Zysten und Pseudozysten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zysten und Pseudozysten"

Transkript

1 Zysten und Pseudozysten G. Metzler* Universitäts-Hautklinik, Eberhard-Karls-Universität T ubingen, T ubingen, Deutschland Zysten der Hautadnexe Kutane Zysten sind epithelausgekleidete Hohlräume, die uber einen Porus mit der Epidermis in Verbindung stehen können. Die Zystenwand besteht aus Plattenepithel oder Dr usenepithel, der Zysteninhalt aus Hornmaterial oder Sekret. Embryonale Zysten Embryonale Zysten sind angeborene Fehlbildungen. Sie leiten sich von epithelialen Strukturen ab, die nicht Bestandteil normaler Haut sind. Sie werden als Residuen der Kiemenfurchen aufgefasst oder sind Folge eines fehlerhaften Verschlusses embryonaler Nahtlinien. Entsprechend sollte im Kindesalter bei zystischen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich oder in den Körpermittellinien eine embryonale Zyste erwogen werden. Pseudozysten Dies sind Hohlräume ohne epitheliale Wandauskleidung, die von einer fibrösen Pseudokapsel oder Granulationsgewebe begrenzt werden. Echte Zysten hingegen werden von einem Epithel ausgekleidet. Kutane Sinus Ein Sinus ist ein Gang oder ein Gangsystem, welches durch eine chronisch-abszedierende Entz undung entsteht und mit der Hautoberfläche kommuniziert. 1 Epidermalzyste Synonym: Infundibuläre Zyste Definition und klinisches Bild Epidermalzysten sind meist solitäre, halbkugelige bis zu mehrere Zentimeter große, prall elastische, hautfarbene Knoten mit einem zentral gelegenen Porus. Prädilektionsstellen sind das Gesicht, der Hals, der Rumpf und proximale Bereiche der Extremitäten. Jedoch können sie prinzipiell uberall dort auftreten, wo Haarfollikel vorkommen. Epidermalzysten können rupturieren und sich infizieren. Selten treten sie multipel am Skrotum (multiple Skrotalzysten) auf. Multiple Epidermalzysten findet man generalisiert bei dem autosomal- dominant vererbten Gardner-Syndrom. Die Gardnerzysten können fokal eine matrikale Differenzierung aufweisen (Abschn. 6). Primäre Epidermalzysten sind Retentionszysten des Follikelinfundibulums und zeigen somit eine epidermale Verhornung. Sogenannte sekundäre Epidermalzysten entstehen traumatisch durch eine Epidermisverlagerung in das Korium. Traumatisch induzierte Epidermalzysten treten insbesondere palmoplantar und subungual auf. Histologie Die Zystenwand besteht aus geschichtetem Plattenepithel mit Ausbildung eines Stratum granulosum (epidermale Verhornung; Abb. 1). Im Zystenlumen liegt locker lamelliertes Horn. In älteren Zysten ist das Zystenwandepithel atrophisch und nur wenige Zellagen dick. Epidermale Zysten können * gisela.metzler@med.uni-tuebingen.de Seite 1 von 24

2 Abb. 1 Epidermalzyste. Epitheliale Zyste mit epidermaler Verhornung rupturieren und werden dann gewöhnlich von einem dichten granulomatösen Infiltrat mit Fremdkörperriesenzellen durchsetzt. Als Endzustand kann ein Fremdkörpergranulom entstehen, in dem noch frei oder in Riesenzellen liegende Hornzellen als Hinweis auf die Genese erkennbar sind. Histopathologische Kriterien der Epidermalzyste Zystenwand: Geschichtetes Plattenepithel mit Ausbildung eines Stratum granulosum (epidermaleverhornung) Zysteninhalt: Locker lamelliertes Horn Nach Ruptur Fremdkörpergranulom mit Hornzellen 2 Proliferierende Epidermalzyste Definition und klinisches Bild Proliferierende Epidermalzysten imponieren klinisch als langsam wachsende, subkutan gelegene solide oder zystische Tumoren von variabler Größe bis zu mehreren Zentimetern im Durchmesser. Die Tumoren können ulzerieren. In absteigender Häufigkeit werden sie im Anogenitalbereich, am Gesäß, der H ufte, dem Kapillitium, den oberen Extremitäten und am Stamm angetroffen. Männer scheinen häufiger betroffen zu sein. Lokale Rezidive und destruierendes Tumorwachstum sind möglich, Metastasen jedoch ungewöhnlich. Der Ursprung proliferierender Epidermalzysten ist unklar. Diskutiert werden ein Wachstum de novo oder ein Ursprung aus einer präexistenten Epidermalzyste. Histologie Feingeweblich findet sich ein subepidermal gelegener zystischer Tumor, der uber einen Haarfollikel oder Porus mit der Epidermis in Verbindung steht. Das Zystenwandepithel proliferiert in das umgebende Korium ein und zeigt mächtige Akanthose, Papillomatose, Hypergranulose und parakeratotische Verhornung (Abb. 2). Die Keratinozyten sind regelrecht differenziert, haben ein eosinophiles Zytoplasma und kleine uniforme Kerne. In der Übersicht erscheint der Tumor allseits scharf begrenzt. Hornperlen, die an eine invertierte follikuläre Keratose erinnern, können reichlich vorhanden sein. Auch ein multilokulär zystisches Wachstum wurde beschrieben. Fokal invasives und destruierendes Wachstum zellreicher Keratinozytenproliferate mit Kernatypien und zahlreichen Mitosen sprechen f ur den Übergang in ein Plattenepithelkarzinom. Seite 2 von 24

3 Abb. 2 Proliferierende Epidermalzyste mit unregelmäßig verbreitertem Wandepithel Histopathologische Kriterien der proliferierenden Epidermalzyste Subepidermal gelegener, scharf begrenzter zystischer epithelialer Tumor Solide Keratinozytenproliferate mit epidermaler Verhornung ohne Kernatypien Fokale Reste einer Epidermalzyste Infiltrierendes Wachstum von atypischen Keratinozytenverbänden mit Kernatypien und zahlreichen Mitosen sprechen f ur den Übergang in ein Plattenepithelkarzinom 3 Milium Definition und klinisches Bild Milien sind stecknadelkopfgroße, weiße, kugelige, unmittelbar subepidermal gelegene Zysten. Prädilektionsstellen sind Wangen, Periorbitalzone und Schläfen. Bei jungen Mädchen können sie eruptiv auftreten. Sekundär treten sie nach Verbrennungen Dermabrasio, bei Anwendung externer Steroide oder nach einer Radiotherapie auf. Auch im Rahmen subepidermal blasenbildender Dermatosen, wie der hereditären Epidermolysen, der Epidermolysis bullosa acquisita oder der Porphyria cutanea tarda, treten charakteristischerweise Milien auf. Sie entstehen aus interfollikulärer Epidermis, aus Vellushaarfollikeln oder aus dem Akrosyringium. Sie besitzen keinen Porus, infizieren und entz unden sich nicht und lassen sich auch nicht exprimieren. Seite 3 von 24

4 Abb. 3 Milium. Kleine Epidermiszyste Histologie Milien sind sehr kleine Zysten, die sich von Epidermalzysten nur durch ihre Größe unterscheiden (Abb. 3). Sie können mit einem Vellushaarfollikel oder Ausf uhrungsgang von Schweißdr usen bzw. Talgdr usen in Verbindung stehen. Traumatisch induzierte Milien liegen frei im Korium. 4 Verruköse Zyste Definition und klinisches Bild Die verruköse Zyste ist eine seltene, durch HPV 60 infizierte epidermale Zyste. Derzeit ist nicht bekannt, ob die Viren die Zystenbildung induzieren oder eine präexistente Epidermalzyste infizieren. HPV-spezifische DNA-Sequenzen konnten mittels PCR nachgewiesen werden. Klinisch imponieren verruköse Zysten als zystische oder solide Tumoren. Histologie Verruköse Zysten sind epidermale Zysten mit einer Wandauskleidung aus geschichtetem, akanthotisch und papillomatös verdicktem Plattenepithel (Abb. 4). Ein prominentes Stratum granulosum mit scholligen Keratohyalingranula, vakuolisierte Keratinozyten (Koilozyten), vereinzelte Hornperlen sowie ortho- und parakeratotische Hornmassen im Zystenlumen weisen auf eine HPV-Infektion hin. HPV-assoziierte Zysten in plantarer Lokalisation haben eosinophile Einschlusskörperchen. Histopathologische Kriterien der verrukösen Zyste Geschichtetes, hyperplastisches Plattenepithel mit Hypergranulose, scholligen Keratohyalingranula, Koilozyten, Hornperlen, parakeratotischen Hornmassen Eosinophile Einschlusskörperchen in plantarer Lokalisation 5 Trichilemmalzyste Synonym: Piläre Zyste Seite 4 von 24

5 Abb. 4 Verruköse Zyste. Epidermalzyste mit verbreitertem Wandepithel, Hypergranulose und prominenten Keratohyalingranulae Definition und klinisches Bild Trichilemmalzysten sind solitär oder multipel auftretende, halbkugelige, hautfarbene Knoten von bis zu mehreren Zentimetern Durchmesser. In der Regel fehlt ein zentraler Porus. Prädilektionsstelle ist das Kapillitium. Frauen sind häufiger als Männer betroffen. Eine familiäre Häufung wird beobachtet. Trichilemmalzysten sind Retentionszysten und entstehen im Isthmus des Haarfollikels. Sie zeigen somit eine trichilemmale Verhornung. Trichilemmalzysten können proliferieren: ein mehr oder minder hyperplastisches Wandepithel mit trichilemmaler Verhornung engt das Zystenlumen zunehmend ein und geht in einen soliden Tumor uber (Synonym: proliferierende Trichilemmalzyste oder proliferierender trichilemmaler Tumor oder pilärer Tumor). Diese Tumoren umfassen morphologisch ein breites Spektrum mit benignen und malignen Tumoren. Histologie Das Zystenwandepithel besteht aus geschichtetem Plattenepithel ohne Ausbildung eines Stratum granulosum (trichilemmale Verhornung) (Abb. 5). Die lumennahen Keratinozyten sind groß, blass und verhornen abrupt, ohne sich vorher abzuflachen Daher erscheint die Begrenzung des Epithels auf der Lumenseite sägezahnartig. Das Horn des Zysteninhaltes ist tief eosinophil gefärbt und kompakt homogenisiert. Zentral finden sich Cholesterin- und Kalkablagerungen. Histopathologische Kriterien der Trichilemmalzyste Zystenwand: geschichtetes Plattenepithel ohne Ausbildung eines Stratum granulosum (trichilemmale Verhornung) mit nach innen sägezahnartiger Begrenzung Zysteninhalt: tief eosinophil gefärbtes, homogenes Hornmaterial, häufig mit Cholesterin- und Kalkeinlagerungen Seite 5 von 24

6 Abb. 5 a,b Trichilemmalzyste. Epitheliale Zyste mit trichilemmaler Verhornung 6 Hybridzyste Definition und klinisches Bild Eine Hybridzyste ist eine follikuläre Zyste mit epidermaler Verhornung, ähnlich einer Epidermalzyste in einem Teil, und mit einer trichilemmalen Verhornung ähnlich einer Trichilemmalzyste in einem anderen Teil der Zyste. Das Auftreten von Hybridzysten ist nicht erstaunlich, betrachtet man die Histogenese der follikulären Zysten: Epidermalzysten entstehen im Follikelinfundibulum, Trichilemmalzysten im Follikelisthmus und Pilomatrixome (Kap. Adnextumoren mit Talgdr usen- und Haarfollikeldifferenzierung) im tiefen Anteil des Haarfollikels. Vellushaarzysten und Steatozystome entstehen an der M undungsstelle des Talgdr usenausf uhrungsganges in den Haarfollikel. Somit können an allen Übergangszonen Zysten entstehen, die Charakteristika verschiedener Zystenentitäten in sich vereinen. Hybridzysten mit der Kombination einer epidermalen und matrikalen Verhornung gelten als typisch f ur das Gardner Syndrom. Histologie Die Bezeichnung Hybridzyste wurde zunächst f ur Zysten gewählt deren Wandauskleidung sowohl eine epidermale als auch eine trichilemmale Verhornung mit abruptem Übergang zwischen den beiden Verhornungstypen aufweisen. Später wurde der Begriff einer Hybridzyste auf andere Zysten mit unterschiedlicher Wandauskleidung ausgedehnt. So können auch Mischbilder zwischen Vellushaarzyste und Steatozystom als hybride Zysten bezeichnet werden. Histopathologische Kriterien der Hybridzyste Epidermale und trichilemmale Verhornung Andere Zystenkombinationen ebenfalls möglich Seite 6 von 24

7 Abb. 6 Pigmentierte follikuläre Zyste. Epidermale Zyste mit Querschnitten von mehreren pigmentierten Terminalhaaren 7 Pigmentierte Follikuläre Zyste Definition und klinisches Bild Dies ist eine sehr seltene Zyste, die häufig im Kopf-Hals-Bereich lokalisiert ist. Klinisch sieht man eine pigmentierte Papel, die als melanozytärer Nävus oder blauer Nävus fehlgedeutet werden kann. Histologie Es findet sich eine epidermale Zyste. Das Zystenlumen enthält Queranschnitte multipler pigmentierter Terminalhaare sowie Hornlamellen (Abb. 6). Die Zyste m undet uber einen engen Porus in die Epidermis. Hybridzysten mit sowohl epidermaler als auch trichilemmaler Verhornung und Einlagerung von Talgdr usen in der Zystenwand wurden bei einem Patienten mit multiplen pigmentierten follikulären Zysten beobachtet. Pigmentierte follikuläre Zysten unterscheiden sich von Vellushaarzysten. Letztere besitzen eine d unnere epitheliale Wandauskleidung und werden von kleinen, nicht pigmentierten Vellushaaren ausgef ullt. 8 Vellushaarzyste Definition und klinisches Bild Vellushaarzysten treten eruptiv bei Kindern und jungen Erwachsenen an Kopf, Hals und Stamm auf. Neben sporadischem Auftreten ist eine familiäre Häufung (autosomaldominanter Erbgang) auffallend. Sie imponieren als disseminierte, kleine Milien oder komedoartige Papeln von 1-3 mm Durchmesser, können sich entz unden und spontan zur uckbilden. Die spontane R uckbildung erfolgt wahrscheinlich durch eine Ausschleusung des Zysteninhalts uber einen Porus, der die Zyste mit der Epidermisoberfläche verbindet. Vellushaarzysten und Steatozystoma multiplex treten häufig gemeinsam auf, bilden Hybridzysten und werden heute als Spektrum einer Erkrankung angesehen. Trichostasis spinulosa und eruptive Vellushaarzysten können gemeinsam auftreten. Die Vellushaarzyste ist eine nävoide Fehlbildung und entsteht wahrscheinlich an der Einm undungsstelle des Talgdr usenausf uhrungsganges in den Haarfollikeln. Seite 7 von 24

8 Abb. 7 Vellushaarzyste. Kleine epitheliale Zyste mit Querschnitten von mehreren, nicht pigmentierten Vellushaaren Histologie Vellushaarzysten sind kleine, mit Plattenepithel ausgekleidete Zysten, die uber einen Porus mit der Epidermis in Verbindung stehen können. Sowohl epidermale als auch trichilemmale Verhornung kann gesehen werden. Das Zystenlumen enthält Hornlamellen und multiple kleine, nicht pigmentierte Vellushaare (Abb. 7). Hybridzysten mit Merkmalen einer Vellushaarzyste und eines Steatozystom kommen vor. Rupturierte Zysten werden von einem granulomatösen Infiltrat mit Fremdkörperriesenzellen durchsetzt. Histopathologische Kriterien der Vellushaarzyste Epidermal- oder Trichilemmalzyste Multiple, nicht pigmentierte Vellushaare 9 Steatocystoma multiplex Definition und klinisches Bild Diese Dermatose tritt sporadisch oder mit familiärer Häufung (autosomal-dominanter Erbgang) auf. Nach der Pubertät entwickeln sich langsam multiple hautfarbene bis bräunliche Zysten von wenigen Millimetern bis Zentimetern Größe am Kapillitium, im Gesicht, am Stamm, Skrotum und proximal an den Extremitäten. Der Brustbereich ist jedoch bevorzugt betroffen. Die Zysten können abszedieren und fistulieren. Das Steatozystom ist wie die Vellushaarzyste eine nävoide Fehlbildung und entsteht an der M undungsstelle des Talgdr usenausf uhrungsganges in den Haarfollikeln. Das gemeinsame Auftreten von Steatocystoma multiplex und Vellushaarzyste mit Ausbildung von Hybridzysten ist mehrfach in der Literatur beschrieben, sodass beide Erkrankungen als Spektrum einer Dermatose zu werten sind. Multiple Steatozystome wurden bei der Pachyonychia congenita Typ 2 gesehen. Selten tritt das Steatozystom isoliert auf. Histologie Feingeweblich findet sich eine häufig kollabierte Zyste. Das d unne Zystenwandepithel zeigt geschichtetes Plattenepithel mit trichilemmaler Verhornung. Das Stratum granulosum fehlt und es ist eine kompakte Kutikula zu sehen. Kleine Talgdr usenlobuli liegen in oder nahe der Zystenwand (Abb. 8). Im Zystenlumen können Queranschnitte von Vellushaaren angetroffen werden. Ein Haarfollikel ist mit dem Steatozystom assoziiert. Seite 8 von 24

9 Abb. 8 Steatocystoma multiplex. Partiell kollabierte Zyste mit im Zystenepithel eingelagertem Talgdr usenläppchen und Ausbildung einer Kutikula Histopathologische Kriterien des Steatocystoma multiplex Talgdr usenlobuli in der Wand oder nahe einer kollabierten d unnen epithelialen Zyste mit trichilemmaler Verhornung und Ausbildung einer Kutikula Vellushaare können im Zystenlumen liegen 10 Apokrines Hidrozystom Synonym: Apokrines Zystadenom Definition und klinisches Bild Das apokrine Hidrozystom erscheint als solitäre, hautfarbene bis bläulich-schwarze (Tyndall-Effekt) Papel. Prädilektionsstellen sind das Gesicht und die Lidränder. Selten tritt der Tumor auch an anderer Stelle, in einem präexistenten Naevus sebaceus oder multipel auf. Das apokrine Hidrozystom wird als adenomatös-zystische Proliferation des sekretorischen Endst uckes apokriner Dr usen aufgefasst. Die Mollschen Dr usen des Lidrandes sind modifizierte apokrine Dr usen. Jedoch fällt auf, dass apokrine Hidrozystome keineswegs nur in Hautzonen wachsen, die bekanntermaßen reich an apokrinen Dr usen sind. Histologie Es findet sich eine im Korium gelegene Zyste mit einer Wand aus zweireihigem Epithel. Basal liegen abgeflachte Myoepithelialzellen und luminal sekretorische Zellen von unterschiedlicher Höhe mit apokriner Sekretion (apikale Dekapitation des Zytoplasmas) (Abb. 9). Daneben können papilläre Aufschichtungen sekretorischer Zellen in das Zystenlumen und kleine Mikrozysten in der Zystenwand gesehen werden. Histopathologische Kriterien des apokrinen Hidrozystom Zweireihiges Epithel mit apokriner Sekretion Basal abgeflachte Myoepithelialzellen Seite 9 von 24

10 Abb. 9 Apokrines Hidrozystom. Zweireihiges Dr usenepithel mit apokriner Sekretion und fokaler papillärer Schichtung sekretorischer Zellen 11 Ekkrines Hidrozystom Synonym: Ekkrines Zystadenom Definition und klinisches Bild Ekkrine Hidrozystome treten als solitäre Läsionen im Gesicht, gelegentlich auch an anderer Stelle auf. Die Periorbitalzone wird bevorzugt. Sie erscheinen als hautfarbene bis bläulich-schwarze (Tyndall-Effekt) zystische Papeln, die nach Verletzung Fl ussigkeit absondern. Multiple ekkrine Hidrozystome traten bei einem Patienten mit autoimmuner Hyperthyreose auf, die sich Normalisierung der Schilddr usenfunktion spontan zur uckbildeten. Eine Kasuistik beschreibt das extrem seltene Wachstum eines Plattenepithelkarzinoms in einem ekkrinen Hidrozystom. Ekkrine Hidrozystome werden als Retentionszysten des Ausf uhrungsganges ekkriner Schweißdr usen aufgefasst. Da auch die Ausf uhrungsgänge apokriner Schweißdr usen Retentionszysten ausbilden können, und diese von ekkrinen Hidrozystomen nicht zu unterscheiden sind, wurde vorgeschlagen, bei fehlender apokriner Sekretion nur allgemein von einem Hidrozystom zu reden. Histologie Im Korium liegt eine unilokuläre epitheliale und meist kollabierte Zyste mit einem zweireihigen kubischen Epithel (Abb. 10). Apokrine Dekapitationsfiguren, die f ur eine apokrine Sekretion typisch sind, fehlen. Das Lumen enthält Sekret. Histopathologische Kriterien des ekkrinen Hidrozystom Kollabierte epitheliale Zyste mit einem zweireihigen kubischen Epithel Keine apokrine Sekretion 12 Bronchogene Zyste Definition und klinisches Bild Die kutane bronchogene Zyste ist eine seltene embryonale Fehlbildung des tracheobronchialen Baumes oder der Kiemenbogenfurchen und wird nach der Geburt bzw. in der Seite 10 von 24

11 Abb. 10 Ekkrines Hidrozystom. Flaches, zweireihiges Dr usenepithel ohne apokrine Sekretion fr uhen Kindheit auffällig. Eine Zyste oder eine Fistel manifestiert sich uber dem kranialen Ende des Manubrium sterni, prästernal, am Hals oder uber einem Schulterblatt. Jungen sind häufiger als Mädchen von der Fehlbildung betroffen. Histologie Bronchogene Zysten liegen unilokulär im Korium oder subkutanen Fettgewebe. Sie werden von einem mehrreihigen, hochprismatischen Flimmerepithel mit Becherzellen ausgekleidet (Abb. 11). Fokal kann jedoch das Flimmerepithel fehlen und ein einschichtiges hochprismatisches bis kubisches Epithel oder ein geschichtetes Plattenepithel angetroffen werden. In der Zystenwand liegen B undel glatter Muskelzellen, Schleimdr usen oder selten auch Knorpel. Lymphfollikel fehlen im Gegensatz zur branchiogenen Zyste. Histopathologische Kriterien der bronchogenen Zyste Mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel Glatte Muskulatur und Schleimdr usen in der Zystenwand Selten Knorpel 13 Branchiogene Zyste Synonym: Laterale Halszyste Definition und klinisches Bild Die branchiogene Zyste ist eine embryonale Fehlbildung der Kiemenbogenfurchen. In der Kindheit entwickelt sich eine Zyste oder eine Fistel häufig am anterioren Rand des Musculus sternocleidomastoideus oder präauriculär. Zumeist enden die Gänge blind, manche haben eine Verbindung zum Pharynx. Histologie Zumeist werden die branchiogenen Zysten von einem mehrschichtigen Plattenepithel ausgekleidet, seltener auch von einem mehrreihigen, hochprismatischen Flimmerepithel. Typischerweise, und dies im Gegensatz zur bronchogenen Zyste, wird die Zystenwand von einem dichten lymphozytären Infiltrat mit Keimzentren durchsetzt. Gelegentlich liegen hier auch Schleimdr usen oder Knorpel. Seite 11 von 24

12 Abb. 11 Bronchogene Zyste. Mehrreihiges, hochprismatisches Flimmerepithel mit glatter Muskulatur in der Zystenwand Histopathologische Kriterien der branchiogenen Zyste Geschichtetes Plattenepithel Dichtes lymphozytäres Infiltrat mit Keimzentren in der Zystenwand 14 Cervical branchial cartilaginous remnant Definition und klinisches Bild In Analogie zum akzessorischen Tragus präaurikulär handelt es sich um eine seltene kongenitale Anomalie am seitlichen Hals am Vorderrand des Musculus sternocleidomastoideus. Vermutet wird ursächlich die inkomplette R uckbildung eines Kiemenbogens. Klinisch findet sich einseitig oder beidseits ein hautfarbenes, gestieltes Hautanhängsel, das leicht chirurgisch abtragbar ist. Diese kutanen cartilaginären Reste gelten als ein Marker f ur weitere assoziierte Anomalien. Histologie Das Tumor-artige Gebilde besteht aus normaler Haut mit Hautadnexen, Fettgewebe und einem elastischen Knorpel im Fettgewebe. Es besteht keine Verbindung zu tiefer gelegenen Halsstrukturen. 15 Thyreoglossale Zyste Synonym: Mediane Halszyste Seite 12 von 24

13 Definition und klinisches Bild Thyreoglossale Zysten sind embryonale Fehlbildungen, die auf eine Persistenz des Ductus thyreoglossus zur uckgef uhrt werden. Sie liegen in der Mittellinie am ventralen Hals ( mediane Halszyste ) und sind charakteristischerweise mit dem Zungenbein verbunden. Histologie Feingeweblich findet sich eine epitheliale Zyste mit Schilddr usenfollikeln in der nahen Umgebung. Die epitheliale Wandauskleidung ist variabel: Einschichtiges oder mehrschichtiges Plattenepithel sowie ein mehrreihiges Flimmerepithel mit oder ohne Becherzellen kommen vor. Gelegentlich fehlt eine epitheliale Wandauskleidung. Histopathologische Kriterien der thyreoglossalen Zyste Plattenepithel oder Flimmerepithel Schilddr usenfollikel in der Zystenwand 16 Thymische Zyste Definition und klinisches Bild Thymische Zysten sind langsam wachsende Zysten, die bis zum fr uhen Erwachsenenalter manifest werden. Sie entstehen durch mangelnde R uckbildung des Ductus thymopharyngeus und liegen auf einer Linie, die den Unterkieferwinkel mit dem Manubrium sterni verbindet. Histologie Die Wandauskleidung ist variabel: Ein ein- oder mehrschichtiges Plattenepithel sowie ein Zylinderepithel mit oder ohne Flimmerbesatz können gesehen werden. Selten fehlt eine epitheliale Wandauskleidung. Typischerweise liegen in der Zystenwand Thymusgewebe mit Hassalschen Körperchen, Cholesteringranulomen und lymphozytären Infiltraten mit Keimzentren. Histopathologische Kriterien der thymischen Zyste Plattenepithel, Zylinderepithel oder Flimmerepithel Hassalsche Körperchen, Cholesteringranulome und lymphozytäre Infiltrate mit Keimzentren in der Zystenwand 17 Zilienbesetzte Zyste der unteren Extremität Definition und klinisches Bild Dies ist eine sehr seltene kutane Zyste, die zunächst an der unteren Extremität von Frauen beschrieben wurde. Später wurden auch andere Lokalisationen sowie ihr Auftreten bei Männern in Kasuistiken dokumentiert. Der Ursprung dieser Zyste ist unbekannt, diskutiert wird ein Ursprung von den M ullerschen Gängen oder von ekkrinen Schweißdr usen. Histologie Die Zyste wird von einem einschichtigen, fokal auch mehrreihigem hochprismatischen Flimmerepithel ausgekleidet (Abb. 12). Papilläre Projektionen ragen in das Zystenlumen ein. Becherzellen, Schleimdr usen oder glatte Muskulatur fehlen. Seite 13 von 24

14 Abb. 12 Zilienbesetzte Zyste der unteren Extremität. Hochprismatisches, mehrreihiges Flimmerepithel Histopathologische Kriterien der zilienbesetzten Zyste der unteren Extremität Hochprismatisches Flimmerepithel Dr usenzellen und glatte Muskulatur fehlen 18 Mediane Raphezyste Definition und klinisches Bild Unter diesem Begriff werden embryonale zystische Fehlbildungen zusammengefasst, die am Penis ventral oder in der Mittellinie entlang der medianen Raphe bis zum Anus hin lokalisiert sind. Zumeist werden sie im fr uhen Kindesalter manifest, sind in der Regel asymptomatisch und können sich nach einem Trauma infizieren. Wahrscheinlich entstehen sie infolge eines fehlerhaften Verschlusses der medianen Raphe. Im Gegensatz zu den urethralen Divertikeln kommuniziert die Mediane Raphezyste nicht mit der Urethra. Histologie Die Zyste wird von einem mehrreihigen Zylinderepithel mit muzinösen Dr usenzellen ausgekleidet (Abb. 13). Nahe der Urethralm undung gelegene Zysten besitzen ein mehrschichtiges Plattenepithel. Histopathologische Kriterien der medianen Raphezyste Mehrreihiges Zylinderepithel oder geschichtetes Plattenepithel Intraepithelial gelegene muzinöse Dr usenzellen 19 Dermoidzyste Definition und klinisches Bild Dermoidzysten sind seltene kongenitale Zysten, die häufig nach Trauma mit anschließender Entz undung klinisch apparent werden. Prädilektionsstelle ist der Kopf-Hals-Bereich, besonders häufig sind sie jedoch am lateralen oberen Augenwinkel lokalisiert. Sie entstehen durch Seite 14 von 24

15 Abb. 13 Mediane Raphezysten, die von Zylinderepithel ausgekleidet werden Verlagerung von Hautgewebe entlang von embryonalen Nahtstellen in das subkutane Fettgewebe, können am Periost fixiert sein und den Schädelknochen erodieren oder penetrieren. An der Nahtstelle Nasenr ucken kann analog zur Dermoidzyste eine fistula of the dorsum of the nose beobachtet werden. Histologie Dermoidzysten werden von verhornendem Plattenepithel ausgekleidet (Abb. 14). Intraorbital gelegene Dermoidzysten hingegen haben ein mehrreihiges, nicht verhornendes Epithel mit zahlreichen Becherzellen, ähnlich der Konjunktivalschleimhaut. Mit der Zyste assoziiert sind Haarfollikel, Talgdr usen, ekkrine und apokrine Schweißdr usen sowie glatte Muskelfaserb undel. Im Zystenlumen liegen Haarschäfte und Haarmaterial. Histopathologische Kriterien der Dermoidzyste Verhornendes Plattenepithel Haarfollikel, Talgdr usen, glatte Muskelfaserb undel und Schweißdr usen können mit der Zyste assoziiert sein Haarschäfte liegen im Zystenlumen 20 Kongenitale Pilonidalzyste Definition und klinisches Bild Kongenitale Pilonidalzysten sind Dermoidzysten im Lumbosakralbereich und mit einem erworbenen Pilonidalsinus nicht zu verwechseln. Sie sind ein kutanes Zeichen eines okkulten spinalen Dysraphismus und entstehen bei unvollständiger Fusion oder Fehlbildung embryonaler Strukturen in der Mittellinie des R uckens. Da die Zysten mit dem Subarachnoidalraum in Verbindung stehen, kann im Falle einer bakteriellen Superinfektion eine Meningitis auftreten. Andere kutane Zeichen eines okkulten spinalen Dysraphismus sind Gr ubchen, Narben, Hyperpigmentierung, Hypertrichose, Lipome, Pigmentnävi und vaskuläre Nävi bzw. Hämangiome in der Mittellinie des Lumbosakralbereichs. Histologie Das feingewebliche Bild der kongenitalen Pilonidalzyste entspricht einer Dermoidzyste (Abschn. 19). Seite 15 von 24

16 Abb. 14 Dermoidzyste mit verhornendem Plattenepithel und assoziierten Talgdr usen Abb. 15 Mukoide Dorsalzyste der Finger. Muzinhaltige Pseudozyste 21 Mukoide Dorsalzyste der Finger Synonym: Mukoide Fingerzyste Definition und klinisches Bild Durch eine umschriebene mukoide Degeneration des Bindegewebes entsteht ein derbes, hautfarbenes, glasig-zystisches Knötchen an der Dorsalseite einer Finger- bzw. Zehenendphalanx. Beim Eröffnen entleert sich muköses Sekret, die Pseudozyste f ullt sich danach wieder auf. Oft bestehen Verbindungen zur Gelenkkapsel, ein Trauma gilt als Auslöser. Histologie Im fr uhen Stadium ist das obere Korium fibroblastenreich und muzinös aufgelockert. In Folge bilden sich Spalten aus, die zu einer subepidermal gelegenen, scharf umschriebenen Pseudozyste konfluieren (Abb. 15). Diese enthält Muzin, welches sich mit Alzianblau anfärbt. Im Randbereich ist das kollagene Bindegewebe komprimiert. Seite 16 von 24

17 Abb. 16 Ganglion mit einem mehrfach um einen Hohlraum aufgefalteten fibrösen Bindegewebe 22 Ganglion Definition und klinisches Bild Diese im Durchmesser 1 3 cm große muzinöse Pseudozyste wird häufig uber dem dorsalen Handgelenk sowie an Hand- und Fußr ucken insbesondere bei Frauen angetroffen. Das Ganglion kann schmerzhaft und durch ein Trauma ausgelöst sein. Eine Verbindung zum Gelenkspalt besteht nicht. Ganglien entstehen durch eine exzessive Muzinproduktion ortsständiger Fibroblasten und sind Pseudozysten. Histologie Ein oft mehrfach aufgefalteter Hohlraum wird von einer zellarmen, dicken Wand muzinös durchdrängtem Bindegewebe umgeben (Abb. 16). Fr uhe Läsionen haben noch keinen zystischen Hohlraum und können mit einem Myxom verwechselt werden. Das eingelagerte Muzin ist Alzianblau positiv. Ältere Läsionen bestehen aus hyalinisierten Wänden kollagenen Bindegewebes. Der Muzingehalt kann dann nur noch gering sein. 23 Pseudozyste der Aurikula Definition und klinisches Bild Möglicherweise im Rahmen einer ischämischen Degeneration oder nach einem Trauma bildet sich eine mit seröser oder hämorrhagischer Fl ussigkeit gef ullte Pseudozyste im Ohrknorpel aus. Das Auftreten von Pseudozysten wurde auch bei einer rezidivierenden Polychondritis beschrieben. Histologie Im Ohrknorpel liegt ein Hohlraum ohne epitheliale Wandauskleidung. Der umgebende hyaline Knorpel ist degeneriert und erscheint als eosinophil gefärbtes amorphes Material. Echte intrakartilaginäre Pseudozysten mit Chondromalazie m ussen von außerhalb des Knorpels lokalisierten Otohämatomen bzw. Otoseromen abgegrenzt werden. 24 Metaplastische synoviale Zyste Definition und klinisches Bild Klinisch ähnelt diese intradermal gelegene Pseudozyste einem Fadengranulom und wird durch einen chirurgischen Eingriff oder ein Trauma induziert. Das Zystenlumen, Seite 17 von 24

18 Abb. 17 Metaplastische synoviale Zyste mit villösen Strukturen, die in das Lumen einer Pseudozyste ragen welches mit einem Gelenkspalt nicht kommuniziert, wird von einer Membran ausgekleidet, die an hyperplastische Synovia erinnert. Multiple metaplastische synoviale Zysten wurden bei einem Patienten mit rheumatoider Arthritis beobachtet. Eine Kasuistik beschreibt ihr Auftreten im Rahmen eines Ehlers- Danlos-Syndrom. Histologie Feingeweblich findet sich eine intradermale Pseudozyste, die mit Narbengewebe assoziiert ist oder schlitzartige Hohlräume zeigt. Das Lumen wird von einer an Synovia erinnernden Membran ausgekleidet. Diese besteht luminal aus 1-3 Lagen epitheloider und z. T. mehrkerniger Zellen, die lumenfern in ein fibrovaskuläres Bindegewebe ubergehen, das reich an aktivierten Fibroblastenist. Daneben findet sich Granulationsgewebe mit einem gemischtzelligen entz undlichen Infiltrat. Villöse Strukturen, die an synoviale Zotten erinnern, ragen in das Lumen der Pseudozyste ein. Sie werden von einem fibrinösen Exsudat ummantelt. Fibroblasten im Zentrum der Villi sind im rechten Winkel zur Oberfläche ausgerichtet (Abb. 17). 25 Kutane Endometriose Definition und klinisches Bild Durch eine Verlagerung von Uterusschleimhaut in die Haut entstehen bläuliche bis schwarze Knoten, die sich mit dem Menstruationszyklus vergrößern und einbluten. Prädilektionsstelle ektoper Uterusschleimhaut ist der Nabel. Auch kann durch einen chirurgischen Eingriff am Uterus, meist im Rahmen einer Kaiserschnittentbindung, Uterusschleimhaut in die Operationsnarbe am Unterbauch implantiert werden. Diskutiert wird weiterhin eine hämatogene oder lymphogene Aussaat von Endometriumzellen. Eine Kasuistik berichtet uber das Auftreten einer kutanen Endometriose unter einer postmenopausalen Hormonsubstitution. Histologie Im Korium liegen schlauchförmige, manchmal auch verzweigte, tubulöse Endometriumdr usen eingebettet in spindelzellreiches Bindegewebe (Abb. 18). Das einschichtige hochprismatische Dr usenepithel unterliegt zyklischen Veränderungen, sodass luminale Hämorrhagien sowie Hämosiderinablagerungen vorhanden sein können. Die Stromazellen exprimieren CD10. Seite 18 von 24

19 Abb. 18 Kutane Endometriose. Dilatierte Endometriumdr usen mit einem einschichtigen, hochprismatischen Epithel und Endometriumstroma Histopathologische Kriterien der kutanen Endometriose Tubulöse Dr usen mit einem einschichtigen hochprismatischen Epithel liegen in einem spindelzellreichen Bindegewebe, Stromazellen exprimieren CD10 Hämorrhagien und Hämosiderose 26 Pilonidalsinus Syonym: Steißbeinfistel Definition und klinisches Bild Der Pilonidalsinus ist eine erworbene knotige, abszedierende Entz undung im oberen Abschnitt der Analfalte. Durch chronische Reibung und Mazeration meist bei stark behaarten Männern penetrieren Terminalhaare in die Haut. Infolge entsteht ein fistulierendes Gangsystem. Pilonidalsinus können mit einer Akne conglobata oder einer Akne inversa assoziiert sein. Histologie Im subkutanen Fettgewebe liegt eine Abszesshöhle, die uber einen drainierenden Sinustrakt mit der Hautoberfläche in Verbindung steht. Der Sinus wird von verhornendem Plattenepithel oder Granulationsgewebe ausgekleidet. Die von einer fibrösen Pseudokapsel umgebene Abszesshöhle enthält Haarfragmente, Hornmaterial, Bakterien, Entz undungszellen und Fremdkörpergranulome (Abb. 19). Histopathologische Kriterien des Pilonidalsinus Abszesshöhle mit Haarfragmenten Zur Hautoberfläche drainierender Sinustrakt mit verhornendem Plattenepithel oder Granulationsgewebe Seite 19 von 24

20 Abb. 19 Pilonidalsinus. Haarschäfte in einer Abszesshöhle werden von Granulationsgewebe und einer Bindegewebsfibrose umkapselt 27 Dentaler Sinus Synonym: Zahnfistel, Dentalfistel, kutaner Zahnsinus Definition und klinisches Bild Ein dentaler Sinus entsteht infolge einer chronisch abszedierenden Zahninfektion. Er tritt als solitärer, suppurativer oder zystischer Knoten an Kinn und Hals auf. Oft wird er mit einem Granuloma pyogenicum, Fremdkörpergranulom, einer tiefen Mykose, Aktinomykose, Osteomyelitis oder einem Plattenepithelkarzinom verwechselt, nicht zuletzt deshalb, weil die Patienten oft keine Zahnschmerzen haben. Eine suffiziente Zahnsanierung f uhrt zur prompten Abheilung des dentalen Sinus. Histologie Der Sinustrakt wird von einem dichten Granulationsgewebe und fibrosierendem Bindegewebe umgeben. Teilweise kann der Gang epithelialisiert sein. Weiterführende Literatur Zu Abschn. 1 Greer KE (1974) Epidermal inclusion cyst of the sole. Arch Dermatol 109: Narisawa Y, Kohda H (1995) Cutaneous cysts of Gardner s syndrome are similar to follicular stem cells. J Cutan Pathol 22: Zu Abschn. 2 Sau P, Graham JH, Helwig EB (1995) Proliferating epithelial cysts. J Cutan Pathol 22: Zu Abschn. 4 Kato N, Ueno H (1992) Two cases of plantar epidermal cyst associated with human papillomavirus. Clin Exp Dermatol 17: Meyer LM, Tyring SK, Little WP (1991) Verrucous cyst. Arch Dermatol 127(12): Seite 20 von 24

21 Soyer HP, Schadendorf D, Cerroni L, Kerl H (1992) Verrucous cysts: histopathologic characterization and molecular detection of human papillomavirus-specific DNA. J Cutan Pathol 20(5): Zu Abschn. 5 Leppard BJ, Sanderson KV (1996) The natural history of trichilemmal cysts. Br J Dermatol 94: Mones JM, Ackerman AB (1998) Proliferating trichilemmal cyst is squamous-cell cacinoma. Dermatopathol: Pract/Concept 4: Zu Abschn. 6 Brownstein MH (1983) Hybrid cyst: a combined epidermoid and trichilemmal cyst. J Am Acad Dermatol 9(6): Requena L, Sanchez YE (1991) Follicular hydrid cysts. An expanded spectrum. Am J Dermatopathol 13(3): Ruetten A, Wenzel P, Goos M (1990) Gardner syndrome with pilomatrixoma-like hair follicle cysts. Hautarzt 41: Zu Abschn. 7 Mehregan AH, Medenica M (1982) Pigmented follicular cysts. L Cutan Pathol 9: Requena Caballero L, Sanchez Yus E (1989) Pigmented follicular cyst. J Am Acad Dermatol 21: Salopek TG, Lee SK, Jimbow K (1996) Multiple pigmented follicular cysts: a subtype of multiple pilosebaceous cysts. Br J Dermatol 134(4): Zu Abschn. 8 H urlimann AF, Panizzon RG, Burg G (1996) Eruptive vellus hair cyst and steatocystoma multiplex: hybrid cysts. Dermatology 192(1):64 66 Lazarov A, Amichai B, Gagnano M, Halevy S (1994) Coexistance of trichostasis spinulosa and eruptive vellus hair cysts. Int J Dermatol 33: Moon SE, Lee YS, Youn JI (1994) Eruptive vellus hair cyst and steatocystoma multiplex in a patient with paronychia congenita. J Am Acad Dermatol 30(2 Pt 1): Zu Abschn. 9 Brownstein MH (1982) Steatocystoma simplex. A solitary steatocystoma. Arch Dermatol 118(6): Patrizi A, Neri I, Guerrini V, Costa AM, Passarini B (1998) Persistant milia, steatocystoma multiplex and eruptive vellus hair cysts: variable expression of multiple pilosebaceous cysts within an affected family. Dermatology 196(4): Plewig G, Kligman AM (2000) Acne and rosacea. 3. Aufl. Spinger, Berlin/Heidelberg Plewig G, Wolff HH, Braun-Falco O (1982) Steatocstoma multiplex: anatomic re-evaluation, electron micorscopy and autoradiography. Arch Dermatol Res 272: Zu Abschn. 10 Alessi E, Gianotti R, Coggi A (1997) Multiple apocrine hidrocystomas of the eyelids. Br J Dermatol 137(4): Ohnishi T, Watanabe S (1999) Immunhistochemical analysis of cytokeratin expression in a apocrine cystadenoma or hidrocystoma. J Cutan Pathol 26(6): Seite 21 von 24

22 Zu Abschn. 11 de-viragh PA, Szeimies RM, Eckert F (1997) Apocrine cystadenoma, apocrine hidrocystoma and eccrine hidrocystoma: three distinct tumors defined by expression of keratins and human milk fat globulin1. J Cutan Pathol 24(4): Nagai Y, Ishikawa O, Miyachi Y (1996) Multiple eccrine hidrocystomas associated with Graves disease. J Dermatol 23(9): Theocharous C, Jaworski RC (1993) Squamous cell carcinoma arising in an eccrine hidrocystoma. Pathology 25(2): Zu Abschn. 12 Kurban RS, Bhawan J (1991a) Cutanous cysts lined by nonsquamous epithelium. Am J Dermatopathol 13(5): Zvulunov A, Amichai B, Grunwald MH, AvinoachI HS (1998) Cutaneous bronchogenic cyst: delineation of a poorly recognized lesion. Pediatr Dermatol 15(4): Zu Abschn. 13 Coleman WR, Homer RS, Kaplan RP (1989) Branchial cleft heterotopia of the lower neck. J Cutan Pathol 16: Kurban RS, Bhawan J (1991b) Cutanous cysts lined by nonsquamous epithelium. Am J Dermatopathol 13(5): Zu Abschn. 14 Atlan G, Egerszegi EP, Brochu P, Calouette-Laberge L, Bortoluzzi P (1997) Cervical chondrocutaneous branchial remnants. Plast Reconstr Surg 100(1):32 39 Zu Abschn. 15 demello DE, Lima JA, Liapis H (1987) Midline cervical cysts in children. Thyroglossal anomalies. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 113(4): Grosshans E, Cribier B (1994a) Les kystes et pseudo-kystes cutanes. Deuxieme partie. Ann Dermatol Venereol 121(9): Kurban RS, Bhawan J (1991c) Cutanous cysts lined by nonsquamous epithelium. Am J Dermatopathol 13(5): Zu Abschn. 16 Kurban RS, Bhawan J (1991d) Cutanous cysts lined by nonsquamous epithelium. Am J Dermatopathol 13(5): Sanusi D, Carrington PR, Adams DN (1982) Cervical thymic cyst. Arch Dermatol 118: Zu Abschn. 17 Kurban RS, Bhawan J (1991e) Cutanous cysts lined by nonsquamous epithelium. Am J Dermatopathol 13(5): Tachibana T, Sakamoto F, Ito M, Ito K, Kaneko Y, Takenouchi T (1995) Cutaneous ciliated cyst: a case report and histochemical, immunohistochemical and ultrastructural study. J Cutan Pathol 22(1):33 37 Zu Abschn. 18 Kurban RS, Bhawan J (1991f) Cutanous cysts lined by nonsquamous epithelium. Am J Dermatopathol 13(5): Seite 22 von 24

23 Romani J, Barnadas MA, Miralles J, Curell R, de-moragas JM (1995) Median raphe cyst of the penis with ciliated cells. J Cutan Pathol 22(4): Zu Abschn. 19 Brownstein MH, Helwig EB (1973) Subcutaneous dermoid cysts. Arch Dermatol 107: Jenkins JR, Morgan MB (2007) Dermal cysts: a dermatopathological perspective and histological reappraisal. J Cutan Pathol 34: McCollough ML, Glover AT, Grabski WJ, Berger TG (1991) Orbital dermoid cysts showing conjunctival cpithelium. Am J Dermatopathol 13(6): Zu Abschn. 20 Grosshans E, Cribier B (1994b) Les cystes et pseudo-cystes cutanés. Ann Dermatol Venereol 121: Tavafoghi V, Ghandchi A, Hambrick W, Uderhelyi B (1978) Cutaneous signs of spinal dysraphism. Arch Dermatol 114: Zu Abschn. 21 Armijo M (1981) Mucoid cysts of the fingers. J Dermatol Surg Oncol 7: Zu Abschn. 22 Goldblum JR, Folpe AL, Weiss SW (2014) Enzinger & Weiss s soft tissue tumors. 6. Aufl. Elsevier, Sunnders Zu Abschn. 23 Cohen PR, Grossman ME (1990) Pseudocyst of the auricle. Case report and world literature review. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 116(10): Glamb R, Kim R (1984) Pseudocyst of the auricle. J Am Acad Dermatol 11(1):58 63 Helm TN, Valenzuela R, Glanz S, Parker L, Dijkstra J, Bergfeld WF (1992) Relapsing polychondritis: a case diagnosed by direct immunofluorescence and coexisting with pseudocyst of the auricle. J Am Acad Dermatol 26(2 Pt 2): Kopera D, Soyer HP, Smolle J, Kerl H (2000) Pseudocyst of the auricle othematoma and otoseroma: three faces of the same coin. Eur J Dermatol 10: Zu Abschn. 24 Bhawan J, Dayal Y, Gonzales-Serva A, Eisen R (1990) Cutaneous metaplastic synovial cyst. J Cutan Pathol 17(1):22 26 Nieto S, Buezo GF, Jones-Caballero M, Fraga J (1997) Cutaneous metaplastic synovial cyst in an Ehlers- Danlos patient. Am J Dermatopathol 19(4): Singh SR, Ma AS, Dixon A (1999) Multiple cutaneous metaplastic synovial cysts. J Am Acad Dermatol 41(2 Pt 2): Zu Abschn. 25 Choi SW, Lee H, Kang SJ, Kim HO (1999) A case of cutaneous endometriosis developed in postmenopausal woman receiving hormonal replacement. J Am Acad Dermatol 41(2 pt 2): Ichimiya M, Hirota T, Muto M (1998) Intralymphatic embolic cells with cutaneous endometriosis in the umbilicus. J Dermatol 25(5): K uhnl-petzodt C, Richter D (1986) Narbenendometriose. Z Hautkr 61(13): Seite 23 von 24

24 Tidman M, MacDonald DM (1988) Cutaneous endometriosis: a histopathologic study. J Am Acad Dermatol 18(2 Pt 1): Zu Abschn. 26 Grosshans E, Cribier B (1994c) Les kystes et pseudo-kystes cutanés. Ann Dermatol Venereol 121: Zu Abschn. 27 Cioffi G, Terezhalmy GT, Parlette HL (1986) Cutaneous draining sinus tract: an odontogenic etiology. J Am Acad Dermatol 14(1): Spear K, Sheridan PJ, Perry HO (1983) Sinus tract to the chin and jaw of dental origin. J Am Acad Dermatol 8(4): Seite 24 von 24

1.1 Benigne Tumoren. 1.1.5 Zysten und Pseudozyten. 1. Tumoren 1. von <Mirjana Ziemer und Johannes Norgauer>

1.1 Benigne Tumoren. 1.1.5 Zysten und Pseudozyten. 1. Tumoren 1. von <Mirjana Ziemer und Johannes Norgauer> 1. Tumoren 1 1.1 Benigne Tumoren 1.1.5 Zysten und Pseudozyten von Inhalt 1.1.5.1 Follikelretentionszysten 1.1.5.2 Zysten der Talgdrüsenausführungsgänge 1.1.5.3 Zysten

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Kopf-Hals-Pathologie Teil II

Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kopf-Hals-Pathologie Teil II Kieferpathologie - neoplastisch PathoBasic 29.04.14 Daniel Baumhoer Pathologie Odontogenes Epithel mit reifem fibrösen Stroma Ameloblastom Plattenepithelialer odontogener Tumor

Mehr

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen Klinische Angaben LS 237 Hautadnextumoren von Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen 2012 Dieses Manuskript darf nicht ohne Zustimmung der IAP vervielfältigt werden. 2012-11-10_LS

Mehr

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade

Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner. Kurz-Skript. 56 / Fokale fibröse Hyperplasie / Rhagade Histologie Kurs Spezielle Pathologie für Zahnmediziner Kurz-Skript PD Bernd F.M. Romeike Institut für Pathologie FSU Jena Siehe auch digitale Mikroskopie unserer Kollegen unter: http://eliph.klinikum.uni-heidelberg.de/archive/664/kurskasten-zahnmediziner

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3 Chronische Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten chronischer Entzündungen

Mehr

KONGRESSORGANISATION

KONGRESSORGANISATION KONGRESSORGANISATION (11 internationale und 52 nationale Veranstaltungen) 1. Gründung & Organisation eines Internationalen Dermatopathologieclubs, 1996, mit Dr. E. Calonje, St. John`s Dermatology Center,

Mehr

MR Aktuell Gelenktumore. S. Waldt. Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München

MR Aktuell Gelenktumore. S. Waldt. Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München MR Aktuell 2009 Gelenktumore S. Waldt Institut für Röntgendiagnostik Technische Universität München Definition und Klassifikation Definition: (pseudo-) tumoröse Läsionen ausgehend von, Gelenkkapsel oder

Mehr

Entzündung. Teil 24.

Entzündung. Teil 24. Teil 24 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Entzündungen an Häuten und Schleimhäuten en an Haut / Schleimhaut Einteilung nach Histologie (1): an einschichtigem Epithel Atmungs-, Verdauungs-, Genitaltrakt,

Mehr

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika

Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten. Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen und Diagnostik der odontogenen Zysten Semmelweis Egyetem, Budapest Szájsebészeti és Fogászati Klinika Klinische Merkmalen der Zysten I. Die Zyste stellt einen Hohlraum dar, von einer

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT I Grundlagen 1.1 Dermatopathologische Grundbegriffe: Glossar 3 1.2 Die Hautbiopsie 5 1.3

Mehr

Allgemeine Tumorlehre I.

Allgemeine Tumorlehre I. 6. Praktikum Allgemeine Tumorlehre I. Metaplasie, Zervikale Tumorentwicklung II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Adaptation (Grundbegriffe) Atrophie Dysplasie Hypertrophie Hyperplasie Metaplasie

Mehr

Zytologie der Speicheldrüsen

Zytologie der Speicheldrüsen Zytologie der Speicheldrüsen 25. Tagung für klinische Zytologie 2017 Konstanz Dr. med. René Schönegg Institut für Pathologie Zytopathologie Häufigkeit der Neoplasien benigne pleom. Adenom: 60-70% Warthin-Tumor:

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

47. Warthin-Tumor. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 504

47. Warthin-Tumor. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 504 47. Warthin-Tumor Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 504 47. Warthin-Tumor Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 505 47.

Mehr

Pilonidalsinus. Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni Hans-Walter Hacker

Pilonidalsinus. Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni Hans-Walter Hacker Kinderspital Luzern Kinderchirurgische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. Philipp Szavay Pilonidalsinus Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Hans-Walter Hacker Reizloser Porus über dem Steissbein was tun?

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

37. Odontom. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 408

37. Odontom. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 408 37. Odontom Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 408 38. Osteosarkom, HE häufigster primärer maligner Knochentumor hoher Malignitätsgrad Inzidenz: 2-5 Patienten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Sabine Plötz. Rüdiger Hein. Johannes Ring. Häufige Hauttumoren in der Praxis

Sabine Plötz. Rüdiger Hein. Johannes Ring. Häufige Hauttumoren in der Praxis Sabine Plötz Rüdiger Hein Johannes Ring Häufige Hauttumoren in der Praxis Sabine Plötz Rüdiger Hein Johannes Ring Häufige Hauttumoren in der Praxis Unter Mitarbeit von Birgit Aigner, Benedetta Belloni

Mehr

Haut und Hautanhangsgebilde

Haut und Hautanhangsgebilde Kurstag 10 Haut und Hautanhangsgebilde Themen Leistenhaut Haare Hautdrüsen Brustdrüse Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Haut: Bauprinzip und funktionelle Bedeutung, Turgor, Pigmentierung, Leisten-

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Epi Histopathologische Untersuchung auf metastatische Aktivität

Epi Histopathologische Untersuchung auf metastatische Aktivität 49 In den Straßenformen waren sowohl das Stratum superficiale als auch das Stratum profundum des Koriums deutlich verbreitert und wurden von breiten Bindegewebssträngen durchzogen (Abb.12). iese bestanden

Mehr

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005

Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005 Deutsches Ärzteblatt Jg.102 Heft 26 1.Juli 2005 Projekt Hautkrebsscreening in Schleswig-Holstein Konsequenzen für die Dermatologie Mit den Daten des Epidemiologischen Krebsregisters werden erstmalig

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition

Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition Perineural Invasion: Identification, Significance, and a Standardized Definition Dunn Martin, Dermatol Surg. 2009 Feb;35(2):214-21. doi: 10.1111/j.1524-4725.2008.34412.x. Katharina Burmeister Pathologie

Mehr

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt Ätiologie: - das klinische Bild des Katzenschnupfens kann durch mehrere Erreger ausgelöst werden: - Felines Calicivirus, Felines Herpesvirus 1, Chlamydophila felis (früher Chlamydia psittaci var. felis)

Mehr

letter April Kinderchirurgie UniversitätsKlinikum Heidelberg Sehr geehrte Zuweiser, liebe Kolleginnen und Kollegen,

letter April Kinderchirurgie UniversitätsKlinikum Heidelberg Sehr geehrte Zuweiser, liebe Kolleginnen und Kollegen, UniversitätsKlinikum Heidelberg letter April Kinderchirurgie 2009 Dr. Stefan Holland-Cunz Chefarzt der Kinderchirurgie Heidelberg Sehr geehrte Zuweiser, liebe Kolleginnen und Kollegen, kleine Schwellungen,

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 191 Klinik und Morphologie entzündlicher Hauterkrankungen

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 14. Teil Tumoren der Niere Nierentumoren (1): - abzugrenzen sind primäre Tumoren von Tumormetastasen - meist ältere Tiere (exkl. Wilms-Tumor, embr. Rhabdomyos.) - insgesamt

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

Diagnostik, Therapie und Pathogenese des M. Paget der Vulva. Kürzl/München & Torsten/Berlin. AGO State of the Art 2013

Diagnostik, Therapie und Pathogenese des M. Paget der Vulva. Kürzl/München & Torsten/Berlin. AGO State of the Art 2013 AGO State of the Art 2013 Diagnostik, Therapie und Pathogenese des M. Paget der Vulva Kürzl/München & Torsten/Berlin Woher die Krankheitsbezeichnung? James Paget 1874 On disease of the mammary areola preceding

Mehr

Lösungsvorschlag fürs Histotestat. Allgemeine Pathologie

Lösungsvorschlag fürs Histotestat. Allgemeine Pathologie Lösungsvorschlag fürs Histotestat Allgemeine Pathologie Niere anämischer Niereninfarkt Koagulationsnekrose (Verlust der Zellkerne) Hämorrhagischer/ granulozytärer Randsaum Hypereosinophilie Herzmuskel

Mehr

11. Praktikum. Brustpathologie. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie

11. Praktikum. Brustpathologie. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie 11. Praktikum Brustpathologie Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie Überblick 1. - Gutartige Läsionen - Puerperale Mastitis - Nicht-puerperale Mastitis (Duktektasie) - Fettnekrose - Fibrozystische

Mehr

Warzen. Definition Klinik Therapie

Warzen. Definition Klinik Therapie Warzen Definition Klinik Therapie Definition Warzen Benigne, virusbedingte, rückbildungsfähige Epithelhyperplasien, die ausschließlich an Haut und Schleimhäuten vorkommen Erreger: humane Papillomviren

Mehr

ICD-10 Diagnoseschlüssel lymphologische Versorgung ab

ICD-10 Diagnoseschlüssel lymphologische Versorgung ab Q82.- Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut Q82.0- Hereditäres Lymphödem Benutze zusätzliche Schlüsselnummern, um das Vorliegen einer kutanen Lymphfistel, einer subkutanen Lymphozele, einer dermalen

Mehr

29. Kapilläres Hämangiom. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 314

29. Kapilläres Hämangiom. Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 314 29. Kapilläres Hämangiom Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I. Sändig 314 29. Kapilläres Hämangiom Universitätsklinikum Leipzig AöR (2015): Histopathologischer Kurs, I.

Mehr

Tabelle Klinik Bis mehrere cm große, halbkugelige, hautfarbene. Differenzialdiagnose Trichilemmalzyste (Fehlen

Tabelle Klinik Bis mehrere cm große, halbkugelige, hautfarbene. Differenzialdiagnose Trichilemmalzyste (Fehlen Nävi und Tumoren der Haut Zysten der Haut 199 Nävi und Tumoren der Haut.1 Grundlagen.1.1 Einteilung Zu den Hauttumoren zählen sämtliche benigne und maligne Neoplasien (autonomes Wachstum!), die von den

Mehr

Kopf-Hals-Pathologie Teil I

Kopf-Hals-Pathologie Teil I Kopf-Hals-Pathologie Teil I Kieferpathologie - nicht-neoplastisch PathoBasic 15.04.14 Daniel Baumhoer Pathologie Infektiös Osteomyelitis Reaktiv Tori Osteonekrose Zentrale Riesenzellläsion Ossäre Dysplasien

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere

3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere 3 Eigene Untersuchungen - 34-3.2 Ergebnisse Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind im Anhang in tabellarischer Form zusammengefasst. 3.2.1 Rassenverteilung der untersuchten Tiere Die für diese Arbeit

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSC ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf- Halstumoren

Mehr

Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse

Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse Prof. Dr.med.habil Andreas Zielke, MBA Klinik für Endokrine Chirurgie Endokrines Zentrum Diakonie Klinikum Stuttgart Fortbildungsveranstaltung OSP

Mehr

Adnextumoren mit Talgdr usen- und Haarfollikeldifferenzierung

Adnextumoren mit Talgdr usen- und Haarfollikeldifferenzierung Adnextumoren mit Talgdr usen- und Haarfollikeldifferenzierung D. Kazakov* Šikl s Department of Pathology, Charles University Hospital and Medical Faculty, Pilsen, Tschechien Hauttumoren mit Talgdr usen-

Mehr

Pathologie des Ovars

Pathologie des Ovars Pathologie des Ovars Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Nichtneoplastische Zysten und tumorartige Läsionen

Mehr

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome Priv.-Doz Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Epidemiologie I

Mehr

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE)

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE) Präparatedetails Organ Herkunft Färbung GEBÄRMUTTER MENSCH HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE) Ziel dieses Präparats Kenntnis des Endometriums

Mehr

Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase

Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase 7. Praktikum Allgemeine Tumorlehre II. Gutartige und bösartige Epitheltumoren Metastase II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Definition der Neoplasie Abnormale Gewebemasse Klonale Proliferation

Mehr

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und Klassifizierung i Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Martha-Maria-Abend Krankenhaus Martha-Maria M Halle-Dölau Hodgkin-Lymphom Thomas Hodgkin,1832:

Mehr

Dr. med. Antonios Kolios. FMH Dermatologie und Venerologie Oberarzt Immunologie

Dr. med. Antonios Kolios. FMH Dermatologie und Venerologie Oberarzt Immunologie 2017-10-26 1. Interdiziplinäres Sarkoidose-Symposium USZ Zürich Kutane Sarkoidose 140 YEARS OF THE GREAT IMITATOR Dr. med. Antonios Kolios FMH Dermatologie und Venerologie Oberarzt Immunologie Klinik für

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer Abteilung für gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Frauenklinik, Universitätsspital

Mehr

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi- 4. Ergebnisse 4.1. Dicke und Fläche der vitalen Epidermis und des Stratum corneum Um das Ausmaß der Verhornung und der Hyperplasie der Epidermis zu ermitteln, wurden in jedem der fünf unterschiedlich gefärbten

Mehr

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals-

3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings. Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- 32 3. Ergebnisse 3.1 Ergebnisse des endoskopischen Screenings Im Zeitraum von Mai 2000 bis August 2001 wurde bei insgesamt 148 Kopf-Hals- Tumorpatienten eine einmalige Videoösophagoskopie mit routinemäßigen

Mehr

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae 4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae Das Epithel des Dünndarmes ist einschichtig und hochprismatisch, besteht größtenteils aus Saumzellen, den Enterozyten und Becherzellen. Die weiteren Zelltypen des

Mehr

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch!' !!!! Der Ausschlag Juckreiz Gesicht einer Frau / Genitale beim Mann Der

Mehr

2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy

2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy 2011 Terminology of the Vulva of the International Federation for Cervical Pathology and Colposcopy Jacob Bornstein, MD, MPA,1 Mario Sideri, MD,2 Silvio Tatti, MD,3 Patrick Walker, MD,4 Walter Prendiville,

Mehr

Pathologie des Ösophagus

Pathologie des Ösophagus Pathologie des Ösophagus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Gastroösophageale Refluxkrankheit: Symptome

Mehr

Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch

Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch 49. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom 22. 24. Februar 2013 in Bonn Halbtags-Schnittseminar: Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch von Prof. Dr. med. Veit Krenn, Prof.

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka

p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am Emilie Hrdliczka p63 + Krt5 + distal airway stem cells are essential for lung regeneration JournalClub am 12.01.2015 Emilie Hrdliczka Facts Art des Artikels: Letter Autor: Wei Zuo von Genome Institute of Singapore Publiziert

Mehr

Dermatopathologie. Ivan Hegyi Universitätsklinik für Dermatologie

Dermatopathologie. Ivan Hegyi Universitätsklinik für Dermatologie Dermatopathologie Ivan Hegyi Universitätsklinik für Dermatologie Dermatopathologie Praktische Aspekte Klinische Frage: Anhaltspunkte für ein Basalzellkarzinom? Was soll ich machen? Stufenschnitte, IHC,

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Uterus Myometrium, spiralig angeordnete glatte Muskulatur (Stratum circulare) Endometrium mit einschichtigem Epithel und drüsenreicher (Stroma endometralis)

Mehr

Mammographie Indikationen *) X X X

Mammographie Indikationen *) X X X Mammographie Indikationen *) Diese Liste der Rechtfertigenden Indikationen (RI) für die "kurative" Mammographie ist eine im "Zentralen Erfahrungsaustausch der Ärztlichen Stellen" (ZÄS) abgestimmte Orientierungshilfe

Mehr

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper

Kinderdermatologie. Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper Kinderdermatologie Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter H Höger, John Harper überarbeitet 2007. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2489 1 Format (B

Mehr

DSH: Deutscher Schäferhund, WHT: Westhighlandterrier, YSH: Yorkshireterrier, w: weiblich, wk: weiblich kastriert, K: Komplexe.

DSH: Deutscher Schäferhund, WHT: Westhighlandterrier, YSH: Yorkshireterrier, w: weiblich, wk: weiblich kastriert, K: Komplexe. 69 8. Anhang 8.1. Nationale (Kap.3.3.1.1., S.28) Pat.-Nr. E.Nr. Rasse Alter Geschlecht/ OP-Präparat (Jahre) kastriert am 1 786 / 98 Teckel 9 w Leiste / 5K 2 970 / 98 Jagdhundmix 10 w Leiste / 5K 3 1044

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

Tumor-Pathologie allgemeine

Tumor-Pathologie allgemeine Tumor-Pathologie allgemeine Systematisches Vorgehen bei der Diagnostik (1): Tumoren werden beurteilt anhand folgender Ebenen: - Gewebe-Ebene - Zell-Ebene - Klinisches Verhalten Systematisches Vorgehen

Mehr

für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial.

für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial. Diasammlung Akne Hermal dankt Univ.-Prof. Dr. H. Gollnick Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Kreusch, Lübeck

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Klinisches Management und

Klinisches Management und Klinisches Management und Relevanz der HPV Typisierung Leipold Heinz Klagenfurt HPV Das wissenschaftliche Thema schlecht hin!!! März April 2012: 398 Publikationen in Review Journals HPV: 39.870 Publikationen

Mehr

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut

Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Brennpunkt Haut was wollen wir uns als Gesellschaft leisten? Medizin für Nichtmediziner: Tumore der Haut Rudolf A. Herbst HELIOS Hauttumorzentrum Erfurt IGES Berlin 29. Juni 2011 Tumore der Haut - Überblick

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 318

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 318 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 318 Kopf-Hals-Pathologie von: A. Agaimy, Erlangen,

Mehr

Plattenepithelkarzinom

Plattenepithelkarzinom Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie, Grundlagenkurs Teil II Plattenepithelkarzinom 31.Mai 01. Juni 2013, Halle KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA L. Welker Zytologisches Labor

Mehr

Maligner Polyp des Kolons/Rektums

Maligner Polyp des Kolons/Rektums Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 2 1 Maligner Polyp Begriffsdefinitionen Maligner Polyp (= malignes Adenom): Adenom mit Übergang in ein invasives

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 240 Besondere Aspekte in der Diagnostik der Kopf-Halstumoren von Prof. Dr. med. phil. Andreas Bräuninger, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Dreyer, Prof. Dr. med. Stefan Gattenlöhner,

Mehr

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Progrediente Expansionen Zysten entzündlich dysgenetisch Tumore primär sekundär Entzündungen Jedes Ulcus, welches eine

Mehr

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

D R.ASSASS I. plastische und ästhetische Chirurgie WEISSER HAUTKREBS. Basaliom

D R.ASSASS I. plastische und ästhetische Chirurgie WEISSER HAUTKREBS. Basaliom D R.ASSASS I Fachklinik für plastische und ästhetische Chirurgie WEISSER HAUTKREBS Basaliom unsere LEISTUNGEN WEISSER HAUTKREBS BRUSTVERGRÖßERUNG FACELIFTING GYNÄKOMASTIE INTIMCHIRURGIE LIDSTRAFFUNG LIPÖDEM

Mehr