Vorkurs Schulnetze. Pädagogisch/didaktische und technische Struktur von Schulnetzen (Vorbereitung auf den Basiskurs) Autor: Uwe Labs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Schulnetze. Pädagogisch/didaktische und technische Struktur von Schulnetzen (Vorbereitung auf den Basiskurs) Autor: Uwe Labs"

Transkript

1 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs Vorkurs Schulnetze Pädagogisch/didaktische und technische Struktur von Schulnetzen (Vorbereitung auf den Basiskurs) Autor: Uwe Labs 1 Vorwort Ein Schulnetz zu betreiben, ist für eine Schule zur Förderung eines multimedialen Unterrichts eine Notwendigkeit und zugleich eine anspruchsvolle Aufgabe. Die paedml, die Musterlösung des Landes Baden-Württemberg, bietet den Schulen zur Bewältigung dieser Aufgabe ein für schulische Belange hochleistungsfähiges, skalierbares, flexibles und konfiguriertes Netzwerk-Betriebssystem an. Um die Musterlösung kennen zu lernen, besucht der Netzwerkberater in aller Regel und in Abhängigkeit vom eingesetzten Netzwerk-Betriebssystem den Basiskurs. Kenntnisse zum Aufbau eines Schulnetzes und seiner Komponenten sind sowohl für den Basiskurs als auch zur Planung von Schulnetzen wichtig. Deswegen ist dem Basiskurs der Vorkurs Schulnetze vorgeschaltet, der die schulischen Anforderungen und die technische Realisierung von Schulnetzen zum Thema hat. Weitgehend unabhängig vom eingesetzten Netzwerk-Betriebssystem sind die speziellen Anforderungen an ein lokales Netz, die sich aus den Besonderheiten des schulischen Betriebes, auch im Hinblick auf multimedialen Unterricht, ergeben, sowie die Kriterien zur technischen Realisierung, die bei einer längerfristigen Planung (z.b. Investition über mehrere Jahresetats hinweg) berücksichtigt werden sollten. Der Vorkurs vermittelt die pädagogischen und didaktischen Anforderungen an ein Schulnetz, ebenso wie die technischen; z.b. wie muss eine moderne Verkabelung ausgelegt sein, was ist an Switches und anderen Komponenten nötig, welche Anforderungen sind an die Hardware von Fileservern zu stellen, wie sind heutige Multimedia- Anforderungen zu meistern und vieles mehr... 2 Schulnetzbeispiel und Begriffe Damit wir im Folgenden einen Überblick über Begriffe zur Verfügung haben, schauen wir uns ein größeres (Schul-) Netzwerk an: - 1 -

2 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Oben im Bild sehen wir vier Computerräume und drei einzelne Computer in Lehrerzimmern. Diese Computer sind an Geräten angeschlossen, die sogenannten Switches oder Workgroup-Switches. Drucker oder andere Peripheriegeräte sind meist nicht an Computer angeschlossen, sondern ebenfalls an Switches; so stehen sie z.b. einem ganzen Computerraum zur Verfügung. Lediglich Einzelplatzdrucker sind fest an einem Computer angeschlossen. Die Workgroup-Switches sind mit einem sogenannten Backbone-Switch (leistungsfähiger als ein Workgroup-Switch) verbunden, der von den Servern gespeist wird. Ein Fileserver verwaltet hauptsächlich die Nutzerdaten und Programme, ein Kommunikationsserver, der auch Teil des Fileservers sein kann, verwaltet die Verbindung mit der Außenwelt, die er über eine Firewall und einen Router herstellt. 3 Pädagogisch/didaktische Anforderungen 3.1 Allgemeines Um einen unkomplizierten Unterricht zu ermöglichen, haben alle Arbeitsstationen (Workstations) eine einheitliche Struktur. Jede Arbeitsstation im Schulhaus sieht für den Benutzer gleich aus, d.h. die Bildschirmoberfläche sieht gleich aus, die Icons, die Menüs, die Programmaufrufe sind gleich zu bedienen. Falls ein Computer Softwarefehler aufweisen sollte, so ist er schnell, quasi auf Knopfdruck, restaurierbar. Dieses Verfahren nennen wir Selbstheilende Arbeitsstationen und kürzen es mit SheilA ab. Damit diese Anforderungen möglich sind, sind alle Computer in allen Räumen in ein Netz eingebunden. Nur dann ist es auch möglich, dass Lehrer und Schüler jeden Computer, egal welchen, nutzen können. Der Internetzugriff über jeden Computer ist damit gewährleistet, aber auch der Zugriff auf verschiedene (multimediale) Geräte, wie z.b. Laserdrucker, Farbdrucker, Plotter, CD/DVDs bzw. CD/DVD-Kopien im Netz,... Das Schulnetz soll nicht nur die Arbeit in Klassen ermöglichen, sondern auch Schülerarbeit in Projekten, Einzelarbeiten und AGs unterstützen. Anders stellt sich die - 2 -

3 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs Situation bei Klassenarbeiten am Computer dar: sie sollen sicher sein. Damit Computer auch im Klassenzimmer eingesetzt werden können, sind dort Netzwerkanschlüsse wichtig. 3.2 Netzaccount Jeder Benutzer (Lehrer/Schüler) hat einen eigenen Netzaccount. Damit verbunden ist: Homeverzeichnis Hier kann jeder Benutzer seine persönlichen Daten speichern. Andere haben darauf keinen Zugriff. (Ausnahmen siehe weiter unten) -Adresse Verbunden mit dem Account ist eine persönliche -Adresse. Möglichkeit einer eigenen Homepage Wenn gewünscht (und erlaubt) kann eine eigene Homepage im Intra- oder Internet veröffentlicht werden. Möglichkeit des Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis Von zu Hause aus kann der Benutzer auf sein Homeverzeichnis lesend oder schreibend zugreifen. (Dies setzt allerdings eine entsprechende Internetanbindung voraus.) 3.3 Besondere Verzeichnisse Um ein Arbeiten miteinander zu ermöglichen, sind spezielle Verzeichnisse nötig: Tauschverzeichnisse, über die Dateien ausgetauscht werden können. - Schülertauschverzeichnisse z.b. in Form von Klassentauschverzeichnissen. Auch Lehrer haben hier Zugriff. - Lehrertauschverzeichnisse für den Datenaustausch unter Lehrern - 3 -

4 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Klassenarbeitsverzeichnisse Hier ist allerdings das Arbeiten miteinander unterbunden. Projektverzeichnisse Für klassenübergreifende Arbeiten, AGs oder für Arbeiten nach anderen Gesichtspunkten sind Berechtigungen für die speziellen Teilnehmer vorgesehen. Darüber hinaus gibt es noch auf dem Server eine Reihe verschiedenster Verzeichnisse, wie z.b. Programmverzeichnisse, mit denen der normale Benutzer jedoch wenig zu tun hat. Tausch (Abgabe): Klassenarbeiten: Projekte: Programme: Je nach Benutzer ist die Sicht auf Verzeichnisse verschieden. So sehen Lehrer die Homeverzeichnisse von Schülern und haben dort auch Schreibrechte, während Schüler natürlich nicht in Lehrerverzeichnisse schauen können. Lehrersicht: Schülersicht: Damit auf den Serverfestplatten nicht das Chaos ausbricht, können Beschränkungen von Plattenplatz individuell für Benutzer oder Verzeichnisse eingestellt werden. Lehrer haben auch das Recht, Schülerpassworte zu ändern. 3.4 Computerraumgestaltung Bei der Planung von Computerräumen ist einiges zu bedenken. Zum Projizieren sollte ein Beamer vorhanden sein. Ein Drucker pro Raum genügt in der Regel, denn er ist ja von allen Arbeitsstationen im Raum erreichbar. Weitere Geräte, die vielleicht benötigt werden, sind Farbdrucker, Plotter, Scanner,... Praktisch kann auch eine Strom-Ein/Aus-Schaltung für alle Bildschirme sein, um zeitweilig die Aufmerk

5 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs samkeit der Schüler vom Computer wegzulenken. Effektiver ist aber eine Dunkelschaltung der Bildschirme und Sperrung der Tastatur und der Maus per Software. Je nach Größe des Raumes ist die Platzanordnung zu bedenken. Vorschläge zwischen schlecht und gut sind z.b.: Bei der Raumgestaltung ist auch die Positionierung von Datendosen zum Anschluss der Computer gut zu überlegen. 4 Technische Anforderungen 4.1 Arbeitsstationen Sehr arbeitserleichternd ist eine homogene Ausstattung der Arbeitsstationen. Dies gilt sowohl für den Benutzer, der, egal an welchem Arbeitsplatz er sitzt, immer auf gleiche Verhältnisse trifft, als auch für den Netzwerkberater, der dadurch nicht mehrere Hard- und Softwareklassen zu verwalten hat. Dies senkt auch Kosten, auf neudeutsch die Total Cost of Ownership (TCO). Besonders hilfreich ist, im Falle von Störungen, die Fähigkeit zur Selbstheilung (SHeilA). Die drei Netzwerk-Betriebssysteme verwenden dazu: Imageverfahren bei Linux und Novell RIS mit automatischem Setup bei Windows In diesem Zusammenhang ist es günstig, so wenige Programme wie möglich fest auf den Arbeitsstationen installiert zu haben, da dann die Restaurierung einfach schneller abläuft. Statt dessen starten die Arbeitsstationen Software auf Benutzerwunsch oder stationsabhängig möglichst direkt vom Server, oder können sie -falls nötig- automatisch installieren. Die Benutzer speichern ihre Daten nicht auf einer Arbeitsstation, sondern auf dem Server im Home- oder in Projektverzeichnissen. Damit ist die Unabhängigkeit von der Arbeitsstation gewährleistet. Auch gehen keine Daten wegen eines Arbeitsstationsfehlers oder einer Restaurierung verloren. Temporäre Daten, wie z.b. die Cache-Daten eines Browsers, sind dagegen bestens auf der Arbeitsstation untergebracht, denn solche Daten sollen ja nicht länger aufgehoben werden und würden bei einer zentralen Speicherung nur unnötig den Server belasten und unnötigen Netzverkehr erzeugen. Auf der Arbeitsstation läuft ein Betriebssystem, das unabhängig vom Serverbe

6 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) triebssystem ist. Oft ist es ein Windowssystem, aber auch Linux erfreut sich steigender Beliebtheit. 4.2 Server Fileserver und Kommunikationsserver erfüllen Aufgaben für das gesamte Netz. Sie stellen somit zentrale Rechner im Netzwerk dar. Sie sollen nicht als Arbeitsstation dienen. Eine wichtige Aufgabe eines Fileservers ist die zentrale Speicherung und Bereitstellung von Daten und Programmen. Deswegen müssen solche Server über ausreichend Platz auf den Festplatten verfügen und im Zusammenhang mit dem Festplattencontroller einen schnellen Datenverkehr ermöglichen. Werden im Netz mehrere CD/DVDs mit Daten und Programmen benötigt, so liegen deren Kopien auch auf den Fileserver-Festplatten. Ebenso werden für die Restauration (SHeilA) von Arbeitsstationen benötigte Festplattenimages auf dem Server vorgehalten. Das gleiche gilt für Programmpakete, die auf Benutzerwunsch oder Arbeitsstationsbedürfnisse automatisch installiert werden sollen. Für bestimmte Aufgaben wie Proxy, Webserver, Groupware, Mediaserver, Firewall, usw., laufen auf dem Server geeignete Programme, die ihre Dienste dem Netz anbieten. Natürlich sind für diese vielfältigen Aufgaben von Servern viele Konfigurationen und Einstellungen nötig. Praktisch dafür sind Managementportale, die solche Aufgaben über einen Browser und damit sogar über das Internet ermöglichen. 4.3 Benutzerverwaltung Wenn jeder Benutzer im Netzwerk einen Account haben soll, so bedeutet dies natürlich, dass u.u. viele Benutzer, an großen Schulen über tausend, zweitausend o- der mehr, dem Netzwerk bekannt gemacht werden müssen. An Schulen gibt es einige wenige Arten von Benutzern, die, je nach ihrer Zugehörigkeit, ähnliche Einstellungen benötigen (Lehrer/Schüler/...). Hierzu sind Schablonen (Templates) hilfreich, die bereits viele Einstellungen vorwählen, die den einzelnen Benutzeraccounts mitgegeben werden können. Hierzu zählen z.b.: Anlegen von Homeverzeichnissen, Plattenplatzbegrenzungen (Quotas), Zugriffsrechte, Erzeugung von adressen... Nun wäre es aber trotz der Templates immer noch sehr mühsam, viele Benutzer von Hand anzulegen. Auch die Schülerdaten müssen ja irgendwo herkommen, i.d.r. aus der Schulverwaltung. Diese Daten müssen aufbereitet werden; z.b. müssen eindeutige Benutzernamen generiert werden. Und nicht zuletzt sollen mit Hilfe der aufbereiteten Daten die Accounts automatisch in einem Rutsch erzeugt werden. Ggf. müssen nachträglich bestimmte Einstellungen (z.b. die Quotas) geändert werden. (Alternativ dazu bietet die Windows-Musterlösung eine Benutzerselbstaufnahme an.). Auch Passwörter oder Einmalpasswörter fürs erste Anmelden sollten erzeugt werden. Für diese Aufgaben werden Tools benötigt. 4.4 Handling Insbesondere der Lehrer muss auf leichte Weise bestimmte Aufgaben im Computerraum erfüllen können. Dazu gehören: Drucker im Raum sperren oder freigeben. Druckjobs löschen

7 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs Internet sperren/freigeben (raumweise, klassenweise, individuell) Schülerbildschirm holen Bildschirm/Tastatur sperren/freigeben Dateien verteilen und einsammeln 4.5 Infrastruktur Ein Netzwerk ist eine große Investition. So muss z.b. die Verkabelung zukunftssicher sein. D.h. sie muss auch noch die nächsten zukünftigen Leistungssteigerungen verkraften und möglichst viele Anschlüsse bereitstellen. Das gesamte Netzwerk soll skalierbar im Hinblick auf steigende Anforderungen sein. Dies gilt für die Hardware (z.b. Anzahl der Switches, Anzahl der Server, Zusatzgeräte) aber auch für die Software (z.b. Anschalten von bislang ungenutzten Diensten auf dem Server). Eine wichtige Voraussetzung ist das Vorhandensein eines(!) Netzes und nicht etwa ein Netz pro Computerraum (siehe TCO!). Immer wichtiger wird eine hohe Verfügbarkeit des Netzes, denn von Jahr zu Jahr werden Prüfungen wichtiger, für die Computer gebraucht werden. Also sind auch die Daten auf dem Server immer wertvoller. Sie müssen in regelmäßigen Abständen auf geeigneten Geräten gesichert werden. 5 Unterstützungssystem zur Musterlösung Die bisherigen Seiten haben gezeigt, dass die Anforderungen an ein Schulnetz doch ganz erheblich sind. Alleine wird eine Schule nicht mehr in der Lage sein, die vielfältigen Aufgaben zu meistern. Hier setzt die Musterlösung (paedml) an, die speziell für Schulen alle nötigen Aufgaben erfüllt. Aber das alleine wäre auch noch zu wenig. Daher gibt es rund um die Musterlösung ein umfangreiches Unterstützungssystem. Zum einen werden mehr technische Belange beim Landesmedienzentrum zusammengefasst, zum anderen hat das Kultusministerium einen großen Fortbildungsbereich aufgebaut. Zum letztgenannten Bereich gehören regionale Arbeitskreise, in denen die Netzwerkberater in regelmäßigen Abständen tagen. Die Arbeitskreise werden neben den Arbeitskreisleitern von Multiplikatoren betreut, die dort oder auch darüber hinaus wichtige Themen in regionalen Fortbildungen anbieten. Diese Veranstaltungen finden meist an regionalen Standorten statt. Dies sind Räume, die mit der paedml in einer solchen Weise ausgestattet sind, dass Netzwerkberater gefahrlos im Rahmen der Arbeitskreise und Fortbildungen üben können. Über diese regionalen Angebote hinaus gibt es Fortbildungen an den Akademien, z.b. den Basiskurs. Online werden diese Angebote über den Lehrerfortbildungsserver unterstützt, auf dem sich viele Materialien im Bereich Netzwerke finden: Mehr im technischen Bereich arbeitet das Landesmedienzentrum im Unterstützungssystem, z.b. bei der Ent- und Weiterentwicklung der Musterlösung. Schon erwähnt wurde die Installation von Software. Meist benötigen Schulen viele Programme. Leider ist die Installation von Software nicht immer ganz leicht und die Anforderung im Netz höher als am heimischen PC. Hilfe bietet hier die Gruppe Software im Netz (SoN), die wirklich viele ausführliche Installationsbeschreibungen und fertige Installationspakete bietet: - 7 -

8 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Für jedes der drei Serverbetriebssysteme der paedml gibt es einen Online-Support: Registrierte Schulen erhalten einen telefonischen Support über die Hotline und Updates zur paedml. Auf Wunsch gibt es sogar eine Fernüberwachung von Musterlösungsservern an den Schulen. Die Projektgruppe Schulnetzberatung (PGS) berät Schulen und Kommunen und hilft beim Medienentwicklungsplan. 6 Technik (Netzwerk-Kommunikation) 6.1 TCP/IP, Internetadressierung, DNS, Ports Server und Arbeitsstationen müssen miteinander kommunizieren können. Dies gilt für unsere lokalen Netzwerke wie auch über Internetverbindungen. Dabei spielt die Netzwerkprotokollfamilie Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) eine wichtige Rolle. Jeder Computer, jedes Gerät im Netzwerk identifiziert sich durch eine IP-Adresse. Die heute (noch) weitverbreiteste Version 4 der IP-Adressierung ermöglicht 2 32, also ca. 4 Milliarden unterscheidbare Geräteverbindungen. Da dies jetzt schon (die letzten IP-Adressen wurden kürzlich vergeben) und erst recht für die Zukunft zu wenig ist, kommt nach und nach die Version 6 zur Anwendung, die 2 128, also ca. 3, Geräte (Knoten/Hosts) unterscheiden kann. Dies entspricht etwa IP- Adressen pro cm 2 der gesamten Erdoberfläche (Erde als glatte Kugel gerechnet). Dies dürfte für die nächste Zeit reichen... Zur Erklärung der IP-Adressierung beschränken wir uns hier auf IPv4. Eine solche IP-Adresse besteht aus 4 Zahlen, die jeweils den Wertebereich von haben und in der Notation durch Punkte getrennt werden, z.b Eine solche Zahlenkombination wird weiter in zwei Teile unterteilt, die Netzwerk und Knoten unterscheiden: Netzwerk Knoten Analysieren wir genauer: Der Wertebereich jeder der 4 Zahlen ist , also jeweils ein Byte, also 8 Bit. Notieren wir dies als Binärzahlen: Bei der Unterteilung der IP-Adresse in Netzwerk- und Knotenteil werden drei Klassen unterschieden, die mit den höchstwertigen Bits der ersten Zahl festgelegt werden: - 8 -

9 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs Wertigkeit der ersten Bits im ersten Byte = dezimal Anzahl der Bytes für Netz / Hosts Adressklasse Adressformat Anzahl Hosts Class A 0xxx xxxx / 3 N.H.H.H = Class B 10xx xxxx / 2 N.N.H.H =65534 Class C 110x xxxx / 1 N.N.N.H 2 8-2=254 N = Teil der Netzadresse, H = Teil der Hostadresse Die -2 bei der Berechnung der Anzahl der Hostadressen rührt daher, dass für das letzte Byte die Zahlen 0 und 255 keine normalen Hostadressen sind. An der oben genannten Adresse erkennen wir also, dass dies eine Class-B Adresse ist. Die ersten beiden Zahlen, die ersten beiden Bytes, legen also die Netzadresse fest. Die restlichen beiden Bytes dienen dann zur Adressierung der Knoten bzw. Geräte in diesem Netz. Im B-Class-Netz sind das 256 x 256-2= Um die IP-Adresse in den Netz- bzw. Hostteil zu trennen, dient die Subnetzmaske (auch Netzmaske oder Netzwerkmaske genannt). Die logische bitweise UND- Verknüpfung von IP-Adresse und Subnetzmaske leistet dies. Dabei gelten die Regeln: 0 UND 0 = 0, 1 UND 0 = 0, 0 UND 1 = 0, 1 UND 1 = 1. Adressklasse Subnetzmaske (binär) Subnetzmaske (dezimal) Class A Class B Class C Am obigen Beispiel ergibt sich also: IP-Adresse (dezimal) IP-Adresse (binär) UND Subnetzmaske = Netzwerkteil dezimal IP-Adresse (dezimal) IP-Adresse (binär) UND NOT Subnetzmaske = Hostteil dezimal Entsprechend funktioniert die Berechnung bei Class-A und Class-C. Nicht alle möglichen IP-Adressen werden im Internet geroutet. Ausnahmen sind z.b.: Art Adressbereich Anzahl Class A bis Class B bis Class C bis Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Ausnahmen für spezielle Zwecke, z.b. loopback eigener Computer - 9 -

10 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Computer erhalten eine gültige IP-Adresse entweder durch manuelle Einstellung oder dynamisch von einem DHCP-Server (einem Dienst, der auf dem Server läuft). Dabei wird außerdem das Gateway festgelegt. Der eigentlich sehr vielschichtige Begriff Gateway wird in unserem Zusammenhang als eine IP-Adresse eingetragen, die die nächste Verbindung einer Arbeitsstation zum Netzwerk beschreibt, also in aller Regel den Server. (Zuhause beim heimischen Computer wird als Gateway das Internet-Gateway eingetragen, also der Router oder die Kombination DSL-Modem/Router.) Das Domain Name System (DNS) übersetzt für Menschen leicht zu merkende Domänennamen in IP-Adressen. Ein oft benutzter Vergleich ist das Telefonbuch. Beispielsweise übersetzt es den Domain Name in die IP-Adresse Im Browser eines Computers wird z.b. eingegeben. Dabei ist eine sogenannte URL (Uniform Resource Locator), die eine Ressource identifiziert und lokalisiert und die außerdem die Zugriffsmethode (das Netzwerkprotokoll) spezifiziert; hier http. Der Computer fragt nun einen ihm bekannten Name Server, um die IP-Adresse zu erfahren. Kennt dieser DNS-Server die IP-Adresse nicht, so fragt dieser einen anderen DNS-Server. Dies kann weiter über Zonen- und Root-Name-Servern laufen, bis die Namensauflösung gelingt oder auch nicht gelingt DNS-Server Ein vollständiger Domain Name (Fully Qualified Domain-Name (FQDN)) ist in verschiedenen Stufen (Levels) ausgebaut. Z.B.: Top - Level - Domain.(root) 1 st - Level Domain mil edu com de gov net org au ca Subdomains belwue schule novell t-online google bw hd Server MeineSchule MeineSchule.hd.bw.schule.de Wird ein Browser mit einer URL, wie z.b. gestartet, so wird

11 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs über das Netzwerk/Internet eine Verbindung zu einem Computer aufgebaut. Gewissermaßen wird eine Tür zum Computer oder genauer zu einer bestimmten Applikation aufgestoßen. Für diese Türen, den Ports, werden Zahlen im Bereich benutzt. Von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) sind die Nummern festgelegt, z.b. Port 80 für Webserver (http), Port 443 für sicherer Webserver SSL-verschlüsselt (https), Port 25 für Mail (smtp), usw. Die Ports sind sogenannte Registered Ports, die von Anwendungsherstellern registriert werden können. Der Rest sind Dynamic bzw. Private Ports. Ergibt sich der verwendete Port nicht allein durch das Protokoll, wie z.b. http oder https, wird die Portnummer mit Doppelpunkt an die URL angehängt. Z.B.: oder Domain>: oder Domain>:51443/NetStorage Natürlich müssen auch in Programmen für FTP, SSH, usw. die nötigen Portnummer angegeben werden. Eine umfangreiche Liste der Ports findet man z.b. unter: Client-Server Die Begriffe Client, Server, Client-Server werden leider etwas diffus manchmal für Hardware, manchmal für Software benutzt. So bezeichnen wir oft das Gerät (Hardware) Arbeitstation in unserer paedml als Client, das sich mit dem Gerät (Hardware) Server verbindet: Clients Netzwerk Server Auf dem Client läuft ein Client-Betriebssystem, z.b. Windows-XP, und auf dem Server läuft ein Serverbetriebssystem, z.b. Linux, Novell-OES, Windows Mit dem Novell-Client oder dem Microsoft-Client meinen wir jedoch die Software, die es uns gestattet, uns am Serverbetriebssystem anzumelden und dessen Dienste zu benutzen. Kann sich denn ein Windows-Client an einem Linux-, Novell- oder Windows-Server anmelden und deren Dienste in Anspruch nehmen, z.b. File- oder Druckdienste? Ja, natürlich, das geht. Auf dem Windows-Client muss nur der korrekte Netzwerk-Client installiert sein. Microsoft-Client Microsoft-Client Windows-Server (eingeschränkt auch Novell-Server) Linux (mit Samba)

12 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Novell-Client Novell-Server Benutzen wir ein Programm auf der Arbeitsstation, das Daten aus einer Datenbank bearbeitet, die auf dem Server läuft, z.b. MySQL, so nennen wird den Datenbankdienst, der auf dem Serverbetriebssystem läuft, einen Server und das zugehörige Programm auf der Arbeitsstation einen Client. Ein weiteres Beispiel ist ein Webserver. Umgangssprachlich verstehen viele darunter ein Server-Gerät im Internet. Genau ist es aber eine Software, z.b. Apache, die auf einem Serverbetriebssystem läuft. Der Browser, mit dem wir von einer Arbeitsstation aus mit diesem Webserver kommunizieren, ist dann der Client, also wieder eine Software. Jetzt ist alles klar: Client: Computer (Hardware) Server: Webserver (Software) Client: Browser (Software) Server: Computer (Hardware) oder? 7 Technik (Hardware) 7.1 Verkabelung Heute üblich ist die sternförmige Verkabelung auf Ethernetbasis, die prinzipiell so aussieht: Netzwerkkabel werden als Kupfer- oder als Lichtwellenleiter angeboten. Beide Sorten spielen in einem Netz eine wichtige Rolle, z.b. in einer größeren Gebäudeverkabelung

13 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs Zu unterscheiden sind Kabel für die Wandverlegung und Kabel zur Verbindung von Geräten Kupfer Verwendet werden sogenannte Twisted Pair-Kabel, die mit verdrillten Adern aufgebaut sind. Für uns wichtig sind die Typen CAT5/5e, CAT6 und CAT7. In Europa sind nur abgeschirmte Kabel zulässig. Twisted Pair Leitungen (Kupfer) mit RJ-45 Steckern Kabeltyp: Cat 5/5e (100 Mhz) veraltet!, Cat 6 (250 Mhz), Cat 7 (600 Mhz) Ausführung: S/STP (Screened Shielded Twisted Pair) S/FTP (Screened Foiled Twisted Pair Gängige Standards: 100Base-TX Fast-Ethernet 1000Base-TX Gigabit-Ethernet Beim Verlegen solcher Kabel sind Probleme bautechnischer Art zu beachten. So kommen z.b. beachtlich dicke Kabelbäume zustande. Der Brandschutz ist Vorschrift

14 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Deswegen sind hier Ingenieur und Elektriker als Fachleute zu beschäftigen. Der Anschluss der einzelnen Rechner an das Schulnetz erfolgt durch flexible Kupferkabel von einer Datendose zur Netzwerkkarte. In diesen Computern befindet sich eine, in Servern oft auch mehrere Netzwerkkarten, die einen Anschluss über eine RJ45-Buchse erlauben. Die Netzwerkkarte benötigt im Hinblick auf z.b. die SHeilA-Funktionalität PXE-Fähigkeit. Bislang hat sich gezeigt, dass es mit Markenware i.d.r. weniger Treiberprobleme gibt. Eine Netzwerkkarte gibt es als Steckkarte oder auch in Onboard-Ausführung, also auf dem Mainboard eines Computers integriert. RJ-45 Der Computer, genauer die Netzwerkkarte, ist mit einem RJ45-Patchkabel mit einer Datendose in der Wand verbunden. Da Doppeldosen kaum teurer als Einzeldosen sind, ist deren Verwendung sinnvoll. Allerdings werden hierfür in der Wand auch zwei Kabel benötigt. Achtung: Es sollte nicht ein achtadriges Kabel auf die zwei Anschlüsse der Dose verlegt werden! Für 100 MBit/sec ginge dies zwar, eine Erweiterung auf 1 Gbit/sec wäre dann aber nicht mehr möglich. Die Datendose ist durch eine Leitung mit dem Patchfeld im Verteilerschrank verbunden. Vom Patchfeld (Rangierverteiler) führen Patchkabel zu den Switch-Ports. Prinzipiell sieht dies so aus:

15 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs Ein Patchkabel ist ein Kabel mit zwei RJ45-Steckern: Im folgenden Bild sieht man oben einen Switch, dessen Ports über Patchkabel mit dem Patchfeld verbunden sind. Der Switch ist über einen Lichtwellenleiter angeschlossen (oben Mitte). Im unteren Teil des Bildes sind die Kabel zu sehen, die aus der Wand hinten in das Patchfeld führen Lichtwellenleiter (Glasfaser) Für größere Entfernungen und interessant für größere Geschwindigkeit sind Lichtwellenleiter (LWL). Lichtwellenleiter können auch als Ersatz für dicke Stränge von vielen Kupferleitungen eingesetzt werden. Zur Zeit werden LWL im Schulnetz meist für Ethernetverbindungen mit 1 Gbit/s eingesetzt. Gleichzeitig hat man damit auch die Zukunftssicherheit für den 10 GBit-Standard. Für 1 GBit-LWL gelten die Bezeichnungen: 1000Base-LX (Singlemode Glasfaser, 5 Km) 1000Base-SX (Multimode Glasfaser, 550 m) Gängige Standards bei den Steckertypen sind ST, SC, LC

16 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Auch hier werden Patchfelder eingesetzt. An den Switches werden spezielle Ports für Lichtwellenleiter benötigt. LWL-Patchpanel LWL- Patchkabel LWL-Switch In größeren Netzen wird sicher auch eine 10-GB-Verbindung zwischen Server und dem Backbone-Switch immer interessanter. Dazu ist dann eine 10-GB- Netzwerkkarte (ca. 500 ) und ein 10-GB-Modul für den Switch (ab ca. 800 ) nötig. Auch die 10-GB-Technologie gibt es für Kupfer und Glasfaser: Kupfer: 10GBASE-T (RJ-45: CAT5e-45m, CAT6-55m, CAT6a/CAT7-100m) Glasfaser: 10GBASE-SR/LR/LRM/ER/LX4 (und weitere) für verschiedene Längen und Faserarten: SR (short range), Multi-Mode-Faser, bis 26-82m, 300 m (OM3) LR (long range), Single-Mode-Faser, bis 10 oder sogar 25 km LRM (Long Reach Multimode), bis 220 m ER (extended range), Single-Mode-Faser, bis 40 km LX4, m (Multi-Mode); bis 10 km (Single-Mode) Die Preise für die 10-GB-Technologie sind im Fallen begriffen. In Planung befindet sich bereits die 100-GB-Technologie. 7.2 Aktive Komponenten Server und Computer sind über aktive Komponenten miteinander verbunden, i.d.r. über Switches. Eine veraltete Technik ist die Verbindung über Hubs, die hier nur des Verständnisses der Datenübertragung wegen erwähnt ist. Bei einem Hub sind alle Ports parallel geschaltet (Shared Media). Senden zwei Rechner gleichzeitig, kann es zu Datenkollisionen kommen. Ein Hub ist nicht in der Lage eine Geschwindigkeitsumsetzung zu vollziehen, z.b. derart, dass ein Hub mit 1 Gbit/s von einem Server versorgt wird und dies mit 100 Mbit/s an die angeschlossenen Computer weiter gibt. Hubs werden heute praktisch nicht mehr einsetzt

17 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs Anders funktioniert ein Switch. Hier besteht zwischen den Ports eine Punkt zu Punkt Verbindung. Dadurch ist keine Datenkollisionen mehr möglich und der Datendurchsatz steigt. Ein Switch ermöglicht eine Geschwindigkeitsumsetzung. Hier ist es also möglich, den Switch mit dem Server über eine 1 Gbit/s-Verbindung zu versorgen, der seinerseits die Daten mit z.b. 100 Mbit/s an die angeschlossenen Computer weiter gibt. Switches können Datenströme trennen, z.b. wenn nicht alle Arbeitsstationen auf denselben Server zugreifen wollen. Dies ist dann der Fall, wenn in einem Netz neben dem File-Server noch weitere Server vorhanden sind

18 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Switches gibt es in vielen Ausführungen: wenig oder viele Ports, feste oder modulare Ausführungen, verschiedene Portgeschwindigkeiten, unterschiedliche Leistungen der Backplane, unterschiedliche Preise,... Je nach Einsatzzweck unterscheidet man Switches nach den Begriffen Workgroup und Backbone. Unter einem Workgroup-Switch versteht man einen Switch, der eine Gruppe von Computern versorgt, also zum Beispiel die Computer in einem Computerraum. Gibt es mehrere Workgroup-Switches, so werden diese i.d.r. über einen weiteren Switch verbunden, an dem auch die Server angeschlossen sind. Hier finden sich auch falls überhaupt vorhanden- die Startpunkte von LWL, um größere Entfernungen oder Etagen im einen Gebäude zu überbrücken. Dieses Verbindungsgeflecht mitsamt dem Switch stellt gewissermaßen das Rückgrat des Netzwerkes dar. Deswegen nennt man einen solchen Switch einen Backbone-Switch. Da er stärker belastet ist als ein Workgroup-Switch, wird die Leistungsfähigkeit meist höher ausgelegt. Ein wichtiger Begriff für diese Leistungsfähigkeit ist die Leistung der Backplane, die in Gigabit per Second (Gbps) und in der Anzahl der durchgereichten Pakete Megapackages per Second (Mpps) angegeben wird. Hier gilt: je mehr, je besser, je höher aber auch der Preis! Beispiel (Workgroup): Switch mit festem Port-Layout Bandbreite auf der Backplane: 9 Gbps - 90 Gbps 6-70 Mpps (Paket: 64 Byte = 512 Bit ) z.b. HP Serien (2500, läuft aus), 2600, 2800, 1810G Cisco Catalyst Serien 29xx, 35xx

19 paedml (Musterlösung) Vorkurs zum Basiskurs Beispiel: Modularer Switch (ausbaubar) Managebar Bandbreite auf der Backplane: Gbps (mit großen Preisunterschieden) Mpps (Paket: 64 Byte = 512 Bit ) Z.B. HP Serien 4200, 5400 Cisco Catalyst Serien 37xx, 40xx, 45xx Managebare Switches können (meist über ein Web-Interface) vielfältig eingestellt werden. 7.3 Funknetze (Wireless LAN = WLAN) Viel hört man heute von Funknetzen. Dabei sind Computer (oft Notebooks) über Funk mit so genannten Access-Points verbunden, die ihrerseits per Kabel mit dem Schulnetz in Verbindung stehen. Bei Funknetzen wird versucht, die Sicherheit gegen Eindringen von außen durch Verschlüsselungstechnik zu gewährleisten. Dazu müssen die Access-Points entsprechend konfiguriert werden. Eine neuere und z.z. noch nicht ganz billige Methode ist, die Access-Points über einen Wireless-Switch (oder eine Firewall, wie z.b. die Sophos UTM-Serie) zu verbinden, über den die Access-Points praktisch nur noch zu Antennen werden. Die Konfiguration wird in diesem Fall über den Switch vorgenommen. Nachteilig an Funknetzen ist, dass sie ein geteiltes Medium (shared media) darstellen, d.h. alle Teilnehmer müssen sich die Bandbreite teilen. Dies kann zu Problemen z.b. beim Starten von größeren Programmen über das Netz oder auch beim Restaurieren von Computern über das Netz führen. Einschränkend ist auch die teils geringe Übertragungsgeschwindigkeit, die meist nur einen Bruchteil der theoretischen Standards erreichen. Die Spezifikationen der vier gängigen Typen sind a/b/g/n/ac (ac noch in der Entwicklung), entsprechend den theoretischen Geschwindigkeiten von 54 Mbit/s, 11 MBit/s, 54 Mbit/s, 300 Mbit/s, ~ 6 GBit/s. Tatsächlich bleiben davon unter optimalen Bedingungen meist nur 20, 5, 20,

20 Vorkurs zum Basiskurs paedml (Musterlösung) Mbit/s, 1,3 GBit/s übrig. Die Einrichtung eines WLAN, das die ganze Schule oder Bereiche abdeckt, ist überhaupt nicht vergleichbar mit einem heimischem WLAN. Stichworte sind z.b.: Anzahl von Access-Points, Ausleuchtung, Überschneidungen, Verbindungsanzahl pro Access-Points (max. 50 pro professionellen APs), max. Anzahl verwaltbarer APs, teils hohe Kosten, und vieles mehr. Siehe hierzu weitere Dokumente auf: Trotzdem kann natürlich WLAN seine Berechtigung haben, wenn z.b. eine Kabelverbindung aus baulichen Gründen nicht möglich ist. 7.4 Internet-Anbindung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Schulnetz an das Internet anzubinden. Grundsätzlich empfehlen wir den Anschluss wenn irgend möglich- über das badenwürttembergische Hochschulnetz (BELWÜ = Baden-Württemberg Extended LAN). Die Vorteile für Schulen sind z.z. in der Bundesrepublik einmalig. Über Router per VPN incl. Fernwartung Eigene Mailverwaltung, eigener (virtueller) Webserver Feste IP-Adresse(n) Auch von außen ständig erreichbar Jugendschutzfilter!!! Einzelheiten und neuere Angebote siehe: und dann:.../ueberuns/teilnehmer/schulen.html.../produkte/anschluss In manchen Städten ist der Internetzugang über ein Stadtnetz oder über Fachhochschulen/Hochschulen auch im Zusammenhang mit dem Belwü möglich. Meist sind die Schulen jedoch über eine Telefonleitung und T@School oder über eine Antennenleitung und Kabel-BW, ebenfalls im Zusammenhang mit Belwü, verbunden. Prinzipiell ist dabei der Server bzw. die Firewall über einen Router mit einem Stadtnetz, oder dem DSL-Modem bzw. Kabel-BW-Modem verbunden: (Ein Router verbindet Netze, hier das Schulnetz mit dem Internet) Prinzipiell sieht dies folgendermaßen aus (wobei der Kommunikationsserver Teil des Fileservers sein kann):

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzung von Netzwerkressourcen mit privaten Notebooks. PrivateMap - Handreichung für die Nutzung privater Notebooks paedml Windows 2.1 für Windows

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Nutzen eines Terminalservers mit privaten Notebooks Handreichung paedml Windows 2.1 für Windows 2003 Server Stand: 14.04.2008 Impressum Herausgeber

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Systemempfehlungen Sage HWP

Systemempfehlungen Sage HWP Rocongruppe Systemempfehlungen Sage HWP Robert Gabriel http://www.hwp-software.de Inhalt Einzelplatzrechner:... 2 Thema Microsoft Office... 3 Server/Netzwerke... 3 Hinweis SBS Server mit Exchange... 4

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013 Unterstützte Plattformen und Systemvoraussetzungen für KARTHAGO 2000 / JUDIKAT a) Unterstützte Plattformen Windows XP Home/Pro SP3 x86 Windows Vista SP2 x86 Windows 7 SP1 (x86/ x64) Windows 8 (x86/ x64)

Mehr

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Eine Daten-Fernverbindung ist immer dann erforderlich, wenn Daten verschlüsselt von 2 PCs übertragen werden, die nur über eine Internetverbindung

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem HAB-Net Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (HAB-Net per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie Confixx 3.0 auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse www.vpsadmin.de in

Mehr

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung: ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Dentalsoftware. WinDent. e-card. Technische Informationen. Inhaltsverzeichnis. http://www.windent.at. Error! Bookmark not defined.

Dentalsoftware. WinDent. e-card. Technische Informationen. Inhaltsverzeichnis. http://www.windent.at. Error! Bookmark not defined. Inhaltsverzeichnis Einplatz System Server System in einem Netzwerk Arbeitsplatz System (Client) in einem Netzwerk Plattenkapazität RAID Systeme Peripherie Bildschirme Drucker Netzwerk Verkabelung Internet

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen

14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen 858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung LAN WAN WWW Router Endgeräte lokales Netzwerkgerät Hilfestellung Im Folgenden wird hier Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

1. Installation der Hardware

1. Installation der Hardware 1. Installation der Hardware Die Installation kann frühestens am Tag der T-DSL Bereitstellung erfolgen. Der Termin wird Ihnen durch die Deutsche Telekom mitgeteilt. Deinstallieren Sie zunächst Ihr bisheriges

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Konfiguration für die Nutzung mit dem Kabel-Gateway Cisco EPC3208G! Sie möchten einen anderen WLAN-Router mit dem Cisco EPC3208G verbinden? Der jeweilige Router

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Ü K 127: Server betreiben

Ü K 127: Server betreiben Ü K 127: Server betreiben Inhalt Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 2 Vorkurs... 3 Warum ein Server?... 3 Serverfunktionen?... 3 Serverbetriebssysteme?... 3 Serverhardware?... 3 Zubehör

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Quickstep Server Update

Quickstep Server Update Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr