Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 10 WS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 10 WS"

Transkript

1 Fakultät III Information und Kommunikation Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 10 WS sverzeichnis 1. Studienabschnitt BMI-101 Grundlagen der Med. Dokumentation u. Med. Informatik (Med. Dokumentation u. Med. Informatik I)...4 BMI Grundlagen der Med. Dokumentation... 5 BMI Grundlagen der Med. Dokumentation (Prakt. Anwendung)...6 BMI Grundlagen der Med. Informatik...7 BMI Grundlagen wiss. Arbeitens in der Medizin...8 BMI-102 Grundlagen der Informatik (Informatik I)... 9 BMI Grundlagen der Informatik BMI Grundlagen der Informatik (Praktische Anwendung)...11 BMI WWW-Techniken I: HTML+CSS...12 BMI-103 Grundlagen der Medizin (Medizin I) BMI Grundlagen der Gesundheits- und Krankheitslehre BMI Grundlagen der Pharmakologie...15 BMI Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin...16 BMI-104 Grundlagen relationaler Datenbanken (Informationssysteme I) BMI Datenbanken I...18 BMI Datenbanken I (Praktische Anwendung) BMI-106 Grundlagen der Programmierung (Informatik II) BMI Programmieren I BMI Programmieren I (Praktische Anwendung)...22 BMI-107 Medizin Vertiefung I (Medizin II) BMI Vertiefung in der Medizin I BMI Vertiefung in der Medizin I (Übung) BMI-109 Grundlagen der Statistik (Statistik I)...26 BMI Anwendungen der Statistik in der Medizinischen Dokumentation BMI Angewandte Statistik mit Programmpaketen (Theorie) BMI Angewandte Statistik mit Programmpaketen (Praktische. Anwendung)...29 BMI-110 Vertiefung: Relationale Datenbanken und WWW-Techniken (Informationssysteme II) BMI Datenbanken II...31 BMI Datenbanken II (Praktische Anwendung) BMI WWW-Techniken II: XML BMI-111 Organisation und Management des Gesundheitswesens (Organisation und Management des Gesundheitswesens I) Stand: 26. Mai 2011 Seite 1 von 98

2 BMI Organisation des Gesundheitswesens BMI Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement BMI Recht für Med. Dokumentare BMI-112 Grundlagen Klinischer Studien und Epidemiologie (Management Klinischer Studien I) BMI Grundlagen Klinischer Studien BMI Datenmanagement Klinischer Studien...40 BMI Grundlagen der Epidemiologie BMI-113 Grundlagen der Informationsvermittlung und Recherchetechniken (Informationsvermittlung I) BMI Recherchieren zu medizinischen Problemstellungen BMI Grundlegende Retrievaltechniken (Schwerpunkt WWW) BMI Retrievaltechniken in medizinischen Fachdatenbanken Pflichtmodule 2. Studienabschnitt BMI-201 Vertiefung: Programmieren (Informatik III) BMI Programmieren II BMI Programmieren II (Praktische Anwendung)...48 BMI-202 Vertiefung: Informationsmanagement (Informationssysteme III) BMI Management von Informationssystemen BMI Management von Informationssystemen (Praktische Anwendung)...51 BMI-203 Vertiefung: Angewandte Statistik (Statistik II) BMI Angewandte Statistik II mit Programmpaketen...53 BMI Angewandte Statistik II mit Programmpaketen (Praktische Anwendung)...54 BMI-204 Vertiefung: Management Klinischer Studien (Management Klinischer Studien II)...55 BMI Vertiefung: Klinische Studien...56 BMI Vertiefung: Management Klinischer Studien...57 BMI-205 Medizin Vertiefung II (Medizin III)...58 BMI Vertiefung in der Medizin II BMI Vertiefung in der Medizin II (Übung) BMI-206 Schlüsselkompetenzen (Wahl von 6 Credits)...61 BMI Kommunikation und Rhetorik...62 BMI Englischkurs des Zentrums für Fremdsprachen (ZfF) der FH BMI Präsentation und Moderation...64 BMI Offenes Angebot (z.b. Interkulturrelle Kommunikation)...65 BMI-207 Projekt BMI Projektarbeit BMI Projektpräsentation BMI-208 Praxisphase I BMI Praxisphase I BMI Praxisbericht, Praxiskolloquium zur Praxisphase I...71 BMI-209 Praxisphase II BMI Praxisphase II BMI Praxisbericht, Praxiskolloquium zur Praxisphase II...74 BMI-210 Bachelor-Arbeit BMI Studienabschlussseminar Stand: 26. Mai 2011 Seite 2 von 98

3 BMI Bachelor-Arbeit (9 Wo) Wahlpflichtmodule 2. Studienabschnitt BMI-212 Ausgewählte Fragen: Med. Dokumentation u. Med. Informatik (Med. Dokumentation u. Med. Informatik III)...78 BMI Ausgewählte Fragen der Med. Dokumentation u. Med. Informatik...79 BMI Ausgewählte Fragen der Med. Dokumentation u. Med. Informatik II...80 BMI-213 Ausgewählte Fragen: Integrierte Methoden der Informationsvermittlung (Informationsvermittlung II) BMI Fortgeschrittene Recherchetechniken BMI-214 Ausgewählte Fragen: Management Klinischer Studien (Management Klinischer Studien III) BMI Ausgewählte Fragen: Management Klinischer Studien BMI-215 Ausgewählte Fragen: Datenbanken (Informationssysteme IV) BMI Fortgeschrittene Techniken der Datenbankprogrammierung BMI Entwicklung von Web-Datenbanksystemen...87 BMI-216 Ausgewählte Fragen: Medizinische Statistik (Statistik III) BMI Ausgewählte Fragen der Medizinischen Statistik BMI Ausgewählte Fragen der Medizinischen Statistik (Praktische Anwendungen) BMI-217 Ausgewählte Fragen: Medizin (Medizin IV)...91 BMI Ausgewählte Fragen der Medizin BMI Ausgewählte Fragen der Medizin (Praktische Anwendung) BMI-218 Ausgewählte Fragen: Organisation und Management im Gesundheitswesen (Organisation und Management im Gesundheitswesen II) BMI Ökonomie des Gesundheitswesens BMI Ausgewählte Fragen Organisation und Management des Gesundheitswesens...96 BMI-219 Ausgewählte Fragen: Kommunikation...97 BMI Kommunikationspsychologie mit Kommunikationsübungen Stand: 26. Mai 2011 Seite 3 von 98

4 Modul BMI-101 Grundlagen der Med. Dokumentation u. Med. Informatik (Med. Dokumentation u. Med. Informatik I) Med. Dokumentation und Med. Informatik I Modulniveau Grundlagenmodul Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule BMI Grundlagen der Med. Dokumentation, Pflicht BMI Grundlagen der Med. Dokumentation (Prakt. Anwendung), Pflicht BMI Grundlagen der Med. Informatik, Pflicht BMI Grundlagen wiss. Arbeitens in der Medizin, Pflicht Credits 8 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 102 h / 138 h 1 Semester keine keine BMI , BMI , BMI : K2, M, M+R; BMI :M, R, B, H Studenten kennen Gegenstand, Aufbau und Aufgaben der Medizinischen Informatik, sowie die grundlegenden Begriffe des Teilgebiets Medizinische Informationssystem Studenten verstehen die Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen der Medizinischen Dokumentation und der Medizinischen Informatik Sie haben einen grundlegenden Überblick gewonnen über die Methoden und Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin und können dieses Wissen praktisch umsetzen Stand: 26. Mai 2011 Seite 4 von 98

5 Teilmodul BMI Grundlagen der Med. Dokumentation Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 3 34 h / 56 h Empfehlungen zum Selbststudium siehe keine Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M, M+R (gemeinsam mit BMI , BMI ) Gruppengröße 49 Die Studenten kennen die theoretischen Grundlagen der Dokumentationslehre Sie kennen beispielhafte Dokumentationen aus dem Bereich der Medizin Nach Einführung in die Terminologie und in die Therorie der medizinischen Dokumentation und ihrer Teilbereiche, werden im Rahmen der Vorlesung beispielhaft typische medizinische Dokumentationen vorgestellt Bearbeitung von Übungsaufgaben Grünliche Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung anhand der - Leiner, F. et al. - Medizinische Dokumentation, Lehrbuch und Leitfaden (ISBN: ) - Gaus, W. - Dokumentations- und Ordnungslehre (ISBN: ) Stand: 26. Mai 2011 Seite 5 von 98

6 Teilmodul BMI Grundlagen der Med. Dokumentation (Prakt. Anwendung) Praktische Anwendung Heide, Janna, Dipl.-Dok.(FH) BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Vorlesung, 1 SWS Credits 1 Empfehlungen zum Selbststudium 17 h / 13 h Bearbeitung von Übungsaufgaben Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M, M+R (gemeinsam mit BMI , BMI ) Gruppengröße 20 Die Studenten sind in der Lage Kodierungen von Krankheiten und Operationen nach ICD10 und OPS (neueste Ausgabe) vorzunehmen - Alphabetisches und systematisches Verzeichnis ICD10 - Alphabetisches und systematisches Verzeichnis OPS - DRG-Kodierung Aktive Mitarbeit Gründliche Vor- und Nachbereitung bereitgestellter Informationsmedien Zaiss, Albrecht: DRG : Verschlüsseln leicht gemacht. - Köln : Dt. Ärzte-Verl., 2009, ISBN Stand: 26. Mai 2011 Seite 6 von 98

7 Teilmodul BMI Grundlagen der Med. Informatik Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr.-Ing. BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 3 34 h / 56 h Empfehlungen zum Selbststudium Bearbeiten der hinweise Keine Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M, M+R (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 - Studierende kennen Gegenstand, Aufbau und Aufgaben der Medizinischen Informatik und ihrer Teilgebiete - Sie kennen die grundlegenden Begriffe und Probleme des Teilgebiets Medizinische Informationssysteme mit Vertiefung zu Krankenhaus- und Arztpraxisinformationssystemen - Sie kennen Konzepte und Probleme von Telematikanwendungen im deutschen Gesundheitswesen (speziell Anwendungsfelder, Kommunikationsformen und -standards) - Medizinische Informatik: Definition und Aufgabenbereiche - Informationssysteme im Gesundheitswesen (Grundlagen, Arztpraxisinformationssysteme, Krankenhausinformationssysteme) - Datenschutz und Datensicherheit - Telematikanwendungen - Telemedizinanwendungen Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung der e. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. - Lehmann, Thomas (Hrsg.): Handbuch der Medizinischen Informatik, 2. Ed., München: Hanser Ammenwerth, Elske; Haux, Reinhold: IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen, Stuttgart: Schattauer Haas, Peter: Gesundheitstelematik: Grundlagen, Anwendungen, Potenziale, Heidelberg [u.a.]: Springer 2006 Stand: 26. Mai 2011 Seite 7 von 98

8 Teilmodul BMI Grundlagen wiss. Arbeitens in der Medizin Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Vorlesung, 1 SWS Credits 1 17 h / 13 h Empfehlungen zum Selbststudium siehe keine Studien-/ Prüfungsleistungen M, R, B, H Gruppengröße 49 Die Studenten kennen Instrumente und methoden des wissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Mitschrift anfertigen - Gliederung eines Themas - Repetieren - Bibliographieren - Wissenschaftliche Texte lesen - Lesestrategien - Exzerpieren - Argumentieren - Thesenpapier - Hausarbeit, Seminararbeit - Referat - Abstracts Aktive Mitarbeit Nachbereitung anhand der ausgegebenen und Informationsmedien Pages, Kurt: Empfehlungen für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten in Studiengängen der Abteilung Information und Kommunikation der Fakultät III der Fachhochschule Hannover , durchgesehene Aufl [htp:// Abrufdatum ] Stand: 26. Mai 2011 Seite 8 von 98

9 Modul BMI-102 Grundlagen der Informatik (Informatik I) Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Informatik I Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BMI Grundlagen der Informatik, Pflicht BMI Grundlagen der Informatik (Praktische Anwendung), Pflicht BMI WWW-Techniken I: HTML+CSS, Pflicht Credits 8 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen Wübbelt, Peter, Prof. Dr. 102 h / 138 h 1 Semester keine keine BMI , BMI : K2, M; BMI : EDR, M, EDR+M - Einführung in die Informatik (Mathematische Grundlagen, Aussagenlogik, Darstellung und Interpretation von Information) - Einführung in die imperative Programmierung - Erstellung von statischen Webseiten - Umgang mit dem Office Paket Stand: 26. Mai 2011 Seite 9 von 98

10 Teilmodul BMI Grundlagen der Informatik Wübbelt, Peter, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 3 Empfehlungen zum Selbststudium 34 h / 56 h siehe Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M (gemeinsam mit BMD ) Gruppengröße 49 Die wichtigsten Grundlagen der Praktischen Informatik, die für die Erstellung von Programmen und deren Ablauf auf Rechnersystemen notwendig sind, werden vermittelt. Die Studierenden verstehen elementare Grundlagen der Imperativen Programmierung (Variablenkonzept, Datentypen, Kontrollstrukturen) und können einfache Programme schreiben. - Speicherung und Interpretation von Information - Aussagenlogik - Einführung in die Imperative Programmierung mit Java Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und Vorlesungsfolien. Selbstständige Lösung von Übungsaufgaben (grundlegende Mathematikaufgaben, Aufgaben zur Aussagenlogik) und selbstständige Erstellung von kleinen Programmieraufgaben. - Herold, Helmut; Lurz, Bruno; Wohlrab, Jürgen: Grundlagen der Informatik - Hefte des RRZN Hannover: Java2, Grundlagen der Programmierung Stand: 26. Mai 2011 Seite 10 von 98

11 Teilmodul BMI Grundlagen der Informatik (Praktische Anwendung) Praktische Anwendung Matthias, Volker, M.A., Dipl.-Dok. (FH) BA Medizinisches Informationsmanagement, 1. Semester Übung, 2 SWS Credits 2 34 h / 26 h Empfehlungen zum Selbststudium Bearbeitung der angegebenen. Keine Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M (gemeinsam mit BMD ) Gruppengröße 20 - Studierende verstehen die Grundlagen der EDV am Beispiel des MS-Office-Paketes. - Sie verstehen die Grundlagen der Programmierung am Beispiel Java. - Sie können dieses Wissen anwenden und einfache diesbezügliche Übungsaufgaben lösen. - Sie können über die e korrekt und verständlich kommunizieren. - Praktische Einführung in Anwendungen des MS-Office-Paketes (Word, Excel, Powerpoint, Access) - Praktische Einführung in Grundlagen der Programmierung am Beispiel von Java Regelmäßige aktive Teilnahme. Selbständiges Bearbeiten von Übungs-aufgaben. Präsentieren/Erläutern von en und Lösungen (von Übungsaufgaben sowie Wiederholungsfragen). Intensives Durcharbeiten der angegebenen. Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. Vorbereitung von Präsentationen. RRZN-Hefte und Skript nach Absprache Stand: 26. Mai 2011 Seite 11 von 98

12 Teilmodul BMI WWW-Techniken I: HTML+CSS Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr.-Ing. BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Seminar, 2 SWS Credits 3 Empfehlungen zum Selbststudium 34 h / 56 h Bearbeiten der hinweise. Studien-/ Prüfungsleistungen K2+EDR, EDR+M (als Modulprüfung) Gruppengröße 20 - Studierende verstehen Konzepte und Techniken des Publizierens im Internet (TCP/IP, Webserver, Browser und interaktive Web-Anwendungen (Grundlagen des Web 2.0)) - Sie können HTML und CSS zur Gestaltung einer Website anwenden - Studierende kennen die Basiskonzepte der Anwendung von JavaScript - Internet-Grundlagen (TCP/IP, Webserver, Browser, interaktive Web-Anwendungen) - HTML, CSS - JavaScript Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Aktuelle zu HTML, CSS und JavaScript wird im Vorfeld und zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Stand: 26. Mai 2011 Seite 12 von 98

13 Modul BMI-103 Grundlagen der Medizin (Medizin I) Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Medizin I Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BMI Grundlagen der Gesundheits- und Krankheitslehre, Pflicht BMI Grundlagen der Pharmakologie, Pflicht BMI Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin, Pflicht Credits 7 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen Sander, Uwe, Prof. Dr. 102 h / 108 h 1 Semester keine keine K2, M - Die Studierenden haben eine Orientierung über medizinische Fachgebiete - Sie verstehen wichtige naturwissenschaftliche, anatomische und physiologische Grundlagen - Sie sind in der Lage, aufgrund des Verständnisses der Grundlagen der Krankheitslehre und der Pharmakologie Krankheitsbilder einzuordnen Stand: 26. Mai 2011 Seite 13 von 98

14 Teilmodul BMI Grundlagen der Gesundheits- und Krankheitslehre Sander, Uwe, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 3 Empfehlungen zum Selbststudium 34 h / 56 h Angegebene und bereitgestellte Vorlesungsfolien und Informationsmedien Studien-/ Prüfungsleistungen K3, M (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 - Die Studierenden kennen grundlegende Zusammenhänge in den medizinischen Basisfächern - Sie können verschiedene medizinische Disziplinen in einen Zusammenhang einordnen - Sie verfügen über ein Basisverständnis der Krankheitslehre als Ausgangspunkt für organspezifische Vertiefungen in späteren Modulen. - Überblick über anatomische und physiologische Grundlagen (Details hierzu in späteren organspezifischen Modulen) - Einführung in die Gesundheits- und Krankheitslehre Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien sowie interaktiver Anwendungen. Hein, Bernd (2007): Gesundheits-und Krankheitslehre: Elsevier, Urban & Fischer. Höhne, Karl Heinz (2003): Voxel-man: 3D-Navigator; Inner Organs: Springer.... Stand: 26. Mai 2011 Seite 14 von 98

15 Teilmodul BMI Grundlagen der Pharmakologie Sander, Uwe, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 2 Empfehlungen zum Selbststudium 34 h / 26 h Angegebene und bereitgestellte Vorlesungsfolien und Informationsmedien Studien-/ Prüfungsleistungen K3, M (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 - Die Studierenden kennen Gesetzmäßigkeiten der Wechselwirkung zwischen Arzneimittel und Organismus und die Wirkungsweise von Therapiemöglichkeiten durch ausgewählte Arzneistoffgruppen - (Aspekte der speziellen Pharmakologie sind integriert in späteren organspezifischen Medizin-Modulen) - Pharmakologisch relevante physiologische Grundlagen - Bedeutung und Herkunft von Arzneimitteln - Wichtige Arzneimittelgruppen - Pharmakokinetik, Pharmakodynamik - Prinzipien der Medikamentenaufnahme: Absorption, Elimination, Kumulation - Erwünschte, unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen von Arzneimitteln - Faktoren, die die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen (z. B. Alter, Allgemeinzustand, Lebenssituation) Regelmäßige Teilnahme, Beantwortung von Wiederholungsfragen. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Hein, Bernd (2007): Gesundheits-und Krankheitslehre: Elsevier, Urban & Fischer. Lüllmann, Heinz; Mohr, Klaus; Hein, Lutz (2004): Taschenatlas der Pharmakologie. Stuttgart: Thieme. Borchard-Tuch, Claudia (2002): Medizin für Pharmareferenten: allgemeine und spezielle Pharmakologie, Anatomie und Physiologie, Pathologie, Krankheitslehre: Borchard-Tuch.... Stand: 26. Mai 2011 Seite 15 von 98

16 Teilmodul BMI Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizin Prof. Dr. Uwe Sander BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Seminar, 2 SWS Credits 2 Empfehlungen zum Selbststudium 34 h / 26 h Durcharbeitung der angegebenen. Studien-/ Prüfungsleistungen K3, M (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 - Die Studierenden verstehen wichtige naturwissenschaftlichen und physiologische Grundlagen der Medizin - Sie haben die Fähigkeit, naturwissenschaftlichen und physiologische Grundlagen der Medizin zum Verstehen von Krankheitsbildern und Abläufen in der Medizin zu nutzen - Medizinrelevante Grundlagen aus Biochemie und Biologie: - Chemische Reaktionen, Säure/Base/Puffer, Oxidation/Reduktion - Einführung in die Organische Chemie - Wichtige biochemische Verbindungen und Stoffwechselwege: - - Kohlenhydrate, Lipide, Proteine Molekularbiologische, genetische und zytologische Grundlagen der Medizin - Physikalische Grundlagen der Radiologie und ihre Anwendungsgebiete. - Physiologie wichtiger Körpersysteme (u. a. Niere, Herz, Immunsystem) Regelmäßige Teilnahme, Beantwortung von Wiederholungsfragen Durcharbeiten der angegebenen, Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. u.a. Nicole Menche (Hrsg.): Biologie, Anatomie, Physiologie : kompaktes Lehrbuch für Pflegeberufe, Elsevier, Urban & Fischer, 2008, 6. Aufl. Katharina Standhartinger: Chemie für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe für Studierende. S. Hirzel-Verlag, 2008, 6. Aufl. Stand: 26. Mai 2011 Seite 16 von 98

17 Modul BMI-104 Grundlagen relationaler Datenbanken (Informationssysteme I) Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Informationssysteme I Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BMI Datenbanken I, Pflicht BMI Datenbanken I (Praktische Anwendung), Pflicht Credits 7 Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr.-Ing. Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen 102 h / 108 h 1 Semester Keine Keine EDR, EDR+M, K2, M - Studierende kennen die gundlegenden Konzepte der Datenbanktechnologie und -entwicklung. - Sie kennen die wichtigsten Beschreibungsmethoden für Datenmodelle und können mind. die ER-Technik sicher für die Datenmodellierung anwenden. - Sie können ein ER-Datenmodell systematisch in ein Datenbankschema übertragen. - Sie können einfache Datenbankabfragen formulieren (Relationenalgebra, SQL). - Sie können Grundkonzepte der Datenbankentwicklung praktisch anwenden. Stand: 26. Mai 2011 Seite 17 von 98

18 Teilmodul BMI Datenbanken I Grundlagen der Datenbanken Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr.-Ing. BA Medizinisches Informationsmanagement; 1. Semester Vorlesung mit Übung, 2 SWS Credits 3 34 h / 56 h Empfehlungen zum Selbststudium Angegebene, bereitgestellte Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Studien-/ Prüfungsleistungen Gruppengröße 49 Keine K2, M, EDR, EDR+M (als Modulprüfung) - Studierende kennen die Grundkonzepte der Datenbanktechnologie und -entwicklung und verstehen deren Bedeutung für Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme. - Sie kennen die wichtigsten Beschreibungsmethoden für Datenmodelle und können mind. die ER-Technik sicher für die Datenmodellierung anwenden. - Sie können ein ER-Datenmodell systematisch in ein Datenbankschema übertragen. - Sie können einfache Datenbankabfragen formulieren (Relationenalgebra, SQL). - Datenbanken (Einleitung und Übersicht) - Datenbankentwurf, ER-Modellierung, UML - Das relationale Modell und relationale Anfragesprachen - Datenintegrität und relationale Entwurfstheorie - Projektablauf bei Erstellung einer Datenbank Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Kemper, Alfons; Eickler, André: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 7., aktualisierte und erw. Auflage - München [u.a.] : Oldenbourg Stand: 26. Mai 2011 Seite 18 von 98

19 Teilmodul BMI Datenbanken I (Praktische Anwendung) Praktische Anwendung Matthias, Volker, M.A., Dipl.-Dok. (FH) BA Medizinisches Informationsmanagement, 1. Semester Übung, 4 SWS Credits 4 68 h / 52 h Empfehlungen zum Selbststudium Bearbeitung der angegebenen. Keine Studien-/ Prüfungsleistungen EDR, EDR+M, K2, M (als Modulprüfung) Gruppengröße 20 - Studierende kennen die Grundkonzepte der Datenbankentwicklung (am Beispiel von MS Access) sowie der Datenmodellierung und ER-Technik. - Sie können dieses Wissen anwenden und einfache DB-Entwicklungsaufgaben mit MS-Access lösen. - Sie können über die Entwicklung einer Datenbankanwendung korrekt und verständlich kommunizieren. - Einführung in Access, Tabellen, Feldeigenschaften - Daten suchen, sortieren und filtern, Abfragen - Datenbankgrundlagen, Beziehungen - Formulare, Berichte, Funktionen - Makros und VBA-Programmierung Regelmäßige aktive Teilnahme. Selbständiges Bearbeiten von Übungs-aufgaben. Präsentieren/Erläutern von en und Lösungen (von Übungsaufgaben sowie Wiederholungsfragen). Intensives Durcharbeiten der angegebenen. Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. Vorbereitung von Präsentationen. RRZN-Hefte nach Absprache Stand: 26. Mai 2011 Seite 19 von 98

20 Modul BMI-106 Grundlagen der Programmierung (Informatik II) Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Informatik II Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BMI Programmieren I, Pflicht BMI Programmieren I (Praktische Anwendung), Pflicht Credits 9 Wübbelt, Peter, Prof. Dr. Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen 102 h / 168 h 1 Semester keine keine K2, M - Einführung in die Programmierung (einschließlich objektorientierter Programmierung) - Fähigkeit, über die Grundkonzepte der Programmierung korrekt und verständlich zu kommunizieren - Fähigkeit, Programme analysieren und kleinere Problemstellungen in Programme umsetzen können Stand: 26. Mai 2011 Seite 20 von 98

21 Teilmodul BMI Programmieren I Wübbelt, Peter, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 2. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 4 34 h / 86 h Empfehlungen zum Selbststudium siehe Lehrveranstaltung Grundlagen der Informatik Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 Die Studierenden kennen die allgemeinen objektorientierten Programmierprinzipien (am Beispiel der Programmiersprache Java) und können diese in Programmen umsetzen. Einführung in die objektorientierte Programmierung: - Klassen - Objekte - Methoden - Vererbung - Polymorphie - Ausnahmebehandlung - Grundlegende Datenstrukturen (Vector, Stack, Bäume). Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und Vorlesungsfolien. Selbstständige Lösung von Übungsaufgaben und selbstständige Erstellung von Programmieraufgaben. Barnes, David J.; Kölling, Michael: Java lernen mit BlueJ Ratz, Dietmar u.a.: Programmieren in Java Stand: 26. Mai 2011 Seite 21 von 98

22 Teilmodul BMI Programmieren I (Praktische Anwendung) Praktische Anwendung Matthias, Volker, M.A,, Dipl.-Dok. (FH) BA Medizinisches Informationsmanagement, 2. Semester Übung, 4 SWS Credits 5 68 h / 82 h Empfehlungen zum Selbststudium Bearbeitung der angegebenen. Modul Grundlagen der Informatik Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M (als Modulprüfung) Gruppengröße 20 - Studierende verstehen die Grundkonzepte der Programmierung (am Beispiel von Java). - Sie können dieses Wissen, welches in der Vorlesung vermittelt wurde, anwenden und einfache Aufgaben zum Verständnis von Syntax und Semantik sowie Programmieraufgaben lösen. - Sie können die verschiedenen Grundelemente eines Programms korrekt benennen und definieren und über die vermittelten e korrekt und verständlich kommunizieren. Praktische Programmierung von einfachen Java-Programmen im Rahmen des in der Vorlesung des Moduls vermittelten Wissens. Regelmäßige aktive Teilnahme. Selbständiges Bearbeiten von Übungs-aufgaben. Präsentieren/Erläutern von en und Lösungen (von Aufgaben sowie Wiederholungsfragen). Intensives Durcharbeiten der angegebenen. Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. Vorbereitung von Präsentationen. Skript Stand: 26. Mai 2011 Seite 22 von 98

23 Modul BMI-107 Medizin Vertiefung I (Medizin II) Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Medizin II Vertiefungsmodul Pflichtmodul Teilmodule BMI Vertiefung in der Medizin I, Pflicht BMI Vertiefung in der Medizin I (Übung), Pflicht Credits 7 Sander, Uwe, Prof. Dr. Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen 102 h / 108 h 1 Semester keine BMI-103 K2, M, R, H Die Studierenden haben ein Verständnis von Pathologie, Epidemiologie, Diagnose, Therapie und Versorgungsansätze wichtiger Erkrankungen sowie der dafür notwendigen anatomischen und physiologischen Grundlagen. Sie verstehen Abläufe bei der medizinischen Leistungserbringung. Stand: 26. Mai 2011 Seite 23 von 98

24 Teilmodul BMI Vertiefung in der Medizin I Sander, Uwe, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 2. Semester Vorlesung, 4 SWS Credits 5 Empfehlungen zum Selbststudium 68 h / 82 h Angegebene und bereitgestellte Vorlesungsfolien und Informationsmedien Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M, R, H (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 - Die Studierenden verstehen Pathologie, Epidemiologie, Diagnose, Therapie und Versorgungsansätze einiger relevanter Erkrankungen sowie der dafür notwendigen anatomischen und physiologischen Grundlagen. - Sie erkennen wesentliche Schwerpunkte und Prozesse der medizinischen Leistungserstellung sowie Indikatoren für die medizinische Qualität. Themenauswahl aus folgenden Bereichen: - Herz-Kreislauferkrankungen - Tumorerkrankungen - Krankheiten des Respirationstraktes - Krankheiten der Niere und der ableitenden Harnwege - Erkrankungen des Verdauungssystems - Stoffwechselerkrankungen und rheumatische Erkrankungen - Infektionskrankheiten - Blutkrankheiten - Neurologie und Psychiatrie - Orthopädie und Unfallchirurgie Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsauf-gaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Hein, Bernd (2007): Gesundheits-und Krankheitslehre: Elsevier, Urban & Fischer. Schäfer, Angelika; Gerstheimer, Franz (2009): Inmedea Simulator: INMEDEA GmbH. Online verfügbar unter Grün, Andreas H.; Viebahn, Richard (2007): Medizin für Nichtmediziner: Baumann Fachzeitschriften Verlag. Stand: 26. Mai 2011 Seite 24 von 98

25 Teilmodul BMI Vertiefung in der Medizin I (Übung) Übung Sander, Uwe, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 2. Semester Übung, 2 SWS Credits 2 Empfehlungen zum Selbststudium 34 h / 26 h Angegebene und bereitgestellte Vorlesungsfolien und Informationsmedien Studien-/ Prüfungsleistungen K2, M, R, H (als Modulprüfung) Gruppengröße 20 Die Studierenden kennen Abläufe bei medizinischen Methoden sowie Vorgehensweisen bei Krankheitsbildern der unten genannten Schwerpunkte. - Herz-Kreislauferkrankungen - Krankheiten des Respirationstraktes - Krankheiten der Niere und der ableitenden Harnwege - Erkrankungen des Verdauungssystems - Tumorerkrankungen Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Teilnahme an Exkursionen Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Informationsmedien und interaktiver Anwendungen. Höhne, Karl Heinz (2003): Voxel-man: 3D-Navigator; Inner Organs: Springer Schäfer, Angelika; Gerstheimer, Franz (2009): Inmedea Simulator: INMEDEA GmbH. Online verfügbar unter Stand: 26. Mai 2011 Seite 25 von 98

26 Modul BMI-109 Grundlagen der Statistik (Statistik I) Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Statistik I Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BMI Anwendungen der Statistik in der Medizinischen Dokumentation, Pflicht BMI Angewandte Statistik mit Programmpaketen (Theorie), Pflicht BMI Angewandte Statistik mit Programmpaketen (Praktische. Anwendung), Pflicht Credits 9 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen Klenke, Kira, Prof. Dr. 102 h / 168 h 1 Semester Keine Grundlegende Mathematik-Kenntnisse K3,H,R,M,Pf Die Studierenden beherrschen die praktische Anwendung grundlegender Methoden der deskriptiven & analytischen Statistik für das Medizinische Informationsmanagement. Die Studierenden sind in der Lage, die theoretisch in diesem Modul gelernten statistischen Verfahren mit SAS praktisch umzusetzen. Sie sind in der Lage, die von SAS ausgegebenen Ergebnisse fachkompetent, statistisch-inhaltlich zu interpretieren. Stand: 26. Mai 2011 Seite 26 von 98

27 Teilmodul BMI Anwendungen der Statistik in der Medizinischen Dokumentation Klenke, Kira, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Vorlesung, 3 SWS Credits 4 Empfehlungen zum Selbststudium 51 h / 69 h Nachbereitung der Vorlesung bzw. der Vorlesungsmitschriften. Studien-/ Prüfungsleistungen K3, H, M, R, Pf (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 Die Studierenden kennen die grundlegende Denk- und Arbeitsweise der Statistik. Sie beherrschen die praktische Anwendung grundlegender Methoden der deskriptiven & analytischen Statistik im Medizinischen Informationsmanagement. - Aufgabe u Bedeutung der deskriptiven & analytischen Statistik im MI - Grundbegriffe: Grundgesamtheit, Erhebungsarten, Stichprobe, Merkmale, Skalierung - Häufigkeitsverteilungen, Klassenbildung, Simpsonsches Paradoxon - Maßzahlen: Lageparameter, Streuungsmaße - Interpretation der Outputs gängiger Statistiksoftware-Pakete - Graphische Darstellung von Daten: Grundregeln, deskriptive Grafik-Arten -Werkzeuge der analyt. Statistik: Wahrscheinlichkeitsrechnung, Konfidenzintervalle Engagierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme; bei Fehlen besteht die PFLICHT zur Erarbeitung der versäumten Lehrinhalte. Reflektion der vorgestellten Methoden, selbständiges Bearbeiten vorgegebener Anwendungsaufgaben. Wird in der LV besprochen. Stand: 26. Mai 2011 Seite 27 von 98

28 Teilmodul BMI Angewandte Statistik mit Programmpaketen (Theorie) Theorie Klenke, Kira, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 3 Empfehlungen zum Selbststudium 34 h / 56 h Nachbereitung der Vorlesung bzw. der Vorlesungsmitschriften Studien-/ Prüfungsleistungen K3, H, M, R, Pf (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 Die Studierenden kennen die Möglichkeiten der Software SAS. Sie wissen, warum und wann es sinnvoll ist Statistiksoftware-Programme einzusetzen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse über die Benutzung der Statistiksoftware SAS. Sie wissen, wie sie die theoretisch gelernten statistischen Verfahren mit SAS praktisch umsetzen können. Sie sind in der Lage, die von SAS ausgegebenen Ergebnisse fachkompetent, statistisch-inhaltlich zu interpretieren. - Bedienung v. SAS, Einf. in die Syntax - Struktur einer SAS-Datei, formatfreies und formatiertes Einlesen von Daten, Datums-Variablen - Verarbeiten und Auswerten von Daten mit SAS-Prozeduren wie zb. PROC FORMAT, PROC PRINT, PROC FREQ, PROC(G)CHART, PROC(G)PLOT, PROC MEANS, PROC UNIVARIATE, PROC CONTENTS - Datenaufbereitung/Datenmanagement: SET/MERGE/UPDATE/Permanente SAS-Dateien/IMPORT WIZZARD - Deskript. und analyt. Statistik mit SAS-Programmen durchführen u. interpretieren Engagierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme; bei Fehlen besteht die PFLICHT zur Erarbeitung der versäumten Lehrinhalte. Reflektion der vorgestellten Methoden, selbständiges Bearbeiten vorgegebener Anwendungsaufgaben. Wird in der LV besprochen. Stand: 26. Mai 2011 Seite 28 von 98

29 Teilmodul BMI Angewandte Statistik mit Programmpaketen (Praktische. Anwendung) Praktische Anwendung Klenke, Kira, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Labor, 1 SWS Credits 2 Empfehlungen zum Selbststudium 17 h / 43 h Praktisches Üben von SAS (auch) außerhalb der Lehrveranstaltung. Studien-/ Prüfungsleistungen K3, H, M, R, Pf (als Modulprüfung) Gruppengröße 20 Die Studierende können in SAS neue Dateien anlegen, oder auf existierende SAS-Dateien zugreifen. Sie sind in der Lage, die theoretisch in diesem Modul gelernten statistischen Verfahren mit SAS praktisch umzusetzen. Die Studierende haben auch erste praktische Erfahrungen in der Anwendung von SPSS gemacht. - Dateneingabe in SAS (auch aus Excel o.ä.) - SAS Syntax-Eigenheiten - SAS-Datasets (temporär und permanent) - Formatierung verschiedener Mekrmalsarten (inkl. der Arbeit mit Datums-Variablen) - einfache Transformationen - SAS-Feinheiten, wie PROC FORMAT oder das ODS - praktische Umsetzung aller im Theorieteil des Moduls gelernten Verfahren der deskriptiven und analytischen Statistik mit SAS - Erstellung einfacher Grafiken mit SAS Engagierte Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme; bei Fehlen besteht die PFLICHT zur Erarbeitung der versäumten Lehrinhalte. Reflektion der vorgestellten Methoden, selbständiges Bearbeiten vorgegebener Anwendungsaufgaben. Wird in der LV besprochen. Stand: 26. Mai 2011 Seite 29 von 98

30 Modul BMI-110 Vertiefung: Relationale Datenbanken und WWW-Techniken (Informationssysteme II) Informationssysteme II Modulniveau Vertiefungsmodul Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule BMI Datenbanken II, Pflicht BMI Datenbanken II (Praktische Anwendung), Pflicht BMI WWW-Techniken II: XML, Pflicht Credits 10 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr.-Ing. 102 h / 194 h 1 Semester keine Modul BMI-104 Grundlagen relationaler Datenbanken, Modul BMI-102 Grundlagen der Informatik EDR, EDR+K2, K3 - Studierende können komplexere relationale Datenbanken zielgerichtet entwickeln und verwenden - Studierende können komplexere SQL-Kommandos anwenden um Datenbanken zu entwickeln und zu verwenden - Sie verstehen die Konzepte von PHP und anderen Varianten der Integration von Datenbanken in Anwendungssystemen - Sie können XML als Format für den Austausch strukturierter Daten zwischen Anwendungssystemen und/oder Datenbanksystemen anwenden Stand: 26. Mai 2011 Seite 30 von 98

31 Teilmodul BMI Datenbanken II Vertiefende Betrachtung der Datenbanktechnik Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr.-Ing. BA Medizinisches Inormationsmanagement; 2. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 4 34 h / 86 h Empfehlungen zum Selbststudium Bearbeiten der hinweise. Modul Grundlagen relationaler Datenbanken (BMI-104) Studien-/ Prüfungsleistungen EDR, EDR+K2, K3 (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 - Studierende können komplexere relationale Datenbanken zielgerichtet entwickeln und verwenden - Studierende können komplexere SQL-Kommandos/Techniken anwenden um Datenbanken zu entwickeln und zu verwenden - Sie verstehen die Konzepte von PHP und anderen Varianten der Integration von Datenbanken in Anwendungssystemen - Professionelle Durchführung von Datenbankprojekten - Vertiefung SQL - Datenbankerstellung inkl. Schlüssel, Indexstrukturen und Sichten - Fortgeschrittene Abfragetechniken unter Verwendung von Funktionen - Zugriffsrechte und Benutzerverwaltung - Transaktionsverwaltung - Stored Procedures und Trigger - Datenbanken in Programmen ansprechen (PHP u.a.) Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Kemper, Alfons; Eickler, André: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 7., aktualisierte und erw. Auflage - München [u.a.] : Oldenbourg Weitere wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Stand: 26. Mai 2011 Seite 31 von 98

32 Teilmodul BMI Datenbanken II (Praktische Anwendung) Übung zu Datenbanken II (BMD ) Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr.-Ing. BA Medizinisches Informationsmanagement; 2. Semester Übung, 2 SWS Credits 3 34 h / 56 h Empfehlungen zum Selbststudium Bereitgestellte Übungsaufgaben vorbereiten/nacharbeiten. Teilnahme an zugehöriger Vorlesung und am Modul Grdl. relationaler DB (BMI-104). Studien-/ Prüfungsleistungen Gruppengröße 20 EDR, EDR+K2, K3 (als Modulprüfung) - Studierende können komplexere relationale Datenbanken zielgerichtet entwickeln und verwenden - Studierende können komplexere SQL-Kommandos/Techniken anwenden um Datenbanken zu entwickeln und zu verwenden - Sie verstehen die Konzepte von PHP und anderen Varianten der Integration von Datenbanken in Anwendungssystemen - Professionelle Durchführung von Datenbankprojekten - Vertiefung SQL - Datenbankerstellung inkl. Schlüssel, Indexstrukturen und Sichten - Fortgeschrittene Abfragetechniken unter Verwendung von Funktionen - Zugriffsrechte und Benutzerverwaltung - Transaktionsverwaltung - Stored Procedures und Trigger - Datenbanken in Programmen ansprechen (PHP u.a.) Bearbeitung von praktischen Übungsaufgaben. Vor- und Nachbereitung der praktischen Übungsaufgaben. Kemper, Alfons; Eickler, André: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 7., aktualisierte und erw. Auflage - München [u.a.] : Oldenbourg Weitere wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Stand: 26. Mai 2011 Seite 32 von 98

33 Teilmodul BMI WWW-Techniken II: XML Wübbelt, Peter, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 2. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 3 34 h / 56 h Empfehlungen zum Selbststudium Siehe HTML-Grundkenntnisse Studien-/ Prüfungsleistungen EDR, EDR+K2, K2+M, K3 (als Modulprüfung) Gruppengröße 49 - Wohlgeformte XML-Dateien mit Deklaration, Tags und Attributen aufbauen können - Mit Dokumenttypen-Definitionen (DTD) arbeiten können - XML-Schema-Dateien aufbauen und nutzen können - Mit XSLT arbeiten können - Mit XQuery arbeiten können - Aufbau und Regeln von XML - XML-Schema zur Strukturbeschreibung - XPath und XQuery zur sabfrage - XSLT zur Darstellung - XML und Datenbanken Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und Vorlesungsfolien. Bearbeitung von Aufgabenzetteln und Eigenvertiefung anhand von Beispielprogrammen. Walmsley, Priscilla: XQuery Bongers, Frank: XSLT 2.0 und XPath 2.0 (weitere siehe: ) Stand: 26. Mai 2011 Seite 33 von 98

34 Modul BMI-111 Organisation und Management des Gesundheitswesens (Organisation und Management des Gesundheitswesens I) Organisation und Management des Gesundheitswesens I Modulniveau Grundlagenmodul Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule BMI Organisation des Gesundheitswesens, Pflicht BMI Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Pflicht BMI Recht für Med. Dokumentare, Pflicht Sander, Uwe, Prof. Dr. Credits h / 187 h Moduldauer 1 Semester Voraussetzungen nach keine Prüfungsordnung Studien-/ Prüfungsleistungen K1, M, H, R Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse zur Organisation des Gesundheitswesens, zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement und zum Recht für Med. Dokumentare. Stand: 26. Mai 2011 Seite 34 von 98

35 Teilmodul BMI Organisation des Gesundheitswesens Sander, Uwe, Prof. Dr.. BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Vorlesung, 3 SWS Credits 4 51 h / 69 h Empfehlungen zum Selbststudium Studien-/ Prüfungsleistungen K1, H, M, R Gruppengröße 49 Die Studierenden sollen befähigt werden, die Struktur des deutschen Gesundheitssystems zu verstehen und Versorgungswege zu kennen und zu bewerten. Grundzüge des deutschen Gesundheitswesens, seiner rechtlichen Grundlagen, Finanzierungsmodi und zentralen Akteure sowie die Analyse und Diskussion seiner Struktur- und Steuerungsprobleme unter besonderer Berücksichtigung von: - Leistungsprozessen in der ambulanten und stationären Versorgung - Funktionen der Krankenkassen - Arzneimittelversorgung - Neuen Versorgungsformen - Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Aktive Mitarbeit Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Beske, Fritz: Das Gesundheitswesen in land : Struktur, Leistungen, Weiterentwicklung. - Köln : Dt. Ärzte-Verl., 2007 Management im Gesundheitswesen, Reinhard Busse, Jonas Alexander Schreyögg, und Ch. Gericke, Springer-Verlag (2006) Stand: 26. Mai 2011 Seite 35 von 98

36 Teilmodul BMI Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Sander, Uwe, Prof. Dr.. BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Seminar, 3 SWS Credits 4 51 h / 69 h Empfehlungen zum Selbststudium Studien-/ Prüfungsleistungen K1, M, R, H Gruppengröße 49 - Verständnis grundlegender Prinzipien des Qualitätsmanagement - Kennen von Methoden des Qualitätsmanagements Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge: - Qualität, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit als zentrales Ziel des Qualitätsmanagement - Beurteilung der Qualität - Methoden der Qualitätssicherung, z.b. externe Qualitätsvergleiche und Benchmarking - Einführung von Qualitätsmanagementsystemen Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsauf-gaben Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Ertl-Wagner, Birgit; Steinbrucker, Sabine; Wagner, Bernd C. (2009): Qualitätsmanagement & Zertifizierung : praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen. Kahla-Witzsch, Heike Anette (2005): Praxiswissen Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Hilfen zur Vorbereitung und Umsetzung. Stand: 26. Mai 2011 Seite 36 von 98

37 Teilmodul BMI Recht für Med. Dokumentare Sander, Uwe, Prof. Dr.. BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Seminar, 2 SWS Credits 3 34 h / 49 h Empfehlungen zum Selbststudium Studien-/ Prüfungsleistungen K1, M, R, H Gruppengröße 49 Die studierenden haben einen Überblick über für das medizinische Informationsmanagement relevante Rechtsgebiete. Informationsrecht im Kontext der Medizinischen Dokumentation, z.b.: - Rechtliche Relevanz von Patientendaten - Rechtsfragen der Krebsregister Relevante Aspekte aus: - Arzneimittelgesetz - Medizinproduktegesetz - Sozialversicherungsrecht - Arzthaftung - Relevante Strafdelikte Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der angegebenen und bereitgestellter Vorlesungsfolien und Informationsmedien. Recht in Medizin und Pflege, Volker Großkopf, Hubert Klein, 2007 Stand: 26. Mai 2011 Seite 37 von 98

38 Modul BMI-112 Grundlagen Klinischer Studien und Epidemiologie (Management Klinischer Studien I) Management Klinischer Studien I Modulniveau Grundlagenmodul Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule BMI Grundlagen Klinischer Studien, Pflicht BMI Datenmanagement Klinischer Studien, Pflicht BMI Grundlagen der Epidemiologie, Pflicht Credits 8 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 102 h / 138 h 1 Semester keine BMI-101, BMI-103, BMI-107, BMI-102, BMI-104, BMI-110 Studien-/ Prüfungsleistungen BMI , BMI : EDR, M, EDR+M, K2; BMI : EDR, M, EDR+M, K1 Die Studenten kennen die Schritte der Arzneimittelentwicklung von der Produktidentifizierung bis zum Abschluss des klinischen Entwicklungsprogramms Sie verstehen die einzelnen Bereiche des Datenmanagements und können Datenerhebungsinstrumente eingenständig entwickeln Sie kennen epidemiologische Grundbegriffe und Arbeitsmethoden und sind in der Lage, epidemiologische Daten zu analysieren Stand: 26. Mai 2011 Seite 38 von 98

39 Teilmodul BMI Grundlagen Klinischer Studien Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Vorlesung, 2 SWS Credits 3 Empfehlungen zum Selbststudium 34 h / 56 h siehe Studien-/ Prüfungsleistungen EDR, EDR+M, K2 (gemeinsam mit BMI ) Gruppengröße 49 Die Studierenden kennen die Phasen der Arzneimittelentwicklung von der Produktidentifizierung bis zum Abschluss des klinischen Entwicklungsprogrammes Sie kennen Gesetze und Regularien sowie Standards, die national sowie international die Anforderungen an klinische Forschungsprojekte definieren Die Veranstaltung führt ein in die Arzneimittelentwicklung, beginnend mit der empirischen Testphase bis hin zur placebo-kontrollierten klinischen Studie. Über die Phasen der klinischen Arzneimittelentwicklung mit ihren vorrangigen Zielen, werden schließlich aktuelle nationale und internationale Gesetzte bzw. Regularien besprochen, die in der Arzneimittelentwicklung national bzw. weltweit zu berücksichtigen sind. keine Nachbereitung der Vorlesung, insbesondere intensives Studium der Gesetzestexte/Standards, die Grundlage der Vorlesung bilden. ICH-GCP Guideline, 1996; es Arzneimittelgesetz, gegenwärtig in der 15. Novelle, 2009; GCP-Verordnung, 2004; Deklaration von Helsinki; Europäische Direktiven Stand: 26. Mai 2011 Seite 39 von 98

40 Teilmodul BMI Datenmanagement Klinischer Studien Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. Englisch BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Seminar, 2 SWS Credits 3 34 h / 56 h Empfehlungen zum Selbststudium Nachbereitung der ausgegebenen englischsprachigen Informationsmedien keine Studien-/ Prüfungsleistungen EDR, EDR+M, K2 (gemeinsam mit BMI ) Gruppengröße 20 Die Studenten kennen und verstehen die einzelnen Bereiche des Datenmanagements und ihrer Dokumentation, von der Erhebung der Daten an den Studienzentren bis hin zur Aufbereitung der Daten für die biometrische Auswertung Sie sind in der Lage, Datenerhebungsinstrumente selbständig zu entwickeln Es werden folgende Aspekte im Detail besprochen: Datenmanagement-Plan, Vertraulichkeit, Daten-Standards, Datenbank-Validierung, Datenerhebung, Datenplausibilität, CRF-Entwicklung, Elektronische Datenerfassung, Datentransfer, Datenqualität und -archivierung keine Nachbereitung der Veranstaltung; Studium der ausgegebenen aktuellen Aktuelle zum Thema wird während der Veranstaltung ausgegeben Stand: 26. Mai 2011 Seite 40 von 98

41 Teilmodul BMI Grundlagen der Epidemiologie Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. BA Medizinisches Informationsmanagement; 3. Semester Seminar, 2 SWS Credits 2 34 h / 26 h Empfehlungen zum Selbststudium Nachbereitung der Veranstaltung und Vorbereitung der Diskussionsrunden keine Studien-/ Prüfungsleistungen EDR, M, EDR+M, K1 Gruppengröße 49 Die Studenten kennen epidemiologische Grundbegriffe und Arbeitsmethoden und verstehen, wie epidemiologische Daten gesellschaftsmedizinische Anwendung/Umsetzung finden Sie können epidemiologische Daten verstehen und analysieren - Terminologische Unterschiede im Gegenstandsbereich der Epidemiologie - Epidemiologische Methoden / Maßzahlen in der Epidemiologie - Epidemiologie als Wissenschaft und Prävention als deren praktisches Ziel - Das Gesundheitswesen als politischer und gesellschaftlicher Ort des Handelns - Diskussion aktueller epidemiologischer Publikationen keine Nachbereitung der Veranstaltung; Studium der ausgegebenen aktuellen. Aktuelle zum Thema wird während der Veranstaltung ausgegeben Stand: 26. Mai 2011 Seite 41 von 98

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 10 WS

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 10 WS Fakultät III Information und Kommunikation Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 10 WS sverzeichnis 1. Studienabschnitt BMI-101 Grundlagen der Med.

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Besonderer Teil der Prüfungsordnung Nr.6/2010 vom 5.10.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 11 von 117 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (BMI) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Claudia Ose, Zentrum für Klinische Studien Essen Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Zertifikat Med. Dokumentation

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

BA Medizinische Dokumentation und Medizinisches Informationsmanagement: Vertiefungsmöglichkeiten

BA Medizinische Dokumentation und Medizinisches Informationsmanagement: Vertiefungsmöglichkeiten BA Medizinische Dokumentation und Medizinisches Informationsmanagement: Vertiefungsmöglichkeiten 1 Vorbemerkungen Mit Beginn des WS 2009/10 sollen für Studenten des Bachelor-Studiengangs Medizinische Dokumentation

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Seit 2000 gibt es das der GMDS. http://www.gmds.de/organisation/zertifikate/zertifikate.php

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Requirements Engineering Research Group!

Requirements Engineering Research Group! Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum...

Mehr

Management von Informationssystemen

Management von Informationssystemen R. Haux, A. Lagemann, P. Knaup, P. Schmücker, A. Winter Management von Informationssystemen Analyse, Bewertung, Auswahl, Bereitstellung und Einführung von Informationssystemkomponenten am Beispiel von

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

M e d i e n IT-Beratung I Projekte I Seminare

M e d i e n IT-Beratung I Projekte I Seminare M e d i e n IT-Beratung I Projekte I Seminare I N H A L T I N H A L T Buchkatalog... XML... Datenbanken... Web-Programmierung... Empirische Sozialforschung... Online Medien... Comelio-Blog... Kurzreferenzen...

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 1. 1 2 0,/0,/1 2 Pflicht Deutsch 01.0.201 Keine Präsenz 0 Vor- und Nachbereitung 20, Projektarbeit 8 Prüfung 1, gesamt 60 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Übersicht über die Praxisphasen Die betriebliche Ausbildung vermittelt den Studierenden die praktischen Handlungskompetenzen in einem produktiven Umfeld. Es werden die in der Theorie erworbenen Kenntnisse

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/36 14. Juli. 2011 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Ernährungslehre mit Diätetik Schuljahr

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Praktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung

Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung Verbreitung von Pflegeinformationssystemen in Deutschland und Österreich: Implikationen für die Praxis und Forschung Dr. rer. medic. Björn Sellemann - Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen der

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access Informatik Werner Schehler Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access Diplomarbeit FACHHOCHSCHULE DORTMUND FACHBEREICH WIRTSCHAFT Studiengang Wirtschaft ENTWICKLUNG

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr