Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Groß- und Außenhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Groß- und Außenhandel"

Transkript

1 Fortschreibung des Arbeitsplans für Entwicklungsvorhaben Stand: Entwicklungsvorhaben: Umsetzung des lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel (angelegt für 3 Jahre bis Juni 2009) Ziele des Entwicklungsvorhabens Arbeitsschritte Zeitplan (bis wann?) Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) Umsetzung des neuen Lehrplans Ableitung der didaktischmethodischen Bildungsgangplanung Analyse und Auswertung des neuen Lehrplanes Überarbeitung einer Lernsituation zum Einstieg in die Berufsausbildung Durchführung der Lernsituation Erstellung bzw. Überarbeitung der didaktisch-methodischen Bildungsgangplanung Beginn nach Veröffentlichung des neuen Lehrplans vor Schuljahresbeginn / / /09 fortlaufend Unterstufe bis Ende 2006 Mittelstufe bis Ende 2007 Oberstufe bis Ende 2008 (B) Fachkollegen (V) Fachkollegen der neuen Unterstufen (B) Fachkollegen Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U) (U) Überregionale Bildungsgangleitertreffen (einschl. Stellvertreter) (U) Rückgriff auf Lernsituation der Abteilung Reiseverkehr (E) Evaluation durch schriftliches Schülerfeedback (U) Fortführung der überregionalen Bildungsgangleitertreffen (einschl. Stellvertreter) am FLB (U) Schulinterne Fortbildung durch Moderatorinnen der Bezirksregierung Köln: Konstruktion und Evaluation von (U) Informationsveranstaltungen der Verlage Auswahl der Lehrbücher: Winklers Groß im Handel bis September 2006 (V/B) Bildungsgangleitung, Fachkollegen WSP, GP, SUK Anschaffung Unterrichtsmaterialien jeweils zu Schuljahresbeginn 2006/ / /09 1

2 Entwicklung von Evaluation der Durchführung von Entwicklung bzw. Überarbeitung von praxisrelevanten und Konkretisierung der Kompetenzentwicklung besondere Berücksichtigung der Zeitrestriktionen in Kurzläuferklassen Kooperation mit Bildungsgängen mit gleichen Entwicklungsvorhaben und dem dualen Partner Dokumentation der Evaluation der Umsetzung ausgewählter fortlaufend (V) Lernfeldteams - GP: M. Schoppen - WSP: K. Sonius - SUK: H. Schäfer (B) Fachkollegen GP, WSP, SUK (U) Rückgriff auf nach altem Lehrplan bzw. anderer Bildungsgänge CD-ROM vom BSCW-Server Stand (U) Rückgriff auf betriebliche Situationen der Ausbildungsbetriebe (U) Lehrkräftequalifizierung zur Förderung selbstregulierten Lernens in Lernfeldern BKL-Modellversuch segel-bs (U) Schulinterne Fortbildung durch Moderatorinnen der Bez.-reg. Köln: Unterrichtsentwicklung im BK: Modul Lern- und Arbeitstechniken Modul Team Modul Kommunikation (U) Schulinterne Fortbildung: Nutzung des BSCL-Servers Fachleiter des Studienseminars Aachen, Herr Wolfhard Hübscher (U) Schulinterne Fortbildung durch Mitarbeiter SMART Technologies SMART-Board-Schulung (U) Schulinterne Fortbildung: Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichtsprojekten (E) Evaluation durch Lehrerteambesprechungen, Schülerfeedback 2

3 Weiterentwicklung des Konzeptes der Leistungsbewertung bezogen auf - Gewichtung Jahresnote bezüglich Halbjahre - Gewichtung der Beurteilungsbereiche - Beurteilungsbereich Schriftliche Arbeiten - Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen mit Formen: mündliche Mitarbeit, Tests, Berichte, Protokolle, Fachgespräche, Referate, Präsentationen, Projekte, u.a. - Kriterien für Bewertungsbögen zur Prozess- und Ergebnisbeurteilung - Abstimmung im Bildungsgang und in den Fächern sowie gemeinsame Standards in der Leistungsbewertung - Veröffentlichung / Transparenz Ist-Aufnahme Soll-Festlegung - Systematisierung - Austausch von best practice - Input - Vereinheitlichung contra notwendige Differenzierung - Schaffung von Transparenz für ALLE - Arbeitsplan - Didaktische Bildungsgangplanung Durchführung Evaluation Bis September 2008 Ende November 2008 Im Laufe Schuljahr 2008/09 Schuljahresende 2008/09 (V) LAZ (B) Abteilungsleiter, Fachkonferenzvorsitzende, Kollegen (V) LAZ (B) Abteilungsleiter, Fachkonferenzvorsitzende, Kollegen (V) Kollegen (V) Lanzrath (B) Klein (Evaluationsberater) (B) Abteilungsleiter (E) Schülerfeedback 2007/08 (E) Inspektionsbericht (U) evtl. interne und externe Moderatoren (E) Schülerfeedback 3

4 Abstimmung des Lehrplans mit den IHK- Prüfungsvorgaben Realisierung von berufsorientierten Projekten aus dem Groß- und Außenhandel Differenzierung im Englischunterricht Zertifizierung Abstimmung von Inhalten der schriftlichen IHK-Prüfung und Inhalten des Lehrplanes und des Unterrichtes Abstimmung von Inhalten der mündlichen IHK-Prüfung und den Inhalten des Lehrplanes und des Ausbildungsrahmenplanes Sammlung von Projektideen aus der Praxis Begleitung und Bewertung von berufsorientierten Projekten im Lernfeld 12 Planung der Prüfungsvorbereitung (Generalprobe und Kompaktseminar) Gestaltung der neuen Zeugnisvordrucke Differenzierung im Englischunterricht in zwei Niveaus nach europäischem Referenzrahmen: Zertifizierung durch KMK- oder IHK-Zertifikat nach Erscheinen des neuen Prüfungskatalogs des AKA: Stoffkatalog Zwischen- und Abschlussprüfung nach Erscheinen der neuen bundeseinheitlichen AKA- Prüfungen ab Sommer 2007 fortlaufend vor Sommerprüfung 2008 Ab Schuljahr 2007/2008 bis Februar des jeweiligen Schuljahres 2006/ / /09 neue Fächer bis März 2007 Kopfnoten bis ohne Kopfnoten bis Ab Schuljahr 2008/2009 Kursbildung aus GHD081 und GHZ081 A2 Waystage = KMK-Stufe I B1 Threshold = KMK-Stufe II (V/B) Bildungsgangleitung, Lehrermitglieder des Prüfungsausschusses, Fachkollegen (V/B) Lehrervertreter der Prüfungsausschüsse IHK Bonn/Rhein-Sieg (V) Sonius und Fachkollegen WSP (B) Ausbilder (V) Arbeitsgruppen aus den Fachkollegen WSP, GP, SUK, (B) Bildungsgangleitung, Lehrermitglieder des Prüfungsausschusses (V) Fachkonferenzleiter Englisch: Volker Meurer (B) Fachkollegen Englisch: Groth, Meurer, Mischke (E) Generalprobe zur Prüfungsvorbereitung als Parallelarbeit aller Oberstufenklassen (E) Auswertung der IHK- Prüfungsergebnisse (U) IHK Bonn/Rhein-Sieg schulübergreifende Treffen: Lehrervertreter Lehrervertreter Lehrervertreter Prüfungsausschüsse (U) Kooperation mit Ausbildungsbetrieb (U) Schulinterne Fortbildung: Projektunterricht (E) Schülerfeedback (U) Zeugnisteam (Günther/Walenciak) (U) Schulleitung, Stundenplanteam 4

5 Evaluation der Umsetzung des Arbeitsplanes Evaluation der Umsetzung des neuen Lehrplanes / Lernfeldkonzeptes und des Arbeitsplans jeweils nach Ablauf eines Schuljahres bzw. am Ende der Ausbildungszeit (V) Arbeitsgruppe (B) Evaluationsberater (E) Lehrerfeedback nach Ablauf eines Schuljahres (E) Schüler- (und Ausbilder-) Feedback am Ende der Ausbildungszeit 2006/07 (U) bildungsgangübergreifende Evaluation am FLB ab 2007/ /2009 5

6 Entwicklungsvorhaben: Förderung der fächerübergreifenden Bildungsarbeit in internationalen (insbesondere europäischen) Zusammenhängen Ziele des Entwicklungsvorhabens Arbeitsschritte Zeitplan (bis wann?) Verantwortlicher (V) Beteiligte (B) Evaluation (E) Unterstützungsbedarf (U) Im Fach Politik / Abstimmung der März 2007 nein (V/B) Arbeitsgruppe aus den (U) EU-Seminar mit Moderatoren Gesellschaftslehre Anknüpfungsmöglichkeiten Ende 2008 Fachkollegen Politik, GP, des Gustav-Stresemann-Instituts an Großhandelsprozesse WSP (E) Lehrer-/Schülerfeedback obligatorische Lernfeld 3 und 6 und Behandlung des Wirtschafts- und Problemfeldes: Sozialprozesse Lernfeld 7 Chancen und Aspekte: europäischen Probleme der Internationalisierung und Integration, Globalisierung, internationaler Freihandel, protektionistische Globalisierung, insbesondere Europäi- Entwicklung von Maßnahmen usw. sierungsprozesse in und/oder Wirtschaft, Politik Projekten und Konkretisierung der und Gesellschaft Kompetenzentwicklung Abstimmung der Evaluation der Umsetzung Anknüpfungsmöglichkeiten der / an GP und Projekte WSP Dokumentation der /Projekte Entwicklung, Planung, Durchführung und Straßburg (V) Klassenlehrer (U) Kooperation mit dem Gustav- Durchführung und Evaluation einer Studienfahrt GHD051 / HHA051 Stresemann-Instituts: Seminarveranstaltung Europa vor Ort Evaluation von mit Besichtigung europäischer Straßburg entsprechenden Institutionen in Straßburg, GHB041 / GHD061 (U) Kooperation mit Frau Ruth Brüssel usw. und/oder Brüssel Hieronymi, MdEP Diskussion mit EU-Politikern GHD051/GHD052/GHZ061 (E) Lehrer-/Schülerfeedback und/oder Projekten Brüssel Studienfahrt, die in GHD081/GHD082/GHZ081 einem unmittelbaren europäischen Kontext steht Betriebspraktikum im Ausland Betriebspraktikum im drei bis vier Wochen Ausland Planung für 2009 (B) Fachkollegen Englisch, Klassenlehrer, u.a. (U) Ausbildungsbetriebe (U) Progamm LEONARDO DA VINCI Lebenslanges Lernen 6

(bis wann?) Lernfelder GP: kontinuierlich. Lernfelder WSP: kontinuierlich. Lernfelder SUK: kontinuierlich (B) NI

(bis wann?) Lernfelder GP: kontinuierlich. Lernfelder WSP: kontinuierlich. Lernfelder SUK: kontinuierlich (B) NI Umsetzung des lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen für den Ausbildungsberuf Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Weiterentwicklung Curriculumarbeit der didaktischen

Mehr

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010 Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Berufsorientierung und Vorbereitung. (bis wann?

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Berufsorientierung und Vorbereitung. (bis wann? EVAluation des Entwicklungsvorhaben: 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss Ziele des Arbeitsschritte Entwicklungsvorhabens Erarbeitung eines neuen Lehrplans Ableitung der didaktischmethodischen

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Straße Bonn. Abteilung Groß- und Außenhandel. Dokumentation der didaktischen Jahresplanung

Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Straße Bonn. Abteilung Groß- und Außenhandel. Dokumentation der didaktischen Jahresplanung Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Straße 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung Neuer Lehrplan von 2006 1. Stundentafel - Fachrichtung: Großhandel

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel

Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel Protokoll zur Bildungsgangkonferenz vom 09. November 2010 Beginn: 13.15 Uhr Ende: 15.30 Uhr Teilnehmer: Herr Fritz, Frau Gänz, Herr Groth, Herr Günther,

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg

Friedrich-List-Berufskolleg Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel Protokoll zur Bildungsgangkonferenz vom 24. September 2009 Beginn: 13.15 Uhr Ende: 14.50 Uhr Teilnehmer: Frau Gänz, Herr Groth, Herr Günther, Frau Habel,

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg

Friedrich-List-Berufskolleg Friedrich-List-Berufskolleg Bildungsgang Großhandel Protokoll zur Bildungsgangkonferenz vom 11. Oktober 2011 Beginn: 13.15 Uhr Ende: 14.45 Uhr Teilnehmer: Herr Fritz, Herr Günther, Frau Habel, Herr Knoche-Hager,

Mehr

(bis wann?) Entwurf: Mai 2006 Einsatz: ab August 2006 alle KollegInnen (B) abgeschlossen, siehe folgenden Arbeitsschritt

(bis wann?) Entwurf: Mai 2006 Einsatz: ab August 2006 alle KollegInnen (B) abgeschlossen, siehe folgenden Arbeitsschritt Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Abteilung IT Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Seite 1 Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: (Januar 2006 ) Juli 2007 Juli 2009 Stand:

Mehr

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009 Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Abteilung IT Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Seite 1 Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 48 Schulgesetz Bei durch die Schule erkannten Defiziten (Fehlzeiten, mangelhafte Leistungen) wird

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung im Bildungsgang: Kauffrau / Kaufmann im Groß und Außenhandel Wirtschafts und Sozialprozesse (WS2) 4 Klausuren 4 Noten Partner, Zeitvorgabe(n)

Mehr

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Leistungsbewertungskonzept (Stand ) Seite 1/7

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Leistungsbewertungskonzept (Stand ) Seite 1/7 1. Allgemeine Festlegungen der Bildungsgänge Berufsschule Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Seite 1/7 o Informationspflicht Zu Beginn eines Schuljahres unterrichten die Lehrerinnen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/in

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/in Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/in Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Industriekauffrau/ Industriekaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Industriekauffrau/ Industriekaufmann Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Industriekauffrau/ Industriekaufmann Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen

Mehr

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen 18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Gliederung des Vortrages Kaufmännische Berufsschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 08.-09.03.2018 Bildungsplan NRW Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum

Mehr

Uhr Sitzung Schulleitung

Uhr Sitzung Schulleitung Terminplan für das Schuljahr 2018/2019 Stand: 27.8.2018 Mo, 27.8.2018 8.00 11.00 Uhr schriftliche Nachprüfung 11.00 14.00 Uhr Sitzung Schulleitung Di, 28.8.2018 ab 8.00 Uhr: mündliche Nachprüfung 13.00

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK)

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK) Grundsätze zur Leistungsbewertung am Bildungsgang Internationale Förderklassen (IFK) Stand: 30. November 206 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, die nachfolgenden

Mehr

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung MODUL 4 EVALUATION Veranstaltungsprogramm 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung 10:15 Warm-Up / Hinführung zum Thema 10:30 Input: SQV Evaluation - Fortschreibung

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Protokoll der Bildungsgangkonferenz der ein- und zweijährigen Handelsschule vom (13:15 14:00 Uhr)

Protokoll der Bildungsgangkonferenz der ein- und zweijährigen Handelsschule vom (13:15 14:00 Uhr) Protokoll der Bildungsgangkonferenz der ein- und zweijährigen Handelsschule vom 6.12.2011 (13:15 14:00 Uhr) Anwesende: Bennemann, Biegert, Cingöz, Döhler, Feyen, Giger, Gräfen, Günther, Hansen, Kippenberg,

Mehr

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch BLK-Modellversuch Eckdaten zum BLK-Programm SKOLA Programmträger: Universität St. Gallen, Herr Prof. Dr. Euler Universität Dortmund, Herr Prof. Dr. Pätzold Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2008 Länder: 12

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen

Mehr

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1 Leistungsbewertung - Abteilung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule (2-jährig), Höhere Handelsschule Bildungsgangleitung: in Vertretung Frau Hofmann Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1 Fächer Berufsbezogener

Mehr

Mobilität von Bildungspersonal

Mobilität von Bildungspersonal Mobilität von Bildungspersonal Bonn, 6. Dezember 2017 Christoph Harnischmacher Kontext Bezirksregierung Düsseldorf (Schulaufsicht) 70 (öffentliche) und 30 (private) Berufskollegs 7.557 Lehrer*innen 152.967

Mehr

Europakaufmann/Europakauffrau

Europakaufmann/Europakauffrau Europakaufmann/Europakauffrau Zusatzqualifizierung für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Erläuterungen zur schulischen Ausbildung Unna, im Januar

Mehr

Uhr Sitzung Schulleitung

Uhr Sitzung Schulleitung Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand: 4.9.2017 Mo, 28.8.2017 8.00 9.30 Uhr schriftliche Nachprüfung 11.00 14.00 Uhr Sitzung Schulleitung Di, 29.8.2017 ab 8.00 Uhr: mündliche Nachprüfung 13.00 Uhr:

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement Stand: 8. November 206 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen

Mehr

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Ein Angebot der 18. Oktober 2016 Veränderte wirtschaftliche Situation Zusammenwachsen der Märkte (Europa, international) Anforderungen an Mitarbeiter

Mehr

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen Schulkultur Verbesserung der Kommunikationsstruktur nach innen Eintragung aller schulrelevanten Veranstaltungen in einen Kalender der Schulkommunikationsplattform im Internet (z. B. Prüfungen, aktuelle

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

industriellen Metall- und Elektroberufe

industriellen Metall- und Elektroberufe Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe AVO-Meeting 20. Juni 2018 Cornelia Rasch Hintergrund der Neuordnung Motivation: Ausbildung & Qualifizierung für Industrie 4.0 Frühjahr 2016

Mehr

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Str. 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Was wir bereits tun: - lernfeldorientierter Unterricht mit zunehmendem Anteil selbstgesteuerter

Mehr

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Fortschreibung des Qualitätsprogramms Fortschreibung des Qualitätsprogramms Schule: _Grundschule Zweibrücken- Ixheim Ort: 66482 Zweibrücken Beschluss der Gesamtkonferenz vom 08.12.2011 Rückmeldung über den Stand der Arbeit an den Qualitätsprogrammen

Mehr

Uhr Sitzung Schulleitung

Uhr Sitzung Schulleitung Terminplan für das Schuljahr 2017/2018 Stand: 28.8.2017 Mo, 28.8.2017 8.00 9.30 Uhr schriftliche Nachprüfung 11.00 14.00 Uhr Sitzung Schulleitung Di, 29.8.2017 ab 8.00 Uhr: mündliche Nachprüfung 13.00

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Thomas-Eßer-Berufskolleg Jahresterminplan Schuljahr 2015/16

Thomas-Eßer-Berufskolleg Jahresterminplan Schuljahr 2015/16 - Seite 1 - Thomas-Eßer-Berufskolleg Jahresterminplan Schuljahr 2015/16 Sommerferien vom 29.06. bis 11.08.2015 Kalenderwochen 27-33 bis 17.07. Fr Meldungen (schriftlich) zur Nachprüfung durch Schüler/innen

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung Bochum, 26. November 2013 Kernaufgaben in der dualen Berufsausbildung Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung Andreas Oehme Richard Stigulinszky 1 Zum Inhalt 1. Gemeinsame

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk,

Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk, Stand: Juni 2014 Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk, zum Abschluss des alten Schuljahres bzw. zu Beginn des neuen Schuljahres 2014 / 2015 wende ich mich mit einigen Informationen an Sie.

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, Stand: 18.

Mehr

4.3 Übersicht Arbeitsplan: Ziele, Beteiligte, zeitlicher Ablauf und Evaluationsmöglichkeiten

4.3 Übersicht Arbeitsplan: Ziele, Beteiligte, zeitlicher Ablauf und Evaluationsmöglichkeiten Schulprogramm Stand: Dezember 2005 40 4.3 Übersicht Arbeitsplan: Ziele, Beteiligte, zeitlicher Ablauf und Evaluationsmöglichkeiten Konkretes Vorhaben (Unterricht Lehren und Lernen) Einrichtung des Faches

Mehr

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1 Leistungsbewertungskonzept - Abteilung echnik Berufsfachschule (2-jährig), Metalltechnik, Profilbildung System- u. Automatisierungstechnik Bildungsgangleitung: Herr Swoboda Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr

Mehr

Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch

Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch Ziele Lernaufenthalte und Praktika im Ausland in der Beruflichen Bildung Förderung der

Mehr

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig)

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig) Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig) Eingangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife

Mehr

Stand: 18. November 2016

Stand: 18. November 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in Schwerpunkt Fremdsprachen (dreijährig) Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen

Mehr

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07. Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.2007 Ziele: Modellversuch Begleitung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation

Mehr

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN Bernd Brunkau Ministerin: Ute Schäfer Ministerium für Schule, Jugend und Kinder Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Ministerin: Hannelore Kraft Bereinigte

Mehr

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Lastenheft. Inhalt. Praktikum Lastenheft Praktikum Integration der LPI-Zertifizierung 'Linux Essentials' in die Curricula der verschiedenen Bildungsgänge des Hans-Böckler-Berufskollegs Hans-Böckler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

REFORMPÄDAGOGISCHE GEMEINSCHAFTSSCHULE HEINRICH-VON-STEPHAN. Eine Schule (1-13) mit einem Konzept

REFORMPÄDAGOGISCHE GEMEINSCHAFTSSCHULE HEINRICH-VON-STEPHAN. Eine Schule (1-13) mit einem Konzept REFORMPÄDAGOGISCHE GEMEINSCHAFTSSCHULE HEINRICH-VON-STEPHAN Eine Schule (1-13) mit einem Konzept Welche Bedeutung hat die eigene Oberstufe für die Schulentwicklung? Überblick vorbereitende Schulentwicklung

Mehr

Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung

Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Str. 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Dokumentation der didaktischen Jahresplanung 1. Stundentafel - Fachrichtung: Großhandel 2. Zusammenfassung

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers MICHAEL HEUER Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers IHK Lüneburg-Wolfsburg Hintergrund der Teilnovellierung Motivation: Ausbildung & Qualifizierung für Industrie

Mehr

Europakaufmann / Europakauffrau

Europakaufmann / Europakauffrau Modularer Aufbau: ECDL (europ. Computerführerschein) (80 Std.) + Kaufmännische Berufsausbildung + Englisch Zertifikat Stufe B1 (40 Std.) + Stufe A1 (160 Std.) + 2. Fremdsprache Internationale Geschäfts

Mehr

4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung 4.1 Zielkonkretisierung: Abteilung: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung 1 Klare Strukturen in der Aufbau- und Ablauforganisation schaffen... um Transparenz für Schulgemeinde und Kooperationspartner

Mehr

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung Peter J. Hoffmann, Jörg Schirmer Dresden, März 2015 Peter J. Hoffmann

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Steinmetzin und Steinbildhauerin Steinmetz und Steinbildhauer 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2018 gilt der neue bundesweite

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung

Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Friedrich-List-Berufskolleg Plittersdorfer Str. 48 53173 Bonn Abteilung Groß- und Außenhandel Didaktische Jahresplanung Was wir bereits tun: - lernfeldorientierter Unterricht mit zunehmendem Anteil selbstgesteuerter

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen

Abschlussprüfung an Realschulen Abschlussprüfung an Realschulen Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Klasse 10 Deutsch 1. Fremdsprache Mathematik NWA Te / MuM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche Prüfung EuroKom

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten

Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten Berufskolleg Witten Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten Die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes nach den Vorgaben der KMK-Rahmenlehrpläne erfordert von den Lehrerinnen und Lehrern eine Veränderung

Mehr

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren (25.09.2012). Diese Bewertungskriterien werden in den Bildungsgängen der Anlage A verbindlich verwendet. Gewichtung

Mehr

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Was ist die Qualitätsanalyse? Die Qualitätsanalyse als Verfahren der externen Evaluation ist für alle Schulen in Nordrhein- Westfalen seit August 2006 verpflichtend.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DIE BEDINGUNGEN UND DIE DURCHFÜHRUNG DER DUALEN AUSBILDUNG

VERORDNUNG ÜBER DIE BEDINGUNGEN UND DIE DURCHFÜHRUNG DER DUALEN AUSBILDUNG Entwurf Arbeitsübersetzung ins Deutsch VERORDNUNG ÜBER DIE BEDINGUNGEN UND DIE DURCHFÜHRUNG DER DUALEN AUSBILDUNG Art. 1 Diese Verordnung regelt die Bedingungen und die Durchführung der dualen Ausbildung,

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

Die Top 7 erfolgreicher Evaluation

Die Top 7 erfolgreicher Evaluation Die Top 7 erfolgreicher Evaluation Qualitätsmanagement und Evaluation der Lehr-/Lernprozesse 2. QUALITÄTSNETZWERK-KONFERENZ für die Berufsbildung in Österreich Vernetzungs- und Arbeitsphase 1 der Gruppe

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r Stand: 18. November 2016 Vorbemerkungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Bündelberufsschule 26 Schulformen ca SuS ca. 700 duale BS

Bündelberufsschule 26 Schulformen ca SuS ca. 700 duale BS Bündelberufsschule 26 Schulformen ca. 2000 SuS ca. 700 duale BS Fachrichtungen: - Wirtschaft - Metalltechnik - Elektrotechnik and IT - Bautechnik - Mechatronik - Holztechnik - Farbtechnik + Raumgest. -

Mehr

Schulischer Aktionsplan 2016/17. verabschiedet von der GLK am

Schulischer Aktionsplan 2016/17. verabschiedet von der GLK am Schulischer Aktionsplan 2016/17 verabschiedet von der GLK am 29.06.2016 Aktionsplan Deutsche Schule Athen SJ 16 / 17 Unterrichtsentwicklung I LERNKULTUR/LERHRERPROFESSIONALITÄT LK übernehmen Verantwortung

Mehr

Herzlich willkommen. Lernortkooperation 2014

Herzlich willkommen. Lernortkooperation 2014 Lernortkooperation KfB/KBM Herzlich willkommen zur Lernortkooperation 2014 Tagesordnung Lernortkooperation KfB/KBM 1. Begrüßung und Veranstaltungseröffnung [Krüger-Winter] 2. Informationen zu den Bildungsgängen

Mehr

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018

Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Abschlussprüfung Realschulen Schuljahr 2017 / 2018 Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp EuroKom Schriftliche Prüfung Auf Wunsch: Mündliche Prüfung

Mehr

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Mehr