Schlussbericht des Institut Technik und Bildung (ITB) zum Projekt ZARM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlussbericht des Institut Technik und Bildung (ITB) zum Projekt ZARM"

Transkript

1 Institut Technik und Bildung Arbeitsprozesse und berufliche Bildung Prof. Dr. Felix Rauner Schlussbericht des Institut Technik und Bildung (ITB) zum Projekt ZARM Projekttitel EcoSol II: Solaroptimierter Neubau ECOTEC 5: Evaluation, Optimierung, Dokumentation und Know-how-Transfer im Bauhandwerk (ZARM 3). Ersatzarbeiten: Sicherung und Aufbereitung von Klimamesswerten aus dem Solarbau:Monitor Programm Laufzeit des Vorhabens: verlängert bis Berichtszeitraum: Förderkennzeichen: K Projektnehmer Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen Prof. Dr. Felix Rauner Ansprechpartner: Dr.-Ing. Joachim Dittrich Am Fallturm Bremen Autor: Joachim Dittrich Bremen, August 2005

2 2

3 Zusammenfassung Der Projektbericht besteht aus zwei Teilen, und zwar aus dem Ergebnisbericht zur Gebäudeevaluation sowie dem Bericht zur Sicherung und Aufbereitung von Klimamesswerten aus dem Solarbau:Monitor Programm. Die eigentliche Evaluation des Gebäudes wurde im Laufe des Jahres 2003 im Einvernehmen zwischen dem Projektträger und dem Zuwendungsempfänger vorzeitig abgeschlossen. Für die Gründe hierfür, die nicht vom Zuwendungsempfänger zu vertreten waren, wird auf den Ergebnisbericht der Gebäudeevaluation verwiesen. Dieser Ergebnisbericht wurde dem Projektträger Anfang September 2003 vorgelegt und kann auch von der Projekthomepage heruntergeladen werden [Dittrich 2003]. In der verbleibenden Projektlaufzeit wurden die in allen Projekten des Programms gemessenen Klimadaten gesammelt, archiviert, geprüft, aufbereitet, dokumentiert und für weitere Auswertungen zugänglich gemacht. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf diesen zweiten Teil des Projekts. Die Datensammlung bei den Projekten wurde im Herbst 2004 abgeschlossen. Sämtliche Daten wurden analysiert und ggf. revidiert und ergänzt. Es wurde eine Datenbank zur Aufnahme der Messdaten aufgebaut und mit den bearbeiteten Daten gefüllt. Für die Abfrage der Daten wurde ein Webinterface erstellt. Die gefüllte Datenbank wurde Anfang Mai an das Solarbau:Monitor-Team übergeben. Mittlerweile ist sie in die Solarbau:Monitor-Website integriert. Bezüglich des Archivierens der Klimadaten der Solarbau-Projekte war das Projekt weitgehend erfolgreich. Lediglich von einem abgelaufenen Projekt konnten keine Daten beschafft werden. Bezüglich der impliziten Zielsetzung, vollständige Wetterdatensätze von den Projektstandorten zur Verfügung zu haben stellte sich heraus, dass die Daten bei mehr als der Hälfte der Projekte keine ausreichende Qualität aufweisen. Notwendiger Verbesserungsbedarf wurde identifiziert und kommuniziert. 3

4 4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltliches Konzept Ausgangslage Ziele Ergebnisse Datenbasis Datensammlung Messgrößen Messzeiträume Datenqualität Projekte Projekt 01: ECOTEC, Bremen Projekt 03: Wagner, Cölbe Projekt 04: Hübner, Kassel Projekt 05: FhG ISE, Freiburg Projekt 06: DB Netz, Hamm Projekt 07: FH BRS, St. Augustin Projekt 08: GIT Siegen Projekt 09: Lamparter, Weilheim Projekt 10: TU Braunschweig Projekt 11: Surtec, Zwingenberg Projekt 12: ZUB, Kassel Projekt 13: Pollmeier, Creuzburg Projekt 14: Solvis, Braunschweig

6 6 INHALTSVERZEICHNIS Projekt 15: KfW, Frankfurt Projekt 16: ISZ Berlin Projekt 17: Energon, Ulm Projekt 18: TZ Erfurt Projekt 19: bob, Aachen Verfahren Archivierung und Aufarbeitung Prüfen von Daten Schließen von Datenlücken Berechnung von Stunden- und Tageswerten Auswertungen Heiztage, Gradtagzahlen und Heizgradtage Strahlungsdaten Winddaten Vergleiche mit Referenzdaten Analyse der Projektmessdaten Projekt 01:ECOTEC, Bremen Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 03: Wagner, Cölbe Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 04: Hübner, Kassel Projekt 05: FHG ISE Freiburg Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 06: DB Hamm Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 07: FH BRS, St. Augustin Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten

7 INHALTSVERZEICHNIS Projekt 08: GIT, Siegen Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 09: Lamparter, Weilheim Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 10: TU Braunschweig Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 11: Surtec, Zwingenberg Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 12: ZUB Kassel Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 13: Pollmeier, Creuzburg Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 14: Solvis, Braunschweig Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 15: Kfw, Frankfurt Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 16: ISZ Berlin Projekt 17: Energon, Ulm Projekt 18: TZ Erfurt Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Projekt 19: bob, Aachen Kennzahlen Vergleich mit DWD-Referenzdaten Ergebnisse und Empfehlungen

8 8 INHALTSVERZEICHNIS Qualität der Klimadaten Zuverlässigkeit der Datenerfassung Zentrale Datensicherung und Archivierung Datenbank Datenbankstruktur Messwerttabellen Externe Wetterdaten Hilfstabellen Datenbankbenutzung Webinterface Nutzung Hinweise zur Bedienung Datentechnische Struktur Projektauswahl Einstellungen Ausgabe Systemvoraussetzungen Hilfsfunktionen Funktionen mit Textausgabe Funktionen mit Ausgabe von Sql-Statements Weitere Aspekte des Vorhabens Erreichung der Projektziele Verwertbarkeit der Ergebnisse Ergebnisse Dritter, die für das Vorhaben relevant sind Veröffentlichung der Ergebnisse Literatur 110 Abbildungsverzeichnis 114 Tabellenverzeichnis 116

9 Kapitel 1 Inhaltliches Konzept 1.1 Ausgangslage Der Projektbericht besteht aus zwei Teilen, und zwar aus dem Ergebnisbericht zur Gebäudeevaluation sowie dem hiermit vorliegenden Bericht zur Sicherung und Aufbereitung von Klimamesswerten aus dem Solarbau:Monitor Programm. Die eigentliche Evaluation des Gebäudes wurde im Laufe des Jahres 2003 im Einvernehmen zwischen dem Projektträger und dem Zuwendungsempfänger vorzeitig abgeschlossen. Für die Gründe hierfür, die nicht vom Zuwendungsempfänger zu vertreten waren, wird auf den Ergebnisbericht der Gebäudeevaluation verwiesen. Dieser Ergebnisbericht wurde dem Projektträger Anfang September 2003 vorgelegt und kann auch von der Projekthomepage heruntergeladen werden [Dittrich 2003]. In der verbleibenden Projektlaufzeit wurden die in allen Projekten des Programms gemessenen Klimadaten gesammelt, archiviert, geprüft, aufbereitet, dokumentiert und für weitere Auswertungen zugänglich gemacht. In den verschiedenen Monitorprojekten fallen immense Mengen von Messdaten an. Diese Daten werden innerhalb der Projekte für Evaluationszwecke genutzt, bergen in der Regel aber weitere, ungenutzte Erkenntnispotenziale. Dies bezieht sich auf projektbezogene Auswertemöglichkeiten wie auf projektübergreifende Fragestellungen. In den einzelnen Projekten ist es den Evaluationsteams (sinnvoller Weise) freigestellt, welche Verfahren zur Datenspeicherung, Datensicherung und Datenaufbereitung eingesetzt werden. Zudem gibt es keine Regelungen, was nach Auslaufen der Förderung mit den Daten passiert. Nach dem jetzigen Stand sind die Daten ausgelaufener Projekte weder für die wissenschaftliche Öffentlichkeit noch für Forscher des Solarbau-Programms zugänglich. 9

