Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition"

Transkript

1 Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Prof. Dr. Rudolf Volkart 4., verbesserte Auflage Versus Zürich

2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Versus Verlag AG, Zürich Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag finden Sie unter Umschlagbild und Kapitelillustrationen: Thomas Woodtli Witterswil Layout und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Comunecazione Bra Printed in Italy ISBN

3 5 Vorwort Dieses Lehrbuch ist dem Gebiet der Corporate Finance gewidmet. Aus der Sicht eines Unternehmens versteht man darunter das Finanz- und Investitionsmanagement. Mit dem Finanzmanagement im engeren Sinne ist die betriebliche Geldund Kapitalbeschaffung sicherzustellen. Unter einem erweiterten Blickwinkel muss für eine angemessene finanzielle Wertorientierung im Rahmen der Unternehmensführung gesorgt werden. Dies betrifft in besonderem Maße die materiellen, immateriellen und finanziellen Investitionen, welche die Wertpotenziale einer Gesellschaft begründen. Die moderne, immer globaler werdende Wirtschaft ist von finanziellen Sachverhalten, Interessen und Daten durchdrungen. Geld und Kapital bilden die Grundlage jeder wirtschaftlichen Tätigkeit, und die Geldorientierung vieler Menschen akzentuiert sich zusehends. Nicht nur das Finanzmanagement von Unternehmen ist immer wichtiger geworden, sondern auch die finanzielle Planung und Gestaltung jedes Einzelnen im privaten Haushalt. Dazu kommt die wachsende Bedeutung der Finanzen in Sport, Kultur und Politik. Die internationalen Finanzströme übertreffen heute in ihrem Volumen die Güter- und Leistungsströme um ein Vielfaches. Mit den Entwicklungen nach der Jahrtausendwende ist auch einmal mehr die Bedeutung qualitativer Gesichtspunkte, namentlich der Wirtschaftsethik, für die finanzwirtschaftlichen Belange sichtbar geworden. Dieses Buch wendet sich an Studierende von Bachelor- und Master-Programmen von Universitäten und Fachhochschulen sowie Weiterbildungskursen im

4 6 Vorwort Bereich der Corporate Finance. Die vorliegende «Corporate Finance» sollte aber auch für jeden fortgeschrittenen Praktiker eine gewinnbringende Lektüre darstellen, indem eine konzeptionelle und theoretische Untermauerung des Erfahrungswissens ermöglicht wird. Für verschiedene Benutzer dürfte eine multimediale Unterstützung, wie sie am Swiss Banking Institute der Universität Zürich mit dem ecf-lehrgang entwickelt wurde, von großem Wert sein. Bei der Gestaltung des Buches wurde eine konzeptionelle, frameworkartige Darstellung der Corporate-Finance-Inhalte angestrebt. Das stark länder- und zeitbezogene Detail sollte gegenüber der Gewinnung eines systematischen, dem vernetzten Denken förderlichen Argumentationsrasters in den Hintergrund treten. Auf die Aktivierung des Lesers bzw. Studierenden wurde großer Wert gelegt. Das in zwölf Kapitel und sechsunddreißig Unterkapitel gegliederte Werk enthält systematisch aufgebaute Kontrollfragen und -antworten sowie zahlreiche Denksportaufgaben. Ihr Studium ist wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden. Nur eine aktive und emanzipierte Stoffbearbeitung eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, die materiellen Inhalte in ihrer Vielgestaltigkeit zu erfahren und zu begreifen. Darüber hinaus wurde eine große Anzahl praktischer, zumeist auf Kurztexten aus der Wirtschaftspresse basierender Beispiele zur Veranschaulichung der behandelten Sachverhalte eingestreut. Der Hauptverfasser dieses neuen Lehrbuches wurde über längere Zeit durch ein ganzes Mitarbeiterteam des Swiss Banking Institute der Universität Zürich unterstützt. Ohne die motivierte Mitarbeit aller Beteiligten hätte dieses große Projekt nie erfolgreich vollendet werden können. Allen Engagierten möchte ich für ihre große, wertvolle Arbeit herzlich danken. Neben Remo Küttel und Luba Rousseva, die Projektleitungsfunktionen wahrnahmen, betrifft dies namentlich Daniel Baur, Anikò Farkas, Simon Lamprecht, Markus Locher, Christine Marseille, Luzius Neubert, Claudio Sidler, Marco Soldenhoff, Reto Suter, Marisa Wilde und Markus Zeder. Der Verfasser dankt der Stiftung Verband Zürcherischer Kreditinstitute, welche die Realisierung dieses Lehrbuches mit einer namhaften finanziellen Unterstützung gefördert hat. Ich hoffe, dass diese «Corporate Finance» eine gute Aufnahme finden wird, und ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Spaß und Erfolg. Zürich, 24. Oktober 2003 Rudolf Volkart

5 7 Vorwort zur vierten Auflage Die im Herbst 2003 lancierte «Corporate Finance» fand eine gute Aufnahme, was bereits 2005 und 2007 eine zweite bzw. dritte Auflage notwendig machte. Das Lehrbuch wurde dabei umfassend überarbeitet und in vielen Punkten substanziell erweitert sowie aktualisiert. Für die vorliegende vierte Auflage wurden lediglich kleinere Korrekturen vorgenommen. Ohne die beherzte Unterstützung durch mein Mitarbeitendenteam hätten sich auch die neuen Auflagen nicht realisieren lassen. Remo Küttel, Luzius Neubert, Marisa Nöldeke und Marco Soldenhoff sowie Beat Affolter, Vanessa Beer, Laila Grasso, Robert Horat, Simon Lamprecht, Brigitte Maranghino-Singer, Luba Schönig, Pietro Scialdone, Benjamin Wilding und Markus Zeder sowie dem Team des Versus Verlags möchte ich dafür herzlichst danken. Ich hoffe, dass auch die vierte Auflage der «Corporate Finance» auf ein gutes Echo stößt und den Leserinnen und Lesern die vielen faszinierenden Seiten von Finanzierung und Investition näher bringt. Zürich, im Juni 2008 Rudolf Volkart

6 8 Vorwort zur vierten Auflage

7 9 Einführung Die vorliegende «Corporate Finance» gliedert sich in insgesamt vier Teile, zwölf Kapitel und 36 Unterkapitel (Oberabschnitte). Auf den Grundlagenteil folgen dabei Teile zur Investitionsseite, zur Finanzierung des Unternehmens und zu ausgewählten Problemen des Finanzmanagements. Die Systematik der Gliederung und die Art der Inhaltspräsentation sollten es erlauben, die verschiedenen Kapitel auch unabhängig voneinander und partiell in individuell gewählter Reihenfolge zu bearbeiten. Zahlreiche Querverweise erleichtern es, die Zusammenhänge zu verstehen. Zur Repetition und Vertiefung wichtiger Sachverhalte finden die Leserinnen und Leser dazu nach jedem Unterkapitel Kurzfragen und Antworten sowie praktische Denksportaufgaben mit Lösungsvorschlägen und zu ausgewählten Themen größere Fallstudien oder Exkurse. In die einzelnen Abschnitte sind zahlreiche praktische Beispiele eingestreut, zumeist auf Originaltexten der Wirtschaftspresse (namentlich der NZZ) basierend, und in den einführenden Kapiteln werden wichtige Begriffe explizit definiert. Der erste Teil des Buches ist den Grundfragen der Corporate Finance gewidmet. Die Hauptthemen sind (Kapitel 1) der mehrdimensionale Aufgabenbereich des Finanz- und Investitionsmanagements, (Kapitel 2) die Kernmechanismen von Finanzierung, Cash-flow-Kreislauf sowie betrieblicher Wertgenerierung und (Kapitel 3) die Erfassung des Risikos mit seiner Berücksichtigung im Rahmen der kapitalmarkttheoretischen Ansätze.

8 10 Einführung Diesem ersten Teil kommt für das Grundverständnis der investitions- und finanzpolitischen Sachverhalte zentrale Bedeutung zu. Nur vor dem Hintergrund einer umfassenden Einsicht in die Aufgabenbereiche der Corporate Finance und in die Kernelemente der finanzwirtschaftlichen Theorie lassen sich die vielfältigen Problemstellungen verstehen und sinnvoll bearbeiten. Leserinnen und Leser ohne große Vorkenntnisse sollten die hier präsentierten Inhalte gründlich studieren. Der zweite Teil des Buches wendet sich der Investitionsseite und damit verbunden der Frage der Generierung und der Analyse finanzwirtschaftlicher Werte zu. Im Sinne der finanziellen Rechnungslegung gesprochen geht es um die Aktivseite der Bilanz eines Unternehmens. Hauptthemen sind (Kapitel 4) die Investitionsrechnung und die Unternehmensbewertung, (Kapitel 5) Möglichkeiten und Grenzen der Investitionsanalyse und (Kapitel 6) die Bewertung von Aktien und Obligationen (Bonds). Die zentrale Problemstellung der finanziellen Bewertung wird damit für die sachwirtschaftlichen Investitionen (Investitionsprojekte), für ganze Unternehmen sowie für die klassischen Finanzkontrakte (Aktien und Obligationen) dargestellt. Einen Angelpunkt der Bewertung bildet die Berücksichtigung des Risikos. Risiko kann «defensiv» als Gefahr eines negativen Resultats («downside») oder «proaktiv» als Gegenpol zu den durch die Unternehmenspolitik wahrzunehmenden Chancen interpretiert werden. Im Vordergrund steht hier das zweitgenannte Risikoverständnis, was der Bestimmung von Kapitalkosten, d. h. der Anwendung von Kapitalisierungssätzen, sowie der Beachtung von so genannten Realoptionen, zentrale Bedeutung verleiht. Der zweite Teil legt die theoretischen und praktischen Grundlagen dar, wie sie bei der Gestaltung der betrieblichen Investitionspolitik benötigt werden. Mit der in Kapitel 6 betrachteten Wertbildung bei Aktien und Obligationen ergibt sich zugleich der Brückenschlag auf die Finanzierungsseite, die Inhalt des folgenden Buchteils bildet. Im dritten Teil des Buches wird die Kapitalbeschaffung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen, insbesondere kotierten Gesellschaften, diskutiert. In der Sprache der finanziellen Rechnungslegung geht es um die Passivseite der Bilanz. Dabei wird (Kapitel 7) zuerst ein Überblick über die Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung gegeben und es werden Theorie und Praxis der Kapitalstrukturgestaltung behandelt. Die Instrumente und Gestaltungsparameter (Kapitel 8) im Bereich des Eigenkapitals und (Kapitel 9) im Fremdkapitalbereich bilden Gegenstand der nachfolgenden Kapitel, wobei praktische Fragen der Geld-, Kredit-, Kapital- und Aktienmärkte zu berücksichtigen sind. Die im dritten Teil gezeigten Inhalte stellen die bei der Finanzierung privatwirtschaftlicher Unternehmen zu beachtenden fundamentalen Sachverhalte dar. Im Pflichtenheft des Chief Financial Officer (CFO) sowie für Geschäftsleitung

9 Einführung 11 und Board (Verwaltungsrat bzw. Vorstand) sind dies strategisch, mittel- und langfristig wichtige Aspekte. Der vierte Teil des Buches behandelt spezielle Themen der finanziellen Führung und der Finanzsteuerung von Unternehmen unter Einschluss der Funktionsweise von Finanzoptionen. Zunächst werden (Kapitel 10) das Risikomanagement sowie die Bewertung und Verwendungsmöglichkeiten von Optionen dargestellt. Finanzoptionen als Bausteine eines modernen Financial Engineering sind aus der heutigen Praxis nicht mehr wegzudenken. Dann werden (Kapitel 11) die Prozesse und Instrumente eines wirksamen Finanzcontrollings betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der externen Berichterstattung und damit der finanziellen Rechnungslegung geschenkt. Und schließlich ist (Kapitel 12) auf besondere Fragestellungen des internationalen Konzernfinanzmanagements einzugehen. Wichtige Themenbereiche wie Mergers & Acquisitions, die Finanzsteuerung von Konzernen und Risikoelemente im internationalen Kontext stehen hier zur Diskussion. Die im vierten Teil besprochenen Inhalte sind teils theoretischer, teils praktischer Natur. Für das Verständnis der Finanzsteuerung größerer, vor allem interund multinational tätiger Gesellschaften sind diese Sachverhalte unabdingbar. Verschiedene Anhänge und Ergänzungen komplettieren das Buch. Dazu gehören Barwerttabellen sowie Literatur- und Stichwortverzeichnis. Einen besonderen Stellenwert nehmen ausgewählte Fallstudien ein, die der Vertiefung und Darstellung wichtiger Zusammenhänge dienen. Abkürzungs- und Formelverzeichnis befinden sich auf einem dem Buch beigelegten Faltblatt, das auch separat beim Verlag bezogen werden kann. Der Autor und sein ganzes Mitarbeiterteam wünschen den Leserinnen und Lesern dieses Buches viel Spaß. Dazu mögen die zahlreichen praktischen Beispiele beitragen, die zumeist absichtlich im Originalwortlaut der entsprechenden Wirtschaftspressetexte wiedergegeben sind. Der Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), welche die Verwendung vieler NZZ-Quellen ausdrücklich begrüßte, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

10 12 Einführung

11 13 Inhaltsübersicht Teil I Teil II Teil III Teil IV Grundlagen der Corporate Finance Kapitel 1 Corporate Finance als mehrdimensionaler Aufgabenbereich Kapitel 2 Finanzierung, Cash-flows und betriebliche Wertgenerierung Kapitel 3 Investitionsrisiko und kapitalmarkttheoretische Ansätze Investitionen, Wertgenerierung und Wertanalyse Kapitel 4 Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen des Capital Budgeting Kapitel 6 Bewertung von Aktien und Anleihensobligationen Unternehmensfinanzierung und Finanzmärkte Kapitel 7 Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung Kapitel 8 Eigenkapital-Finanzierung Kapitel 9 Fremdkapital sowie Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte Finanzmanagement als betriebliche Führungsaufgabe Kapitel 10 Risikomanagement und derivative Instrumente Kapitel 11 Prozesse und Instrumente des Finanzcontrollings Kapitel 12 Internationales Konzernfinanzmanagement Teil V Anhang

12 14 Inhaltsübersicht

13 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Corporate Finance Kapitel 1 Corporate Finance als mehrdimensionaler Aufgabenbereich Einführung in die Welt der Corporate Finance Unternehmenszweck Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf Kapitalbeschaffung in der Praxis: Beispiel einer Unternehmensgründung Investitionen (Investitionspolitik) und Finanzierung (Kapitalstrukturpolitik) Exkurs: Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen (Liquiditätspolitik) Chancen und Risiken der Geschäftstätigkeit (Risikopolitik) Informationsbezogene Stakeholder-Ansprüche und Corporate Governance (Informations- und Kommunikationspolitik) Fünf zentrale Gestaltungsbereiche der Corporate Finance Finanzierung und Investition aus Kapitalgebersicht Finanzinstitutionen, Finanzmärkte und gesetzliche Regelungen Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Zentrale Aspekte der Investitionspolitik Investitionsbegriff und Investitionsarten Investitionen und strategische Unternehmensführung Instrumente der strategischen Unternehmensführung Internes und externes Wachstum Buchhalterische Behandlung von Investitionen

14 16 Inhaltsverzeichnis Der Einfluss von Investitionen auf die externe Finanzberichterstattung Exkurs: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Investitionen Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Finanzmanagement und finanzielle Gesamtführung Zwei Betrachtungsweisen der Corporate Finance Grundfunktionen des Finanzmanagements Mittelbedarfsseitig abgeleitete Teilaufgaben Mittelbeschaffungsseitig abgeleitete Teilaufgaben Wert- und Risikomanagementsysteme Finanzcontrolling Externe Finanzberichterstattung und Finanzpublizität Abstimmung von Investition und Finanzierung Exkurs: Zur Bedeutung der Finanzen in der heutigen Gesellschaft Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Ausgewählte Literatur zu Corporate Finance im Allgemeinen Kapitel 2 Finanzierung, Cash-flows und betriebliche Wertgenerierung Finanzkreislauf als Ausgangspunkt Geschäftstätigkeit, Kapitalbedarf und Mittelbindung Investitionsgerechte Finanzierung von Anlage- und Umlaufvermögen Zielkriterienkatalog Kapitalbedarf des Umlaufvermögens Lagerhaltungs-, Debitoren- und Kreditorenpolitik Liquiditätspolitik und Mittelanlage Finanzplanung, Finanzpolitik und die Rolle des CFO Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Cash-flow und finanzielle Wertgenerierung Finanzströme, Rechnungswesen und Geldflussrechnung Elemente des Jahresabschlusses und Finanzkennzahlen Wertentstehung und zukünftige Cash-flows Residualgewinn als Indikator der Wertmessung Relevanz der Kapitalrückführung Exkurs: Buchhalterische Behandlung des Leistungs- und Finanzkreislaufs Verschiedene Indikatoren der Wertgenerierung Herkunft des Mehrwertes Vertiefungsbeispiel zur Wertoptik und Wertmanagement Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport DCF-Ansatz als zentrales Bewertungsprinzip Grundidee der finanziellen Bewertung Kapitalzinsen und Zeitwert des Geldes Exkurs: Zinseszins, unterjährige Verzinsung und kontinuierliche Verzinsung DCF-Ansatz und (Net) Present Value

15 Inhaltsverzeichnis DCF-Bewertung und Gewinngrößen IRR als Renditegröße in der DCF-Analyse Sachwirtschaftliche DCF-Analysen und Erweiterungsmöglichkeiten Finanzierungsseitige DCF-Analysen Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 3 Investitionsrisiko und kapitalmarkttheoretische Ansätze Finanzielle Bewertung und Risiko Unsicherheit der Zukunft Prospektive Größen als Erwartungswerte Sicherheit, Risiko und Ungewissheit Normalverteilung und Streuungsmaße Exkurs: Arithmetisches und geometrisches Mittel bei Renditen Risikoverhalten der Investoren Risikogerechte Renditen Exkurs: Risikogerechte Renditen auf den Finanzmärkten Bedeutung der Risikokomponente und Sicherheitsäquivalente Exkurs: Sicherheitsäquivalente und die Annahme risikoneutraler Investoren im Bewertungsprozess Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Von der Portfolio-Theorie zum Capital Asset Pricing Model Risiko und Preisbildung im Rahmen der Finanzmarkttheorie Portfolio-Effekte am Beispiel des Zwei-Titel-Portfolios Risiko, Diversifikation und Modern Portfolio Theory (MPT) Sichere Anlagen, Capital Allocation Line (CAL) und Capital Market Line (CML) Herleitung der Security Market Line als zentrales Element des CAPM Aktien-Beta als Risikomaß Rendite-Erwartungen und Kapitalkosten Exkurs zur halbstarken Markteffizienz: Insidergeschäfte, «Director s Dealing» und Informationsgehalt von Manager-Transaktionen Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Erweiterte Risiko-Rendite-Betrachtung aus Finanzmarkt- und Unternehmenssicht Schwächen des Capital Asset Pricing Model (CAPM) Arbitrage Pricing Theory (APT) und Mehrfaktormodelle Einbezug und Bestimmung makroökonomischer Faktoren Überlegungen zur Markteffizienz Marktanomalien, Behavioral und Evolutionary Finance Das Drei-Faktor-Modell von Fama/French Empirische Studien zur Faktorbestimmung Exkurs: Zurück zur firmeninternen Risikobetrachtung Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel

16 18 Inhaltsverzeichnis Teil II Investitionen, Wertgenerierung und Wertanalyse Kapitel 4 Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung Investitionsrechnung Übersicht über verschiedene Investitionsrechenverfahren Net Present Value Internal Rate of Return Net Present Value versus Internal Rate of Return Weitere Kriterien der DCF-Analyse Payback-Dauer Statische Gewinn-, Rendite- und Kostenanalyse Alternative Analysemöglichkeiten Szenarioplanung, Simulation und Sensitivitätsanalysen Kapitalkosten, Projektabgrenzung und Projekt-Cash-flows Exkurs: Das Fisher Separation Theorem Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung mittels des DCF-Ansatzes Ertragswertmethode Substanzwert, Goodwill und Mittelwertmethode Übergewinnverfahren Economic Profit bzw. Economic Value Added (EVA) Beispiel zur Bewertung auf EVA-Basis DCF- und EVA-Bewertung im Vergleich Comparable Transactions, Market Multiples und Sonderbewertungen Due Diligence Methodische Folgerungen Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Spezifische Probleme bei der WACC-Bestimmung und DCF-Bewertung Inputfaktoren der DCF-Bewertung Entity- versus Equity-Approach Zur Berücksichtigung des nichtverzinslichen Fremdkapitals Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten Beispiel der WACC-Berechnung und WACC-Werte in der Praxis Berücksichtigung der Gewinnsteuern Steueradjustierter WACC Adjusted Present Value Anwendungsbeispiel zur Berücksichtigung der Steuern Einfluss des Risikos auf Cash-flow und Kapitalkosten Exkurs: Beispiel zur Bedeutung der Kapitalkosten in der Praxis der Unternehmensbewertung Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel

17 Inhaltsverzeichnis 19 Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen des Capital Budgeting Investitionsarten und Umsetzung von Projektanalysen Gründungsinvestitionen Erweiterungs- und Diversifikationsinvestitionen Kleininvestitionen und Ersatzinvestitionen «Neu»-Investitionen und Folgeinvestitionen Sicherungs-, Qualitäts- und Umweltinvestitionen Entscheidungskonstellationen Großprojekte, Capital Budgeting und Wertmanagement Zur Durchführung von Akquisitionen Inland- und Auslandinvestitionen Zur Anwendung von Investitionsrechnungen in der Praxis Grenzen des Capital Budgeting unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsseite Fazit zur Erweiterung des Capital Budgeting Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Führungsaspekte im Investitionsbereich und Desinvestitionen Prozessuale Aspekte des Investitionsmanagements Institutionelle Aspekte Instrumentale Aspekte Investitionsplanung Investitionsentscheidung Investitionsdurchführung und -kontrolle Desinvestitionen als Teil der Investitionspolitik Wertgenerierung von Desinvestitionen Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Realoptionen Realoptionen als sachwirtschaftliche Handlungsmöglichkeiten Typen und Bedeutung von Realoptionen Allgemeines zur Bewertung von Optionen Unterschiede zwischen Black/Scholes- und Binomialmodell Beispiel zur Bewertung von Optionen Aufschubsoptionen (Options to Defer) Wachstums- bzw. Erweiterungsoptionen (Options to Grow) Projektabbruchsoptionen (Options to Abandon) Folgerungen für die Bewertung von Realoptionen Exkurs: Bedeutung von Realoptionen in der Immobilienbranche Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 6 Bewertung von Aktien und Anleihensobligationen Wesen von Residualkontrakten und Festverpflichtungen Wert und Preis von Finanzkontrakten Rechte von Fremdkapital- und Eigenkapitalgebern

18 20 Inhaltsverzeichnis Residualansprüche und feste Forderungen Risikokapital und Gläubigerkapital Risikogerechte Finanzierung Cash-flows an die Investoren Kapitalkosten als Renditeforderungen Exkurs 1: Kapitalgesellschaft und Aktie als Grundlage der modernen Wirtschaft Exkurs 2: Veränderung von Investoren-Engagements Exkurs 3: Finanzkontrakte und Anlagestil aus Investorensicht Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Aktienbewertung Grundlagen der Bewertung und Preisbildung von Aktien Gewinnmodell Dividendendiskontierungsmodell (Dividend Discount Model) Dividendenwachstumsmodell (Dividend Growth Model) Separate Wachstumsbewertung Beispiel zu den besprochenen Bewertungsmodellen Aktienbewertung und Unternehmensbewertung Bewertungskriterien und Aktienkennzahlen Exkurs 1: Erwartungen, Erwartungsrevisionen und Aktienkursentwicklung Exkurs 2: Börsenschwankungen, Gesamtwirtschaft und Unternehmen Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Bond-Bewertung Grundüberlegungen für die Bewertung von Bonds Einfache Barwertbildung zur Bewertung von Bonds Differenzierte Barwertbildung zur Bewertung von Bonds Zinsstrukturkurven Duration und Zinsrisiko Schuldnerbonität und Rating Default Premium und Risk Premium High-Yield Bonds und Junk Bonds Zur Bewertung von Options- und Wandelanleihen Exkurs: Interdependenzen von Anleihens- und Aktienmärkten Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Teil III Unternehmensfinanzierung und Finanzmärkte Kapitel 7 Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung Eigen- und Fremdkapital, Innen- und Außenfinanzierung Übersicht Außenfinanzierung Innenfinanzierung Beispiel zu den Finanzierungsarten Exkurs: Finanzierungsarten und Geldflussrechnung nach heute üblichen Rechnungslegungsnormen

19 Inhaltsverzeichnis Pecking Order Theory Bedeutung von Kapitalstruktur und Finanzierungspolitik Kapitalstruktur, Corporate Governance und Wertverteilung Kapitalstrukturfrage unter speziellen Gegebenheiten Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Kapitalstruktur und Financial Leverage Financial Leverage Auswirkungen des Financial Leverage auf die Rendite Auswirkungen des Financial Leverage auf das Risiko Einfluss der Gewinnsteuern Vertiefungsbeispiel ROE und Earnings per Share (EPS) Folgerungen Exkurs 1: Financial Leverage bei variabel verzinslichem Fremdkapital Exkurs 2: Financial Leverage bei risikobehaftetem Fremdkapital Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Unternehmenswert und Kapitalstruktur Komponenten der Unternehmenswertbildung Einfluss der Kapitalstruktur auf den WACC Irrelevanz der Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller Einfluss der Gewinnsteuern auf Rendite und Risiko Andere Nebeneinflüsse und Trade-off Theory Kapitalstruktur bei Klein- und Mittelunternehmen Vertiefung: Integrierte Sicht und dynamische Betrachtung der Kapitalstrukturfrage Exkurs: Kapitalstrukturpolitik am Beispiel Swisscom (2004/2005) Verbindung zur Ausschüttungspolitik Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 8 Eigenkapital-Finanzierung Beteiligungsfinanzierung Beteiligungsfinanzierung im Kontext anderer Finanzierungsarten Bedeutung und Stellenwert der Rechtsform Beteiligungsfinanzierung bei Personenunternehmen Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Familienunternehmen versus Publikumsgesellschaften Primärmarkt, Aktienplatzierung und Kapitalerhöhung Bezugsrecht Aktiensplits und Gratisaktien Sekundärmarkt und Aktienhandel Direkte finanzielle Beziehungspflege mit den Aktionären Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport

20 22 Inhaltsverzeichnis 8.2 Selbstfinanzierung, Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe Selbstfinanzierung im Kontext der Finanzierungsarten Operativer Cash-flow und Selbstfinanzierung Bewertung und stille Reserven Selbstfinanzierung, Dividenden und Ausschüttungspolitik Theoretische Irrelevanz versus praktische Relevanz der Dividendenpolitik Überlegungen zur Wertrelevanz der Dividende Weitere praktische Aspekte der Dividendenpolitik Optimaler Werttransfer mittels Aktienrückkäufen und Kapitalrückzahlungen Praktisches Beispiel zum Aktienrückkauf Theoretisches Übersichtsbeispiel zur Ausschüttungspolitik Exkurs: Umfrageergebnisse bei US-Gesellschaften und Schweizer Firmen Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Eigenkapital in verschiedenen betrieblichen Lebensphasen Gründungsfinanzierung und Venture Capital Wachstumsfinanzierung Management Buy-out Going public oder Initial Public Offering (IPO) Firmenzusammenschlüsse, Akquisitionen und Kooperationen Going private und Privatisierung Negatives Wachstum (Kontraktion) Restrukturierung, Sanierung oder Konkurs Restrukturierung, Buy-out-Investoren und Private Equity Liquidation Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 9 Fremdkapital sowie Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte Übersicht Instrumente der Fremdfinanzierung Besondere Finanzierungsinstrumente Funktionen der Finanzmärkte Zinsbildung und Risikoprämien Nominalzinsen, Inflation und Realverzinsung Kredit- versus Kapitalmarktfinanzierung Unterschiedliche Gläubigerrechte von Kreditgebern und Bondholdern Aspekte des Schweizer Kapitalmarktes Beispiel zu Fremdfinanzierung, Investorenvertrauen und Kapitalkosten Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Kreditmarkt Kreditgeschäfte aus Bankensicht Systematisierung der Bankkreditarten Ablauf der Kreditvergabe durch Banken

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung

Mehr

Corporate Finance. Grundlagen von Finanzierung und Investition. Versus Zürich. Prof. Dr. Rudolf Volkart

Corporate Finance. Grundlagen von Finanzierung und Investition. Versus Zürich. Prof. Dr. Rudolf Volkart Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Prof. Dr. Rudolf Volkart 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltliche Mitarbeit: Dr. Peter Lautenschlager Redaktionelle Umsetzung:

Mehr

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische

Mehr

Inhaltsübersicht. Grundlagen der Corporate Finance

Inhaltsübersicht. Grundlagen der Corporate Finance Inhaltsübersicht Teil I Grundlagen der Corporate Finance Kapitell Corporate Finance als mehrdimensionaler Aufgabenbereich 43 Kapitel 2 Finanzierung, Cash-flows und betriebliche Wertgenerierung... 129 Kapitel

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Aktienbewertung... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Aktienbewertung... 2 1.2.1 Anwendungsbereiche... 2 1.2.2 Aktienbewertungsmodelle... 4 1.2.3 Innerer Wert und beizulegender

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Inhalt VII. Vorwort...V

Inhalt VII. Vorwort...V I VII Vorwort................................................V 1 Charakteristika und praktische Relevanz strukturierter Finanzierungen (Birgit Wolf).......................... 1 1.1 Einführung und Lernziele.............................

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Informationsveranstaltung. Prof. F. Gianini

Informationsveranstaltung. Prof. F. Gianini Titelblatt nformationsveranstaltung 1 nhalt 1 ielgruppe 2 iele und Nutzen 3 nhalt 4 Dozenten 5 Agenda, rogramm 2 1 ielgruppe 1 ielgruppe Finanzinformationen im betrieblichen Alltag Nicht Finanzfachleute

Mehr

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Cross-border Mergers & Acquisitions in China Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Private Equity im Mittelstand

Private Equity im Mittelstand Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Tectum Verlag Matthias Dill Private Equity im Mittelstand Zugl.: Technische Universität Braunschweig, Univ. Diss. 2008 ISBN: 978-3-8288-9811-0 Tectum Verlag

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig Finanz-Management 2.,

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung Bibliografische

Mehr

Praxis-Leitfaden. Corporate Finance

Praxis-Leitfaden. Corporate Finance Praxis-Leitfaden Corporate Finance Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Corporate Finance steht stellvertretend für»unternehmenstransaktionen«. Darunter fallen Mergers & Acquisitions (sog. M&A-Transaktionen),

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken von Frank Hagenstein, Alexander Mertz, Jan Seifert 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft + Steuern + Recht 2006 Verlag C.H.

Mehr

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Grundlagen (basic) / Spezialisierung (specialised)

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Grundlagen (basic) / Spezialisierung (specialised) Modulbeschrieb Fincancial Investments 29.04.2009 Seite 1/7 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau Dotation Modulkurse Eingangskompetenzen Anschlussmodule Bemerkungen W.SRFBC41.05

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Autoren 1 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Wichtiges in Kürze L'essentiel en bref. 21

Autoren 1 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Wichtiges in Kürze L'essentiel en bref. 21 Autoren 1 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Wichtiges in Kürze L'essentiel en bref. 21 1 Fallbeispiel Bergbahn AG 31 1.1 Kurzportrait der Bergbahn AG 31 1.2 Aktuelle Finanzsituation 31 Herausforderungen die

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements Corporate Finance Zielsystem des Finanzmanagements 1 Verantwortungsbereich von CFOs: Chief Accountant Finanzbuchhaltung, Steuern, Compliance + Management-Reporting + Budgetierung + Strategische Planung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Controlling im Mittelstand

Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl. Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2009/2010, 11. Februar 2010 Name,

Mehr

Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen MittelstandsFinanzierung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz mit System Mark Junge Energieeffizienz mit System Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Fabrik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger Investitionsrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 10. Auflage Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF) Stand: Februar 2015 (Änderungen vorbehalten) 1 Wer sollte die Veranstaltungen des Fachgebietes BuF besuchen? Studierende, die sich (beispielsweise) dafür

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation Julia Hintermann Versus Zürich Von der gleichen Autorin ist im Versus Verlag erschienen: Hintermann, Julia: Lust auf Kommunikation. Verstehen und verstanden werden in Beruf

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Urs Wälchli Handbuch der Bewertung Band 2: Unternehmen 5 s, vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage XIX Kapitel 1 Einleitung

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Januar 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur 60 Minuten Punktemaximum:

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Risikomanagement zahlt sich aus

Risikomanagement zahlt sich aus Risikomanagement zahlt sich aus Thurgauer Technologieforum Risikobeurteilung - Was bedeutet das für meinen Betrieb? Tägerwilen, 19.11.2008 1 Ausgangslage (1) Jede verantwortungsbewusste Unternehmensleitung

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung Klaus Nathusius Gründungsfinanzierung Wie Sie mit dem geeigneten Finanzierungsmodell Ihren Kapitalbedarf decken ranffurter Jülgemeine Buch IM F.A.Z.-INSTITUT Inhalt Vorwort I Gründungsfinanzierung: Gestern,

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Strategisches Innovationsmanagement

Strategisches Innovationsmanagement Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren Diplomica Verlag Damian Salamonik Strategisches Innovationsmanagement: Bedeutung und Einordnung der Erfolgsfaktoren

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Corporate Finance (Finanzielle Führung)

Corporate Finance (Finanzielle Führung) Grundlagen Corporate Finance 1 Unternehmungsmodell 11 Unternehmung und Umwelt, Unternehmungszweck 2 12 Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf 3 13 Kapitalbeschaffung bei der Gründung 4 2 Zielkriterienkatalog

Mehr