Anleitung zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten"

Transkript

1 PROF. DR. HANS SCHUMACHER FB WIRTSCHAFT FACHHOCHSCHULE BOCHUM Anleitung zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten 1. Bestandteile der Arbeit Die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit sind üblicherweise (in dieser Reihenfolge): - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Abbildungsverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Text der Arbeit - Anhang - Literaturverzeichnis - Gesetzes-/Urteilsverzeichnis 2. Seitennumerierung Die fortlaufende arabische Seitennumerierung beginnt mit der ersten Textseite und endet mit der letzten Seite des Gesetzes-/Urteilsverzeichnisses. Die vorhergehenden Seiten des Inhaltsverzeichnisses, des Abbildungsverzeichnisses und des Abkürzungsverzeichnisses werden mit römischen Ziffern numeriert. Das Titelblatt der Arbeit wird nicht paginiert. 3. Inhaltsverzeichnis Im Inhaltsverzeichnis werden neben allen Kapitelüberschriften des Textteils der Arbeit auch das Abbildungs- und das Abkürzungsverzeichnis, der Anhang sowie das Literatur- und das Gesetzes-/Urteilsverzeichnis (sofern vorhanden) aufgeführt. Jeder Eintrag im Inhaltsverzeichnis ist mit der entsprechenden Seitenzahl zu versehen. 4. Abbildungsverzeichnis Im Abbildungsverzeichnis sind sämtliche im Text und im Anhang verwendeten Abbildungen (siehe Punkt 12) mit ihrer laufenden Nummer, ihrer Bezeichnung (hier: ohne Quellenangabe) und der entsprechenden Seitenzahl anzugeben. 5. Abkürzungsverzeichnis Werden in der Arbeit Abkürzungen verwendet, so sind diese im Text vor der erstmaligen Anwendung zu erläutern und in einem besonderen alphabetisch geordneten Verzeichnis zusammenzufassen. Die verwendeten Abkürzungen sollten sich auf die üblichen Kürzungen beschränken. Allgemeine sprachliche Abkürzungen (z. B., u. a., u. ä., etc., usw.,...), die im Duden enthalten sind, werden nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen. Beispiele für Abkürzungen: CIM DBW EK HGB IdW LRP ZfB Computer Integrated Manufacturing Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift) Eigenkapital Handelsgesetzbuch Institut der Wirtschaftsprüfer Long Range Planning (Zeitschrift) Zeitschrift für Betriebswirtschaft

2 Textanordnung Die Arbeit muß DV-geschrieben sein. Dabei sind auf der linken Seite des Blattes jeweils 4 cm, auf der rechten Seite jeweils 2 cm Rand und ein 1 1/2-facher Zeilenabstand einzuhalten. Bei DV-Erstellung ist entsprechend ein Zeilenabstand von 1,5 zu wählen. Absätze werden durch 3-fachen Zeilenabstand (= eine Zeile frei) kenntlich gemacht. Der Text kann entweder linksbündig oder im Blocksatz formatiert werden. Unabhängig davon ist aber in jedem Fall darauf zu achten, daß durch eine geeignete Wort-Trennung die Zeilenbreite möglichst gut ausgenützt wird. Der reguläre Text ist in Schriftgrad 12 zu erstellen. Tabellen und Übersichten können auch in kleineren Schriftgraden erstellt werden. Die vorliegenden Anregungen zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten wurden in Schriftgrad 12 erstellt. Fußnoten sollten in kleineren Schriftgraden (z.b. 11 oder 10) erstellt werden. Der Text soll grundsätzlich im Präsens formuliert werden. Der Ich-Stil ist dabei zu vermeiden. Eigene Einschätzungen können bspw. durch Formulierungen wie nach Meinung des Verfassers kenntlich gemacht werden. Der Umfang des reinen Textteils (ohne Anhang) liegt bei Diplomarbeiten zwischen 60 und 80 Seiten (Orientierungswert), Seminararbeiten umfassen ca. 15 Seiten Text. 7. Anhang Im Anhang können - zur Ergänzung der textlichen Ausführungen - Übersichten, Tabellen und Graphiken aufgenommen werden, z. B. Fragebogen zu durchgeführten empirischen Untersuchungen. Der Anhang enthält darüber hinaus keine weiterführenden Erläuterungen, z. B. Beurteilungen von Untersuchungsergebnissen. 8. Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält alle Schriften, die in der Arbeit zitiert werden. Quellen, die nicht in einer Fußnote im Text erwähnt werden, finden im Literaturverzeichnis keine Berücksichtigung. Das Literaturverzeichnis sollte untergliedert werden in Bücher, Zeitschriften und sonstige Veröffentlichungen. Die aufzuführenden Schriften werden zunächst in alphabetischer Reihenfolge der Autoren (bzw. Herausgeber) angeordnet. Bei mehreren Veröffentlichungen desselben Autors werden diese wiederum chronologisch aufsteigend sortiert. Für Art und Anordnung der zu einer Schrift anzuführenden bibliographischen Daten gilt folgendes: Grundsätzlich sind alle bibliographischen Daten anzugeben, die zum Auffinden einer Schrift benötigt werden. Dies sind im allgemeinen: a) Name, Vorname des Verfassers: Der Vorname wird abgekürzt (vgl. Beispiel 1). Bei zwei und drei Verfassern werden alle mit Vornamen angeführt und durch einen Schrägstrich getrennt (vgl. Beispiel 2). Bei mehr als drei Verfassern wird nur der erste mit Vornamen aufgeführt, die anderen werden durch den Vermerk u. a. (und andere) ersetzt (vgl. Beispiel 3). Ist kein Verfasser vorhanden, so verwendet man statt dessen den Namen und Vornamen des Herausgebers mit dem Zusatz (Hrsg.) oder, wenn kein Herausgeber vorhanden ist, den Vermerk o. V. (ohne Verfasser) (vgl. Beispiele 4 und 5). Bei Autorenkollektiven wird häufig der Name des Herausgebers mit Zusatz (Hrsg.) anstelle

3 - 3 - der Verfassernamen verwendet, wenn der Herausgeber bekannter ist als die Autoren (vgl. Beispiel 6). Die Standardwerke, z. B. Kommentare, deren Autoren im Laufe der Zeit wechseln, werden häufig nicht unter den Namen der gegenwärtigen Autoren geführt, sondern unter den Namen der bereits bekannten ursprünglichen Autoren. Die Bearbeiter sind dann hinter der Auflage und dem Vermerk bearbeitet von mit Vornamen und Namen anzuführen (vgl. Beispiel 7). Bei mehreren Veröffentlichungen eines Autors in demselben Jahr sind diese durch Anfügen eines Kleinbuchstabens in alphabetischer Reihenfolge an das Erscheinungsjahr zu unterscheiden (vgl. Beispiele 11, 12). b) Titel Bei Büchern sind folgende Angaben erforderlich: b1) Bandnummer, Auflage, erstgenannter Erscheinungsort, Erscheinungsjahr Bei Aufsätzen in Sammelwerken ist vor b1) noch einzufügen: Vermerk in: Name, Vorname des Herausgebers, Vermerk Hrsg., Titel des Sammelwerkes, sowie hinter b1) die erste und letzte Seitenzahl des Einzelbeitrages (vgl. Beispiel 8). Bei Dissertationen ist neben dem Titel der Vermerk Diss. (Dissertation) einzufügen. Bei Loseblattausgaben tritt an Stelle des Erscheinungsjahres der Vermerk: Loseblattsammlung, Stand:, wobei als Stand Monat und Jahr der letzten eingeordneten Ergänzungslieferung anzugeben sind (Beispiel 7). Bei Aufsätzen in Zeitschriften ist anstelle von b1) folgendes anzugeben: b2) Vermerk in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Erscheinungsjahr, Heftnummer, Nummer der ersten Seite/Spalte - Nummer der letzten Seite/Spalte (vgl. Beispiel 9-13). Der Name der Zeitschrift kann abgekürzt angegeben werden. In akademischen Netzen (z. B. Internet) veröffentlichte elektronische Primärquellen - also Publikationen, die originär im Netz, z. B. in elektronischen Zeitschriften (E-Journals), als Volltextdokument veröffentlicht wurden, werden durch die Angabe des URL (Uniform Resource Locator, d. h. die Beschreibung der Internet-Adresse, an der die elektronische Quelle gefunden wurde) in eckigen Klammern bibliographisch nachgewiesen (vgl. Beispiel 15). Da elektronische Quellen oft in kurzen Abständen revidiert oder aktualisiert werden, ist eine Angabe der Auflage/Versionsnummer bzw. des genauen Datums unerläßlich. Bei Quellen ohne expliziten Titel oder ohne Verfasserangabe ist ersatzweise die Titelzeile der Hypertextseite zu nennen. Bei elektronischen Sekundärquellen - also Publikationen, die sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form im Volltext veröffentlicht wurden - ist zusätzlich zu den traditionellen bibliographischen Angaben zur gedruckten Quelle auch die Angabe des URL empfehlenswert (vgl. Beispiel 16). Beispiele für Literaturquellen: 1) PFLEGER, G: Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Freiburg i. Brg ) COENENBERG, A. G. / BAUM, H.-G.: Strategisches Controlling, Stuttgart ) RENNER, R. u. a.: Deutsch-Englische Wirtschaftssprache, München ) DEUTSCHE BANK (Hrsg.): Umwandlung und Verschmelzung von Unternehmen, Düsseldorf ) O. V.: Neuer Stellenwert für Corporate Identity, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 135, 15. Juni 1989, S ) INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1985/86, Band 1, Düsseldorf ) ADLER, H. / DÜRING, W. / SCHMALTZ, K.: Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Band 1, 5. Auflage, völlig neu bearbeitet von K. Forster, R. Goerdeler, J. Lanfermann, H. P. Müller, W. Müller, G. Siepe, K. Stolberg, S. Weirich, Stuttgart, Loseblattsammlung, Stand Dez ) LEFFSON, U.: Buchführung und Bilanzierung, Grundsätze ordnungsmäßiger, in: Kosiol, E. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens, Stuttgart 1970, Sp ) WEBER, E.: Zur Einordnung der Sondereinzelkosten des Vertriebs bei langfristiger Auftragsfertigung nach

4 - 4 - neuem Recht, in: DB, 40. Jg., 1987, Heft 6, S ) WILLGERODT, H.: Vom Zahlenstreit zum Wesentlichen, in: Die Wirtschaftswoche, 26. Jg., 1972, Heft 41, S ) COENENBERG, A. G.: Gliederungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsentscheidungen bei der Anpassung des Einzelabschlusses nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz, in: DB, 39. Jg., 1986, Heft 10, S ) COENENBERG, A. G.: Verkehrswert und Restbetriebsbelastung im Rahmen der Entschädigung für die Enteignung landwirtschaftlicher Grundflächen, in: DB, 39. Jg., 1986, Beilage 2 zu Heft ) GOOSSENS, F.: Der Controller - Chef des Unternehmens ohne Gesamtverantwortung, in: Mensch und Arbeit, 11. Jg., 1959, Heft 2, S ) WEBER, J. : Einführung in das Controlling, 3. Auflage, Stuttgart ) CAPLAN, P.: Cataloging Internet Resources, in: The Public-Access Computer Systems Review, 4. Jg., 1993, Heft 2, S [E-Journal, veröffentlicht im Gopher-Server der University of Houston, URL: gopher://info.lib.uh.edu:70/00/articles/e-journals/uhlibrary/pacsreview/v4/n2/caplan.4n2]. 16) ASSOCIATION OF RESEARCH LIBRARIES ARL (Hrsg.): The Directory of Electronic Journals, Newsletters, and Academic Discussion Lists, 5. Auflage, Washington 1995 [auch elektronisch veröffentlicht, URL: gopher://arl.cni.org:70/11/scomm/edir]. 9. Gesetzes- und Urteilsverzeichnis Wird in der Arbeit in größerem Umfang mit Gesetzen und/oder Verordnungen gearbeitet sowie auf Gerichtsurteile verwiesen, so ist hinter dem Literaturverzeichnis ein eigenes Gesetzesund Urteilsverzeichnis einzufügen. Darin sind die Gesetze und/oder Verordnungen mit vollständiger Bezeichnung, Fundstelle und jeweils verwendeter Fassung anzugeben. Die verwendeten Urteile sind nach Gerichten geordnet chronologisch aufzuführen, wobei zu jedem Urteil das Gericht, das Aktenzeichen, das Urteilsdatum und die Fundstelle angegeben werden müssen. Beispiele: Einkommensteuergesetz 1990 (EStG 1990) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. September 1990 (BGBl 1990 I, S. 1898, ber I, S. 808). Bundestags-Drucksache 257/83: Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Vierten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaft zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtlinien-Gesetz) mit Begründung vom BFH: IV 165/595 v (BStBl 1961 III, S. 237). 10. Zitate und Literaturhinweise im Text Alle Textstellen, die wörtlich oder sinngemäß veröffentlichten oder nicht veröffentlichten Schriften entnommen sind, müssen durch Literaturhinweise belegt werden. Wörtlich zitierte Textstellen sind in Anführungszeichen zu setzen. Werden innerhalb eines wörtlichen Zitats bestimmte Teile ausgelassen, so ist dies mit drei Punkten... zu kennzeichnen. Literaturhinweise müssen stets in Form von Fußnoten erfolgen. Die zum Text einer Seite gehörenden Fußnoten sind dabei unter dem Text auf derselben Seite aufzuführen und vom Text durch einen kurzen Strich zu trennen, der am linken Textrand beginnt. Die Fußnoten sollten bei Erstellung mit einer Schreibmaschine seitenweise durchnumeriert werden. Bei DV- Erstellung kann die Fußnotennumerierung auch durchlaufend gehalten werden. Bei umfangreichen Arbeiten können die Fußnoten jeweils innerhalb der Hauptkapitel fortlaufend numeriert werden. Der Fußnotentext ist einzeilig zu schreiben (bei DV-Erstellung: Zeilenvorschub 1,0). Die Wahl eines kleineren Schriftgrades als 12 ist bei der Formatierung von Fußnoten zu empfehlen und zulässig. Literaturhinweise in den Fußnoten sind eindeutig kenntlich zu machen. Die Literaturquelle ist entweder vollständig anzugeben mit Autor (Name, Vorname), Titel, Erscheinungsort, Jahr und Seitenangabe. Der Verlag ist nicht mit in die Fußnote aufzunehmen. Sofern das Literaturquelle in mehreren Buchauflagen erschienen ist, muß die Höhe der Auflage (z.b. 6. Auflage) mit in die korrekte Zitatangabe aufgenommen werden.

5 - 5 - Beim mehrmaligen Zitieren derselben Quellen kann auf die Angabe der vollständigen Fundstelle verzichtet werden, wenn der Autor, der Titel in abgekürzter Form sowie der Zusatz a.a.o. (am angegebenen Ort) mit der jeweiligen Seitenangabe angegeben wird. Der Zusatz Ebenda bzw. Ebenda, S. 13 oder Vgl. ebenda, S. 13 kann gewählt werden, wenn die Zitate unmittelbar aufeinander folgen und sich auf die gleiche Literaturquelle beziehen. Beispiele für Quellenhinweise in den Fußnoten: 1) Kantzenbach, E., Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs, Göttingen 1967, S. 26 ff. 2) Kantzenbach, E., Die Funktionsfähigkeit... a.a.o., S. 30 f. 3) Ebenda, S. 33 4) Hoppmann, E., Zum Problem einer wirtschaftspolitisch praktikablen Definition des Wettbewerbs, in: Grundlagen der Wettbewerbspolitik, hrsg. von Schneider, H. K., Berlin 1968, S. 9 ff. Die Literaturhinweise in den Fußnoten können alternativ auch in Kurzform erfolgen. Dabei werden ausschließlich die Nachnamen und abgekürzten Vornamen der im Literaturverzeichnis aufgeführten Verfasser, Erscheinungsjahr und die genaue Fundstelle anhand der Seitenzahl angegeben. Wird eine Textstelle zitiert, die sich über zwei bzw. mehr als zwei Seiten erstreckt, so ist dies folgendermaßen anzuzeigen: S. 1 f. bzw. S. 1 ff.. Bei Kommentaren ist es üblich, anstelle der Seiten den kommentierten Paragraphen und die Nummer der Anmerkung oder die Textziffer anzugeben. Grundsätzlich besteht die Pflicht, ein Zitat mit der Primärquelle zu belegen. Ist es nicht möglich, diese zu beschaffen, so wird in der Fußnote die Angabe zur Primärquelle ergänzt durch den Zusatz zitiert nach:, woraufhin die Sekundärquelle genannt wird (siehe unteres Beispiel 13). Im Literaturverzeichnis sind dann sowohl die Primär- (hier ohne Zusatz zitiert nach: ) als auch die Sekundärquelle aufzuführen (siehe Beispiele 13 und 14 unter Punkt 8). Bei sinngemäßen Zitaten ist in der Fußnote vor dem Namen des Verfassers der Vermerk Vgl. einzufügen, bei wörtlichen Zitaten kein Vermerk. Analog zu den oben angeführten Beispielen für Literaturquellen ergeben sich folgende Möglichkeiten: Beispielzitate (in Kurzform) : 1) PFLEGER, G. (1986), S ) Vgl. COENENBERG, A. G. / BAUM, H.-G. (1987), S ) Vgl. RENNER, R. u. a. (1965), S. 17 f. 4) Vgl. DEUTSCHE BANK (Hrsg.) (1969), S. 7 ff. 5) Vgl. o. V. (1965), S. 406 f. 6) Vgl. INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (Hrsg.) (1985), S. 512 ff. 7) Vgl. ADLER, H. / DÜRING, W. / SCHMALTZ, K. (1988), 275 Tz ) LEFFSON, U. (1970), Sp ) Vgl. WEBER, E. (1987), S. 393 ff. 10) Vgl. WILLGERODT, H. (1972), S ) Vgl. COENENBERG, A. G. (1986a), S ff. 12) COENENBERG, A. G. (1986b), S ) GOOSENS, F. (1959), S. 75 f., zitiert nach WEBER, J. (1988), S ) Vgl. WEBER, J. (1988), S ) Vgl. CAPLAN, P. (1993), S ) Vgl. ASSOCIATION OF RESEARCH LIBRARIES ARL (Hrsg.) (1995), S ) Vgl. ebenda, S ) Ebenda, S. 45.

6 - 6 - Werden die Zitate mit Quellenangaben in den Fußnoten in Kurzform aufgeführt, so müssen im Literaturverzeichnis die ausführlichen Hinweise zu den Fundstellen erfolgen. Beispiele für Quellenangaben (bei Verwendung von Zitaten in Kurzform in den Fußnoten): 1) PFLEGER, G. (1986): Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Freiburg i. Brg ) COENENBERG, A. G. / BAUM, H.-G. (1987): Strategisches Controlling, Stuttgart ) RENNER, R. u. a. (1965): Deutsch-Englische Wirtschaftssprache, München ) DEUTSCHE BANK (Hrsg.) (1986): Umwandlung und Verschmelzung von Unternehmen, Düsseldorf ) O. V. (1989): Neuer Stellenwert für Corporate Identity, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 135, 15. Juni 1989, S ) INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (Hrsg.) (1985): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 1985/86, Band 1, Düsseldorf ) ADLER, H. / DÜRING, W. / SCHMALTZ, K. (1988): Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Band 1, 5. Auflage, völlig neu bearbeitet von K. Forster, R. Goerdeler, J. Lanfermann, H. P. Müller, W. Müller, G. Siepe, K. Stolberg, S. Weirich, Stuttgart, Loseblattsammlung, Stand Dez ) LEFFSON, U. (1970): Buchführung und Bilanzierung, Grundsätze ordnungsmäßiger, in: Kosiol, E. (Hrsg.): Handwörterbuch des Rechnungswesens, Stuttgart 1970, Sp ) WEBER, E. (1987): Zur Einordnung der Sondereinzelkosten des Vertriebs bei langfristiger Auftragsfertigung nach neuem Recht, in: DB, 40. Jg., 1987, Heft 6, S Werden im Text Gerichtsurteile zitiert, so genügt es, in der Fußnote das Gericht, das Urteilsdatum und die Fundstelle mit genauer Seitenzahl anzugeben, wenn ein Urteilsverzeichnis vorhanden ist. Beispiel: (Urteilsverzeichnis) BFH: IV 165/595 v (BStBl 1961 III, S. 237). (Fußnote) 1) BFH v (BStBl 1961 III, S. 237). 11. Numerierung der Überschriften Die Überschriften sind sowohl im Text als auch im Inhaltsverzeichnis mit arabischen Zahlen durchzunumerieren. Bei der Untergliederung muß einem Unterpunkt (z. B. 1.1.) stets mindestens ein weiterer, auf derselben hierarchischen Ebene angesiedelter Gliederungspunkt (z. B. 1.2.) folgen. Beispiel: etc. 12. Abbildungen Alle im Text und im Anhang verwendeten Abbildungen, Übersichten etc. sind fortlaufend arabisch gemäß ihrer Reihenfolge in der Arbeit durchzunumerieren und in die textlichen Ausführungen einzubinden. Die Fundstelle ist jeweils gesondert zu belegen.

7 - 7 - Beispiel: Abb. 1: Die Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group Quelle: HEDLEY, B. (1976), S Falls eine Abbildung aus der Literatur graphisch modifiziert oder inhaltlich ergänzt übernommen wird, ist die Fundstelle folgendermaßen auszuweisen: Beispiel: Abb. 2: Die Bilanzstruktur deutscher Aktiengesellschaften Quelle: in Anlehnung an: MÜLLER, B. (1986), S. 38. Eigene Abbildungen sind als solche durch einen entsprechenden Vermerk kenntlich zu machen. Beispiel: Abb. 3: Eigenkapitalquoten deutscher Aktiengesellschaften Quelle: (eigene Darstellung) 13. Versicherung selbständiger Arbeit Diplomarbeiten weisen auf der letzten Seite eine vom Verfasser der Arbeit unterschriebene Erklärung auf. Die für Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure zu verwendenden Texte unterscheiden sich geringfügig. Bitte erfragen Sie den jeweils in Frage kommenden Text im Prüfungsamt. 14. Abgabe Diplomarbeiten sind gebunden in dreifacher Ausfertigung im Prüfungsamt, Seminararbeiten sind in zweifacher Ausfertigung (z.b. gelocht in Schnellheftern) in meinem Büro abzugeben. Darüber hinaus sind sowohl bei Diplom- als auch bei Seminararbeiten Kopien der Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- bzw. Graphik-Dateien auf einer Diskette oder CD-ROM in meinem Büro zu hinterlegen.

8 Titelblatt (Schema) von Diplomarbeiten / Seminararbeiten Fachhochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit (Masterarbeit) Titel der Arbeit Volkswirtschaftslehre (oder: Struktur- und Entwicklungspolitik) (oder: Industrie- und Handelspolitik) (oder: Internationale Wirtschaftspolitik) (oder: Währungssysteme und Finanzinstitutionen) (oder: Informations- und Kommunikationssysteme) Prof. Dr. H. Schumacher (Vorname Name) (Matrikelnr.) (Adresse) (Geburtsdatum) (Geburtsort) (Tag der Abgabe)

9 - 9 - Fachhochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Seminararbeit (SS oder WS 200..) Titel der Arbeit Volkswirtschaftslehre (oder: Struktur- und Entwicklungspolitik) (oder: Industrie- und Handelspolitik) (oder: Internationale Wirtschaftspolitik) (oder: Währungssysteme und Finanzinstitutionen) (oder: Informations- und Kommunikationssysteme) Prof. Dr. H. Schumacher (Vorname Name) (Matrikelnr.) (Adresse) (Telefon-Nr.) (Tag der Abgabe)

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Anleitung zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Anleitung zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten PROF. DR. HANS SCHUMACHER Anleitung zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten 1. Bestandteile der Arbeit Die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit sind üblicherweise (in dieser Reihenfolge):

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

Formelle Richtlinien zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit an der Juniorprofessur für BWL, insbesondere Unternehmensrechnung

Formelle Richtlinien zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit an der Juniorprofessur für BWL, insbesondere Unternehmensrechnung Formelle Richtlinien zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit an der Juniorprofessur für BWL, insbesondere Unternehmensrechnung Die hier angegebenen formellen Richtlinien folgen grundsätzlich den

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Hinweise zur Abfassung einer Bachelorarbeit

Hinweise zur Abfassung einer Bachelorarbeit Hinweise zur Abfassung einer Bachelorarbeit I. Prüfungsrechtliche Erfordernisse Bitte lesen Sie hierzu das offizielle Merkblatt (erhältlich im Studienbüro); insbesondere beachten Sie bitte die Anmeldefristen

Mehr

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren

- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren - - Prof. Dr. Keun.4.03 Hinweise zum Zitieren - - Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 5. Zitate aus Monographien... 5.. Nichtwörtliches Zitat... 5... Vollbeleg... 5... Kurzbeleg... 6.. Wörtliches Zitat...

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten

Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Stand: Januar

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren! 12/SN-173/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien GZ. 10.030V/42-I.3/2004 Referent: Univ. Prof. Dr. Leopold Mayer

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Inhalt: 1. Was ist eine Formatvorlage und wozu braucht man sie? 2. Formatvorlage in WORD (2010) erstellen 3. Formatvorlage in WRITER erstellen 4. Die Standard-Formatvorlage

Mehr

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN DIN 5008 die Neuerungen Die aktuellen Änderungen in der DIN 5008 Neue Empfehlungen zur Gestaltung von Anschriften (Anschriftenfelds) Bachelor und Master Neue Empfehlungen

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt) Beispiele nach den APA-Richtlinien mithilfe von Word 2013 Buch, Kapitel, Website, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, audiovisuelle Quelle, Quellenangaben Öffne Word 2013, wähle die sechste Registerkarte

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Der Kundenmanager Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden: Geschäftskunden Bei Geschäftskunden handelt es sich um

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Thema: Die Absatzformatierung

Thema: Die Absatzformatierung Die Absatzausrichtung Unter Absatz-Ausrichtung versteht man die Anordnung eines Absatzes im Hinblick auf den linken und rechten Seitenrand. In der Regel wird Text linksbündig (Fluchtlinie am linken Rand)

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr