Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom (VB) Öffentliche Sitzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 16.10.2013 (VB) Öffentliche Sitzung"

Transkript

1 Telefon: Telefax: Personal- und Seite 1 von 13 Organisationsreferat Betriebliche Gleichstellung POR-P 5.02 Karriere in Teilzeit Ergebnisse der Workshops, des Stadtratshearings und Vorschlag zum weiteren Vorgehen Sitzungsvorlage Nr /V Anlagen Anlage 1: Einladung zum Stadtratshearing Karriere in Teilzeit Anlage 2: Vortrag auf dem Stadtratshearing von Herrn Dr. Böhle Anlage 3: Vortrag auf dem Stadtratshearing von Frau Fauth- Herkner Anlage 4: Vortrag auf dem Stadtratshearing von Herrn Dr. Hirsch Anlage 5: Produktdatenblatt PROD5701 Personal- und Organisationssteuerung Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom (VB) Öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten 1. Anlass Mit Antrag Nr /A der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom wur de beantragt, dass die Stadtverwaltung ein Hearing zum Thema Karriere in Teilzeit durch führt. Das Personal- und Organisationsreferat hat in der Sitzungsvorlage Nr / V09236 vom / folgendes Vorgehen vorgeschlagen: 1. Das Personal- und Organisationsreferat führt im Herbst/Winter 2012 einen Workshop mit weiblichen und männlichen Teilzeitführungskräften durch. Dabei wird eruiert, wie sich die aktuelle Situation von Führungskräften, die Teilzeit arbeiten oder sich eine Führungsposition teilen, darstellt. Es wird herausgearbeitet, was gut läuft, wo Schwierigkeiten auftreten und wie diesen begegnet werden kann. 2. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird für Sommer 2013 ein Hearing konzipiert, bei dem die Ergebnisse des o.g. Workshops vorgestellt und externe Expertinnen und Experten eingeladen werden. 3. Der Stadtrat wird über die Ergebnisse des Hearings und weitere geplante Maßnahmen informiert. Die Vollversammlung des Stadtrats hat dem Vorschlag einstimmig zugestimmt.

2 Seite 2 von Workshops zur Vorbereitung des Hearings 2.1 Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zur Vorbereitung des Hearings fanden in der Zeit vom fünf Workshops statt. Von den 555 Teilzeitführungskräften nahmen an den Workshops insgesamt 106 Personen teil 85 Frauen und 21 Männer. Der Frauenanteil von 80 % entspricht dem Frauen/Männer- Verhältnis bei Führung in Teilzeit. Des weiteren wurde die Gleichstel lungsstelle für Frauen, der Gesamtpersonalrat, die Teilzeit- und Beurlaubtenberatungsstelle und Vertreterinnen und Vertreter der Allgemeinen Fortbildung eingeladen. Der Personal- und Organisationsreferent hat außerdem alle Geschäftsleitungen gebeten, den betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Teilnahme an den Workshops zu ermöglichen. 2.2 Ziele der Workshops Ziel der rund dreistündigen Workshops war, den Ist- Stand Führen in Teilzeit bei der Landeshauptstadt München zu erheben, um eine Grundlage für das Hearing zu erhalten. Es sollte herausgearbeitet werden, welche Erfahrungen mit Führung in Teilzeit vorliegen, was gut läuft, wo es Schwierigkeiten gibt und was verbessert werden könnte. Außerdem wurde Gelegenheit zum intensiven persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren Arbeitssituationen gegeben. 2.3 Entwicklung In den letzten 15 Jahren hat sich der Anteil an Führungspositionen in Teilzeit wie folgt entwi ckelt: Führungspositionen in Teilzeit

3 Seite 3 von 13 20,0% 18,0% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 5,4% 10,0% 11,3% 13,9% 15,7% 16,6% 18,1% 0,0% Von den insgesamt Führungspositionen im Jahr 2012 wurden 555 in Teilzeit ausgeübt (18,1 %). Der Männeranteil bei den Teilzeitführungspositionen liegt bei 20 %. Von den 555 Teilzeitführungspositionen beträgt der Anteil geteilter Führungspositionen rd. ein Drittel. Das Arbeitszeitmaß der Teilzeitführungskräfte verteilt sich auf 57% über 30 Wochenstunden und 43% unter 30 Wochenstunden. 2.4 Ergebnisse der Workshops Gründe für Teilzeit Danach gefragt, warum mit reduzierter Arbeitszeit gearbeitet wird, wurden folgende Gründe angegeben: Vereinbarkeit von Beruf und Familie (71 %) Work - Life - Balance (18 %) Gesundheitliche / persönliche Gründe (6 %) Weiterbildung (5 %) Da die aktive Förderung der Teilzeit vorrangig der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gilt, ist dies wie zu erwarten der Hauptgrund für Teilzeit. Bemerkenswert ist aber, dass nichtfamiliäre Gründe mit 29 % vertreten sind. Dabei wird die steigende Bedeutung des Themas Work - Life - Balance deutlich, die für rund ein Fünftel ausschlaggebend ist, Teilzeit zu arbeiten. Im Hinblick auf alternsgerechtes Arbeiten sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass

4 Seite 4 von 13 gesundheitliche /persönliche Gründe für Teilzeit von aktuell 6 % der Teilnehmenden angegeben wurden. Angesichts einer älter werdenden Belegschaft ist davon auszugehen, dass künftig mit steigender Nachfrage zu rechnen sein wird. Bereits heute ist Teilzeit aus anderen als familienpolitischen Gründen grundsätzlich möglich. Zur eigenen Weiterbildung haben 5 % der Teilnehmenden ihre Arbeitszeit reduziert Wo wurden die Vorteile gesehen, was funktioniert gut? Aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergeben sich Vorteile bei Führung in Teilzeit nicht nur für die Führungskräfte selbst, sondern auch für das Unternehmen: Für die Führungskraft Möglichkeit zu führen trotz familiärer/anderer Verpflichtungen (kein entweder/ oder) Man hat mehr vom Leben Hohe Motivation Mehr Energie durch längere Erholungsphase Vermeidung von Burn- out Für das Unternehmen schnellere Rückkehr aus Elternzeit kein Potenzial- und Know- how- Verlust Hohe Effizienz (aus Sicht der Teilzeitführungskräfte) Alles läuft so gut wie in Vollzeit (aus Sicht der Teilzeitführungskräfte) Zusätzlich bei geteilter Führung Entlastung durch 2. Hälfte geteilte Verantwortung gemeinsame Problembewältigung Aufteilung der Aufgaben nach Kompetenz und Neigung Zwei Blickwinkel Lebendigere Kommunikation im Team Keine Krankheitstage (krank an freien Tagen) Wo gibt es Schwierigkeiten? Trotz aller positiven Gesichtspunkte wurde eine Reihe von Problemen herausgearbeitet. Akzeptanz Vorgesetzte und/oder Mitarbeiter sind skeptisch oder ablehnend Mann in Teilzeit wird gleichgesetzt mit weniger Engagement Ansehensverlust (man ist nur Teilzeit) Erwartung, dass aufgestockt wird oder Teilzeit beendet wird Vorwurf, dass Arbeit in Vollzeit erledigt werden könnte Man wird übergangen (nicht gewartet, bis wieder im Dienst)

5 Seite 5 von 13 Organisation Aufgabenverteilung Informationsstand unklare Zuständigkeiten Erledigung der gleichen Aufgaben in reduzierter Arbeitszeit Führungsaufgaben und Arbeitsverdichtung nehmen zu Zu große Führungsspanne Vollzeitnahe Teilzeit = Ausbeutung/Selbstausbeutung Kontrollverlust ( Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch ) Stellvertretung überschreitet Kompetenzen Zeit Einarbeitung in Teilzeit dauert länger Zu wenig Zeit für die Bearbeitung komplexer Sachverhalte Klagen über mangelnde Präsenz / schlechte Erreichbarkeit Besprechungen außerhalb der Arbeitszeit Spontane Termine ( halten Sie sich bereit ) Permanente Erreichbarkeit wird erwartet Arbeit in der Freizeit wird erwartet Individuell Eigener hoher Anspruch Arbeit wird mit nach Hause genommen Schlechtes Gewissen Team gegenüber Keine Zeit für kollegiale Kontakte Berufliches Weiterkommen Teilzeitführungskraft wird aufgrund geringerer Präsenz unsichtbar, wirkt sich auf dienstliche Beurteilung/leistungsorientierte Bezahlung aus Karriere bei Teilzeit? Zugang zu Führungsstellen in Teilzeit schwierig Zusätzlich bei geteilter Führung hoher Abstimmungsbedarf Gegeneinander ausspielen der beiden Führungskräfte Unterschiedliche Einstellung zu bestimmten Themen, Personalführung etc. Unterschiedlicher Erfahrungsstand, Karrierevorstellungen Aufgabenmehrung ( Sie sind doch zu zweit ) Kontakt/ Absprache in der Freizeit notwendig Gemeinsame Bewerbung auf eine Stelle möglich? Lösungsansätze Ziel der Workshops war es u.a., nicht nur die Probleme bei Führung in Teilzeit herauszuar beiten, sondern die Teilzeitführungskräfte danach zu fragen, wie sie in der Vergangenheit aufgetretene Probleme gelöst haben. Im Folgenden sind bewährte Lösungen aus Sicht der Workshop- Teilnehmenden dargestellt.

6 Seite 6 von 13 Akzeptanz bei mangelnder Akzeptanz: thematisieren Erwartungen und deren Realisierbarkeit klären Durchhaltevermögen Organisation Klare Absprachen treffen klare Aufgabenzuordnung guter Informationsfluss, damit in Abwesenheit kein Stau entsteht vorhandene Angebote nutzen (Teilzeit- und Beurlaubtenberatungsstelle im Personal- und Organisationsreferat; Broschüre Handlungshilfe zur Vorbereitung der Teilung einer Führungspositi on ) sporadische Telearbeit wo möglich Umstrukturierung des Teams mit anderer Aufgabenverteilung Zeit gewisses Maß an Flexibilität Optimierung der Besprechungskultur Individuell Hilfe in Anspruch nehmen o Fortbildungen Fit bleiben im Beruf, Stressbewältigung o Coaching Erziehung der Mitarbeiter und Vorgesetzten Lernen, dass es zeitweise auch ohne Führungskraft geht Nein- sagen lernen Zusätzlich bei geteilter Führung geschlossen auftreten klare Kommunikation, wer für was zuständig EIN Kalender für alle Termine des Teams Regelung: wer da ist, entscheidet Übergabebuch, Protokolle Ideen, Änderungswünsche, Unterstützungsbedarfe seitens der Workshop- Teilnehmenden Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Workshops wurden danach gefragt, wie sie in ihrem Führungsalltag unterstützt werden könnten. Folgende Punkte wurden genannt: Stärkere Vernetzung von Teilzeitführungskräften Austauschforen kollegiale Beratung für Teilzeit spezieller Austausch unter männlichen Teilzeitführungskräften

7 Seite 7 von 13 Berufliches Weiterkommen in Teilzeit Informationen zum Bewerbungsverfahren Einrichtung einer Teilzeitbörse Mehr Information für Führungskräfte auf bereits bestehende Beratungsstellen aufmerksam machen Organisation Aufgabenvolumen an Arbeitszeit anpassen Fazit Insgesamt kann festgehalten werden, dass Führung in Teilzeit bei der Landeshauptstadt München ein inzwischen bewährtes Modell ist, das aber mit Herausforderungen verbunden ist. Dabei ist zu unterscheiden: Das Modell Eine Person führt mit reduzierter Arbeitszeit ist angekommen. Das Modell Geteilte Führung (zwei Personen teilen sich eine Führungsposition) wird kritischer gesehen. Auch zahlenmäßig ist geteilte Führung das weniger verbreitete Modell. Führen in Teilzeit wird von der überwiegenden Mehrheit der Teilzeitführungskräfte positiv bewertet. Besonders hervorgehoben wird, dass es die Möglichkeit gibt, in Teilzeit zu führen sowie die Vielfältigkeit der Teilzeitmodelle, die aus Sicht der Teilzeitführungskräfte ein Alleinstellungsmerkmal der Landeshauptstadt München sind. Auf die Frage: Würde Sie einer Kollegin/einem Kollegen 'Führen in Teilzeit' bzw. 'Geteilte Führung' empfehlen fiel die Antwort folgendermaßen aus: 77,2 % eher ja 11,4 % nicht ja/nicht nein 11,4 % eher nein Als weiteres Ergebnis der Workshops kann betrachtet werden, dass Führen in Teilzeit dann gut gelingt, wenn folgende Rahmenbedingungen gegeben sind: Förderliche Rahmenbedingungen für Führung in Teilzeit: Nächsthöhere Führungsebene steht Führung in Teilzeit positiv gegenüber Team steht Führung in Teilzeit positiv gegenüber Aufgaben sind an reduzierte Arbeitszeit angepasst ein gewisses Maß an zeitlicher Flexibilität seitens der Teilzeitführungskraft Teilzeitführungskraft und Stellvertretung ziehen an einem Strang Kompetenzen der Stellvertretung sind klar geregelt hohe Kommunikationsfähigkeit der Teilzeitführungskraft, damit

8 Seite 8 von 13 Stellvertretung und Team in Abwesenheit der Führungskraft weiterarbeiten können Hilfreiche Rahmenbedingungen für Führung in Teilzeit Einarbeitung in Teilzeit dauert länger. Hilfreich ist, wenn die Führungskraft fachlich sattelfest ist und bereits ein gewisses Standing hat Telearbeit, um Sonderaufgaben und Arbeitsspitzen zu erledigen 3. Stadtratshearing Karriere in Teilzeit am Zum Hearing wurden alle Stadträtinnen und Stadträte, Referentinnen und Referenten, Geschäftsstellenleitungen, der Gesamtpersonalrat, Personalrat des Personal- und Organisati onsreferates sowie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Workshops eingeladen (siehe Anlage 1). Insgesamt nahmen neun Stadträtinnen und Stadträte aus drei Fraktionen sowie weitere rd. 50 Personen teil. Neben dem Personal- und Organisationsreferenten, Herr Dr. Thomas Böhle, gab es zwei weitere Vortragende sowie eine anschließende Podiumsdiskussion. Personalreferent Dr. Thomas Böhle eröffnete das Hearing und stellte in seinem Vortrag (siehe Anlage 2) den hohen Stellenwert heraus, den Teilzeit und Führen in Teilzeit bei der Landeshaupt stadt München einnehme. Dr. Böhle zufolge biete Teilzeit die Chance, das Potenzial der Beschäftigten voll auszuschöpfen und den Beschäftigten lebensphasenbezo gene Arbeitszeit gestaltung anzubieten. Davon profitieren beide Seiten. Er zeigte zunächst die Entwicklung des Frauenanteils bei den Führungspositionen insgesamt, der bei 47 % liegt. Von den Führungspositionen werden inzwischen 18 % in Teilzeit ausgeübt. Dabei machte er deutlich, dass nahezu jedes beantragte Arbeitszeitmaß genehmigt werde und Teilzeit in allen Berufen und auf allen Ebenen möglich sei. Maßnahmen zur Förderung der Rückkehr sind Beurlaubungs- und Rückkehrgespräche, eine Informationsveranstaltung für werdende Eltern, Kontakthalteprogramme sowie der Beurlaubtenbrief und - newsletter. Außerdem führte Dr. Böhle aus, dass 36 % der Teilzeitkräfte im Rahmen der Leistungs- orientierten Bezahlung eine Prämie erhalten, bei den Vollzeitkräften sind es 44 %. Ähnlich verhält es sich bei der Beurteilungspraxis in Bezug auf Vollzeit- und Teilzeitkräfte: 53,3 % der Vollzeitkräfte erhiel ten 2007 das 1. und 2. Gesamturteil, bei den Teilzeitkräften lag der Anteil bei 46,8 %. Ferner stellte er die Ergebnisse der o.g. Workshops dar (siehe Ziff. 2.4). Die Unternehmensberaterin Frau Angela Fauth- Herkner führte in ihrem Vortrag (siehe Anlage 3) aus, dass eine lebensphasenbewusste Personalpolitik mit interessengerechten Arbeitszeitmodellen auch in Führung die Motivation und Identifikation mit dem Unterneh men stärke, Belastungen vermeiden und dem drohenden Führungskräftemangel vorzubeu gen helfe, da der Betrieb attraktiv sei. Sie zeigte auf, dass Befragungen zufolge rund 60 % der Führungskräfte

9 Seite 9 von 13 bundesweit ihre Arbeitszeit in bestimmten Lebensphasen reduzieren möchten, dass aber nur 39 % der befragten Frauen dieses Ziel für realisierbar halten und über 87 % der befragten Männer Nachteile für die Karriere befürchten. Insgesamt arbeiten 11 % der Führungskräfte in Deutschland Teilzeit, 14 % der weiblichen und 2 % der männli chen Führungskräfte. Die gewählten Arbeitszeitmodelle sind primär die vollzeitnahe Teilzeit (z.b. 4- Tage- Woche) und die tägliche Reduktion (z.b. früher gehen). Job Sharing und Halbierung der Arbeitszeit sind hingegen eher die Ausnahme. Damit Führung in Teilzeit gelin ge, seien u.a. flexible Teilzeit- Gestaltungsmöglichkeiten, eine Kombination mit mobilem Arbeitsort, Vertretungsregelungen, klare Kommunikation und Absprachen erforderlich. Für den Philosophen und Politikwissenschaftler Dr. Michael Hirsch ist die Frauenfrage eine Männerfrage (siehe Anlage 4). In unserer Gesellschaft sei das Paradigma lebenslanger Vollzeiterwerbstätig keit das zentrale Normalitäts- und Identitätsmuster. Hirsch führte aus, dass unbegrenzte Leistungsbereitschaft und Mehrarbeit zentrale Bedingungen für berufli chen Aufstieg und das vorherrschende Selektionskriterium bei der Rekrutierung des Führungspersonals seien. Damit würden eine bestimmte Lebensform privilegiert und weibliche und andere von dieser Norm abweichende Lebensformen benachteiligt. Dies betreffe Menschen, die anders leben wollen oder müssen, z.b. weil sie Familienpflichten haben. Ein fortschrittlicher Feminismus strebt Hirsch zufolge nicht mehr die Emanzipation der Frauen durch die Verlängerung der weiblichen Erwerbsarbeitszeit an, sondern durch die Verringe rung der männlichen. Die schrittwei se Senkung der normalen Arbeitszeiten für alle und für alle Arbeitsplätze (auch die höher qualifizierten) sei auch für Personen entworfen, die Betreuungsaufgaben haben. Damit gehe es künftig nicht mehr um Ausnahmeregelungen für Frauen, sondern um die Änderung der gesellschaftlich vorherrschenden Regeln und Normalitätsbedingungen. Die Option öffentli cher und privater Arbeitgeber für Führung in Teilzeit für insgesamt markant reduzierte Normalarbeitszeiten hat Hirsch zufolge eine kulturelle und gesellschaftspolitische Signalwir kung und Modellfunktion. Im Anschluss an die Vorträge fand eine Podiumsdiskussion statt, an der neben Herrn Dr. Hirsch, Frau Fauth- Herkner und Herrn Dr. Böhle auch die Leiterin der Gleichstellungsstelle für Frauen, Frau Pichlbauer, teilnahm und die von der Journalistin Frau Prediger moderiert wurde. Fragen aus dem Publikum waren ausdrücklich erwünscht. Im Hinblick auf die Ausführungen von Frau Fauth- Herkner wurde angemerkt, dass Teilzeit bei Männern weder erwartet noch gut geheißen werde. Männern, die Teilzeit arbeiten, hafte das Stigma an, nicht belastbar zu sein. Dies zeigten auch die Auswertungen zur leistungsorientierten Bezahlung bei der Landeshauptstadt München: teilzeitarbeitende Männer bildeten bei der Prämienvergabe das Schlusslicht. Einigkeit herrschte im Hinblick darauf, dass diesbezüglich ein Umdenken erforderlich sei. Studien bei Führungskräften haben gezeigt, dass Führungskräfte die besten Ideen nicht am Arbeitsplatz haben, sondern in der Freizeit. Längere Erholungsphasen, wie sie durch Teilzeit ermöglicht werden, fördere also u.a. die Qualität der Führung und die Leistungspotenziale der

10 Seite 10 von 13 Führungskräfte. Das notwen dige Umdenken werde durch die demografische Entwicklung forciert. Durch den Fachkräf temangel steige der Druck auf Unternehmen, den Wünschen der Beschäftigten sowie der Bewerberinnen und Bewerber nachzukommen. Dass mehr Freizeit inzwischen auch in Berufen gewünscht werde, die bislang eher nicht in Teilzeit ausgeübt wurden, mache das Beispiel einer Schweizer Klinik deutlich, die die Stelle eines Klinikdirektors in Teilzeit (70 % der vollen Arbeitszeit) ausgeschrieben habe. Bezüglich der Thesen von Herrn Dr. Hirsch, der eine Reduzierung der Arbeitszeit von Männern forderte, wurde darauf hingewiesen, dass sie nicht nur die Geschlechterfrage betref fen, sondern auch eine arbeitsmarkt- sowie gesundheitspolitische Dimension haben. Gerade auch im Hinblick auf die zunehmende Burn- out- Problematik sei eine Reduzierung der Arbeitszeit ein möglicher Lösungsansatz. Es wurde auch die Frage nach Vorbildern gestellt. Das öffentliche Bild von Führungskräften großer Unternehmen sowie von Politikerin - nen und Politiker sei, dass sie multipräsent sein müssten. Hier gelte es, stärker anzusetzen und andere Vorbilder zu schaffen. Diskutiert wurde auch der Stellenwert, den ein voller Terminkalender und mangelnde freie Zeit in anderen Kulturen habe. Während der in Deutschland häufig gebrauchte Hinweis, keine Zeit zu haben, ein positives Image aufweise, werde es in anderen Kulturen mit Verwunderung aufgenommen, keine Zeit für Familie und Freunde zu haben. Schließlich wurden die im Vortrag von Herrn Dr. Böhle dargestellten Ergebnisse zur Ist- Situation bei der Landeshauptstadt München erörtert. Trotz der dargestellten Probleme sei der bei der Landeshauptstadt München eingeschlagene Weg ein guter, mehr als 99 % aller Stellen werden in Vollzeit und Teilzeit ausgeschrieben und auch bei der Besetzung von Führungspositionen haben Teilzeitkräfte gute Chancen. Die Möglichkeiten zur Vereinbar keit von Beruf und Familie seien einer der Vorzüge der Landeshauptstadt München, welcher bei der Personalgewinnung auch eine große Rolle spiele. Frau Pichlbauer hob abschließend hervor, dass vor allem die Probleme auf der Ebene der Arbeitsorganisation gemeinsam und verbindlich in Angriff genommen werden müssen um das Modell Führen in Teilzeit für die Landeshauptstadt München weiter erfolgreich auszubauen. 4. Geplante Maßnahmen Die im Folgenden dargestellten Vorschläge zur Unterstützung von Teilzeitführungskräften wurden auf den Workshops sowie dem Stadtratshearing genannt (s. Ziff ). 4.1 Austausch und Vernetzung Ein häufig genannter Wunsch war, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen, damit sich Teilzeitführungskräfte über die auf den Workshops geäußerten Probleme austauschen können. Das Personal- und

11 Seite 11 von 13 Organisationsreferat veranstaltet im November 2013 zwei Informations- und Vernetzungstreffen. Dabei wird das Instrument der kollegialen Beratung vorgestellt und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich in Kleingruppen zusammenzuschließen und sich auszutauschen. Kollegiale Beratung ist ein strukturiertes Verfahren praxisnahen Lernens. In einem gemeinsamen Reflexionspro zess werden die Erfahrungen und Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer akti viert und zur Problemlösung genutzt. Die Methode zielt auf Weiterentwicklung von Handlungskompetenzen und die Erschließung neuer Perspektiven. Im September 2013 erfolgte die Einladung an alle Teilzeitführungskräfte. Darüber hinaus ist es bereits jetzt möglich, dass Teilzeitführungskräfte zur Realisierung eines konkreten Veränderungswunsches oder zur Lösung eines individuellen Problems ein Coaching beantragen. Führen in Teilzeit gehört zu den ausdrücklich genannten Anlässen für Coaching. Die Beratung und die Vermittlung geeigneter Coaches erfolgt durch die Fortbildungsabteilung P 6.2. Ebenso ist es möglich, das gesamte Team mit Hilfe einer Teamentwicklungsmaßnahme zu unterstützen. Ansprechpartner ist auch hier die Fortbildungsab teilung P Einrichtung einer Teilzeitbörse Auf den Workshops mit Teilzeitführungskräften wurde vielfach der Wunsch nach einer Teilzeitbörse geäußert, die es ermöglicht herauszufinden, ob es andere wechselwillige Teilzeit- bzw. Teilzeitführungskräfte gibt, mit denen man sich ggfs. gemeinsam erfolg reich auf ausgeschriebene Stellen bewerben kann. Es entstand der Eindruck, dass Teilzeit kräfte manch mal in Auswahlverfahren nicht zum Zuge kämen, da keine geeignete zweite Besetzung für die verblei benden Stundenanteile existieren würde. Die Personalauswahl erfolgt immer nach dem grundgesetzlich in Art. 33 Abs. 2 manifestier ten Leistungsgrundsatz nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Dabei darf das Arbeitszeitmaß keine Rolle spielen. Städtische Stellen sind grundsätzlich für Vollzeit- und Teilzeitkräfte ausgeschrieben. Wenn eine Teilzeitbeschäftigte oder ein Teilzeitbeschäftig ter aus dem Auswahlverfah ren als am besten geeignet hervorgeht, ist sie/er zwingend auszuwählen und ggfs. die verbleibenden Stundenanteile erneut auszuschreiben, falls keine weiteren Teilzeitkräfte als geeignet gereiht sind. Falls sich weitere Teilzeitkräfte beworben haben, die im Auswahlver fahren ihre Eignung nachweisen konnten, muss nicht erneut ausgeschrieben werden und die Stelle kann mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden. Die Schaffung einer Teilzeitbörse, in der sich wechselwillige Teilzeitkräfte eintragen und für eine Tandembildung finden können, wirft eine Reihe organisatorischer, datenschutzrechtli cher und IT- relevanter Fragen auf. Neben der organisatorischen Anbindung der Börse ist z.b. zu klären, wie die Zugangsrech te zu handhaben sind, inwieweit eine IT- Unterstützung notwendig und eine IT- Vorhabensplanung erforderlich ist etc. Das Personal- und Organisationsreferat

12 Seite 12 von 13 wird daher in Abstim mung mit dem Gesamt personalrat und der Gleichstel - lungsstelle für Frauen prüfen, ob und inwieweit dem Wunsch der Teilzeitführungskräfte Rechnung getragen werden kann. Da es im Rahmen der Stellenbesetzungsverfahren aus rechtlichen Gründen bei der individuellen Beurteilung der einzelnen Bewerberinnen und Bewerber verbleiben muss, ist der Nutzen einer Tandembildung nicht absehbar. 4.3 Aufgabenvolumen an reduzierte Arbeitszeit anpassen Als häufig auftretendes Problem bei Führung in Teilzeit, insbesondere bei vollzeitnaher Teilzeit, wurde genannt, dass die vollen Aufgaben in weniger Stunden zu bewältigen sind. Kommt es zu keiner Reduzierung der Aufgaben, sind eine permanente Überlastung der Teilzeitführungskraft und mögliche Konflikte vorprogrammiert. Künftig wird das Personal- und Organisationsre ferat prüfen, wie Dienststellen die Aufgaben auf das verringerte Stundenmaß zugeschnitten haben, wenn eine Vollzeitführungsposition mit einer Teilzeitkraft neu besetzt wird und die verbleibende Stundenkapazität vakant bleibt. Eine Unterstützung hierbei soll die Broschüre Handlungshilfe zur Vorbereitung der Teilung von Führungspositionen sein. Diese Broschüre entstand im Nachgang zu den Workshops Teilzeitbeschäftigte in Führungspositionen des Jahres Sie macht deutlich, dass eine sorgfältige Analyse im Vorfeld die Grundlage für eine erfolgreiche Führung in Teilzeit ist. Die Broschüre beinhaltet eine Checkliste, mit deren Hilfe die Führungsaufgaben analysiert und die delegierbaren Aufgaben identifiziert werden können. Im Falle von geteilter Führung gibt sie Hinweise, wie die Aufgaben verteilung zwischen den beiden Teilzeitfüh rungskräften auf den Weg gebracht werden kann. Die Broschüre soll aktualisiert und über arbeitet werden. 4.4 Mehr Information Zwar gibt es eine Teilzeitbroschüre für Beschäftigte und einen Teilzeit- Leitfaden für Vorgesetzte, doch spezielle Informationen zu Führen in Teilzeit gibt es noch nicht. Daher sollen die Ergebnisse der Workshops und des Hearings in einer Broschüre dargestellt und Teilzeitführungskräften, Vorgesetzten, Geschäftsleitungen und Personalstellen zur Verfügung gestellt werden. Die Broschüre soll zum einen als Informationsquelle dienen und Interessierten Kenntnisse über gelingende und problematische Faktoren hinsichtlich Führung in Teilzeit vermitteln. Es sollen die Schwierigkeiten, aber auch die Lösungsansätze, erfahre ner Teilzeitführungskräfte dargestellt werden, wie sie auf den im November 2012 durchge führten Workshops ermittelt werden. Ferner werden förderliche und hilfreiche Rahmenbedingungen dargestellt. Zum anderen wird auf bestehende Einrichtungen (z.b. Teilzeit- und Beurlaubtenberatungsstelle), die Handlungshilfe zur Vorbereitung der Teilung einer Führungsposition etc. hingewiesen. 5. Gesamtkosten und Finanzierung

13 Seite 13 von 13 Für die Überarbeitung der vorhandenen Handlungshilfe zur Vorbereitung der Teilung einer Führungspositi on sowie die Neuerstellung einer Broschüre Führen in Teilzeit werden einmalig Mittel in Höhe von ,- - Euro anfallen. Die einmaligen Mittel in Höhe von können aus dem Restefonds des Personal- und Organisationsreferats entnommen und im Jahr 2014 aus dem Büroweg im PROD5701 Personal- und Organisationssteuerung eingestellt werden. Ein- / Auszahlungen Personalauszahlungen Beamte Angestellte Sachauszahlungen (z.b. Auszahlungen für DV- Arbeitsplatz an IT@m, Ersteinrichtung Transferauszahlungen Summe Auszahlungen Einzahlungen Saldo Aus- und Einzahlungen Nachrichtlich: Vollzeitäquivalente Nachrichtlich: Investitionen dauerhaft einmalig/befristet ,- - Euro in ,- - Euro 6. Beteiligung Die Finanzierung ist mit der Kämmerei abgestimmt. Die Beschlussvorlage wurde der Gleichstellungsstelle für Frauen und dem Gesamtperso nalrat zugeleitet. Der Ergänzungswunsch der Gleichstellungsstelle für Frauen wurde aufgenommen. Dem Korreferenten des Personal- und Organisationsreferats, Herrn Stadtrat Amlong, sowie der zuständigen Verwaltungsbeirätin, Frau Stadträtin Schmitt, ist ein Abdruck der Sitzungsvorlage zugeleitet worden. II. Antrag des Referenten

14 Seite 14 von Vom Vortrag und den unter Ziffer 4 genannten Maßnahmen wird zustimmend Kenntnis genommen. 2. Die einmaligen Mittel in Höhe von ,- - werden aus dem Restefonds des Personal- und Organisationsreferats entnommen und im Jahr 2014 aus dem Büroweg im PROD5701 Personal- und Organisationssteuerung eingestellt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. III. Beschluss nach Antrag. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Der/Die Vorsitzende Der Referent Ober- /Bürgermeister/in Ehrenamtliche/ - r Stadtrat/rätin Stadtrat Dr. Böhle Berufsmäßiger IV. Abdruck von I. mit III. über den Stenografischen Sitzungsdienst an das Direktorium Dokumentationsstelle an das Revisionsamt an die Stadtkämmerei zur Kenntnis.

15 Seite 15 von 13 V. Wv. Personal- und Organisationsreferat, P Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt. 2. An das POR, BdR, P2, P6.22, GL 2 an das Baureferat an das Direktorium an das Kommunalreferat an das Kreisverwaltungsreferat an das Kulturreferat an das Referat für Arbeit und Wirtschaft an das Referat für Gesundheit und Umwelt an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung an das Referat für Bildung und Sport an das Sozialreferat- GL an die Stadtkämmerei an die Münchner Stadtentwässerung an den Abfallwirtschaftsbetrieb an die Markthallen München an die Münchner Kammerspiele an die Münchner Philharmoniker an die Landwirtschaftlichen Betriebe an das Jobcenter München an IT@M an die Gleichstellungsstelle für Frauen an den Gesamtpersonalrat zur Kenntnis.

16 Am Seite 16 von 13

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Telefon 233-2 62 30 Telefax 233-2 15 48 Herr Schwarz Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells im Personal- und Organisationsreferat;

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Telefon: 233-27514 Telefax: 233-21136 Alexander Doll Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV Wie sinnvoll sind Wasserenthärtungsanlagen in München? Antrag Nr.

Mehr

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft

Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Telefon: 0233-92129 Stadtkämmerei Telefax: 0233-28998 Hauptabteilung 11/23 Betriebswirtschaft Messestadt Riem; Ablösung von maßnahmebezogenen Krediten nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zum 31.03.2011 Sitzungsvorlage

Mehr

Stadtratshearing: Karriere in Teilzeit

Stadtratshearing: Karriere in Teilzeit Stadtratshearing: Karriere in Teilzeit Teilzeit bietet die Chance, das Potenzial der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll auszuschöpfen und den Beschäftigten lebensphasenbezogene Arbeitszeitgestaltung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Telefon: 0 233-26338 Telefax: 0 233-28078 Seite Referat 1 von 6für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Optimierung der Beteiligungsstruktur Konzern GEWOFAG Umsetzung

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung

Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.01.2012 Öffentliche Sitzung Telefסּn: 0 233-49584 Telefax: 0 233-49577 Sozialreferat Seite 1 von 5 Stadtjugendamt S-II-KJF/JA Förderung des Trägers Lilalu e.v. Betreuungsplätze für Münchner Kinder in den Ferien Antrag Nr. 08-14 /

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing Telefon: 233 24952 Telefax: 233 27651 Tanja Botsch Telefon: 233 24782/26180 Telefax: 233 27966 Katrin Kinder Rainer Kreuzer Referat für Arbeit und Wirtschaft Geschäftsleitung Wirtschaftsförderung Standortmarketing

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 18.06.2015 Stadt Büdelsdorf 2 18.06.2015 Daten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Stadt Verwaltung mit 53 MA (43,68 Vollzeitstellen) Einrichtungen

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Du arbeitest nicht für jeden?

Du arbeitest nicht für jeden? Du arbeitest nicht für jeden? Dann arbeite doch für alle! München wartet auf dich! München hat viel zu bieten. Auch als Arbeitgeberin! Zum Beispiel rund 32.000 verschiedene Stellen mit unterschiedlichen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einführung eines in das Personalmanagementsystem paul@ integrierten Verfahrens Ausweis des produktbezogenen Personaleinsatzes (ApP)

Einführung eines in das Personalmanagementsystem paul@ integrierten Verfahrens Ausweis des produktbezogenen Personaleinsatzes (ApP) Telefon: 0 233-92346 Telefax: 0 233-26935 Herr Ganze Personal- und Seite 1 von 6 Organisationsreferat Personalbetreuung, Stellenwirtschaft P 2.22 Ergänzung des Produktdatenblattes um eine Aussage zum produktbezogenen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Bitte schenken Sie uns wenige Minuten lang Ihre Aufmerksamkeit für ein Anliegen, das auch für Sie von Nutzen sein könnte. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen

Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative und Jugendmaßnahmen Telefon 233-2 51 56 Telefax 233-2 50 90 Robert Hanslmaier robert.hanslmaier@muenchen.de Referat für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Arbeitsförderungsinitiative

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen Umfrage zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin unter Hamburger Kitas In Hamburg steigt seit den letzten Jahren die Zahl der Menschen, die eine Berufsbegleitende Weiterbildung

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Verbundprojekt SCHICHT

Verbundprojekt SCHICHT Verbundprojekt Schichtarbeit zwischen Anforderungen von Arbeitswelt und Lebenswelt Verbundvorhaben an den Chemiestandorten Bitterfeld-Wolfen und Leuna Projektkoordination und wiss. Begleitung Netzwerkgestalter

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen: Business-Coaching Business-Coaching Im beruflichen Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, deren Bewältigung von den beteiligten Personen als zusätzliche Herausforderung empfunden wird oder auch eine

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005 Definition: Telearbeit Telearbeit ist jede auf Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Bewerbungshilfen. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Bewerbungshilfen. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Bewerbungshilfen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Stand: April 2012 Bitte beachten Sie, dass unsere Hinweise zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Empfehlungen darstellen. 1 von 6 Inhalt Die

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 4 Die Bundeswehr will die Möglichkeiten für zeitlich mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten binnen Jahresfrist zügig und deutlich stärken.

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

4 von 5 Frauen in Österreich sind für die Einführung einer Frauenquote, sehen aber für sich persönlich wenig Vorteile darin

4 von 5 Frauen in Österreich sind für die Einführung einer Frauenquote, sehen aber für sich persönlich wenig Vorteile darin Presseinformation zur Umfrage Frauen- Karrieren- Quoten von gdi- consulting Wien, 25.Februar 2013 4 von 5 Frauen in Österreich sind für die Einführung einer Frauenquote, sehen aber für sich persönlich

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008 Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 8 Von den Befragten kommen % aus 5 45 4 43,9 Bad Tölz 35 3 Wolfratshausen 25 5 16,66 19,9,33 Geretsried Übrige Gemeinden Die 246 ausgefüllten

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Call Center Fachtagung vom 31.03.2009 bis zum 02.04.2009 in Kassel Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion? Qualifizierung - die unterschätzten Fähigkeiten der Agenten Anita Liebholz, TBS Hessen

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr