Umsetzung Konzernrechnungslegung in der Praxis
|
|
- Jörg Baumgartner
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Umsetzung Konzernrechnungslegung in der Praxis Universität Hannover, 20. Januar 2010 Referenten: Dipl. Kfm. WP/StB Hans-Peter Möller Dipl. Kfm. Steffen Fleitmann
2 Agenda 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 3. Marktübliche Konsolidierungstools 4. Beispiel Excel-Tool 2
3 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 3. Marktübliche Konsolidierungstools 4. Beispiel Excel-Tool 3
4 4 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem
5 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem Unternehmen: eine der zehn größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland Beratung aus einer Hand ist der Kern der Unternehmensphilosophie von Ebner Stolz Mönning Bachem Hauptsitz: Standorte: Mitarbeiter: Mandanten: 5 Stuttgart Berlin, Frankfurt, Hannover, Leipzig, München, Reutlingen, Hamburg, Kiel, Köln, Bonn, Düsseldorf und Solingen über 700, davon mehr als 50% Berufsträger (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) überwiegend mittelständisch, teilweise börsennotiert; Industrie, Handel und Dienstleistung, Banken
6 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem Internationalität: Über den Verbund NEXIA, einem der weltweit zehn größten Netzwerke von Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, stehen wir mit über 600 Büros in mehr als 90 Ländern in Kontakt. Durch dieses Netzwerk bietet sich für Absolventen die Möglichkeit, auch international Erfahrung zu sammeln. 6
7 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem Der Standort Hannover: Start am 1. April 2004 mit 10 Mitarbeitern Stand im Januar 2010: 25 Mitarbeiter, davon 10 Berufsträger; 3 freiberufliche Mitarbeiter (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA) Tätigkeitsschwerpunkt ist die Betreuung von inhabergeführten mittelständischen Unternehmen und börsennotierten Unternehmensgruppen hinsichtlich: - Prüfung nach handelsrechtlichen und internationalen Vorschriften - Steuerberatung und Steuerdeklaration - Betriebswirtschaftliche Beratung (z.b. Unternehmenskäufe/-verkäufe, Umstrukturierungen, Unternehmensbewertungen, Börsengänge) 7
8 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem Was erwartet Sie bei einem Einstieg bei Ebner Stolz Mönning Bachem Hannover? Während des Winterhalbjahres: Prüfung von Einzel- und Konzernabschlüssen nach HGB Prüfung von Konzernabschlüssen nach IFRS Während des Sommerhalbjahres: Steuerdeklarationen, steuerliche Gestaltungsberatung (z.b. Umstrukturierungen, Unternehmenskäufe, Probleme des internationalen Steuerrechts) Corporate-Finance-Projekte (z.b. Unternehmensbewertungen, Due Diligence Prüfungen) IFRS-Umstellungen Begleitung von Börsengängen (z.b. Comfort Letter) 8
9 Kapitalmarktorientierte Mandate Hannover 9
10 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 3. Bekannte IT-Unterstützung 4. Beispiel Excel-Tool 10
11 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Ziel des Konzernabschlusses: Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmensgruppe als eine rechtliche Einheit Konsolidierungskreis: Mutter- u. Tochterunternehmen Gemeinschaftsunternehmen Beherrschender Einfluss bzw. Control-Konzept gemeinsame Führung mit einem oder mehreren Partnern assoziierte Unternehmen maßgeblicher Einfluss auf die Geschäfts- und Finanzpolitik bloße Beteiligungen allgem. Einfluss abnehmender Grad der Einflussnahme Vollkonsolidierung Quotenkonsoli dierung Equity-Bewertung Bewertung zu Anschaffungskosten 11
12 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Schritte zum Konzernabschluss: Handelsbilanzen I (originäre Einzelabschlüsse nach Landesrecht) Aufbereitungsmaßnahmen - Stichtagsanpassungen - Anpassungen der Bilanzansätze - Anpassungen der Bewertung - Ausweisanpassungen - Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen Handelsbilanzen II (bzw. HB III) (konsolidierungsfähige Einzelabschlüsse) Addition der Einzelabschlusswerte Summenabschluss Konsolidierung - Kapitalkonsolidierung - Schuldenkonsolidierung - Zwischenergebniseliminierung - Aufwands- und Ertragskonsolidierung - (Latente Steuern) 12 Konzernabschluss
13 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Konsolidierungsmaßnahmen: Kapitalkonsolidierung Aufrechnung der Beteilung des MU mit dem Eigenkapital des TU Schuldenkonsolidierung Verrechnung der Forderungen und Verbindlichkeiten, die MU und TU gegeneinander haben Zwischenergebniskonsolidierung Kürzung der Zwischengewinne, die aus Lieferungen zwischen Konzernunternehmen resultieren Aufwands- und Ertragskonsolidierung Verrechnung von Aufwendungen und Erträgen, die aus Lieferungs-/Leistungsbeziehungen resultieren 13
14 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 3. Marktübliche Konsolidierungstools 4. Beispiel Excel-Tool 14
15 3. Marktübliche Konsolidierungstools Im Zusammenhang mit üblicher Buchhaltungssoftware DATEV SAP Businessobjects Planning and Consolidation Microsoft Dynamics NAV (vorm. Navision) Separate Konsolidierungstools: IBM Optim Performance Manager IDL Konsis MIS Zeus PC-Konsol Hyperion Enterprise / Hyperion Financial Management LucaNet 15
16 1. Vorstellung Ebner Stolz Mönning Bachem 2. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 3. Marktübliche Konsolidierungstools 4. Beispiel Excel-Tool 16
17 4. Beispiel Excel-Tool Sachverhalt: Die Beteiligungs-Holding erwirbt zum die Software GmbH von dem Verkäufer V für EUR und löst ein Darlehen gegenüber V ab. Beteiligungs-Holding AG Software GmbH Kasse EK: SAV EK: - Gez. Kapital Gez. Kapital Kapital-RL Vorräte Kapital-RL Vblk. ggü. KI Kasse Vblk. a. LuL Vblk. gg. V Beteiligungs-Holding AG Bet. Software EK: - Gez. Kapital Ford. Software Kapital-RL Kasse Vblk. ggü. KI
18 4. Beispiel Excel-Tool Aufgaben: 1. Erstkonsolidierung zum Konzernabschluss zum Konzernabschluss zum Arbeitsschritte: 1. Purchase Price Allocation (Kaufpreisallokation): Kaufpreis EK der Software GmbH aktivischer Unterschiedsbetrag Hiervon entfallen auf die selbstentwickelte Technologie der Software GmbH Nutzungsdauer 5 Jahre latente Steuern Goodwill Nutzungsdauer 15 Jahre 2. Erstkonsolidierung zum Konzernbilanz zum
19 4. Beispiel Excel-Tool Konsolidierung Beteiligungs-Holding AG Konzern Beteiligungs - Holding AG Software GmbH HGB HGB Summe I Konsolidierung Software GmbH Konzern lfd. Periode lfd. Periode Soll Haben lfd. Periode EURO EURO EURO EURO EURO EURO Immaterielle Vermögenswerte 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werte 0,00 0,00 0, , ,00 2. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 0, , ,00 Sachanlagen 0, , , ,00 Beteiligung an der Software GmbH ,00 0, , ,00 0,00 Vorräte 0, , , ,00 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Forderungen gegenüber verbundene Unternehmen ,00 0, , ,00 0,00 Liquide Mittel , , , ,00 Summe Aktiva , , , , , ,00 Eigenkapital 1. Gezeichnetes Kapital , , , , ,00 2. Kapitalrücklage , , , ,00 0, ,00 Latente Steuern 0,00 0,00 0, , ,00 Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ,00 0, , ,00 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0, , , ,00 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundene Unternehmen 0, , , ,00 0,00 Summe Passiva , , , , , ,00 19
20 4. Beispiel Excel-Tool Konsolidierung Beteiligungs-Holding AG Konzern Konsolidierung Software GmbH Bilanz- oder G+V-Position Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Erläuterungen Nr. Anpassungsvorgang Soll / EURO Haben / EURO Soll / EURO Haben / EURO 1 Kapitalkonsolidierung Software GmbH Erstkonsolidierung Verteilung ursprüngl. Reserven / Einbuchung Goodwill per Firmenwert ,00 per immat. Vermögenswerte ,00 per gezeichnetes Kapital Software GmbH ,00 per Kapitalrücklage Software GmbH ,00 an verbundene Unternehmen (Beteiligung Software GmbH) ,00 an passive latente Steuern ,00 0,00 2 Schulden- und A&E-Konsolidierung Verrechnung Darlehen per Verbindlichkeiten gegenüber vbu ,00 an Forderungen gegen vbu ,00 Summe GuV Anpassungsbuchungen 0,00 0,00 Ergebniswirkung der Anpassungsbuchungen 0,00 20
21 4. Beispiel Excel-Tool Bilanz Beteiligungs-Holding AG Software GmbH Bet. Software EK: SAV EK: - Gez. Kapital Gez. Kapital Ford. Software Kapital-RL Vorräte Kapital-RL Bilanzgewinn Bilanzgewinn Kasse Kasse Vblk. ggü. KI Vblk. a. LuL Vblk. gg. V GuV 2009 Beteiligungs-Holding AG Software GmbH Zinsaufwendungen Umsätze Materialaufwendungen Jahresergebnis Personalaufwendungen Abschreibungen Sonstiger betr. Aufwand Ergebnis der betr. Tätigkeit Steuern a. E. u. E Jahresergebnis
22 4. Beispiel Excel-Tool Konsolidierung Beteiligungs-Holding AG Konzern Beteiligungs - Holding AG Software GmbH HGB HGB Summe I Konsolidierung Software GmbH Konzern lfd. Periode lfd. Periode Soll Haben lfd. Periode EURO EURO EURO EURO EURO EURO Immaterielle Vermögenswerte 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werte 0,00 0,00 0, , ,00 2. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 0, , ,33 Sachanlagen 0, , , ,00 Beteiligung an der Software GmbH ,00 0, , ,00 0,00 Vorräte 0, , , ,00 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Forderungen gegenüber verbundene Unternehmen ,00 0, , ,00 0,00 Liquide Mittel , , , ,00 Summe Aktiva , , , , , ,33 Eigenkapital 1. Gezeichnetes Kapital , , , , ,00 2. Kapitalrücklage , , , , ,00 3. Bilanzgewinn , , , , , ,67 Latente Steuern 0,00 0,00 0, , , ,00 Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ,00 0, , ,00 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0, , , ,00 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundene Unternehmen 0, , , ,00 0,00 Summe Passiva , , , , , ,33 22
23 4. Beispiel Excel-Tool Beteiligungs-Holding AG Konzern Beteiligungs - Holding AG Software GmbH HGB HGB HGB Summe I Konsolidierung Software GmbH Konzern lfd. Periode lfd. Periode Soll Haben lfd. Periode EURO EURO EURO EURO EURO EURO Umsatzerlöse 0, , ,00 0,00 0, ,00 Materialaufwand 0, , ,00 0,00 0, ,00 Personalaufwand 0, , ,00 0,00 0, ,00 Abschreibungen 0, , , ,67 0, ,67 Sonstige betriebliche Aufwendungen 0, , ,00 0,00 0, ,00 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 0, , , ,67 0, ,67 Zinsen und ähnliche Aufwendungen ,00 0, ,00 0,00 0, ,00 Ergebnis vor Steuern , , , ,67 Steuern auf Einkommen und Ertrag 0, , ,00 0, , ,00 Jahresüberschuss, -fehlbetrag , , , , , ,67 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Konzernbilanzgewinn , , , , , ,67 23
24 4. Beispiel Excel-Tool Konsolidierung Beteiligungs-Holding AG Konzern Konsolidierung Software GmbH Bilanz- oder G+V-Position Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Erläuterungen Nr. Anpassungsvorgang Soll / EURO Haben / EURO Soll / EURO Haben / EURO 1 Kapitalkonsolidierung Software GmbH Erstkonsolidierung Verteilung ursprüngl. Reserven / Einbuchung Goodwill per Firmenwert ,00 per immat. Vermögenswerte ,00 per gezeichnetes Kapital Software GmbH ,00 per Bilanzgewinn Software GmbH ,00 an verbundene Unternehmen (Beteiligung Software GmbH) ,00 an passive latente Steuern ,00 0,00 Abschreibungen Immaterielle Vermögenswerte per Abschreibungen ,00 an immat. Vermögenswerte ,00 per passive latente Steuern ,00 an Steueraufwand ,00 Goodwill per Abschreibung ,67 an Goodwill ,67 2 Schulden- und A&E-Konsolidierung Verrechnung Darlehen per Verbindlichkeiten gegenüber vbu ,00 an Forderungen gegen vbu ,00 Summe GuV Anpassungsbuchungen , ,00 Ergebniswirkung der Anpassungsbuchungen ,67 24
25 4. Beispiel Excel-Tool Am wir die Software GmbH für EUR veräußert. Ferner wird das Darlehen von dem Erwerber abgelöst. Bitte erstellen Sie den Konzernabschluss zum Bilanz Bilanz Beteiligungs-Holding AG Software GmbH Bet. Software 0 EK: SAV EK: - Gez. Kapital Gez. Kapital Ford. Software 0 - Kapital-RL Vorräte Kapital-RL Bilanzgewinn Bilanzgewinn Kasse Kasse Vblk. ggü. KI Vblk. a. LuL Vblk. gg. V GuV 2009 Beteiligungs-Holding AG Software GmbH Umsätze Ertrag vom Beteiligungsverkauf Materialaufwendungen Zinsaufwendungen Personalaufwendungen Abschreibungen Jahresergebnis Sonstiger betr. Aufwand Ergebnis der betr. Tätigkeit Steuern a. E. u. E Jahresergebnis
26 4. Beispiel Excel-Tool Konsolidierung Beteiligungs-Holding AG Konzern Beteiligungs - Holding AG Software GmbH HGB HGB Summe I Konsolidierung Software GmbH Konzern lfd. Periode lfd. Periode Soll Haben lfd. Periode EURO EURO EURO EURO EURO EURO Immaterielle Vermögenswerte 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werte 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 2. Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0,00 0, , ,33 0,00 Sachanlagen 0, , , ,00 0,00 Beteiligung an der Software GmbH 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 Vorräte 0, , , ,00 0,00 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Forderungen gegenüber verbundene Unternehmen 0,00 0,00 0,00 0,00 Liquide Mittel , , , , ,00 Summe Aktiva , , , , , ,00 Eigenkapital 1. Gezeichnetes Kapital , , , , ,00 2. Kapitalrücklage , , , , ,00 3. Bilanzgewinn , , , , , ,00 Latente Steuern 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , , , , ,00 2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundene Unternehmen 0, , , ,00 0,00 Summe Passiva , , , , , ,00 26
27 4. Beispiel Excel-Tool Beteiligungs-Holding AG Konzern Beteiligungs - Holding AG Software GmbH HGB HGB HGB Summe I Konsolidierung Software GmbH Konzern lfd. Periode lfd. Periode Soll Haben lfd. Periode EURO EURO EURO EURO EURO EURO Umsatzerlöse 0, , ,00 0,00 0, ,00 Materialaufwand 0, , ,00 0,00 0, ,00 Personalaufwand 0, , ,00 0,00 0, ,00 Abschreibungen 0, , , ,00 0, ,00 Sonstige betriebliche Aufwendungen 0, , ,00 0,00 0, ,00 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 0, , , ,00 0, ,00 Zinsen und ähnliche Aufwendungen ,00 0, ,00 0,00 0, ,00 Veräußerung Beteiligungen ,00 0, , ,00 0,00 0,00 Entkonsolidierungsgewinn 0,00 0,00 0, , ,67 Ergebnis vor Steuern , , , , , ,67 Steuern auf Einkommen und Ertrag 0, , ,00 0, , ,00 Jahresüberschuss, -fehlbetrag , , , , , ,67 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr , , , ,67 0, ,67 Konzernbilanzgewinn , , , , , ,00 27
28 4. Beispiel Excel-Tool Konsolidierung Beteiligungs-Holding AG Konzern Konsolidierung Software GmbH Bilanz- oder G+V-Position Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Erläuterungen Nr. Anpassungsvorgang Soll / EURO Haben / EURO Soll / EURO Haben / EURO 1 Kapitalkonsolidierung Software GmbH Verteilung ursprüngl. Reserven / Einbuchung Goodwill per Firmenwert ,33 per immat. Vermögenswerte ,00 per gezeichnetes Kapital Software GmbH ,00 per Bilanzgewinn Software GmbH ,00 per Gewinnvortrag ,67 an verbundene Unternehmen (Beteiligung Software GmbH) ,00 an passive latente Steuern ,00 0,00 Abschreibungen Immaterielle Vermögenswerte per Abschreibungen ,00 an immat. Vermögenswerte ,00 per passive latente Steuern ,00 an Steueraufwand ,00 Goodwill per Abschreibung ,00 an Goodwill ,00 2 Entkonsolidierung Software GmbH zum per Beteiligungen ,00 per latente Steuern ,00 per Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ,00 per Verbindlichkeiten gegenüber verbundene Unternehmen ,00 per Veräußerung Beteiligungen ,00 an Immaterielle Vermögenswerte ,00 an Firmenwert ,33 an Sachanlagen ,00 an Vorräte ,00 an Liquide Mittel ,00 0,00 an Entkonsolidierungsergebnis ,67 28 Summe GuV Anpassungsbuchungen , ,67 Ergebniswirkung der Anpassungsbuchungen ,33
29 4. Beispiel Excel-Tool Verkaufsergebnis der Beteiligungs-Holding EUR ,00 Entkonsolidierungsgewinn im Konzern EUR ,67 Differenz EUR ,33 Erklärung der Differenz: Folgende Ergebnisbestandteile waren bereits in den Konzernergebnissen 2009 und 2010 enthalten und haben deshalb bereits das Konzernergebnis / Konzern- Eigenkapital verbessert: Ergebnis Software GmbH 2009: ,00 Ergebnis aus Konsolidierungsbuchungen 2009: ,67 Ergebnis Software GmbH 1-9 / 2010: ,00 Ergebnis aus Konsolidierungsbuchungen 1-9 / , ,33 29
30 Fragen? 30
31 31
32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32
33 Hans-Peter Möller Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG seit 2007 Telefon +49 (511) Telefax +49 (511) Mobil +49 (172) Werdegang Betriebswirtschaftliches Studium an der Universität Bayreuth (Diplom-Kaufmann) 3 Jahre in Privatbank in Essen 6 Jahre in großer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Frankfurt am Main 1 Jahr Tätigkeit in einer regionalen WP-/StB-Sozietät 2001 Bestellung zum Steuerberater 2002 Bestellung zum Wirtschaftsprüfer Schwerpunkte Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen Internationale Rechnungslegung Derivative Finanzinstrumente Beratung mittelständischer Unternehmen Branchen Banken Beteiligungsgesellschaften Bauträger Maschinenbau IT/Elektronik 33
34 Steffen Fleitmann Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsassistent seit 12/2005 Telefon +49 (511) Telefax +49 (511) Werdegang Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Marburg (Diplom-Kaufmann) mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Schwerpunkte Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen Internationale Rechnungslegung allgemeines Steuerrecht Branchen Beteiligungsgesellschaften Maschinenbau IT/Elektronik Bauträger Handelsunternehmen 34
35 Kontakt Ebner Stolz Mönning Bachem Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte Partnerschaft Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Karl-Wiechert-Allee 1d D Hannover Telefon Telefax
IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur
3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII
Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der
Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Konzernrechnungslegung
Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der
Konzernrechnungslegung
Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2
Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg
Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.
Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen
Konzernrechnungslegung
Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der
Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006
edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006
Bilanzgliederung gem. 266 HGB
Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
Zweck des Konzernabschlusses
Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses
Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011
I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57
JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg
JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013
JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.
RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße
SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012
SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011
Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1:
Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1: a) Nach IFRS 11.4 wird eine gemeinsame Vereinbarung als ein Arrangement definiert, bei dem zwei oder mehrere Parteien
Konzernrechnungslegung
Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen
Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015
Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung
Entnommen aus: Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, 26. Auflage 2015. ÿ nwb STUDIUM
Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht - Arbeitshilfen 26.. Auflage 2015 - Um Ihnen die Lösung der Aufgaben zu erleichtern, wurden für einzelne Aufgaben Arbeitshilfen entwickelt, die Sie aufrufen
Finanzplan der Stadion GmbH
Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000
Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012
Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche
Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012
Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012
Grundzüge der Konzernrechnungslegung
Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit
Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung Kurseinheit Die Einsendearbeit bezieht sich inhaltlich auf die Kurseinheiten I und II.
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41900 Konzernrechnungslegung
Konzernrechnungslegung
Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen
Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS
Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag
96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014
PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung
Vorläufiger Konzern abschluss 2014 >
Vorläufiger Konzern abschluss 2014 > 14 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 2014 1 Continental-Konzern Continental-Konzern
NKF-Gesamtabschluss für Kommunen
Modellprojekt* zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) NKF für Kommunen 3. Themenworkshop des NKF-Netzwerks am 19.06.08 in Detmold Gesamtabschluss und Beteiligungsbewertung
Bilanzierung nach HGB in Schaubildern
Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort
Stadt Schieder-Schwalenberg
Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2012 Stadt Schieder-Schwalenberg Vorstellung der Ergebnisse 27. Januar 2015 Concunia GmbH WPG StBG - Seite 1 Agenda 1) Auftrag und Auftragsdurchführung
JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013
Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254
Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss
Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Referent: Dipl.-Kfm. Michael Engels Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Seite 1 Agenda Der Anlass Die gesetzlichen Fristen (NKF) Die Ausgangssituation Die Ziele Der
Halbjahresfinanzbericht HALLHUBER Beteiligungs GmbH zum 30. Juni 2015
Halbjahresfinanzbericht HALLHUBER Beteiligungs GmbH zum 30. Juni 2015 München Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA 30.06.2015 31.12.2014 30.06.2015 31.12.2014 T T T T T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital
UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva
Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital
ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000
ABO Invest AG, Wiesbaden KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011 A KTIVA 30.06.2011 31.12.2010!! T! A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Geschäfts- oder Firmenwert 12.067.708,64 12.149 II.
- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg
PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung
J A H R E S A B S C H L U S S
J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 der PSI Nentec GmbH Berlin Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2014 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2014 2013 2014 2013
Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51
Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS / LITERATURHINWEISE / BENUTZERHINWEISE 1 GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 1 1.1 Bedeutung und Aufgaben des Konzernabschlusses 1 1.1.1
Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.
Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.
Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum
1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3
StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und
StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss
Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011
Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05
Bilanzanalyse und -interpretation
Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +
Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné
Tag der Kommune Idstein, den 23.09.2010 Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune: Umstellungsprozess 2 Tag der Kommune: Der Rhein-Main-Donau Kanal: Aufwendig zu errichten, sehr teuer und hat wenig
und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger
Veröffentlichungen Eigenständige Schriften: Konzernrechnungslegung in Frage und Antwort, Arbeitsbuch zu Küting / Weber "Der Konzernabschluß", Stuttgart 1993. Die Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten
Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016
Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6
BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum
BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und
Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00
Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese
IVU Traffic Technologies AG
Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten
Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken
Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00
IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur
Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. - Landesverband Hessen Landesarbeitstagung 2014 - Bad Hersfeld, 30. April 2014
Fachverband der Kommunalkassenverwalter Hessen Landesarbeitstagung 2014 Der Gesamtabschluss und seine Tücken lic.oec.hsg Christoph Hänel Bad Hersfeld, 30 April 2014 Allgemeines Fiktion der rechtlichen
IAS. Übung 9. Seite 1
IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe
Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011
Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung
B E R I C H T J A H R E S A B S C H L U S S
B E R I C H T über den J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 der Firma Kochen macht Schule ggmbh Veranstaltung./Aus-u.W-bildung Kochen u Gesunde Ernährung Steinlestraße 32 60596 Frankfurt
Segmentberichterstattung
Konzernzwischenabschluss nach IFRS zum 31. März 2008 der BEKO HOLDING AG Wien, 30. Mai 2008 LAGEBERICHT - GESAMTENTWICKLUNG Erfolgreiche Konzernerweiterung All-time-high bei Umsatz und EBIT Das 1. Quartal
InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014
Zwischenbericht 9M 2014 Seite 1 von 7 1. Ausgewählte Kennzahlen Ertragskennzahlen (in TEUR) 9M 2014 9M 2013 Umsatz 9.485 9.992-5% Software & Abonnements 8.668 8.127 +7% Dienstleistungen 817 1.865-56% EBIT
HANDELSBILANZ. zum 31. Dezember 2012. der Firma. ServerPlusPlus Limited Lorenzstraße 19. 18146 Rostock
HANDELSBILANZ zum 31. Dezember 2012 der Firma ServerPlusPlus Limited Lorenzstraße 19 18146 Rostock Finanzamt: Ribnitz-Damgarten Steuer-Nr.: 081 146 00505 Handelsbilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA A. Anlagevermögen
ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital
Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000
www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund
www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&
Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 04.05.2003
Dr. Carsten Wittenbrink Stand: 04.05.2003 Aufgaben und Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Konzernrechnungslegung (einschließlich bisher gestellter Klausuraufgaben) Lösungsvorschläge zu vielen der folgenden
Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens
68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital
FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim
FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92
Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)
Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten
Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis
www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann
9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.
9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre
Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,
Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen
eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.
21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor
KAMPA AG. Bilanzpresse-/ Analystenkonferenz
KAMPA AG Bilanzpresse-/ Analystenkonferenz Düsseldorf, 30.03.2005 Stand 03/2005 1 Entwicklung der Baugenehmigungen in Deutschland 1995 2004 (Prognose) 600.000 Wohnungen (in neu errichteten Wohngebäuden)
Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode
Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte
Halbjahresabschluss 2013
GIEAG Immobilien AG Halbjahresabschluss 2013 Einzelabschluss www.gieag.de 1 / 11 Bildnachweis: Creative Commons Lizenz - Dont stand so close by me von Bas Lammers Der Halbjahresabschluss der GIEAG Immobilien
QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)
KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (In Tausend $, ausgenommen je Aktie) Drei Monate zum 30. September 2011 2010 288.885 274.317 Umsatzkosten 101.353 93.797 vom Umsatz 187.532 180.520 Betriebsaufwand:
Übungsbuch Konzernbilanzen
Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.
Jahresabschluss. Überblick + Ausweis
Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,
Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main
Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller
Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit
Vorlage 1 Bilanz und GuV
Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach
4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten
4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt
Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.
Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 12.10.2012
Bilanz zum 30. September 2012
VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital
Geschäftsbericht 2004. Kennzahlen
Geschäftsbericht 2004 Umsatz: + 7,2% EBIT: + >100% EPS: + >100% Kennzahlen auf einen Blick Kennzahlen des BRAIN FORCE SOFTWARE-Konzerns nach IFRS 2004 2003 Veränderungen in % Bilanzkennzahlen Bilanzsumme
Ausgewählte Kennzahlen
InVision AG Zwischenbericht 6M-2015 Konzernzwischenabschluss der InVision AG zum 30. Juni 2015 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Ausgewählte Kennzahlen
Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012
Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes
Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011
Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung
IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von
IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart
Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting
Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting 1 Agenda 2. Teil: Konzernrechnungslegung 12.06.2013 Übung 4 1. Teil (Konzernrechnungslegung sowie Kapital- und Schuldenkonsolidierung) 26.06.2013 Übung
Jahresabschluss. 31. Dezember 2012. in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066
Jahresabschluss Deckblatt 31. Dezember 2012 in EUR 7P Infolytics AG Bonner Straße 484-486 50968 Köln Köln-Süd 219 5820 0066 13.05.2013 1-8 Bilanz AKTIVA Bereich EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände
GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008
GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN
Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19
Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche
IAS/IFRS Accountant (Univ.)
Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale
Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF
Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007
Vorläufiger Jahresabschluss
Vorläufiger Jahresabschluss für die Zeit vom 01.01.2014-31.12.2014 in EUR Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15 10999 Berlin Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen II. Sachanlagen
DATAGROUP IT Services Holding AG
Jahresabschluss der DATAGROUP IT Services Holding AG für das Geschäftsjahr vom 01.10.2008 bis 30.09.2009 Seite 1 von 19 Bilanz zum 30.09.2009 AKTIVA A. Anlagevermögen 30.09.2009 30.09.2008 Immaterielle
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...
Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...
Energiegenossenschaft Solmser Land eg
Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht
Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm
Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten
Commerz Business Consulting GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012
Commerz Business Consulting GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 2 Anlage I Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen
Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum 31.12.2014
Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE 31.12.2013 31.12.2013 EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.
Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR