Grundlagen effektiver Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen effektiver Therapie"

Transkript

1 Ablauf der Schizophrenie Gut Funktion Psychopathologie Premorbid Prodromal Progression Stable Relapsing Schlecht Alter (Jahre) Data of J. A. Lieberman Symptomatik der Schizophrenie Symptomkomplexe produktiv / positiv minus / negativ Wahnvorstellungen Affektverflachung Halluzinationen Antriebsmangel Denkstörungen Sozialer Rückzug Kognitive Symptome Einschränkung der Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Abstraktionsvermögen Affektive Symptome Dysphorie, Depressivität, Suizidalität Schizophrenie - Patienten Verlauf: - meist chronisch, wellenförmig - 25% der Patienten erholen sich vollständig - 4% haben versch. Krankheitsphasen - 25% haben chronische Erkrankung - bis 1% verüben Suizid Aggressive Symptome

2 2 1 Grundlagen effektiver Therapie Psychoedukation und Familientherapie Effektive Symptomkontrolle und geringe ebenwirkungen Rückfall- Verhinderungs- Strategien Wahl des Medikamentes: oral, i.m.,... Regelmäßige Kontrolluntersuchungen Vorteile einer frühzeitiger therapeutischer Intervention Lower dose Antipsychotika zeigen besseres therapeutisches Ansprechen: -Frühes Ansprechen, weniger Resistenzen -Bessere soziale Aussichten -Weniger Residualsymptome -Weniger Suizide und weniger forensische Komplikationen Psychologische und pharmakologische Intervention kann das Risiko für eine Psychose um 5% reduzieren Reduziert Krankenhausaufenthalte, senkt Kosten Weniger Relapses, weniger Rehospitalisationen Weniger Stress für das familiäre Umfeld (McGorry) Rückfall hat schwerwiegende Folgen ach jedem Rückfall Erholung ist langsamer und unvollständiger Häufigere Spitalsaufenthalte werden benötigt Medikamenten- Resistenz kann sich entwickeln Wiedererlangung des Ausgangslevels wird immer unwahrscheinlicher Patient verliert die Selbstachtung und hat soziale Probleme Prognose verbessert sich unter Langzeit- Therapie Viele Patienten brauchen lebenslange (lebensbegleitende) antipsychotische Behandlung Beenden der Medikation bedeutet Risiko zur Exazerbation und Erhöhung des Risikos eines Relapses Erhöhte Belastung für die Familie oder Pflegepersonen Davis JM, et al. Drugs 1994;47: Kane JM. Engl J Med 1996;334:34 4

3 Therapieziele entsprechend der Krankheitsphase Psychopharmakologische Therapieoptionen in der Schizophreniebehandlung kurzfristig Akute Exazerbation Behandlung positiver Symptome Schutz des Patienten und der Umgebung Angstverminderung mittelfristig Stabilisierung Chronische Therapie Finden des richtigen Medikamentes und dessen Dosierung Supportive Therapie und Erziehung Akzeptanzförderung Medikamenteneinnahme Behandlung der negativen Symptome Rückfall langfristig egative Symptome körperliche Gesundheit Reintegration sozial finanziell beruflich Zielsystem Dopamin- Rezeptorsystem Dopamin- Serotonin- Rezeptorsystem Therapieklasse Konventionelle orale euroleptika z.b. Chlorpromazin, Levomepromazin, Haloperidol, Benperidol, Thioridazin,... Konventionelle Depot-euroleptika Fluphenazin-Decanoat, Perphenazin-Enanthat, Haloperidol- Decanoat, Flupentixol-Decanoat, Zuclopenthixol-Decanoat Moderne orale Antipsychotika (atyp. L) Clozapin, Riperidon, Olanzapin, Amisulprid, Quetiapin, Ziprasidon, Aripirazol (partieller Rezeptor-Agonismus) Moderne Depot-Antipsychotika Risperidon Microspheres (Risperdal COSTA ) europhysiologie der Schizophrenie Dopamin-Hypothese Wichtige dopaminerge Bahnen des ZS europhysiologie der Schizophrenie Serotonin-Dopamin-Interaktion Basal ucl. Ganglia accumbens Substantia a b c nigra Hypothalamus Tegmentum Hypothese: postsynaptischer D2-Rezeptor überstimmuliert pos. Sy. // unterstimuliert neg. Sy. d a) nigrostriatale Bahn Bewegungskontrolle b) mesolimbische Bahn positive Symptome c) mesocortikale Bahn negative und kognitive Symptome d) tubueroinfundibuläre Bahn Stahl SM Essential psychopharmacology:2; Cambridge University Press 2;2nd ed.:375 Konventionelle Antipsychotika D2 reine Dopaminantagonisten Stahl SM Essential psychopharmacology: neuroscientific basis and practical application. 2;Cambridge University Press 2;2nd ed.:43:414 5HT2A Atypische Antipsychotika D2 Serotonin- und Dopaminantagonisten (SDA) europhysiologie der Schizophrenie Pharmakologische Interaktion mit SDA europhysiologie der Schizophrenie Pharmakologische Interaktion mit SDA igrostriatale Bahn Wirkung der Serotonin-Dopamin- Antagonisten (SDA): Mesokortikale Bahn Primärer Dopamin-Mangel Dopamin-Freisetzung Blockierung der Serotonin-Rezeptoren Aufhebung des antidopaminergen Effektes Verminderung der - EPS - Spätdyskinesien Sekundärer Dopamin-Mangel Serotonin SDA Stahl SM Essential psychopharmacology: neuroscientific basis and practical application. 2;Cambridge University Press 2;2nd ed.:425 Stahl SM Essential psychopharmacology: neuroscientific basis and practical application. 2;Cambridge University Press 2;2nd ed.:422 => Verbesserung kognitiver und negativer Symptome

4 Atypische Antipsychotika Einzelner selektiver Mechanismus = weniger W atypische Antipsychotika Geringe EPS-Inzidenz Multiple Mechanismen = W! Haloperidol Chlorpromazin Risperidon Quetiapin Olanzapin Clozapin SDA Multiple therapeutische Mechanismen = verbesserte Wirksamkeit Breites Wirkprofil - Positiv-Symptomatik - egativ-symptomatik - Depressive Begleitsymptomatik - Kognitive Beeinträchtigung Sind Antipsychotika mit multiplen therapeuthischen Wirkungen besser als Selektive Dopamin Antagonisten? Kein persistierender Prolaktinanstieg EPS: Vorteile der atypischen euroleptika Mögliche Konsequenzen einer Prolaktin Erhöhung egativsymptome beeinflussbar Geringeres Risiko von TD Sexuelle Dysfunktion Amenorrhöe kognitive Vorteile Geringere EPS Höhere Compliance Gynäkomastie Prolactin Erhöhung Osteoporose geringere Dysphorie geringere motorische W Impotenz Galactorrhöe Tandon et al 1999 Die neuroleptische Potenz HOCHPOTET Fluanxol (Flupentixol) Dapotum (Fluphenazin) Haldol (Haloperidol) Decentan (Perphenazin) Orap (Primozid) Risperdal (Risperidon) IEDRIGPOTET Truxal (Chlorproxiten) Esucos (Dixyrazin) ozinan (Levomepromazin) Buronil (Melperon) Dominal (Prothipendyl) Risperidon CH 3 O O H O Aripiprazol O Cl Cl O H Ziprasidon Cl S MITTELPOTET Clozapin Solian (Amisulprid) Abilify (Aripiprazol) F CH 3 Quetiapin Leponex, Lanolept (Clozapin) Zyprexa (Olanzapin) Seroquel (Quetiapin) Dogmatil, Meresa (Sulpirid) Zeldox (Ziprasidon) ipolept (Zotepin) Cisordinol (Zuclopenthixol) CH 3 Olanzapin CH S 3 Cl S O O H

5 Rezeptorprofil Klinische Wirksamkeit vs. Plazebo Ziprasidon Clozapin Olanzapin Haloperidol Risperidon Quetiapin D2 5HT2a antipsychotische Wirkung und Besserung der egativsymptomatik Milderung von EPS 5HT1a Agonismus: anxiolytisch und antidepressiv Besserung der egativsymptomatik a 1 H1 M1 antipsychotische Wirkung (mesolimbisch) EPS (nigrostriatal) Prolaktinanstieg (tuberoinfundibulär) orthostatische Dysregulation Sedierung, Gewichtszunahme kognitive Dysfunktion vegetative Symptome Milderung von EPS mittlere Veränderung vom Ausgangswert PASS Gesamtscore (LOCF, mittlere Ausgangswerte 95,8-98,2) Wochen Last observation carried forward Plazebo (n=91) Ziprasidon 8 mg/tag (n=14) Ziprasidon 16 mg/tag (n=13) p<.5 p<.1 vs placebo Daniel et al (1999) mittlere Veränderung von Ausgangswert Positivsymptomatik mittlere Verbesserung der BPRS Kernsymptome nach 6 Wochen (LOCF) Plazebo (n=91) Ziprasidon 8 mg/tag (n=14) Ziprasidon 16 mg/tag (n=13) p<.5 vs Plazebo p< Wochen Daniel et al. (1999) mittlere Veränderung vom Ausgangswert Klinische Wirksamkeit vs. Placebo egativsymptomatik PASS egativscore (LOCF, mittlere Ausgangswerte 24,3-25,4) Wochen Plazebo (n=91) Last observation carried forward Ziprasidon 8 mg/tag (n=14) Ziprasidon 16 mg/tag (n=13) p<.5 p<.1 p<.1 vs Plazebo Daniel et al (1999)

6 Aripiprazol ist ein partieller Agonist an geklonten humanen D 2 -Rezeptoren 1 1 nm Dopamin + Aripiprazol % Max. Ansprechen 5 1 nm Dopamin + Haloperidol Stabilisierte Aktivierung Aripiprazol Volle Blockade Konzentration (M) Müller,W.E., Psychopharmakotherapie 22; 9(4): Aripiprazol-Aktivität in Verbindung mit antipsychotischen Effekten Klinische Studien bei akutem Schizophrenie-Rezidiv Baseline Aripiprazol (mg/tag) Placebo Aktive Kontrolle (mg/tag) Dauer (Wochen) n PASS (Mittelw.) CGI-S (Median) Studie 1 Eskalierend 5-3 Haloperidol Aripiprazol zeigt hohe Bindungsaffinität zu D 2 -, 5-HT 1A - und 5-HT 2A -Rezeptor-Subtypen D 2 -Rezeptoren: Aripiprazol ist ein hochaffiner partieller Agonist Studie 2 Studie 3 2, 1, 3 15, 3 Haloperidol 1 Haloperidol HT 1A -Rezeptoren: Aripiprazol ist ebenfalls ein partieller Agonist 5-HT 2A -Rezeptoren: Aripiprazol ist ein Antagonist Studie 4 2, 3 Risperidon Studie 5 1, 15, 2 Keine PASS = Positive and egative Syndrome Scale (Positiv- und egativsyndrom-skala); CGI-S = Clinical Global Impression Severity (Klinischer globaler Eindruck Schweregrad). Kane et al., J Clin Psychiatry 22; 63(9): , Marder et al., Schizophrenia Res 23: 61(2-3): , Potkin et al., Arch Gen Psychiatry 23; 6(7): PASS-Gesamtwerte Durchschnittliche Änderung gegenüber des Ausgangswertes Beginn Studienwoche Aripiprazol 2 mg Aripiprazol 3 mg Risperidon 6 mg Placebo Der durchschnittliche Baseline-Score lag zwischen 91,6 und 94,1; LOCF-Analysen Signifikante Differenz zu Placebo, p <,5 Potkin et al., Arch Gen Psychiatry 23, 6(7):

7 Quetiapin: breite Wirksamkeit Meta-analyse 3 6-Wochenstudien 1 % Besserung 8 6 Placebo (n=198) Quetiapin mg/die (n=425) 4 2 Besserung -2 p<.1 vs placebo p<.1 vs placebo Depressive Symptome Anergie Denkstörungen Feindseligkeit Data on file (S71) - AstraZeneca 5 Mod. nach Zimbroff et al, Am J Psychiatry 1997;154: Verträglichkeit - QT c -Verlängerung Phase II/III EKG-Studien Critical area > 5msec Serdolect Fachinformation Ziprasidon Placebo QTc-Verlängerung % % > 3-6 msec 11.6 (n=5671) 7.3 (n=688) > 6 msec QT-Intevall 5 msec <.1 (n=395).2 (n=44) Romano S.J., APA ew Orleans, 21 Auswirkungen multipler Rezidive auf die Remissionszeit Kontinuierliche antipsychotische Therapie Geringere Rezidivraten Tage bis zur Remission , Mittlere Zeit bis zur Remission in drei aufeinanderfolgenden Krankheitsepisoden (=1) 76,5 13, erstes Rezidiv zweites Rezidiv drittes Rezidiv Bearbeitet nach Lieberman J, et al., J Clin Psychiatry 1996;57(Suppl. 9):68 71 Schooler et al. (1993) Pietzcker et al. (1993) Jolley et al. (1989, 199) Herz et al. (1991) Carpenter et al. (199) Rezidivraten (%) 35 Intermittierende orale Behandlung kontinuierliche orale Behandlung 55 Kane JM. Engl J Med 1996;334(1):34 41

8 Schizophrenie und ikotinabusus Schizophrenie Kardiovaskuläre Risikofaktoren Prävalenzrate 5%-8% Rauchen als Risikofaktor Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen aber auch Krebs Erhöhtes Risiko für erhöhten BMI, erhöhte Blutfette, Diabetes und Hypertonie Therapieprogramme greifen schlecht/nicht Adipositas 42% vs 27% der Allgemeinbevölkerung Dyslipidämien Häufig, nicht gut charakterisiert bei Schizophrenen Häufig durch Antipsychotika verstärkt Diabetes mellitus Ca. 2x Prävalenz Allgemeinbevölkerung ikotinabusus 75% vs 25% of general population Kardiovaskuläre Erkrankungen Ca. 2x Sterblichkeitsrate der Allgemeinbevölkerung Weitere Faktoren: Psychische Belastungen, Alter, Geschlecht, Familienanamnese Placebo Verträglichkeit Gewicht: Metaanalyse Erwartete Gewichtszunahme (in kg) in 1 Wochen (95% CI) Ziprasidon Fluphenazin Haloperidol Allison D.B. et al., Am J Psychiatry 1999; 156: Risperidon Chlorpromazin Olanzapin Clozapin % Diabetes Mellitus 2% 15% 1% 5% % 6% Prävalenz von DM bei Antipsychotikatherapie 7% 8% 11% 12% 16% 17% 2% Hal Perph Risp Chlorp Quet Cloz Olanz Thiorid n=47 n=42 n=73 n=18 n=16 n=31 n=194 n=2 Casey. APA. o. R315, 21. Positive Veränderungen kardiovaskulärer Risikofaktoren Veränderung der Blutfette (ng/ml) 1,, -1, -2, -3, -4, -5, -17, P<.5 P<.1 P<.1 vs baseline Wechsel zu Ziprasidon von Olanzapin =91-5, -3,9 Wechsel zu Ziprasidon von Risperidon =5-11,5-29, -1,9 Wechsel zu Ziprasidon von konventionellen L =82-6,5-3,5-6, Veränderung KG (lb) Cholesterin Triglyceride Gewicht Data on File, Pfizer Inc. Stöllberger et al. International Clinical Psychopharmacology 25, Vol 2 o 5

9 = Geddes J. et al. BMJ, 321, , 2 Strategien des Therapiewechsels Warum haben Schizophrenie-Patienten Schwierigkeiten bei der Einhaltung des Therapieregimes? Sofortiges Absetzen des gegenwärtigens Antipsychotikums Ausschleichen der gegenwärtigen Therapie über zwei Wochen Sofortiger Beginn einer Therapie mit 3 mg Aripiprazol Sofortiger Beginn mit Standartdosis Sofortig Ausschleichen 1 Keine Krankheitseinsicht Geringe Symptomkontrolle Therapieversagen Kompliziertes Therapieregime Ausschleichen der gegenwärtigen Therapie über zwei Wochen Titration auf Standartdosis über zwei Wochen Ausschleichen 2 Intolerable ebenwirkungen Geringes Urteilsvermögen Substanzmissbrauch Casey DE, Carson WH, et al., Psychopharmacology 23. Oehl M, et al. Acta Psychiatr Scand 2;12(Suppl. 47):83 6 Prävalenz von on-compliance bei Schizophrenie EUFEST-Studie: Abbruchraten unter atypischer antipsychotischer Medikation 1. Young et al (review of studies: 1986;1999) Fenton et al, 1997; Weiden et al, 1995 Oehl et al, 2 Young et al, 1996; Weiden et al, % non-compliant >5% non-compliant (Follow up 2 Jahre nach Entlassung) 1/3 der Patienten hat die vorgeschriebene Medikation nicht eingenommen 4% beendeten die Therapie mit konventionellen Antipsychotika innerhalb eines Jahres; 75% innerhalb von 2 j Proportion without treatment discontinuation Haloperidol Amisulpride Olanzapine Quetiapine Ziprasidone Time (months) Kahn RS et al. Effectiveness of antipsychotic drugs in first-episode schizophrenia and schizophreniform disorder: an open randomized trial. The Lancet 28; 371:

10 Therapietreue unter naturalistischen Bedingungen ROT: Patientenanteil, der nach 24 Monaten Behandlungsdauer nicht mehr auf die initiale Antipsychotische Therapie in der 2-Jahres-Beobachtung: Beibehaltung, Umstellung oder Absetzen der ursprünglichen Monotherapie Monotherapie eingestellt ist. 1% 8% 6% 4% 2% % 2 3 % 2 4 % 3 3 % 3 5 % 4 9 % 4 6 % 4 4 % Olanzapin Risperidon Quetiapin Amisulprid Clozapin Orale Typika Depottypika Monotherapie unter Olanzapin: geringste otwendigkeit der Therapieänderung Mod. nach: Haro JM et al. 24-Month Results from the Pan-European SOHO (Schizophrenia Outpatient Health Outcomes) Study Poster presented at 25 International Congress on Schizophrenia Research April 2-6, 25; Savannah, Georgia USA Bitter I et al. Antipsychotic prescription patterns in outpatient settings: 24-month results from the Intercontinental Schizophrenia Outpatient Health Outcomes (IC-SOHO) study. European europsychopharmacology 28, 18:3; Vorteile der Depotmedikation Einführungsdatum gesamthaft geringere Substanzbelastung (kein first pass effect) gleichmäßigere Plasmaspiegelverläufe, daher geringere ebenwirkungsrate gesicherte Wirkstoffzufuhr, damit bessere Rezidivprophylaxe höhere Therapietreue einfachere (patientenfreundlichere) Anwendung häufigere Patientenkontakte keine akzidentelle oder suizidale Überdosierung möglich Cisordinol Depot 2mg 6/1984 Cisordinol Depot 5mg 6/1993 Dapotum Depot 25mg 12/197 Dapotum Depot 5mg,1mg 1/199 Dapotum Depot 12,5mg 1/1994 Fluanxol Depot 1mg 8/1991 Haldol Decanoat 5mg,15mg 6/1984 Risperdal Consta 25mg, 37,5mg, 5mg 1/22 Vergleich orale Medikation vs. Depot Plasma Konzentration (simuliert) Wirksam auf alle 5 Faktoren der PASS- Skala Konzentration (ng/ml) Kurze, geringe (<1%) initiale Freisetzung Oral Depotformulierung C max 4 5 Wochen Mittlere Veränderung vs. Baseline -,5-1 -1,5-2 -2,5-3 -3,5 Positiv egativ Ungewöhnliche Feindseligkeit / Angst Symptome Symptome Denkinhalte Erregung /Depression p<,1, p<,1 vs. Baseline 25 mg Risperidon-Microspheres 5 mg Risperidon-Microspheres Latenzphase Zeitraum (Tage) RIS-IT-57 Fleischhacker WW, et al. Schizophr Res 22;(Suppl.):174

11 ConstaTRE: Prophylaxe Paliperidonpalmitat: Produktentwicklung Probability of non-relapse Kaplan Meier estimate of relapse free time RLAI.7.6 Quetiapine Log-rank test: p <.1 = Days Censored subjects quetiapine Censored subjects RLAI Zeit bis Rückfall : Depot: 67 Tage Quetiapin: 533 Tage Paliperidon Palmitinsäure Esterbindung Paliperidonpalmitat Große Partikelgröße ahezu unlöslich Prozess zur Reduktion der Partikelgröße Paliperidonpalmitat anocrystal Partikel Oberflächenvergrößerung Verbesserte Suspendierbarkeit Gesteigerte Absorptionsrate Erhöhte Bioverfügbarkeit Formulierung Paliperidonpalmitat zur IM Injektion Wässrige Suspension Keine orale Supplementierung notwendig Über 24 Monate ca. doppelt viele Patienten Rückfall unter Quetiapin (31.3%) ivgl. Zu Depot (16.5%) Medori et al. Poster presented at APA, May , Washington DC, USA. Poster R494 Elan Drug Technologies (29). Technology focus: helping you bring products to market [Brochüre]. Dublin, Irland. Paliperidon: Interaktionen Der Abbauweg von Paliperidon umgeht zum großen Teil das CYP45-System der Leber1 Die Dosierung von Paliperidonpalmitat Reduziertes Risiko für Wechselwirkungen, die über CYP45 Isoenzyme verstoffwechselt werden1 Paliperidon erfordert keine Dosisanpassung bei Slowoder Fast-Metabolizern oder bei Rauchern1,2 1.Vermeir et al. Drug Metab Dispos 28; 36: Gilday E et al. Clinical Pharmacology of Paliperidone Palmitate A Parenteral Long-Acting Formulation for the Treatment of Schizophrenia. Reviews on Recent Clinical Trials, 212, 7, 2-9 Das Ausschleichen der orale Vorbehandlung kann in der Regel mit Beginn der Paliperdonpalmitat-Behandlung begonnen werden. Sedierende Eigenschaft der Vormedikation berücksichtigen. Die empfohlene monatliche Erhaltungsdosis beträgt 75 mg1,2 Der Dosierungsbereich richtet sich nach dem klinischen Bild des Patienten. Einige Patienten können auch von niedrigeren oder höheren Dosen innerhalb des Bereichs von mg profitieren1,2 Bei der Umstellung von oraler Vorbehandlung wird für die Injektionen 1 und 2 eine Verabreichung in den Deltoidmuskel empfohlen, danach wahlweise deltoidale oder gluteale Injektion. ach der zweiten Dosis können die monatlichen Erhaltungsdosen entweder in den Deltoidmuskel oder in den Glutealmuskel verabreicht werden. 1. Fachinformation Xeplion 2. Gopal S et al. Curr Med Res Opin 21; 26: Dosisäquivalenzen: ZypAdhera-Olanzapin Zeit bis zur Exazerbation Olanzapin Depot vs Olanzapin oral (1/2 Jahr) 1. Dosis von oralem Olanzapin At steady-state. ZypAdhera alle 2 Wochen ZypAdhera alle 4 Wochen 1 mg/die 15 mg 3 mg 15 mg/die 21 mg 45 mg 2 mg/die 3 mg - Anteil an Patienten Oral Olanzapine (n=322) OLZ LAI 3 mg/2 wk (n=14).6 OLZ LAI 45 mg/4 wk (n=318) OLZ LAI 15 mg/2 wk (n=14).5 OLZ LAI 45 mg/4 wk (n=144).4.3 P=.5 15 mg/2 wk vs. 3 mg/2 wk P=.4 15 mg/2 wk vs. oral OLZ.2 3 mg/2-wk vs. 45 mg/4-wk OLZ LAI (log-rank test, p<.1).1 45 mg/4-wk vs. 45 mg/4-wk OLZ LAI (log-rank test, p<.1) 15 mg/2-wk vs. 45 mg/4-wk OLZ LAI (log-rank test, p=.6) Zeit bis zum Rückfall (Tage) The 3 mg/2-weeks, 45 mg/4-weeks and 15 mg/2-weeks doses were all superior to the 45 mg/4 weeks dose. ZypAdhera SPC Adapted from Kane J et al. Am J Psychiatry 21; 167:

12 Olanzapin Depot Post-Injektion Syndrom In klinischen Studien: geringe Zahl an Delirien u/o Sedierung Auftreten von Post-Injektion Syndrom in klinischen Studien Klinische Symptomatik entspricht vielen Ssmptomschilderungen bei oraler Gabe in Überdosis Zum Beispiel: Sedierung, Benommenheit, Verwirrtheit, Desorientierung, verwaschene Sprache, altered gait, Schwäche, Bewusstlosigkeit (nicht weckbar) Aber auch: Unruhe, Aggression, Angst, EPMS, Hypertonie, Krämpfe Aber kein Abfall im Blutdruck, Herzfrequenz oder Atmung Symptomstärke abhängig von der Konzentration Anzahl der Fälle (n=24) (n=5) (n=1) <1 1-3 >3 8% von Post- Injektion Syndrom innerhalb 1 Stunde nach Injektion Stunden nach der Injektion As of 14 October, 28; 3 events have occurred in 29 patients. Detke H et al. BMC Psychiatry 21;1:43. Adapted from Detke H et al. BMC Psychiatry 21;1:43. achteile der Depotmedikation Patienten bevorzugen häufig Antipsychotika in Depotform schlechtere Steuerbarkeit (Überdosierung/Umstellung) geringere Substanzauswahl paternalistische Behandlungsform Scheu vor Injektionen bzw. Risken einer invasiven Applikationsform Wistedt, 1997 Jacobsson, 198 Eastwood, 1997 Pereira, 1997 Hoencamp, 1995 Desai, 1999 bevorzugen oral bevorzugen Depot Kombination Keine Präferenz fehlende Angabe 5 1 Patienten( %) mit Ausnahme einer Studie, die Depot-L mit Risperdal oral verglich und in der 8% der Patienten die orale Behandlung Walburn J et al Br. J Psychiatr 21; 179:3-7 bevorzugten Dauer- Rezidivprophylaxe nach 1. schizophrenen Episode 1 Jahr > 1 schizophrene Episode 2 5 Jahre schweren Krankheitskomplikationen (Suizidversuche, Gewalttaten.) Dauertherapie

13

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Antipsychotikums Aripiprazol reduziert Rezidivrisiko und Hospitalisierungsrate

Antipsychotikums Aripiprazol reduziert Rezidivrisiko und Hospitalisierungsrate Die Therapie der Schizophrenie wird einfacher und effektiver Die neue Depotformulierung des atypischen Antipsychotikums Aripiprazol reduziert Rezidivrisiko und Hospitalisierungsrate Berlin (13. Juni 2014)

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot Depot-Antipsychotika frühzeitige

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Kapit el 1: Recht liche Aspekt e Kapit el 2: Hirnveränderungen in akut en Psychosen und unt er der Gabe von Neurolept ika Tab. 1: Äquivalenztabelle (nach Andreasen et al. 2010) Atypika Wirkstoff Handelsname

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Klinische Anwendung von Neuroleptika

Klinische Anwendung von Neuroleptika Klinische Anwendung von Neuroleptika Schizophrenie - Allgemeines Definition: Psychische Störung mit gestörtem Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Interagieren mit der Umwelt (Filterstörung) Häufigkeit: ca.

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

ANWEISUNGSKARTE FÜR DEN PATIENTEN

ANWEISUNGSKARTE FÜR DEN PATIENTEN Der Plan zur Risikobegrenzung in Belgien, zu dem diese Information gehört, ist eine Maßnahme, die ergriffen wurde, um eine sichere und wirksame Anwendung fon ZypAdhera TM zu garantieren. (RMA modifizierte

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? PD Dr. Peter Häussermann, Köln Gliederung Warum altern wir? Genetik Demographie Prävention von Alterungsprozessen Das sogenannte Altersparadoxon Modelle

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophren Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie Köln

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Europäischen Aids Konferenz (EACS)

Europäischen Aids Konferenz (EACS) 20. bis 24.10.2015 Barcelona Marianne Rademacher Referentin für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV,STI und Hepatitis der DAH BAH 29.10.2015 WAVE (Women Against Viruses in Europe) Workshop Überblick

Mehr

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft DGPPN-Tagung Die Me-Too Too-Problematik in der Schizophrenie-Therapie Berlin,, 10. Oktober 2007 Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Ulrich

Mehr

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51 Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Brigitte Stemmer Centre de Recherche, Institut universitaire de gériatrie de Montréal, Psychology, Brock University, St. Catharines, & McGill Center

Mehr

Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?!

Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?! Informationstag für Patienten & deren Angehörigen; 22. Juni 2013, Universitätsspital Basel Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?! Dr. Ruud Knols, PT, Ph.D. Direktion

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen

Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen Dopaminerge Mediation (DA) vermittelt die Bedeutungszuordnung an Ideen und Objekten Erhöhte DA-Übertragung führt zur aberranten Bedeutungszuordnung

Mehr

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Gemeinsam gegen die stille Sucht: Benzodiazepinentzug in der patientenorientierten Arzneimittelinformation

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) Prophylaxe des Kälberdurchfalls. Prophylaxe des Kälberdurchfalls Labmagenentleerung und ph-wert im Labmagen beim Kalb Bedeutung für die Tränke und die Auswahl von oralen Elektrolytlösungen Thomas Wittek, email: Thomas.Wittek@vetmeduni.ac.at Tel: Veterinärmedizinische

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Autonomie trotzt Multimorbidität

Autonomie trotzt Multimorbidität Autonomie trotzt Multimorbidität Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrie II, Universität Ulm Abteilung für Akutgeriatrie und Gerontopsychiatrie BKH Günzburg matthias.riepe@uni-ulm.de Agenda Alter und Multimorbidität

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz

Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz Langzeitbehandlung der Schizophrenie Metakognitives Training und Risperdal CONSTA zwei effektive Bausteine zur Förderung von Adhärenz Hamburg (24. September 2009) - Langfristig eine hohe Adhärenz sicherzustellen

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß?

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Richtig eingestellt? Gratwanderung Neuroleptika! DGSP 24.9.2009 Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Stefan Weinmann Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

Medikamentöse Therapie der Schizophrenie

Medikamentöse Therapie der Schizophrenie Medikamentöse Therapie der Schizophrenie Katja Cattapan-Ludewig a, b, Stephanie Krebs a, Hanspeter Kunz c, René Bridler a a Sanatorium Kilchberg AG, Kilchberg b Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie,

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch.

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch. Die Europäischen Gesundheitsbehörden haben die Vermarktung des Arzneimittels ABILIFY an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die vorliegenden Informationen sind Teil des obligatorischen Risikomanagementplans

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten Prof. Dr. Marion Schaefer, Institut für Klinische Pharmakologie Masterstudiengang Consumer Health Care Charité Universitätsmedizin Berlin 4. Deutscher Kongress

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2013-B-007 Lurasidon Stand:

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr