NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips
|
|
- Käthe Hofmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten gemeinwohlorientierten Spitzenverbände aus Wohlfahrt, Sport, Kunst, Kultur, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz haben deren Präsidenten, Vorstände und Repräsentanten gemeinsam eine Resolution unterzeichnet. In der sogenannten Münsteraner Erklärung bekennen sich die Vertreter der 28 bundes- und NRW-weit tätigen Organisationen zum deutschen Lotto-Prinzip und fordern die Politik auf, für dessen Erhalt zu sorgen. Das Lotto-Prinzip bedeutet, dass die aus dem staatlichen Lotteriemonopol erwirtschafteten Lottoumsätze mittelbar zu weiten Teilen die gemeinwohlorientierten Organisationen finanzieren. Alleine die Gesamtabgaben des staatlichen Lotterieanbieters WestLotto summieren sich in den 60 Jahren seit Bestehen auf mehr als 26 Mrd. Euro. Auf Initiative der WestLotto-Geschäftsführer Theo Goßner und Andreas Kötter wurde im Rahmen der Konferenz über die Entwicklungen im Glücksspielmarkt und mögliche Auswirkungen auf die Gemeinwohlorganisationen diskutiert. Die Münsteraner Erklärung untermauert das Ziel der gesellschaftlichen Träger, gemeinsam mit der Politik und WestLotto, die Erfolgsgeschichte des staatlichen Lotteriemonopols fortzuführen. Theo Goßner, Sprecher der Geschäftsführung von WestLotto, nannte das Konferenzergebnis im Jubiläumsjahr des Unternehmens ein starkes Signal an die Politik und die Menschen in Nordrhein-Westfalen. Seite 1 / 3
2 Münsteraner Erklärung: Das Lotto-Prinzip: ein Gewinn für NRW Nordrhein-Westfalen ist unsere Heimat. Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die verschiedenen Religionen und Kulturen, das Brauchtum und die Vielfalt der Regionen, vor allem aber die Menschen hier sind das, was unser Land ausmacht. Die damit verbundenen Werte stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Uns, den gesellschaftlichen Trägern, ist der Zusammenhalt aller Bevölkerungsgruppen in NRW sehr wichtig. Wir erfüllen unsere Aufgabe dort, wo die Menschen und das Land uns benötigen: ob in der Kultur, dem organisierten Sport, der Wohlfahrtspflege oder dem Umwelt-, Denkmal- und Naturschutz. Wir leisten mit unseren Mitgliedern, hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Helfern einen elementaren Beitrag zum Erhalt unserer Heimat und zu einem sozialen Miteinander in unserer Gesellschaft. Das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in unseren Organisationen ist entscheidend für den Erfolg unserer Arbeit. Aber darüber hinaus müssen unsere Institutionen auf einer finanziellen Grundlage stehen, die eine dauerhafte Absicherung unserer Arbeit gewährleistet. Dazu trägt die Verbindung zu WestLotto entscheidend bei. Seit sechs Jahrzehnten sichern die politischen Entscheidungsträger, dass die Konzessionsabgaben des staatlichen Glücksspiels den Verbänden und Organisationen des Gemeinwohls zur Verfügung gestellt werden. Das staatliche Lotterieunternehmen hat zum einen den öffentlichen Auftrag, ein verantwortungsvolles Glücksspielangebot für die Menschen in NRW bereitzustellen - auch mit dem Blick auf mögliche Suchtgefahren sowie den Jugend- und Verbraucherschutz. Zum anderen wird über die Erträge aus den Spielumsätzen das Gemeinwohl mitfinanziert. Dieses sogenannte Lotto-Prinzip bedeutet, dass von jedem Lotto-Euro 40 Cent für den Landeshaushalt zur Verfügung gestellt werden, aus dem das Land NRW mit einem Teil die vielfältigen Aufgaben der gesellschaftlichen Träger fördert. Jeder Lottospieler leistet mit seinem Einsatz einen Beitrag zum Gemeinwohl. In der 60jährigen Geschichte von WestLotto sind auf diese Weise rund 26 Mrd. Euro zusammen gekommen. Dieses gemeinwohlorientierte Finanzierungsmodell darf nicht gefährdet werden. Es hat sich über viele Jahrzehnte bewährt und muss auch in Zukunft erhalten bleiben. Das staatliche Lotteriemonopol bietet den gesellschaftlichen Trägern die Grundlage für die Finanzierung ihrer Aufgaben und trägt damit zu verlässlichen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit bei. Mit Sorge verfolgen wir die Entwicklung auf dem Glücksspielsektor, dass sich zunehmend illegale Anbieter im Lotteriemarkt ausbreiten, deren Arbeit sich nicht am Lotto-Prinzip orientiert, sondern ausschließlich auf die individuelle Gewinnmaximierung des jeweiligen Unternehmens ausgerichtet ist. Wir fordern die politisch Verantwortlichen auf, diese Entwicklung auf Basis einer tragfähigen gesetzlichen Grundlage zu stoppen. Es ist unser Bestreben, das gemeinwohlorientierte Lotto-Prinzip gemeinsam mit der Landespolitik und WestLotto dauerhaft zu sichern und damit einen nachhaltigen Beitrag für das Zusammenleben in unserem Land zu leisten. Seite 2 / 3
3 Für die Münsteraner Erklärung stehen folgende Organisationen: BRSNW - Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW DOSB - Deutscher Olympischer Sportbund Stiftung Deutsche Sporthilfe Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.v. Sportstiftung NRW Stiftung Deutsches Sport- & Olympia-Museum WFLV - Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (AWO Bundesverband e.v., Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Jüdische Kultusgemeinde, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband) Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes NRW (AWO in NRW, Diözesan Caritasverbände in NRW, Diakonie LV Rheinland und Westfalen, Deutsches Rotes Kreuz - DRK in NRW, LV der jüdischen Gemeinden von NRW, Der Paritätische Wohlfahrtsverband NRW) Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Caritasverband für das Bistum Essen e.v. Caritasverband für das Bistum Münster e.v. Deutsches Rotes Kreuz - DRK in NRW Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW LV der Jüdischen Gemeinden von NRW Stiftung Wohlfahrtspflege NRW ChorVerband NRW e.v. Kunststiftung NRW Deutsche Stiftung Denkmalschutz Dombauverein Aachen Karlsverein Münsterbauverein Essen ZDV - Zentraler Dombauverein zu Köln von 1842 Dombauverein Minden Dombauverein Soest - Westfälischer Dombauverein St. Maria zur Wiese Soest e.v. Dombauverein Wesel - Willibrordi Dombauverein e.v. Dombauverein Xanten - Verein zur Erhaltung des Xantener Doms e.v. NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege Stiftung Umwelt und Entwicklung Pressekontakt: Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG Axel Weber Tel.: Fax: Seite 3 / 3
4
5 Das Lotto-Prinzip: ein Gewinn für NRW Nordrhein-Westfalen ist unsere Heimat. Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die verschiedenen Religionen und Kulturen, das Brauchtum und die Vielfalt der Regionen, vor allem aber die Menschen hier sind das, was unser Land ausmacht. Die damit verbundenen Werte stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Uns, den gesellschaftlichen Trägern, ist der Zusammenhalt aller Bevölkerungsgruppen in NRW sehr wichtig. Wir erfüllen unsere Aufgabe dort, wo die Menschen und das Land uns benötigen: ob in der Kultur, dem organisierten Sport, der Wohlfahrtspflege oder dem Umwelt-, Denkmal- und Naturschutz. Wir leisten mit unseren Mitgliedern, hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Helfern einen elementaren Beitrag zum Erhalt unserer Heimat und zu einem sozialen Miteinander in unserer Gesellschaft. Das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in unseren Organisationen ist entscheidend für den Erfolg unserer Arbeit. Aber darüber hinaus müssen unsere Institutionen auf einer finanziellen Grundlage stehen, die eine dauerhafte Absicherung unserer Arbeit gewährleistet. Dazu trägt die Verbindung zu WestLotto entscheidend bei. Seit sechs Jahrzehnten sichern die politischen Entscheidungsträger, dass die Konzessionsabgaben des staatlichen Glücksspiels den Verbänden und Organisationen des Gemeinwohls zur Verfügung gestellt werden. Das staatliche Lotterieunternehmen hat zum einen den öffentlichen Auftrag, ein verantwortungsvolles Glücksspielangebot für die Menschen in NRW bereitzustellen auch mit dem Blick auf mögliche Suchtgefahren sowie den Jugend- und Verbraucherschutz. Zum anderen wird über die Erträge aus den Spielumsätzen das Gemeinwohl mitfinanziert. Dieses sogenannte Lotto-Prinzip bedeutet, dass von jedem Lotto-Euro 40 Cent für den Landeshaushalt zur Verfügung gestellt werden, aus dem das Land NRW mit einem Teil die vielfältigen Aufgaben der gesellschaftlichen Träger fördert. Jeder Lottospieler leistet mit seinem Einsatz einen Beitrag zum Gemeinwohl. In der 60-jährigen Geschichte von WestLotto sind auf diese Weise rund 26 Mrd. Euro zusammen gekommen. Dieses gemeinwohlorientierte Finanzierungsmodell darf nicht gefährdet werden. Es hat sich über viele Jahrzehnte bewährt und muss auch in Zukunft erhalten bleiben. Das staatliche Lotteriemonopol bietet den gesellschaftlichen Trägern die Grundlage für die Finanzierung ihrer Aufgaben und trägt damit zu verlässlichen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit bei. Mit Sorge verfolgen wir die Entwicklung auf dem Glücksspielsektor, dass sich zunehmend illegale Anbieter im Lotteriemarkt ausbreiten, deren Arbeit sich nicht am Lotto-Prinzip orientiert, sondern ausschließlich auf die individuelle Gewinnmaximierung des jeweiligen Unternehmens ausgerichtet ist. Wir fordern die politisch Verantwortlichen auf, diese Entwicklung auf Basis einer tragfähigen gesetzlichen Grundlage zu stoppen. Es ist unser Bestreben, das gemeinwohlorientierte Lotto-Prinzip gemeinsam mit der Landespolitik und WestLotto dauerhaft zu sichern und damit einen nachhaltigen Beitrag für das Zusammenleben in unserem Land zu leisten. Münster, den
6
Bewegen Sie etwas in NRW und werden Sie Mitglied im Förderverein!
1spaltig_40hoch Seite 2 1spaltig_45hoch Seite 3 1spaltig_50hoch Seite 4 1spaltig_55hoch Seite 5 1spaltig_60hoch Seite 6 1spaltig_65hoch Seite 7 1spaltig_70hoch Seite 8 1spaltig_75hoch Seite 9 1spaltig_80hoch
Freie Wohlfahrtspflege NRW
Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW zum Fragenkatalog für die Anhörung am 06. September 2012 zum Gesetzesentwurf der Landesregierung Drucksache
Sparkassen. Gut für Deutschland. s
Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie
Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur Tagespflege in der ab gültigen Fassung
Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur Tagespflege in der ab 01.12.2006 gültigen Fassung zwischen den Landesverbänden der Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen, - der AOK Rheinland/Hamburg
Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur Tagespflege in der ab gültigen Fassung
Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur Tagespflege in der ab 01.12.2006 gültigen Fassung zwischen den Landesverbänden der Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen, - der AOK Rheinland/Hamburg
Von Menschen für Menschen in Schleswig-
Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir
Stifterinformationen: Stiften für alle
Stifterinformationen: Stiften für alle Stiften für Einsteiger Inge Weise, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Nürnberg Karin Eisgruber, Mitarbeiterin der Bürgerstiftung Nürnberg Stiftungen und Bürgerstiftungen
Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.
S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte
Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / 32-3929 E-Mail: info@miteinander-inhessen.de. Presseinformation. Wiesbaden, 17.
Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / 32-3929 E-Mail: info@miteinander-inhessen.de Presseinformation Wiesbaden, 17. Dezember 2012 Ein Jahr Landesstiftung Miteinander in Hessen Ministerpräsident Volker
Freie Wohlfahrtspflege
Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen
Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung
Leistungssport 2020 Teilkonzept Talentsuche und Talentförderung www.wir-im-sport.de 02 I 03 Präambel 5 1. Ziele 6 2. Inhalte 6 3. Qualifizierungsmaßnahmen 11 4. Servicestrukturen 11 5. Finanzierung 11
Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung
Leitbild der Bertelsmann Stiftung Für eine zukunftsfähige Gesellschaft BertelsmannStiftung Mission Statement Leitbild der Bertelsmann Stiftung Vorwort Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition
Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit
Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins-
Verbundsystem Sport in Nordrhein-Westfalen Vereine, Fachverbände und Bünde
Verbundsystem Sport in Nordrhein-Westfalen Vereine, Fachverbände und Bünde Stefan Kipp Dülmen; 07. November 2015 1 Versicherungen, Förderungen und mehr im Verbundsystem Sport, Schwalmtal 26.11.11 Der organisierte
Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe
Sozialbilanz 2013 Strukturelle Förderung in der Region durch Spenden und Sponsoringleistungen z. B. Stiftung des Landkreises Bad Kreuznach für Kultur und Soziales Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen
Soziale Rendite stärkt Gesellschaft
Seite 1 von 5 Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Sozialwirtschaftsstudie belegt: Wohlfahrtsverbände sind stabilisierende Kraft und bedeutende Gestalter der Gesellschaft Erbach/Frankfurt, 31. März 2017
Soziale Dienste in Deutschland
Soziale Dienste in Deutschland Ist Deutschland nicht nur exportstark und wohlhabend, sondern auch sozial? Wie können Junge EU-Länder wie Rumänien im Bereich soziale Dienste profitieren? Ökonomische Perspektive
Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe
Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe In der Zeit vom 14. bis 23.September findet in diesem Jahr die dritte Woche des bürgerschaftlichen Engagement statt. Die bundesweite
ERNEUERUNG UND ZUSAMMENHALT. NACHHALTIGE POLITIK FÜR NIEDERSACHSEN.
ERNEUERUNG UND ZUSAMMENHALT. NACHHALTIGE POLITIK FÜR NIEDERSACHSEN. KOALITIONSVEREINBARUNG 2013-2018 ERNEUERUNG UND ZUSAMMENHALT. NACHHALTIGE POLITIK FÜR NIEDERSACHSEN. KOALITIONSVEREINBARUNG 2013-2018
Nonprofit Journalismus. Wie kann gemeinnütziger Journalismus gelingen?
Nonprofit Journalismus Wie kann gemeinnütziger Journalismus gelingen? USA: Investigative News Network »To achieve the non profit status, journalistic projects must establish themselves as a public charity
Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts?
Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts? 4. INNSBRUCKER SPORTÖKONOMIE UND -MANAGEMENT SYMPOSIUM 6. März 2014 Michaela Werkmann M.A. Institut für Sportwissenschaft
Die mitgliederstärksten Verbände in Deutschland. ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v. 15.758.661 Mitglieder (in Regional- und Ortclubs)
Die mitgliederstärksten Verbände in Deutschland Deutscher Olympischer Sportbund 27.000.000 Mitglieder ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v. 15.758.661 Mitglieder (in Regional- und Ortclubs) Deutscher
DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!
DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner
Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr.
Pädagogische Berufe und Handlungsfelder: Profilskizze zu Öffentliche Kindererziehung: Kindergrippe, Kindergarten, Hort Dozent: Prof. Dr. Behrmann 1 Kinder- und Jugendarbeit 1. Arbeitsfeld: Das Arbeitsfeld
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
Einladung. Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen
Einladung Abschluss und Aufbruch 3.1 Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit am 06. November 2013, Essen Sehr geehrte Damen und Herren, die dreijährige Projektphase
90 Jahre. Die Freie Wohlfahrtspflege. Von Menschen für Menschen TRADITION & INNOVATION
90 Jahre TRADITION & INNOVATION Die Freie Wohlfahrtspflege Von Menschen für Menschen Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. Oranienburger Straße 13 14 10178 Berlin Telefon: 030 / 240
Schwering & Hasse Stiftung, Lügde
Schwering & Hasse Stiftung, Lügde Satzung Die Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH & Co. KG mit Sitz in Lügde als Stifter errichtet hiermit eine nichtrechtsfähige, treuhänderische Stiftung und gibt dieser
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *
* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen
FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung
FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung ISPA Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg Kooperationspartner der Initiative FamilienBande Andreas Podeswik & Caroline Stachura
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.
Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer
Kindertageseinrichtungen 1 Anzahl / Finanzierung 2002
1 Insgesamt bestehen () in Deutschland 47.279 Kindertageseinrichtungen. Die Träger werden nur in die beiden Gruppen Öffentliche Träger und Freie Träger unterteilt. Dabei übertreffen die Freien Träger (mit
ESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT. S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Fakten, Analysen, Positionen
ESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ÜR EINE NACHHALTIGE. ENTWICKLUNG S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Fakten, Analysen, Positionen Überall in Deutschland übernehmen Sparkassen Verantwortung
Pressemappe 2015 Stand: Januar 2015
Pressemappe 2015 Stand: Januar 2015 Pressemappe 2015 Stand: Januar 2015 - Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Basistext zur GlücksSpirale 2. Textbausteine zur GlücksSpirale 3. Historie der GlücksSpirale im Überblick
Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.
Broschüre Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Unsere Erfahrung Ihr Vorteil. Die Württembergische eine der ältesten Versicherungen
Kapitel Denkmalpflege
Kapitel 14 510 168 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Funkt.- 2011 2010 2011 2009 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 14 510 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 195
Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Eine aktuelle Debatte Runde Tische - Kinder- und Jugendhilfe trägt Verantwortung für die Sicherung der Rechte junger Menschen auch in
Lale -Iss bewusst & sei aktiv! Nachhaltigkeit und Implementierung einer Konzeptstrategie Präsentation beim Kongress Armut und Gesundheit Fachforum Potenziale migrationssensibler Gesundheitsförderung und
Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):
InfoPoint Kulturelle Bildung Potenziale der Kulturellen Bildung bei der Integration von Flüchtlingen nutzen Die Lebenssituation geflüchteter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien in Deutschland kann
Wer wir sind. Wofür wir stehen. Unsere Menschen
Unsere Erfolge 2009 2014 Wer wir sind Wir sind die größte politische Familie in Europa, angetrieben von unseren christdemokratischen Werten. Wir sind die Fraktion der Europäischen Volkspartei im Europäischen
Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.
Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben in der nächsten Zeit Freiwillige suchen. Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen,
Individualkunden-Beratung. So individuell wie Ihre Wünsche. Sparkassen-Finanzgruppe. www.blsk.de
-Beratung. So individuell wie Ihre Wünsche. Sparkassen-Finanzgruppe www.blsk.de Wie können wir Sie überzeugen?»oft ist es besser, eine Stunde über sein Geld nachzudenken, als einen Tag hart dafür zu arbeiten«.
Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland
Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Dezember 2012 Charta der Vielfalt e.v. Die Charta der Vielfalt 2006 initiieren BP, Daimler, Deutsche Bank und Deutsche Telekom
SPD-Position zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den (Kinder-)Regelsätzen
Beschluss des Präsidiums vom 23. August 2010 SPD-Position zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den (Kinder-)Regelsätzen Das Verfassungsgericht erwartet per Umsetzung zum 1.1.2011
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen Alexander Koop Elisabeth Pfaff In Deutschland verfügen wir neben vielfältigen sozialstaatlichen Leistungen
Empfehlungen. zur. parteilichen Arbeit. mit Mädchen und jungen Frauen
Empfehlungen zur parteilichen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in den über den Landesjugendplan NRW geförderten Angeboten Stand: 03.11.2000 1/12 D:\-hps-\Jugendhilfe\cd_rom_publikationen\material\empfehlungen_maechen_endf.doc
Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben
Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Talstr. 67 09321 / 92 69 816 Bayerisches Rotes Kreuz Schmiedelstr. 3 09321 / 21 03-0 Caritasverband für den Landkreis Kitzingen Diakonisches Werk Kitzingen KASA Kirchliche
EHRENAMTSKONGRESS NÜRNBERG 2012
Forum 8: Mit Unternehmen stark im Ehrenamt Bud A.Willim, 07.07.2012 Kontakt: Landeshauptstadt München, Sozialreferat Orleansplatz 11, 81667 München 089-233-48042 engagement.soz@muenchen.de www.muenchen.de/engagement
DIE SPIELREGELN, CHANCEN UND RISIKEN VON LOTTO 6 AUS 49
WestLotto informiert: DIE SPIELREGELN, CHANCEN UND RISIKEN VON LOTTO 6 AUS 49 DER WEG ZUM GLÜCK SEIT ÜBER 50 JAHREN Die Teilnahme am Spielangebot von WestLotto ist Personen unter 18 Jahren gesetzlich verboten.
Sparkasse Unstrut-Hainich Gut. Für die Zukunft aufgestellt.
Pressemitteilung Gut. Für die Zukunft aufgestellt. Interview mit Christian Blechschmidt und Karl-Heinz Leister, Vorstandsvorsitzender und Vorstandsmitglied der Mühlhausen. Bei der stehen einige Veränderungen
Lotterien und Sportwetten
Lotterien und Sportwetten Spielregeln, Chancen und Risiken DER WEG ZUM GLÜCK SEIT ÜBER 50 JAHREN Die Teilnahme am Spielangebot von WestLotto ist Personen unter 18 Jahren gesetzlich verboten. Glücksspiel
Ihr FirmenkundenCenter
Wenn s um Geld geht Kreissparkasse Wiedenbrück Ihr FirmenkundenCenter der Kreissparkasse Wiedenbrück Kreissparkasse. Gut für die Wirtschaft. Gut für unsere Region. Der Vorstand der Kreissparkasse Wiedenbrück
Diversity als Chance-
1 Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Stand: März 2013 2 Die Charta der Vielfalt 2006 initiieren BP, Daimler, Deutsche Bank und Deutsche Telekom mit Unterstützung
Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Handlungsprogramm Ehrenamt Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Dagmar Osterburg, Köln 09.04.2013 Landessportbund NRW Wer oder was ist der Landessportbund
Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft
Erfolgsfaktor CSR Unternehmen gestalten ihre Zukunft Erfolgsfaktor CSR Corporate Social Responsibility (CSR) die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung rückt als strategisches Instrument immer mehr
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung Fortschreibung des Aktionsplans "Zukunft gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg" Projektabschlussbericht Name des Projekts: Fortschreibung
Satzung der "Chor-Stiftung ChorVerband NRW"
Satzung der "Chor-Stiftung ChorVerband NRW" Präambel Der Anlass zur Gründung der Stiftung ist es, den Fortbestand und die Fortentwicklung des Chorgesangs sowie die Arbeit und Existenz der Chöre im ChorVerband
lohnt sich Namensstiftung. mit Ihrer eigenen Stiftung vision teilen
Stiften lohnt sich mit Ihrer eigenen Namensstiftung. Information zur Gründung einer Namensstiftung in Treuhandschaft unter vision : teilen, eine franziskanische Initiative gegen Armut und Not e. V. Ihr
Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen
Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen Antje Kaysers, Bundesverband Museumspädagogik e.v. Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund, 18. November 2009 Gliederung
Rahmenbedingungen Sozialer Betriebe in Spanien
Rahmenbedingungen Sozialer Betriebe in Spanien Jorge Nuño Mayer, Referent für Beschäftigungsinitiativen - Cáritas Española Jahrestagung 2009 der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch
Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen
Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen 22. November 2013 Version XII Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten Der Verein Der Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese
Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg
Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde
Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto
Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen
Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen
Palliativ- und Hospizversorgung in Nordrhein-Westfalen Organisation und Versorgungsstrukturen in der Palliative Care 18.04.2013 in Thun Friederike Matenaar www.fh-jena.de Gliederung 1. Zahlen-Daten-Fakten
Frisch gedruckt: Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein. Weiterbildung für Jugendleiter Welche Wege gibt es? Leitfaden - Jugendarbeit
Leitfaden - Jugendarbeit Frisch gedruckt: Der Leitfaden zur Jugendarbeit im Fischereiverein Weiterbildung für Jugendleiter Welche Wege gibt es? Leitfaden - Jugendarbeit Leitfaden - Jugendarbeit Leitfaden
Präsentationsfolien zum Vortrag. Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger. Referent: Marc Niemann
Präsentationsfolien zum Vortrag Referent: Marc Niemann Seminar für die Mitglieder der Renten- und Widerspruchsausschüsse 2014 21. Januar 2014, Berchtesgaden Einstieg: Fallbeispiel Presseinformation 247/2007
daß gantze Eylandt mus ein paradis werden
Potsdam = 128.000 Ew. in 1996. Zur Zeit = 163.000 Ew. In 2020 = 175.000 Ew. daß gantze Eylandt mus ein paradis werden FU Berlin Gesundheitsforum 2014 60 % der Einwohner wohnen südlich der Havel in Potsdams
WS 1 Kommunikation für Leiter/-innen und Helfer/-innen des Sportangebots
Gruppe WS 1 Kommunikation Sportgruppe Leitung Hermann Grams Seite 1 WS 1 Kommunikation für Leiter/-innen und Helfer/-innen des Sportangebots 1. Wie kann Kommunikation in der Gruppe gelingen? Was ist dazu
des Bistums Hildesheim
Nothilfe-Fonds des Bistums Hildesheim Die aktuelle Notlage der Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten verringern Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.v. Nothilfe-fonds des Bistums Hildesheim
in offenbach gibt es ca. 20.000 eh
paten für kindergartenkinder wellco quartiersfamilie freiwilligenzentrum hos schaftsmodell statthaus marktplatz 'g selbsthilfegruppen repair café 36% engagieren sich ehrenamtlich in sportvereinen 11%,
Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006
Kennziffer: B IV j/06 Bestellnr.: B4013 200600 Oktober 2007 Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006 - Erhebung nach dem Weiterbildungsgesetz - Gemäß 29 Weiterbildungsgesetz (WBG) werden jährlich Daten zum
Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck
SELBSTBESTIMMT LEBEN NORDRHEIN- WESTFALEN Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck Am 7. Mai 2015 führten die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben NRW und das Kompetenzzentrum
Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion
Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums
Olympische Dekade 2002-2012. Weißbuch Olympische Erziehung. Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in Düsseldorf Rhein-Ruhr
Olympische Dekade 2002-2012 Weißbuch Olympische Erziehung Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012 in Düsseldorf Rhein-Ruhr V.i.S.d.P.: Düsseldorf Rhein-Ruhr 2012 GmbH (drr), Olympiabüro Dr. Hartmut
Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck
Gemeinde Saerbeck - NRW Klimakommune der Zukunft Die Bürgerstiftung für das Mehrgenerationenhaus Saerbeck Generationen zusammenbringen Stiftungsinitiative zur Stärkung des Generationenzusammenhalts in
Empfehlungen für die Standards von Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge und andere MigrantInnengruppen sowie von Erstaufnahmeeinrichtungen
Empfehlungen für die Standards von Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge und andere MigrantInnengruppen sowie von Erstaufnahmeeinrichtungen Beschluss des DRK-Präsidiums vom 27.06.2013 Gliederung Einführung
Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick
Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen (noch k)ein bundesweiter Überblick Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Fachtagung des Deutschen Caritasverband e.v. und des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein
Förderungsantrag für die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Köthen bzw. Köthener Sparkassenstiftung
Stiftungsantrag 08/2009 An den Vorstand der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Köthen c/o Kommunikation/Marketing Postfach 1255 06732 Bitterfeld Förderungsantrag für die Bürgerstiftung der Kreissparkasse
Es gilt das gesprochene Wort.
Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann "Schulen lernen von Schulen: Netzwerke als unverzichtbare Elemente der Schul- und Unterrichtsentwicklung"
SaarLB und Sparkassen der Region finanzieren Center Parcs Bostalsee - Leitinvestition für den Tourismus
Presseinformation SaarLB und Sparkassen der Region finanzieren Center Parcs Bostalsee - Leitinvestition für den Tourismus Saarbrücken, 03.08.2011. Die mit Abstand größte Tourismus-Investition im Saarland
Fachtag // Finanzierungsstrategien/-praxis >> Die BKJ
>> Die BKJ // BKJ ist der bundesweite Dachverband für Kulturelle (Kinder- und Jugend-) Bildung mit 55 Mitgliedern: >> Fachverbände, Landesvereinigungen, Fortbildungsinstitutionen >> alle Sparten, alle
Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten
Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Informations- und Networkingveranstaltung der Kreishandwerkerschaften und Energieagenturen in Baden-Württemberg Stuttgart // 15. Oktober 2014 RA Jens
Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen
Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden
Gesetzentwurf der Landesregierung
Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt
Gesellschaft selbst gestalten
Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,
Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel
Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Präambel Evangelische Schulen verstehen sich als öffentliche Schulen, indem sie sich an der gesellschaftlichen Gesamtverantwortung für Kinder und Jugendliche
Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen
Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Rolle und Erwartungen der kommunalen Schulträger Mitgliederversammlung der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW am 05.11.2016 in Wuppertal Der
Gut für den Landkreis.
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen KundenService: Telefon 0711 398-5000 Telefax 0711 398-5100 kundenservice@ksk-es.de www.ksk-es.de Haben Sie Fragen zu unserem gesellschaftlichen
ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE
CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schwick Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Nowacki Sehr geehrte Frau Dahlbüdding Sehr geehrte Damen und Herren
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schwick Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Nowacki Sehr geehrte Frau Dahlbüdding Sehr geehrte Damen und Herren als Vertreterin der Stadt Dortmund freue ich mich sehr, Sie hier in
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V.
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. Coca-Cola Happiness in a Bottle? 1. Coca-Cola: Happiness in a Bottle das Handeln multinationaler Unternehmen Nestlé; Kampagne für saubere
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Politik selbst gestalten Mehr Demokratie für Bayern mi.la / photocase.com 1 Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Neue Kultur demokratischer
Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?
Freiwillig helfen in Hamburg In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt? 1 Das können Sie hier lesen: Seite Frau Senatorin Leonhard begrüßt
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/1267. der Landesregierung
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/1267 12. 07. 2002 Gesetzentwurf der Landesregierung Landesgesetz zu dem Staatsvertrag über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten
Stand und nächste Schritte der Evaluation
Stand und nächste Schritte der Evaluation Dr. Gertrud Kühnlein und Birgit Klein LISAArbeitstreffen 8. und 9. Januar 008 Stand der Evaluation in den beiden LISAFörderrunden Zielvereinbarungen sind mit allen
Kirche, Geld und diese Welt
Kirche, Geld und diese Welt Thomas Begrich 2014 Kirche, Geld und diese Welt o Wie sich die evangelische Kirche finanziert o Wie sich die diakonische Arbeit der evangelischen Kirche finanziert o Finanziert
rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.
Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.
Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 5/803 Fünfte Wahlperiode 19.07.2007 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Marco Tullner (CDU) Glücksspielwesen
Sag JA! Zum Nürburgring
Sag JA! Zum Nürburgring Motorsport und die Region müssen am Nürburgring wieder in den Mittelpunkt Die Insolvenz der Nürburgring GmbH und der Beihilfenkonflikt mit der EU-Kommission wurden durch fehlgeleitete