Arbeits- und Ruhezeiten im Winterdienst: Welche Vorschriften gelten für wen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits- und Ruhezeiten im Winterdienst: Welche Vorschriften gelten für wen?"

Transkript

1 Arbeits- und Ruhezeiten im Winterdienst: Welche Vorschriften gelten für wen? lic. iur. Urs Marti, Rechtsanwalt 3. Nationaler Winterdienstkongress vom 5. November 2014 in Biel/Bienne Sonntag, 2. November

2 I. Einleitung Massgebliche Rechtsquellen ArG: Bundesgesetz vom 13. März 1964 über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz), SR ArGV 1: Verordnung 1 vom 10. Mai 2000 zum Arbeitsgesetz, SR ArGV 2: Verordnung 2 vom 10. Mai 2000 zum Arbeitsgesetz, SR ARV 1: Verordnung vom 19. Juni 1995 über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer und -führerinnen (Chauffeurverordnung), SR SVG: Strassenverkehrsgesetz vom 19. Dezember 1958, SR VRV: Verkehrsregelnverordnung vom 13. November 1962, SR allenfalls weitere spezialgesetzliche Vorgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden über das öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis Sonntag, 2. November

3 I. Einleitung Wie findet man die richtigen Rechtsquellen/Vorschriften? Das ArG ist grundsätzlich auf alle Betriebe anwendbar. Seine Bestimmungen haben zwingenden Charakter und stellen Minimalvorschriften dar. Für die berufsmässigen Motorfahrzeugführer stellen die ARV 1 und die ARV 2 spezifische Arbeits- und Ruhezeitvorschriften auf (vgl. Art. 71 Bst. a ArG sowie Art. 56 SVG) Für Mitarbeitende in öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen gibt es teilweise Spezialerlasse (bspw. Personalgesetze) mit besonderen Arbeits- und Ruhezeitvorschriften (vgl. Art. 71 Bst. b ArG); Abweichung nur zu Gunsten der Mitarbeitenden zulässig. Wichtig! Betriebe des Bundes, der Kantone und der Gemeinden mit Versorgungs- oder Produktionsauftrag unterstehen dem ArG (vgl. Art. 2 Abs. 2 ArG sowie SECO-Wegleitung zum Arbeitsgesetz). Sonntag, 2. November

4 I. Einleitung Drei Gruppen von Winterdienstmitarbeitenden Mitarbeitende, die den allgemeinen Arbeits- und Ruhezeiten des Arbeitsgesetzes (ArG) und den dazugehörigen Verordnungen unterstehen ( Gruppe 1 ) Mitarbeitende, die auch den besonderen Arbeits- und Ruhezeiten der Chauffeurverordnung (ARV 1) unterstehen ( Gruppe 2 ) Mitarbeitende in öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen bei Bund, Kantonen und Gemeinden, die auch besonderen, für sie besseren Arbeits- und Ruhezeiten unterstehen (von Bund, Kantonen oder Gemeinden) unterstehen ( Gruppe 3 ) Sonntag, 2. November

5 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Gruppe 1 Mitarbeitende, die den Arbeits- und Ruhezeiten des ArG und der ArGV 1 (evt. auch der ArGV 2) unterstehen Sonntag, 2. November

6 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Begriffe Überstunden Arbeitsstunden, welche die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit (gemäss Einzelarbeitsvertrag, GAV oder NAV) übersteigen, sind Überstunden. Dies gilt grds. auch für Teilzeitmitarbeitende (häufig wird jedoch vereinbart, dass nur Arbeitszeit, welche die betriebsübliche Arbeitszeit übersteigt, Anrecht auf eine Überstundenentschädigung gibt). Überzeit Arbeitsstunden, welche die gesetzliche Höchstarbeitszeit gemäss ArG überschreiten. Wichtig: Die Entschädigung für Überstundenarbeit kann durch schriftlichen Vertrag wegbedungen werden, die Entschädigung für die Überzeitarbeit sowie der Lohnzuschlag von 25% für Überzeitarbeit hingegen nicht (Art. 13 Abs. 1 ArG). Sonntag, 2. November

7 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Wöchentliche Höchstarbeitszeit Die wöchentliche Höchstarbeitszeit nach ArG beträgt: 45 Stunden pro Woche für Arbeitnehmende in industriellen Betrieben, Büropersonal, technische und andere Angestellte, Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandels (über 50 Arbeitnehmende) (Art. 9 Abs. 1 Bst. a ArG). 50 Stunden pro Woche für alle übrigen Arbeitnehmenden (Art. 9 Abs. 1 Bst. b ArG). Sonntag, 2. November

8 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Hinweise zur Überzeitarbeit Die wöchentliche Höchstarbeitszeit darf nur ausnahmsweise überschritten werden und nur soweit andere Massnahmen nicht zumutbar sind. Es muss sich um ausserordentliche Situationen handeln, die unvorhergesehen eintreten oder die mit den vorhandenen Ressourcen kurzfristig nicht anders bewältigt werden können. Überzeitarbeit ist mit einem Lohnzuschlag von 25% zu entschädigen. Ein Freizeitausgleich 1:1 ist nur dann möglich, wenn der betroffene Arbeitnehmer dies wünscht oder damit einverstanden ist (Art. 13 ArG). Die Überzeitarbeit darf für den einzelnen Arbeitnehmer grundsätzlich 2 Std. im Tag und im Kalenderjahr 170 Std. (bei 45 Std. Höchstarbeitszeit) resp. 140 Std. (bei 50 Std. Höchstarbeitszeit) nicht überschreiten (vgl. Art. 12 Abs. 2 ArG). Überzeitarbeit ist nur als Tages- und Abendarbeit und nur an Werktagen zulässig. Sonntag, 2. November

9 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Pausen 15 Min. bei einer tägl. Arbeitszeit von mehr als 5.5 Std. (Art. 15 Abs. 1 Bst. a ArG). 30 Min. bei einer tägl. Arbeitszeit von mehr 7.0 Std. (Art. 15 Abs. 1 Bst. b ArG). 60 Min. bei einer tägl. Arbeitszeit von mehr 9.0 Std. (Art. 15 Abs. 1 Bst. c ArG). Pausen von mehr als einer halben Stunde dürfen aufgeteilt werden (Art. 18 Abs. 3 ArGV 1). Pausen gelten nur als Arbeitszeit, wenn der Arbeitsplatz nicht verlassen werden darf (d.h. Arbeitsbereitschaft bestehen bleibt) (vgl. Art. 15 Abs. 2 ArG). Sonntag, 2. November

10 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Ruhezeiten Tägliche Ruhezeit Allen Arbeitnehmenden ist grundsätzlich eine tägliche Ruhezeit von mind. 11 aufeinanderfolgenden Std. zu gewähren (Art. 15a ArG) Wöchentlicher Ruhetag Über das Wochenende ist eine zusammenhängende Ruhezeit von 35 Std. (11 Std. tägliche Ruhezeit + 24 Std. Sonntag) zu gewähren, welche die Zeit von Sa 23 Uhr bis So 23 Uhr einschliessen muss (Art a ArG). Wöchentlicher freier Halbtag Wird die wöchentliche Arbeitszeit auf mehr als 5 Tage verteilt, so ist den Arbeitnehmenden jede Woche ein freier Halbtag von 8 Stunden vor oder nach der täglichen Ruhezeit zu gewähren (Art. 21 Abs. 1 ArG). Der Arbeitgeber darf im Einverständnis mit den Arbeitnehmenden die wöchentlichen freien Halbtage für höchstens 4 Wochen zusammenlegen (Art. 21 Abs. 2 ArG). Sonntag, 2. November

11 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Verbot der Nacht- und Sonntagsarbeit Die Beschäftigung von Arbeitnehmenden ausserhalb der betrieblichen Tages- und Abendarbeit ist grundsätzlich untersagt (Art. 16 ArG). In der Zeit zwischen Samstag 23 Uhr und Sonntag 23 Uhr ist die Beschäftigung von Arbeitnehmenden grundsätzlich verboten (Art. 18 ArG). Begründete Ausnahmen vom Verbot der Nacht- und Sonntagsarbeit (dringendes Bedürfnis, Unentbehrlichkeit) können bewilligt werden (Art. 17 bzw. Art. 19 ArG). Kompensation Nachtarbeit analog Folie 17. Sonderbestimmungen für bestimmte Betriebe in der Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2) (bspw. Kehricht- und Abwasserversorgung, Reinigungsbetriebe, nicht aber Winterdienst) Sonntag, 2. November

12 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Kompensation von Nachtarbeit Bei Nachtarbeit von weniger als 25 Nächten/Jahr ist ein Lohnzuschlag von mind. 25% für die im Nachtzeitraum geleisteten Arbeitsstunden zu bezahlen (vorübergehende Nachtarbeit; Art. 17b ArG). Bei Nachtarbeit von mehr als 25 Nächten/Jahr ist den Arbeitnehmenden eine Kompensation von 10% der Zeit, während der sie Nachtarbeit geleistet haben, zu gewähren (Art. 17b ArG). Das gilt auch für Aushilfs- und Abruf-Stundenlöhner (Art. 22 ArG e contrario). Sonntag, 2. November

13 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Pikettdienst Wird der Pikettdienst im Betrieb geleistet, stellt die gesamte zur Verfügung gestellte Zeit Arbeitszeit dar (Art. 15 Abs. 1 ArGV 1). Wird der Pikettdienst ausserhalb des Betriebes geleistet, so ist die zur Verfügung gestellte Zeit soweit an die Arbeitszeit anzurechnen, als der Arbeitnehmer tatsächlich zur Arbeit herangezogen wird. Die Wegzeit zu und von der Arbeit ist in diesem Falle an die Arbeitszeit anzurechnen (Art. 15 Abs. 2 ArGV 1). Der Arbeitnehmer darf im Zeitraum von 4 Wochen an max. 7 Tagen auf Pikett sein oder Piketteinsätze leisten. Nach Beendigung des letzten Pikettdienstes darf der Arbeitnehmer während den 2 darauf folgenden Wochen nicht mehr zum Pikettdienst aufgeboten werden (Art. 14 Abs. 2 ArGV 1). In Ausnahmefällen darf ein Arbeitnehmender im Zeitraum von 4 Wochen während längstens 14 Tagen in den Pikettdienst eingeteilt werden, wobei die Anzahl tatsächlicher Piketteinsätze im Jahresdurchschnitt 5 Einsätze pro Monat nicht übersteigen darf. Sonntag, 2. November

14 II. Arbeitsgesetz & Verordnungen zum Arbeitsgesetz Sanktionen bei Verstoss gegen Arbeits- und Ruhezeiten Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist strafbar und wird mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen bestraft, wenn er den Vorschriften über die Arbeits- und Ruhezeit vorsätzlich zuwiderhandelt (Art. 59 Abs. 1 lit. b ArG). Sonntag, 2. November

15 III. Chauffeurverordnung Gruppe 2 Mitarbeitende, die auch den besonderen Arbeits- und Ruhezeiten der ARV 1 (Chauffeurverordnung) unterstehen Sonntag, 2. November

16 III. Chauffeurverordnung Gegenstand Die ARV 1 regelt die Arbeits-, Lenk- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer sowie ihre Kontrolle und die Pflichten der Arbeitgeber (Art. 1 Abs. 1 ARV 1). Geltungsbereich (Grundsatz) Die ARV 1 gilt grundsätzlich für die berufsmässigen Führer von Motorwagen und Fahrzeugkombinationen zum Sachentransport mit Gesamtgewicht nach Fahrzeugausweis von mehr als 3.5 t (Art. 3 Abs. 1 Bst. a ARV 1). Sonntag, 2. November

17 III. Chauffeurverordnung Ausnahmen vom Geltungsbereich Die ARV 1 gilt u.a. nicht für Führer von Fahrzeugen: mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von weniger als 40 km/h (Art. 4 Abs. 1 Bst. a ARV 1). die im Binnenverkehr ausschliesslich Fahrten mit Fahrzeugkombinationen zum Sachentransport mit Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs bis 3.5 t resp. bis 5 t bei Sattelschleppern unternehmen (Art. 4 Abs. 2 Bst. b ARV 1). die im Binnenverkehr ausschliesslich Fahrten mit Fahrzeugen für Kanalisations-, Hochwasserschutz-, Strassenunterhaltsdienste, Sammeldienste für Siedlungsabfälle oder für Wasser-, Gas- und Elektrizitätsversorgungsdienste unternehmen (Art. 4 Abs. 2 Bst. g ARV 1). Wichtig! Ausschliesslich ist eng auszulegen. Sonntag, 2. November

18 III. Chauffeurverordnung Exkurs: Laufende Revision der ARV 1 Bundesrat will ARV 1 dem EU-Recht anpassen nart. 4 Abs. 1 Bst. h Ziff. 2 ARV: Chauffeurverordnung soll nicht mehr gelten für Führer von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit Gesamtgewicht bis 7.5 t: sofern es um einen Transport von Material, Ausrüstung oder Maschinen innerhalb eines Umkreises von 100 km um den Standort des Unternehmens geht; und das Fahrzeug bzw. die Fahrzeugkombination zur Berufsausübung benötigt wird, wobei das Lenken des Fahrzeugs nicht die Hauptbeschäftigung des Führers sein darf. Sonntag, 2. November

19 III. Chauffeurverordnung Arbeitszeit Begriff Zeit, während welcher der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz ist, dem Arbeitgeber zur Verfügung steht und seine Funktion oder Tätigkeiten ausübt (Art. 2 Bst. f ARV 1). Arbeitspausen von weniger als 15 Min. zählen auch zur Arbeitszeit (Art. 2 Bst. f ARV 1). Wöchentliche Höchstarbeitszeit Max. 60 Std., wobei die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in einem Zeitraum von 26 Wochen nicht mehr als 48 Std. betragen darf (Art. 6 Abs. 1 ARV 1). Die ARV 1 hat keine Regelungen mehr zur Überzeit! Wichtig! Arbeitszeiten bei verschiedenen Arbeitgebern werden zusammengerechnet. Arbeitgeber müssen die Arbeitnehmer schriftlich auffordern, ihnen eine schriftliche Aufstellung der bei anderen Arbeitgebern geleisteten Arbeitszeiten vorzulegen (Art. 6 Abs. 2 ARV 1). Sonntag, 2. November

20 III. Chauffeurverordnung Lenkzeit Begriff Zeit, in welcher der Fahrer mit dem Führen des Fahrzeuges beschäftigt ist. Verkehrsbedingtes Halten (nach allg. Verkehrsanschauung für Zeiträume bis max. 3 Min.) gilt nur als Lenkzeit, wenn diese Stillstandszeit der Lenkzeit vom Fahrtschreiber aufgezeichnet wird. Tägliche Lenkzeit Max. 9 Std., wobei 2 x pro Woche max. 10 Std. zulässig sind (Art. 5 Abs. 1 ARV 1). Wöchentliche Lenkzeit max. 56 Std. (Art. 5 Abs. 2 ARV 1), wobei die Gesamtlenkzeit innert 2 Wochen max. 90 Std. betragen darf (Art. 5 Abs. 3 ARV 1). Sonntag, 2. November

21 III. Chauffeurverordnung Bereitschaftszeit Begriff Zeit, während welcher der Arbeitnehmer nicht verpflichtet ist, am Arbeitsplatz zu bleiben, sich jedoch in Bereitschaft halten muss, um auf Anweisung hin die Fahrtätigkeit oder andere Arbeiten aufzunehmen oder wiederaufzunehmen (Art. 2 Bst. g ARV 1). Rechtliche Handhabung Bereitschaftszeit gilt nicht als Ruhezeit (Art. 7 Abs. 2 ARV 1) Bereitschaftszeit muss dem Arbeitnehmer im Vornherein mitgeteilt werden. Macht dies der Arbeitgeber nicht, gilt die Bereitschaftszeit als Arbeitszeit (Art. 7 Abs. 1 ARV 1). Entlöhnung der Bereitschaftszeit ist unbedingt im Arbeitsvertrag zu regeln! Keine gesetzlichen Einschränkungen betreffend Dauer der Bereitschaftszeit. Sonntag, 2. November

22 III. Chauffeurverordnung Pausen Lenkzeitpausen Nach 4.5 Std. mind. 45 Min. (Art. 8 Abs. 1 ARV 1). Unterteilung in eine Pause von mind. 15 Min. und eine von mind. 30 Min. (in dieser Reihenfolge) zulässig, wobei die zweite Pause spätestens nach 4.5 Std. Lenkzeit zu nehmen ist (Art. 8 Abs. 2 ARV 1). Arbeitszeitpausen Nach 6 Std. Arbeitszeit mind. 30 Min. (Art. 8 Abs. 1 ARV 1), bei Gesamtarbeitszeit von mehr als 9 Std. mind. 45 Min. (Art. 8 Abs. 3 ARV 1). Teil(arbeitszeit)pausen à mind. 15 Min. zulässig. Wichtig: Während der Arbeitszeitpause dürfen keine beruflichen Tätigkeiten ausgeübt werden (Art. 8 Abs. 4 ARV 1). Lenkzeit- und Arbeitszeitpausen gelten nicht als Ruhezeit (Art. 8 Abs. 5 ARV 1). Sonntag, 2. November

23 III. Chauffeurverordnung Ruhezeiten (1) Begriff Zeit, in welcher der Chauffeur frei über seine Zeit verfügen kann (Art. 2 Bst. i ARV 1). Tägliche Ruhezeit Innerhalb eines Zeitraumes von 24 Std. muss der Fahrzeugführer grundsätzlich mind. 11 Std. zusammenhängende Ruhezeit machen (Art. 9 Abs. 2 ARV 1). Ausnahmen: 3 x pro Woche darf die tägliche Ruhezeit auf 9 Std. verkürzt werden (Art. 9 Abs. 3 ARV 1). Die tägliche Ruhezeit kann in zwei Teile unterteilt werden, wobei der erste Teil mind. 3 Std. und der zweite Teil mind. 9 Std. betragen muss (Art. 9 Abs. 2 ARV 1). Sonntag, 2. November

24 III. Chauffeurverordnung Ruhezeiten (2) Wöchentliche Ruhezeit Innerhalb von zwei Wochen muss der Fahrzeugführer grundsätzlich zwei wöchentliche Ruhezeiten à 45 Std. machen (Art. 11 Abs. 1 ARV 1). Spätestens nach 6 Arbeitstagen ist eine wöchentliche Ruhezeit einzulegen (Art. 11 Abs. 3 ARV 1). Ausnahme: Unter gewissen Voraussetzungen kann innerhalb von zwei Wochen eine wöchentliche Ruhezeit auf 24 Std. reduziert werden (sog. reduzierte wöchentliche Ruhezeit). Die Reduzierung ist jedoch durch eine gleichwertige und ununterbrochene Ruhezeit innerhalb der folgenden drei Wochen auszugleichen (Art. 11 Abs. 2 ARV 1). Sonntag, 2. November

25 III. Chauffeurverordnung Grenzen der Tages-, Abend- und Nachtarbeit Tagesarbeit Zeit zwischen 6 Uhr und 20 Uhr (Art. 10 Abs. 1 ArG). Abendarbeit Zeit zwischen 20 Uhr und 23 Uhr (Art. 10 Abs. 1 ArG). Nachtzeitraum Zeit zwischen 23 Uhr und 6 Uhr (Art. 16 i.v.m. Art. 10 Abs. 1 ArG). Rechtliche Handhabung Beginn und Ende der betrieblichen Tages- und Abendarbeit können zwischen 5 Uhr und 24 Uhr anders festgelegt werden, wenn die Arbeitnehmervertretung im Betrieb resp. die Mehrheit der betroffenen Arbeitnehmer dem zustimmt (Art. 10 Abs. 2 ArG). Die betriebliche Tages- und Abendarbeit beträgt auch in diesem Falle höchstens 17 Stunden (Art. 10 Abs. 2 ArG). Sonntag, 2. November

26 III. Chauffeurverordnung Kompensation für Nachtarbeit Bei Nachtarbeit von weniger als 25 Nächten/Jahr ist ein Lohnzuschlag von mind. 25% für die im Nachtzeitraum geleisteten Arbeitsstunden zu bezahlen (vorübergehende Nachtarbeit; Art. 31 ArGV 1). Bei Nachtarbeit von mehr als 25 Nächten/Jahr ist den Arbeitnehmenden eine Kompensation von 10% der Zeit, während der sie Nachtarbeit geleistet haben, zu gewähren (Art. 31 ArGV 1). Das gilt auch für Aushilfs- und Abruf-Stundenlöhner (Art. 22 ArG e contrario). Hinweis: Art. 17a Abs. 1 ArG (Dauer der Nachtarbeit) ist auf Chauffeure nicht anwendbar. Sonntag, 2. November

27 III. Chauffeurverordnung Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot Gemäss SVG und ArG gilt grundsätzlich ein Nachtfahr- bzw. Nachtarbeitsverbot. ABER: Fahrten zur Hilfeleistung bei Unfällen, Fahrzeugpannen und Betriebsstörungen, namentlich in öffentlichen Transportunternehmungen und im Flugverkehr, sowie Fahrten bei Winterdiensteinsätzen sind vom Sonntags- und Nachtfahrverbot ausgenommen (Art. 91a Abs. 2 VRV [Hervorhebung hinzugefügt]). Sonntag, 2. November

28 III. Chauffeurverordnung Chauffeure im Nebenberuf Chauffeure, deren berufliche Tätigkeit nur teilweise der ARV 1 untersteht (Chauffeure im Nebenberuf), dürfen in ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit die in diesen Verordnungen festgelegten Grenzen nicht überschreiten (Art. 20 Abs. 1 ARV 1). Der Arbeitgeber, der Chauffeure im Nebenberuf einsetzt, muss sich vergewissern, dass sie während ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit im Haupt- und Nebenberuf die in der ARV 1 festgelegten Grenzen nicht überschreiten (Art. 20 Abs. 2 ARV 1). Wichtig! Für Chauffeure im Nebenberuf, welche neben dieser Anstellung keine Erwerbstätigkeit als Arbeitnehmende ausüben (bspw. Landwirte, Studierende oder Hausfrauen), legt die kantonale Vollzugsbehörde gemäss ARV 1 eine Anzahl Stunden als Grundarbeitszeit fest, soweit sich dies wegen der Beanspruchung in ihrer Haupttätigkeit aufdrängt (Art. 20 Abs. 3 ARV 1). Sonntag, 2. November

29 III. Chauffeurverordnung Kontrolle von Arbeits- und Ruhezeiten (Pflichten des Arbeitgebers) Kontrolliert und sorgt für die Einhaltung der ARV 1. Der Lohn darf sich nicht nach Fahrstrecke, Gütermenge oder anderen Kriterien, welche die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, richten. Führen einer Aufstellung über Tageslenkzeit, Wochenarbeitszeit, Bereitschaftszeit, Ruhezeiten sowie allfälligen Arbeitszeiten bei anderen Arbeitgebern. Aufbewahrung von Daten, Aufzeichnungen u. Auswertungen während dreier Jahre. Wichtig! Motorfahrzeugführer im Nebenberuf dürfen in ihrer gesamten haupt- und nebenberuflichen Tätigkeit die in der ARV 1 festgelegten Grenzen bzgl. Arbeits-, Lenk- und Ruhezeit nicht überschreiten (Art. 20 Abs. 1 ARV 1). Sonntag, 2. November

30 III. Chauffeurverordnung Mittel zur Kontrolle von Arbeits- und Ruhezeiten Zur Kontrolle dienen unter anderem: die Aufzeichnungen des digitalen Fahrtschreibers (Fahrerkarte) oder eines analogen Fahrtschreibers (Einlageblatt) die Eintragungen in betriebsinternen Tagesrapporten und die Daten betriebsinterner Zeiterfassungsgeräte die Eintragungen im Arbeitsbuch (Fahrzeugführer hat ein Arbeitsbuch über seine Arbeitszeit zu führen, wenn diese nicht durch Fahrtschreiberaufzeichnungen oder andere Zeiterfassungsgeräte und Tagesrapporte nachgewiesen werden können oder wenn er nicht nach einem festen Stundenplan eingesetzt wird) die Eintragungen in der Aufstellung über die Arbeits-, Lenk- und Ruhezeit Sonntag, 2. November

31 III. Chauffeurverordnung Sanktionen bei Verstoss gegen Arbeits- und Ruhezeiten Wer die Bestimmungen über die Arbeitszeit, Lenkzeit, Bereitschaftszeit, Pausen und Ruhezeiten (Art ARV 1) verletzt, wird mit Busse bestraft (Art. 21 Abs. 1 ARV 1). Mit Busse wird auch bestraft, wer die Kontrollbestimmungen (Art ARV 1) verletzt (Art. 21 Abs. 2 ARV 1). Der Arbeitgeber, der eine nach der ARV 1 strafbare Handlung eines Führers veranlasst oder nicht nach seinen Möglichkeiten verhindert, untersteht der gleichen Strafandrohung wie der Führer (Art. 21 Abs. 4 ARV 1). Sonntag, 2. November

32 IV. Öffentlich-rechtliche Spezialerlasse Gruppe 3 Mitarbeitende in öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen, die auch speziellen Arbeits- und Ruhezeiten von Bund, Kantonen und Gemeinden unterstehen Sonntag, 2. November

33 V. Übungsbeispiele Fall 1 Grundsachverhalt Ein Chauffeur im Tiefbauamt der Gemeinde X fährt während 80% seiner Arbeitszeit Mehrzweckfahrzeuge bis max. 3.5 t. In den restlichen 20% seiner Arbeitszeit fährt er für das Tiefbauamt der Gemeinde X Lastwagen von mehr als 3,5 t. Welche Arbeits- und Ruhezeiten gelten? Variante Ändert sich etwas, wenn der Chauffeur für die Tiefbauämter der Gemeinden X und Y je im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung Mehrzweckfahrzeuge bis max. 3.5 t bzw. Lastwagen von mehr als 3,5 t lenkt? Sonntag, 2. November

34 V. Übungsbeispiele Fall 1 Lösungen Ad Grundsachverhalt Das Lenken von Mehrzweckfahrzeugen bis max. 3.5 t fällt grundsätzlich unter das ArG, während das Lenken von Lastwagen mit mehr als 3,5 t. grundsätzlich unter die ARV 1 fällt. Trotzdem müssen die in der ARV 1 festgelegten Arbeits- und Ruhezeitgrenzen vorliegend während der gesamten beruflichen Tätigkeit eingehalten werden (sog. Chauffeure im Nebenberuf; Art. 20 Abs. 1 ARV 1). Ad Variante Dass der Chauffeur zwei Arbeitgeber hat, ändert nichts. Die Arbeitszeiten bei verschiedenen Arbeitgebern werden zusammengerechnet. Arbeitgeber müssen die Arbeitnehmer schriftlich auffordern, ihnen eine schriftliche Aufstellung der bei anderen Arbeitgebern geleisteten Arbeitszeiten vorzulegen (Art. 6 Abs. 2 ARV 1). Sonntag, 2. November

35 V. Übungsbeispiele Fall 2 Grundsachverhalt Ein Chauffeur (z.b. Gemeindeangestellter) fährt während seiner gesamten beruflichen Tätigkeit mit einer Wischmaschine (Strassenunterhalt), mit einem Kanalisations-Saugfahrzeug, mit einem Sammel-Kehrichtfahrzeug und mit einem Schneeräumungsfahrzeug von mehr als 3.5 t (Strassenunterhalt). Welche Arbeits- und Ruhezeiten müssen er und die Gemeinde während der Schneeräumung beachten? Variante Ein Lastwagenfahrlehrer erteilt an einem Tag 2 Stunden Unterricht, fährt 4 Stunden Postauto und erledigt noch während 2 Stunden die Schneeräumung mit einem Fahrzeug von mehr als 3.5 t. Welche Arbeits- und Ruhezeiten müssen er und die Gemeinde während der Schneeräumung beachten? Sonntag, 2. November

36 V. Übungsbeispiele Fall 2 Lösungen Ad Grundsachverhalt Zwar liegen grundsätzlich gewerbliche Fahrten vor. Bei all diesen Einsätzen fällt der Chauffeur aber je unter die Ausnahme von Art. 4 Abs. 2 Bst. g ARV 1. Der Chauffeur führt somit ausschliesslich Fahrten durch, die nicht unter die ARV 1 fallen. Er untersteht infolgedessen den Arbeits- und Ruhezeiten des ArG. Ad Variante Hier fallen nicht alle Fahrten unter die Ausnahmen von Art. 4 ARV 1. Das heisst, dass vor, während und nach der Schneeräumung die Limiten der ARV 1 in jedem Fall einzuhalten und auszuweisen sind. Sonntag, 2. November

37 V. Übungsbeispiele Fall 3 Sachverhalt Bauer B erledigt im Winter für die Gemeinde X jeweils Schneeräumungsarbeiten (Strassenunterhalt) mit seinem mehr als 3.5 t schweren Traktor. Welche Arbeits- und Ruhezeiten müssen er und die Gemeinde während der Schneeräumung beachten? Wie viele Stunden darf Bauer B pro Woche höchstens im Winterdienst für die Gemeinde X tätig sein? Sonntag, 2. November

38 V. Übungsbeispiele Fall 3 Lösungen Bauer B ist ein Chauffeur im Nebenberuf, d.h. er muss während der gesamten beruflichen Tätigkeit die in der ARV 1 festgelegten Arbeitsund Ruhezeitgrenzen einhalten (Art. 20 Abs. 1 ARV 1). Die wöchentliche Höchstarbeitszeit gemäss ARV 1 liegt bei max. 60 Std., wobei die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in einem Zeitraum von 26 Wochen nicht mehr als 48 Std. betragen darf (Art. 6 Abs. 1 ARV 1). Da Bauer B jedoch keine festen Arbeitszeiten hat, sollte die Gemeinde von der Vollzugsbehörde eine Anzahl Stunden als Grundarbeitszeit festlegen lassen. Sonntag, 2. November

39 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? Sonntag, 2. November

40 Kontakt: lic. iur. Urs Marti, Rechtsanwalt Effingerstrasse 1 Postfach Bern Tel: Fax: urs.marti@kellerhals.ch Homepage: Basel Kellerhals Anwälte Hirschgässlein 11 Postfach 257 CH-4010 Basel Bern Kellerhals Anwälte Effingerstrasse 1 Postfach 6916 CH-3001 Bern Zürich Kellerhals Anwälte Rämistrasse 5 Postfach CH-8024 Zürich T F T F T F info@kellerhals.ch Sonntag, 2. November

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Arbeits- und Ruhezeiten

Arbeits- und Ruhezeiten Arbeits- und Ruhezeiten Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft über die wesentlichen Bestimmungen der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss dem Arbeitsgesetz.

Mehr

MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST

MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST ArG: Arbeitsgesetz, SR 822.11

Mehr

Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist

Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist Guido Schär Für die Beschäftigung von ALLEN Arbeitnehmenden am Abend, in der Nacht und an Sonntagen gilt: 1. Tages- und Abendarbeit; Arbeits- und

Mehr

DAS ARBEITSGESETZ: DIE WICHTIGSTEN ARBEITS- UND RUHEZEITBESTIMMUNGEN IN KÜRZE

DAS ARBEITSGESETZ: DIE WICHTIGSTEN ARBEITS- UND RUHEZEITBESTIMMUNGEN IN KÜRZE Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz DAS ARBEITSGESETZ: DIE WICHTIGSTEN ARBEITS- UND RUHEZEITBESTIMMUNGEN

Mehr

Merkblatt für die Anwendung des Arbeitsgesetzes in Krankenanstalten und Kliniken

Merkblatt für die Anwendung des Arbeitsgesetzes in Krankenanstalten und Kliniken Merkblatt für die Anwendung des Arbeitsgesetzes in Krankenanstalten und Kliniken BBl: Bundesblatt ArG: Arbeitsgesetz, SR 822.11 ArGV 1: Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz, SR 822.111 ArGV 2: Verordnung 2 zum

Mehr

Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe

Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe Vorbemerkungen Grundlage zur Arbeitszeiterfassung: Gemäss Art. 21 Ziff. 2 und 3 L-GAV ist der Arbeitgeber für die Erfassung der effektiven Arbeits- und

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Arbeits- und Ruhezeitvorschriften

Arbeits- und Ruhezeitvorschriften Arbeits- und Ruhezeitvorschriften Was gilt nun eigentlich für wen? Dr. iur. Urs Marti, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht 5. Nationaler Winterdienstkongress, (Biel/Bienne) INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2.

Mehr

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts Seite 1 Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts Das Personalrecht des Kantons Zürich enthält im Gegensatz zum Arbeitsgesetz

Mehr

Arbeitszeit an Tankstellen

Arbeitszeit an Tankstellen Arbeitszeit an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 regelt die Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten der erwachsenen Arbeitnehmer

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Arbeitszeit/ Zeiterfassung

Arbeitszeit/ Zeiterfassung Arbeitszeit/ Zeiterfassung Definition in Art. 13 ArGV I Präsenzzeit Mehrwegzeit bei auswärtiger Arbeit Angeordnete Weiterbildung oder vom Gesetz verlangte Weiterbildung 1 Pikettdienst Art. 14/15 ArGV I

Mehr

Arbeitszeiterfassung Pflicht oder Kür?

Arbeitszeiterfassung Pflicht oder Kür? Arbeitszeiterfassung Pflicht oder Kür? Hans-Ulrich Stooss Dr. iur., Rechtsanwalt und Notar, eigene Praxis, 1983-2014 nebenamtlicher Vizepräsident/Richter am Arbeitsgericht des Kantons Luzern 2 Das rechtliche

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4!

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4! Arbeitszeittabelle Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Wien, am 20.03.2007 Das vorliegende Merkblatt versucht einen vergleichenden Überblick über die Anwendung der EU-Lenk- & RuhezeitenVO 561/2006

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008)

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008) Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) 822.115 vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 40 des Arbeitsgesetzes

Mehr

Merkblatt Nachtarbeit

Merkblatt Nachtarbeit Merkblatt Nachtarbeit I. Gesetzliche Grundlagen Die Bestimmungen zur Nachtarbeit und zu den damit verbundenen Lohn- oder Zeitzuschlägen für Arbeitsleistungen während Nachtzeiten sind im Arbeitsgesetz (ArG)

Mehr

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Arbeitsrecht - Merkblatt Autor Hansueli Schürer, kaps Stäfa zuständig Fachbereich Alter Ausgabedatum Oktober 2009 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Integrität und Loyalität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Zweck, Begriffe und Geltungsbereich 4 Art.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG Das Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 Ursula Gonglach Regierung von Schwaben Gewerbeaufsichtsamt Zweck des Arbeitszeitgesetzes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung Verbesserte

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

L-GAV & Arbeitsrecht. Regelungen und Optimierungsmöglichkeiten

L-GAV & Arbeitsrecht. Regelungen und Optimierungsmöglichkeiten L-GAV & Arbeitsrecht Regelungen und Optimierungsmöglichkeiten Inhalt Einsparpotential des L-GAV nutzen! 3 Arbeitsvertrag mit Probezeit 5 Arbeitszeit 6 Arbeitszeit, Höchstarbeitszeiten & Überzeit 7 Arbeitszeit

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

10.04.2013. Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

10.04.2013. Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte) Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte) Themen 1. Blauer Ausweis mit Kategorie D2 (altrechtlich) Umtausch gegen einen Führerausweis im Kreditkartenformat 2. Kategorie D1 (neurechtlich)

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1 Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1 Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden 2

Mehr

Flexibler Einsatz von Humankapital mit Arbeit auf Abruf und Pikettdienst. EmploymentNews Nr. August 2015

Flexibler Einsatz von Humankapital mit Arbeit auf Abruf und Pikettdienst. EmploymentNews Nr. August 2015 August 2015 EmploymentNews Nr. 28 Flexibler Einsatz von Humankapital mit Arbeit auf Abruf und Pikettdienst Trotz eingeschränktem Spielraum bezüglich Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung lässt das

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern (nachfolgend PKLK genannt) Weisung Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen Durch Verwaltungskommission genehmigt: 13.12.2009 Luzern,

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Infoveranstaltung SVBT Kurzreferat Daniel Morel / Rudolf von Bergen 24. Oktober 2012

Infoveranstaltung SVBT Kurzreferat Daniel Morel / Rudolf von Bergen 24. Oktober 2012 Infoveranstaltung SVBT Kurzreferat Daniel Morel / Rudolf von Bergen 24. Oktober 2012 Arbeitsgesetz ArG Berufsbildungsgesetz (BBG) Jugendarbeitsschutz-VO ArGV5 VO z. Berufsbildungsgesetz (BBV) EVD-VO Ausnahme

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Der Digitale Tachograph gestern heute - morgen

Der Digitale Tachograph gestern heute - morgen Der Digitale Tachograph gestern heute - morgen Walther Bernard Geschäftsführer Überblick Überblick Der digitale Tachograph gesetzlicher Hintergrund und Voraussetzungen Die Entwicklung des Digitacho von

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr

über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr Bundesgesetz 74.xx über die Sicherheitsorgane der Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr (BGST) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 57 Absatz,

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

4.2.3.2. Geltung des Arbeitsgesetzes für öffentlich-rechtliche Heime

4.2.3.2. Geltung des Arbeitsgesetzes für öffentlich-rechtliche Heime 4.2.3. Nachtarbeit. 4.2.3.2. Geltung des Arbeitsgesetzes für öffentlich-rechtliche Heime Gemäss Art. 1 ist das Arbeitsgesetz mit gewissen Ausnahmen auf alle öffentlichen und privaten Betriebe anwendbar.

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung

Überblick. Zugriffskontrolle. Protokollierung. Archivierung. Löschung Archivierung & Löschung von Unternehmensdaten 1 Überblick Zugriffskontrolle Protokollierung Archivierung Löschung 2 Zugriffskontrolle 14 Z 5 DSG verlangt:..die Zugriffsberechtigung auf Daten und Programme

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Gesetzliche Grundlagen 3001

Gesetzliche Grundlagen 3001 Gesetzliche Grundlagen 3001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Elektrofischerei als Methode 3002 Bundesgesetz über die Fischerei 923.0 (BGF)1 vom

Mehr

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013 Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013 Hans Roth Fürsprecher Fachanwalt SAV Arbeitsrecht www.kglaw.ch Begriffserläuterungen / Abgrenzungen Rechtsgrundlagen Hinweise zu ausgewählten Vertragspunkten

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Was bin ich wert? Veranstaltung 01.12.2014 1 Allgemeines Rund 43 Millionen Menschen in Deutschland stehen in einem Beschäftigungsverhältnis 23 bis 25 % dieser Beschäftigungsverhältnisse sind im Niedriglohnsektor

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Änderung des Arbeitsgesetzes

Änderung des Arbeitsgesetzes Dritte Vorlage Änderung des Arbeitsgesetzes Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Änderung vom 14. Dezember 2012 des Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz,

Mehr

Jugendarbeitsschutz. Informationen für. Jugendliche bis 18 Jahre. SECO Arbeitsbedingungen Publikation

Jugendarbeitsschutz. Informationen für. Jugendliche bis 18 Jahre. SECO Arbeitsbedingungen Publikation Jugendarbeitsschutz Informationen für Jugendliche bis 18 Jahre SECO Arbeitsbedingungen Publikation 2 Herausgeber: SECO, Arbeitsbedingungen, 3003 Bern www.seco.admin.ch Text: Thomas Bertschy, SECO Redaktion:

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug Gurttragvorschriften Im Interesse der Verkehrssicherheit hat der Bundesrat mehrere Änderungen beschlossen. So sollen Kinder künftig in Personenwagen und Schulbussen noch

Mehr

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006 Hundeverordnung vom 0. Januar 006 Revision vom 9. April 008 5. Februar 0 0. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen Inhalt und Zweck Zuständigkeit 3 Hundekennzeichen 4 Bewilligung II.

Mehr

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1 MUSTER ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG 1. Anstellung Herr / Frau:...... wohnhaft:...... geb. am:... in:... Staatsbürgerschaft:...... Religion:...... Familienstand:... Kinder:... tritt mit... (Dienstantritt)

Mehr

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Gemischte Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe Telefon 055 646 66 90 E-Mail: arbeitsinspektorat@gl.ch www.gl.ch Arbeits-Inspektorat Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe Wöchentliche Arbeitszeit (Art. 9 ArG,

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Depression ein Grund zur Kündigung?

Depression ein Grund zur Kündigung? Depression ein Grund zur Kündigung? Raetus Cattelan Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Arbeitsrecht Fellmann Tschümperlin Lötscher AG Löwenstrasse 3 6000 Luzern 6 041 419 30 30 www.fellmann-partner.com Übersicht

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

GEMEINDE BOTTMINGEN. Verordnung über die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bottminger Bäder

GEMEINDE BOTTMINGEN. Verordnung über die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bottminger Bäder GEMEINDE BOTTMINGEN Verordnung über die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bottminger Bäder I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 4 5 6 7 8 9 0 Seite Geltungsbereich... Arbeitszeitmodell,

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr