Fachtagung eco-bau. Graue Energie unter der Lupe. Graue Energie unter der Lupe. Relevanz Graue Energie. 1.Grundlagen. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung eco-bau. Graue Energie unter der Lupe. Graue Energie unter der Lupe. Relevanz Graue Energie. 1.Grundlagen. Inhalt"

Transkript

1 Fachtagung eco-bau Graue Energie unter der Lupe Inhalt Graue Energie unter der Lupe 1. Grundlagen 2. Berechnung 3. Hinweise für die Planung Freitag, Praxisbeispiel 5. Übungen Stefan Gassmann, dipl. Architekt FH, Projektleiter aardeplan ag Folie 2 Relevanz Graue Energie 1.Grundlagen Anteil Graue Energie Vergleich mit Betriebsenergie und Mobilität SIA MB 2032 Graue Energie von Gebäuden MINERGIE-ECO Folie 3 Folie 4

2 Relevanz Graue Energie Definition Graue Energie Graue Energie in der Gesamtenergiebetrachtung: Graue Energie - Herstellung - Betrieb - Mobilität Beispiel Wohnen MFH: - Anforderung MuKEn - Erdsonde Wärmepumpe Gesamte Menge nicht erneuerbarer Primärenergie, die für alle vorgelagerten Prozesse, vom Rohstoffabbau über Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse und für die Entsorgung, inkl. der dazu notwendigen Transporte und Hilfsmittel, erforderlich ist. Sie wird auch als kumulierter, nicht erneuerbarer Energieaufwand bezeichnet. Graue Treibhausgasemission Primärenergie nicht erneuerbar Treibhausgase Kumulierte Menge der Treibhausgase (CO2, Methan, Stickoxid und weitere klimawirksame Gase), die bei allen vorgelagerten Prozessen, vom Rohstoffabbau über Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse und bei der Entsorgung, inkl. der dazu notwendigen Transporte und Hilfsmittel, emittiert wird. Quelle: SIA MB 2032 Folie 5 Folie 6 Systemgrenze Graue Energie Bilanzperimeter Graue Energie Summe Primärenergie für alle Bauteile Bilanzperimeter Der Bilanzperimeter umfasst das Energie für Gewinnung Rohstoffe Herstellung, Transport Rohstoffe Herstellung, Baumaterial/ Bauteil Systemgrenze Graue Energie Ersatzinvestitionen Abbruch Bauteil Transport, Entsorgung Bauteil gesamte Gebäude und die mit dem Gebäude verbundenen Aussenbauteile. Umbauten: Bei Umbauten wird nur die graue Energie der während dem Umbau zugeführten Bauteile berechnet. Bezugsgrösse ganzes Gebäude: Geschossfläche A GF gemäss SIA 416/1 Energieproduktionsanlagen: Energieproduktionsanlagen auf dem Grundstück, die an das Gebäude angeschlossen sind, werden in der Berechnung berücksichtigt. Folie 7 Folie 8

3 Berechnungsgrundlage SIA Merkblatt 2032 Berechnungsgrundlage SIA Merkblatt 2032 Zielsetzung Berechnung der Grauen Energie nach einheitlichen Grundsätzen Verwendung von vergleichbaren Datengrundlagen Reproduzierbare und vergleichbare Berechnungsergebnisse Einfache und planungsgerechte Berechnungsmethode für Planende (Vereinfachungen) Inhalte Definitionen Systemgrenze / Bilanzperimeter Datengrundlagen Berechnungsmethode Vereinfachungen Amortisationszeit Bauteile Sensibilisierung für das Thema und weitere Verbreitung solcher Berechnungen Folie 9 Folie 10 Amortisationszeit der Bauteile Vereinfachungen und Vernachlässigungen 60 - Konstruktion (Tragstruktur) (C) - Dachkonstruktion (C) Transporte auf die Baustelle Materialtransporte auf die Baustelle i. d. R. vernachlässigt - Aussenwandbekleidung (E) 40 - Abdichtung unter Terrain (E) - (Erdsonden für Wärmepumpen) (D) 30 - Gebäudetechnik (D) - Fenster (E) - Flachdachaufbau (F) - Ausbau (G) 20 - Wärmeerzeugung (D) Jahre Quelle: SIA MB 2032, Baustellenbetrieb Transporte, Maschinen, Heizung usw. vernachlässigt Baustellenabfälle und Verpackungen Verarbeitungsabfälle, Verpackungen vernachlässigt Schalungen entsprechend ihrer durchschnittlichen Anzahl Nutzungen berücksichtigt Berechnungen Aussenwände mit Aussenabmessungen Decken und innere Wände ohne Abzüge für Schächte, Treppen und Türen. Treppen, Innentüren vernachlässigt Lineare Elemente am Rand von Bauteilen vernachlässigt Folie 11 Folie 12

4 Vereinfachungen und Vernachlässigungen Vereinfachungen und Vernachlässigungen Gebäudestruktur I (ebkp-h) Elementgruppe berücksichtigt Elementgruppe vernachlässigt A Grundstück B Vorbereitung B6.2 Aushub, nicht kontaminiert Übrige C Konstruktion Gebäude C1 Fundament C2.1 (A) Aussenwand unter Terrain C2.1 (B) Aussenwand überterrain C3 Stützenkonstruktion C4.1 Decke C4.3 Balkon C4.4 Dachkonstruktion D Technik Gebäude D1 Elektroanlagen D5 Wärmeanlagen D7 Lufttechnische Anlagen D8 Wasseranlagen C5 Ergänzende Leistungen zu Konstruktion D2 Management-/Infosystem D3 Sicherheitssysteme D4 Brandschutz D6 Kälteanlage D9 Transportanlage Folie 13 Gebäudestruktur II (ebkp-h) Elementgruppe berücksichtigt Elementgruppe vernachlässigt E Aussenwandbekleidung Gebäude E1 Aussenwandbekleidung u. Terrain E1 Aussenwandbekleidung ü. Terrain E3 Aussenw.einbauten (Fenster, Tür, E3 (Sonnenschutz, Absturzsicherung) Tor) F Bedachung Gebäude F1 Dachhaut F2 Einbaute zu Dach (Ein-, Aufbaute) F2 (Absturzsicherung) G Ausbau G1 Trennwand G2 Bodenbelag G3 Wandbekleidung G4 Decken-, Dachbekleidung innen Weitere Elementgruppen G5 Fest eingebautes Mobiliar, Schutzeinrichtungen G6 Ergänzende Leistungen zum Ausbau H I J V W Y Z Nutzungsspezifische Anlagen Umgebung Ausstattung Planungskosten Nebenkosten Reserve, Teuerung MWST Folie Berechnung Berechnung Graue Energie Bauteil Definition Einheiten und Bezugsgrössen gemäss SIA MB 2032 Graue Energie Baumaterial Bezogen auf Masse Graue Energie Bauteil Bezogen auf Bauteilfläche und Amortisationszeit MJ/kg kwh/kg MJ/m 2 a kwh/m 2 a (Umrechnung: 1 kwh = 3.6 MJ) Folie 15 Folie 16

5 Berechnung Graue Energie Bauteil Berechnung Graue Energie Bauteil Grundlagen zur Berechnung der Grauen Energie: Ökobilanzdaten im Baubereich Herausgeber: KBOB, Eco-Bau, IPB Beispiel Berechnung der Grauen Energie einer Steinwolldämmplatte (pro m 2 Bauteilfläche und Jahr) Angaben Rohdichte: 32 kg/m 3 Graue Energie: 4.2 kwh/kg Volumen: 1.0 m * 1.0 m * 0.26 m = 0.26 m 3 /m 2 Amortisationszeit: 40 Jahre Schritt 1 Berechnung Masse pro Bauteilfläche (BTF) 0.26 m 3 /m 2 BTF * 32 kg/m 3 = 8.3 kg/m 2 Schritt 2 Berechnung Graue Energie pro Bauteilfläche 8.3 kg/m 2 * 4.2 kwh/kg = 34.8 kwh/m 2 Schritt 3 Berechnung Graue Energie pro Bauteilfläche und Jahr 34.8 kwh/m 2 / 40 Jahre = 0.9 kwh/m 2 a Folie 17 Folie 18 Berechnungsverfahren Berechnungsverfahren Vorstudie/Vorprojekt Bauprojekt Optimierung Konstruktionswahl Optimierung Volumetrie Nachweisinstrumente: Abschätzung mit Elementwerten nach Berechnungstabelle SIA MB 2032, Anhang D Optimierung mit Planungshilfsmittel: Rechenhilfe SIA Tool 2032 Rechenhilfe SIA Tool 2040 Folie 19 Folie 20

6 Berechnungsverfahren Berechnungsverfahren Vorgehen / Funktionsweise Nachweis Graue Energie mit Software/Tools Vorgehen / Funktionsweise Nachweis Graue Energie mit Software/Tools Bilanzgrenze definieren 1. Definieren Bilanzgrenze (Grundlage: SIA MB 2032) 2. Erstellung der Bauteile Gebäudehülle (Dämmperimeter) Erstellung Bauteile Gebäudehülle Systemnachweis SIA 380/1 3. Erstellung der Bauteile unbeheizte Zone Eingabe Flächen (AE, GF, Bauteile) 4. Zusammenstellen und Eingabe der Flächen (Bauteile, EBF, GF) 5. Berücksichtigung Innenbauteile und Gebäudetechnik Innenbauteile / Aushub detaillierte Berechnung Innenbauteile / Aushub einfache Berechnung ( MINERGIE-ECO, MINERGIE-A ) 6. Auswertung und Optimierung Gebäudetechnik detaillierte Berechnung Erstellung Bauteile Unbeheizte Zone Gebäudetechnik einfache Berechnung Endergebnis Folie 21 Folie 22 Fragestellungen zur grauen Energie 3. Hinweise für die Planung Strategische Planung Baudichte Kurze Wege für Erschliessung, gute Ausnützung Grundstück Umbau oder Ersatzneubau Unter Berücksichtigung von Betriebsenergie, Komfort, Nutzungsflexibilität und Wirtschaftlichkeit Vorstudie Volumetrie (Gebäudeform) Unterterrainbauten Einfluss der Ausnützungsziffer auf Kompaktheit Einfluss Kompaktheit auf Graue Energie und Betriebsenergie z.b. Für Parkgaragen, die nicht unter Gebäudevolumen angeordnet sind Projektierung Bauweise / Tragwerk Ausbau Gebäudehülle / Fenster Gebäudetechnik Folie 23 Massiv-, Leicht- oder Mischbauweise. Einfluss grosser Spannweiten und auskragender Bauteile z.b. Wahl von abgehängten Decken, Bodenbelägen, Materialisierung Trennwände und Oberflächen Massive vs. leichte Konstruktionen, Fensteranteil Rahmenmaterial, Verglasungstyp Wahl von Energieträgern, Heizungssystem, Lüftungskonzept Folie 24

7 Regeln im Entwurf Entwurfsprozess und graue Energie 1. Bauteilflächen minimieren 2. Konstruktion optimieren Hinweise Funktionen zusammenlegen (Funktion Treppe, Schallschutz, Erdbebenstatik, Brandschutz) Versuchen Schichten einzusparen (Holzbau) Edelrohbau WG 1 WG 2 aardeplan Setzung: - Minimierung Anteil von Unterterrainbauten Volumetrie: - Ständige Überprüfung Schlüsselfaktoren: (Tragstruktur, Hüllfläche, Grundrissorganisation) Fassaden: - Optimierung Fensteranteil Tragwerk: - Tragwerkkonzept in Holz umsetzbar Materialisierung: - Berücksichtigung im Entwurfsprozess Folie 25 Folie 26 Berücksichtigung Amortisationszeiten Struktur Gebäude Berücksichtigung der Amortisationszeit von Bauteilen Massnahmen: - Leitungsführung Lüftung in abgehängten Decken - Hinterlüftete Fassaden (Wichtig: Unterkonstruktion Holz) - Gute Zugänglichkeit für Installationen - Fensterauswechslung mit geringem Aufwand ermöglichen (Innenseitige Abdichtung) Auswirkungen: - Geringer Aufwand bei der Auswechslung von Bauteilen nach 30 Jahren. - Mehr Flexibilität bei Umnutzungen Volumetrie Geringer Anteil Gebäudehüllfläche EFH: MFH: Tragstruktur Leichtbau im Vorteil Leichtbau prüfenswert, evtl. Hybridlösung Klares Statikkonzept Kurze Spannweiten Leichtbau: + Geringere Fundation + Keine Wärmebrückenprobleme + Geringe Baufeuchte - Anforderungen Brand- und Schallschutz erfordert höheren Konstruktionsaufwand (>1 Nutzungseinheit) Folie 27 Folie 28

8 Verhältnis Bauteilfläche zu Energiebezugsfläche Verhältnis Bauteilfläche zu Energiebezugsfläche Bauteile mit grossem Spielraum und Einsparpotential MFH: Aussenwände (C 2.1, E 1) Zwischendecken (C 4.1, G 4) Dach (C 4.4, F 1.2) Bodenbelag (G 2.2) Bauteile mit grossem Spielraum und Einsparpotential EFH: Aussenwände (C 2.1, E 1) Zwischendecken (C 4.1, G 4) Dach (C 4.4, F 1.2) Fenster (E 3.1) Folie 29 Folie 30 Anteile Graue Energie Gebäude Potential Konstruktion Hauptanteile graue Energie (MFH Kirchrainweg) Decken/Terrassen ca. 18 % Innenwände ca. 15 % Gebäudetechnik ca. 27 % Fenster / Türen (E3 / F2) Haustechnik (D) Dach inkl. Aufbau (C4.4 / F1) Balkone (C4.3) Decke inkl. Belag (C4.1 / G2 / G4) Innenwände (C2.2 / C3 / G3)) Graue Energie kwh/m2btfa Trennwand mit Metallständern Trennwände nicht tragend Schallschutzanforderung Luftschall: 52 db 2.2 Trennwand mit Holzständern 2.70 Trennwand mit Kalksandstein Aussenwände über Terrain (C2.1 / E2 / G3) Aussenwände unter Terrain (C2.1 / E1) Aushub und Fundament (B6 / C1) Folie 31 Folie 32

9 Potential Konstruktion Potential Graue Energie Aussenwände Wohnungstrennwand (Erhöhte Anforderungen Schallschutz, Lebensdauer 60 Jahre) Holzständerwand tragend 2x 3 Lagen Gipskarton Kalksandstein Doppelschale 2x12 cm KS Betonwand d=28 cm Innenputz/Abrieb Betonwand Kalksandstein Gipskarton Holzkonstruktion Wärmedämmung MJ/m2 aardeplan Folie 33 Folie 34 Bauweise Potentiale Äussere Wandbekleidung Vergleich Holz- oder Massivbauweise Graue Energie in MJ/m 2 a aus der Erstellung beim Referenzobjekt Hegianwandweg (MFH). Potential: +/- 5% Gebäudehülle (Ansatzhebel) Materialisierung Fassade Fensteranteil Dämmmaterialien Unterkonstruktion Fassade Fenster Fensterrahmen ist entscheidend: -Holzrahmen -Holz-Metallrahmen -Metallrahmen -Kunststoffrahmen Quelle: Lignatec 25/2011 Folie 35 Folie 36

10 Potentiale Gebäudetechnik Vergleich Mauerwerke Allgemein: - Systemtrennung - Kurze Leitungsführungen Wärmepumpe (Erdsonde): MuKEn anstatt MINERGIE-P kwh/m 2 a Lüftung: Leitungen Metall statt PE kwh/m 2 a (D) kwh/m 2 a (C) Graue Energie kwh/m2btfa Backstein beidseitig verputzt Mauerwerke nicht tragend Schallschutzanforderung Luftschall: 52 db 2.7 Kalksandstein beidseitig verputzt 2.2 Zementstein beidseitig verputzt Elektroinstallationen: Hoher Installationsgrad kwh/m 2 a Folie 37 Folie 38 Vergleich Aussenwandbekleidungen Vergleich Dacheindeckungen Aussenwandbekleidungen hinterlüftet mit Unterkonstruktion 3 Dacheindeckungen (ohne Unterkonstruktion) Graue Energie kwh/m2btfa Graue Energie kwh/m2btfa Folie 39 Folie 40

11 Vergleich Aussenwanddämmstoffe Vergleich Bodenbeläge Aussenwanddämmstoffe ( Kompaktfassade mit U-Wert von 0.2 W/m2K) 6 Bodenbeläge kwh/m2btfa Graue Energie kwh/m2btfa Natursteinplatte CH geschliffen Keramikplatten PVC Parkettboden versiegelt 1.00 Linoleum Folie 41 Folie 42 Wärmedämmung Gebäudehülle: Wie viel dämmen? Primärenergiebedarf für Heizung versus Einsatz grauer Energie Erneuerung oder Ersatzneubau Vergleich Ersatzbau und Erneuerung (Primärenergie n. e.) Kompletter Neubau hat verglichen mit der Erneuerung einen grossen Input an grauer Energie zur Folge. Zielwert Primärenergie nicht erneuerbar SIA MB 2040: 122kW/m 2 Folie 43 Folie 44

12 Zusammenfassung Bei der Gesamtbetrachtung Treibhausgase hat die Graue Energie den grössten Anteil (Entscheidender Einfluss auf Erreichung Zielwerte SIA 2040 SIA Tool 2040 ist geeignet in der Phase Vorstudie / Vorprojekt. Nachweisinstrumente auf 4. Praxisbeispiel MFH Kirchrainweg Kriens MINERGIE-A-ECO Die Fläche eines Bauteils spielt bei der Gesamtbetrachtung der Grauen Energie häufig eine grössere Rolle als die Materialien Ab ca. 20 cm Dämmstärke wird die Graue Energie einer Dämmung grösser als die Ersparnis des Primärenergiebedarf n. e. durch die Dämmmassnahme Holzbauweise hat leichte Vorteile gegenüber Massivbauweise Folie 45 Ausgangslage Folie 46 Ausgangslage Folie 47 Folie 48

13 Aussenansicht Nutzung Folie 49 Folie 50 Konzept und Methode Primärenergie Berechnungsgrundlage SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040) -> 2000-Watt-Gesellschaft Betrieb Primärenergie Netto gelieferte Energie Eigenproduktion Bilanzperimeter Erstellung und Betrieb Raumnutzung Bilanz der nicht erneuerbaren Primärenergie berechnet nach dem SIA-Effizienzpfad Energie (SIA 2040). Erstellung Baumaterial Mobilität Fortbewegung Bilanzperimeter Mobilität Planung und Zertifizierung Umwandlungsverluste Quelle: SIA-Effizienzpfad Energie Folie 51 Folie 52

14 Treibhausgas Eingangsgeschoss Die Grafik zeigt die Bilanz der Treibhausgasemissionen nach dem SIA-Effizienzpfad Energie. Massiv Fahrradeinstellhalle Boden Decke Wände Treppenhaus Folie 53 Folie 54 Eingangsgeschoss Wohngeschoss Holzkonstruktion Boden Decke Wände Balkone Massiv Treppenhaus Folie 55 Folie 56

15 Wohngeschoss Attikageschoss Holzkonstruktion Boden Decke Wände Balkone Folie 57 Folie 58 Schnitt Gebäudehülle Baugrube optimierter Aushub Folie 59 Folie 60

16 Nutzung regionaler Ressourcen Edelrohbau Folie 61 Folie 62 Edelrohbau Ergebnis Graue Energie Folie 63 Folie 64

17 Grenzwerte und Zielwerte graue Energie 5. Übungen Übersicht Grenzwerte/Zielwerte (Neubau, Nutzung Wohnen): SIA Effizienzpfad Energie Zielwert 110 MJ/m2 Zielwert Treibhausgase 8.5 kg/m2 Objektwert MFH Kirchrainweg: MJ/m2 MINERGIE-ECO Projektgrenzwert GW1 124 MJ/m2 GW2 172 MJ/m2 (MFH Kirchrainweg) MINERGIE-A Grenzwert 180 MJ/m2 Folie 65 Übung 1: Berechnung Graue Energie Bauteil Folie 66 Übung 1: Berechnung Graue Energie Bauteil Vergleich Dämmung Steinwolle in Ständerkonstruktion und als Kompaktfassade Berechnung von 1m2 Baustoff Vergleich Graue Energie Fassadendämmung Steinwolle in: - Ständerkonstruktion - Kompaktfassade Steinwolle in Ständerkonstruktion Angaben 1. Masse pro BTF 0.20 m3/m2btf * 38 kg/m3 = 7.6 kg/m2 Rohdichte Steinwolle für Ständerkonstruktion: 38 kg/m3 2. Graue Energie pro BTF 7.6 kg/m2 * 4.2 kwh/kg = 31.9 kwh/m2 Rohdichte Steinwolle für Kompaktfassade: 90 kg/m3 3. Graue Energie pro BTF und Jahr 31.9 kwh/m2 / 60 = 0.53 kwh/m2a Graue Energie: gemäss Liste Ökobilanzdaten im Baubereich: Steinwolle in Kompaktfassade Steinwolle: 4.2 kwh/kg Dämmstärke: 20 cm (für beide Konstruktionen) 1. Masse pro BTF 0.20 m3/m2btf * 90 kg/m3 = 18 kg/m2 Amortisationszeit Steinwolle in Ständerkonstruktion: 60 Jahre 2. Graue Energie pro BTF 18 kg/m2 * 4.2 kwh/kg = 75.6 kwh/m2 3. Graue Energie pro BTF und Jahr 75.6 kwh/m2 / 30 = 2.52 kwh/m2a Amortisationszeit Steinwolle als Kompaktfassade: 30 Jahre Folie 67 Folie 68

18 Übung 2: Berechnung Graue Energie Bauteil Übung 2: Berechnung Graue Energie Bauteil Vergleich Graue Energie - Betonwand - Brettstapelwand Vergleich Graue Energie - Betonwand - Brettstapelwand Betonwand Angaben Rohdichte Betonwand (C30/37): 2400 kg/m3 1. Masse pro BTF 0.14 m3/m2btf * 2400 kg/m3 = 336 kg/m2 2. Graue Energie pro BTF 336 kg/m2 * kwh/kg = kwh/m2 3. Graue Energie pro BTF und Jahr kwh/m2 / 60 = 4.32 kwh/m2a Rohdichte Brettstapelwand: 450 kg/m3 Graue Energie: gemäss Liste Ökobilanzdaten im Baubereich: Brettstapelwand Beton: kwh/kg, Holz: 3.49 kwh/kg Wandstärke: 14 cm (für beide Konstruktionen) Amortisationszeit: 60 Jahre 1. Masse pro BTF 0.14 m3/m2btf * 450 kg/m3 = 63 kg/m2 2. Graue Energie pro BTF 63 kg/m2 * 3.49 kwh/kg = kwh/m2 3. Graue Energie pro BTF und Jahr kwh/m2 / 60 = 3.66 kwh/m2a Folie 69 Folie 70 Allgemeines Vorgehen (mit LESOSAI) 5. LESOSAI Nachweisinstrument 1. Projekt öffnen Vorlagedatei Übung 3a_b_c öffnen Datei mit Doppelklick öffnen Folie 71 Folie 72

19 Allgemeines Vorgehen (mit LESOSAI) 2. Bauteilaufbau anpassen 2. Bauteilaufbau anpassen Definition der Bauteile im Depot Bauteilschichten hinzufügen Bauteile erstellen Depot öffnen 2. Bauteil zum Bearbeiten wählen Tragwerksschichten definieren 4. Schichten Löschen Bauteilaufbau öffnen 5. neue Schichten einfügen Folie 73 Folie Bauteilaufbau anpassen 2. Bauteilaufbau anpassen Schicht hinzufügen 6. Baustoff wählen In Projektansicht wechseln 8. Bauteil wählen 9. Graue Energie des Bauteils ablesen 9. Folie 75 Folie 76

20 3. Fenster hinzufügen 3. Fenster hinzufügen Fenster hinzufügen 2. Fensterdatenblatt für jedes Fenster ausfüllen Folie 77 Folie 79 Fenster vom Depot in Inventar Aussenwand ziehen In Projektansicht wechseln Bauteil (Fenster) wählen Graue Energie des Fensters ablesen Folie 78

Planen und Bauen mit Lehm

Planen und Bauen mit Lehm Planen und Bauen mit Lehm Minergie-A: Graue Energie unter Verwendung von Lehm Herzlich Willkommen Fachreferat Minergie A Graue Energie Baustoff Lehm Freitag, 08. März 2013 Samstag, 09. März 2013 15.10

Mehr

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Fallstudie NDS-E SS 06 1/6 Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Von Götz Naroska Betreut durch Prof. Armin Binz Fallstudie NDS-E SS 06 2/6 Fragestellung und Verfahrensweise

Mehr

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate

Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate Anleitung: Antrag MINERGIE-/-P-/-A-ECO Zertifikate 1. Überblick Die folgende Darstellung zeigt den Ablauf der Antragsstellung von der Projektierung bis zum definitiven ECO-Zertifikat. Die einzelnen Ablaufschritte

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Graue Energien und Primärenergiebilanz Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Primärenergie Pi Primärenergie i ist it eine ursprüngliche lih Energieform, if die als Ressource gewonnen wird.

Mehr

Das SIA Merkblatt Graue Energie

Das SIA Merkblatt Graue Energie Das SIA Merkblatt Graue Energie Abbau Graue Energie: Lebenswegansatz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH, Uster, Schweiz E S U Entsorgung / Recycling 1 m 2 Geschossfläche Betrieb Page 1 Energie Forum

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN Dämmarbeiten in der Praxis Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird im sogenannten Sub-top-Verfahren

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die von Alpha Beton entwickelte Bauteilreihe Pamaflex berücksichtigt im Besonderen

Mehr

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu. Seminararbeit Aufgabenstellung Eine Eigentümerin eines Wohngebäudes in Rosenheim möchte eine Energieberatung. Sie bewohnt mit ihrer 4-köpfigen Familie das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1936 selbst. Als

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Sie bekommen vom Architekten Pläne aus AutoCAD (als Dateien oder auf Papier) und sollen eine Zonierung und Berechnung vornehmen, sowie den Energieausweis erstellen.

Mehr

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Ihre Sachverständigen am Bau Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Jedes Bauwerk ist ein Unikat Baumängel kosten Geld, Zeit und Nerven. Die vollständige Wandlung von Fehlleistungen der Bauausführung ist

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Rückblick + Resultate

Rückblick + Resultate Rückblick + Resultate Bernhard Gut Energiebeauftragter Stadt Luzern Das war die Ausgangslage 2006 Kein kantonales oder nationales Förderprogramm im Gebäude- Sanierungsbereich Keine etablierte Energieberatung

Mehr

5.32 Raumbuch. Einführung. Anhang. Beispiel

5.32 Raumbuch. Einführung. Anhang. Beispiel 5.32 Raumbuch Raumblätter mit Beschrieb und Massen PMS Informatik AG CH-8617 Mönchaltorf Mit BBaseRaumbuch werden Raumblätter mit Beschrieben und Flächen der Böden, Wände, Decken, Fenster, Türen, Einbauten

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen MASSIVHOLZHÄUSER natürlich nachhaltig innovativ wohnen Das Leben ist viel zu kurz, um sich nicht wohl zu fühlen. Willkommen bei Holzbau Mojen Entdecken Sie den tollen Werkstoff Holz mit all seinen Vorteilen.

Mehr

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltiges Bauen Quelle: http://www.hausbau-kataloge24.de/wp-content/uploads/2013/02/nachhaltiges-bauen-wohnen.jpg Nachhaltiges Bauen Quelle: Leitfaden Nachhaltiges

Mehr

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Bauzentrum München 26.02.2014 EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung Dipl.-Ing. (FH) Hohenstaufenstr. 10 86830 Schwabmünchen Energieberater BAFA Sachverständiger KfW Energie-Effizienz-Experte

Mehr

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Hintergrund-Informationen zum Optimierungsprogramm Optihaus, Version 20100115 Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Warum Optihaus...1 Ein Beispiel...2 Die Modellhäuser...4

Mehr

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung? Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung? 1 Verein eco-bau Nachhaltigkeit im öffentlichen Bau > Verein von Hochbauämtern und weiteren Organisationen (insb. Bildungsinstitutionen) > Rund 60 Mitglieder

Mehr

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2

MINERGIE-ECO-Nachweis :45 Projektwert = MJ/m2 Enerweb 380/ eco Version.0 08..203 3:45 Projektwert = 24.26 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 0, 8000 Zürich Kanton:

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude

MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Neue energetische Herausforderungen an das Gebäude Zusammenfassung der wichtigsten Informationen Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz Jules

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 AutoCAD Architecture bietet vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung von Räumen in frei konfigurierbaren Bauteiltabellen. In den mit Version 2014 erschienenen Visionswerkzeugen

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6%

Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme. Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Licht 3% Geräte 7% Raumheizung 37% Verkehr 34% Warmwasser 6% Wir verpuffen zuviel Energie für Wärme Geräte 7% Licht 3% Raumheizung 37% Verkehr 34% Prozesswärme 13% Warmwasser 6% Raumheizung und Warmwasser: knapp 50%! Der Regierungsrat will den Wärmeverbrauch deutlich

Mehr

Architektur und Nachhaltigkeit

Architektur und Nachhaltigkeit MINERGIE-P MINERGIE-A GEAK Plus Architektur und Nachhaltigkeit 15. April 2015 Manfred Huber, dipl. Arch.ETH SIA, Geschäftsführer aardeplan ag manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Architektur und Nachhaltigkeit

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Zusammenfassung Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef Gebäudelabels

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Bilanzierung Graue Energien

Bilanzierung Graue Energien Bilanzierung Graue Energien Primärenergiebilanzierung nach SIA 2040 Effizienzpfad Energie Definition von grauer Energie und graue Treibhausgasemissionen Bilanzierung graue Energie nach SIA 2032 Graue Energie

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14 9 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Einleitung. Vergleichsbasis. Schlanke Wandaufbauten

Einleitung. Vergleichsbasis. Schlanke Wandaufbauten Einleitung Das vorliegende Buch zeigt eine Auswahl von innovativen Wandkonstruktionen in Leichtund Massivbauweise, die sich für Häuser im Minergie-P- oder Passivhaus-Standard eignen. Die systematische

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS

Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS - Der neue Standard für den Hochbau www.csd.ch Urs-Thomas Gerber, 10. Juli 2013 - Erste Erfahrungen anhand des Testobjekts Wohnsiedlung Kronenwiese

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Wärmedämmung Energiegewinn Energiebilanz Fenster Energieetikette Energieetikette und MINERGIE Fazit

Mehr

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten - Fachtagung: Energie-Effizienz im Gebäudebestand Rheinenergie Köln & Energieagentur NRW Thema: Referent: Bauen im Bestand Sanierungsbeispiele aus Köln Dr.-Ing. Jörg Albert Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten

Mehr

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete -

Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - ID: K 1005 A - Stand: 02/2011 Die Dexturis Baubeschreibung - Complete - Die Dexturis Baubeschreibung -Complete- Die Dexturis GmbH verfügt über eine der besten Bau- und Leistungsbeschreibungen in Deutschland,

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr

Hohenstaufenring 62, Köln

Hohenstaufenring 62, Köln Hohenstaufenring 62, Köln Neu: Bald finden Sie uns auch unter www.hohenstaufenringkoeln.de Lebendiges Umfeld und zentrale Lage. Hohenstaufenring 62. Der Boulevard mit seinem lebendigen Umfeld und unterschiedlichsten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Dateiname: ecdl_p2_04_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n

P r e s s e i n f o r m a t i o n P r e s s e i n f o r m a t i o n Effiziente Planung effiziente Resultate: Neues Online- Tool zur energetischen Vordimensionierung von VHF Ab Januar 2016 gelten für Neubauten erhöhte Anforderungen an die

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista

5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista 5.0 5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie Windows Vista verwenden. Empfohlene Ausstattung Die folgende

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE 27. 29. JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE ! home 2 WIE WOLLEN WIR WOHNEN? NORDDEUTSCH- LANDS NEUE MESSE FÜRS ZUHAUSE. sprich: Home Quadrat so heißt DIE neue Messe rund ums Bauen, Kaufen und Modernisieren

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

KOMPETENT UND ERFAHREN

KOMPETENT UND ERFAHREN HINDER-TIEFBAU.DE KOMPETENT UND ERFAHREN Die Kurt Hinder GmbH ist als langjährig erfolgreiches Bau- und Abbruchunternehmen zuverlässiger Partner für private, kommunale und überregionale Auftraggeber. Seit

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Schönes Stadthaus zur Eigenutzung oder Vermietung

Schönes Stadthaus zur Eigenutzung oder Vermietung Schönes Stadthaus zur Eigenutzung oder Vermietung Objektbeschreibung Das Gebäude ist 1903 errichtet worden als Wohnhaus und Geschäftshaus mit 3 Voll- geschossen, einem teilweise ausgebauten Mansardgeschoss,

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Informationen zu den Anforderungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 bei der Erneuerung von Dächern, Fassaden und Fenstern nach Hagelschäden Der Hagelsturm am 28.

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien Bewertung und Registriernummer neu Gebäudebestand Durchschnittswerte in

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen 16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen Modernisierung von Gebäuden Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Herstellungskosten Hans Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern Immobilienverband

Mehr

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

5.1.5. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Relevanz und Zielsetzung Der Gebäudepass oder eine vergleichbare Objektdokumentation soll mehr Markttransparenz herstellen, eine einheitliche Informationsbasis liefern und die Qualität der Präsentation

Mehr

Genial einfach. Einfach genial.

Genial einfach. Einfach genial. Genial einfach. Einfach genial. Die von uns geplanten CIS PowerSysteme sind vo llig neue, standardisierte und modulare Komplettlo sungen fu r private Kunden und Unternehmen aus Gewerbe und Industrie. Das

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

13. 15. Januar 2017 Ausstelleranmeldung

13. 15. Januar 2017 Ausstelleranmeldung 1/5 Aussteller * Straße/Hausnummer Rechnungsanschrift (sofern abweichend) Mitaussteller (Gebühr je Aussteller 200 zzgl. MwSt.) * Firma, Rechtsform * Straße/Nr. * Straße/Nr. * Pflichtfelder * Berechnung

Mehr

BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR.

BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR. BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR. Beratung und AufmaSS inklusive PASSEND FÜR JEDES BAUPROJKET: UNSER SORTIMENT FÜR TÜREN, TORE UND FENSTER. WE-Türen und Funktionstüren. Raab Karcher

Mehr

Zuhause im Bussardweg

Zuhause im Bussardweg Zuhause im Bussardweg Sie wohnen in zentraler Lage von Grün umgeben und erreichen das Elmshorner Zentrum sowie den Hauptbahnhof in nur 10-15 Gehminuten. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Apotheke sind in

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen.

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen. EliteCAD11AR Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen. Beispielprojekt Das Beispielprojekt wurde In EliteCAD11AR

Mehr

Handbuch für Ausstellungen im Foyer Alte Kaserne

Handbuch für Ausstellungen im Foyer Alte Kaserne Handbuch für Ausstellungen im Foyer Alte Kaserne Kontakt: Katja Kolitzus, 052 267 66 94 oder altekaserne@win.ch Im Foyer der Alten Kaserne ist jeden Monat eine neue Ausstellung beheimatet. Auf drei Stockwerken

Mehr

Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe

Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe Inhalt 15537 Erkner, Am Wasserwerk 11 1. Vorbemerkung 2. Warum Stallbau für Mastrinder? 3. Investitionsvorbereitung 4. Realisierung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Schnell - Einführung

Schnell - Einführung Für die Zukunft gut gedämmt Schnell - Einführung zur Software URSA U-Wert ist das schnelle Tool für U-Wert Berechnungen nach DIN EN ISO 6946 und Tauwassernachweise nach DIN 4108-3 Mit dem Programm können

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie

Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Systemnachweis MINERGIE-ECO Graue Energie Norm: Minergie-ECO Projekt: Mustergebäude Validierung MINERGIE-ECO 2011 Software : THERMO 6 Version 6.2.1.1 Autor : Dr. J. Krieg Datum : LCA - Daten: KBOB 2014

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing.

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Seminar am Aktionskreis Energie - 02. Dezember 2014 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez Warum Wärmebrücken vermeiden? - Erhöhter Energieverbrauch - Beeinträchtigung der thermischen Behaglichkeit - Mangelhafte Wohnhygiene

Mehr