10 10 KAPITEL 1. INHALTLICHES KONZEPT Insbesondere die in den Solarbau-Projekten gemessenen Wetterdaten sind als Grundlage für weitere Untersuchungen besonders interessant, da der wissenschaftlichen Öffentlichkeit bisher nur wenige verifizierte, nicht-kommerzielle Wetterdaten zur Verfügung stehen. 1.2 Ziele Mit den durch den zügigen Abschluss der Evaluation des Objektes ZARM freigewordenen personellen und finanziellen Mitteln sollte in Absprache mit dem Solar:Monitor Team und dem Programmträger ein Verfahren und ein System entworfen und so weit wie möglich realisiert werden, um die in den Solarbau-Projekten gemessenen Klimadaten, die von übergeordnetem Interesse sind, zentral zu sichern, zu archivieren und weiteren Auswertungen zugänglich zu machen. Dies betrifft laufende wie auch soweit noch möglich abgeschlossene Projekte. Für die Lösung dieser Aufgabe wurde ein evolutionärer Ansatz verfolgt. Dies bedeutet, dass zunächst die Archivierung, Verifizierung und Veröffentlichung der Klimadaten im Mittelpunkt stand, ein potentiell flexibel erweiterbares Datenbanksystem entwickelt wurde, das die entsprechenden Daten aufnehmen kann und das potentiell Versionssicherheit für die nächsten Jahre bietet, die Daten von den einzelnen Projekten akquiriert und aufbereitet wurden, soweit möglich Ortsbegehungen durchgeführt wurden, um prinzipielle Schwachstellen bei der Datenaufnahme auszuschließen und um von den Monitoring-Teams Informationen aus erster Hand zu erhalten, den Solarbau:Monitor-Mitarbeitern schrittweise Möglichkeiten zum Abfragen und Auswerten der Daten zur Verfügung gestellt wurden und die gesammte Datensammlung einschließlich der entwickelten Web-Oberfläche Anfang Mai 2005 an das Solarbau:Monitor-Team übergeben wurde. Die Datensammlung ist mittlerweile in die Website von Solarbau:Monitor 1 integriert. Eckpunkte für die Aufarbeitung und Speicherung der Klimadaten waren: Nachvollziehbare Dokumentation der Validität der Daten. Dies umfasst die Güte des Messsystems, den Aufbau und die Aufstellung der Messapparatur, und die konsistente Behandlung von fehlenden Daten. 1 unter der Rubrik Analyse Wetterdaten

11 1.2. ZIELE 11 Speicherung in Form ggf. aufbereiteter Rohdaten sowie in aggregierter Form als Stunden- und Tagesmittelwerte. Aggregation der Daten mittels standardisierten Verfahren. Damit soll sichergestellt werden, dass die Klimadaten mit denen anderer Quellen (z.b. DWD, sonstige kommerzielle Daten) kompatibel sind. Vorbereitung zur Veröffentlichung der Daten in einem standardisierten Format. Dies soll die Nutzung der Daten für weitere Untersuchungen ermöglichen bzw. erleichtern. Ursprünglich war zusätzlich angedacht, die Daten auf Übereinstimmungen mit und Unterschiede zu Klimadaten aus anderen Quellen zu untersuchen. Im Laufe der Analysen stellte sich jedoch heraus, dass dies aufgrund mehrerer Faktoren wie z.b. Unzuverlässigkeit der Datenerfassung oder fehlender Erfassung wichtiger Messwerte nur sehr eingeschränkt möglich und sinnvoll ist. Insbesondere wurde wegen fehlender und im Rahmen dieses Projekts nicht realisierbarer Kontrollmessungen keine Möglichkeit gesehen, die Ursache von Abweichungen von Messwerten zu offiziellen Daten wie z.b. denen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eindeutig einer Ursache zuzuschreiben. In allen Fällen blieb die Frage offen, ob Abweichungen durch unterschiedliche microklimatische Verhältnisse oder eventuell durch Messfehler verursacht sind. Dieser Themenkreis wurde relativ ausführlich für den Projektstandort Bremen behandelt (siehe Abschnitt Der vorliegende Bericht gliedert sich im Wesentlichen in 4 Bereiche. In Kapitel 2.1 werden Informationen zu den zur Verfügung stehenden Messdaten gegeben sowie die Bedingungen an den einzelnen Standorten beschrieben. In Kapitel 2.2 werden die Verfahren zur Archivierung, Aufarbeitung und Analyse der Daten beschrieben. Die Analyseergebnisse werden projektweise in Kapitel 2.3 vorgestellt. Kapitel 2.5 bis 2.7 beschreiben die datentechnische Realisierung der Datenbank, des Webinterfaces und einiger Hilfsfunktionen.

