Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus"

Transkript

1 Zurück Letzter Update 7... Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus In der Mathematik bezeichnet man mit Matrix ein rechteckiges Schema, in dem Zahlen oder Funktionen angeordnet werden. Hier geht es zunächst nur um Matrizen, deren Elemente Zahlen sind (reelle oder komplexe). In der allgemeinen Darstellung haben die Zahlen zwei Indizes, den ersten für die Zeilennummern, den zweiten für die Spaltennummer. Die dargestellte Matrix hat m Zeilen (erster Index) und n Spalten (zweiter Index). In der Matrix sind also m n Zahlen gespeichert, etwa reelle oder komplexe. Dazu unten mehr. Lineare Gleichungssysteme Gauß Algorithmus (Eliminationsverfahren) Vorbemerkung: Das Gauß'sche Eliminationsverfahren ist ein Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, gleichgültig aus welchem Modellkontext sie stammen. Ich stelle das Verfahren hier vorwiegend an Beispielen der Vektorrechnung/analytischen Geometrie vor, weil man sich dann unter der Lösungsmenge konkrete Objekte wie Geraden, Punke, Ebenen vorstellen kann. Und auch, weil dieser Kontext aus der Schule schon bekannt ist. Das Verfahren ist jedoch generell auf beliebige lineare Gleichungssysteme anwendbar und nicht auf diesen Kontext beschränkt. Siehe dazu auch Aufgaben. Motivation: Beispiel : Wir möchten die Schnittmenge der folgenden drei Ebenen im IR bestimmen: Die Schnittmenge ist die Menge aller Punkte, die alle drei Gleichungen simultan erfüllt. Dies könnte in diesem Kontext prinzipiell hier ein Punkt, die leere Menge, eine Gerade oder eine Ebene sein. Welcher Fall hier vorliegt, zeigt uns gleich eine kurze Rechnung mit dem Gauß Algorithmus. A = = ( a a... a n a a... a n a m a m... a mn a ik) i=...m, k=... n E : x + y + z =, E : x + y + z =, E : x + z = Wir fassen diese drei Ebenengleichungen in ein Gleichungssystem zusammen. Daneben schreiben wir nur die Koeffizienten des Systems und die rechte Seite der Gleichungen als Matrix mit Zeilen und 4 Spalten auf. (Die sogenannte erweiterte Koeffzientenmatrix, die x Matrix links ist die eigentliche Koeffizientenmatrix. ) In der ersten Spalte der erweiterten Koeffizientenmatrix stehen also die Koeffizienten der x, in der zweiten die der y usw. und in der vierten Spalte die rechten Seiten der Gleichungen. Die Überschrift können wir in Zukunft weglassen, sofern wir keine Spalten vertauschen. x + y + z = x + y + z = x + y + z = Den Clou an der Sache erkannte schon Gauß: Man kann mit der Koeffizientenmatrix genauso rechnen wie mit dem x Gleichungssystem. Also etwa Vielfache von Zeilen auf andere Zeilen addieren mit dem Ziel, in der Matrix möglichst viele Nullen zu erzeugen und dann "rückwärts" durch Auflösen die Unbekannten x,y,z zu bestimmen. y z rechte Seite Man bildet also bei der hier vorgestellten Version des Verfahrens nur Linearkombinationen von Zeilen der erweiterten Koeffizientenmatrix so, dass in einer Spalte Nullen enstehen und fährt dann mit den nächsten Spalte fort. Das ist der Kern des sogenannten Gauß'schen Eliminationsverfahrens oder auch Gauß Algorithmus. Der Vorteil des Rechnens mit dem reinen Zahlenschema wird sofort klar, wenn man es einmal parallel durchführt. Übersichtlicher und schneller, da weniger Schreibarbeit, als das rechnen mit Gleichungen, in denen Unbekannte stehen. Gauß schrieb dazu einem Freund: "Hast du einmal so gerechnet, wirst du niemals wieder anders rechnen wollen". Der Nachteil soll auch erwähnt werden: Das Verfahren ist natürlich etwas unflexibler als eine Kombination von den aus der Schule bekannten Additions, Einsetz und

2 Gleichsetzungsverfahren. Bei größeren Gleichungssystemen verliert man jedoch bei diesen gemischten Verfahren schnell die Übersicht, bzw erstickt an der Schreibarbeit. Nicht so beim Gauß Verfahren. Man kann diesen Algorithmus daher auch gut programmieren. Wir führen dieses Verfahren einmal parallel durch, damit man die Äquivalenz erkennt. Ab dann nur noch mit der Koeffizientenmatrix. Wir picken uns den ersten Koeffizienten von x heraus, also die Zahl in der. Zeile und. Spalte, die, das sogenannte Pivotelement (;) (pivot (engl./frz.): Dreh und Angelpunkt). Dann soll mit diesem Element in der darunter stehenden Spalte Nullen erzeugt werden, indem man zum Beispiel (. Möglichkeit) Vielfache der ersten Zeile auf die anderen Zeilen addiert. Zeilen werden hier mit römischen Buchstaben bezeichnet. Also etwa Lies: Multipliziere die erste Zeile (I) mit Zeile (II) usw. Ergebnis:, addiere das auf die zweite Zeile (II) und speichere das Ergebnis in der zweiten. Möglichkeit. Oder man addiert die erste Zeile auf Vielfache der anderen, mit dem Ziel, die Koeffizienten von x zu Null zu machen. Es gäbe auch noch mehr Möglichkeiten, die wir aber hier unterdrücken. Wenn man ganzzahlig rechnen will, was sich für die Handrechnung empfiehlt, muss man beide Möglichkeiten kombinieren, sofern beide Koeffizienten verschieden von In beiden Fällen stehen unterhalb des Pivotelementes Man hat hier natürlich implizit einen Satz benutzt: nur noch Nullen. Die erste Zeile ist unverändert. Die Addition von Vielfachen einer Zeile (Gleichung) auf eine andere Zeile ändert die Lösungsmenge nicht! Wir wählen uns nun ein neues Pivotelemenent, etwa den Koeffzienten von y aus der zweiten Gleichung (Zeile) und erzeugen mit diesem nach unten Nullen. Dabei gehe ich hier vom ganzzahligen (zweiten ) Zwischenresultat aus. Hier also Pivot Leser kann zum Vergleich auch den ersten Fall weiterrechnen. Operation: Nun beginnt die Phase "Rückwärtsauflösen": Die Schnittmenge ist somit der Punkt mit den Koordinaten Den Gauß Algorithmus haben wir hier mit der Pivotfolge (;) und (;) durchgeführt. Diese Zahlen bezeichnen die Indizes des Pivotelemente. ergibt: In den Aufgaben finden Sie zwei Beispiele zu typischen Gauß Tableaus zum übersichtlichen Rechnen Weitere Beispiele Beispiel : Gesucht: Schnittmenge der Ebenen Wir stellen die Koeffizientenmatrix des Gleichungssystems auf und führen zwei Schritte des Gauß Algorithmus durch mit der Pivotfolge (;), (;): x + y + z = x + y + z = x + y + z = x + y + z = x + y + z = x + y + z =,5 I + II II,,5 I + III III,5 x + y + z =,5y +,5z =,5y +,5z = I + ( ) II II, x + y + z = y z = y z = x + y + z = y z = z = I + ( ) III III II + III III,5,5 III : z = z =, II : y = y =, I : x + + = x = ( ). E : x + y + z =, E : 4x + y + z =, E : x + y + z =,5,5 sind.. Der

3 4 Das Gleichungssystem ist lösbar, Rückwärtsauflösen ergibt Die Schnittmenge ist also eine Gerade. In Parameterdarstellung (als Parameter z = t gewählt) kann man sie zum Beispiel so schreiben: y + z = y = z, x + y + z = x = x y z = + t, t IR Bei genauem Hinsehen ist klar: Die zweite und die dritte Ebenengleichung stellen dieselbe Ebene dar, die dritte Gleichung bringt also keine neue Bedingung in das Gleichungssystem. Beispiel : Gesucht ist wieder die Schnittmenge der Ebenen E : x + y + z =, E : 4x + y + z =, E : x + y + z = 5 4 Wieder Gauß Algorithmus mit Pivot (;), Rechnung : und danach 5 Pivot(;) ( ) I + II II () I + III III 5 Pivot(;) ( ) II + III III. Die letzte Zeile der umgeformten Matrix steht für die Gleichung = x + y + z = Diese Gleichung besitzt keine Lösung, die Lösungsmenge ist die leere Menge, die Schnittmenge der drei Ebenen ist also leer. Dies hätte man bei genauem Hinsehen schon anhand der Gleichungen sehen können. Die Ebenen E und E sind parallel (derselbe Normalenvektor), aber verschieden (rechte Seite!). Beispiel 4: Schnittmenge der Ebenen E : x + y + z =, E : x + y + z =, E : x + y z = Hier genügt ein Gauß Schritt, Pivot (;): Die Lösungsmenge ist also die Ebene E = E = E, alle Gleichungen stellen also dieselbe Ebene dar. Berechtigte Frage: Warum rechnet man überhaupt mit dem Gauß Algorithmus und löst dies nicht gleich durch "genaues Hinsehen"? Antwort: Unsere Demonstartionsbeispiele sind bewusst kleine (n=) Beispiele, die den geometrischen Hintergrund illustrieren sollen. Bei technischen Berechnungen (z.b. Finite Element Methoden ) treten Gleichungssysteme mit tausenden oder gar Millionen Unbekannten auf. Da kann niemand mehr die Lösungsstruktur "per genaues Hinsehen" ermitteln. Den Gauß Algorithmus kann man hingegen progammieren und dem Rechner dann die Lösung überlassen. Wenn eine einfache Pivotfolge nicht möglich ist/varianten des Gauß Verfahrens Hin und und wieder kommt es vor, dass bei einer Rechnung gerade der Koeffizient Null wird, den man normalerweise gerne als nächstes Pivot Element gewählt hätte. Beispiel 5

4 4 Hier könnte man mit dem Rückwärtsauflösen einfach in Zeile II beginnen, also im Prinzip zweite und dritte Zeile vertauschen. Wir betrachten nun ein größeres Gleichungssystem (4 Gleichungen, 4 Unbekannte x,y,z, w), hier nur Koeffizientenmatrix und rechte Seite als erweiterte Matrix geschrieben: Das nächste übliche Pivotelement (;) ist leider Null. Welche Möglichkeiten hätte man, um die Rechnung weiter zu führen?. Man könnte Zeilen vertauschen, etwa II und IV. Das ist an sich unproblematisch, man muss allerdings die Matrix noch einmal abschreiben, das bedeutet höherer Aufwand, Fehlerquelle.. Man könnte Spalten vertauschen. Dabei muss man aber dann auch die geänderte Zuordnung zu den Variablen beachten, sonst kommt man bei Handrechnung bei größeren Systemen leicht durcheinander. Man sollte dann unbedingt die aktuellen Variablennamen über den Spalten notieren, damit das Rückwärtsauflösen klappt. Ich rate von diesem Vorgehen allerdings generell ab, weil es Verwirrung stiftet und fehleranfällig ist.. Mit dem Gauß Algorithmus flexibler rechnen und einfach andere Pivots wählen. Wesentlich ist doch nur, dass man nachher zum Rückwärtsauflösen genügend viele Nullen in der Matrix stehen hat. Es böte sich als Pivot Element (,) an, wie bereits oben markiert. Mit einer Eins als Pivot rechnet es sich ohnehin einfach. Den letzten Gauß schritt mit Pivot (,), also habe ich nur eingefügt, damit man den Rang dann leichter bestimmen zu kann (s.u.). Mit einer Zeilenvertauschung kann man die letzte Matrix dann auf die obere Dreiecksform /gestaffeltes Gleichungssystem bringen. Zum Gleichungslösen wäre der letzte eigentlich gar nicht mehr nötig gewesen, da in der vorletzten Matrix bereits genug Nullen in der Matrix standen, um rückwärts auflösen zu können. Die Lösung ist damit Pivot(;) ( ) I + II II, ( ) I + IV IV Pivot(;) ( ) II + III III, II + IV IV IV : III : II : I : 4 (x;y;z;w) = (; ;; ) III + IV IV w =, y w = z + w = x + y + z + w = w =, w = y =, z =, x = Gauß Jordan Verfahren: Nullen nach oben und unten erzeugen Wir betrachten noch einmal Beispiel, aber erzeugen mit den Pivotelementen Nullen unterhalb und oberhalb in der jeweiligen Spalte. Im letzten Schritt haben wir Lösungen fast ablesen.,5 III + II II gerechnet. Nun ist das System vollständig entkoppelt, wir können die x = x =, y =, z = z =. Das Gauß Jordan Verfahren verwendet man also zum Beispiel, um die Inverse einer Matrix zu bestimmen. Dazu muss man

5 simultan n Gleichungssysteme lösen, als Matrizengleichung (E bezeichnet die Einheitsmatrix). Gleichungssysteme bei denen die Zahl der Gleichungen (m) nicht der Zahl der Unbekannten (n) entspricht. Beispiel : n > m Mehr Unbekannte als Gleichungen. (vergleiche Beispiel ) Zwei Fälle sind möglich: Unendlich viele Lösungen oder keine Lösung. (a) Gesucht ist die Schnittmenge der Ebenen Gleichungssystem aufstellen, Gauß Algorithmus mit Pivot (;) ( ). Rückwärtsauflösen: Die Schnittmenge ist also eine Gerade (unendlich viele Lösungen), Lösungsdarstellung durch Parametrisierung wie in Beispiel. AX = E, Gauss-Jordan: (A E) (E A ) E : x + y + z =, E : 4x + y + z =, x + y + z = 4x + y + z =, y + z =,y = z,x + y + z =,x = /. ( ) I + II II, () I + III III ( ) ( ) 4 (b) Gesucht ist die Schnittmenge der Ebenen Gleichungssystem aufstellen, wieder Gauß Algorithmus mit Pivot (;), ein Schritt genügt. Die letzte Zeile der letzten Matrix bedeutet rückübersetzt Beispiel 7: n < m Gleichungssystem mit mehr Gleichungen als Unbekannte., das Gleichungssystem hat somit keine Lösung. Drei Fälle sind möglich: Keine Lösung, genau eine Lösung, unendlich viele Lösungen. Die Beispiele ( Gleichungen, zwei Unbekannte) können vom Leser mit wenigen Gauß Schritten durchgerechnet werden. Regeln und Tipps für die effiziente Rechnung mit dem Gauß Algorithmus. Für die Handrechnung beachte man folgendes:. Wenn man nicht unbedingt an die starre Pivotfolge (;), (;) usw. gebunden ist, wählt man möglichst Pivots ganzzahlig und betragsklein, etwa, oder. Brüche oder große Zahlen machen die Matrizen schnell unübersichtlich, erhöhen den Rechenaufwand und die Fehlerquote. Der Gauß Algorithmus hat die unangenehme Eigenschaft, dass sich anfängliche Fehler bis zum Ende fortpflanzen!. Ganz wichtig: Aus jeder Zeile und jeder Spalte höchstens einmal ein Pivotelement wählen! Wenn man dies nicht beachtet, zerstört man sich schon mühsam erzeugte Nullen wieder und rechnet redundant.. Wenn möglich beim Rechnen nur multiplizieren, nicht dividieren. Auf oft unnütze Schritte wie Normierungen von Zeilen in der Matrix verzichten, wenn dadurch komplizierte Brüche entstehen. Generell die Matrizen so wenig wie möglich umschreiben und abschreiben (Fehlerquelle!). Beim Rückwärtsauflösen die Variablenreihenfolge beachten. 4. Gewöhnen Sie sich ein festes System beim Rechnen an. Etwa Zeilen immer nur zu addieren, nicht einmal eine addieren, dann wieder eine subtrahieren usw. Durcheinander erhöht die Fehlerrate. 5. Wenn Parameter in der Matrix stecken, dann sollte man diese möglichst nicht, oder erst so spät wie möglich als Pivot wählen, weil ab dann oft Fallunterscheidungen und somit parallele Rechnungen nötig werden. Wenn viele Nullen in einer Zeile sind, kann es günstig sein, diese als Pivot Zeile zu wählen, vorausgesetzt das mögliche Pivotlelement ist nicht unangenehm. E : 4x + y + z =, E : x + y + z = 5 4x + y + z =, x + y + z = ( ) ( ) = (a) keine Lösung: (b) genau eine Lösung: x + y =, x + y =,,, x y = x y = x + y = x + y =. Anders als hier in meiner HTML Darstellung, in der ich aus Übersichtsgründen die Matrizen meist nebeneinander gepackt 5 (c) unendlich viele Lösungen: x + y =, x y = x + y =

6 habe (weil man sonst zum Vergleiche zuviel hin und her scrollen muss) sollten Sie bei Handrechnung die Matrizen untereinander schreiben. Die an den Zeilen vorgenommenen Rechenoperationen schreiben Sie daneben. Manche Leute zeichnen sich auch regelrechte Tableaus mit Kästchen. Das hilft die Übersicht zu bewahren. 7. Wenn man das Verfahren programmiert und mit Gleitkommazahlen rechnet, dann wählt man anders als bei der Handrechnung immer das betragsgrößte Element einer Spalte als Pivotelement. Grund:Rundungsfehlerdämpfung. Rang einer Matrix und Lösbarkeit von Gleichungssystemen. Der Rang einer Matrix ist die Anzahl der linear unabhängigen Zeilen (oder Spalten, Zeilenrang=Spaltenrang). Man kann dem Rang ablesen, wenn man den Gauss Algorithmus so weit wie möglich durchführt, d.h, bis kein Pivotelement mehr gewählt werden kann. Die Ergebnismatrix besteht dann aus Zeilen, in denen mindestens ein Element nicht Null ist, sowie eventuell auch Zeilen, die nur Nullen enthalten, den Nullzeilen. Die Zahl der Zeilen, in denen nicht alle Elemente Null sind, bestimmt dann den Rang. Kurz: Rang (A) ist die Zahl der Nichtnullzeilen nach vollständiger Gauß Rechnung. Der Rang ist maximal, wenn er das Minimum aus Zeilen und Spaltenanzahl beträgt (min(m,n)) Bei einer x4 Matrix kann der Rang z.b. höchstens sein, bei einer 4x Matrix ebenso. Rang( A) = Anzahl der Nichtnullzeilen (mindestens ein Element ungleich Null) der Matrix nach vollständiger Durchführung des Gauß Algorithmus Bei Verwendung der Pivotfolge (;), (;) (;)... (Diagonalelemente) erhält man automatisch eine obere Dreiecksmatrix (gestaffeltes Gleichungssystem). Der Rang ist hier leicht abzulesen. Vergleiche Beispiel in Vektorräume Bei anderen Pivotwahlen kann man aus dem Ergebnis durch Zeilenvertauschung eine obere Dreieicksmatrix herstellen, der Rang bleibt erhalten. Siehe Beispiel 5, Rang(A) =4. Beispiel : (a)jeweils Gauß Schritt, Pivot immer (;): Rang( ) = Rang( ) = (b) 5x5 Matrix mit Rang=4 durch Zeilenvertauschung (ändert Rang nicht) auf obere Dreieicksform gebracht Zeilenvertauschungen II III Die Matrix hat 4 linear unabhängige Zeilen, wie man an der "Nullenstruktur" abliest. Nach etwas Training mit Matrizen muss man diese Vertauschung nicht immer schriftlich ausführen. Man muss nur sicher sein, den Gauß Algorithmus so weit wie möglich gerechnet zu haben. 9 Rang( ) = Rang( ) = 9 5 Rang( ) = Rang( ) = III V IV II V IV 9 Ein Gleichungssystem in Matrixform schreiben Ein Gleichungssystem wie in den Beispielen 5 kann man sich auch in folgender Form geschrieben denken (vergleiche Matrixmultiplikation): x + y + z = A x = b in Beispiel : x + y + z = = x + y + z = x y Allgemein: A ist hier die mxn Koeffizientenmatrix. Gleichungssystem: A x = b m Gleichungen, n Unbekannte b R m, x R n Wir hatten in Beispiel 5 auf die erweiterte Koeffizientenmatrix (A b) z (Größe mx(n+) ) den Gauß Algorithmus angewendet.

7 Aus den Ergebnissen können wir Informationen über den Rang ablesen: Rangbestimmmung in dem Beispielen: Quadratische Gleichungssysteme (quadratische Koeffizientenmatrix n=m). Beispiel : Rang(A) = Rang(A b) =, maximaler Rang, Gleichung war nach Rechnung eindeutig lösbar. Beispiel : Rang(A) = Rang(A b) =, kein maximaler Rang, Gleichung war nach Rechnung lösbar, aber nicht eindeutig. Beispiel : Rang(A) = < Rang(A b) = : Gleichung nicht lösbar. Beispiel 4: Rang(A) = Rang(A b) =, kein maximaler Rang, Gleichung war nach Rechnung lösbar, aber nicht eindeutig. Beispiel 5: Rang(A) = Rang(A b) = 4, maximaler Rang, Gleichung war nach Rechnung eindeutig lösbar. Weniger Gleichungen als Unbekannte, m < n, "flache Koeffizientenmatrix" : Beispiel a: A x Matrix, Rang(A) = = Rang(A,b) Beispiel b: A x Matrix, Rang (A) = Beispiel 7(a) Rang(A) = Beispiel 7(b) Rang(A) = < < = = < =n : Unendlich viele Lösungen. Rang(A b) = : Keine Lösung. Rang(A b) = : Keine Lösung. Rang(A b) = : Genau eine Lösung. Beispiel 7(c) Rang(A) = Rang(A b) = n= : Unendlich viele Lösungen, =n freie Parameter. < Hinter dieser Beobachtung an den Beispielen steht auch ein allgemeiner Satz: Kriterien für die Lösbarkeit des Gleichungssystemen Bezeichnungen: A sei eine reelle (oder komplexe) mxn Matrix. Homogenes Gleichungssystem Inhomogenes Gleichungssystem A x = A x = b A x = b. Allgemeines Kriterium für beliebige Matrix, Gleichungen, Unbekannte. : Das inhomogene Gleichungssystem ist genau dann lösbar mit Lösung(en) R n, wenn vorliegt. Die Lösung enthält dann genau n r freie Parameter. Im einzelnen bedeutet das: A mxn (n,m,) m n A x = b IR m x I r = Rang(A) = Rang(A b). Sonderfall quadratische Gleichungssysteme n = m: Folgende Fälle sind möglich: A Rang(A) = n b R n (a) hat maximalen Rang: Falls vorliegt, dann ist das Gleichungssystem für jede rechte Seite eindeutig lösbar. Die Erweiterung mit b kann den bereits maximalen Rang nicht mehr erhöhen, zwangsläufig also auch Rang(A b) = n, somit ist die rechte Seite b für die Lösbarkeit nicht relevant. r = n : Somit keine freien Parameter in der Lösung. Ax = x = A r = Rang(A) < n r = Rang(A) = Rang(A b). Ferner: Die homogene Gleichung hat dann auch nur die eindeutige Lösung. (b) hat nicht den maximalen Rang: UND es ist Dann ist das Gleichungsystem lösbar, jedoch nicht eindeutig. Die Lösbarkeit hängt in diesem Fall von b ab, das Gleichungssystem ist nicht für jede rechte Seite lösbar. Es gibt dann unendlich viele Lösungen mit n r freien Parametern. Der Nullraum (Kern) N(A) = {x R n Ax = } ist ein Untervektorraum von R n mit der Dimension n r. In diesem Fall lässt sich jede Lösung x des Systems in der Form x = x s + x h, x h N(A), x s eine spezielle Lösung von Ax = b darstellen. (Zerlegungssatz). Zerlegung der Lösung in homogenen Anteil x h und inhomogenen Anteil x s., Vergleiche Beispiel und 4. ) (c) Falls Rang(A) < Rang(A b) dann gibt es keine Lösung des inhomogenen Gleichungssystems.. m < n, Gleichungssysteme mit mehr Unbekannten (n) als Gleichungen (m), flache Koeffizientenmatrix:

8 Ax = b ist nur lösbar wenn der Zerlegungssatz aus (b) gilt auch hier. freie Parameter. 4. m > n mehr Gleichungen (m) als Unbekannte (n), "hohe" Koeffizientenmatrix: Generell lösbar wenn Rang(A)=Rang(A b), jedoch nie eindeutig lösbar. Wieder ist dim(n(a) ) = n r und eindeutig lösbar wenn noch Rang(A)=Rang(A b)= n, nicht eindeutig lösbar wenn r= Rang(A)=Rang(A b) < n, Zerlegungssatz aus (b) gilt auch hier. unlösbar wenn Rang(A) Rang(A b). Bemerkung: Für eine quadratische nxn Matrix besteht noch folgender äquivalenter Zusammenhang mit der Determinante: Reguläre und singuläre Matrix : eine nxn Matrix mit Rang n heißt regulär, ist der Rang < n so heißt sie singulär Nochmal: Mit der Determinante kann man nur feststellen, ob der Rang maximal ist oder nicht. Den genauen Rang kann man für Rang(A) < n nur an der z.b. mit dem Gauß Verfahren bearbeiteten Matrix ablesen. Es ist also völlig überflüssig und sinnlos zuerst die Determinante der Koeffizientenmatrix auszurechen, und dann nochmal ein Gauß Verfahren beim Gleichungssystem zu starten! Die Determinante kann man allenfalls ausrechnen, wenn man lediglich wissen will, ob das System überhaupt eindeutig lösbar ist aber an der Lösung selber gar nicht interessiert ist. Und auch das macht man nur dann, wenn die Determinante aufgrund der Matrixstruktur schneller/einfacher zu rechnen ist, als ein Gauß Verfahren. In der Regel erleichtert man sich die Determinantenberechnung aber doch wieder durch einige Gauß Schritte (Entwicklungssatz), dann kann also besser das Gauß Verfahren auch gleich auf die Koeffizientenmatrix loslassen und alle gewünschten Infos am Ergebnis ablesen. Unangenehme Koeffizienten und parameterabhängige Gleichungen Kleiner Test: Sie haben den Gauß Algorithmus gut verstanden, können flexibel damit rechnen und damit die Lösbarkeit von Gleichungssystemen entscheiden, und ihre Lösungen berechnen? Prima dann versuchen Sie sich doch mal an folgender Aufgaben.. Aufgabe. Tipp: Pivots geschickt wählen. Wenn Sie viel Zeit haben und gerne rechnen, dürfen Sie natürlich auch gerne die Pivot Folge (;), (;) probieren. ;). Aufgabe: Hier sind die Koeffizienten teilweise Parameter ( s,t ), wie in technischen Problemstellungen häufig vorkommend. Gesucht ist die Lösungsmenge (Achtung: diese ist parameterabhängig, Parameter sind s,t!) des folgenden linearen Gleichungssystems. Für welche Parameter t ist das folgende Vektorsystem eine Basis des R? Weitere Aufgaben hier r = Rang(A) = Rang(A b), n r Rang(A) = n det(a) Rang(A) < n det(a) = 7x + y + 9z = x + y + z = x + 5y + 4z = tx + y + z + w = x + z + w = s x + y + z + w = t,,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir befassen uns nun mit der Lösung im allgemeinen nichthomogener linearer Gleichungssysteme in zweifacher Hinsicht. Wir studieren

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform Mathematik für Physiker II, SS Mittwoch 8.6 $Id: jordan.tex,v.6 /6/7 8:5:3 hk Exp hk $ 5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform 5.4 Die Jordansche Normalform Wir hatten bereits erwähnt, dass eine n n

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme MLAN1 1 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 1 Literatur: K Nipp/D Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4 Auflage, 1998, oder neuer 1 Lineare Gleichungssysteme Zu den grundlegenden

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n. Weiters seien b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2... a m1

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt SS, Lineare Algebra Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com aufrufbar.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 11 Matrixbegri 2 12 Spezielle Matrizen 3 13 Rechnen

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

7 Die Determinante einer Matrix

7 Die Determinante einer Matrix 7 Die Determinante einer Matrix ( ) a11 a Die Determinante einer 2 2 Matrix A = 12 ist erklärt als a 21 a 22 det A := a 11 a 22 a 12 a 21 Es ist S 2 = { id, τ}, τ = (1, 2) und sign (id) = 1, sign (τ) =

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Übung Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Diese Übung beschäftigt sich mit Grundbegriffen der linearen Algebra. Im Speziellen werden lineare Abbildungen, sowie

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung Matrizen Definition einer Matrix Unter einer (reellen) m x n Matrix A versteht man ein rechteckiges Schema aus reellen Zahlen, die wie folgt angeordnet sind:

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr