadt Halle aus Sicht der Halleschen Verkehrs-Aktiengesellschaft WORKSHOP Stadtumbau in Sachsen-Anhalt am 16. September 2010, Sangerhausen Übersicht 1. Unternehmensvorstellung
Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien
Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien Dr. Martin Wörner Fachtagung Klimaschutz und Energienachhaltigkeit Diskussionsrunde Konsistenz 20.03.2012 Saarbrücken Gemeinde Nalbach Lage
DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS
DIE FINANZIERUNG DES ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHRS Impulsreferat anlässlich der Zweiten Sitzung der Enquetekommission IV Finanzierungsoptionen des Öffentlichen Personenverkehrs in Nordrhein- Westfalen
Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster
Nationaler Radverkehrskongress 2013 am 13./14. Mai 2013 in Münster Forum 2: Finanzierung der Radverkehrsinfrastruktur in Kommunen Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover
Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern
Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Ministerialrat Carsten Fregin Referat Öffentlicher Verkehr auf Schiene und Straße Inhalt: ÖPNV Begriffsbestimmung Die wichtigsten Akteure des ÖPNV Der bayerische
Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Herausforderungen für Bund, Länder und Gemeinden
Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Herausforderungen für Bund, Länder und Gemeinden Vortrag zum IHK-Verkehrsdialog am 30.04.2013 in Halle(Saale) Grundlage: Ausarbeitung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
OPTIONEN ZUR FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN
OPTIONEN ZUR FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN Ergebnisse eines Gutachtens im Auftrag des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages Verkehrsinfrastruktur Wege für Morgen Mannheim, 1. Juli
Aktuelle und künftige Herausforderungen der Fahrzeugfinanzierung für kommunale Unternehmen
Aktuelle und künftige Herausforderungen der Fahrzeugfinanzierung für kommunale Unternehmen Stefanie Haaks, kfm. Vorständin der Stuttgarter Straßenbahnen AG 06. Mai 2015, ÖPNV-Fahrzeugfinanzierung eine
E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums
E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums 14. egovernment-academy Berlin, 13. April 2010 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Die Bilanz von E-Government 2.0 Die Nationale
Wo geht die Reise hin? Zur Finanzierung eines klima-und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen
Wo geht die Reise hin? Zur Finanzierung eines klima-und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen Kommentar I: Einschätzung aus Sicht der Verkehrsunternehmen 28. August 2014, Düsseldorf Volker Wente Nicht die
Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung
Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern nach Wegfall der HBFG-Finanzierung Referent: Kurt Weigl, Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Hochschulbau nach dem Wegfall
Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum als Herausforderung. im Zeitalter des demografischen Wandels
Finanzierung des ÖPNV im ländlichen Raum als Herausforderung im Zeitalter des demografischen Wandels Dipl.-Geogr. Silke Schmidtmann, TU Berlin / Zentrum Technik und Gesellschaft 1 Gliederung 1. ÖPNV -
Der Hauptausschuss hat in seinen oben bezeichneten Sitzungen Folgendes beschlossen:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, den 26.08.2013 und Umwelt Tel: 9025-1025/1024 -VII C 2/ 22 - ursula.kempny@senstadtum.berlin.de angela.ehlers@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des
Ja zum Einstieg Klarheit schaffen
Ja zum Einstieg Klarheit schaffen 1. Das System Stadt Umland Bahn 2. Den Standort ERH stärken 3. Mobilität für alle 4. Günstige Finanzierung 5. Innovatives Bussystem ist keine Alternative 6. Chance zum
KfW-Kommunalbefragung 2009. Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten
KfW-Kommunalbefragung 2009 Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten Dr. Busso Grabow Fachtagung Kommunaler Investitionsbedarf und die Finanzlage der Kommunen die Ergebnisse der Kommunalbefragung
Zustand der Schleusen, Wehre und Brücken an Bundeswasserstraßen
Deutscher Bundestag Drucksache 18/6517 18. Wahlperiode 30.10.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), weiterer
EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale
EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die
Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen
Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen Enquete-Kommission Finanzierung, Innovation und Nutzung des Öffentlichen Personenverkehrs in NRW 30.10.2015 Thomas Petersen Grundlagen
Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1
Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Artikel 16 des Gesetzes vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 866, 883) 1 Mittel zur Unterstützung des
Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung
Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung Dr. Uli Molter 15. Oktober 2014 Stadt Offenbach am Main Lenkungsgruppe Elektromobilität Inhalt Fragestellungen und Vorgehen Wo in
Investitionen, die sich lohnen. Busse & Bahnen
Investitionen, die sich lohnen Busse & Bahnen Sehr geehrte Damen und Herren, dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stehen unsichere Zeiten bevor, denn im Rahmen der Föderalismusreform wurden wichtige
Vorstellung des EFRE-Programms: Investitionen und bauliche Maßnahmen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Mai 2013
Vorstellung des EFRE-Programms: Investitionen und bauliche Maßnahmen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Mai 2013 Karin Jahn / Peter Bonnet Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Tel: 0421/361-16498,
KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG
KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft
effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben. 1 effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Theo Jansen, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Stefan Haendschke, Deutsche Energie-Agentue
FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN
FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN Impulsreferat anlässlich der Sitzung des Verkehrsausschusses der IHK für München und Oberbayern München, 11. Juni 2013 Hochschule Heilbronn Institut für Nachhaltigkeit
Finanzmanagement für kommunale Straßen
Finanzmanagement für kommunale Straßen Prof. Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 14. April 2011 1 Übersicht 1. Vorstellung der VIFG 2. Ausgangssituation und Ziele 3. Handlungsoptionen des Bundes 4. Vergleichbarkeit
Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV
Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV Ministerin Kathrin Schneider 1 Verkehrspolitik für Berlin und Brandenburg Mobilität gestalten Mobilität organisieren Mobilität
Positionspapier. Finanzierung des. Gemeinsames Positionspapier von VDV und VDB
Positionspapier Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland Gemeinsames Positionspapier von VDV und VDB Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland 1 Der Öffentliche
Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen
Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen Internationale CIRIEC-Konferenz Die Zukunft öffentlicher Unternehmen Paris, 25. Februar 2015 Generaldirektor DI Erich Haider, LINZ AG LINZ
Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz
Der Logistiker am Schönefelder Kreuz Workshop am 10. Oktober 2014 Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Stärkung der Knotenfunktion der der Hauptstadtregion Berlin Brandenburg DER WIRTSCHAFTS- STANDORT
Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele
Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung
Mobilitätsservice auf Anruf
Projektidee des Arbeitskreises Barrierefreies Ottobrunn Mobilitätsservice auf Anruf ein vom Landkreis München finanzierter Fahrdienst für Menschen mit erheblicher Mobilitätseinschränkung (überarbeitete
BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS
BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Regional Bus Stuttgart GmbH WORKSHOPS BETRIEB Mobilfalt: Mobilität für alle flexibel und bezahlbar Jutta Kepper
Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen
1. Bus- und Bahnforum Rheinhessen Stadecken-Elsheim, 20. April 2012 Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen Dipl. Verw.-Betriebswirt Christian Siemer, Ober-Olm GLiederung 1. Grundsätze 2. Verkehrsplanung
Verkehrswege- finanzierung
Stellv. Verbandsdirektor Dr. Sebastian Wilske Finanzsystem im föderalen f Bundesstaat Einkommen Körperschaft Umsatz Bund Entflechtungen Regionalisierung Länder Verkehrswege- finanzierung Finanzausgleich
WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN
WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN Abschlusspräsentation Berlin, 16. Oktober 2015 WIRKUNG VON E-Carsharing SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN
Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln
Was macht Detmold zum Klimaschutz Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Deutschland Lippe Detmold Detmold Kulturstadt im Teutoburger Wald Kulturfotos
TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:
TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN: ERFOLGSMODELL SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE Workshop: Selbsthilfeunterstützung im Bereich Pflege Annette Hillmann-Hartung, KIBIS Input: Silke Migala, Kompetenzzentrum
Ansatz zur besseren Nutzung von
Ansatz zur besseren Nutzung von Transportkapazitäten im ländlichen Raum Interlink GmbH Anja Sylvester Fahrplangesellschaft B&B mbh Constantin Pitzen TOP 1 Kommunales Unternehmen in der Vertriebsrolle Unternehmensprozesse
Gesamtkosten durch Umwelt- und
Gesamtkosten durch Umwelt- und Sicherheitseffekte h i in Deutschland Die Gesamtkosten des Personenverkehrs in Deutschland durch Klimagasemissionen, Luft- schadstoffe,, und Beeinträchtigungen der Natur
Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik
Berlin, 7. Oktober 2014 Neuregelung der Bund-Länder- Finanzbeziehungen Positionierung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik Bei der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen darf es für die Kommunen
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl 18.00 Uhr: Begrüßung mit Vorstellung der Gesamtinitiative Dr. Oliver Hermann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013
CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013 Workshop 4: Umwelt Praxisbeispiel ÖPNV BVG Gelb wird grüner Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) V-GE Die BVG bewegt Berlin
Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015
Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015 Stand der Verhandlungen Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Bisheriger Zeitplan Beschluss der Bundeskanzlerin
Mit dem E-Bike zur S-Bahn. Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA
Mit dem E-Bike zur S-Bahn Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA Energie Steiermark AG Kennzahlen Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme, Energiedienstleistungen 1.686 Mitarbeiter
Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix
Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht
Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0
Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien
Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität
Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität Aktueller Situation und zukünftige Entwicklungen 11./12.11.2013, Leipzig Martin Schmitz Multi Modale Mobilität 2.0 Wie sieht die städtische Mobilität
Vereinbarung über die Planung und die Finanzierungsaufteilung zur ABS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen
Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform
Arbeitslosengeld II Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Kyra C. Kneis 24.Juni 2004 Gliederung 1. Das bisherige System: Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2. Hintergrund der
Beschluss der Sonder-Verkehrsministerkonferenz am 2. Oktober 2013 in Berlin
Beschluss der Sonder-Verkehrsministerkonferenz am 2. Oktober 2013 in Berlin Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung I. Die Verkehrsministerkonferenz nimmt den mündlichen Bericht des Vorsitzenden
Verkehrssicherheitsarbeit
ssicherheitsarbeit in Berlin ssicherheitsarbeit in Berlin Workshop ssicherheitsarbeit in Brandenburg und Berlin am 23.11.2011 in Potsdam Burkhard Horn Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin ssicherheitsarbeit
Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern
Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern Peter Ohm Präsident des Verbandes Deutscher Grundstücksnutzer e.v. (VDGN) 1 1. Sind Straßenausbaubeiträge
AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April 2016. Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA
AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April 2016 Individuelle 1 Bundesamt für Strassen Mobilität ASTRA _ Entwicklungen & Herausforderungen Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA A) Gesellschaftliches 26 Kantone
Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken
Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken Ein Projekt zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberfranken Dr. Urs Bernhard/ Dirk Maaß 10.07.2014, Bayreuth 10.07.2014 Kurzpräsentation Modellregion Oberfranken
Das ADAC Modell Auto finanziert Straße
Das ADAC Modell Auto finanziert Straße Gute Gründe für eine Neuordnung der Bundesfernstraßenfinanzierung Wirtschaftsgespräche am Tiergarten Finanzierung des deutschen Fernstraßennetzes am 06. Mai 2010
Recht auf Mobilität, Verkehrssicherheit, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung
Erhalt der Verkehrsinfrastruktur als Zukunftsaufgabe - Bericht über die Beschlüsse der Sonder- Verkehrsministerkonferenz der Länder am 2. Oktober 2013 und das Zukunftskonzept Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung
Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss
nur mal kurz die Welt retten! Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz 1 Die Servicestelle + Das Service- und Kompetenzzentrum:
Beilage 1. Kennzahlen Kanton Basel-Stadt. Bemerkungen
Kennzahlen Kanton Basel-Stadt Beilage 1 Bemerkungen Nachfolgend werden grössere Veränderungen in der Erfolgsrechnung mit und ohne Berücksichtigung der PK-Revision gegenüber dem Budget des Vorjahres erläutert.
Nutznießerfinanzierung. Definition Argumente Umsetzung
Nutznießerfinanzierung Definition Argumente Umsetzung Impulsvortrag beim Fachgespräch Neue Wege in der ÖPNV-Finanzierung 15. Januar 2016 in Wiesbaden Dr. Jürgen Gies Deutsches Institut für Urbanistik 2
Aktuelle Lage zur Finanzierung des ÖV
Aktuelle Lage zur Finanzierung des ÖV Dipl.-Ing. Meinhard Zistel Fachbereich ÖPNV-Finanzierung, Demografie und ländliche Räume 1 VDV 2016 03.06.2016 Aktuelle Lage zur Finanzierung des ÖV 1. Einleitung
Energieleitbild & planung Österreich am Beispiel Tirol
Energieleitbild & planung Österreich am Beispiel Tirol Umweltreferent STR Hermann Weratschnig,BA 1/11 Energieleitbild - Ausgangssituation Erdgas und Erdöl Energie-Importabhängigkeit von 72,6 % auf. EU:
Pflegebe- dürftige. Beschäftigte/ Ehrenamt. Pflege. Kommission Soziale Selbstverwaltung - Sozialpolitik 20. April 2012 1
Pflegebe- dürftige Beschäftigte/ Ehrenamt Pflege Wertschätzung Finanzierung 1 Ausgangspunkt 1995 zur Einführung der sozialen Pflegeversicherung - waren 80 Prozent der Pflegebedürftigen auf Sozialhilfe
Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.
Ortsmitte Burbach Dorfgespräch Haferkiste Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Montag 21. Mai 2012 Initiative der Gemeinde Burbach Maßnahmen und Initiativen zur Stärkung der Burbacher Ortskerne
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben - Kai Dahme Planung und Fahrgastinformation Berlin, 30. März 2011 1 Ein großes Verbundgebiet
Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA
Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur Esmarchstr. 60 34121 Kassel Tel. 0561/ 25
Überblick kommunale Förderprogramme
KfW Kommunalbank KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Axel Papendieck, Key Account Manager, Geschäftsbereich KfW Kommunalbank Kreditgeschäft,
Vorfahrt für Bus und Bahn
Pressemitteilung Datum: 7. Oktober 2010 Vorfahrt für Bus und Bahn Workshop zum EU-Projekt BAPTS in Brüssel Die Resonanz war groß: Rund 100 Kommunal- und Regionalpolitiker, Experten und Wissenschaftler
KfW-Förderprogramme für Kommunen
KfW-Förderprogramme für Kommunen Neue Konzepte für alte Sporthallen Sporthallen energetisch sanieren oder neu bauen? Kommunen beraten Kommunen Veranstaltungsreihe der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachen
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand
Rechtsschutz gegen Richtlinien des Bundes Richtlinie Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an Planung, Bau und Betrieb von Schienenwegen nach AEG 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutz
Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene?
Deutschland Takt und Deutschland Tarif: Relevant für die kommunale Ebene? 21.05.2013 Konferenz Kommunales Infrastruktur Management Hans Leister Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH (VBB) Initiative
Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept
Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven
Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes
Positionspapier August 2015 Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes Kontakt: Deutsche Bahn AG Verkehrspolitik Deutschland Potsdamer Platz 2 10785 Berlin Telefon: (030) 297-61074 Fax: (030) 297-61973
Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am 12.12.
Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach am 12.12.2014 1 Inhalt: Vorgehen bei öffentlichen Kanälen (Hauptkanäle
Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH
Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH 1) Sozialplanung? 2) Strukturen: Das Thüringer Modell Sozialplanung 3) Planung von Beratungsangeboten 4) Ein (erstes) Fazit 5)
PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG
PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG
Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen
Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen Symposium 29. November 2010, Berlin Workshop 1: Bewährte Lösungsansätze für Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik
Herausforderungen für den öffentlichen Nahverkehr - Demografie, Trends, neue Angebotsformen. Praxisbericht aus Mittelschwaben
Herausforderungen für den öffentlichen Nahverkehr - Demografie, Trends, neue Angebotsformen Praxisbericht aus Mittelschwaben 29.04.2013 Josef Brandner, Krumbach, 2013 Folie 1 Auto-Mobilität bleibt unschlagbar
Herausforderungen an den öffentlichen Nahverkehr in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung
Herausforderungen an den öffentlichen Nahverkehr in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung Fachtagung Gemeinsam mobil im Saarland 14. November 2014, Saarbrücken Volker Wente Warum ist ein barrierefreier
Beteiligung der Länder bei der Einführung einer Pkw-Maut und an deren Einnahmen
Deutscher Bundestag Drucksache 18/2454 18. Wahlperiode 01.09.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Herbert Behrens, Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter
ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union
ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises für das Kalenderjahr 2012 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Inhaltsübersicht Einleitung A. Busnetz a) Rechtsrheinisches
M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3
M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M a n k a n n s e i n e M e i n u n g j a m a l r e v i d i e r e n! J a h r 2 0 1 3 : F r i e d r i c h f o r d e r t D e u t s c h e z u m e h r D a t e n s c h
Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011
Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank
ÖPP-Beleuchtungsmodelle aus Sicht eines Dienstleisters
SWARCO V.S.M. GMBH Verkehrstechnik Service Montage Beleuchtung Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen Workshop für kommunale Entscheidungsträger Rostock, 28.
Die Unternehmensstrategie der BVG
Die Unternehmensstrategie der BVG Forum Nahverkehr Berlin Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Angebot (FA) 20.08.2012 Die BVG bewegt die größte Stadt Deutschlands 2 Die BVG ist integraler Bestandteil
Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH
Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Fachtagung Bilanz und Perspektiven der Frühen Hilfen im Saarland Saarbrücken, 01. Juli 2013 Träger Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen Bundesinitiative
STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - vj 2/15 Kennziffer: H1073 201542 ISSN:
STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen im 2. Vierteljahr 2015 H I - vj 2/15 Kennziffer: H1073 201542 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in