12 12 KAPITEL 1. INHALTLICHES KONZEPT

13 Kapitel 2 Ergebnisse 2.1 Datenbasis Datensammlung Tabelle 2.2 zeigt den Stand der Datensammlung bei Projektabschluss Ende Von den Projekten Hübner, Kassel und Energon, Ulm konnten keine Daten in die Datenbank aufgenommen werden. Für die Gründe hierfür siehe die beiden folgenden Absätze sowie die Seiten 23ff. und 50ff. Bei einigen, schon seit einiger Zeit ausgelaufenen Projekten stellte es sich als aufwändig heraus, die Originalmessdaten zu erhalten. Vom Projekt 04:Hübner sind zwar Daten aufgenommen worden, sie wurden allerdings nicht für die Datensammlung zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist schon seit mehreren Jahren abgeschlossen und es konnte kein Zugang zu den Daten mehr realisiert werden. Die Daten liegen laut der Institution, die die Remitenden dieses Projekts verwahrt, auf schlecht zugänglichen Datenträgern vor (Festplatte mit veralteter Technologie) und es stand keine Personalkapazität zur Verfügung, um diese Daten wieder zugänglich zu machen. Projekt 03:Wagner lieferte lediglich aufbereitete Stundenwerte, die zudem zum Teil nicht direkt vom Projektstandort stammen. Auch das Projekt 07:Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg konnte nur noch zu Stundenmittelwerten aufbereitete Daten liefern. Von den noch laufenden Projekten fallen zwei aus dem Rahmen. Das Projekt 19:BOB Aachen konnte lediglich auf den ersten Blick brauchbare Daten einer einzigen Temperaturmessung mit stündlicher Erfassung liefern. Das Projekt 17:Energon verfügt zwar über Messdaten seit Anfang 2004, laut Monitoringteam wurden bei Wartungsarbeiten durch eine Fremdfirma jedoch die Anbindungen der Sensoren für die Aufnahme von Klimadaten zerstört. Bis Herbst 2004 wurden diese Anbindungen nicht wieder hergestellt. Alternative Messstellen am Lufteintritt in den Erdwärmetauscher eignen sich nicht für die Dokumentation von Klimamesswerten. 13

14 14 KAPITEL 2. ERGEBNISSE Projekt Aussentemperatur Feuchte Globalstrahlung weitere Strahlungsdaten Diffusstrahlung Helligkeit weitere Helligkeit Windgeschwindigkeit Windrichtung Sonstige ECOTEC, Bremen X X X X X X Bremen, ZARM X X X X X Wagner, Cölbe X X X Hübner, Kassel FhG ISE, Freiburg X X X X X X DB Netz, Hamm X X FH BRS, St. Augustin X X X X X X X Pyranometer GIT Siegen X X X X Lamparter, Weilheim X X X X X X Luftdruck TU Braunschweig X X X X X Surtec, Zwingenberg X X X X ZUB, Kassel X X X X X X X Luftdruck Pollmeier, Creuzburg X X X X X X X Solvis, Braunschweig X X X X X X KfW, Frankfurt X X X X X X ISZ Berlin X X X X Energon, Ulm TZ Erfurt X X X X X X Vika, Aachen X Tabelle 2.1: In den Projekten erfasste Messgrößen Messgrößen Lediglich ein Projekt, nämlich BOB, Aachen, erfasst keine anderen Größen als die Außentemperatur. Alle anderen erfassen Strahlungsdaten (u.a. Globalstrahlung) oder zumindest Helligkeit (ZARM). Die meisten Projekte erfassen zusätzlich relative Feuchte und Windgeschwindigkeit. Etwa die Hälfte der Projekte erfassen die Windrichtung. Lediglich drei Projekte erfassen Diffusstrahlung, aus der sich im Zusammenhang mit der Erfassung der Globalstrahlung die Direktstrahlung ermitteln ließe. Tabelle 2.1 gibt einen Überblick über die in den Projekten erfassten Messgrößen Messzeiträume Abbildung 2.1 zeigt die Zeiträume, für die Messdaten aus den einzelnen Projekten zur Verfügung stehen (dunkler Balken), bzw. zu erwarten sind (heller Balken). 10 der 19 Projekte waren zum Ende 2003 abgeschlossen, aus diesen Projekten sind keine weiteren meteorologischen Daten zu erwarten. Lediglich neun der aufgeführten Projekte laufen

15 2.1. DATENBASIS 15 Nr. Projekt Daten Bemerkung Art Zeitraum 01 ECOTEC, Bremen 15 Min. momentan Abgeschlossen Bremen, ZARM 15 Min. momentan Abgeschlossen 03 Wagner, Cölbe Stundenmittelwerte Abgeschlossen 04 Hübner, Kassel Keine brauchbaren Klimadaten geliefert Abgeschlossen 05 FhG ISE, Freiburg 10 Min. MW DB Netz, Hamm 5 Minuten MW Abgeschlossen 07 FH BRS, St. Augustin Stundenmittelwerte Abgeschlossen 08 GIT Siegen 15 Min. momentan Lamparter, Weilheim 15 Min. momentan Abgeschlossen 10 TU Braunschweig 5 Min. momentan Abgeschlossen 11 Surtec, Zwingenberg 15 Min. momentan Abgeschlossen 12 ZUB, Kassel 6 Min. momentan Abgeschlossen 13 Pollmeier, Creuzburg 2 Min. momentan Abgeschlossen 14 Solvis, Braunschweig 5 Min. Momentan KfW, Frankfurt 10 Min. MW ISZ Berlin 15 Min Energon, Ulm Es gibt keine brauchbaren Klimadaten 18 TZ Erfurt 15 Min. momentan Vika, Aachen Stundenmittelwerte Tabelle 2.2: Zeiträume verfügbarer Messdaten im Jahr 2004 noch. Bei ISZ liegen Daten erst ab Mitte 2004 vor, so dass bis zum Auslaufen des hier beschriebenen Projekts kein ganzer Jahresverlauf in die Datenbank aufgenommen werden kann. Aus welchem Zeitraum Messdaten aus dem Projekt Hübner potentiell zur Verfügung stehen könnten, ist nicht bekannt (siehe oben). Darüber, ab wann wieder meteorologische Messdaten aus dem Projekt Energon zur Verfügung stehen liegen uns keine definitiven Aussagen vor Datenqualität Bezüglich der Datenlücken weisen die gelieferten Rohdaten sehr unterschiedliche Qualität auf. Einen Überblick gibt Tabelle 2.3. In der Spalte Samples ist die Anzahl der Messzeitpunkte angegeben, die für den jeweiligen Messzeitraum bei der entsprechenden Samplingrate vorliegen sollten. In der Spalte Datenlücken ist die Anzahl der Temperaturwerte angegeben, die selbst nach der Datenaufbereitung und Ergänzung 1 nicht verfügbar sind. Hier wird die Anzahl fehlender Einzelwerte, fehlender Stunden(mittel)- werte und fehlender Tagesmittelwerte aufgeführt. Der Anteil fehlender Werte bezieht sich auf die Stundenwerte. Die auf die Temperaturmesswerte bezogene Darstellung 1 Zu dem Verfahren zum Schließen von Datenlücken siehe Kapitel 2.2.

16 16 KAPITEL 2. ERGEBNISSE Abbildung 2.1: Zeiträume verfügbarer Messdaten der Datenlücken wurde der Übersichtlichkeit halber gewählt. Eine Darstellung der Datenlücken aller Messstellen für alle Projekte würde diesen Bericht sprengen und wäre eher verwirrend als erkenntnisleitend. Die entsprechenden Größen können bei Bedarf aber aus der Datenbank abgerufen werden. Die Gründe für das Vorhandensein von Datenlücken werden, soweit bekannt, in den Abschnitten zu den einzelnen Projekten dargelegt. Auch bezüglich der Genauigkeit der Daten werden dort Betrachtungen angestellt. Hier sollen nur einige allgemeingültige Aussagen gemacht werden: Messungen von Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten sind häufig großen kurzzeitigen Schwankungen unterworfen. Die ergänzten Werte 2, sind daher mit Vorsicht zu verwenden. Gleiches gilt für Strahlungs- und Helligkeitssowie für Feuchtedaten. Feuchtedaten werden zudem aufgrund der Eigenschaften der verwendeten Sensoren in der Regel mit einer relativ geringen Genauigkeit erfasst und sind je nach Montageort und Wartungzustand anfällig für Fehlmessungen. Bei einer ersten Durchsicht der Strahlungsmessdaten sind von Fall zu Fall Ungereimtheiten zu erkennen, auf die bei der Beurteilung der Daten der einzelnen Projekte eingegangen wird. Auch Temperaturmessungen sind teilweise erklärungsbedürftig. So weisen z.b. die beiden Messstandorte in Bremen, die nur etwa 600m voneinander entfernt liegen (bei sehr ähnlichem baulichem Umfeld), in den Tagesmitteln um bis zu 2 K voneinander abweichende Temperaturdifferenzen zu einer 20 km entfernt liegenden Wetterstation des DWD auf 3 (vgl. Abschnitt 2.1.5). 2 Vergleiche Kapitel Die Aufzeichnungen der beiden Bremer Standorte überlappen sich nicht zeitlich, so dass nur ein

17 2.1. DATENBASIS 17 Nr. Projekt Samples Datenlücken b Anzahl Abstand a [min] Samples Stunden Tage % c 01 ECOTEC, Bremen ,08 Zarm, Bremen ,14 03 Wagner, Cölbe ,3 04 Hübner, Kassel keine brauchbaren Messwerte 05 FhG ISE, Freiburg DB Netz, Hamm ,33 07 FH BRS, St. Aug ,5 08 GIT Siegen Lamparter, Weilh ,68 10 TU Braunschweig ,8 11 Surtec, Zwingenb ZUB, Kassel ,10 13 Pollmeier, Creuzb ,87 14 Solvis, BS ,1 15 KfW, Frankfurt ,31 16 ISZ Berlin ,9 17 Energon, Ulm keine brauchbaren Messwerte 18 TZ Erfurt ,9 19 Vika, Aachen a mittlerer zeitlicher Abstand zwischen zwei Messwerten b bzgl. Temperaturmesswerten c Lückenanteil bezogen auf Stundenwerte Tabelle 2.3: Datenlücken in Rohdaten An dieser Stelle muss ausdrücklich betont werden, dass durch die Analyse der Messdaten Ungereimtheiten zwar teilweise aufgedeckt werden können. Auf der Basis der Ortsbesichtigungen und der Befragung der Monitoringteams können Erklärungsmöglichkeiten angeboten werden. Wissenschaftlich fundierte Erklärungen können jedoch aus prinzipiellen Gründen nicht gegeben werden, da vom Autor dieses Berichts weder eine messtechnische Überprüfung der Sensoren vor Ort durchgeführt, noch die Messbedingungen in der Vergangenheit zuverlässig nachvollzogen werden konnten Projekte In diesem Abschnitt werden die geographischen Rahmendaten der einzelnen Projekte beschrieben. Die Beschreibung eines jeden Projekts besteht aus einer Lagebeschreibung des Objekts, Informationen zu den geographischen Daten des Standorts sowie Informationen zu Ort und Lage der Sensoren zur Datenerfassung sowie deren Beurteilung. Soweit verfügbar wird zudem angegeben, wie die Messdaten gerätetechnisch aufgenommen Vergleich über einen zuverlässigen, dritten Datensatz möglich ist. Unsicherheiten bei der Interpretation dieses Phänomens bestehen auch dadurch, dass der DWD zwischen den beiden Messzeiträumen seine Methode zur Berechnung von Tagesmittelwerten geändert hat (vgl. Seite 63ff.).

18 18 KAPITEL 2. ERGEBNISSE werden. Die Beschreibungen werden durch Photografien illustriert, die im Rahmen von Ortsbegehungen aufgenommen oder aus anderen Projektdokumentationen entnommen wurden. Die geografischen Daten sind durchgängig amtlichen topografischen Karten des Maßstabs 1: entnommen, da die Angaben der einzelnen Projekte teilweise ungenau erscheinen. Die meisten der Projekte wurden im Rahmen von Ortsbegehungen besichtigt, um die Bedingungen der Datenaufnahme aus eigener Anschauung beurteilen und vor Ort mit den Monitoringteams Fragen klären zu können. Bei einigen der Projekte, insbesondere bei schon abgeschlossenen Projekten, war keine Ortsbegehung mehr möglich bzw. nicht mehr sinnvoll, weil die entsprechenden Messeinrichtungen mittlerweile abgebaut waren oder die früher verantwortlichen Projektmitarbeiter nicht mehr zur Verfügung standen. Projekt 01: ECOTEC, Bremen Die Wetterdaten von Bremen stammen aus zwei verschiedenen Quellen: Bremen1: Die Daten von bis wurden auf dem Gebäude Ecotec1, Wilhelm-Herbst-Straße 7, Bremen gemessen. Bremen2: Die Daten von bis wurden auf dem Gebäude ZARM, Am Fallturm 1, Bremen gemessen. Lage der Gebäude Beide Gebäude liegen im Technologiepark Universität Bremen, auf nördlicher Breite und 8 50 östlicher Länge, die Entfernung zwischen ihnen beträgt etwa 800m. Ecotec1 liegt am äußersten nordwestlichen Rand des Technologieparks Universität Bremen. In unmittelbarer Nähe im Westen und im Norden befindet sich je ein Wasser führender Kanal. Hinter dem nördlichen Kanal befindet sich eine dichte Baumreihe, die das Gebäude optisch und akustisch von der direkt dahinter liegen Autobahn A27 abschirmt. Hinter der Autobahn beginnt das Naturschutzgebiet Blockland, das sich durch seine Feuchtwiesen ohne Bewaldungsanteil auszeichnet. Gen Westen hin folgt hinter dem Kanal in einigem Abstand (etwa 100 Meter) ein Wechsel aus lichtem und dichtem Baumbestand. Die Fläche gen Süden hin war zu Zeiten der Messungen auf eine Strecke von einigen hundert Metern praktisch unbebaut, in einer Entfernung von etwa 200m gen Südwesten schließt sich relativ dichter Wald an. Im Osten befindet sich ein großer Parkplatz mit anschließender großflächiger, aber niedriger Bebauung und großen Freiflächen. ZARM liegt etwa 800m weiter östlich. Die Südfassade weist direkt zu der oben schon erwähnten Straße, hinter der sich ein Fußplattplatz des Sportgeländes der Universität anschließt. Gen Osten folgt lockere Bebauung bis zum Autobahnzubringer Universität, westlich vom Gebäude steht der Bremer Fallturm mit angeschlossenem Gebäude. In

19 2.1. DATENBASIS 19 Abbildung 2.2: Städtebauliche Umgebung ECOTEC Bremen (links ECOTEC1, rechts ZARM) diese Richtung schließt sich bis hin zu Ecotec1 relativ lockere und maximal zweigeschossige Bebauung an. Gleiches gilt in nördlicher Richtung bis zur Autobahn A27, die hier schon etwa 300m entfernt ist. Zum Vergleich und zur Verifizierung der Messdaten stehen Tagesdaten des DWD der Messstation zur Verfügung. Diese Station befindet sich etwa 20 km südlich von den Gebäuden auf der anderen Seite der Stadt am Flughafen Bremen, und damit auch auf der anderen Seite der Weser. Zur Lage des Flughafens ist zu sagen, dass sich im Norden Bebauung mittlerer Dichte anschließt, zunächst der Technologiepark Flughafen, dann ein Gewerbegebiet, das in die Bremer Neustadt übergeht. Gen Süden, Westen und Osten schließen sich flaches Wiesenland an. Geografische Daten In Tabelle 2.4 sind die Lagedaten der beiden Standorte angegeben. Lage der Sensoren Bei beiden Gebäuden befindet sich die Wetterstation auf dem Dach. Bei Ecotec1 ist der etwa 2m hohe Mast direkt auf dem Dach montiert. Darunter befindet sich die Installation der Photovoltaikmodule, die mit großer Wahrscheinlichkeit die lokalen Windverhältnisse am Mast beeinflussen (vgl. Abb Die Messungen erfolgen damit etwa 14 m über Grund, wogegen die Messungen des DWD immer 2m über Grund erfolgen. Bei Zarm erfolgt die Messung in noch exponierterer Lage. Hier ist der Mast der Wetterstation oberhalb der auf dem Dach des Gebäudes montierten Lüftungsgeräte angeordnet. Diese beeinflussen in nicht unerheblichem Maße die lokalen Strömungsbedingungen. Die Messungen erfolgen etwa 18m über Grund. In nordwestlicher Richtung steht der

20 20 KAPITEL 2. ERGEBNISSE Standort 01: Ecotec 1 PLZ, Ort Bremen Straße, Hausnummer Wilhelm-Herbst-Straße 7 Umgebung Technologiepark der Universität Bremen Geografie Längengrad Ost Breitengrad Nord Höhe ü. M. 2 m (+ 14 m) Klimazone Testreferenzjahr Nr. 2 Standort 02: Zarm 3 PLZ, Ort Bremen Straße, Hausnummer Am Fallturm 1 Stadt oder Umland Technologiepark der Universität Bremen Geografie Längengrad Ost Breitengrad Nord Höhe ü. M. 2 m (+ 18 m) Klimazone Testreferenzjahr Nr. 2 Tabelle 2.4: Geographische Daten zu Projekt 01, Bremen Abbildung 2.3: Montage der Sensoren, ECOTEC1 Bremen Bremer Fallturm der an Sommerabenden eine kurzzeitige Verschattung der Sensoren verursacht (vgl. Abb. 2.4).

21 2.1. DATENBASIS 21 Abbildung 2.4: Montage der Sensoren, ZARM Bremen Messwerterfassung Im Datensatz Bremen1 stehen Messwerte für Außentemperatur, Globalstrahlung, Helligkeit, relative Feuchte, Windgeschwindigkeit und Windrichtung zur Verfügung. Am Messort Bremen2 wurde die Globalstrahlung nicht erfasst, Außentemperatur, Helligkeit, relative Feuchte, Windgeschwindigkeit und Windrichtung liegen aber vor. In beiden Datensätzen wurden 15-Minuten-Momentanwerte aufgenommen. Die Sensoren sind in beiden Fällen an das jeweilige Gebäudeleitsystem angeschlossen. In ECOTEC1 handelt es sich dabei um ein System der Firma Landis & Staefa. Die Sensoren zur Erfassung der Klimadaten sind an eine der DDCs angeschlossen, die über Profibus mit dem Leitrechner verbunden sind (vergleiche auch [Herms et al. 2001]). Der Leitrechner fragt in regelmäßigen Abständen die in den DDCs zwischengespeicherten Messdaten ab und archiviert sie auf der Festplatte. Die gesammelten Messwerte wurden dem Montoringteam zeitnah in Form von Monatsdateien zur Verfügung gestellt. Im Gebäude ZARM wurde ein Gebäudeleitsystem der Firma Siemens mit einer fast identischen Konfiguration genutzt. Auch hier sind die Sensoren zur Klimadatenerfassung an eine DDC angeschlossen, in der die Messwerte zwischengespeichert werden bevor sie in die Datenbank auf dem Leitrechner eingetragen werden. Die Messdaten wurden hier jedoch automatisiert jede Nacht aus der Messdatenbank ausgelesen und in eine MySQL-Datenbank auf dem Server des Monitoringteams eingetragen. Diese

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Anwenderdokumentation

Anwenderdokumentation Anwenderdokumentation LS Viola Software-Version: 8.02.05 Dokumenten-Version: 2.2 Stand: 3/2014 2014 BS software development GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einsatzzweck der Anwendung... 1 Kapitel

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

2. Zusätzliche tägliche Sicherung im Ordner Upload

2. Zusätzliche tägliche Sicherung im Ordner Upload EasyCallX - erweiterte Datensicherung für Access Für Access-Daten existiert eine zusätzliche Datensicherung. 1. Vorbereitung der Sicherung Da als Datenbank vorwiegend Access eingesetzt wird und es immer

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden.

Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden. A A 1 Übersicht Leistungsbeschreibung der Meßsoftware Die Software für die Laserwegmeßsysteme ZLM 700/800 kann in die zwei Kategorien eingeteilt werden. : Dynamisch Meßsoftware: Mit der können Koordinatenmeßmaschinen

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Fallbeispiele zur Anlagenüberwachung

Fallbeispiele zur Anlagenüberwachung Fallbeispiele zur Anlagenüberwachung 4,5 kwp Anlage, Einfamilienhaus Internetdarstellung 1 9 kwp Anlage, Einfamilienhaus Fernüberwachung, Sensoren, Funkdisplay 3 14 kwp Anlage, Bauernhof Funkdisplay, Störfallmeldekontakt

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Datenerfassung Datenlogger DL2e Kurzanleitung zu LS2Win

Datenerfassung Datenlogger DL2e Kurzanleitung zu LS2Win Systemvoraussetzungen: Installation der Software New DL2e Control Panel MyLogger DL2ProgramEditor DTImWiz Daten auslesen mit LS2Win alls das nicht möglich ist, suchen Sie im Verzeichnis c:\programme\delta-t\ls2win

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX CMS X-Tools Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX Erfassung und Verarbeitung der Betriebsparameter einer kompletten EIB/KNX Installation Web: Email: www.pionsys.com office@pionsys.com V 02.00.DE - Seite

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Hochschulrechenzentrum

Hochschulrechenzentrum #91 Version 5 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Mailprogramm Thunderbird von Mozilla verwenden. Die folgende bebilderte Anleitung demonstriert

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr